DE1005923B - Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern - Google Patents

Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern

Info

Publication number
DE1005923B
DE1005923B DES38976A DES0038976A DE1005923B DE 1005923 B DE1005923 B DE 1005923B DE S38976 A DES38976 A DE S38976A DE S0038976 A DES0038976 A DE S0038976A DE 1005923 B DE1005923 B DE 1005923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiling
cleaning
boiled
sodium
per liter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38976A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Hemmi
Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1005923B publication Critical patent/DE1005923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/217Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Polyäthercarbonsäuren, die aus höhermolekularen Alkylpolyglykoläthern durch Einführung einer Carboxymethylgruppe entstanden sind, als Wasch-, Netz- und Dispergiermittel zu verwenden.
Es hat sich nun gezeigt, daß Cellulosefasern, welche bei Temperaturen oberhalb 750C in einem alkalischen Bade behandelt werden, welches Polyäthercarbonsäuren der Formel
RO(C2H4O)nCH2COOM
enthält, wobei in der Formel R einen gegebenenfalls ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls hydrierten Alkylarylrest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl, die größer als 1 ist, und M ein Kation bedeutet, in hohem Maße wieder benetzbar werden und diese Eigenschaft beim Spülen, Kochen, Mercerisieren und Bleichen nicht einbüßen. Bei der weiteren Behandlung solcher Fasern in wäßrigen Medien, bei denen normalerweise durch Zusatz eines Netzmittels für eine gute Benetzung und Durchdringung gesorgt werden muß, können diese somit nach vorliegender Erfindung mit gleichem Erfolg ohne diesen Zusatz weiterbehandelt werden.
Die dadurch erzielbare schnelle Benetzbarkeit beim Mercerisieren, Bleichen, Färben, Appretieren usw. wirkt sich in einem rascheren und egaleren Ablauf der Behandlung vorteilhaft aus.
Außerdem erleichtern Zusätze der obengenannten Art auch das Eindringen der Abkoch- und Beuchlauge in die Fasern, wodurch der Abkoch- oder Beuchprozeß beschleunigt wird und in egaler Weise vor sich geht.
Diese Eigenschaft der obengenannten Polyäthercarbonsäuren ist überraschend, denn sie konnte bei bekannten Beuchhilfsmitteln, wie den Alkylarylsulfonaten, den Alkylsulfaten, den Fettsäurekondensationsprodukten, nicht oder nur in viel geringerem Maße festgestellt werden.
Für die Durchführung des Verfahrens eignen sich beispielsweise Verbindungen folgender Formel:
C8H17O(CH2CH2O)4CH2COOH,
C16H33O(CH2CH2O)10CH2COOH,
C18H35O(CH2CH2O)12CH2COOH,
Verfahren zum Reinigen, insbesondere
zum Abkochen und Beuchen von
Cellulosefasern
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: M. M. Wirth, Dr. W. Schalk
und Dipl.-Ing. P. Wirth, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Mai 1953
Kurt Hofer, Neue Welt, Basel!., und Dr. Hans Hemmi,
Binningen, Basell. (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
tert.-C8H17ζ
y— 0(CH2CH2O)10CH2COOH,
C12H26O(CH2CH2O)4CH2COOH,
C18H36O(CH2CH2O)8CH2COOH,
C18H37O(CH2CH2O)12CH2COOH,
sowie deren wasserlösliche Salze, wie die Natrium- und Kaliumsalze.
Diese Verbindungen können beispielsweise aus den entsprechenden Polyglykoläthern und Chloressigsäure nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Sie können für sich allein oder in Kombination mit anderen bekannten Beuchhilfsmitteln verwendet werden. Sie sind zufolge ihrer guten Löslichkeit und Beständigkeit auch bei höheren Temperaturen in alkalischem Medium speziell für das Beuchen und Abkochen von Cellulosefasern geeignet.
Beispiel 1
Ein stuhlrohes Baumwollcretonnegewebe wird in Natronlauge von 2° Βέ im Flottenverhältnis 1:40 2 Stunden lang unter Zusatz von 1 g oleyldodecaglykoloxyessigsaurem Natrium per Liter
(C18H36O(CH2CH2O)12CH2COONa)
offen abgekocht, hernach heiß und kalt gespült, bis es neutral ist, und bei 60° C getrocknet. Es zeigt danach eine ausgezeichnete Netzfähigkeit in wäßrigem Medium, was nicht der Fall ist, wenn die Abkochung ohne Zusatz vorgenommen wird.
Beispiel 2
Baumwolle-Rohperlgarn 3/2 wird im Flottenverhältnis 1:40 in Natronlauge von 2° Be unter Zusatz von 1 g pro Liter oleyldodecaglykoloxyessigsaurem Natrium lx/2 Stunden lang offen abgekocht, neutral gewaschen und getrocknet. Vergleichsweise wird ein gleiches Garn in Natronlauge von 2° Be bei gleichem Badverhältnis ohne Zusatz 4 Stunden abgekocht. Unterwirft man nun diese Garne vergleichenden Schrumpfmessungen in Natronlauge von 30° Be bei 2O0C, so zeigt das ohne Hilfsmittel
609 868ß83
abgekochte Garn nach 90 Sekunden eine Schrumpfung von 12,2 %, das mit dem Hilfsmittel abgekochte hingegen eine solche von 22%.
Beispiel 3
einem Chlorbleichbad, das 1 g aktives Chlor pro Liter enthält, 2 Stunden lang behandelt, abgesäuert, entchlort und nunmehr in einem Sauerstoffbleichbad, das 10 ecm Wasserstoffsuperoxyd 30% und 1 ecm Natronlauge von 36° Be pro Liter enthält, behandelt. Dabei wird die Temperatur innert 2 Stunden von 40 auf 750C gesteigert und während 1 Stunde nach Erreichung von 75 0C zwischen 75 und 80° C gehalten. Danach wird gespült und getrocknet. Man erhält so ein sehr schön gebleichtes Garn,
Baumwolle-Rohperlgarn 3/2 wird in Natronlauge von 2° Be unter Zusatz von 1 g isooctylphenyloctaglykoloxyessigsaurem Natrium pro Liter 2 Stunden lang offen abgekocht. Hernach' wird gespült und getrocknet.
Schrumpfmessungen nach Beispiel 2 zeigen, daß im io wohingegen ein in gleicher Weise, jedoch ohne HilfsGegensatz zu dem ohne Hilfsmittel abgekochten Garn, mittel vorbehandeltes Perlgarn nach dem Bleichen einen
wesentlich geringeren Weißgrad aufweist.
Es war schon bekannt, zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierflotten Schwefelsäureester der Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl- und Undecylalkohole gemeinsam mit Di-isobutylketon und Di-, Tri- oder Tetraglykoläthern des Äthyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylalkohols zu verwenden.
Verbindungen bzw. Kombinationen dieser Art zeigen einer 5 g aktives Chlor pro Liter enthaltenden Lösung 20 aber, in Beuchflotten angewendet, nur eine geringe Netz-
1 Stunde kalt gechlort, abgesäuert und mit Natrium- und Reinigungswirkung und sind deshalb mit den
erfindungsgemäßen Polyäthercarbonsäuren nicht vergleichbar.
Auch die bereits als Zusätze zu Beuchflotten empfoh-
2 Stunden lang abgekocht und in einer 3 g aktives Chlor 25 lenen sulfierten Diphenyläther von kernsubstituierten, pro Liter enthaltenden Lösung neuerdings 1 Stunde kalt eventuell hydrierten Phenolen sind in ihrer Wirkung
welches unter den gegebenen Bedingungen nur um 12,8 % schrumpft, das mit dem Hilfsmittel abgekochte in der gleichen Zeit (90 Sekunden) um 21,3% schrumpft.
Beispiel 4
Ein Leinengarn wird vorerst mit einer Lösung von 5 g calc. Soda und 0,2 g oleyldodecaglykoloxyessigsaurem Natrium pro Liter 2 Stunden lang abgekocht, danach in
bisulfit nachbehandelt. Dieses Garn wird nunmehr in einem Bad, das 3 g calc. Soda und 0,2 g oleyldodecaglykoloxyessigsaures Natrium im Liter enthält, neuerdings
gebleicht, abgesäuert, mit Natriumbisulfit nachbehandelt und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise ein hervorragend saugfähiges und färbbares Garn, während ein ohne Hilfsmittel in gleicher Weise behandeltes Leinengarn nur eine sehr geringe Saugfähigkeit aufweist.
Beispiel 5
Ein Stück stuhlrohes Baumwollcretonnegewebe wird im Flottenverhältnis 1:40 in einer Natronlauge von 2° Be unter Zusatz von 1 g oleyldodecaglykoloxyessigsaurem Natrium pro Liter 2 Stunden lang offen abgekocht, bis zur neutralen Reaktion gespült und sodann mit einer Bleichlauge, welche 1 g aktives Chlor pro Liter enthält, 2 Stunden lang kalt gebleicht, abgesäuert mit Natriumbisulfit in üblicher Weise entchlort und fertiggestellt. Das so behandelte Stück weist gegenüber einem ohne Hilfsmittel abgekochten einen wesentlich schöneren Weißgrad auf.
Beispiel 6
Baumwolle-Rohperlgarn 3/2 wird in Natronlauge von 2° Be 2 Stunden lang unter Zusatz von 1 g oleyldodecaglykoloxyessigsaurem Natrium pro Liter im Flottenverhältnis 1:20 offen abgekocht, bis zur neutralen Reaktion gewaschen und getrocknet. Dieses Garn wird nun in mercerisiertem oder nicht mercerisiertem Zustande in nicht mit den wesentlich wirksameren und leichter zugänglichen, erfindungsgemäßen Polyäthercarbonsäuren zu vergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben bei Temperaturen oberhalb 75° in alkalischen Bädern behandelt werden, die als wesentlichen Bestandteil eine Verbindung der Formel
    RO(C2H4O)nCH2COOM
    enthalten, worin R einen gegebenenfalls ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls hydrierten Alkylarylrest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl, die größer als 1 ist, und M ein Kation bedeutet, wonach sie gegebenenfalls noch einer Chlorbleiche unterworfen werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 287 464; Web er-Martina, »Die neuzeitlichen Textilveredlungsverfahren der Kunstfasern<<·, 1951, S. 716, Referat der deutschen Patentschrift Nr. 738 891.
    © 609 868/383 4.
DES38976A 1953-05-06 1954-04-30 Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern Pending DE1005923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2802715X 1953-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005923B true DE1005923B (de) 1957-04-11

Family

ID=4571898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38976A Pending DE1005923B (de) 1953-05-06 1954-04-30 Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2802715A (de)
BE (1) BE528604A (de)
CH (1) CH324665A (de)
DE (1) DE1005923B (de)
FR (1) FR1099847A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476827A (de) * 1968-08-06 1969-08-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Alkalichlorite enthaltende Mischung
GB1337401A (en) * 1970-11-06 1973-11-14 Chem Y Fabriek Van Chemisches Detergent compositions for carpets and the like
US3941710A (en) * 1972-04-24 1976-03-02 Lever Brothers Company Phosphate - free dishwashing compositions containing an alkyl polyether carboxylate surfactant
NL8301168A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Chem Y Reinigingsmiddel op basis van actief chloor en alkali.
US4670372A (en) * 1984-10-15 1987-06-02 Petrarch Systems, Inc. Process of developing radiation imaged photoresist with alkaline developer solution including a carboxylated surfactant
CA1281578C (en) * 1985-07-18 1991-03-19 Susan A. Ferguson High contrast photoresist developer with enhanced sensitivity
KR960002629B1 (ko) * 1987-06-25 1996-02-24 가오 가부시끼가이샤 금속 세정제
DE10135140A1 (de) 2001-07-19 2003-01-30 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentdispersionen auf Acrylatbasis
DE10318233A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Clariant Gmbh Wasserbasierende Farbmittelpräparationen für den Ink-Jet-Druck
DE10350556A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentpräparationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738891C (de) * 1938-07-19 1943-09-06 Albert Ag Chem Werke Hilfsmittel fuer Textilbehandlungsflotten
CH287464A (de) * 1948-12-15 1952-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierflotten.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183853A (en) * 1934-12-22 1939-12-19 Ig Farbenindustrie Ag Polyoxyalkylene ether acid compounds containing a higher aliphatic group
BE439120A (de) * 1939-05-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738891C (de) * 1938-07-19 1943-09-06 Albert Ag Chem Werke Hilfsmittel fuer Textilbehandlungsflotten
CH287464A (de) * 1948-12-15 1952-11-30 Ciba Geigy Verfahren zur Erhöhung der Netzfähigkeit von Mercerisierflotten.

Also Published As

Publication number Publication date
BE528604A (de)
FR1099847A (fr) 1955-09-09
US2802715A (en) 1957-08-13
CH324665A (de) 1957-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE721317C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
EP0164534B1 (de) Verfahren zum Bleichen von baumwollhaltigen Geweben mit Hypochlorit bei höheren Temperaturen
DE2229455A1 (de) Verfahren zum entschlichten, entfetten und bleichen von rohtextilfasern
DE946881C (de) Verfahren zum Vorreinigen von Rohbaumwolle
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE683845C (de) Netzmittel
DE653989C (de) Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
DE430085C (de) Verfahren zum Mercerisieren
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
DE1034133B (de) Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE767707C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten
DE738889C (de) Verfahren zum Bleichen von inkrustenfreiem Cellulosefasergut
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE721809C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel