DE3519229A1 - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE3519229A1
DE3519229A1 DE19853519229 DE3519229A DE3519229A1 DE 3519229 A1 DE3519229 A1 DE 3519229A1 DE 19853519229 DE19853519229 DE 19853519229 DE 3519229 A DE3519229 A DE 3519229A DE 3519229 A1 DE3519229 A1 DE 3519229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
door
rotatable
roller
combing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853519229
Other languages
English (en)
Inventor
Mariano Pamplona Navarra Gomez-Olea Naveda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3519229A1 publication Critical patent/DE3519229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit einem vorzugsweise an einem Türrahmen angebrachten Schloßkasten und einer mit diesem zusammenwirkenden, vorzugsweise am Türblatt angebrachten Verriegelungsnase.
Der Schloßkasten enthält einen um eine zwischen einander gegenüberliegenden Wänden des Schloßkastens gelagerte Welle n verschwenkbaren Hebel, welcher mittels eines Daumens einer mittels eines Schlüssels betätigbaren Sicherung oder mittels eines Stößels eines Elektromagnets in verschiedene Winkelstellungen bringbar und durch eine Rückstellfeder in eine Ausgangsstellung belastet ist. Eine mit einem Ende an dem
Hebel angelenkte Verbindungsstange trägt an ihrem freien 15
Ende eine quer dazu angeordnete Rolle, deren beide Enden bei einer Verschiebung der Verbindungsstange in Nuten bzw. in Anlage an Kämmflächen zweier Kämmglieder gefürht sind. Eines der Kämmglieder ist feststehend im Schloßkasten angeordnet, während das andere Kämmglied um eine zu seiner Ebene 20
lotrechte Achse verdrehbar im Schloßkasten gelagert ist.
Das feststehende Kämmglied hat eine sich in der Bewegungsrichtung der Rolle erstreckende, längliche Nut, und das verdrehbare Kämmglied hat eine zu der Nut des feststehenden
^ Kämmglieds parallele Nut oder Kämmfläche, welche an einer Seite in eine konzentrisch mit der Drehachse verlaufende, gekrümmte Kämmfläche übergeht. Aufgrund dieser Anordnung ist das verdrehbare Kämmglied nur dann verdrehbar, wenn sich die Rolle in Anlage an der gekrümmten Kämmfläche befindet, während es unverdrehbar festgehalten ist, wenn die Rolle mit dem zur Nut des feststehenden Kämmglieds parallelen, radialen Abschnitt der Kämmfläche zusammenwirkt. An einer Stelle seines Umfangs hat das verdrehbare Kämmglied ferner einen Ausschnitt, welcher für die Aufnahme der feststehend am Türblatt angebrachten Verriegelungsnase bestimmt ist. Im Bereich des verdrehbaren Kämmglieds hat der Schloßkasten ein Fenster, durch welches hindurch die Verriegelungsnase mit dem Ausschnitt in Eingriff bringbar ist,
Solange die mittels eines Schlüssels betätigbare Sicherung unbetätigt bleibt und/oder der Elektromagnet nicht erregt ist, wird der Hebel durch die Rückstellfeder in einer Stellung gehalten, in welcher die Rolle derart mit den Kämmflächen zusammenwirkt, daß das verdrehbare Kämmglied blokkiert ist. Bei Betätigung der Sicherung mittels eines Schlüssels oder Erregung des Elektromagnets kommt die Rolle in Anlage an dem gekrümmten Abschnitt der Kämmfläche, so daß sich das verdrehbare Kämmglied verdrehen läßt, um die Verriegelungsnase aus dem Ausschnitt freizugeben.
Beim Schließen der Tür befindet sich das verdrehbare Kämmglied in der Stellung, in welcher es die Verriegelungsnase freigegeben hat, so daß diese nun wieder in den Ausschnitt
eindringen und durch Angriff an einer Wand des Ausschnitts 15
das Kämmglied verdrehen kann, bis die Rolle wieder in Anlage am radialen Abschnitt der Kämmfläche kommt, um die Tür verriegelt zu halten, bis die Schlüsselsicherung erneut betätigt oder der Elektromagnet erneut erregt wird.
w Der verschwenkbare Hebel kann auch in einer Winkelstellung festgesetzt werden, in welcher sich die Rolle in Anlage an einem abgeschrägten übergang zwischen dem radialen Abschnitt und dem gekrümmten Abschnitt der Kämmfläche des beweglichen Kämmglieds befindet, wodurch die Tür bzw. das Türschloß ^° dann ohne Verriegelung einrasten kann.
Gegebenenfalls ist am verschwenkbaren Hebel eine weitere Verbindungsstange angelenkt, welche an ihrem freien Ende mit einem verschieblich im Schloßkasten geführten Riegel verbunden ist, so daß der Riegel in den Schloßkasten einziehbar oder daraus hervorstreckbar ist, um zur Bildung einer zweiten Türsicherung mit einer öffnung im Türblatt in Eingriff gebracht zu werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Schloßkastens in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2* eine Schrägansicht eines an einem Türblatt befestigten Schließblechs mit einer feststehend daran angebrachten Verriegelungsnase,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Schloßkastens und der darin 5
untergebrachten Teile des Türschlosses,
Fig. 4 und 5 Einzeldarstellungen eines verdrehbaren Kämmglieds in der verriegelten bzw. der unverriegelten Stellung für die Festhaltung bzw. Freigabe der Ver- _ riegelungsnase,
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung der Wirkungsweise des verdrehbaren Kämmglieds bei Vorhandensein eines beträchtlichen Spalts zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt und
*° Fig. 7 und 8 Fig. 1 bzw. 2 entsprechende Schrägansichten einer Ausführungsform, in welcher der Schloßkasten am Türblatt und das Schließblech mit der Verriegelungsnase am Türrahmen angebracht ist.
Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennt, enthält ein vorzugsweise an einer Türrahmen befestigter Schloßkasten 1 einen um eine feststehende Welle 3 verschwenkbaren Hebel 2, an welchem ein Daumen 4 einer mittels eines Schlüssels betätigbaren Sicherung 5 und/oder ein Stößel 6 eines Elektromagnets 7 angreift, und welcher durch eine Rückstellfeder 8 in eine Ausgangsstellung belastet ist. Eine am verschwenkbaren Hebel 2 angelenkte kurze Verbindungsstange 9 trägt an ihrem freien Ende eine Rolle 10, welche mit ihren Enden in einer Nut eines feststehenden Kämmglieds 11 bzw. in Anlage an Käromflächen eines verdrehbaren Kämmglieds 12 geführt ist. Das Kämmglied 11 ist feststehend im Schloßkasten 1 angeordnet, während das Kämmglied 12 um eine zu seienr Ebene lotrechte und zur Rolle 10 parallele Achse 13 verdrehbar ist.
Die Form der Nuten und Kämmflächen der Kämmglieder 11 und 35
12 ist in Fig. 4 und 5 deutlich zu erkennen. Das feststehende Kämmglied 11 hat eine in Radialrichtung des verdrehbaren Kämmglieds 12 verlaufende Nut 14. Das verdrehbare
Kämmglied 12 hat einen radialen Einschnitt 15, dessen eine Flanke 16 in einen mit der Drehachse 13 konzentrisch gekrümmten Kämmflächenabschnitt 17 übergeht, auf welchem sich die von der Verbindungsstange 9 getragene Rolle 10 abstützen kann.
In der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist die Rolle 10 in den inneren Enden der Nut 14 des feststehenden Kämmglieds 11 und des Einschnitts 15 des verdrehbaren Kämmglieds 12 fest-._ gehalten, so daß sich das verdrehbare Kämmglied 12 nicht verdrehen läßt. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet sich die Rolle 10 dagegen in Anlage an der gekrümmten Kämmfläche 17 des Kämmglieds 12, so daß dieses sich verdrehen läßt. Zu diesem Zweck ist der Hebel 2 durch Betätigung der
._ Schlüsselsicherung 5 oder des Elektromagnets 7 in die in 5
Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt worden.
Das Verdrehen des Kämmglieds 12 geschieht durch eine an einem Türblatt 19 befestigte Verriegelungsnase 18, welche durch ein zu diesem Zweck am Schloßkasten 1 ausgebildetes
^ Fenster 20 hindurch am verdrehbaren Kämmglied 12 angreift. Das verdrehbare Kämmglied 12 hat an einer vorzugsweise dem Einschnitt 15 diametral gegenüberliegenden Stelle seines Umfangseinen Ausschnitt 21 mit einer vorderen und einer hinteren Flanke 22 bzw. 23, an denen die Verriegelungsnase 18 beim öffnen bzw. Schließen der Tür angreift.
In dem in Fig. 4 gezeigten Zustand kann die Verriegelungsnase 18 das Kämmglied 12 nicht verdrehen, d.h. die Tür ist in der geschlossenen Stellung verriegelt. Bei Betätigung des Schlüsselsicherung 5 oder des Elektromagnets 7 wird die Rolle 10 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht, so daß sich das Kämmglied 12 durch den Angriff der Verriegelungsnase 18 an der Flanke 22 des Ausschnitts 21 verdrehen läßt, um die Tür zu öffnen. Beim Schließen der Tür befindet sich das verdrehbare Kämmglied 12 zunächst noch in der in Fig. 5 gezeigten Stellung, so daß die Verriegelungsnase an der hinteren Flanke 23 des Ausschnitts 21 angreifen und das Kämmglied 12 im Uhrzeigersinn verdrehen kann, bis die
dabei auf der Käramfläche 17 laufedne Rolle 10 unter der von der Rückstellfeder 8 ausgeübten Belastung in den Einschnitt 15 einfällt, wodurch das Kämmglied 12 dann an einer Verdrehung gehindert und die Verriegelungsnase 18 festgehalten ist.
In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand ist zwischen dem Türrahmen und dem Türblatt ein größerer Spalt vorhanden, so daß die Verriegelungsnase 18 beim Schließen der Tür an einer in Radialrichtung sehr weit außen liegenden Stelle der hinteren Flanke 23 des Ausschnitts 21 angreift. Dabei kann die Verriegelungsnase 18 das Kämmglied 12 dann nicht bis in die Stellung verdrehen, in welcher die Rolle 10 in Eingriff mit dem radialen Einschnitt 15 kommt. Deshalb ist in einer
bevorzugten Ausführungsform zwischen der radialen Flanke 16 15
des Einschnitts 15 und der gekrümmten Kämmfläche 17 ein abgeschrägter übergang 24 vorgesehen. Wird das Kämmglied 12 unter den vorstehend erläuterten Bedingungen von der Verriegelungsnase 18 nicht vollständig bis in die Verriegelungsstellung zurückgedreht, dann kommt die Rolle 10 dabei 20
jedoch in Anlage an dem abgeschrägten übergang 24 und kann dann durch die von der Rückstellfeder 8 ausgeübte Belastung in den radialen Einschnitt 15 gezwungen werden, wodurch dann das verdrehbare Kämmglied 12 verriegelt und die Verriegelungsnase 18 festgehalten ist.
25
In einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich der verschwenkbare Hebel 2 in einer Stellung arretieren, in welcher sich die Rolle 10 in Höhe des abgeschrägten Übergangs 24 befindet, so daß sich die Tür ohne Verriegelung schließen läßt. Zum Arretieren des Hebels 2 in dieser Stellung dient ein in Fig. 3 gezeigter exzentrischer Anschlag 25, welcher mittels eines Handgriffs 26 an der Außenseite des Schloßkastens 1 verstellbar ist (Fig. 1).
Zur Schaffung einer zusätzlichen Sicherung ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein mittels des verschwenkbaren Hebels 2 betätigbarer Riegel 27 vorgesehen, welcher mit einer öffnung 28 im Türblatt 19 in Eingriff bringbar ist.
Der Riegel 27 ist verschieblich im Schloßkasten 1 geführt und mittels eines Stifts 29 am Ende einer Verbindungsstange 30 angelenkt. Das andere Ende der Verbindungsstange 30 ist mittels eiens weiteren Stifts 31 am versehwenkbaren Hebel 2 angelenkt.
Bei Verwendung des Riegels 27 kann dieser auch das einzige Verriegelungselement des Türschlosses darstellen, wobei dann das Profil des verdrehbaren Kämmglieds allein dazu dient, die Schließstellung des Türblatts und der Türrahmens relativ zueinander zu bestimmen. Dabei ergibt sich dann die Möglichkeit, die Abmessungen der übrigen Teile des Türschlosses zu verkleinern.
,_ In der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist lo
der Schloßkasten 1 am Türblatt 19 und das Schließblech mit der Verriegelungsnase 18 am Türrahmen 32 angebracht, wobei sich im wesentlichen die gleiche Wirkungsweise ergibt wie in der in Fig. 1 und 2 dargestellten umgekehrten Anordnung.
Die durch den radialen Einschnitt 15 mit seiner Flanke 16, den abgeschrägten Übergang 24 und den mit der Drehachse 13 konzentrisch gekrümmten Abschnitt 17 gebildete Kämmfläche des verdrehbaren Kämmglieds 12 kann auch im Inneren des Kämmglieds 12 ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer radialen Nut, welche an ihrem der Drehachse zugewandten Ende in eine mit der Drehachse konzentrisch verlauf edne gekrümmte Nut übergeht. In diesem Falle ist der verschwenkbare Hebel 2 in seinem mittleren Bereich gelagert und durch die Rückstellfeder 8 in eine Stellung bela- stet,, in welcher die Rolle im radial äußeren Ende der Nut festgehalten ist, um das verdrehbare Kämmglied in dieser Stellung zu verriegeln.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1. Türschloß, dadurch gekennzei chnet, daß 25 in einem Schloßkasten (1) ein mittels eines Daumens (4) einer mittels eines Schlüssels betätigbaren Sicherung (5) und/oder mittels eines Stößels (6) eines Elektromagnets (7) betätigbarer Hebel (2) verschwenkbar gelagert ist, daß eine an dem Hebel angelenkte Verbindungsstange (9) an ihrem 30 freien Ende eine quer dazu angeordnete Rolle (10) trägt, welche mit ihren Enden in Anlage an Kämmflächen (14; 15 bis 17, 24) eines im Schloßkasten befestigten und eines um eine zu seiner Ebene lotrechte Achse (13) verdrehbaen Kämmglieds (11 bzw. 1.2) geführt ist, wobei die Kämmfläche des fest-35 stehenden Kämmglieds als eine in bezug auf das verdrehbare Kämmglied radiale Nut (14) ausgebildet ist und die Kämmfläche des verdrehbaren Kämmglieds einen zu der Nut parallelen Abschnitt (15, 16) aufweist, welcher an einem Ende in
    ■■"β-"
    einen mit der Drehachse (13) konzentrisch gekrümmten Abschnitt (17) übergeht, daß die Verbindungsstange durch eine Feder (8) in eine Stellung belastet ist, in welcher sich die Rolle an einer vom gekrümmten Abschnitt am weitesten entfernten Stelle der Kämmfläche befindet, wobei das verdrehbare Kämmglied verriegelt ist, solange die Schlüsselsicherung (5) nicht betätigt wird, um die Rolle in Richtung auf den gekrümmten Abschnitt der Kämmfläche zu verstellen, daß das verdrehbare Kämmglied an seinem Umfang einen Ausschnitt (21) aufweist, mit welchem eine feststehend an einem Türblatt (19) angebrachte Verriegelungsnase (18) durch ein Fenster (20) des Schloßkastens hindurch in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Rolle in Anlage am gekrümmten Abschnitt der Kämmfläche befindet und das verdrehbare Kämmglied eine Stellung einnimmt, in welcher die vordere Flanke (22) des Ausschnitts tangential zur linearen Bewegungsbahn des freien Endes der Verriegelungsnase beim Schließen der Tür verläuft, und wobei das verdrehbare Kämmglied beim Schließen der Tür durch den Angriff der Verriegelungsnase an der hinteren Flanke (23) des Ausschnitts in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Rolle unter der Belastung dur-ch die Feder in Eingriff mit dem geradlinigen Abschnitt (15, 16) der Kämmfläche bringbar ist, so daß das verdrehbare Kämmglied und damit die Tür verriegelt ist.
    2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämmfläche (15 bis 17) des verdrehbaren Kämmglieds (12) einen abgeschrägten übergang (24) zwischen dem geradlinigen und dem gekrümmten Abschnitt aufweist.
    30
    3- Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Hebel (2) in einer Stellung arretierbar ist, in welcher die Rolle (10) am abgeschrägten übergang (24) der Kämmfläche in Anlage bringbar ist, so daß die Tür ohne Verriegelung schließbar ist, wobei die Arretierung des Hebels mittels eines über ein Bedienungselement (26) an der Außenseite des _ Schloßkastens (1) verstellbaren exzentrischen Anschlags (25)
    bewerkstelligbar ist.
    ^. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß eine mit einem Ende am freien Ende des verschwenkbaren Hebels (2) angelenkte Verbindungsstange (30) mit ihrem anderen Ende an einem im Schloßkasten (1) geführten Riegel (27) angelenkt ist, so daß dieser in den Schloßkasten einziehbar und daraus hervorstreckbar und dabei mit eienr öffnung (28) im Türblatt in Eingriff bringbar ist.
    5. Türschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbare Kämmglied (12) durch den Angriff der Verriegelungsnase (18) daran beim öffnen und Schließen der Tür verdrehbar ist und daß durch die Verdrehung des verdrehbaren Kämmglieds eine Kraft zum Vorstrecken oder Einziehen des Riegels (27) auf die Rolle (10) ausübbar ist.
    6. Türschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Verriegelungsnase (18) im Türrahmen (32) und der Schloßkasten (1-') im Türblatt (19) angebracht ist.
DE19853519229 1984-05-29 1985-05-29 Tuerschloss Ceased DE3519229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1984279548U ES279548Y (es) 1984-05-29 1984-05-29 Dispositivo de cierre por diente fijo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3519229A1 true DE3519229A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=8430791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519229 Ceased DE3519229A1 (de) 1984-05-29 1985-05-29 Tuerschloss

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3519229A1 (de)
ES (1) ES279548Y (de)
FR (1) FR2565284A1 (de)
GB (1) GB2159571A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905504A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluss
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
NL1026325C2 (nl) * 2004-06-03 2005-12-06 Stenman Holland Nv Samenstel van een paneel en een kozijn, alsmede een gebouw en een gebruik van een voertuigkofferbak-type slot.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66079A (de) * 1913-09-13 1914-08-01 Fabrication Des Serrures Syste Türschloß
US1711213A (en) * 1927-11-14 1929-04-30 John R Smith Door-latch mechanism
CH205471A (de) * 1938-08-31 1939-06-30 Annen Charles Schloss an Türen und anderen, mit einem verschwenkbaren Flügel versehenen Einrichtungen.
DE805359C (de) * 1949-07-23 1951-05-17 Porte Soehne D La Fallenschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
CH288347A (de) * 1951-01-23 1953-01-31 Weiss Johann Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
US2676047A (en) * 1951-08-31 1954-04-20 Wayne C Harrigan Door latch mechanism
DE2326808A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Lectron Products Verschluss, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
US4036517A (en) * 1975-05-14 1977-07-19 Talmadge Samuel I Rotary door latch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400006A (en) * 1971-08-14 1975-07-16 Bolton Gate Co Ltd Improvements in or relating to locks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66079A (de) * 1913-09-13 1914-08-01 Fabrication Des Serrures Syste Türschloß
US1711213A (en) * 1927-11-14 1929-04-30 John R Smith Door-latch mechanism
CH205471A (de) * 1938-08-31 1939-06-30 Annen Charles Schloss an Türen und anderen, mit einem verschwenkbaren Flügel versehenen Einrichtungen.
DE805359C (de) * 1949-07-23 1951-05-17 Porte Soehne D La Fallenschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
CH288347A (de) * 1951-01-23 1953-01-31 Weiss Johann Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
US2676047A (en) * 1951-08-31 1954-04-20 Wayne C Harrigan Door latch mechanism
DE2326808A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Lectron Products Verschluss, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
US4036517A (en) * 1975-05-14 1977-07-19 Talmadge Samuel I Rotary door latch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Baubeschlag-Magazin 10/1979, S.155 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2565284A1 (fr) 1985-12-06
GB8513477D0 (en) 1985-07-03
GB2159571A (en) 1985-12-04
ES279548Y (es) 1985-11-16
ES279548U (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP0970286B1 (de) Hebelverschluss
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE3503466C2 (de)
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE1941389B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE9415846U1 (de) Stangenverschluß
EP0111790B1 (de) Fensteraufsteller
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE2339919C3 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3124180C2 (de)
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE33429C (de) Neuerung an Schlössern und Drückern
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
CH565307A5 (en) Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection