DE7806034U1 - Pneumatisches Streugerät - Google Patents

Pneumatisches Streugerät

Info

Publication number
DE7806034U1
DE7806034U1 DE7806034U DE7806034DU DE7806034U1 DE 7806034 U1 DE7806034 U1 DE 7806034U1 DE 7806034 U DE7806034 U DE 7806034U DE 7806034D U DE7806034D U DE 7806034DU DE 7806034 U1 DE7806034 U1 DE 7806034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
chassis
spreader
width
horizontal arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7806034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nodet Gougis SA
Original Assignee
Nodet Gougis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7806034U1 publication Critical patent/DE7806034U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Beschreibung
der Firma Societe Anonyme dite: NODET-GOUGIS, F - 77130 Montereau
betreffend:
"Pneumatisches Streugerät"
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares pneumatisches Streugerät großer Kapazität, insbesondere für pulverige oder Granulatmaterialien.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Streugeräte, deren Streuausleger von einem Chassis getragen werden, auf dem ein Vorratsbehälter für das Streugut angeordnet ist.
Die herkömmlichen pneumatischen Streugeräte umfassen im allgemeinen ein Chassis, dessen hinteres Ende auf zwei Rädern abgestützt ist, und auf dem ein Vorratsbehälter ruht. Streuausleger sind einfaltbar an dem Chassis befestigt, die für den Streuvorgang seitlich entfaltet werden können, und man kann zwei verschiedene Grundtypen unterscheiden, je nachdem, ob die Streuausleger von einem zweiten hinter das den Vorratsbehälter tragende Chassis angehängten Chassis getragen werden, oder ob sie mit dem den Vorratsbehälter tragenden Chassis unmittelbar verbunden sind und von diesem beidseits getragen werden.
!feil. · ■ ^vJW." fttül ,
— o* ü_
GB-PS 1 435 999 und US-PS 2 657 949 zeigen Beispiele für die erstgenannte Bauart, während FR-PS 1 584 381 und die inhaltsreichen GB-PS 1 271 738, DE-PS 1 939 413 und US-PS 3 568 937 typische Beispiele für die zweitgenannte Bauart beinhalten.
Bei den Streugeräten der ersten Bauart sind die Zugänge zum Vorratsbehälter auf beiden Seiten ausgearbeitet, was das Beladen mit dem Streugut erheblich erleichtert, doch ist der Raumbedarf in Längsrichtung erheblich, insbesondere während des Transports, bei dem die Streuausleger nach hinten gefaltet sind, so daß ihre Länge zu der des Chassis, welches den Vorratsbehälter trägt, und der der Zugmaschine addiert werden muß.
Bei den Streugeräten der zweiten Bauart, wie in FR-PS 1 584 381 beschrieben, wird die Länge eines zweiten Chassis eingespart, indem man die Ausleger von dem Vorratsbehälterchassis tragen läßt, und man behält auch den seitlichen Zugang zu dem Vorratsbehälter bei, doch ist noch immer die Gesamtlänge des Gespanns zu groß, weil die Streuausleger nach hinten eingeklappt werden in Verlängerung des Chassis. Man hat daher bereits versucht, diesen Nachteil zu beheben, indem man die Streuausleger beidseits des Vorratsbehälters nach oben einklappt, anstatt sie nach hinten zu klappen, doch umschließen bei dieser Lösung die Ausleger den Vorratsbehälter seitlich, und beeinträchtigen die Beladung von der Seite, wobei diese Anordnung der Streuausleger auf beiden Seiten des Vorratsbehälters noch eine Reihe weiterer Nachteile mit sich bringt, insbesondere den, daß wegen der Gefahr der Beschädigung der Ausleger durch eine seitlich arbeitende Ladevorrichtung es erforderlich ist, die Beladung von der Rückseite vorzunehmen, was wiederum erforderlich macht, den Durchmesser der tragenden Räder zu verringern, um bis an den Vorratsbehälter gelangen zu können, womit wiederum der Bodenkontaktdruck der Räder erhöht wird, was höhere Zugleistungen während des Transportes erfordern.
Um darüber hinaus während des Transports innerhalb der zulässigen Breitenausladung zu bleiben, erlaubt die Dicke der Streuausleger nur eine verringerte Breite des Vorratsbehälters, und um eine hinreichende Transportkapazität aufrechterhalten zu können, ist es erforderlich, die Höhe des Vorratsbehälters entsprechend zu vergrößern, mit dem Risiko, daß die Stabilität des Gespanns verringert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein fahrbares pneumatisches Streugerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile nicht vorliegen, und das demgemäß seitliche Beladung ermöglicht, ohne die Gespannlänge vergrößern zu müssen, und ohne die Stabilität des Gespanns zu beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die seitliche Beladung des Vorratsbehälters kann demgemäß ohne das Risiko der Beschädigung der Streuausleger erfolgen. Die Beladung von hinten ist nicht mehr erforderlich, so daß die Verwendung von Rädern großen Durchmessers zulässig wird. Die Breitenausladung des Gespanns ist dabei verringert, weil für den Vorratsbehälter die in der Straßenverkehrszulassungsordnung maximal zulässige Breite gewählt werden kann, und die Länge des Gespanns über alles bleibt in vernünftigen Grenzen, was den Transport auf der Straße erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Streugerät von vorn mit einem seitlichen entfalteten Streuausleger,
• * · ι »l
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Streugerätes gemäß Fig. 1 mit hochgefalteten Auslegern,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht entsprechend Fig. mit eingeklappten Auslegern in eine Position in Verlängerung des Vorratsbehälters, und
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Streugerät in dessen Position nach Fig. 3.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfaßt das Streugerät ein Chassis 1, abgestützt auf einer Hinterachse 2 mit zwei Rädern 3 großen Durchmessers, die mit einer Verkleidung 4 versehen sind, damit eine Breitenanpassung der Spur an die des Zugfahrzeugs erfolgen kann, an das das Gerät angehangen wird.
Ein Vorratsbehälter 5 mit großer Kapazität ruht auf dem Chassis 1 und dient zur Aufnahme des pulverigen oder in Granulatform oder anderer Form vorliegenden Streuguts.
Unter dem Vorratsbehälter 5 sind Dosierelemente (nicht dargestellt) an sich bekannter Bauart angeordnet, mittels denen das Streugut in die Mündungen von Rohrleitungen verteilt wird, die von einem pneumatischen Fördersystem klassischer Bauart ausgehen und zwei Fächer von Transportrohren umfassen, welche die wesentlichen Bestandteile von seitlichen Streuauslegern bilden.
Wie man in Fig. 1 erkennt, besteht jeder Ausleger aus zwei Abschnitten 6 und 7, die zueinander gelenkig sind um eine im wesentlichen horizontale Achse 8. Der Abschnitt 6 ist seinerseits schwenkbar mit seinem Innenende um eine im wesentlichen horizontale Achse 9 derart, daß der Ausleger zunächst eingefaltet und dann an die Seite des Vonatsbehälters 5 hochgeschwenkt werden kann. Das Einfalten des Abschnitts
relativ zum Abschnitt 6 des Auslegers wird erzielt mittels eines Kreissektors 10, fest verbunden mit dem Abschnitt 7, um den ein Zugseil 11 gelegt ist, das seinerseits um eine Rolle 12 läuft, und mittels eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 13, der an der Basis jedes Auslegers vorgesehen ist, für das Hochschwenken oder Absenken desselben. Der chassisnahe Abschnitt jedes Auslegers, d.h. der Abschnitt 6,- ist schwenkbar um eine Achse 9 auf einem Schwenkarm 14, der im wesentlichen horizontal gerichtet rechtweinklig mit einem Ende an einem Ständer 15 befestigt ist, der um eine im wesentlichen vertikale Achse 16 um einen zweiten Ständer 17 schwenkbar ist, welcher am Chassis vor dem Vorratsbehälter befestigt ist. Vorzugsweise befinden sich die mit dem Chassis fest verbundenen vertikalen Ständer 17 im Innern der seitlichen Ausladung des Vorratsbehälters, damit die Breitenausladung des Streugerätes von der Breite des Vorratsbehälters selbst bestimmt wird.
Jeder Arm 14 wird betätigt von einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 18, der einerseits an dem Arm und andererseits am Chassis 1 angreift.
Die Hebezylinder 13 und Einklappzylinder 18 sind Hydraulikzylinder, die von einem elektrohydraulischen Steuergerät gespeist werden, dessen elektrisches Steuerpult sich in der Fahrerkabine der Zugmaschire befindet.
Das Streugerät gemäß der Erfindung wird in die Transportposition wie folgt gebracht. Ausgehend von der Arbeitsposition gemäß Fig. 1, in der die Streuausleger seitlich beidseits des Vorratsbehälters ausgefaltet sind, werden die Außenabschnitte 7 jedes Auslegers parallel zu den Innenabschnitten 6 zurückgefaltet durch Lockern des Zugseils 11, während die Inn^nabschnitte 6 von den Zylindern 13 beidseits des Vorratsbehälters gehoben werden. Sobald die beiden Ausleger zusammengefaltet und
ti ti
I t Kit
ti I (
• ι · ..ιι·»
I I ■ I
6 -
seitlich über die horizontalen Arme 14 hochgeschwenkt worden sind (Fig. 2), läßt man die doppelt wirkenden Hydraulik-Zylinder 18 auf die Arme und die mit ihnen verbundenen Ausleger derart einwirken, daß sie um die Vertikalachsen 16 schwenken, und nach vorn bezüglich des Vorratsbehälters (in Fahrtrichtung) eingefahren werden, bis sie in longitudinaler Verlängerung des Vorratsbehälters angekommen sind, was man aus Fig. 3 und 4 entnehmen kann. Die Arme 14 und die Streuausleger befinden sich demgemäß in Ausfluchtung mit den Seiten des Vorratsbehälters und passen sich in die Breitenausladung des letzteren ein.
