DE745903C - Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen - Google Patents

Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen

Info

Publication number
DE745903C
DE745903C DESCH106460D DESC106460D DE745903C DE 745903 C DE745903 C DE 745903C DE SCH106460 D DESCH106460 D DE SCH106460D DE SC106460 D DESC106460 D DE SC106460D DE 745903 C DE745903 C DE 745903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kötzer
winding
thread
spindle
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH106460D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Reiners
Gustav Kahlisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB17319/32A priority Critical patent/GB385867A/en
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DESCH106460D priority patent/DE745903C/de
Priority to DESCH106723A priority patent/DE740288C/de
Priority to FR46361D priority patent/FR46361E/fr
Priority to DESCH108182D priority patent/DE745904C/de
Priority to GB5321/36A priority patent/GB463148A/en
Priority to US65484A priority patent/US2234354A/en
Priority to CH195295D priority patent/CH195295A/de
Priority to US71266A priority patent/US2234355A/en
Priority to GB9675/36A priority patent/GB474667A/en
Priority to GB24243/37A priority patent/GB474738A/en
Priority to BE414784A priority patent/BE414784A/xx
Priority to NL77253A priority patent/NL43996C/xx
Priority to DESCH3035D priority patent/DE910270C/de
Priority to DESCH109774D priority patent/DE745905C/de
Priority to CH200900D priority patent/CH200900A/de
Priority to CH202155D priority patent/CH202155A/de
Priority to FR50601D priority patent/FR50601E/fr
Priority to FR48198D priority patent/FR48198E/fr
Priority to FR48197D priority patent/FR48197E/fr
Priority to FR51176D priority patent/FR51176E/fr
Priority to FR801846D priority patent/FR801846A/fr
Priority to FR805412D priority patent/FR805412A/fr
Priority to GB7080/37A priority patent/GB481232A/en
Priority to CH201501D priority patent/CH201501A/de
Priority to GB8393/37A priority patent/GB486474A/en
Priority to GB8689/37A priority patent/GB486811A/en
Priority to US132945A priority patent/US2238230A/en
Priority to US132944A priority patent/US2209207A/en
Priority to FR48282D priority patent/FR48282E/fr
Priority to DESCH115785D priority patent/DE746067C/de
Priority to CH214088D priority patent/CH214088A/de
Priority to CH222439D priority patent/CH222439A/de
Priority to US273479A priority patent/US2242660A/en
Priority to US273478A priority patent/US2236300A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE745903C publication Critical patent/DE745903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Kötzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen Bei den bisher am meisten angewandten Spulmaschinen zur Anfertigung von Kötzern wird jede Spulstelle unabhängig von- den anderen einzeln bedient. Dies, hat zwar den Vorteil, daß die Kötzerspulen gleichen Durchm-e`sser und die Wickelschichten stets gleiche Dichte erhalten. Jedoch hat die die Spulstellen bedienende -Person viele Handgriffe zu machen, die außerordentlich zeitraubend und ermüdend sind und die Nutzleistung der Maschine stark herajbdrücken.
  • Bei anderen weniger .häufig angewandten Spulmaschinen arbeiten die zu einer Gruppe zusammengeschlossenen Spulspindeln gemeinsam und bleichzeitig, d. h. der Beginn und die Beendigung des Wickelvorganges erfolgt für die ganze Gruppe von Spindeln zu gleicher Zeit. Die einzelnen Spulstellen stehen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis. Dieses hat aber folgende Nachteile: Wird in einer Spulstelle einer Gruppe der Wick.eh-organg, sei es durch Fadernbruch oder Fadenablauf, unterbrochen, dann entsteht eine Krüppelspul_e, d. h. eine nicht vollbewickelte Spule. Ferner, und dies ist von _ Bedeutung, kann man mit diesen Maschinen hülsenloseKötzer, sogenannte Schlauchkötzer. nicht herstellen, weil bei einer Unterbrechung des Wickelvorganges eines Kötzers infolge der weitergehenden Fortschaltung des Fadenführers die dichte Aufeinanderfolge der Wicklungsschichten verlorengeht, der Kötzer also seinen Halt verliert und auseinanderfällt.
  • Sodann sind schon Spulmaschinen bekanntgeworden, bei denen gleichzeitig an .den Spulstellen mit der Bildung der Kötzer begonnen werden kann und eine gleichmäßige Aufcinanderfolge der Fadenschichten auch für den Fall eines Fadenbruches o. dgl. und vorübergehenden Stillstandes einer Spulstelle angestrebt wird. Zu diesem Zwecke ist bei einer dieser Maschinen jeder Fadenführer tnit ,der Schwingwelle durch eine Reibungskupplung verbunden, so d.aß er bei Fadenbruch zunächst mit den übrigen weiterwandert, jedoch für sich von Hand wieder entsprechend zurückgeführt werden kann. Allerdings ist hierbei eine Gewähr dafür, daß der Fadenführer auch tatsächlich genau an die richtige Stelle gebracht wird, nicht gegeben. Schließlich sind für Gruppenmaschinen auch bereits Einrichtungen zum gemeinsamen Auswechseln der Spulen vorgeschlagen worden, welche die Bedienung der Maschine vereinfachen sollen.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die Spulmaschinen mit mehreren Spulstellen, bei denen der Kötzeraufbati in jeder Spitlstelaeunabhängig von den anderen durch eineu: Fühler, z. B. einen "Trichter, geregelt und jede Spulspindel bei Fadenbruch und fertigem Kötzer unabhängig von den anderen selbsttätig stillgesetzt wird, derart auszubilden, daß die Spulstellen gemeinsam bedient werden können, so daßf die Vorteile der Gruppenniaschine und die der EinzelsputsteIlen in ihnen vereinigt sind, d. h. unter Zeitgewinn und Arbeitsersparnis Kötzer durchgehend gleicher Fadendichte trotz Unterbrechung des Wickelaufbaues erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei der Kötzerspul= inaschine gemäß .der Erfindung in erster Linie dadurch gelöst, dala für die'Spulstellengruppe je eine von Hand bedienbare Einrichtung zum gemeinsamen a) Zurückführen der Fadenführer hinter den Kötzerfuß zum Zwecke des Unterwindens, b) Durchdrehen der Spindeln während des Unterwindens, c) Durchtrennen der Fäden, d j Auswechseln der Kötzer gegen leere Hülsen und e1 Einrücken der Spindeln vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist hierbei in den Spulstelleri je ein Kupplungsglied vorgesehen, durch das bei fertigem Kötzer der Kötzerhalter mit der Einrichtung zur Freigabe der Kötzer verbunden wird, und die Fadenführer sind nur in der dem fortigen Kötzer entsprechenden Endstellung mit der gemeinsamen Rückführeinrichtung kuppelbar, so (-laß unfertige Kötzer beim Spulenwechsel in den Spulstellen verbleiben. Auch können erfindungsgemäß die Hülsenträger der Spulenwechseleinrichtung nachgiebig angeordnet und von Hand einschaltbare oder die Kötzer abtastende Anschläge vorgesehen sein, die beim Spulenwechsel in den Spulstellen mit unfertigen Kötzern die C'berführung der Hülsenträger in die Wickelstellung für die Hülsen verhindern.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist aus den Fig. i bis 9 zu erkennen. Hierbei stellt Fig. i eine Spulstelle@ in der Seitenansicht und Fig. 2 den Grundriß einer Teilgruppe clar; aus .den Fig. 3, 4., 3, 7, 8, c) sind einzelnes Arbeitsstellungen zu erkennen.
  • Fig. 6 zeigt den Halter für das Trenninesser nebst seiner Fassung.
  • Das zweiteAusführungsbeispiel wird durch die Fig. io bis 17 versinnbildlicht.
  • Fig. io ist eine Längsschnittzeichnung durch den Spindelkopf sowohl des ersten wie des zweiten Ausführungsbeispiele. in bezug auf das erste jedoch iZiit der Ausnahme, dal3 das links neben der Isupplung 7. 8 sitzende Zahnräderpaar 87, 88 mir für das zweite Ausführungsbeispiel in Frage kommt.
  • Fig. ii stellt eine-Spulstelle in der Seitenansicht dar, Fig. r2 iiri Grundriß und in kleiner Teilgruppe drei solcher Spindeleinheiten, rend clie Fig. 13 bis 17 Teilansichten von @inzelcorrichtungen der Spulstellen sind.
  • Endlich ist das dritte Ausführungsbeispiel in clen Fig. 18 bis 27 dargestellt. Dabei ist Fi:g. 18 eine Seitenansicht einer cnllstänrligen Spulstelle, Fig. i9 der Grundriß einer Teilgruppe von drei solcher Spindeleinheiten; die Fig. 20 und 21 zeigen in Seitenansichten eine für den Spulenwechsel bestimmte besonclere Einrichtung zum gemeinsamen Loslösen der vollbewickelten Kötzer aus ihrer Arbeitsläge, während Fig.22, 23 und 24. verschiedene Arbeitsstellungen der Fadenführer erkennen lassen. In Fig.2i in der `'orderteilansicht und in Fig. 26 ini Grundriß wird die Einrichtung zum Ausweichen derjenigen Hülsenträger gezeigt, die zu den Spulstelleii gehören, 1),-i «-elchen die Kötzer nicht vollbewickelt sind. also am Spulenwechsel noch nicht teilnehmen dürfen.
  • Fig. 27 veranschaulicht endlich eine Vorderansicht des gemeinsamen Antriebs der Fadenführer einer Gruppe.
  • Ausführungsbeispiel i '(Fig. i bis 9) Die Spindelgruppe ist durch einige Spindeln veranschaulicht. Dii Spindeln der Gruppe erhalten ihren gemeinsamen Antrieb über eine Welle i. Diese Welle r ist in üblicher Weise mit einer Kraftquelle lösbar verbunden und mit einem Handrad 79 versehen, so daß ihr auch. von Hand bequem eine Anzahl Drehungen erteilt «-erden können. Die Übertragung der Drehbewegung auf die einzelnen Spulspindeln q. erfolgt mittels eines Kegelräcterpaares 2, 3. Die Antriebsspindel .I ist in ihren Lagern y und 6 dreh- und verschiebbar. Die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Antrieb 1, 2, .3 und der Spindel selbst ist (Fig.io) durch eine Konusscheibenkupplung ;, 8 ein- und ausrückbar. Hierbei hat dis Druckfeder 9 das Bestreben, die Kupplungshälften 7, 8 im eingerückten Zustand zu halfen. Durch. den dreiarmigen Hebel 1ö, 11, 12 kann die Kupplung und :damit die Spul spindel dagegen wieder ausgerückt werden. Eine Zugfeder 13, die mit einem Ende am Arm i i des Ausrückh:ebels io, 11, 12, mit dem anderen an einem Arm 14 des Spindellagers 6 angreift, ist bestrebt, den Hebel io, 11, 12 in den ausgerückten Zustand überzuführen. Hieran wird der Hebel während des Arbeitens der Spulstelle gemäß Fig. r durch einen zweiarmigen Hebel 15, 16 gehindert. Dieser Hebel kann am Lager 6 drehbar angeordnet werden. Der Arm 15 .des Doppelhebels 15, 16 ist nach oben verlängert und liegt' dort im Bereich eines bei 17 am Lagerarm 1.4 schwenkbar angeordneten Fadenwächters 18, i9, der durch den auflaufenden Faden 2o in der in Fig. i erkennbaren Stellung gehalten wird. Durch Fadenbruch oderFadenablauf i;ällt derFadenwächter :mit seiner unteren Nase i9 gegen den Doppelhebel 15, 16. Hierdurch wird letzterer verschwen.kt und gibt den Abstellhebel i ö, i i, 12 frei. Die Kupplung 7, 8 und damit die Spulspindeln sind nunmehr ausgerückt. Die Spindel 4 trägt an ihrem linken Ende ein Verbindungsstück 21 mit Lager 22. Dieses Verbindungsstück 21 -ist an seinem unteren Teil 23 auf einer Zahnstange-2d. befestigt. Die Stange 24. wird bei 25 und 26 verschiebbar geführt. In Zahnstange 24 greift cin Zahnrad 27 ein. Dieses ist auf der für die Spulstellen:gruppe gemeinsamen Welle 28 drehbar und gegen seitliche Verschiebung durch Stellringe 2g, 30 (Fig. i und 2) gesichert. Stellrinn 3o hat auf seinem Umfang einen Nocken 31.' An Zahnrad 27 ist ein Ring 32 angegossen, auf dessen äußerem zvlindriscliein Umfang eine Kette 33 bei 34 angreift, so daß die Kette 33, durch Gewicht 35 veranlaßt, eine Drehwirkung auf das Zahnrad 27 ausübt. Im Innern des Ringes 32 ist ein Nocken 36 angegossen, der in einer Ebene mit dem Nocken 31 des Stellringes 30 liegt. Die Welle 28 ist im Maschinengestell 37 und riegeibenenfalls in Lagerarmen 38, die an der Spindelbank angeordnet sein können, vermittels eines Handrades .d.o drehbar. Am rechten Ende .der Zahnstange 24 ist ein Halter 41 befestigt, der eine Stange :12 trägt. Auf dieser Stange ist ein Schieber 43 je nach der Länge der anzufertigenden Kötzer 44 einstellbar befestigt. Schieber .43 stößt bei erreichter Kötzerlänge gegen den Sperrhebel 15, 16, verschwenkt diesen, gibt dadurch den Abstellhebel io, i i, 1z frei und rückt Kupplung 7, 8 reit der Spulspindel 4 aus.
  • Auf der für eine Gruppe gemeinsamen Stange 45 ist für jede Spindel ein Spultrichter ,46 befestigt, der gemäß Fig. i in seiner Arbeitsstellung in der Mittelachse der Spindel 4. liegt. Der Spultrichter 46, der durch die Arined.7, 48 gegen Verdrehung-.gesichert ist, bleibt während des Spulvorganges unverrückt stehen. Zum handlichen Längsverschieben der Stange 45 ist an ihrem Ende ein entsprechendes Hebelwerk 122 angeordnet, das mit der Stange 45 über den Stellring 122, verbunden und mittels Stellring -122b, und Lager 123Q im Hub begrenzt ist. Im Maschinengestell ist eine Achse 5o schwingbar gelagert: sie trägt für jede -Spulstelle einen Halter 51, in dein der Fadenführer 52 befestigt ist. Ein Bügel 53 umgreift den schwingbaren Fadenführerhalter 51. Zwischen letzterem tin;d der Nabe .des Bügels 53 ist auf der Achse 5o eine Schraubenfeder 54 angeordnet, von der ein Ende an dem Bügel 53, das andere mit der nötigen Anspannung uni Fadenführerhalter 5i angreift. Die Feder 54 preßt somit den Fadenführerlial.ter 51 gegen ,den Bügel 53 an. - Die Welle 50 schwingt mit ihren Fadenführern 52, dein Fadenhub entsprechend, hin und her. Letzteres kann beispielsweise durch .den am Ende der Gruppe angeordneten, von der Hauptwelle i abgeleiteten, Antrieb 58, 57, 56, 55. 59, 61, 6o erfolgen.
  • Da auf der Achse 5o sämtliche Fadenführer 52 einer Spindelgruppe befestigt sind, erbalten diese ihre fadenführende Hubbewegung für die ganze Gruppe gemeinsam. Um nun nach erfolgtem Fadenbruch oder Fadenablauf den neu angeknüpften Faden wieder in. den oft mit großer Geschwindigkeit hin und her bewegten Führer.52 der betreffenden Spulstelle .handlich einlegen zu können, sind die Fadenführer 52, wie bereits oben beschrieben, auf ihrer gemeinsamen Achse 5o nicht fest verschraubt, . sondern durch die \ achgiebigl:eit der Feder 54., ini Falle des Anhaltens von Hand am Griff 63, aus der gemeinsamen Schwingbewegung für den Augenblick des Fadeneinlegens ausschaltbar. Man kann auch am Spultrichterkörper 46, 47e 48 eine Fallklinke65 anordnen, die während des Arbeitens der Spulstelle nach hinten ausgeklappt sein mag, aber zum Zwecke des Anhaltens des Fadenführers in die in Fig, i und 2 erkennbare Lage geschwenkt wird, so daß der Fadenführer 521m Augenblick, wo er in die äußerst, Lage nach rechts schwingt, unter den Haken der Klinke 65 gerät und dort angehalten wird.
  • Auf Spindel 4. sitzt die-:\abe 66. Sie dient an ihrem rechten Ende als Wi.derliage für die anzufertigenden Hülsen- oder Schlauchkötzer. Sie hat eine Eindrehung 67 zum Festlegen der Anfangsfäden für den neuen Spulensatz sowie zwei gekerbte oder geraubte ringförmige Vorsprünge 68 mit einer dazwischenl.iegende_i ringförmigen Vertiefung 69. Auf der die Spultrichter .16 tragenden verschiebbaren Stange ,15 wird für jede Spulstelle außerdem ein Halter 7o befestigt, der ein Fadentrennmeisser 71 trägt. Der Halter 70 ist an .einem oberen, das Fadentrennmesser 71 tragenden Ende 72 ferner so bemessen und geformt, claß er in die ringförmige Nut 6g der Spindelnabe 66 hineingreifen kann. An einem Ende der Achse 5o sitzt ein Hebel 73, mit dessen Hilf; sämtliche Fadenführer einer Gruppe verschwenkt werden können.
  • Oberhalb der Spindelkupplung 7, 8 ist iiir alle Spulstellen einer Gruppe gemeinsam eine drehbare Achse74 gelagert, die für jede Spulstelle einen Daumen 7,5 trägt. Auf .dein Ende dieser Stange kann der in Fig. i punktiert dargestellte Handhebel 76 befestigt werden. .Mittels einer Verschwenkung dieses Hebels 76 und seiner Achse 7.1 mit dein Daumen 75 «-erden sämtliche Spulstellen einer Gruppe durch Einrücken ihrer Kupplungen 7, 8 über die Hebel io, 11, 12 in Betrieb gesetzt, wobei die Sperrhebel i.;, 16 dann diese Arbeitsstellung sichern.
  • Auf der Spultrichterstange .15 ist noch für jede SpulstelIe eine Hülsenmulde 78 befestigt. _\11e zu einer Gruppe gehörenden Mulden. 78 sind also mit der Stange 15 gemeinsam verschiebbar.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung nach dein erstell Ausführungsbeispiel ist ohne weiteres verständlich, wenn man dis Fig. i bis 9 im Zusamirrenhang betrachtet. Einer der Kötzer .1.1 (Fig. i) steht kurz vor seiner Vollendung. Der Schieber .13 der Stange .12 berührt bereits den Sperrlieb°1 15, 16. Kurz darauf springt Abstellhebel io, i 1, 1 2 aus der Rast am Spi-rliebel 15, 16 heraus; die Spindel ist, unabhängig von den anderen Spindeln der Gruppe, dic möglicherweise noch nicht soweit sind, ausgeschaltet. So ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 der mittlere Kötzer zufolge Wicklungsstörung zurückgeblieben, während angenommen zverdeil soll, daß alle übrigen Kö tzer etwa gleichzeitig fertiggeworden sind. Mit Hilfe des Handrades .1o wird die Welle 28 bis zum Anschlag der Zahnradnocken 36 gegen die Stellringnocken 31 nach links gedreht, und beim Weiterdrehen werden -die Zahnräder 27, die zu den fertigen Kötzzrn gehören, mitgenommen, die die mit ihnen kämmenden Zahnstangen 2.1 nach links verschieben und so die Kötzer .1.1 aus .dem Bereich der Trichter 46 für alle Spulstellen der Gruppe gleichzeitig herausziehen. Sämtliche Fadenführer 52 werden mit Hilfe des Hebels 73 auf der gemeinsamen Achse 5o aus der Lage der Fi.g. i in die der Fig. 3 geschwenkt. Die Trichter .16 werden (Fig. .1) mit ihrer Stange .15 durch das Hebelwerk tat aus dem axialen Bereich der Spindeln .1 und die letzteren ihrerseits mit Hilfe des Handrades do so weit nach vorn geschoben, daß die Fadenführer 52 gegenüber den Auflaufmulden 67 c1er Spindelnabe stehen.
  • Bei dein Hinausschieben der Spindeln 1i: die Lage geinälFig..f werden ihnen durch gleichzeitiges Drehen des Handrades; 9 (Fig. 2 ) der Hauptantrieb.welle i einige Drehungen gegeben, so daß sich der Endfaden 2o dententsprechen:d in gestreckter Schraubenlinie uni den Kötzer legt und durch weitere Rufwindungen 8o (Fig. ;) in der Auflaufmulde 67 festgelegt wird, wobei derEndfaden dieRingnut 6c) überquert.
  • Die Stange -15 ist in der Darstellung nach Fig.5 so weit verschoben und verschwenkt - worden, daß die auf ihr sitzenden Halter 7 o finit den Trenrinessern 71 in die Ringnut 69 der Spindelnabe hineingelangt sind. wodurch zunächst die Endfäden der Spulen voll den in Mulde 67 festgelegten Anfangsfäden 8o für den neuen Spulensatz abgetrennt wurden. Gleichzeitig hat sich aber auch die 1lesserfassuit.g 72 der Halter ; o in die Ringnut entsprechend Fig. 6 hineingelegt. Der Spindelkopf 66 sitzt auf dein @'ierkantteil der Spiitdel ..) verschiebbar.
  • _\ ititittelir'erden sämtliche Spin<lehi wieder so weit zui-üclcgezogeit, bis die Spule finit ihrer Hülse vollständig frei wird und in einen Saitinielbehälter oder auf ein laufendes Förderband fallen kann. Damit dieses Abstreifen der Spule von dem Spindelkörper durch das Zurückschieb°n der Spindeln möglich «-ird, hält die noch in der Nut 69 der SpindelnabN liegende l#asstiltg 72 des iTalters 70 den Spindelkopf solange zurück.
  • .Nunmehr wird die Stange 45 finit den Spultrichtern 46: so weit in. entgegengesetzter Richtung verschoben (Fig. 7), bis die Mulden 78 und die von ihnen getragenen leeren Spulenhülsen in die Achse der Spindeln .4 gelangen und die damit ebenfalls verschobenen Halter 70 die Spindelnabe 66 wieder freigeben. Die Spindeln 4 «-erden in Richtung a vorgeschoben und nehmen die leeren Hülsen 81 auf (Fig.7). Sodann (Fig. 8) werden sämtliche Spindeln mit ihren Spulenhülsen zurückgezogen. Durch erneutes Verschieben (Fig. 9) der Stange .15 in die Arbeitslage werden die Spindeln .4 mit ihren S_pulenhülsen in die Trichter hinein. also in ihre Anfangs- bzw. Arbeitsstellung geschoben. Auch die Fadenführer 52 sind aus ihrer ausgerückten Sperrlage der Fig. 3 ausgelöst und in Arbeitsbereitschaft gebracht «-orden. -Da die Sondereinrichtung 7.1, 75. 76 sich noch in ihrer Stellung zum gemeinsamen Einrücken sämtlicher Spulstellen befindet, kann die Maschine nunmehr in Betrieb gesetzt werden. Die Fadenwächter 1$ nehmen ebenfalls durch die sich anspannenden, Fäden 2o ihre Stellung der Fig. i -#rieder ein, und Sondereinrichtung 74, 75, 76 kann in die in Fig. i angedeutete Bereitschaftsstellung zurückgebracht werden. Der nunmehr für jede Spindel wieder unabhängige Spulenaufbau hat erneut begonnen.
  • Aus fü-hrungs#beispiel 2 (Fig. ii bis 17) Der hauptsächliche Unterschied gegenüber dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel .besteht hier darin, daß für die Spulenformgebung zwar auch ein Trichter 46 (Fig. 11, 12 und 13) oder an dessen Stelle der bekannte Leitkegel 46" (F1,g. 14) verwendet wird, die Spindel selbst dagegen nicht am Wickelschichtenvorschub teilnimmt. Außer= dem werden keine durchgehenden Hülsen, sondern entweder nur kurze Anfangskegel 81, (Fig. i i und 15) verwendet, oder es wird vollständig hülsenlos gearbeitet, d. h. es werden Schlauchkötzer gewickelt.' Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel für den Fall der Wicklungsstörung eine vollständig selbsttätige Abstellung der einzelnen Sptilstelle vorgesehen,' so daß hierbei auch die F,adenführerbewegung selbsttätig aussetzt. , Die Spindel 4 ist im Bock 6 und Lager 22 drehbar und, aber nur um eine kurze Strecke, auch verschiebbar gelagert. Das Lager 22 beteiligt sich ebenfalls an der kurzen Verschiebung und ist zu .diesem Zweck in dein Verbindungsstück 21 angeordnet, das seinerseits auf der mitverschiebbaren Stange 82 befestigt ist und sich außerdem noch durch eine untere Führung 23 auf die im Spindelbock 6 fest gelagerte Rundstange 83 stützt. Die Verschiebbarkeit der Spindeln 4 hat den Zweck, bei Wicklungsstörungen das Fadenende auf der obersten Kötzerschicht dadurch handlich greifen zu können, daß man Spindel und . Kötzer am Handgriff 84 aus dem Spultrichter 46 herauszieht. In der Arbeitsstellung der Fig. i i wird die Stange 82 mit der Spindel durch eine Fallklinke 85 festgehalten (Fig. i i, 12 und besonders 16).
  • Die vorerwähnte Abstellung der gesamten Spulstelle. (einschl. Fadenführer) wird dadurch bewerkstelligt, daß .auf der Büchse 86 (Fig. io) der Spindelkupplung 7, 8 ein Zahn-. rad 87a (Fig. io, 11 und i2) befestigt wird, in das ein auf der Stange 83 laufendes größeres Rad 88 eingreift. Rad 88 ist mit -einer Trommel 89 verbunden, in deren Nut 9o die Rolle 9i einer Stange 92 eingreift. Letztere ist in einer Bohrung des Spindelbockes 6 hin und her beweglich. Am anderen Ende der Stange92 ist ein Halter93 befestigt, in dessen unterem Ende eine Stange 94 fest verschraubt ist. Diese Stange wird an ihrem anderen Ende in einem Schieber geführt, der auf der Stange 83 entsprechend der Hubbewegung von Schubstange 92 hin und her gleitet. Auf Stange 94 ist ein Druckhebel 96 befestigt, der gegen eine Verlängerung 97 des Fadenführerhalters 5o ständig anliegt, was durch eine zwischen den Druckhebel 96 und Bolzen 99 der Verlängerung 97 gespannte Zugfeder 98 erreicht wird (Fig. 17). Sämtliche Fadenführer 52 einer Gruppe sitzen mit ihren Haltern 51 lose drehbar auf Achse 5o, die an der Spindelbank 39 schwingbar gelagert ist. Auf der Achse 5o sind für jede Spulstelle unmittelbar neben dem Fadenführerhalter 51 Kurbeln ioi befestigt, die einen Anschlagstift 102 (Fig. ii) tragen. Diese schwenken sämtliche Fadenführer 52 einer Spindelgruppe zum Zwecke des Zuführens der Anfangsfäden für den neuen Spulensatz in die Eindrehung 67 der Spindelnabe 66 durch eine Schwingbewegung der Achse 50 in die aus Fig. 13 erkennbare Stellung.-Auf einer _für die Gruppe gemeinsamen Stange 45 sind die Hülsenmulden 78 befestigt (Fig. i i und 12). Die Stange 4a.5 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel mittels des Hebelwerks 122 verschiebbar, das bei 122a angreift und über die Gleitschiene 12,3 beim Hinundhergleiten .durch das Lager 123" geführt ist.
  • Eine schwingbare Stange 103 ist in Haltern 104 gelagert. Die diese Halter sowie die Lager der Stange 45 tragende Längsschiene 491, ist an den Zahnstangen 24b befestigt. Letztere sind bei io5, io6 im Maschinengestell 37 (Fig. 12) verschiebbar gelagert. Die Zahnstangen werden durch Zahnräder 27b auf Welle 28b hin und her bewegt. ZurBetätigung dieses Zahnstangengetriebes ist ,auf Welle 28b ein Zahnrad 107 befestigt, das mit einem Rad i o8 der Welle iog des Handrades .lob zahnt.
  • Auf der Stange 103 ist für jede Spulstelle ein Arm iio befestigt, der an seinem freien Ende einen Zapfen i i i trägt, an dem ein einarmiger Fühlhebel 112 pendelnd ,aufgehängt ist. Das untere Ende dieses Hebels 112 besitzt einen. gabelförmigen Anschlaglappen 113, der die Spulspindel 4 lose umgreift (Fig. 15). Hebel 112 ist durch eine Zugstange 11.4 mit dem Sperrhebel 15, 16, in letzterem verschiebbar, verbunden. Hinter dem Hebel 16 ist auf Zugstange i i4 ein Stellring 115 befestigt.
  • Der Doppelhebel 15, 1.6 .hält den Abstellhebel io, ii und. dadurch. die Kupplung während des Arbeitens der Spulstelle ini eingerückten Zustand. Der Sperrhebel 15, 16 besitzt gegenüber der Nase i9 des Fadenwächters 18 eine Nase 117. ' Oberhalb des Armes 15 des Sperrhebels 15, 16 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Achse 74. finit Handhebe176 für die Sondereinrichtung zum gemeinsamen Einrücken sämtlicher Spulstellen einer Gruppe gelagert. Sie trägt hier, genau wie zu Fig. i beschrieben, für jede Spulstclle einen Daumen 75 zum Einrüchen der Spindelantriebskupplung 7, B. Die Arbeitsweise ist folgende: Die Spultrichter 46 einer Gruppe sind unmittelbar vor den Spindelnaben 66 auf dem Träger :I9" befestigt, der mit einer Zahnstange 2.1a verbunden ist und mit Hilfe des Handrades 4o" über die Zahnräder i 2o, 121, die ,Welle 28, und das Zahnrad 27,z hin und her bewegt «-erden kann. Spindel d. ragt schon beim Wicklungsbeginn in ganzer Länge des fertigen Kötzers aus dein Trichter ,I6 heraus. Der beim Wickelvorgang in der Länge anwachsende Garnkörper 44 wird durch den Widerstand des Trichters. auf der Spindel so lange verschoben, bis er gegen den Lappen 113 des-Fühlhebels 112 anstößt. Hierdurch wird letzterer verschwenkt, durch Zugstange 114 Sperrhebel 15, 16 mit dem Abstellhebel i o, ii ausgelöst und die l#,upplung7, 8 mit der Spindel selbsttätig ausgerückt. Mit derselben Einrichtung erfolgt aber auch die Abstellung der Spulspindel und Fadenführerbewegung nach jedem Fadenbruch oder Fadenablauf, veranlaßt durch den Fadenwächter 18, der den Sperrhebel 15, 16 auslöst.
  • Um nach einer Wicklungsstörung das Fadenende auf der obersten Wicklungsschicht des Kötzers zum Wiederanknüpfen greifen zu können, wird die Fallklinke 85 (Fig. i i und 16) aus dein Einschnitt der Stange 82 herausgehoben, die Stange am Griff 84 und damit gleichzeitig auch die mit ihr verbundene Spul-Z, .I so weit nach vorn gezogen, daß die oberste Wickelschicht des Kötzers 44 aus dem Trichter 46 herauskommt und das Fadenende greifbar wird. Hierauf wird die Spindel "nieder in ihre Arbeitsstellung gebracht.
  • Zum Spulenwechsel werden zunächst alle Fadenführer 52 durch ihre gemeinsame Achse So in die in Fig. 13 dargestellte Schräglage gegenüber der Fadenauflaufmulde 67 geschwungen. Darauf werden sämtliche Spindeln der Gruppe einberückt. Einige Drehungen am Handrad auf der Hauptwelle i legen dann den Anfangsfaden für den neuen Spulensatz auf der Spin.delnabe fest.
  • Nunmehr schwingt man die Fadentrenner 124 der Achse 125 in die Ringnut 69 der Spindelnabe 66 hinein, die die Endfäden der Gruppe abtrennen. ' Jetzt werden die Fühlliebel 112 durch Verschwenken ihrer gemeinsamen Stange 103 mittels Handhebel i i9 in die punktierte Lage der Fig. r i gebracht. Darauf werden durch Drehen am. Handrad .4o" (Fig. 1.2) und dein dadurch betätigten Zahnstangentrieb sämtliche Spultrichter 46 der Gruppe nach vorn und die Kötzer von den Spindeln abgeschoben. Die Spultrichter 46 werden jetzt wieder in ihre Arbeitsstellung zurückgeführt.
  • Falls hülsenlose Schlauchkötzer angefertigt werden sollen, wäre damit der Spulenwechsel erledigt. Irn gegenwärtigen Ausführungsbeispiel nach,den Fig. i i lind 12 sind jedoch kurze Spulenhülsenkegel81a vorgesehen, die auf die nackten. Spindeln bis hinein in die Spulentrichter d.6 zu schieben sind.
  • Hierzu wird die Stange 4.5 mit den Hülsenmulden 78 so weit seitlich verschoben, daß die Hülsen 81, die axiale Lage zu den Spindeln erhalten. Durch Drehen des Handrades. .40h werden sämtliche Hülsen 81, auf die Spulspindeln bis in die Spultrichter 4.6 hinein aufgeschoben und darauf die Hülsenmulden 78 wieder zurückgezogen in die Bereitschaftslage der Fig. 12.
  • Nunmehr kann die Bewicklung des neuen Spulensatzes durch Einrücken des Hauptantriebs der Maschine wieder beginnen.
  • Ausführungsbeispiel 3 (Fig.- 18 bis 27) In. diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte spindellose Maschine, bei der die Spulen, 44 zwischen der mitnehmenden Spindelnabe 66 und einem Gegenhalter 126 eingespannt werden. Der selbständige endunabhängige Wickelschichtenvorschub erfolgt dadurch, ,daß der Fadenführer 52 durch ein Fühlrädchen 127 für jede neue Wickelschicht auf einer Schraubenspindel 128 um die Fadendicke verschoben wird. Die der Höhe der Wickelschichten entsprechende Hubbewegung wird den Fadenführern; 5:2 mit ihrer Schraubenspindel 128 für sämtliche Spindeln der Gruppe gemeinsam durch die Achse 5o erteilt, die ihre Schwingbewegung vorn Antrieb der Maschine ableitet (Fig. 27).
  • Auf der Achse 5o sitzen die Schwinghebel 129 lose, nehmen aber an den Schwingbewegungen der Achse 5o durch die federnde nachgiebige Anpressung gegen einen mitschwingenden Bügel 53 teil. Die Schwinghebel 129 übertragen ihre Bewegung durch die Schraubenspindel 128 auf einen Hebel 130, der auf dei feststehenden Achse i#)i frei schwingbar ist.
  • Der Hebel 130 hat einerseits die Aufgabe des iVlittragens der Schraubenspindel 128, andererseits ermöglicht er es durch seinen Handgriff' am oberen Ende, nach einer Wicklungsstörung auf der betreffenden Spindel die Fadenführerbewegung zum Zwecke des leichteren Einfegens des Fadens in den Führer 52 für eine kurze Zeit zu unterbrechen, da der Schwinghebel 129 nachgiebig angeordnet ist.
  • Die den Spulenmitnehmer 66 tragende Spindel .I ist in dein Spindelbock 5, 6 gelagert. Der Antrieb der Spindel erfolgt durch die gemeinsame Welle i und das für jede Spulstelle Yorgesehene Räderpaar 2, 3. Das Rad 3 sitzt zwischen den Lagern 5 und 6 des Spindelbockes, und zwar mit der Kupplungshälfte 7 auf gemeinsamer Büchse, während die Gegenhälfte 8 .der Kupplung verschiebbar ist, was durch denAbstelt.'hebel io, ia geschieht (Fig.18 und 20). Dieser letzere Hebel sitzt lose auf der für die Gruppe gemeinsamen Achse 74. Auf letzterer ist außerdem-für jede Spulstelle ein Daumen 75 mit Stift befestigt, der der Nase io des Abstellhebels io, ii gegenüberliegt. Auf Achse 74 ist .der Handhebel 76 befestigt. Mit diesem werden. sämtliche Spulstellen einer Gruppe gemeinsam in Betrieb gesetzt, indem man ihn nach rechts ausschwenkt. so daß die Daumen 75 gegen die Nase io der Abstellhebel io, ii anschlagen und die Spindelkupplungen einrücken. ßuf der Achse 74 ist hier außerdem für jede Spulstell_e ein Fadentrenner 124 befestigt, der im Zusammenarbeiten mit einer Nut 69 der Spindelnabe 66 die Endfäden ,durchtrennt. Am Abstellhebel io, ai ist eine Druckstange 133 angelenkt, die andererseits. in einem Halter 134 lose geführt wird. Diese Stange besitzt in der Nähe des Halters 134 eine Einkerbung mit Rast 135. Diese Rast wird während des Arbeitens der Spulstelle durch d-ie Zugfeder 13 am Hebel selbst gegen :einen Anschlag des Lagers 134 gepreßt. Zum Ausschalten der Einzelspulstelle kann man die Druckstange 133 aus .der Rast herausheberß Das gleiche wird selbsttätig bewirkt; wenn der Steuerstift 52" gegen die Nase 133" der Stange 133 stößt. Mit der gleichen, Stange 133 wird außerdem nach Fadenbruch eine . selbsttätige Abstellung der Spindel durch den Fadenwächter i8 mit seinem Stift 8b herbeigeführt, der ebenfalls die Stange 133 aus ihrer Rast heraushebt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ,gleichzeitig dargestellt, wie man erfindungsgemäß die Auswechslung nicht vollbewickelter Kötzer verhindern kann, damit solche beim nächsten Spulensatz vollendet werden können. Hierzu sind die Gegenhalter 126, .die gemeinsam mit der Spindel 4 das Einspannen der Hülsen 81 bzw. der Kötzer 44 besorgen und axial federnd in ihrem Bock 137 .auf dem Ouerträger 139, gelagert sind, an ihrem hinteren Ende, aus dem Bock 137 herausragend, verlängert. Die Verlängerung besitzt eine Kerbe 138. Auf einem für die Gruppe gemeinsamen Träger 139 sind Böckchen i4o befestigt, in denen eine für die Gruppe gemeinsame Achse 141 gelagert ist. Auf dieser Achse ist für jede Spulstelle eine Fallklinke 142, 143 angeordnet. Am Body 137 ist eine Stange 144 leicht verschiebbar gelagert und in ihrer Länge so bemessen, daß diese bei erreichter Kötzerlänge vom Halter 145 des Fadenführers 52 durch Anschlag so viel. verschoben wird, daß die Fallklinl@e 142 in die in. Fig. 2o und 21 angedeutete Lage fällt, und zwar mit ihrer Nase 146 in die Kerbe 138 des Spulengegenhalters i?6. Um beim Spu.lenwechsel sämtliche vollbewickelten Kötzer von ihren Spulstellen zu lösen, sind die gemeinsamen Träger 139 fier die Falllelinkeneinrichtung 140, 141, 142, 143 auf Haltern 147 befestigt, die ihrerseits auf dem äußeren Ende von verschiebbaren Stangen 148 verschraubt sind. Diese Stangen. 148 sind im Maschinengestell 37 bei 149 und i5o gelagert. Die Verschiebung kann durch auf einer Welle 154 sitzende Kurbeln 153, 152 und Muffe 151 erfolgen.
  • Um die Fadenführer 52 erfindungsgemäß aus ihrer Endstellung für die Gruppe gemeinsam und gleichzeitig in die Anfangs- bzw. Fadenfestlegestelle der Fig. 2o bringen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen: Jede Spulstelle hat eine in Lagern 155, 156 (Fig. 18) verschiebbare Zahnstange 157. Die Zahnstangen sämtlicher Spulstellen einer Gruppe mit ihren auf der Welle 158 befestigten Zahnrädern 159 können von Hand oder durch eine Schalteinrichtung betätigt werden, was nicht näher dargestellt ist. Die Zahnstangen, 157 sind an ihrem vorderen Ende mit einer Einfräsung 16o versehen., in die bei erreichter Spulenlänge eine am Faderrführerhalter 145 bei 163 befestigte zweiarmige Klinke 161, 162 hineinfällt (Fig.22 bis 24). Am Gegenhalterbock 137 ist eine Stange 164 befestigt, deren Länge so bemessen ist, daß beim Eintritt der '#Tollbewicklung des Kötzers der eine Arm 161 der Klinke 161, 162 auf die Stange 164 stößt, die Klinke verschwenkt wird und in die Einfräsiu.ng der Zahnstange 157 eintritt. Bei dieser Bewegung der Klinke wird gleichzeitig die Gewindemutter des Fühlrädchens aus dem Gewinde der Stange 128 durch den Doppelhebel 165, 166 herausgedrückt, auf den die Klinke einwirkt. Nunmehr kann man sämtliche Zahnstangen 157_ und .damit die Fadenführer 52 durch Betätigung der gemeinsamen Welle 158 in die Anfangs- bzw. Fadenfestlegestellung der Fig. 2o bringen. Durch die gemeinsame Einrückvorrichtung 74, 75, 76 können sämtliche Spul.stellen wieder gleichzeitig eingerückt werden.
  • Durch Drehen des Handrades 79 der Antriebswelle i kann -man den Spindeln 4 einige Drehungen erteilen, um die Anfangsfäden. für den neuen Spulensatz in der Eindrehung 67 der Spindelntbe festzulegen. -Bei Beginn der Spularbeit befindet sich das Fühlrädchen 127 in, seiner abgeklappten Steliung (Fig. 23) in der in Fig. 20 wiedergegebenen Lage. Sobald die Fadenreserve gebildet ist, hat die Welle 158 über die Zahnstangei57 das abgeklappte Fühlrädchen ,an den Beginn des eigentlichen Kötzers vorgeschoben, da die Klinke t6-1 sich noch in der Kerbe r60 der Zahnstange 157 befindet. Die Steuerstange 16.1 unterstützt natürlich in dieser Stellung das hintere Ende 162 der Klinke 161 nicht mehr. \Tunmehr wird der Fühlrädchenträger 14.5 durch eine Drehbewegung der Achse 50 hochgeschwenkt, weil die einseitig geschnittene Gewindespindel 128 ja an ihrem einen Ende mit dem Hebel 129 verbunden .ist, der seinerseits nachgiebig auf der Welle @5o sitzt. Hierbei gelangt das Ende 162 der Klinke 161 unter die Stange 176 und gibt den Doppelhebel 165/166 frei, so daß die Feder 167 nunmehr über das gegabelte Hebelende 165 die Nabe des Fadenführerrädchens wieder mit der Gewindespindel 128 in Eingriff bringt. Erreicht nunmehr der Faden bei seinem rückläufigen Hub den Kötzerdurclimesser, so wird das 1 Zädchen in üblicher Weise gedreht und schaltet sich dadurch weiter nach vorn. Bei erreichter Kötzerlänge wird das Fühlrädchen in umgekehrter Weise wieder gesenkt bz«-. abgeklappt, wodurch die Klinke 161 wieder in Eingriff mit der Kerbe 16o der Stange 157, die nach Abheben des Fühlrädchens ain Hülsenfuß ihre Weiterbewegung nach vorn fortgesetzt hat, gelangt, so daß bei einer Drehung der Welle 158 im entgegengesetzten Sinne das Fühlrädchen wieder zum Spulenfuß zurückgeführt wird. Bei dein Senken der Fühlrädchenträger solcher Kötzer, die im Spulenaufbau zurückgeblieben, d.li. kürzer als das vordere Ende der Stange 164 sind, wird die Klinlize 161 durch die Stange 16d., also nicht gegen den Hebelarm 166, gedrückt werden (vgl. Fig.24), so daß dieselben also an der gemeinsamen Rückwärtsbewegung nicht teilnehmen. Nunmehr erfolgt der Spulenwechsel. Die Fallklinken 42, 143 der vollbewickelten Kötzer liegen mit ihren Nasen 1d.6 alle in den Kerben 138 des Spulengegenhalters 126. Bewegt man nun durch ein Handrad auf der Welle 154 die die Klinken 142, 143 tragende Schiebeeinrichtung der Stangen 148 nach außen hin, so werden die Spulengegenhalter 1-z6 mitverschoben und alle fertigen Kötzer 44 freigegeben; sie können auf das endlose Förderband 169 des offenen Behälters 168 fällen, während die vorher nicht vollbewickelten Spulen in ihren Spulstellen verblieben sind, da dort die Kupplung finit der Spulenwechseleinrichtung unterblieben war.
  • Wie in den Fig. 25 und 26 dargestellt, werden alsdann die leeren Hülsen 81, die sich in von Armen 78" (Fig. 18) getragenen Mulden 78 befinden, finit diesen durch die Kurbeln 170 mittels der Steuerstange 17o, nach oben in die Einspannstell.ung verschwen.kt. Die Muldenträger 78, sind um Zapfen 171 drehbar in ihren Haltern 172, gelagert und werden mittels Federn r72 in senkrechter Lage gehalten. Die Halter 172, sitzen .auf Quereisen 170a. die mit einem Führungsstück 170U verbunden sind. Am oberen Ende der Muldenträger 78Q befinden sich schräge Anschläge 173. Diese Anschläge stoßen beim Schrägnachobengehen vor die Gegenhalter 126 der noch in der Einspannstellungbefindlichen, nicht vollbewickelten Kötzer und weichen somit seitlich aua, so daß an dieser Stelle keine leercil Hülsen in die Einspannlage gelangen können.
  • In Fig. -5Q ist angedeutet. wie man die Hülsenträger 78 auch von Hand durch das Eitiselialten einer Sperrklinke 177, die an der ,gemeinsamen Tragstange der Hülsenträger 78 für jede Spulstelle gelagert ist, aus der Hülsenbeschickungslage heraushalten kann. Beim Zurückgehen der Fallklinkeneinrichtung 14o, 141, 1d2, 1d.3 werden nun die leeren Hülsen zwischen Spindelmitnehmerkopf und Gegenfialter eingeklemfnt. Darauf werden durch den Handaiebel 174 und den auf der gemeinsamen Achse 141 befindlichen Daumen 1,^5 sämtliche Fallklinken 142, 1.43 gemeinsam wieder in die in Fig.iS dargestellte Fallbereitschaftslage verschwenkt.
  • Selbstverständlich können an Stelle der ati jeder Spulstelle vorgesehenen nachgiebigen Hülsenträger solche auch in bekannter Weise auf endlosen ,Fördermitteln angeordnet werden, damit man die Spulenhülsen von einer getneinsainen Vorratsstelle, etwa am Ende der Maschine, zu den einzelnen Spulstellen führen kann.
  • Endlich werden die Fadenführer 52 zum gleichzeitigen Wickelbeginn in ihre Anfangsstelle gebracht. Durch das gemeinsame Inbetrie-bsetzen sämtlicher Spulstellen s-chwingen die Fadenführer 52 aus der Stellung der Fig. 20 nach oben und werden durch Anstoßen der Klinke 161, 162 gegen den oberen Stift 176 gedrückt und somit die Mutter des Fühlr i ädchen, s 127 «-feder mit dein Gewinde ihrer Spindel 128 in Eingriff gebracht.
  • Der nunmehr für jede Spindel unabliiingi"e Spulenaufbau hat also wieder begonnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCi1E: 1. Kötzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen, bei welcher der Kötzeraufbau in jeder Spulstelle unabhängig von den anderen durch einen Fühler, z. B. einen Trichter, geregelt wird und jede Spulspin(fel bei Fadenbruch und fertigem Kötzer unabhängig von den anderen selbsttätig stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Spulstellengruppe je eine von Hand bedienbare Einrichtung zutn gemeinsamen a) Zurückführen der Fadeiifülir#-,r hinter den hötzcrfuß zum Zwecke des Unterwindens, b) Durchdrehen der Spindeln während des Unterwindens, c) Durchtrennen der Fäden, d) Auswechseln :der Kötzer gegen leere Hülsen und e) Einrücken der Spindeln vorgesehen sind.
  2. 2. Kötzerspulmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spulstellen je ein Kupplungsglied (142, 143) vorgesehen ist, durch das bei fertigem Kötzer der Kötzerhalter mit der Einrichtung zur Freigabe der Kötzer verbunden wird, und die Fadenführer nur in der dem fertigen Kötzer entsprechenden Endstellung mit der gemeinsamen Rückführeinrichtung kuppelbar sind, so daß unfertige Kötzer beim Spulenwechsel in den Spulstellen verbleiben..
  3. 3. Kötzerspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenträger (78) der Spulenwechseleinrichtung nachgiebig angeordnet sind und von Hand einschaltbare oder die Kötzer abtastende Anschläge (r77 bzw. 173) vorgesehen sind, die beim Spulenwechsel in den. Spulstellen mit unfertigen Kötzern die Überführung der Hülsenträger in die Wickelstellung für die Hülsen verhindern. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen, worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 393 6i9, 528 654, 6o8 524, britische Patentschriften Nr. 28101/i913, 21 21g;/ighr4, 126 152, 385 867, 41626o; USA.-Patentschrift ....... Nr. 772 6o3.
DESCH106460D 1935-03-04 1935-03-04 Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen Expired DE745903C (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17319/32A GB385867A (en) 1935-03-04 1932-06-18 Improvements in or relating to cop winding machines
DESCH106460D DE745903C (de) 1935-03-04 1935-03-04 Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DESCH106723A DE740288C (de) 1935-03-04 1935-04-02 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
FR46361D FR46361E (fr) 1935-03-04 1935-06-24 Cannetières comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de cannettes vides et l'enlèvement simultané des cannettes terminées
DESCH108182D DE745904C (de) 1935-03-04 1935-10-08 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
GB5321/36A GB463148A (en) 1935-03-04 1936-02-21 Improvements in and relating to the winding of cops of yarn or thread
US65484A US2234354A (en) 1935-03-04 1936-02-24 Cop winding frame
CH195295D CH195295A (de) 1935-03-04 1936-03-16 Kötzerspulmaschine.
US71266A US2234355A (en) 1935-03-04 1936-03-27 Cop winding mechanism
GB9675/36A GB474667A (en) 1935-03-04 1936-04-01 Improvements in and relating to cop winding mechanism
GB24243/37A GB474738A (en) 1935-03-04 1936-04-01 Improvements in and relating to cop winding mechanism
BE414784A BE414784A (fr) 1935-03-04 1936-04-01 Cannetières comportant un dispositif pour la mise en place ou l'introduction des tubes de cannettes vides et l'enlèvement simultané des cannettes terminées
NL77253A NL43996C (de) 1935-03-04 1936-04-02
DESCH3035D DE910270C (de) 1935-03-04 1936-04-07 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH109774D DE745905C (de) 1935-03-04 1936-04-22 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
CH202155D CH202155A (de) 1935-03-04 1937-02-26 Kötzerspulmaschine.
CH200900D CH200900A (de) 1935-03-04 1937-02-26 Kötzerspulmaschine.
FR50601D FR50601E (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Canetière
FR48198D FR48198E (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Canetière
FR48197D FR48197E (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Procédé et dispositif pour la confection de canettes
FR51176D FR51176E (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Canetière
FR801846D FR801846A (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Procédé et dispositif pour la confection de canettes
FR805412D FR805412A (fr) 1935-03-04 1937-03-08 Cannetière
GB7080/37A GB481232A (en) 1935-03-04 1937-03-10 Improvements in and relating to the winding of cops of yarn or thread
CH201501D CH201501A (de) 1935-03-04 1937-03-19 Kötzerspulmaschine.
GB8393/37A GB486474A (en) 1935-03-04 1937-03-22 Improvements in and relating to cop winding mechanisms
GB8689/37A GB486811A (en) 1935-03-04 1937-03-24 Improvements in or relating to cop winding machines
US132945A US2238230A (en) 1935-03-04 1937-03-25 Apparatus for producing cops
US132944A US2209207A (en) 1935-03-04 1937-03-25 Winding of cops
FR48282D FR48282E (fr) 1935-03-04 1937-03-25 Canetière
DESCH115785D DE746067C (de) 1935-03-04 1938-05-20 Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
CH214088D CH214088A (de) 1935-03-04 1939-04-26 Kötzerspulmaschine.
CH222439D CH222439A (de) 1935-03-04 1939-04-26 Kötzerspulmaschine.
US273479A US2242660A (en) 1935-03-04 1939-05-13 Cop winding machine with independent winding points
US273478A US2236300A (en) 1935-03-04 1939-05-13 Cop winding machine with independent winding points

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH106460D DE745903C (de) 1935-03-04 1935-03-04 Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DESCH106723A DE740288C (de) 1935-03-04 1935-04-02 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745903C true DE745903C (de) 1944-05-31

Family

ID=32074928

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH106460D Expired DE745903C (de) 1935-03-04 1935-03-04 Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DESCH106723A Expired DE740288C (de) 1935-03-04 1935-04-02 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH108182D Expired DE745904C (de) 1935-03-04 1935-10-08 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH3035D Expired DE910270C (de) 1935-03-04 1936-04-07 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH109774D Expired DE745905C (de) 1935-03-04 1936-04-22 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH115785D Expired DE746067C (de) 1935-03-04 1938-05-20 Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH106723A Expired DE740288C (de) 1935-03-04 1935-04-02 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH108182D Expired DE745904C (de) 1935-03-04 1935-10-08 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH3035D Expired DE910270C (de) 1935-03-04 1936-04-07 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH109774D Expired DE745905C (de) 1935-03-04 1936-04-22 Koetzerspulmaschine mit voneinander unabhaengigen Spulstellen
DESCH115785D Expired DE746067C (de) 1935-03-04 1938-05-20 Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen

Country Status (7)

Country Link
US (6) US2234354A (de)
BE (1) BE414784A (de)
CH (6) CH195295A (de)
DE (6) DE745903C (de)
FR (8) FR46361E (de)
GB (7) GB385867A (de)
NL (1) NL43996C (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733014A (en) * 1956-01-31 hallman
GB385867A (en) * 1935-03-04 1933-01-05 Wilhelm Reiners Improvements in or relating to cop winding machines
DE1095173B (de) * 1939-06-07 1960-12-15 Schlafhorst & Co W Kreuzspulmaschine
US2449328A (en) * 1939-08-25 1948-09-14 Schwelter A G Maschf Automatic winder
FR869796A (de) * 1939-11-08 1942-02-16 Schlafhorst & Co W
DE851011C (de) * 1941-03-18 1952-09-29 Albert Bruegger Spulmaschine mit selbsttaetigem Spulenwechsel
US2377367A (en) * 1941-03-31 1945-06-05 Abbott Machine Co Winding machine
DE875017C (de) * 1941-04-25 1953-04-30 Schaerer Maschf Schussspulmaschine mit einem durch einen Wicklungsfuehler geschalteten Fadenfuehrer und einer Einrichtung zur Herstellung einer Fadenreserve
DE974413C (de) * 1942-11-16 1960-12-15 Schweiter Ag Maschf Automatische Schlauchkopsspulmaschine
US2445998A (en) * 1944-09-11 1948-07-27 Barber Colman Co Bobbin handling mechanism
US2426167A (en) * 1944-10-28 1947-08-26 Abbott Machine Co Winding machine
US2534162A (en) * 1945-09-22 1950-12-12 Barber Colman Co Donning mechanism for bobbin handling machines
GB619499A (en) * 1945-10-08 1949-03-10 William Harry Kimpton Improvements in or relating to yarn-winding machinery
US2609997A (en) * 1946-03-07 1952-09-09 Celanese Corp Yarn winding machine
NL65401C (de) * 1946-03-11 Schweiter Ag Maschf
US2600793A (en) * 1946-06-17 1952-06-17 Universal Winding Co Core-supplying means for winding machines
US2627380A (en) * 1947-07-19 1953-02-03 Barber Colman Co Bobbin winding machine and bobbin supply means therefor
GB666638A (en) * 1948-06-17 1952-02-13 Harold Lionel Muschamp Improvements in or relating to automatic yarn winding machines
US2682377A (en) * 1948-06-17 1954-06-29 Muschamp Thread clamping bobbin holder
US2670151A (en) * 1948-06-17 1954-02-23 Muschamp Automatic yarn winding machine
GB666639A (en) * 1948-06-17 1952-02-13 Harold Lionel Muschamp Improvements in or relating to automatic yarn winding machines
US2675184A (en) * 1948-08-17 1954-04-13 Abbott Worsted Mills Inc Textile mechanism
US2624519A (en) * 1949-01-03 1953-01-06 Martin Fabrics Corp Automatic mechanism for winding bobbins, quills, and the like
US2701689A (en) * 1949-04-09 1955-02-08 Muschamp Harold Lionel Automatic yarn winding machine
US2673039A (en) * 1949-08-30 1954-03-23 Wildt & Co Ltd Pirn winding machine
US2617602A (en) * 1949-09-02 1952-11-11 Rain Beau Products Company Strand winding machine
US2646226A (en) * 1949-09-28 1953-07-21 Paul Whitin Mfg Co Cop handling mechanism
US2659538A (en) * 1949-11-29 1953-11-17 Abbott Worsted Mills Inc Winding machine
BE500486A (de) * 1950-02-03
BE508160A (de) * 1951-01-09
US2670147A (en) * 1951-12-08 1954-02-23 Whitin Machine Works Bobbin winding machine
DE913633C (de) * 1952-03-03 1954-06-18 Halstenbach & Co Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von in einem mehrschaechtigen Spulenmagazin lagernden Spulkoerpern
US2669397A (en) * 1952-08-09 1954-02-16 Whitin Machine Works Bobbin replenishing mechanism for winding machines
DE1095720B (de) * 1953-03-25 1960-12-22 Whitin Machine Works Spulmaschine mit mehreren Spulstellen und einer Spulenwechselvorrichtung
US2763443A (en) * 1953-04-15 1956-09-18 Universal Winding Co Automatic bobbin winding machine
DE1111553B (de) * 1953-04-16 1961-07-20 Harold Lionel Muschamp Zufuehrungsvorrichtung fuer Spulenkerne an automatischen Spulmaschinen
US2751160A (en) * 1954-04-23 1956-06-19 Rawson & Sons Ltd J Winding machine
US2947427A (en) * 1954-09-27 1960-08-02 Harry W Moore Armature winding and transfer machine
DE1108119B (de) * 1955-01-15 1961-05-31 Halstenbach & Co Maschinenfabr Vorrichtung zum Beschicken von Spulautomaten mit Leerhuelsen
BE544660A (de) * 1955-01-24
US2914262A (en) * 1955-02-11 1959-11-24 Leonard E Ludvigsen Potentiometer coil winding machine
DE1104409B (de) * 1955-06-20 1961-04-06 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine
DE1174662B (de) * 1956-02-17 1964-07-23 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren umzuspulender Spinnkopse oder aehnlicher Garnwickel an Spulmaschinen mit automatischem Ablaufspulenwechsel
BE566199A (de) * 1957-03-29
DE1158425B (de) * 1958-05-06 1963-11-28 Heinrich Lenzkes Spulvorrichtung zur Herstellung von Schlauchkoetzern mit hohlkonischer Koetzerspitzeund hohlkonischem Koetzerfuss
CH361516A (de) * 1958-05-24 1962-04-15 Totex Chrastava Narodni Podnik Vorrichtung zum Vorschub des Fadenführers bei Schussfadenautomaten
DE1238823B (de) * 1960-08-11 1967-04-13 Vickers Zimmer Ag Aufspulvorrichtung zum Aufspulen von fadenfoermigem Gut
GB1025269A (en) * 1962-09-25 1966-04-06 Dowsmith Inc Strand winding apparatus
US20060191390A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Neal Kenneth R Die cutter blanket/anvil locking system
CN102505216A (zh) * 2011-11-29 2012-06-20 南昌航空大学 细纱机落纱车换空管机构防堵装置
CN102534897A (zh) * 2012-03-03 2012-07-04 南昌航空大学 一种落纱机抓管机构的控制方法
CN110654793B (zh) * 2019-09-27 2020-09-08 江南大学 浆纱机织轴自动更换机构
CN111637916B (zh) * 2020-06-09 2021-06-29 安徽兰科智能装备有限公司 一种用于金属螺丝螺纹检测的设备
CN117963601B (zh) * 2024-04-01 2024-06-14 宿州巨仁光伏材料有限公司 用于光伏焊带收卷的换卷辅助组件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US772603A (en) * 1903-01-19 1904-10-18 John H Bentley Cop-winding machine.
GB191328101A (en) * 1913-12-06 1914-10-15 J & T Boyd Ltd Improvements in Cop or Pirn Winding Machines.
GB191421219A (en) * 1914-10-20 1915-10-20 Duckett Morrison And Company L Improvements in and connected with Yarn Winding Machinery.
GB126152A (en) * 1918-05-09 1919-05-08 J & T Boyd Ltd Improvements in Pirn Winding Machines.
DE393619C (de) * 1923-08-22 1924-04-05 Alfred Wadenklee Koetzerspulmaschine
DE528654C (de) * 1929-10-10 1931-07-02 Barmag Barmer Maschf Koetzerspulmaschine
GB385867A (en) * 1935-03-04 1933-01-05 Wilhelm Reiners Improvements in or relating to cop winding machines
GB416260A (en) * 1933-03-31 1934-09-13 Wilhelm Reiners Improvements in and relating to cop doffing and tube donning mechanism for cop winding machines
DE608524C (de) * 1933-08-28 1935-01-25 Schweiter Ag Maschf Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH37215A (de) * 1906-05-08 1907-05-15 Gottfried Kohlbrenner Maschine zum Bewickeln von Spulen mit automatischem Spulenersatz
AT48919B (de) * 1910-04-05 1911-07-10 Wuppertaler Textil Maschinenfa Selbsttätige Spulmaschine.
US1121103A (en) * 1912-12-04 1914-12-15 James P Hooper Automatic bobbin-winding mechanism.
DE329587C (de) * 1919-05-17 1920-11-24 Maschf Spulmaschine mit sich waehrend der Bildung des Wickelkoerpers nach unten verschiebender Spindel und ortsfestem Spulentrichter
US1430079A (en) * 1919-12-05 1922-09-26 Singer Mfg Co Bobbin-winding machine
CH140664A (de) * 1929-06-27 1930-06-30 Schaerer Nussbaumer & Co Spulmaschine, insbesondere für Schussspulen.
AT136611B (de) * 1933-02-03 1934-02-26 Schlafhorst & Co W Kötzerspulmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufstecken der leeren Spulenhülsen und zum Abnehmen der fertigen Kötzerspulen.
CH175635A (de) * 1933-03-31 1935-03-15 Schlafhorst & Co W Kötzerspulmaschine.
CH173366A (de) * 1933-09-25 1934-11-30 Moos Albert Vorrichtung zum Bereitstellen von Ablaufspulen für die Abwickelarbeit, insbesondere für Spulmaschinen.
AT175635B (de) * 1951-03-21 1953-07-25 A E G Union Elek Zitaets Ges F Dreiphasen-Regelaggregat für die Regelung von Spannungen und deren Phasenlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US772603A (en) * 1903-01-19 1904-10-18 John H Bentley Cop-winding machine.
GB191328101A (en) * 1913-12-06 1914-10-15 J & T Boyd Ltd Improvements in Cop or Pirn Winding Machines.
GB191421219A (en) * 1914-10-20 1915-10-20 Duckett Morrison And Company L Improvements in and connected with Yarn Winding Machinery.
GB126152A (en) * 1918-05-09 1919-05-08 J & T Boyd Ltd Improvements in Pirn Winding Machines.
DE393619C (de) * 1923-08-22 1924-04-05 Alfred Wadenklee Koetzerspulmaschine
DE528654C (de) * 1929-10-10 1931-07-02 Barmag Barmer Maschf Koetzerspulmaschine
GB416260A (en) * 1933-03-31 1934-09-13 Wilhelm Reiners Improvements in and relating to cop doffing and tube donning mechanism for cop winding machines
DE608524C (de) * 1933-08-28 1935-01-25 Schweiter Ag Maschf Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
GB385867A (en) * 1935-03-04 1933-01-05 Wilhelm Reiners Improvements in or relating to cop winding machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB474738A (en) 1937-11-01
GB486474A (en) 1938-06-03
FR805412A (fr) 1936-11-19
GB385867A (en) 1933-01-05
NL43996C (de) 1938-09-15
CH200900A (de) 1938-10-31
GB486811A (en) 1938-06-10
US2234355A (en) 1941-03-11
FR50601E (fr) 1937-11-03
CH222439A (de) 1942-07-15
CH201501A (de) 1938-11-30
GB463148A (en) 1937-03-23
DE745904C (de) 1944-05-31
DE746067C (de) 1944-06-10
FR801846A (fr) 1936-08-19
FR48197E (fr) 1937-11-03
FR51176E (fr) 1941-09-30
US2236300A (en) 1941-03-25
DE910270C (de) 1954-04-29
US2238230A (en) 1941-04-15
CH214088A (de) 1941-03-31
US2234354A (en) 1941-03-11
US2209207A (en) 1940-07-23
DE740288C (de) 1943-10-21
DE745905C (de) 1944-05-31
GB474667A (en) 1937-11-01
GB481232A (en) 1938-03-08
CH195295A (de) 1938-01-31
US2242660A (en) 1941-05-20
BE414784A (fr) 1936-05-30
FR46361E (fr) 1936-06-02
FR48198E (fr) 1937-11-03
CH202155A (de) 1938-12-31
FR48282E (fr) 1937-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745903C (de) Koetzerspulmaschine mit mehreren Spulstellen
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE19529566A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen
DE1007676B (de) Spulmaschine fuer Kreuzspulen od. dgl.
DE2365663A1 (de) Spindelwechselvorrichtung an der aufwickeleinrichtung einer rundstrickmaschine
DE3325999A1 (de) Spinnmaschine mit einem spulenabnehmer
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
CH425570A (de) Wickel-Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Garn auf aufeinanderfolgende Spulen
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE2118443A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE1119733B (de) Zwirnmaschine
DE623793C (de)
DE1532203A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
DE863468C (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Aufsetzen der von dem Spulautomaten ausgeworfenen Spulen auf eine Spulenaufsteckplatte
DE19644592B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE1922590A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtung
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE3321058A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von bewickelten spulen und zum zufuehren von leeren spulenhuelsen fuer eine maschine zum aufwickeln von garn mit grober nummer
DE1144629B (de) Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE3334777A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von aufgespulten spulen gegen leere huelsen
AT154828B (de) Kötzerspulmaschine.
CH192826A (de) Kötzerspulmaschine.