DE725793C - Verfahren zum Mercerisieren - Google Patents

Verfahren zum Mercerisieren

Info

Publication number
DE725793C
DE725793C DEC53045D DEC0053045D DE725793C DE 725793 C DE725793 C DE 725793C DE C53045 D DEC53045 D DE C53045D DE C0053045 D DEC0053045 D DE C0053045D DE 725793 C DE725793 C DE 725793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
naphthenic acid
percent
technical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53045D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Lier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE725793C publication Critical patent/DE725793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/335Amines having an amino group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/04Protein or carboxylic compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

C 53045
Es wurde gefunden, daß die Netz- und Durchdringungswirkung von Alkalilaugen von mindestens 150 Be, z. B. von Mercerisierlaugen, stark verbessert wird, wenn man diesen Amide von Naphthensäuren oder Naphthensäurefraktionen zusammen mit solchen alkalilöslichen und alkalibeständigen Verbindungen, die in konzentrierten Laugen dispergierend wirken, zusetzt.
Aus dem Patent 614913 ist die Verwendung von monoacylierten Äthylendiaminen, die den Naphthensäurerest enthalten, im Gemisch mit Phenolen als Mercerisiernetzmittel bekannt. Bei diesen Verbindungen handelt es
«5 sich aber zufolge der darin enthaltenen, nicht acylierten, aliphatisch gebundenen Aminogruppe um mit Säuren beständige Salze bildende starke Basen, während nach der Erfindung Carbonsäureamide ohne basische Gruppen, die weder mit Säuren noch mit Alkalien Salze bilden, zur Anwendung gelangen.
Die neuen Netzmittelgemische sind den aus dem erwähnten Patent 614913 bekannten Netzmittelgemischen sowie ferner auch den aus der schweizerischen Patentschrift 179 041 bekannten Netzmittelgemischen aus Methylolamiden von aliphatischen oder cycloaliphati sehen Carbonsäuren und mindestens einem Lösungsvermittler für letztere bei ebenso guter Beständigkeit in der Wirksamkeit, besonders bei kleineren, also vorteilhafteren JZusatzmengen, bedeutend überlegen. Auch vor den aus der französischen Patentschrift 751641 bekannten Netzmittelgemischen aus Naphthensäureoxalkylamiden und Dispergiermitteln zeichnen sich die neuen Netzmittelgemische durch eine bedeutend höhere Wirksamkeit aus. Die mit Hilfe der Naphthensäureamide erzielte Mercerisierwirkung ist überraschend und war angesichts des neutralen Charakters der Carbonsäureamide nicht vorauszusehen, da die bisher für denselben Zweck verwendeten ähnlichen. Verbindungen, z. B. die freien
Carbonsäuren selbst, in ihrer Wirkung von jener ihrer Amide noch stark übertroffen werden.
Als Amide kommen erfindungsgemäß die aus den Naphthensäuren oder beliebigen Naphthensäurefraktionen in bekannter Weise mittels Ammoniak hergestellten Amide in Frage. Es zeigt sich, daß im allgemeinen höher molekulare Amide besser für schwächere Laugen, niedriger molekulare Amide hingegen besser für sehr starke Laugen geeignet sind.
Als alkalilösliche und alkalibeständige, dispergierend wirkende Hilfsstoffe kommen in Frage: alkalibeständige, hochsulfonierte Öle, z. B. hochsulfoniertes Ricinusöl, ferner Phenole, z. B. Kresole, vornehmlich m- oder p-Kresol, Kresolgemische, Xylenole, Xylenolgemische, Kresol-Xylenol-Gemische, Äthylphenole, Propylphenole, Methyläthylphenole, Methylpropylphenole, z. B. Carvacrol, Phenole aus Holzkohlenteer, Urteerphenole, synthetische Phenolabkömmlinge, z. B. synthetisch erhältliche Mono- oder Polyalkylphenole oder schwefelhaltige Phenole, ferner Halogensubstitutionsprodukte τοπ Phenolen, z. B. technische Gemische aus monochlorierten Kresolen, o-Chlor-m-kresol, o-Chlor-p-kresol, p-Chlor-m-kresol, technische Monochlorxylenolgemische, 2, 4-Dimethyl-6-chlorpheripl, Bromkresole, ferner C-Alkoxyabkömmlinge von Phenolen, z. B. Guajacol, sowie schließlich Naphthole oder beliebige Gemische aus allen diesen Phenolen. Als Hilfsdispergatoren sind weiterhin geeignet die aliphatischen Sulfonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen im Molekül sowie die Anfangsglieder in den homologen Reihen der Benzol- und Phenolsulfonsäuren mit mindestens einer Seitenkette von mindestens 3 Kohlenstoffatomen, z. B. Butan-, Pentan- oder iso-Pentansulfonsäuren, ferner Cymolsulfonsäuren, Butylphenolsulfonsäuren, die sauren Schwefelsäureester von Alkoholen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen mit unverzweigter oder verzweigter Kette, die sauren Schwefelsäureester von Ätheralkoholen mit einer oder mehreren ätherischen Sauerstaffbrücken sowie die aus diesen Estern durch Umsetzen mit Natriumsulfit erhältlichen echten Äthersulfonsäuren oder schließlich die glucosidartigen Abkömmlinge aus Zuckern und normalen, verzweigten aliphatischen Alkoholen oder Ätheralkoholen.
Zur. Ausführung des Verfahrens eignen sich am besten Laugen, denen man die fertigen Netzmittelgemische aus den Naphthensäureamiden und den dispergierend wirkenden Hilfsstoffen zugesetzt hat, deren Mischungs- \-erhältnisse innerhalb weiter Grenzen zweckentsprechend verändert werden können. Man I hat es durch geeignete Wahl der Mischkomponenten und des Mischungsverhältnisses in der Hand, sich den gegebenen Anforderungen hinsichtlich Laugenkonzentration, Laugentemperatur und Benetzungswiderstand des zu behandelnden Textilgutes so anzupassen, daß man klare, hochwirksame, in der Wirkung nicht oder kaum veränderliche Laugen erhält, die sich hervorragend zur Durchführung von Alkalisierungsverfahren aller Art, insbesondere der Rohmerceri sation, eignen.
Die vorliegende Erfindung gewährt, wie ersichtlich, einen großen Spielraum sowohl in 7S bezug auf die Verwendbarkeit der Naphthensäureamide als auch der verschiedenen mitzuverwendenden Hilfsstoffe. Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung.
80 Beispiel 1
Setzt man Mercerisierlaugen von 300 Be und 150C vergleichsweise je 1,2 Gewichtsprozent der folgenden Netzmittelgemische zu, so zeigt sich sowohl hinsichtlich des Netz- als 8S auch des Schrumpfvermögens an roher, trokkener Baumwolle die große Überlegenheit der Wirkung des Naphthensäureamids gegenüber jener der freien Naphthensäure.
Gemisch aus 88 Gewichtsprozent technischem Kresolgemisch und 12 Gewichtsprozent technischer Naphthensäure.
Gemisch aus 88 Gewichtsprozent technischem Kresolgemisch und 12 Gewichtsprozent Naphthensäureamid, hergestellt aus dem Chlorid der technischen Naphthensäure und Ammoniak.
Trockene Rohbaumwollgewebe werden von der naphthensäurehaltigen Lauge langsamer und ungleichmäßiger, von der naphthensäureamidhaltigen Lauge dagegen augenblicklich und vollkommen gleichmäßig durchgenetzt, so daß sie schnell untersinken und stark einschrumpfen.
Schrumpf diagramme:
(Die Schrumpfversuche wurden mit trokkenem Rohperlgarn Ά/2 unter Verwendung eines etwa ng schweren Gewichtes ausgeführt; die Prozentzahlen geben die nach be- no stimmten Zeiten erreichte Schrumpfung in Prozenten der ursprünglichen Länge an.)
nach 15 Sekunden 4.8% 16,4%
- 30 - 1^,6% 23,9%
- 45 - i6.7% -25.8% "Λ
- 60 - 19,0% 26.6%
Beispiel 2
Mercerisierlaugen von 320 Be werden ie 1,17 Gewichtsprozent der folgenden Netztnittelgemische zugesetzt und die Schrumpfung wie im' Beispiel 1 bei 15° C bestimmt.
Gemisch aus 80 Gewichtsprozent technischem Xylenolgemisch und 20 Gewichtsprozent technischer Naphthensäure.
Gemisch aus 90 Gewichtsprozent technischem Xylenolgemisch und 10 Gewichtsprozent Naphthensäureamid aus technischer Naphthensäure.
Schrumpf diagramme:
nach 15 Sekunden 6,2% I5,°%
- 30 - 15.6% 24,8%
- 45 - 20,2% 27,2%
- 6O - 22,6% 28,O°/0
Lauge klar Lauge klar
Aus dem Vergleichsversuch ergibt sich, daß das Netzmittelgemisch, das nur 10% Naphthensäureamid enthält, besser wirkt als das 20% Naphthensäure enthaltende Netzmittelgemisch.
Beispiel 3
Setzt man einer Lauge von 300 Be 1,3 Gewichtsprozent - eines Gemisches aus 90 Gewichtsprozent technischem Gemisch ausMonochlorkresolen und 10 Prozent Gewichtsprozent Naphthensäureamid aus technischer Naphthensäure zu, so erhält man eine klare Flüssigkeit von ausgezeichneter Netz- und Schrumpfwirkung. Verdünnt man die Lauge mit Y3 ihres Raumes an Wasser und dampft sie in einer offenen Schale wieder auf die ursprüngliche Konzentration ein, so wird dadurch ihre gute Wirkung kaum vermindert.
Schrumpfdiagramme:
19.8% Lauge verdünnt
25,2% und wieder
Lauge frisch angesetzt 26,6% eingedampft
27,2% i5,6°/o
nach 15 Sekunden 24,0%
- 30 26,2%
- 45 26,9%
- 60
Netzversuche mit trockenen Rohbaumwollgeweben :
+5 Die Gewebe netzen sich im Augenblick des Auflegens auf die Lauge sofort gleichmäßig durch und sinken innerhalb von 8 bis 17 Sekunden unter.
Die Gewebe netzen sich im Augenblick des Auflegens auf die Lauge sofort gleichmäßig durch und sinken innerhalb von 12 bis 24 Sekunden unter.
Beispiel 4
Setzt man einer Mercerisierlauge von 300 Be 0,8 Gewichtsprozent eines Gemisches aus 90 Gewichtsprozent 3-Brom-4-oxy-i-methylbenzol (Monobrom-p-kresol) und 10 Gewichtsprozent Naphthensäureamid aus technischer Naphthensäure zu, so erlangt sie eine ausgezeichnete Netz- und Schrumpfwirkung für trockene Rohbaumwollgewebe oder -garne. Diese Wirkung ist deshalb besonders überraschend, weil das Monobrom-p-kresol, obwohl in dem Gemisch vorherrschend, doch für sich allein eine nur ganz geringe Wirkung hervorbringt, so daß diese nur von dem sehr kleinen Naphthensäureamidgehalt von nur 0,8 Gewichtspromille herrühren kann.
70 Beispiel 5
Ein Gemisch aus 90 Gewichtsteilen einer etwa 65%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Äthylenglykolmonobutyläthers und 10 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Naphthensäureamiden (hergestellt durch Umsetzen des Naphthensäurechloridgemisches aus einer technischen Naphthensäurefraktion von der Säurezahl etwa 280 mit Ammoniak) wird in einer Menge von 1,5 Raumprozent einer 28-grädigen Natronlauge zugesetzt. Man erhält eine klare Flüssigkeit, deren außerordentlich hohe Wirkung bei vergleichsweise alleiniger Verwendung des sauren Schwefelsäureesters bei weitem nicht erreicht wird. Die Schrumpfung von trockenem Makorohperlgarn beträgt nach 15 Sekunden Einwirkungsdauer bereits 21,8% der ursprünglichen Länge, während sie in der Vergleichslauge, der man lediglich 1,5 Raumprozent der Schwefelsäureesterlösung zugesetzt hat, nur 15,0% beträgt.
Bei spiel 6
Ein Gemisch aus 20 Teilen des flüssig bleibenden Anteils der aus einem Naphthensäuregemisch von der Säurezahl 356 erhaltenen Amide und 80 Teilen einer konzentrierten wässerigen Lösung des Natriumsalzes i°° eines hochsulfonierten Ricinusöles liefert ein in 30-grädiger Natronlauge gut wirksames Netzmittelgemisch. Eine noch höhere Wirkung erzielt man mit einem Gemisch aus 10 Teilen des flüssigen oder des festen Anteiles des obengenannten Naphthansäureamides und 90 Teilen eines technischen Xyleno'lgemisches.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 88% einer rohen, technischen Naphthensäure von der Säurezahl 304, die etwa 10 bis 15% phenolartige Verunreinigungen enthält, und 12 Gewichtsprozent des im Beispiel 5 genannten Naphthensäureamidgemisches ergibt bei Zusatz von 15 ecm je Liter Natronlauge von 20° Be eine bedeutend höhere Wirksamkeit als eine Lauge, die je Liter lediglich 15 ecm der rohen, technischen Naphthensäure enthält. Rohe, unentschlichtete Popelinegewebestücke werden in der ersten Lauge sofort gleichmäßig durch-
genetzt, so daß sie innerhalb von 17 bis 24 Sekunden untersinken, während sie von der naphthensäureätnidfreien Vergleichslauge nur ungleichmäßig angenetzt werden und erst nach etwa i'/o Minuten untersinken.
Beispiel 8
Einer Natronlauge von 25 ° Be setzt man je Liter 18 g eines Gemisches aus 90 Gewichtsteilen N-Di(/?, y-dioxypropyl)-aminobenzol (hergestellt aus 1 Mol Anilin und 2 Mol Glycid) und 10 Gewichtsprozent des Gemisches aus den Amiden, die aus einer hochsiedenden technischen Naphthensäurefraktion von der Säurezahl 259 hergestellt worden sind, zu. Man erhält nach kurzem Rühren eine klare Flüssigkeit, in der Makorohperlgarn 3J2 nach 15 Sekunden eine Einschrumpfung von 18,0% und nach 30 Sekunden eine Einschrumpfung von 20,8% der ursprünglichen Länge erfährt. In einer Vergleichslauge, in der man lediglich 18 g N-Di (ß, y-dioxypropyl)-aminobenzol aufgelöst hat, betragen die Schrumpfungen nach 15 bzw. 30 Sekunden Einwirkungsdauer nur 1,4% bzw 3,4% der ursprünglichen Länge.
Beispiel 9
Man mischt 93 Gewichtsprozent iso-Amylglucosid und 7 Gewichtsprozent des im Beispiel 8 genannten Naphthensäureamidgemisches und setzt je Liter Natronlauge von 280 Be oder je Liter Kalilauge von 320 Be 18 g dieses Gemisches zu, wobei klare Flüssigkeit von guter Netz- und Durchdringungswirkung für Rohbaumwollgarne oder -gewebe erhalten werden.
Beispiel 10
Einer Natronlauge von 250 Be setzt man bei 300C 1,5 Raumprozent eines Gemisches aus 96 Gewichtsteilen einer 4Ott/0igen wässerigen Lösung von technisch cymolsulfonsaurem Natrium und 4 Gewichtsprozent des im Beispiel 8 genannten Naphthensäureamidgemisches zu. Die klare Lauge besitzt ein hohes Netz- und Durchdringungsvermögen für Rohbaumwollgewebe oder -garne. Makorohperlgarn 3/2 erfährt in dieser Lauge schon nach 15 Sekunden Einwirkungsdauer eine Einschrumpfung von 15,6% der ursprünglichen Länge gegenüber einer Einschrumpfung von nur 11,3%, die sich bei Verwenden einer Vergleichslauge mit einem Zusatz von 1,5 Raumprozent der reinen Lösung von eymolsulfonsäuren! Natrium ergibt.
Beispiel 11
Von einem Gemisch aus 90 Gewichtsteilen N-DiC/?, 2'-dioxypropyl)-isoamylamin (herge- 6" stellt aus 1 Mol Isoamylamin und 2 Mol GIycidj und 10 Gewichtsteilen des Amidgemisches aus einem technischen Naphthensäuregemisch von der Säurezahl 273 setzt man je Liter Natronlauge von 300Be 15 g zu. Man erhält eine klare Lauge, in der Makorohperlgarn s/2 nach, einer Einwirkungsdauer von nur 15 Sekunden eine Einschrumpfung von 22,8% der ursprünglichen Länge erfährt. In einer Vergleichslauge, der man je Liter lediglich 15 g N-Di (/3, )'->dioxypropyl)-isoamylamin zugesetzt hat, beträgt die Einschrumpfung nach derselben Zeit nur 14,8% der ursprünglichen Länge.
η

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Mercerisieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalilaugen von mindestens 150 Be verwendet, die aus Naphthensäuren und Ammoniak erhältliehe Amide als Netz- und Durchdringungsmittel und außerdem alkalilösliche und alkalibeständige Dispergiermittel enthalten.
    UCKi' IN DKR
DEC53045D 1936-08-03 1937-07-24 Verfahren zum Mercerisieren Expired DE725793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH491048X 1936-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725793C true DE725793C (de) 1942-09-30

Family

ID=4516605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53045D Expired DE725793C (de) 1936-08-03 1937-07-24 Verfahren zum Mercerisieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2196562A (de)
CH (1) CH191827A (de)
DE (1) DE725793C (de)
FR (1) FR825107A (de)
GB (1) GB491048A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2196562A (en) 1940-04-09
GB491048A (en) 1938-08-25
CH191827A (de) 1937-07-15
FR825107A (fr) 1938-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE730015C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE725793C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE679766C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE722601C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE719432C (de) Verfahren zur Erhoehrung der Netzfaehigkeit von Alkalilaugen
DE2620014C3 (de) Verwendung von Olefinsulfonaten als Netzmittel in alkalischen Flotten
AT144357B (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierlaugen.
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
AT116037B (de) Verfahren zur Verbesserung der Einwirkung von Alkalien auf natürliche und umgeformte zellulosehaltige Fasern.
DE722258C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE674894C (de) Verfahren zum Verbessern der Mercerisierlaugen
DE763838C (de) Desinfektionsmittel
DE514083C (de) Verfahren zur Entfernung von Inkrusten aus Cellulose enthaltenden Stoffen
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
CH232099A (de) Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Textilbehandlungslösungen.
DE553839C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide durch Verspinnen von Viscoseloesungen in Faellbaeder
AT278697B (de) Schaumarme Netzmittel für Mercerisier- und Laugierbäder
DE711652C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
DE430085C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE617180C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkung stark alkalischer Behandlungsfluessigkeiten in der Textilindustrie
DE694406C (de) Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen