DE1845124U - Laufkran. - Google Patents

Laufkran.

Info

Publication number
DE1845124U
DE1845124U DEM39631U DEM0039631U DE1845124U DE 1845124 U DE1845124 U DE 1845124U DE M39631 U DEM39631 U DE M39631U DE M0039631 U DEM0039631 U DE M0039631U DE 1845124 U DE1845124 U DE 1845124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
carrier
crane according
crane
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM39631U priority Critical patent/DE1845124U/de
Publication of DE1845124U publication Critical patent/DE1845124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Laufkran Bei den Laufkranen bekannter Bauart und zwar sowohl bei den Kranen mit Einträger-als auch mit Zweiträgerbrücke sind die Lastaufnahmemittel immer in der Längsmitte der Kranbrücke angeordnet. Hierdurch ergibt sich zwar eine günstige Lastverteilung, es ergibt sich aber der Nachteil, daß zwei benachbarte, auf einer Fahrbahn laufende Krane sich nur auf ein bestimmtes Maß nähern können, bei dem immer noch ein erheblicher Abstand zwischen den beiden Ebenen besteht, in denen die Lastaufnahmemittel der beiden aneinandergefahrenen Krane arbeiten können. Mit den üblichen Laufkranen ist es z. B. nicht möglich, mit Hilfe zweier Krane einen Träger um 1800 zu drehen, indem man seine beiden Enden mit je einem Kran aufnimmt und dann die Krane unter Verfahren der Laufkatzen auseinander-und wieder zusammenführt'. Das wäre nur möglich, wenn die beiden Krane so nahe aneinanderfahren könnten, daß die Lastaufnahmemittel der beiden Krane in einer Ebene arbeiten können.
  • Neuerungsgemäß läßt sich das dadurch erreichen, daß die Kranbrücke nur e besitzt, der drehsteif ausgebildet ist und auf dem die Laufkatze so angeordnet ist, daß die Lastaufnahmemittel an nur einer Seite des Trägers vorbeigeführt sind. Derartig ausgebildete Krane eignen sich insbesondere gut als Schmiedekrane, da zwei derartige Krane mit einander zugewandten Lastaufnahmemitteln viel näher an eine Schmiedepresse heranfahren können. Eine Einträgerbrücke läßt sich auch wesentlich schmaler bauen als eine Zweiträger brücke mit zwischen den beiden Trägern laufender Katze. Eben so ist der Materialaufwand für die Aufnahme der Seitenkräfte geringer.
  • Zur sicheren Führung der Laufkatze kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung der Kran so ausgebildet sein, daß die senkrechten Kräfte zwischen Katze und Kranträger durch eine seitlich oben auf dem Träger angebrachten Laufschiene aufgenommen werden, während das auf die Katze wirkende Drehmoment durch an der Katze angebrachte Stützrollen mit senkrecht angeordneten Achsen aufgenommen wird, die sich gegen zwei an diagonal gegenüberliegenden Kanten des Trägers angeordnete Laufschienen abstützen.
  • Zum Heben schwerer Werkstücke ist es neuerungsgemäß möglich, zwei Krane zu einem einzigen zu vereinigen, indem die Kranbrücke und die Katze so ausgebildet werden, daß bei zwei spiegelbildlich zueinander auf einer Fahrbahn befinde lichen Kranen die Kranträger allein oder auch die Katzen der beiden Krane miteinander gekuppelt werden können.
  • Auch als Stripper-und Zangenkran läßt sich die Neuerung vorteilhaft ausbilden. Hierbei wird die Laufkatze zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie den Träger vollständig umfaßt.
  • Durch die schmale Bauart des nur einen Trägers ist es nach einem weiteren Neuerungsmerkmal leicht möglich, den Brückenträger auf einer Seite gelenkig mit dem zugehörigen Kopfträger zu verbinden. Dadurch ergibt sich eine Dreipunktlagerung der Kranbrücke, die es ihr ermöglicht, sich allen Unebenheiten der Fahrbahn leicht anzupassen.
  • Der Gegenstand der Neuerung kann dadurch weiter verbessert werden, daß die Laufkatze so an dem Kastenträger geführt ist, daß auf der Oberseite des Kastenträgers ein Laufsteg frei bleibt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform kann die Laufkatze so geführt sein, daß sie sich an einer Seitenwand des Kaster trägers oben gegen eine Schiene senkrecht und unten gegen eine Schiene waagerecht abstützt, wobei eine weitere waagerechte Abstützung gegen eine Schiene erfolgt, die an der Seitenwand einer auf der Oberseite des Kastenträgers befindlichen Stufe angebracht ist. Durch diese Ausbildung wirc auf der Oberseite des Kastenträgers ein Laufsteg frei und durch die Stufe erübrigt sich eine besondere Beulversteifung der Oberseite des Kastenträgers. Außerdem wird der Haus träger der Laufkatze kürzer, wodurch sich Materialersparnis und größere Festigkeit ergeben.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird die Laufkatze so geführt, daß sie sich nur gegen zwei Schienen, und zwar senkrecht abstützt, die diagonal gegenüberliegend an zwei Ecken des Kastenträgers angebracht sind. Dadurch wird nicht nur die ganze Oberseite des Kastenträgers als Laufsteg frei sondern es sind auch nur zwei Schienen zur Führung der Laufkatze erforderlich.
  • Die günstigen Form-und Festigkeitseigenschaften der nur einen drehsteifen Träger besitzenden Kranbrücke ermöglichen es, daß der Träger durch mehrere Katzen befahren wird.
  • Nach einer neuerungsgemäßen Ausführungsform wird dabei der Träger auf einer Seite von mehreren Katzen befahren, die auf den gleichen Schienen laufen.
  • Nach einer anderen neuerungsgemäßen Ausführungsform wird der Träger auf einer Seite von mehreren Katzen befahren, von denen jede auf besonderen Schienen läuft.
  • Es ist auch möglich, daß der Träger auf beiden Seiten von einer oder mehreren Katzen befahren wird, die auf den gleichen Schienen laufen.
  • Schließlich kann der Träger auf beiden Seiten von einer ode mehreren Katzen befahren werden, von denen jede auf besonderen Schienen läuft.
  • In der Zeichnung sind sieben Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kranbrücke in räumlicher Darstellung, Fig. 2 den Querschnitt durch eine Kranbrücke mit Ansich der Laufkatze nach Anspruch 2, Fig. 3 den Querschnitt durch eine Kranbrücke mit Ansicht der Laufkatze nach Anspruch 4,..
  • Fig. 4 einen Schnitt in Richtung A-A der Figur 3, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Laufkran nach Anspruch Fig. 6 einen Schnitt durch einen Laufkran nach Anspruch Fig. 7 die Seitenansicht eines Laufkranes nach Anspruch 10, Fig. 8 einen Schnitt durch einen Laufkran nach Anspruch 13 mit zwei gleichen Laufkatzen, Fig. 9 einen Schnitt durch einen Laufkran nach Anspruch 13 mit einer Haupt-und einer Hilfskatze.
  • Die Kranbrücke (Fig. 1) besteht aus einem vollwandigen Kastenträger 1, der torsionssteif ausgeführt ist. Die beide Kopfträger 29 3 sind ebenfalls vollwandig ausgebildet und besitzen ein nach innen offenes Doppel-U-Profil. Die Laufräder 4 sind in Balanciers 5 gelagert. Außerdem ist der eine Kopfträger 3 durch einen Zapfen 6 mit dem Kastenträger 1 gelenkig verbunden. Hierdurch ergibt sich eine vollständig gleichmäßige Übertragung der Raddrücke auf die Laufschienen der Kranfahrbahn bei verhältnismäßig großen Unebenheiten der letzteren. Die Laufschiene 7 zur Aufnahme der senkrechten Kräfte zwischen Katze und Kranträger ist seitlich oben auf dem Kastenträger 1 angebracht. Eine unten seitlich am Kastenträger 1 angebrachte Schiene 8 dient zur Führung der Stützrollen, die zur Aufnahme des auf die Katze wirkenden Drehmomentes dienen. Der in Figur 2 dargestellte Kran eignet sich besonders vorteilhaft als Schmiedekran. Die Laufkatze 9 läuft mit dem Rad 10 auf der Laufschiene 11 des Kastenträgers 12. Die sich gegen die Schienen 13 und 14 abstützenden Stützrollen 15 und 16 nehmen das auf die Katze 9 wirkende Drehmoment auf, das von der an dem seitlich angeordneten Kranhaken 17 hängenden Last erzeugt wird. Durch die einseitige Anordnung der Lastaufnahmemittel ist bei Anordnung zweier spiegelbild lich angeordneter Krane ein besonders nahes Heranfahren an die Schmiedepresse möglich.
  • Bei dem Stripperkran nach Fig. 3 und 4 umfaßt die Laufkatze 18 den Kastenträger 19 vollständig und läuft mit dem Rad 2C auf der Laufschiene 21. Mit den Stützrollen 22 bis 26 stütz sich die Laufkatze 18 gegen die Schienen 27 bis 31. Das Schachtgerüst 32 enthält unten das Führerhaus 33. Die nicht dargestellten Traversen der Stripperzange werden an den beiden Schienen 34 geführt. Das Schachtgerüst 32 ist an einer Seite offen und hat unten einen U-förmigen Rahmen, der durch einen abnehmbaren Riegel 36 versteift ist. Durch diese Ausbildung der Katze und des Schachtgerüstes läßt sic die Stripperzange in jeder Stellung seitlich ausbauen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 befinden sich an dem Kastenträger 41 die drei Schienen 42 bis 44, gegen die sich die Laufkatze 45 mit den Laufrädern 46 bis 48 abstützt. Die Schiene 44, gegen die sich die Laufräder 48 abstützen, ist an der Seitenwand einer Stufe 49 der Oberseite des Kastenträgers 41 angebracht. Neben der Stufe 49 ist auf der Oberseite des Kastenträgers 41. ein freier Laufsteg 50 vorhanden, der seitlich durch ein Geländer 51 geschützt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 befinden sich an dem Kastenträger 52 die beiden Schienen 539 54, gegen die sich die Laufkatze 55 mit den Laufrädern 56 und 57 abstützt. Bei dieser Ausführung kann die ganze Oberseite des Kastenträgers 52 als Laufsteg 58 benutzt werden, der durch ein Geländer 59 geschützt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 7 laufen die beiden Katzen 60 auf der gleichen Seite des Kranträgers 61, und zwar auf glei. chen Schienen 62.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 8 befindet sich auf jeder Seite des Kranträgers 63 eine Katze 64 bzw. 65. Die beiden Katzen 64 und 65 laufen je auf besonderen Schienen und sind spiegel. bildlich zueinander, sonst aber einander gleich ausgeführt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 9 befindet sich auf der einen Seite des Kranträgers 66 eine Hauptkatze 67. und auf der anderen Seite des Kranträgers eine Hilfskatze 68.

Claims (13)

  1. Schutzansprüche 1. Laufkran, dadurch gekennzeichnet, daß die Kranbrücke nur einen Träger (1) besitzt, der drehsteif ausgebildet ist und auf dem die Laufkatze (9,18) so angeordnet ist, daß die Lastaufnahmemittel (17,34) an nur einer Seite des Trägers vorbeigeführt sind.
  2. 2. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Kräfte zwischen Katze und Kranträger durch eine seitlich oben auf dem Träger (1) angebrachte Laufschiene (7,11,21) aufgenommen werden, während das auf die Katze wirkende Drehmoment durch an der Katze angebrachte Stützrollen (15,16) mit senkrecht angeordneten Achsen aufgenommen wird, die sich gegen zwei an diagonal gegenüberliegenden Kanten des Trägers angeordnete Laufschienen (13,14) abstützen.
  3. 3. Laufkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet9 daß die Kranbrücke und die Katze so ausgebildet sind, daß bei zwei spiegelbildlich zueinander auf einer Fahrbahn befindlichen Kranen die Kranträger allein oder auch die Katze der beiden Krane miteinander gekuppelt werden können.
  4. 4. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung als Stripper-oder Zangenkran die Laufkatze (18) den Träger (19) vollständig umfaßt.
  5. 5. Laufkran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger (1) auf einer Seite gelenkig mit dem zugehörigen Kopfträger (3) verbunden ist.
  6. 6. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (45 bzw. 55) so an dem Kastenträger (41 bzw.
    52) geführt ist, daß auf der Oberseite des Kastenträgers ein Laufsteg (50 bzw. 58) frei bleibt.
  7. 7. Laufkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (45) so geführt ist, daß sie sich an einer Seitenwand des Kastenträgers (41) oben gegen eine Schiene (43) senkrecht und unten gegen eine Schiene (42) waagerecht abstützt, wobei eine weitere waagerechte Abstützung gegen eine Schiene (44) erfolgt, die an der Seitenwand einer auf der Oberseite des Kastenträgers befindlichen Stufe (49) angebracht ist.
  8. 8. Laufkran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (55) so geführt ist, daß sie sich nur gegen zwei Schienen (53,54), und zwar senkrecht abstützt, die diagonal gegenüberliegend an zwei Ecken des Kastenträgers (52) angebracht sind.
  9. 9. Laufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch mehrere Katzen (60 bzw. 64 und 65 bzw. 67 und 68) befahren wird.
  10. 10. Laufkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (61) auf einer Seite von mehreren Katzen (60) befahren wird, die auf den gleichen Schienen (62) laufen.
  11. 11. Laufkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf einer Seite von mehreren Katzen befahren wird, von denen jede auf besonderen Schienen läuft.
  12. 12. Laufkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf beiden Seiten von einer oder mehreren Katzen befahren wird, die auf den gleichen Schienen laufen.
  13. 13. Laufkran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (63 bzw. 66) auf beiden Seiten von einer oder mehreren Katzen (64 und. 65 bzw. 67 und 68) befahren wird, von denen jede auf besonderen Schienen läuft.
DEM39631U 1961-11-07 1961-11-07 Laufkran. Expired DE1845124U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39631U DE1845124U (de) 1961-11-07 1961-11-07 Laufkran.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39631U DE1845124U (de) 1961-11-07 1961-11-07 Laufkran.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845124U true DE1845124U (de) 1962-01-18

Family

ID=33007926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39631U Expired DE1845124U (de) 1961-11-07 1961-11-07 Laufkran.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845124U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246965B (de) * 1965-07-03 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zangenkran mit seitlich ausbaubarem Zangenbaum
DE1274288B (de) * 1964-11-13 1968-08-01 Krupp Gmbh Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze
DE1291877B (de) * 1964-09-01 1969-04-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laufkatzen-Verladebruecke in Eintraegerbauart
DE1292348B (de) * 1962-11-26 1969-04-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Kranbrueckentraeger mit Nebentraeger
DE2508404A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Teil eines geschweissten traegers in vollwandbauweise
DE2703643A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Algoship Int Portalkran

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292348B (de) * 1962-11-26 1969-04-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Kranbrueckentraeger mit Nebentraeger
DE1291877B (de) * 1964-09-01 1969-04-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laufkatzen-Verladebruecke in Eintraegerbauart
DE1274288B (de) * 1964-11-13 1968-08-01 Krupp Gmbh Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze
DE1246965B (de) * 1965-07-03 1967-08-10 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Zangenkran mit seitlich ausbaubarem Zangenbaum
DE2508404A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Teil eines geschweissten traegers in vollwandbauweise
DE2703643A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-29 Algoship Int Portalkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727385B1 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DD256890A5 (de) Anlage zum aufnehmen oder verlegen, sowie transportieren von gleisjochen
DE1845124U (de) Laufkran.
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE2222591B2 (de) Seilzuglaufkatze fuer einen auslegerkran oder laufkran
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
EP0706962A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE3420829A1 (de) System zum auswechseln von walzgeruesten eines formstahl-walzwerks, als walzgeruesttraeger dienender mehrfachfunktions-laufwagen fuer das aufstellen an den walzplaetzen und den transport zu den vormontagestellen
DE2361182A1 (de) Vorrichtung zum errichten eines pfeilers einer haengebruecke
DE1282271C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Achslasten eines Auslegerdrehkranes in der Fahrstellung, insbesondere eines Schienendrehkranes
DE2415521A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen o.dgl.
DE2623502B2 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE3613468C2 (de)
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE2840588C2 (de) Schwerlastgehänge zum Heben, Senken und Transportieren sperriger und schwerer Lasten an Profilschienen, insbesondere an einer Fahrschiene von Einschienenhängebahnen im untertägigen Grubenbetrieb
DE810034C (de) Schwebefaehre
DE1279902B (de) Haenge-Brueckenkran
AT216182B (de) Laufkran
DE1506529C (de) Laufkatze für Stripperkrane, Tiefofenkrane, Magnetkrane und dgl. in Einträgerbauart
DE19524762C2 (de) Vorrichtung zum schmerzlosen Aufnehmen und/oder Transportieren von Patienten
CH352809A (de) Laufkran
DE219968C (de)
DE1921196U (de) Hebezeug mit zwei oder mehr lastorganen.