DE7731657U1 - Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren - Google Patents

Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren

Info

Publication number
DE7731657U1
DE7731657U1 DE19777731657 DE7731657U DE7731657U1 DE 7731657 U1 DE7731657 U1 DE 7731657U1 DE 19777731657 DE19777731657 DE 19777731657 DE 7731657 U DE7731657 U DE 7731657U DE 7731657 U1 DE7731657 U1 DE 7731657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plate
clamping plate
drive rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777731657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Sicherheitseinrichtungen 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Scovill Sicherheitseinrichtungen 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Sicherheitseinrichtungen 5620 Velbert De GmbH filed Critical Scovill Sicherheitseinrichtungen 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19777731657 priority Critical patent/DE7731657U1/de
Publication of DE7731657U1 publication Critical patent/DE7731657U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

drying. dipl-phys."w.'sTjl/R-liES :": .·'
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2
SCOVILL Sicherheitseinrichtungen GmbH, 5620 Velbert 1
yfreibstangenver-schluß, insbesondere für zweiflügelige Feuerschutz türeny
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 26 11 359 ist ein Treibstangenverschluß, insbesondere für den Standflügel von zweiflügeligen Feuerschutztüren mit einfach oder doppelt wirkender Panikfunktion und zwei gegenläufig verstellbar gekuppelten, durch einen Betätigungsgriff zu verschiebenden Treibstangen, die unter Wirkung einer sie in Ausfahrstellung zu drücken suchenden Feder stehen und deren äußere Enden beim Schließen des Türflügels selbstätig in eine ober- und unterhalb davon ortsfest angeordnete Schließöffnung einfahren, wobei am Türflügel eine Sperreinrichtung angeordnet ist, die mit einem die eine Treibstange in ihrer eingefahrenen Stellung zu blockieren erlaubenden Sperrglied sowie einer letzteres steuernden Hilfsfalle versehen ist, die durch in der Schließstellung des Flügels erfolgende Beaufschlagung durch eine flügelfremd angeordnete Auslöseplatte das Sperrglied in seine Freigabestellung drückt.
Ein solcher Treibstangenverschluß zeichnet sich gegenüber anderen bekannten Treibstangenverschlüssen vor allem dadurch aus, daß die Treibstangen in der Offenstellung des
Il lilt I)
• I ■ t · ·
Türflügels nicht über das Flügelprofil hinausragen, und die dennoch beim Schließen des Flügels selbsttätig in die ortsfest angeordneten oberen und unteren Schließöffnungen einfahren. Auch eine besondere Türrahmen-Bodenleiste ist dazu nicht erforderlich.
Beim Gegenstand der Patentanmeldung besteht das Sperrglied aus einem mit der Hilfsfalle über einen Winkelhebel verbundenen Sperriegel, der unter Wirkung einer Feder steht, die ihn in Eingriff mit einer an der Treibstange nachstellbar angebrachten und zu ihr parallel verlaufenden Zahnstange zu halten sucht. Die an der Zahnstange und am Eingriffsende des Sperriegels vorhandene Verzahnung ist so abgeschrägt, daß die Treibstange bei in Eingriff stehendem Sperriegel gegen weiteres Einfahren nicht blockiert ist. Eine derart beschaffene Sperreinrichtung ist aber baulich und fertigungsmäßig noch verhältnismäßig aufwendig und auch vergleichsweise schwierig zu montieren. Darüber hinaus bedingt die Sperrverzahnung, daß die Treibstangen nur stufenweise zu blockieren sind. Dabei kann es auch vorkommen, daß die Treibstangen nach ihrem zum Türflügelöffnen hinreichenden Einfahren unter dem Einfluß der Treibstangenfeder um ein der Sperrverzahnungsteilung entsprechendes Stück wieder aus dem
Flügel herausfahren, mithin hier vorstehen und beim erneuten Schließen des Flügels beschädigt werden können. Weiterhin erfordert diese Sperreinrichtung einen erheblichen Platzbedarf und auch eine sorgfältige Justierung der an der Treibstange vorhandenen Zahnstange, die wiederum eine besondere Montageöffnung und Verstiftung im Türfalz erfordert.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Treibstangenverschluß der eingangs erwähnten Gattung vorhandene Sperreinrichtung in baulicher wie montagemäßiger und auch in funktionstechnischer Hinsicht wesentlich zu verbessern und zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrglied als mit einem die Treibstange unmittelbar umgreifenden Klemmauge versehene Klemm-
platte ausgebildet ist, die durch eine an ihr angreifende Haltefeder in einer die Treibstange festklemmenden, verkanteten Klemmlage zu halten und aus dieser durch die einzudrückende Hilfsfalle in eine die Treibstange freigebende Freilage zu kippen ist. Durch die unmittelbar an der Treibstange angreifende Klemmplatte wird eine einfache und gedrängte Bauart sowie eine stufenlose Blockierung der Treibstangen erreicht. Sie können durch die Klemmplatte in jeder beliebigen Stellung, also stufenlos, gegen'Ausfahren blockiert werden, wohingegen sie in ihrer umgekehrten Einfahrrichtung durch die Klemmplatte nicht blockiert sind.
Vorteilhaft sind die Klemmplatte, ihre Haltefeder und die Hilfsfalle in einem mit einer die obere freie Flügelecke umgreifenden, abgewinkelten Stulpschiene verbundenen Gehäuse untergebracht, durch die die Treibstange hindurchgeführt ist. Zweckmäßig ist dabei die Klemmplatte an ihrem der Flügelöffnungsseite zugewandten Ende an einem das Gehäuse durchsetzenden Dorn kippbeweglich abgestützt, während sie an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Bohrung für den hier mit hinreichend radialem Bewegungsspiel hindurchgeführten Schaft der Hilfsfalle aufweist, auf dem sich die gehäuseseitig abgestützte, zugleich als Fallenfeder dienende Haltefeder befindet, die von unten gegen das betreffende Klemmplattenende und dieses wiederum gegen eine an der Hilfsfalle vorhandene Anlageschulter drückt. Hierdurch kommt man zu einer sehr gedrängten Bauart der Sperreinrichtung, die auch ihren Einbau in schmale Türholme bzw. Rohrrahmenprofile ermöglicht.
Um den Treibstangenverschluß bzw. seine Sperreinrichtung wahlweise für rechts und links anschlagende Türflügel verwenden zu können, ist die Hilfsfalle vorteilhaft als Rollfalle ausgebildet und mit einem die Rolle tragenden Gabelkopf versehen, der in einem entsprechend mehrkantigen Durchbruch der Stulpschiene verdrehungsfrei geführt ist und mit seiner Unterseite die Anlageschulter für die Klemmplatte bildet.
Weiteru Merkmale und Vorteile der Neuerung seien anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht auf die an der oberen rechten Ecke eines Standflügels zu montierende Sperreinrichtung bei teilweise abgenommener Gehäusedecke und in Klemmlage befindlicher Klemmplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sperreinrichtung in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 mit aufgeschraubter Gehäusedecke,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht,
jedoch bei in Freilage befindlicher Klemmplatte und
Fig. 4 die zugehörige Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3.
Die abgebildete, zu einem nicht weiter dargestellten am Standflügel einer zweiflügeligen Feuerschutztür anzubringenden Treibstangenverschluß gehörige Sperreinrichtung ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, dessen Gehäuseblech 2 über dia abgewinkelten Lappen 2' mit der an der oberen freien Flügelecke über Schraubbefestigungslöcher 3 anzubringenden, abgewinkelten Stulpschiene 4 fest verbunden, beispielsweise punktverschweißt ist. Die U-förmig ausgebildete Gehäusedecke 5 ist über die Schrauben 6 und die mit entsprechendem Innengewinde versehenen, im Gehäuseblech 2 vernieteten Dorne 7 in entsprechendem Abstand zum Gehäuseblech 2 befestigt.
Die im Gehäuse 1 untergebrachte Sperreinrichtung besteht im wesentlichen aus der Klemmplatte 8 und der Hilfsfalle 9 sowie der zugleich als Fallenfeder dienenden Haltefeder 10. Die Klemmplatte 8 ist an ihrem der Flügelöffnungsseite zugewandten Ende an einem das Gehäuse 1 durchsetzenden, im Gehäuseblech 2 befestigten Dorn 11 kippbeweglich abgestützt. Sie besitzt ein Klemmauge 8', mit dem sie die strichpunktiert
dargestellte Treibstange 12 unmittelbar umgreift. An ihrem anderen Ende weist die Klemmplatte 8 eine Bohrung 8'1 für den hier mit hinreichend radialem Bewegungsspiel hindurchgeführten Schaft 9' der Hilfsfalle 9 auf. Auf diesem Schaft 91 befindet sich die als Schraubendruckfeder ausgebildete Haltefeder 10, die von unten gegen das betreffende Klemmplattenende und dieses wiederum gegen die an der Hilfsfalle 9 vorhandene Anlageschulter 911 drückt, die im vorliegenden Fall von der Unterseite des Gabelkopfes 91'1 der mit einer entsprechenden Rolle 13 versehenen Hilfsfalle gebildet wird. Der Gabelkopf 9111 ist in einem entsprechend mehrkantig ausgebildeten Durchbruch der Stulpschiene 4 verdrehungsfrei geführt. Die Halte- bzw. Fallenfeder 10 ist unten auf einer auf zwei Gehäusedornen 14 lose aufliegenden Federplatte 15 abgestützt, durch deren entsprechend gelegene Bohrung 15' der Hilfsfallenschaft 9' nach unten verschieblich hindurchgeführt ist. An seinem nach unten herausragenden Ende 9 ist im Hilfsfallenschaft ein Ouerstift 16 angeordnet, der mit seinen beiden Enden in im Gehäuseblech 2 und in der Gehäusedecke 5 deckungsgleich gegenüberliegend angeordneten, senkrecht verlaufenden Langlöchern 17 geführt ist. Schließlich sind im Gehäuseblech 2 und in der Gehäusedecke 5 noch zwei gleichfalls deckungsgleich gegenüberliegende, trapezförmige Aussparungen 18 vorhanden, in die an der Klemmplatte 8 vorhandene seitliche Führungsvorsprünge greifen.
In der in Fig. 1 dargestellten, der Öffnungsstellung des Türflügels entsprechenden Lage wird die Klemmplatte 8 durch die Halte- bzw. Fallenfeder 10 in ihrer verkanteten Schräg- bzw. Klemmlage gehalten, in der sie mit ihrem entsprechend dimensionierten Klemmauge 81 die Treibstange 12 in der eingefahrenen Stellung blockiert, in der also das äußere Treibstangenende 12' nicht über das Flügelprofil hinausragt. Die Rollfalle 9 befindet sich dabei in ihrer ausgefahrenen Stellung. Sobald der Türflügel in seine Schließstellung gelangt, läuft die Fallenrolle 13 auf die Türrahmenzarge oder eine dort vorhandene Auslöseschiene auf,
wodurch die Falle 9 eingedrückt und dadurch die Klemmplatte 8 entsprechend Fig. 3 in ihre horizontale Freigabelage gedrückt wird, in der die Klemmung der Treibstange 12 aufgehoben und dadurch letztere unter der Wirkung der sie ständig beaufschlagenden Federkraft F in ihre Ausfahrstellung gedrückt wird. Das Treibstangenende 12' fährt in eine entsprechend gelegene Schließöffnung 19 in der oberen Türrahmenzarge 20 ein und verriegelt dadurch den Türflügel sicher. Sobald die Treibstangen 12 durch entsprechendes Bedienen des Batätigungsgriffs wieder eingefahren werden und der Türflügel geöffnet wird, gleitet die Fallenrolle 13 von der vorerwähnten Zarge oder Auslöseschiene ab, so daß die Falle 9 ausgerückt wird und dadurch die Klemmplatte 8 wieder in ihre verkantete Schräglage nach Fig. 1 gelangt, wodurch die Treibstange 12 in ihrer eingefahrenen Stellung sicher blockiert wird. In dieser blockierten Stellung können die Treibstangen gegebenenfalls zwar noch weiter eingefahren, nicht jedoch herausgefahren werden, so daß in der Offenstellung des Flügels Bodenbeschädigungen u. dgl. nicht eintreten können.
Die neue Sperreinrichtung für Treibstangenverschlüsse besitzt vor allem die folgenden Vorteile: Sie ermöglicht aine stufenlose Verriegelung bzw. Blockierung der Treibstangen, die bei großer Türfalzluft nicht unbedingt vollständig eingefahren werden müssen. Die Montage ist außerordentlich einfach, zumal dabei die Treibstange 12 lediglich durch den Stülp 4 und die Klemmplatte 8 der Sperreinrichtung hindurchgesteckt und in dem nicht dargestellten Treibstangenschloß eingeschraubt zu werden braucht. Dazu ist weder eine besondere Montageöffnung noch Justierung erforderlich. Die Sperreinrichtung erfordert nur geringen Raumbedarf und kann daher auch in schmale Türholme und Rohrrahmenprofile ab 25 mm Dornmaß eingebaut werden. Sie kann darüber hinaus wahlweise für Rechts- und Linksanschlag verwendet werden. Schließlich ist sie von äußerst einfacher Bauart, zumal sie grundsätzlich nur drei Funktionsteile, nämlich die Klemmplatte, die Hilfsfalle und die Halte- bzw.
Fallenfeder erfordert. So kann beispielsweise eine weitere bauliche Vereinfachung auch dadurch erreicht werden, daß an die Stelle der lose aufliegenden Federplatte 15 ein aus dem Gehäuseblech 2 abgewinkelter Stützlappen tritt.

Claims (6)

■ · I PATENTANWÄLTEDR"'NG- DIPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29. 5600 WUPPERTAL 2 Schutzansprüche: ,
1. Treibstangenverschluß, insbesondere für den Standflügel von zweiflügeligen Feuerschutztüren mit einfach oder doppelt wirkender Panikfunktion und zwei gegenläufig verstellbar gekuppelten, durch einen Betätigungsgriff zu verschiebenden Treibstangen, die unter Wirkung einer sie in Ausfahrstellung zu drücken suchenden Feder stehen und deren äußere Enden beim Schließen des Türflügels selbstätig in eine ober- und unterhalb davon ortsfest angeordnete Schließöffnung einfahren, wobei am Türflügel eine Sperreinrichtung angeordnet ist, die mit einem die eine Treibstange in ihrer eingefahrenen Stellung zu blockieren erlaubenden Sperrglied sowie einer letzteres steuernden Hilfsfalle versehen ist, die durch in der Schließstellung des Flügels erfolgende Beaufschlagung durch eine flügelfremd angeordnete Auslöseplatte das Sperrglied in seine Freigabestellung drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als mit einem die Treibstange (12) unmittelbar umgreifenden Klemmauge (81) versehene Klemmplatte
(8) ausgebildet ist, die durch eine an ihr angreifende Haltefeder (10) in einer die Treibstange (12) festklemmenden, verkanteten Klemmlage zu halten und aus dieser durch die einzudrückende Hilfsfalle (9) in eine die Treibstange freigebende Freilage zu kippen ist.
2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (8) , ihre Haltefeder (10) und die Hilfsfalle (9) in einem mit einer die obere freie Flügelecke umgreifenden, abgewinkelten Stulpschiene (4) verbundenen Gehäuse (1) untergebracht sind, durch die die Treibstange (12) hin-
durchgeführt ist.
3. Treibstangenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte ;8) an ihrem der Flügelöffnungsseite zugewandten Ende an einem das Gehäuse (1) durchsetzenden Dorn (11) kippbeweglich abgestützt ist und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine Bohrung (81') für den hier mit hinreichend radialem Bewegungsspiel hindurchgeführten Schaft (9') der Hilfsfalle (9) aufweist, auf dem sich die gehäuseseitig abgestützte, zugleich als Fallenfeder dienende Haltefeder (10) befindet, die von unten gegen das betreffende Klemmplattenende und diese wiederum
gegen eine an der Hilfsfalle (9) vorhandene Anlageschul-
ter (9'') drückt.
jj
4. Treibstangenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
ί Hilfsfalle (9) als Rollfalle ausgebildet und mit einem
die Rolle (13) tragenden Gabelkopf (9111) versehen ist,
<i der in einem entsprechend mehrkantigen Durchbruch der
\ Stulpschiene (4) verdrehungsfrei geführt ist und mit
seiner Unterseite die Anlageschulter (91') für die j Klemmplatte (8) bildet.
5. Treibstangenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem mit der abgewinkelten Stulpschiene (4) verschweißten Gehäuseblech (2) und einer damit über
eingenietete Schraubgewindedorne (7) verbundenen Gehäuse-
; decke (5) besteht, wobei im Gehäuseblech (2) und in der
Gehäusedecke (5) deckungsgleich gegenüberliegende, trapezförmige Aussparungen (18) vorgesehen sind, in die an der Klemmplatte (8) vorhandene seitliche Führungsvorsprünge greifen.
6. Treibstangenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder (20) auf einer auf zwei Gehäusedornen (14)
~ 3 " I
lose aufliegenden Federplatte (15) abgestützt ist, durch y die der Hilfsfallenschaft (9') nach unten verschieblich hindurchgeführt ist, wobei in dem nach unten herausragenden Ende (9 V) des Hilfsfallenschaftes (91) ein Ouerstift (16) angeordnet ist, der in im Gehäuseblech (2) und in der Gehäusedecke (5) deckungsgleich gegenüberliegend angeordneten, senkrecht verlaufenden Langlöchern (17) geführt ist.
fill t I t t
DE19777731657 1977-10-13 1977-10-13 Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren Expired DE7731657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731657 DE7731657U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777731657 DE7731657U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731657U1 true DE7731657U1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6683530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777731657 Expired DE7731657U1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731657U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857432B4 (de) * 1998-12-12 2007-03-01 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
AT510598B1 (de) * 2010-12-23 2012-05-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen von standflügel und gangflügel einer zweiflügeligen schwenktür aneinander
EP2960418A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Walter Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857432B4 (de) * 1998-12-12 2007-03-01 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
AT510598B1 (de) * 2010-12-23 2012-05-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen von standflügel und gangflügel einer zweiflügeligen schwenktür aneinander
AT510598A4 (de) * 2010-12-23 2012-05-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen von standflügel und gangflügel einer zweiflügeligen schwenktür aneinander
DE102011056656A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE102011056656B4 (de) * 2010-12-23 2013-09-05 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP2960418A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Walter Degelsegger Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE2912881C2 (de)
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE2639065B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2746049C2 (de) Treibstangenverschluß an einem Türflügel
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
DE7731657U1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
DE9207012U1 (de) Zusatzverriegelung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0247281B1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3345814A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung einer an einem fenster- od.dgl. -fluegel vorgesehenen stellstange
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
DE29600891U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE8801896U1 (de) Türschließer
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE9016439U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer zweiflügeligen Tür
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE1179692B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
EP0489236A1 (de) Kastenschloss
DE1923600C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere für Dreh-Kippflügel
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE8122862U1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren