DE1481873A1 - Lasthebevorrichtung - Google Patents

Lasthebevorrichtung

Info

Publication number
DE1481873A1
DE1481873A1 DE19671481873 DE1481873A DE1481873A1 DE 1481873 A1 DE1481873 A1 DE 1481873A1 DE 19671481873 DE19671481873 DE 19671481873 DE 1481873 A DE1481873 A DE 1481873A DE 1481873 A1 DE1481873 A1 DE 1481873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
section
lifting device
base frame
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481873
Other languages
English (en)
Inventor
Brown David John Bowes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winget Ltd
Original Assignee
Winget Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winget Ltd filed Critical Winget Ltd
Publication of DE1481873A1 publication Critical patent/DE1481873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lasthebevorrichtung, insbesondere fahrbare Kräne, bei denen die Möglichkeit bestehen soll, sie über öffentliche Straßen fortzubewegen.
Kräne dieser Art sind in verschiedenerlei Ausführung bekannt. Dabei ist es häufig wegen der beschränkenden Vorschriften, die hinsichtlich der zulässigen Gesamtlänge von Straßenfahrzeugen in den meisten Ländern bestehen, notwendig, einen Ausleger vorzusehen, der zu Transportzwecken in eine Anzahl von Abschnitten zer-
909844/0528
legt werden kann, um so Innerhalb der zulässigen, für das Jeweilige Land geltenden Grenzen für die Gesamtlänge bleiben zu können.
Bisher ist es allgemein üblich gewesen, in solchen Fällen, in denen die Arbeitslänge des Auslegers die entsprechend den Längenbestimmungen für Straßenfahrzeuge zulässige Gesamtlänge überschritt, die Auslegerabschnitte so auszubilden, daß sie, auf den Boden oder geeignete Böcke gelegt, von Hand zusammengesetzt oder auseinandergenommen werden konnten. Das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen erfordert jedoch eine verhältnismäßig lange Zeit und mehrere Arbeitskräfte.
Ebenfalls wegen der Längenbestinuaungen für Straßenfahrzeuge sind ähnliche Anordnungen in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit Lasthebe-vorrichtungen wie Baggern und dgl. verwendet worden, die dieselben Nachteile aufwiesen, wie sie bei Verwendung der genannten Maßnahmen in Verbindung mit Krä^nen auftraten.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Lasthebe»vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei der das Zusammensetzen bzw. Auseinandernehmen von Auslegerabschnitten oder dgl. einer Lasthebe-vorrichtung auf einfache Weise ausgeführt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Lasthebe-vorrichtung so auszubilden, daß das Einziehen bzw. Ausfahren des Auslegers ohne Zuhilfenahme einer Winde erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Lasthebe-vorrichtung gemäß
909844/0 5 28
der Erfindung dadurch gekennzeichnet r daß sie einen Ausleger mit zwei oder mehr miteinanderfverbundenen Abschnitten hat, von denen mindestens ein Abschnitt um einen Drehpunkt an einem benachbarten Abschnitt schwenkbar ist, so daß der eine Abschnitt in eine Lage gebracht werden kann, in der er mit einem angrenzenden Abschnitt fluchtet, oder aber zu Transportzwecken im Verhältnis zu dem angrenzenden Abschnitt in eine Lagerstellung verschwenkbar ist, und daß Verriegdungselemente vorgesehen sind, um die Abschnitte in zueinander fluchtender Lage für den Gebrauch des Auslegers miteinander zu verriegeln.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines fahrbaren Kra-nes, bei dem sich der Ausleger in seiner Gebrauchslage befindet;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht ähnlich Fig. 1, bei der sich der Ausleger jedoch zu Transportzwecken in einem zusammengelegten Zustand befindet;
Fig. 3 in weiter vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des mit den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Kra-nes;
Fig. 4 perspektivisch die Enden zweier im Verhältnis zueinander schwenkbarer Abschnitte des Auslegers einschließlich einer Verriegelungseinrichtung.
In der Zeichnung ist ein fahrbarer Krahn mit einem Fahrgestell 1 veranschaulicht, das mit in dem Fahrgestell 1 gleitend geführten
90984Λ/0528
U81873
Feststellbeinen 2 ausgerüstet ist, wie sie in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden Patentanmeldung vom
beschrieben sind. Aoseiner Oberseite trägt
das Fahrgestell 1 einen Drehtisch 3, an dessen Oberseite wiederum ein Grundrahmen 4 befestigt ist. An der Vorder- und der Rückseite des Grundrahmens 4 sind schwenkbare Gelenke 6 sowie hydraulische Kopplungselemente 7 angebracht, die jeweils Vorderbzw. Hinterradachsen S bzw. 9 tragen.
Die Hinterradachse 9 kann dem Aufbau entsprechen, wie er in einer weiteren, auf dieselbe Anmelderin wie die vorliegende Anmeldung zurückgehenden Anmeldung vom
beschrieben ist. Diese Hinterradachse ist mit einem * (nicht dargestellten) Antriebsmotor über eine (ebenfalls nicht dargestellte) Übertragungswelle verbunden. Zum vorderen Ende hin und auf einer Seite des oberen Bereiches des Grundrahmens 4 ist eine Fahrerkabine 11 angeordnet, von der aus alle Arbeitsgänge des Kra-nes gesteuert und überwacht werden.
Seitlich und zum rückwärtigen Ende der Fahrerkabine 11 hin ist das untere Ende eines Auslegers 12 angebracht, der mittels einer Lagerwelle 13 gehalten ist, die sich zwischen (nicht gezeigten) Seitenarmen des Grundrahmens 4 erstreckt.
Der Ausleger 12 hat einen inneren Abschnitt 14, dessen inneres Ende zwischen den Seitenarmen mittels der Lagerwelle 13 schwenkbar befestigt ist, sowie zwei Mittelabschnitte 15, 16 und einen
9098U/0 520
H81873
"" 5 ™"
äußeren Abschnitt 17. Der äußere Abschnitt 17 ist mit herkömmlichen Kabelrollen 20 versehen, die an mit dem äußeren Abschnitt 17 verbundenen Lagerarmen 23 befestigt sind. Die beiden Mittelabschnitte 15, 16 sind mittels Bolzen starr miteinander verriegelt, die durch Öffnungen hindurchgeführt sind, die in den von den benachbarten Enden der Abschnitte 15, 16 getragenen Lagerarmen 23 vorgesehen sind. Die freien Enden der Abschnitte 15 und 16 entsprechen einander, so daß es ausreicht, das Ende des Abschnittes 15 unter Bezugnahme auf Fig. 4 zu beschreiben.
Wie dort zu erkennen, ra^en über die Kante des einen Abschnittes ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Lagerbacken 25 hinaus, die jeweils mit Öffnungen 26 versehen sind. An der gegenüoerliegenden Seite des Abschnittes befindet sich ein Paar Änschlußfahnen 28 mit Öffnungen 29. Dabei sind die Öffnungen 26 der Lagerbacken 25 einerseits und die Öffnungen 29 in den Anschlußfahnen 28 jeweils koaxial zueinander.
Die Enden des inneren Abschnittes 14 sowie des äußeren Abschnittes 17 entsprechen einander, so daß es ausreicht, den Aufbau des Endes des inneren Abschnittes 14 zu beschreiben. Der innere Abschnitt 1< hat ein Paar Lagerbacken 30 mit Öffnungen 31 sowie ein Paar Anschlußfahnen 32 mit Öffnungen 33, die jeweils so angeordnet sind, daß sie mit den Lagerbacken 25 bzw. den Anschlußfahnen 2t zusammenwirken können, wobei die jeweiligen Öffnungen dann koaxial zueinander verlaufen. Der Abschnitt 15 ist mit dem inneren Abschnitt 14 über Schwenkzapfen 35 verbunden, die durch eine der Öffnungen 26 der beiden Lagerbacken 25 sowie eine der
909844/0528
Öffnungen 31 in jeder der Lagerbacken 30 geführt sind.
An dem freien Ende des Abschnittes 15 sind vier Vernegiungszapfen 37, die gleitend in vier entsprechenden Führungshülsen 38 untergebracht sind, befestigt, die jeweils so ausgerichtet sind, daß sie bei koaxialer Zuordnung der Auslegerabschnitte in die Öffnungen 26 der Lagerbacken 25 sowie die Öffnungen 29 der Anschlußfah^nen 2£ hineingleiten und damit die Abschnitte gegenseitig verriegeln können.
Von den beiden mit den Öffnungen 26 der Lagerbacken 25 in Eingriff stehenden Zapfen 37 erstrecken sich Gelenkstangen 40, die an diametral jegenüDerliegende Vorsprünge 41 eines Sternrades <12 angeschlossen sind, das drehbar an dem Abschnitt 15 befestigt ist. In ähnlicher V/eise erstrecken sich von den mit den Öffnungen 20 der Anschlußfahnen 28 zusammenwirkenden Verrieglungszapfen 37 Gelenkstangen 4A1 die an die gegenüberliegenden
in Arme 45 eines Winkelhebels 46 angeschlossen sind, der/ähnlicher Weise wie das Sternrad 42 drehbar an dem Abschnitt 15 befestigt ist.
Ein Arm 48 des Winkelhebels 46 sowie ein Arm 49 des Sternrades *'2 sind untereinander durch eine Stange 50 verbunden; ferner ist ein Arm 52 des Sternrades 42 an den Druckkolben eines hydraulischen Zylinders 53 angeschlossen. Bei Zufuhr eines hydraulichen Fludes zu dem Zylinder 53 bewegt der Druckkolben das Sternrad 42, das bei Drehung eine Bewegung der Verrieglungs-
9098U/Q528
zapfen 37 auslöst. Stattdessen können die Verrieglungszapfen jedoch auch von Hand betätigt werden.
Bei der Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Verrieg^Lungszapfen 37 an dem Mittelabschnitt 15 befestigt sind, jedoch kann die Anordnung auch eine Umkehrung erfahren, so daß die Zapfen von dem Abschnitt 14 getragen werden. Ebenso können die Zapfen 37 auch von einer gesonderten Verriegelungseinheit getragen sein, die dann zwischen zwei Abschnitten angeordnet ist, die im Verhältnis zueinander verschwenkbar sein sollen. Wenn die Längsachsen der einzelnen Abschnitte miteinander fluchten und die Abschnitte gegenseitig verriegelt sind, erstreckt sich der Ausleger als eine einzige, starre Einheit.
Beiderseits des inneren Auslegerabschnittes 14 ist auf derselben Lagerwelle 13 wie die inneren Enden des inneren Abschnittes 1<* des Auslegers 12 jeweils eine hydraulische Ausfahr-Hubeinrichtung 60 befestigt. Von jeder der beiden hydraulischen Hubeinrichtungen erstreckt sich eine Druckstange 61, die an ihrem freien Ende jeweils mit dem entsprechenden oberen Ende eines Paares Stützen 62 verbunden sind, deren untere Enden mittels Drehzapfen 63, die durch (nicht dargestellte) an einer von der Lan;erwelle 13 des inneren Auslegera'oschnittes 1* entfernten Stelle angebrachte Lagerbacken
sind hindurchragen, an den Grundrahmen 4 angeschlossen/. Beim Ausfahren- bzw. Zurückholen der Druckstangen 61 der hydraulischen Hubeinrichtungen 60 werden die Stützen 62 in einer vertikalen Ebene um ihre Drehzapfen 63 herum verschwenkt.
90984A/0E28
Ein Ende eines Paares Lenker ist jeweils an das obere freie Ende der Stützen 62 mittels eines Drehzapfens 66 angeschlossen. Zwischen den freien Enden der Lenker 65 und zwischen den freien Enden beiderseits des oberen Endes des äußeren Auslegerabschnittes 17 befestigter Verbindungsstücke 71 und von den Lenkern 65 aus zu den Verbindungsstücken 71 hin verläuft ein Kabel 67. Infolge dieser Verbindung der Stützen 62 und .des Auflegers 12 miteinander wird auf den Ausleger eine entsprechende Bewegung übertragen, wenn die Stützen 62 durch die Druckstangen 61 bewegt werden.
Ein Druckstab 68 mit einer im Verhältnis zu dem Gehäuse des Druckstabes 68 einstelloaren Gleitstange 69 ist jeweils mit den oberen Enden der Stützen 62 über die Drehzapfen 66 verbunden und reicht bis zu dem Mittelabschnitt 15, wo er mittels eines zwischen gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes 15 verlaufenden Drehzapfens 70 angeschlossen ist.
Die oberen Enden der Auslege-Portalstützen 62 tragen zwischen den Lenkern 65 ein polsterartii-jes Aufla'ger 72, auf dem die Mitteiaoschnitte 15, IG aufzuruhen vermögen, wenn der Ausleger 12 sich im zusamiienrielegten Zustand bzw. im Transportzustand befindet, wie das weiter unten beschrieben wird.
An der Vorderseite des GrundraSimens < ist ein Paar (nicht dargestellter) Holme an einer Gießeinrichtung (nicht dargestellt) befestigt. Damit kann der Abstand zwischen den Holmen so eingestellt werden, daß der innere Abschnitt 1<! von den Holmen in
90 9L8 44/0 5 26
_9_ U81873
einer im wesentlichen horizontalen Lage gehalten wird, wenn sich der Ausleger in seiner unwirksamen bzw. Transportlage befindet.
An dem Grundrahmen 4 ist eine herkömmliche Trommel für ein Kabel 76 vorgesehen, dessen eines Ende an der Trommel 75 festgelegt ist und das zum Anheben oder Absenken der Last dient. Das Kabel 76 verläuft über an den Abschnitten 14, 15, 16 und 17 befestigte Leitrollen 77 sowie über Kabelrollen 78 an dem freien Ende des
äußeren Abschnittes 17. ™
3ei Benutzung kann der Ausleger durch Drehung des Drehtisches in ,jede Lage um das Fahrgestell 1 herum gebracht werden.
Wenn der Krakn nach Benutzung bewegt werden muß, wird der Ausleger durch Zurückziehen der Druckstangen 61 mit den hydraulichen Hubvorrichtungen 60 in eine Horizontallage abgesenkt, wie das in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
In dieser abgesenkten Horizontallage wird das Gewicht des Auslesers von den (nicht dargestellten) Holmen aufgenommen, die an dem vorderen Ende des Grundrahmens 4 angebracht sind, oder, falls solche Holme nicht vorgesehen sind, kann das freie Ende des Ausle.jers auf dem Boden aufruhen. Die Verrieglungszapfen 37 werden dann aus den Öffnungen 26 in den Lagerbacken 25 sowie aus den Offnungen 29 in den Anschlußfahnen 20 herausgezogen, so daß der äußere Abschnitt 17 und die Mittelabschnitte 15, 16 um ihre Schwenkzapfen 35 herum geschwenkt werden können.
9Q9844/0528
I «4 O lO/O
ίο -
In diesem Zustand kann der Ausleger mittels des Kabels 67 nicht mehr bewegt werden, da das Kabel beim Zusammenlegen des Auslegers schlaff wird. Beim Ausfahren der Druckstangen 61 aus der Hubeinrichtung 60 wird die Hubeinrichtung 60 so bewegt, daß sie um ihre Drehzapfen 63 herum zum rückwärtigen Ende des Grundrahmens 4 hin verschwenkt wird . Der zwischen die Auslege-Portalstützen 62 und den Abschnitt 15 geschaltete Druckstab 68 wird durch die Bewegung der Hubeinrichtung 60 nach hinten gezogen, so daß auch die Abschnitte 15, 16 gleichzeitig nach rückwärts gezogen werden. Während dieser Bewegung werden die Mittelabschnitte 15, 16 im Verhältnis zu dem inneren Abschnitt 14 geschwenkt, während der äußere Abschnitt 17 eine Schwenkbewe-
so
gunjj erfährt,'daß er vertikal gegen die Mittelabschnitte 15, 16 hängt, wie das in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Infolge der geometrischen Anordnung des Holmes und seiner Schwenkverbindung kommt der Mittelabschnitt bei weiterer Rückwärtsbewegung in Berührung mit dem an dem oberen Ende der Portalstützen 62 befestigten Auflager 72 und stützt den Mittelabschnitt. Wenn der Ausleger sich in dieser Stellung befindet, erstrecken sich die Stützen 62 und die zugeordneten Huoeinrichtungen 60 von dem Grundrahmen 4 aus im Winkel nach oben und hinten, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn der Ausleger in seine Gebrauchsstellung aufgerichtet werden soll, müssen sinngemäß dieselben/Ar ueits vorgänge in umge-
909844/0528
U 8 1 ö 7 ό - Ii -
kehrter Folge stattfinden.
Die Erfindung ist nicht auf das spezielle beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; so kann beispielsweise die Länge des Auslegers durch Hinzufügen weiterer Abschnitte zu den mittleren oder äußeren Abschnitten vergrößert werden,oder der Ausleger kann einfach aus zwei Abschnitten, d. h. einem inneren und einem äußeren Abschnitt zusammengesetzt sein, so daß in diesem Fall nur ein Faltbereich entsteht. Ebenso können mehr als zwei Faltbereiche vorgesehen sein, beispielsweise zwischen den beiden Abschnitten des Mittetebschntttee des beschriebenen Ausführungsbeispieles.
Bei einem weiter abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Kabelrolle, üoer die das zum Anheben bzw. Absenken dienende Kabel läuft, durch eine löffel- bzw. bechertragende Einrichtung ersetzt sein, so daß die Vorrichtung in einen Bagger umgewandelt werden kann. Die Länge des Auslegers kann wiederum eingestellt werden, um den ,jeweiligen Betriebsanforderungen durch Einsetzen bzw. Entfernen von Abschnitten je nach Bedarf genügen zu können.
Durch Anordnung der Kabine 11 zum vorderen linde der Vorrichtung hin wird erreicht, daß die Bedienungsperson beobachten kann, wo der Haken, Löffel, Becher oder dergleichen eingesetzt werden muß, was die Bedienung in starkem Maße erleichtert.
9 0 9 3 A U ! C ? ? *
Patentansprüche

Claims (12)

Patentansprüche
1. Lasthebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ausleger(12) mit zwei oder mehr miteinander verbundenen Abschnitten (14, 15, 16, 17) hat, /von denen mindestens ein Abschnitt um einen Drehpunkt an einem benachbarten Abschnitt schwenkbar ist, so daß der eine Abschnitt in eine Lage gebracht werden kann, in der er mit einem angrenzenden Abschnitt fluchtet oder zu Transportzwecken im Verhältnis zu dem angrenzenden Abschnitt in eine Lagerstellung verschwenkt werden kann, !und daß Verriegelungselement e vorgesehen sind, um die Abschnitte in zueinander
fluchtender Lage für den Gebrauch des Auslegers miteinander zu verriegeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente miteinander verbunden sind und als einzige Einheit bedienbar sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente hydraulisch gesteuert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger 0-2) einen inneren, einen mittleren und einen äußeren Abschnitt aufweist.
U81873
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt schwenkbar an einem Grundrahmen (4) befestigt ist,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine hydraulische Auslege-Hubeinrichtung (hydraulic derrick jacks) (60), die an einem Ende koaxial mit der Schwenkachse des inneren Auslegerabschnittes befestigt ist und Druckstangen (61) aufweist, die aus der hydraulischen Hubeinrichtung (60) ausfahrbar und an ihren freien Enden an die oberen Enden von Portalstützen (62) angeschlossen sind, deren untere Enden an einer von der Drehverbindung des inneren Auslegerabschnittes mit dem Grundrahmen (4) entfernten Stelle schwenkbar mit dem Grundrahmen (4) verbunden sind.
ff. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen freien Endender Portalstützen (62) mit dem äußeren Abschnitt des Auslegers verbunden sind, wobei Bewegung der Druckstangen (61) der Hubeinrichtung (60) eine Bewegung auf die Portalstützen (62) überträgt und -4aß die Portalstützen (62) ihrerseits eine Bewegung auf den Ausleger (12) übertragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Portalstützen (62) ein polsterartiges Auflager (72) tragen, auf dem der Mittelabschnitt des Auslegers (12) auf-
9098U/052S
U81873
ruht, wenn der Ausleger sich im zusammengelegten bzw. Transportzustand befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das freie Ende"der Stützen (62) und eine Stelle des Auslegers (12) ein Druckstab (68) geschaltet ist, wobei der Mittelabschnitt des Auslegers bei Bewegung des Auslegers in die zusammengelegte Stellung auf dem Auflager (72) aufruhen kann.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von dem Drehpunkt· für den inneren Abschnitt entfernten Stelle und auf der den Portalstützen (62) gegenüberliegenden Seite an dem Grundrahmen (4) gleitbare Elemente zum Abstützen des inneren Auslegerabschnittes vorgesehen sind, wenn dieser sich im zusammengelegten Zustand befindet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine Hubtrommel (75) mit einem an einem Ende der Trommel (75) befestigten Kabel, das längs dem Ausleger über Kabelrollen an dem freien Ende des äußeren Abschnittes geführt ist und an seinem anderen Ende mit einer Hebeeinrichtung versehen ist.
909844/0528
U81873
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine an dem freien Ende des Auslegers befestigte, zum Tragen eines Löffels bzw. eines Bechers geeignete Einrichtung.
90984 4/CR2 t
Leerseite
DE19671481873 1966-03-17 1967-03-16 Lasthebevorrichtung Pending DE1481873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01674/66A GB1179394A (en) 1966-03-17 1966-03-17 Mobile Load Lifting Apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481873A1 true DE1481873A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=9990604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481873 Pending DE1481873A1 (de) 1966-03-17 1967-03-16 Lasthebevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3430778A (de)
BE (1) BE695728A (de)
DE (1) DE1481873A1 (de)
GB (1) GB1179394A (de)
NL (1) NL6704089A (de)
SE (1) SE321779B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664516A (en) * 1970-07-30 1972-05-23 Armco Steel Corp Folding crane boom
US3794184A (en) * 1973-01-15 1974-02-26 Joyce Burroughs Torregrossa Crane
US4003475A (en) * 1974-11-27 1977-01-18 Fmc Corporation Crane boom lattice and hoist line protection assembly
US4141455A (en) * 1977-07-14 1979-02-27 Harnischfeger Corporation Means for storing and connecting jib on telescopic crane boom
FR2661665B1 (fr) * 1990-05-03 1992-09-04 Ppm Sa Fleche de manutention comprenant une fleche principale et une fleche complementaire.
US6131751A (en) * 1996-04-26 2000-10-17 Manitowoc Crane Group, Inc. Counter weight handling system and boom parking device
DE19932009A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-27 Mannesmann Ag Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
US6213318B1 (en) * 1999-03-01 2001-04-10 Manitowoc Crane Group, Inc. Rotatable connection system for crane boom sections
JP2009149438A (ja) 2007-11-29 2009-07-09 Manitowoc Crane Companies Ltd クレーンブームセグメント用の接続システム
US8397924B2 (en) 2008-09-19 2013-03-19 Manitowoc Crane Companies, Llc Drum frame system for cranes
US7878346B1 (en) 2008-08-25 2011-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Adaptable boom extension for a mobile crane having a telescoping boom
US8739988B2 (en) * 2010-09-20 2014-06-03 Manitowoc Crane Companies, Llc Pinned connection system for crane column segments
US20140131300A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Gru Comedil S.R.L. Jib for a crane
EP2746214B1 (de) 2012-12-20 2016-04-27 Manitowoc Crane Companies, LLC Säulenverbindungssystem
DE102013006259A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
US10647552B1 (en) * 2015-09-25 2020-05-12 Link-Belt Cranes, L.P., Lllp Fly connection system for a crane boom
CN106395645B (zh) * 2016-12-02 2018-10-02 徐州重型机械有限公司 风电臂翻转方法及起重机
US10589966B2 (en) * 2017-03-02 2020-03-17 Manitowoc Crane Companies, Llc Jib coupling system for jib stowage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819803A (en) * 1954-10-12 1958-01-14 Leo B Obenchain Boom for cranes
US2874851A (en) * 1954-12-17 1959-02-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vehicle-mounted revolving crane with folding jib
US3080068A (en) * 1960-12-15 1963-03-05 Alphie O Felkner Sectional boom for cranes
US3085695A (en) * 1961-03-23 1963-04-16 Carl A Miller Hinge for crane boom
US3173549A (en) * 1962-03-22 1965-03-16 Emil A Bender Material handling device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704089A (de) 1967-09-18
SE321779B (de) 1970-03-16
US3430778A (en) 1969-03-04
BE695728A (de) 1967-09-11
GB1179394A (en) 1970-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849144C2 (de) Teleskopauslegerkran mit Zusatzausleger
DE1481873A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE2846470C2 (de) Bewegliches Hubgerät
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE2822110C2 (de)
DE20305683U1 (de) Fahrbarer Kran
DE3600430C2 (de)
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE2142750A1 (de) Autokran
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE3408172A1 (de) Kran mit stabilisierenden ausfahrstuetzen
DE3912868C1 (de) Kranfahrzeug mit mindestens einer auf diesem ablebaren und an dessen Oberwagen ankuppelbaren Gegengewichtsplatte
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2843587A1 (de) Hebebuehne mit ausleger
DE2804944B1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgeraet
DE3147942C2 (de)
DE2022844C3 (de) Kranunterwagen mit für den Straßen- und Schienentransport unterschiedlich einstelbarem Bodenabstand
DE2309381A1 (de) Geraet zum hantieren von lasten
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE2738753C2 (de)
DE202009013049U1 (de) Fahrzeugkran