DE8221136U1 - Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden - Google Patents

Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden

Info

Publication number
DE8221136U1
DE8221136U1 DE19828221136 DE8221136U DE8221136U1 DE 8221136 U1 DE8221136 U1 DE 8221136U1 DE 19828221136 DE19828221136 DE 19828221136 DE 8221136 U DE8221136 U DE 8221136U DE 8221136 U1 DE8221136 U1 DE 8221136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
slide
guide rails
roller
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828221136 priority Critical patent/DE8221136U1/de
Publication of DE8221136U1 publication Critical patent/DE8221136U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/802Locking arrangements located in or close to shutter box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Beschreibung
Rolladen für Fenster und Türen and Gebäuden
Die Erfindung betrifft einen Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden mit einer über dem Fenster angeordneten Welle zum Auf- und Abrollen des Rolladens, oder einem mit einer Zugvorrichtung hinter Vorhangfassaden senkrecht hochziehbaren Rolladen, und mit an der Außenseite des Fensters vorgesehenen äußeren Führungsschienen für den Rolladen.
Zweck von Rolläden ist es, folgende Funktionen zu erfüllen:
1. Reduzierung von Wärmeverlusten durch Fensteröffnungen bei geschlossenem Rolladen;
2. Sichtschutz von außen und innen;
3. Sonnenschutz;
4. Verdunkelung von Räumen;
5. Verbesserung des Schallschutzes von Fensteröffnungen bei geschlossenem Rolladen;
6. Erschweren des Einbruchs in Gebäude.
Es ist bekannt, zur Erfüllung o. g. Funktionen Rolläden außen vor dem Fenster in Führungsschienen herunterzulassen.
Ebenso ist bekannt, daß man vor allem im Winter durch geschlossene Rolläden Heizenergie einsparen kann. Diese Heizenergieeinsparungen werden nicht durch den Wärmedämmwert des Rolladens erzielt - da er nicht winddicht schließt -, sondern durch die beruhigte Luftschicht zwischen Fensterglas und Rolladen. Vor allem im Winter schließen Rolläden durch gefrorene Wassertropfen und harten Dichtungsgummi besonders schlecht.
• It ι · '
■ · I I · ·
Weiterhin ist bekannt, daß die einzelnen Rolladenlamellen mit Sehschlitzen in ihren Verbindungshaken versehen sein müssen, um gleichzeitig Sichtschutz und Lichteinfall zu gewähren. Diese einfallende Lichtmenge reicht in der Regel nicht mehr aus, den Raum genügend zu belichten, und somit wird eine künstliche Lichtquelle erforderlich.
Obwohl bekannt ist, daß ein Großteil der Heizenergie durch Fensteröffnungen verloren geht - trotz 3-fach-Verglasung -, gibt es keinen Rolladen, der dies verhindert. Flexible Wärmedämmelemente, die von innen vor die Fenster gestellt werden, verringern zwar in starkem Maße die Heizenergieverluste, jedoch finden sie in der Praxis kaum Anwendung, da sie unhandlich sind, tagsüber verstaut werden müssen und dadurch zusätzlichen Platz beanspruchen.
Weiterhin ist bei den derzeitigen Rolladen nicht möglich, den Rolladen im Winter als Sonnenschutzblende zu verwenden, ohne dabei den durch Fensterglas hervorgerufenen Wärmegewinn für den dahinterliegenden Raum zu verringern, da der vor dem Fenster abgewickelte Rolladen die Sonneneinstrahlung auf das Fensterglas verhindert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rolladen zu schaffen, der neben seinen üblichen Funktionen wie Sichtschutz, Sonnenschutz usw. auch eine stark verbesserte Wärmedämmung bei geschlossenem Rolladen sowie größeren Lichteinfall ohne Verminderung des Sichtschutzes vermittelt. Weiterhin soll der durch Fensterglas hervorgerufene Wärmegewinn im Winter für den dahinterliegenden Raum auch bei heruntergelassenem Rolladen genutzt werden.
Zugleich soll die Möglichkeit einer einfachen, jedoch wirkungsvollen Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladens von außen gegeben sein.
ι I I O
I I I ti J '
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Innenseite des Fensters innere Führungsschienen vorgesehen sind und der auf einer Welle aufgerollte Rolladen oder ein mit e_Lner Zugvorrichtung hinter Vorhangfassaden senkrecht hochziehbarer Rolladen durch eine Schiebevorrichtung wahlweise in die inneren oder äußeren Führungsschienen einführbar ist.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht durch einen Rolladenkasten
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schiebevorrichtung
Fig. 3 eine Schnittansieht entlang der Pfeile A in Fig. 2
Fig. 4 Isometriedarstellung der Schiebevorrichtung
FIg. 5 Isometriedarsteilung der Rolladenlamellen mit Sehschlitzstegen
Fig. 6 schematische Querschnittansicht durch einen Rolladenkasten mit geringer konstruktiver Höhe
Fig. 7 schematische Querschnittansicht durch einen Rolladenkasten mit großer konstruktiver Höhe
Fig. 8 schematische Querschnittansicht durch eine Vorhangfassade.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt: durch einen Rolladenkasten 1 mit einer zur X-Y-Ebene senkrechten Welle 2, um die der aus Rolladenlamellen gebildete Rolladen 3 aufgewickelt ist. Die gestrichelten Linien 4 und 5 zeigen die Rolladeneinführung in die äußeren, vor dem Fenster gelegenen Führungsschienen 6. Außerdem sind innere, hinter dem Fenster gelegene Führungsschienen 7 vorgesehen, in die der Rolladen 3 wahlweise einführbar ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Rolladenkasten 1 mit einer Schiebevorrichtung Fig. 2, 3 und 4 so auszubilden, daß der Rolladen 3 wahlweise innen oder außen abgewickelt werden kann. Durch diese Ausbildung wird S folgendes erreicht:
:j. 1 . Bei abgewickeltem Rolladen 3 in der inneren Führungs-■ schiene 7 wird der aus einzelnen wärmegedämmten
■'■j·' Rolladenlamellen bestehende Rolladen 3 zum innen-
';-: liegenden Wärmedämmelement, ebenso die Luftschicht 8
J zwischen dem Rolladen 3 und dem winddicht abschließen-
fe den Fensterglas 9.
s 2. Dient der Rolladen 3 nur als Sichtschutz, so läßt er i; - heruntergelassen in den inneren Führungsschienen 7 -
I weiterhin die Sonneneinstrahlung auf die gesamte
if Fensterglasfläche 9 wirken. Der in der Luftschicht 8
I gewonnene Wärmegewinn wird über die Sehschlitzstege
I dem dahinterliegenden Raum 11 zugeführt.
I Ist kein Wärmegewinn erwünscht, z. B. im Sommer, wird
* der Rolladen 3 über den äußeren Führungsschienen 6
. abgewickelt.
Nachstehend wird die weitere bevorzugte Ausfuhrungsform '■;., anhand der Fig. 1-4 beschrieben.
■:, Die auf dem Boden des Rolladenkastens 1 angeordnete und
ζ befestigte Schiebevorrichtung Fig. 2, 3 und 4 besteht
aus zwei Hauptführungsschienen 12, 13 - hier in Form von U-Profilen -, in welchen jeweils eine Profilschiene 14, - hier Rechteckprofil - in Längsrichtung der Hauptführungsschienen 12, 13 hin- und hergleiten kann. An den Enden dieser Profilschienen 14, 15 sind wärmegedämmte Rechteckprofile 16, 17 befestigt. In diesen Rechteckprofilen 16, sind Gummidichtungsbänder 18-21 integriert. Die Profil-
• · ■ ■
Atf "■ -ar
schienen 14, 15 und die wärmegedämmten Rechteckprofile 16, bilden.somit eine starr verbundene Einheit, die in den zwei Hauptführungsschienen 12, 13 hin- und hergleiten kann und nur durch die Anschläge 22 - 25 an den Enden der Hauptführungsschienen 12, 13 begrenzt wird. Zwischen den zwei wärmegedäitimten Rechteckprofilen 16, 17 ist ein Schieber angeordnet, der auf den zwei Hauptführungsschienen 12, lose aufliegt und darauf hin- und hergleiten kann.
Der Schieber 26 selbst besteht im einzelnen aus einem aus Rechteckprofilen bestehenden Rahmen 2b.1, dessen lichte Innenmaße den vom Rolladen zu durchdringenden Schlitzen 27, 28 in Fig. 1 - im Boden des Rolladenkastens 1 in Fig. 1 - kongruent sind.
Das rechte Längsprofil des Rahmens 26.1 weist zusätzlich einen durchgehenden Anschlag 26.2 für den hochgezogenen Rolladen 3 in Fig. 1 auf.
Weiterhin weist der Schieber 26 zum Einführen des Rolladens 3 in dieinneren 7 und äußeren 6 Führungsschienen an seiner Oberseite trichterförmige Führungsglieder 26.3, 26.4 auf, befestigt auf dem Rahmen 26.1.
Der Rahmen 26.1 ist an den Stirnseiten jeweils mit einer Führungsplatte 26.5, 26.6 verbunden, die wiederum auf den Hauptführungsschienen 12, 13 lose aufliegt. Der aus dem Rahmen 26.1, dem Anschlag 26.2, den trichterförmigen Führungsgliedern 26.3, 26.4 sowie den Führungsplatten 26.5, 26.6 bestehende Schieber 26 kann somit auf den Hauptführungsschienen 12, 13 hin- und hergleiten. Die Führungsplatten 26.5, 26.6 sind lediglich gegen Hochheben von den Hauptführungsschienen 12, 13 gesichert.
Seitlich an der Führungsplatte 265 ist das Ende einer ummantelten Biegewelle 29 befestigt. Aus Fig. 1 ist
ersichtlich, daß das andere Ende der Biegewelle 29 in der Fensterleibung nebem dem Rolledengurt 30 heruntergeführt ist und einen aus der Wand hervorstehenden Griff 31 besitzt. Zwischen Griff 31 und Biegewelle 29 ist eine Abdeckplatte 32 angeordnet, die einen Längsschlitz aufweist, durch den die Biegewelle 29 und der Griff 31 miteinander verbunden sind und der zugleich Führung für den nach oben oder unten bewegten Griff 31 übernimmt.
Anstatt der Biegewelle 29 sind alternativ Seilkonstruktxonen mit Umlenkrollen, wie sie bei Jalousetten verwendet werden, oder verdeckte Fensterbeschläge, wie sie bei Dreh-Kipp-Fenstern angewandt werden, möglich. Ebenso sind sämtliche o. g. Gleitlagerungen in Form von Rollenlagern oder Kugellagern ausführbar. Auch kann die manuelle Bedienung des » Schiebers 26 wie der übliche Rolladengurt 30 durch einen * motorischen Antrieb, direkt im Rolladenkasten 1 angeordnet, ersetzt werden.
Der Funktionsablauf der Schiebevorrichtung ist folgender: Siehe hierzu Fig. 1-4. |
Der Rolladen 3 ist über die inneren Führungsschienen 7 hochgezogen worden. Der Anschlagwinkel 33 an der letzten Rolladenlamelle 34 stößt gegen den Anschlag 26.2 des |
Schiebers 26. Durch Hochdrücken des Griffes 31 gleitet der Schieber 26 auf den: zwei Hauptführungsschienen 12, 13 in Richtung äußerer Führungsschienen 6. Nach der Strecke C in Fig. 1 stößt der Rahmen 26.1 gegen das wärmegedämmte Rechteckprofil 16, welches den nicht vom Rolladen durchdrungenen Schlitz 27 im Boden des Rolladenkastens 1 verdeckt und durch seine Gummidichtungen 18, 19 abgedichtet hat.
Bei weiterem Hochschieben des Griffes 31 schiebt der Schieber 26 das wärmegedämmte Rechteckprofil 16 vor sich her. Im selben Moment beginnt das andere wärmegedämmte Rechteckprofil 17, über den nicht mehr benötigten durch-
dringenden Schlitz 28 - im Boden des Rolladenkastens 1 zu gleiten, da - wie oben erwähnt - die wärmegedämmten Rechteckprofile 16, 17 über die Profilschienen 14, 15 starr verbunden sind.
Stößt das vom Schieber 26 geschobene wärmegedämmte Rechteckprofil 16 gegen die Anschläge 22, 25, am Ende der Hauptführungsschienen 12, 13, dann ist der Schieber 26
ι exakt über den äußeren Führungsschienen 6.
Das andere wärmegedämmte Rechteckprofil 17 ist zum gleichen Zeitpunkt genau über den inneren Führungsschienen 7 und dichtet den nicht mehr benötigten Schlitz im Rolladenkasten mit Hilfe der Gummidichtungen 20, 21 ab. In dieser Stellung kann jetzt der Rolladen, der während des Schiebevorgangs vom Anschlag 26.2 in den trichterförmigen Führungsgliedern 26.3, 26.4 gehalten wurde, über die äußeren Führungsschienen 6 abgewickelt werden.
Die Einführung des Rolladens 3 in die inneren Führungsschienen 7 erfolgt analog.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Rolladenlamellen 35, die aus wärmedämmendem Material bestehen und κ solches im Hohlraum 36 enthalten. Die Lamellen 35 sind
durch besondere Sehschlitzstege 10 gelenkig in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise miteinander verbunden. Durch das wärmedämmende Material wird eine zusätzliche Steifigkeit der Rolladenlamellen 35 erzielt. Ebenso können die Wandungen der z. B. stranggepreßten Kunststoffroiladeniameiie 35 auf ein technisches Minimum reduziert werden, das wiederum zu Material- und Kostenersparnissen führt.
Die Rolladenlamelle 35 ist aus Gründen der besseren und raumsparenderen Aufwicklung auf die Welle 2 nach außen gewölbt. Des weiteren werden die bei abgewickeltem Rolladen
im Rolladenkasten 1 verbleibenden Rolladenlamellen zur
§ Welle 2 hin immer dünner. Diese Maßnahme bringt weiteren
Raumgewinn im Rolladenkasten 1.
Die Dicke der Rolladenlamelle ist theoretisch unbegrenzt, in der Praxis jedoch durch das zur Verfügung stehende
Raumangebot für einen möglichen Rolladenkasten eingeschränkt. ;; Folgende Abhängigkeiten ergeben sich aus dem zur Verfügung
j stehenden Raumangebot für den Rolladenkasten:
1. je dicker die Rolladenlamelle, desto größer die Rolladenkastenbreite und -höhe;
** - 2. je größer der Abstand zwischen inneren 7 und äußeren 6 Führungsschienen, desto größer die Rolladenkasten-
breite;
3. Fig. 6 zeigt:
je größer das Maß a von Achse X zur inneren Führungsschiene 7 in Richtung Außen, desto kleiner die Umlenkung und dadurch kleinere Rolladenkastenhöhe Rn, jedoch breiter;
4. Fig. 7 zeigt:
je größer das Maß b von Achse X zur inneren Führungsschiene 7 in Richtung Innenraum, desto größer die Umlenkung und dadurch größere Rolladenkastenhöhe R^.
Die Ober- und Unterkanten der Rolladenlamellen 35 sind derart abgeschrägt, daß zwischen ihnen schräg von unten außen nach oben innen verlaufende Schlitze 38 entstehen»
Die o. g. abgeschrägten Ober- und Unterkanten der Rolladenlamellen 35 sind komplementär ausgebildet, d. h. die Unterseite einer RoIladenlamelie 35 paßt deckungsgleich auf die Oberseite der darunterliegenden Rolladenlamelle.
» > at··
Durch- diese Ausbildung wird folgendes erreicht: Bei Verwendung des Rolladens als Sichtschutz steht dieser Schlitz 37 dem direkten und diffusen Lichteinfall in voller Breite zur Verfügung, da die Sehschlitzstege 10 auf dieser Breite bzw. Höhe perforiert sind. Der horizontale Durchblick durch die Rolladenlamellen ist jedoch auf die wesentlich kleinere Schlitzbreite 38 begrenzt.
Zweitens trägt die schräg verlaufende Profilierung zur Steifigkeit und Dichtigkeit des Rolladens in geschlossenem Zustand bei, drittens wird evtl. Schlagregen gegen den Rolladen wieder nach außen abgeführt.
Bei Zusammenschieben der einzelnen Rolladenlamellen 35 rutscht das obere Ende der Sehschlitzstege 10 in die Hohlraumkammer 39.
Verbunden werden die Rolladenlamellen 35 durch die o. g. Sehschlitzstege 10.Die Gelenke sind als Scharniere ausgebildet. Die gelenkige Verbindung zwischen Rolladenlamelle 35 und Sehschlitzsteg 10 ist wichtig, da der Rolladen 3 in Fig. 1 beim Aufwickeln auf die Welle eine Linkskurve, sowie beim Abwickeln über die trichterförmigen Führungsglieder 26.3, 26.4 eine Rechtskurve beschreiben muß.
Andererseits sind auch dieselben, an sich bekannten Gelenk-Verbindungen der einzelnen Rolladenlamellen 35 möglich, soweit hierdurch die wahlweise Einführung in die inneren und äußeren Führungsschienen nicht behindert wird.
Um den Rolladen 3 gegen unbefugtes Hochheben zu sichern, muß ein Sehschlitzsteg 10 auf gleiche Höhe gebracht werden wie der Anschlag 26.2. Danach wird der Schieber 26 über den Griff 31 zum Innenraum geschoben, bis der Anschlag 26.2 gegen den Sehschlitzsteg 10 stößt.
*·· ····!■ ti Ii
ι · · ·· ι · e ι ι
• · · · · t 11 I
A f\ * · ··· »la
IU it·· » ■· · !!(.(et
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist statt einer Welle 2 und eines Rolladenkastens 1 auch ein aus Rolladenlamellen 35 und Sehschlitzstegen 10 gebildeter flexibler Schiebevorhang 40 hinter einer Vorhangfassade 41 möglich.
Kern der Erfindung ist also, einen Rolladen durch eine Schiebevorrichtung 26 im Boden des Rolladenkastens 1 wahlweise in innere 7 oder äußere 6 Führungsschienen einzuführen. Wichtig sind auch die trichterförmigen Führungsglieder 26.3, 26.4, die wärmegedämmten Rolladenlamellen und Sehschlitzstege 10, die die Rolladenlamellen 35 voll gelenkig miteinander verbinden.
Für den größeren Lichteinfall, bei gleichzeitigem Sichtschutz, sind erfindungsgemäß die Ober- und Unterkanten der Rolladenlamellen derart abgeschrägt, daß zwischen ihnen schräg von unten außen nach oben innen verlaufende Schlitze entstehen.
Bestandteil der Erfindung ist ebenso, die obengenannte Schiebevorrichtung gleichzeitig als Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladens von außen zu verwenden.
Weiterer Vorteil der Erfindung ist; Durch die Anordnung des Rolladens in den inneren Führungsschienen 7 wird der Schallschutz im Fensterbereich wesentlich erhöht. Auch entfällt die Lärmbelästigung des bei Wind klappernden, außenliegenden Rolladens.

Claims (11)

nt·· Anmelder: Dipl.-Ing. (FH) Dlrich Schmitz Wildensteinstraße 7üOO Stuttgart 30 ■ I — Ansprüche :
1. Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden mit einer über dem Fenster angeordneten Welle zum Auf- und Abrollen des Rolladens und mit an der Außenseite des Fensters vorgesehenen äußeren Führungsschienen für den Rolladen; dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Fensters innere Führungsschienen (7) vorgesehen sind und der auf einer Welle (2) aufgerollte Rolladen (3) oder ein mit einer Zugvorrichtung hinter Vorhangfassaden (41) senkrecht hochziehbarer Rolladen (3) durch eine Schiebevorrichtung (Fig. 1-4) wahlweise in die inneren (7) oder äußeren (6) Führungsschienen einführbar ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebevorrichtung (Fig. 1 - 4) in einer Führungsschiene auf dem Boden eines über dem Fenster angeordneten Rolladenkastens (1) verschiebbar ist.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) zum Einführen des Rolladens (3)
in die inneren (7) und äußeren (6) Führungsschienen an seiner Oberseite trichterförmige Führungsglieder (26.3, 26.4) aufweist.
4. Rolladen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß mit dem Schieber (26) Rechteckprofile (16,
17) bewegbar sind, die den jeweils nicht vom Rolladen durchdrungenen Schlitz (27, 28) im Boden des Rolladenkastens (1) verschließen.
\-
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch |: gekennzeichnet, daß die den Rolladen bildenden
Lamellen (35) aus wärmedäirtmendem Material bestehen und ein solches Material enthalten.
!■
6. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche,
": dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterkanten
der Rolladenlamellen (35) derart abgeschrägt sind, daß zwischen ihnen schräg von unten außen nach oben innen
verlaufende Schlitze (37) entstehen.
7. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterkanten '■ der Lamellen (35) eine komplementäre Profilierung
aufweisen.
;,
8. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenlamellen (35) durch Sehschlitzstege (10) gelenkig miteinander verbunden sind.
(
9. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (29, 31, 32) zum Verstellen des Schiebers (26) neben einem Rolladengurt (30) herunterführbar ist.
10. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) mit einem motorischen Antrieb bewegbar ist.
11. Rolladen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (26) zugleich
: zur Sicherung des Roiladens gegen unberechtigtes Hoch
schieben des Rolladens dient.
DE19828221136 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden Expired DE8221136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221136 DE8221136U1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221136 DE8221136U1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221136U1 true DE8221136U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6742189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221136 Expired DE8221136U1 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221136U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101222A1 (es) * 2008-02-11 2009-08-20 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana
FR2993308A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 Joseph Audureau Ensemble comprenant un coffre tunnel et un coffre bois formant une reservation pour volet roulant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101222A1 (es) * 2008-02-11 2009-08-20 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana
FR2993308A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 Joseph Audureau Ensemble comprenant un coffre tunnel et un coffre bois formant une reservation pour volet roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
EP2923024A1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE19963919B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE8221136U1 (de) Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE2700257A1 (de) Rolladen
AT508177B1 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
EP0140103A1 (de) Jalousie
DD139736A5 (de) Feuerschutzrolltor
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE2924362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr und energieabgabe ueber gebaeudewandoeffnungen
EP3000956A1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer