DE7428025U - Brückenkran - Google Patents

Brückenkran

Info

Publication number
DE7428025U
DE7428025U DE7428025U DE7428025DU DE7428025U DE 7428025 U DE7428025 U DE 7428025U DE 7428025 U DE7428025 U DE 7428025U DE 7428025D U DE7428025D U DE 7428025DU DE 7428025 U DE7428025 U DE 7428025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
bridge
supports
drives
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7428025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Preussag Aluminium & Co GmbH
Original Assignee
Kaiser Preussag Aluminium & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7428025U publication Critical patent/DE7428025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

HJM/ib
Kaiser-Preussag Aluminium GmbH & Co. Yoerde, 4223 Voerde
Brückenkran
Die Erfindung/Neuerung besieht slob. auf einen Brückenkran mit einer Kranbrücke, längs derer eine (odor mehrere) die last hebende bzw. haltende laufkatze bewegbar ist^und mit an den Stirnenden der Kranbrücke angeordneten Kranfahrwerken zum Bewegen der Kranbrücke längs quer zu dieser verlaufenden Kranbahnen.
Derartige Kranbrücken sind bereits bekannt. Sie dienen als Hebe- bzw. Fördergeräte, um vor allem sohwere und/oder sperrige Lasten innerhalb des Bereiche zu transportieren, der zwisohen den parallelen Kranbahnen an beiden Enden der Kranbrücke begrenzt ist, da sich die Laufkatze längs der Kranbrücke praktisch von der einen Kranbahn bis zur entgegensetzten zu bewegen vermag. So werden beispielsweise Fertigbetonteile, die industriell an einer Seite zwisahen den Kranbahnen hergestellt werden, an einen oder mehrere Lasthaken angehängt, der bzw. die mittels eines oder
7428025 22.05.75
mehreren Hubseilen an der Laufkatze befestigt sind und mit Hilft einer Winde hochgezogen oder angehoben werden können, bis genügend Bodenfreiheit geschaffen ist, um sie dann durch Vorfahren der Kranbrücke längs der Eranbahnen an die andere Seite zwischen den Kranbahnen zu befördern und dort durch Herablassen der Lasthaken auf Güterwaggons, Lastwagen, Tiefstapler oder dergleichen abzusetzen. Je nach der Grösse der zu befördernden Lasten ist die Laufkatze an einem oder zwei Kranträgern insbesondere schienengeführt gelagert. Der bzw. die Kranträger erstrecken sich in Kranbrückenlängsrichtung zwischen den an den Stirnseiten der Kranbrücke angeordneten Kopfträgern, an denen die Kranfahrwerke befestigt sind. Die Kranbahnen sind in der Regel Schienen, die in etwa der Höhe der Kranbrücke auf Stützen aufgelagert sind, die beispielsweise bei im Freien aufgestellten Kranbrücken Stahlträger sind oder bei in Fabrikgebäuden angeordneten Kranbrücken im Mauerwerk ihre Verankerung finden.
Darüber hinaus sind noch Kräne bekannt, bei denen die Kranbahnen insbesondere zu ebener Erde verlaufen, so dass die Kranfahrwerke jeweils einen unterwagen bilden, dessen Räder bzw. Rollen wiederum, wie bei üblichen Brückenkränen, quer zur Längserstreckung der Kranbrükke bewegbar sind. Bei diesen Bockkränen sind die Enden der Kranbrücke mit den oberen Enden der Stützen fest verbunden, die zum raschen Auf- und Abbau aus einzelnen Stängegliedern bestehen.
Der Erfindung/Neuerung liegt von diesem Stand der Technik ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen vielseitiger anwendbaren Kran auf einfache Weise zu schaffen.
7428025 22.95.75
Die Erfindung/Neuerung; besteht darin, daß die Kranbrüoke kürzer als der lichte Abstand der ortsfesten Kranbahnen ausgebildet ist und die Kranfahrwerke aus einer Stützstellung außerhalb dieses lichten Abstands in eine eingezogene Stellung innerhalb desselben bewegbar sind, und daß die Kranbrücke innerhalb jenes lichten Abstands je eina mit der Kranbrücke fes-^verbundene Stütze an ihren Enden aufweist, die am unteren Ende Laufwerke aufweisen, die in bezug zur Kranbrüoke höhenverstellbar sind.
Der erfindungs-/neuerungsgeraäße Brückenkran ist trotz einfachen Aufbaue außerordentlich vielseitig verwendbar, da/einerseita - beispielsweise bei eingezogenen, d. h. an die Kranbrücke herangezogenen Laufwerken - als normaler Brückenkran verwendbar ist, dessen Kranfahrwerke auf den ortsfest angeordneten Kranbahnen entlanglaufen, während er sich bei ausgefahrenen Laufwerken auf den mit der Kranbrücke integrierten Stützen abstützt, hierdurch mit seinen Kranfahrwerkec -von den Kranbahnen abhebbar ist und durch beispielsweise Einschwenken der Kranfahrwerke und Herausfahren der Kranbrücke aus dem Bereich zwischen den ortsfesten Kranbahnen gewissermaßen ein eigenständiges Fahrzeug darstellt, das schwere und sperrige Lasten - sofern die Bodenverhältnisse dies zulassen - au oh. an entfernte Orte transportieren kann. Mit anderen Worten ist dieser Brückenkran ein Hebezeug, das sowohl auf Strassen oder auch üblichen Schienensträngen als auoh auf einer Hallen- oder FreiIuftkranbahn fahren kann.
7428025 22.05.75
Die Hubeinriohtungen dieses Gerätes ermöglichen das Umsetzet] von der Straße bzw. Schiene auf die Kranbahn und umgekehrt, und zwar mit oder ohne
Der erfindungs~/neuerungBgemäße Brückenkran ist vor allem auch in größeren Werksgeländen vorteilhaft verwendbar, in denen schwere oder sperrige Lasten an verschiedenen Orten, beispielsweise in verschiedenen Werkshallen, bearbeitet werden müssen. So ist es einerseits möglioh, das bisher teilweise umständliche und auch zeitraubende Absetzen von Lasten auf und Wieder-Hochheben von Lasten von üblichen Transportfahrzeugen in den einzelnen Werkshallen mit Hilfe dort installierter Brüokenkräne zu vermeiden. Andererseits ist es gar nioht mehr erforderlich/ jede Werkshalle mit einem eigenen Brückenkran auszurüsten; es genügt dort die jeweils erforderlichen Kranbahnen zu verankern, so daß dann beim Einfahren und Hochheben der Kranbrücke diese dort in die mit ihren Kranfahrzeugen auf die Kranbahnen aufgesetzte Stellung gebraoht werden kann. Dies ist insbesondere in solchen Werkshallen oder auch Preiluftgelanden vorteilhaft, in denen übliche Sohwerlast-Brückenkrane, die auf den Kranbahnen verbleiben, den Produktionsbetrieb, der vielfach mit leichteren Zusatzkränen durchgeführt wird, beeinträchtigt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Laufwerke eine Kranbrückenbewegung in Brüokeolängsrlohtung,
7428025 22.05,75
do h. in einer anderen Riohtung als die bekannten Bookkräne, erlauben. Es versteht sich, daß es vielfaoh auoh wünschenswert ist, wenn die Laufwerke eine Kranbrüokenbewegung auoh quer zur Brüokenlängsriohtung erlauben. Es empfiehlt sich daher, die Laufwerke in bezug zu den Stutzen und/oder diese in bezug zur Kranbrücke drehbar auszubilden, um sämtliohe Freiheitsgrade der Kranbewegung in der zweidlmensionalen*Horizontalebene zu erhalten, während die Höhenverstellung der Stützen - oder mit anderen Worten: der Laufwerke in bezug zur Kranbrücke -einen weiteren Freiheitsgrad der Kranbrüokenbewegung in der Vertikalebene ermöglicht.
Hierzu empfiehlt es sioh, die Stützen als Hubbeine auszubilden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Stützen teleskopartig ineinander einfahrbare Stützenteile aufweisen und die Bewegung derselben hydraulisch oder auoh pneumatisch zu bewerkstelligen ist.
Die Kranfahrwerke sind zweckmäßigerweise jeweils an einem Schwenkarm befestigt, der um ein an der Kranbrücke angeordnetes Gelenk sohwenkbar ist, Auoh hierbei empfiehlt es sioh, die Schwenkbewegung durch hydraulisohe und/oder pneumatische Mittel zu bewirken.
Bei manοheη Anwendungefällen ist es dagegen zweckmäßig, die Kranfahrwerke an Auslegerarme zu befestigen, die in Längsriohtung der Kranbrücke in bezug zu dieser auseohiebbar sind.
Damit die Kranbrücke trotz großer Tragkraft kein zu großes Gewicht hat, was den Transport des Brückenkrane
7428025 22.0575
insbesondere auf Straßen erschweren würde, ist es zweokraäßig, die Kranbrücke in Fachwerkausbildung aufzubauen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung/Neuerung ist anhand der Zeichnung sohematisoh erläutert. Bärin zeigen:
Pig. 1 den Brückenkran bei eingeeohwenlcten Kran fahrwerken in der Stellung, in der er als Transportmittel auf beispieleweise Straßen dient;
Pig· 2 diejenige Stellung dee Brüokenkrans, in der die Stützen ausgefahren und die Kranfahrwerke in eine Stellung oberhalb der ortsfesten Kranbahnen auegeeohwfnkt sind;
Pig. 3 diejenige Stellung in der die Kranbrücke die übliche Stellung von Brückenkränen eingenommen hat und deren Bewegbarkeit auf den Kranbahnenbereich begrenzt ist - die Laufwerke Bind mit dan Stutzen eingezogen/und
Pig. 4 in Unterschied zu den Pig. 1-3 eine Seitenansioht des Brückenkrans, und zwar der in Pig. 3 dargestellten Stellung sowie - in strichpunktierten Linien - in der ausgefahrenen Stellung der Stützen und Laufwerke.
Gemäß Big. 1 ist der Brückenkran längs der Straße 1, d. h. in Längsrichtung LR der Kranbrücke 2, von einem nicht dargestellten, entfernten Ort in den Bereich zwischen den ortsfest beispielsweise unter der Deoke einer Werkshalle verankerten Kranbahnen 10 gefahren worden, die duroh Sohienen gebildet sind. In dieser
7428025 22.DÜ75
"Transport-" oder "Fahrstellung" sind die schematisch dargestellten Kranfahrwerke 5 an den Enden der Schwenkarme 6 mit Hilfe der Kolben-Zylinderaggregate 8 um die Gelenke 7 in eine Stellung zurückgeschwenkt, die ermöglicht, dass die Kranbrücke 2 mit den an ihren Stirnenden angeordneten Schwenkarmen 6 und Kranfahrwerken 5 ohne Schwierigkeiten zwischen den Kranbahnen Io hindurch nach oben bewegt werden kann. Die Kranbahnen Io befinden sich gemäss Fig. 2 in einem lichten Abstand LA, der grosser ist als die Aussenabmessung AA der Kranbrücke 2 mit den Kranfahrwerken 5 in der "Transportstellung". An der Kranbrücke 2 ist eine nicht dargestellte Laufkatze angeordnet, deren Zugseile 3 bis zur Last 4 reichen, so dass die Last 4 vom Brückenkran selbst in praktisch beliebigen Richtungen transportiert werden kann; die an den unteren Enden der Stützen 11 angeordneten Laufwerke 12 sind mit ihren Rädern 13 um die Stützenachsen drehbar. Diese Laufwerke können beispielsweise nach Art von Flugzeugfahrgestellen ausgebildet sein, die ebenfalls sehr erhebliche Lasten tragen können und vielfach vier luftbereifte Räder aufweisen.
Gemäss Fig. 2 sind die Stützen 11 ausgefahren, d.h., dass die Kranbrücke 2 in Richtung des Pfeiles P vom Boden bzw. der Strasse 1 nach oben bis in eine solche Stellung gehoben wurde, in der die Schwenkarme 6 um die an den Stirnenden der Kranbrücke 2 angeordneten Gelenke 7 so weit nach aussen geschwenkt sind, dass die Rollen der Kranfahrwerke 5 sich über den Kranbahnen Io befinden. Wenn nun die Stützen 11 wieder ein kleines Stück entgegen der Pfeilrichtung P verkürzt werden, so setzen sich die Rollen der Kranfahr-
7428025 22.05.75
werke 5 auf die Kranbahnen 10 auf und die Stützen 11 können nunmehr bis zu der in Fig. 3 dargestellten eingezogenen Stellung teleskopartig zusammengeschoben werden, so daß die Laufwerke 12 unmittelbar an der Unterseite der Kranbrücke 3»und zwar dem mit dieser ortsfest verbundenen Teil 11a der Stützen anliegen., Wie in Pig. 2 dargestellt, weisen die Stützen 11 eine Reihe von Stützenteilen 11a, 11b, 11c, 11d auf, wodurch die Stützen 11 als "Hubbeine" wirken.
■^/Schutzansprüche -
7428025 22.05.75

Claims (11)

1. Brückenkran nit einer Zr an brücke, längs derer eine (oder mehrere) die last hebende bzw. haltende Laufkatze bewegbar ist, und mit an den Stirnenden der Kranbrücke angeordneten Kranfahrwerken zum Bewegen der Kranbrücke längs quer zu dieser verlaufenden Kranbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranbrücke (2) kürzerals der liohte Abstand (IA) der ortsfesten Eranbahnen (10) ausgebildet ist und die Kranfahrwerke (5) aus einer Stützstellung (Fig. 3) außerhalb des Höhten Abstands (LA) in eine eingezogene bzw. Transportstellung (Fig. 3) innerhalb derselben .bewegbar sind, und daß die Kranbrücke (2) innerhalb jenes Höhten Abstände (LA) je eine Stütze (11) an ihren Enden aufweist, die an ihren unteren Enden Laufwerke (12) aufweisen, die in bezug zur Kranbrüoke (2) höhenverstellbar sind.
2. Brückenkran nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (12) eine Kranbrüokenbewegung in Brückanlängeriohtung (LR) erlauben.
3. Brückenkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (12) eine Kranbrückenbewegung quer zur Brückenlängsrichtung (LR) erlauben.
- 10 -
7428025 22.05.75
4. Brückenkran nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufwerke (12) in "bezug zu den Stützen (11) und/ oder diese in bezug zur Kranbrücke (2) drehbar sind.
5. Brückenkran nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) als Hubbeine ausgebildet sind.
6. Brückenkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) teleskopartig ineinander einfahrbare Scützenteile (11a, 11b, 11c, 11d) aufweisen.
7. Brückenkran nach einen der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranfahrwerk« (5) jeweils an oinem Schwenkarm (6) befestigt sind, der um ein an der Kranbrücke (2) angeordnetes Gelenk (7) schwenkbar ist.
8. Brückenkran naoh einen der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet , daß die Kranfahrwerke (5) atJ Au sie gerannen befestigt sind, die in Längsrichtung (LR) der Kranbrücke (2) in bezug zu dieser ausschiebbar und einziehbar sind.
9. Brückenkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützen (11), Schwenkarme (6) und/oder Auslegerarme pneumatisch bewegbar sind.
- 11 -
7428025 21(15.75
10. Brückenkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichne t, daß die Stützen (11) Schwenkarme (6) und/oder Auslegerarme hydraulisch bewegbar sind.
11. Brückenkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Kranbrücke (2) in Fachwerkausbildung aufgebaut ist.
7428025 22.05.75
DE7428025U Brückenkran Expired DE7428025U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7428025U true DE7428025U (de) 1975-05-22

Family

ID=1308065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7428025U Expired DE7428025U (de) Brückenkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7428025U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083097A2 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Noell Crane Systems Gmbh Mehrkatzcontainerkran

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083097A2 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Noell Crane Systems Gmbh Mehrkatzcontainerkran
DE10313769A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-14 Noell Crane Systems Gmbh Mehrkatzcontainerkran
WO2004083097A3 (de) * 2003-03-22 2005-02-17 Noell Crane Sys Gmbh Mehrkatzcontainerkran
DE10313769B4 (de) * 2003-03-22 2005-10-06 Noell Crane Systems Gmbh Mehrkatzcontainerkran
US7455492B2 (en) 2003-03-22 2008-11-25 Noell Crane Systems Gmbh Multi-trolley container crane with bi-level track switching capability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201202B4 (de) Dockeinheit zur Wartung eines Flugzeuges oder dgl.
DE212020000274U1 (de) Portalhubwagen für Schienenbalken
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2439667A1 (de) Brueckenkran
DE1783043B2 (de) Tiegelwechselwagen
DE7428025U (de) Brückenkran
DE2138468A1 (de) Umsetzbarer kran
DE19741692A1 (de) Wartungsplattform, insbesondere für Wartungsarbeiten an Flugzeugen
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
DE10127964A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE1209259B (de) Portalkran
DE1658328A1 (de) Geraet fuer das Hantieren mit Gleiseinbauten
DE2723044C2 (de) Laufkatze zum Transportieren schwerer Lasten im untertägigen Grubenbetrieb
DE1845124U (de) Laufkran.
DE3546036A1 (de) Baumaschine
DE705784C (de) Zerlegbarer Kran
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE617794C (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Einbau von Laufbahntraegern in Hallen