Auf diese Weise bleiben nicht nur die Seiten des Vorrats- ^ behälters frei und gestatten auf diese Weise seitliche Beladung und damit Verwendung von Rädern großen Durchmessers an der Rückseite, sondern der Vorratsbehälter kann auch eine Breite entsprechend der höchstzulässigen Fahrzeugbreite einnehmen , so daß seine Höhe entsprechend verringert werden kann, und damit insgesamt die Stabilität des Gespanns verbessert wird. Es versteht sich, daß die Tragweite des Erfindungsge-. dankens nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß im Detail Abweichungen vorgesehen werden können.
So kann man,anstatt die Streuausleger nach vorn (in Fahrtrichtung) bezüglich des Vorratsbehälters einzufalten, sie natürlich auch hinter den Vorratsbehälter mit der Maßgabe verfahren, daß die Räder derart angeordnet sind, daß diese Bewegung nicht behindert wird; in diesem Falle sind die Ständer 17 an dem Vorratsbehälter-Chassis hinter dem Vorratsbehälter befestigt, wobei sich die zugeordneten Schwenkachsen 16 immer innerhalb der seitlichen Ausladung des Vorratsbehälters befinden.
Ferner kann das Verbringen der Ausleger in das Breitenausladungsprofil des Vorratsbehälters anders erfolgen als durch Verschwenken um eine Vertikalachse, beispielsweise
durch eine überlagerte Translations- und Querbewegung, die man insbesondere durch entsprechende Deformation eines Parallelogramms erzielen kann, das nach Art eines Gelenkvierecks am Chassis befestigt ist, und dessen eine Seite den Schwenkarm bildet.
Schließlich können die verschiedenen Manöver zum Aus- und Einfahren der Ausleger manuell mit oder ohne mechanische Hilfsmittel erfolgen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1) Fahrbares pneumatisches Streugerät großer Kapazität, insbesondere für pulverige oder Granulatmaterialien, mit einem auf Rädern abgestützten Chassis, auf dem ein Vorratsbehälter angeordnet ist, und mit vom Chassis getragenen Streuauslegern, die während des Streubetriebs zu beiden Seiten des Chassis ausgeklappt sind und für den Transport bis innerhalb der Breitenausladung des Vorratsbehälter]^6111*36"5^^ sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuausleger (6, 7) an ihrem Innenende um einen im wesentlichen horizontalen Arm (14) schwenkbar sind, der seinerseits um mindestens ein im wesentlichen vertikales Gelenk (16) schwenkbar ist, und daß das Gerät Einrichtungen (13) zum Hochschwenken der Ausleger um den horizontalen Arm und Einrichtungen (18) zu ihrem Einfahren in den von der Breitenausladung begrenzten Raum in Verlängerung des Vorratsbehälters (5) aufweist.
2) Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder horizontalle Arm (14) mit einem siner Enden um ein vertikalachsiges Schwenklager (16) drehbar ist, das auf dem Chassis (1) innerhalb der Breitenausladung des Vorratsbehälters angeordnet ist.
3) Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager auf dem Chassis vor dem Vorratsbehälter, gesehen in Fahrtrichtung, angeordnet sind.
ι .
I
4) Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
t die Schwenklager auf dem Chassis hinter dem Vorratsbehälter,
s gesehen in Fahrtrichtung, angeordnet sind.
5) Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder horizontale Arm ein lenker eines am Chassis befestigten I Gelenkparallelogramms mit vertikalen Gelenkachsen ist.
DE7806034U 1977-03-04 Pneumatisches Streugerät Expired DE7806034U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706437 1977-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7806034U1 true DE7806034U1 (de) 1980-04-24

Family

ID=1322446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7806034U Expired DE7806034U1 (de) 1977-03-04 Pneumatisches Streugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7806034U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619689A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von streugut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619689A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum ausbringen von streugut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2753069C2 (de) Erntemaschine
DE2845801C2 (de)
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE1630774B2 (de) Fahrzeug zum transport insbesondere von schweren etwa der fahrzeugbreite entsprechenden lasten
DE2228764A1 (de) Klappwand fur Mulden Hinterkipper Fahrzeug
DE2800119C3 (de) Klappbarer Geräteträger
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP1068096B1 (de) Fahrbares fördergerät
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE1915432C3 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE2027259C3 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
DE7718760U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Containers auf dem Chassis eines Fahrzeuges
DE2628060A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE7806034U1 (de) Pneumatisches Streugerät
DE2255842A1 (de) Fahrzeug mit ladevorrichtung
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE1782686C3 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke