DE709148C - Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behaeltern fuer Wasch- und Spuelfluessigkeit - Google Patents

Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behaeltern fuer Wasch- und Spuelfluessigkeit

Info

Publication number
DE709148C
DE709148C DEB180851D DEB0180851D DE709148C DE 709148 C DE709148 C DE 709148C DE B180851 D DEB180851 D DE B180851D DE B0180851 D DEB0180851 D DE B0180851D DE 709148 C DE709148 C DE 709148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
washing
pump
outlet
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180851D
Other languages
English (en)
Inventor
Tord Erik Daniel Bilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolinders Fabriks AB
Original Assignee
Bolinders Fabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolinders Fabriks AB filed Critical Bolinders Fabriks AB
Application granted granted Critical
Publication of DE709148C publication Critical patent/DE709148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/20Swingable spraying devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Es ist bekannt, Geschirrwaschmaschinen mit zwei Behältern, und zwar mit je einem für Wasch- und Spülflüssigkeit, auszurüsten, die mit getrennten, je von einer besonderen Pumpe gespeisten Spritzvorrichtungen in Verbindung stehen. Dabei wurden auch schon die Behälter ineinandergebaut, um einen günstigen Aufbau der Maschine zu erhalten.
Die Erfindung bezieht sich auf derartige Maschinen mit zwei ineinanderliegenden Behältern und bezweckt eine weitergehende Vereinfachung dieser Bauart, damit diese Maschinen insbesondere für kleine Leistungen, etwa für Haushaltszwecke, brauchbar sind. Es muß in diesem Falle ein weitgehend gedrungener Aufbau geschaffen werden, wobei gleichzeitig auf geringe Wärmeverluste geachtet werden muß, damit die Maschine auch wirtschaftlich arbeitet. Diese beiden Forderungen sind zusammen zunächst insofern schwer erfüllbar, als der Wunsch nach geringen Wärmeverlusten in naheliegender Weise am besten durch eine starke Isolation verwirklicht werden könnte. Dies ist jedoch nicht vereinbar mit der Forderung nach einem gedrungenen Aufbau der Maschine. Ein anderer Weg, Wärmeverluste durch kleine Übertragungsflächen möglichst auszuschalten, ist so ohne weiteres auch nicht gangbar, weil das Verkleinern dieser Flächen nur durch Verringern der Behältergröße erreichbar ist. Die Größe der Behälter darf aber nicht zu klein gewählt werden, da sich dann keine genügenden' Mengen an Wasch- und Spülwasser speichern lassen.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, diese Schwierigkeiten in einfacher Weise zu überwinden. Danach besteht das Neue darin, daß die beiden Behälter derart angeordnet sind, daß zwei ihnen gemeinsame Wände teilweise den Boden des einen Behälters, zweckmäßig des Waschbehälters, und gleichzeitig das Dach des anderen Behälters, zweckmäßig des Spülbehälters, bilden, so daß der letztere mit Ausnahme der erforderlichen Ein- und Austrittsöffnungen ganz geschlossen ist.
Durch diese einfache bauliche Anordnung sind die oben gestellten Bedingungen überraschend erfüllt. Darüber hinaus aber ist es noch möglich, ganz kurze Anschlußleitungen zu den Pumpen vorzusehen. Dies stellt auch
noch einen Vorteil dar, denn hierdurch·wird die Maschine noch gedrungener im Aufbau und auch das Gewicht vermindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungs-S beispiel der Geschirrwaschmasehine nach Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι die Geschirrwaschmasehine in schall-' bildlicher Ansicht mit teilweise aufgeschnittenen Seitenwänden,
>o Fig. 2 eine Seitenansicht des unteren Teiles der Maschine,
Fig. 3 eine Draufsicht auf diesen Teil der Maschine, wobei die Spritzvorrichtungen weggelassen sind und ein Teil der Waschpumpe <5 im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 4 einen senkrechten Längschnitt durch den Pumpensatz nach Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch ein Saugventil in größerem Maßstab. Die Geschirrwaschmasehine hat ein Gehäuse 10, das im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweist und mit einer herabklappbaren Tür 11 sowie mit vier Füßen 12 versehen ist. Die beiden Spritz- »5 vorrichtungen für Wasch- und Spülflüssigkeit sind zusammen im unteren Teil des Gehäuses angeordnet, während der obere Teil des Gehäuses einen das Geschirr aufnehmenden Waschraum bildet. Der in den Waschraum auf Führungsschienen 13 hineinschiebbare, das Geschirr tragende Korb o. dgl. wird also sowohl mit Waschflüssigkeit als auch mit Spülilüssigkeit ausschließlich von unten bespritzt.
Die Spritzvorrichtungen bestehen je aus einer motorgetriebenen Pumpe, einem Flüssigkeitsbehälter und den zugehörigen Spritzrohren. Das Gehäuse 14 eines Elektromotors und die Gehäuse 15 und 16 der beiderseits des Motors angeordneten Wasch- und Spülpumpen sind zu einer Einheit zusammengebaut, die zwischen zwei Seitenflügeln 17 und ιS eines Kastens angeordnet ist, der durch schräge, in eine gemeinsame Kante 20 ■>5 zusammentreffende Wände 21 und 22 in zwei Räume, und zwar einen Raum 23 für Waschflüssigkeit und einen Raum 24 für Spülflüssigkeit geteilt ist. Zwei Rohrkrümmer 25 und 26 sind je mit einem Ende an eine mittlere Einlaßöffnung jeder Pumpe angeschlossen und mit dem Motorpumpensatz fest verbunden. Das andere Ende der Rohrkrümmer ist je an eine Öffnung im Boden der Seitenflügel 17, 18 der Wasch- und Spülbehälter 23 und 24 angeschlossen. Ein als Druckleitung dienendes Steigrohr 2~ ist an eine Auslaßöffnung der Waschpumpe 15 angeschlossen und mit der Spritzvorrichtung für die Waschflüssigkeit verbunden, die hier aus einem hin und her schwingenden Strahlrohr 30 mit Spritzdüsen 31 besteht. Ein zweites Steigrohr 32 i
ist an eine Auslaßöffnung der Spülpumpe 16 angeschlossen und mit der Spritzvorrichtung Jür Spülflüssigkeit verbunden, die aus einem J angeordneten, gabelförmigen Strahl-
33 mit Spritzdüsen 34 besteht. $ii ihrem niedrigsten Punkte ist j ede Pumpe mit je einem Rohrstück 35 bzw. 36 versehen, die beide in ein gemeinsames Auslaßrohr 37 münden. Mit diesem Auslaßrohr ist auch ein Überlauf rohr 38 des Wasch1)ehälters 23 verbunden. Das Auslaßrohr 37 ist zwecks Entleerung an der rechten Seite der Maschine angeordnet, indem an das rechte Ende des Rohres eine Abflußleitung, z. B. ein Gummischlauch 41, angeschlossen ist, durch welche die Flüssigkeit, z. B. zu einem Auslaß in einem Aufwaschtisch, weggeleitet werden kann, während am linken Ende des Rohres 37 ein Pfropfen 42 eingeschraubt ist. Dadurch, daß der Pfropfen 42 mit dem Schlauch umgetauscht werden kann, ist es möglich, die Maschine auch an der linken Seite zu entleeren.
Die Bauart des Motorpumpensatzes geht aus Fig. 4 hervor. Hier bezeichnet 50 den Anker und 51 die Magnete eines Elektromotors, 52 das Pumpenrad der Waschpumpe und 53 das Pumpenrad der Spülpumpe. Die Pumpenräder 52, 53 und der Anker 50 sind 9» zusammen starr auf einer gemeinsamen Welle 54 befestigt, die in zwei den Pumpen und dem Anker gemeinsamen Lagern 55 gelagert sind. 56 bezeichnet zwei Paare von Dichtungsringen mit je einer zwischen den Ringen jedes Paares angebrachten Feder 57. Das Motorgehäuse 14 ist an seinen beiden Enden als ein Teil I5a bzw. i6a des entsprechend sich anschließenden Pumpengehäuses ausgebildet, welche Gehäuse durch am Motorgehäuse 14 festgeschraubte Deckel 60 bzw. 61 ergänzt werden.
Die Rohrkrümmer 25 und 26 sind je mit dem mittleren Einlaß 62 bzw. 63 der betreffenden Pumpe fest verbunden. An seinem oberen Ende ist jeder Krümmer als Ventilsitz 64 für ein Klappenventil mit einem kugelig geformten Ventilkörper65 bzw. 66 ausgebildet (Fig. 5). Je ein ähnliches Ventil 67 bzw. 68 ist in den Auslaßrohren 35 und 36 der Pumpen vorgesehen (Fig. 4).
Die Rohrkrümmer 25 und 26 haben ferner oben eine seitliche Erweiterung 70 sowie einen um die Kante dieser Erweiterung herum sich erstreckenden Flansch 71 (Fig. 3 und 5). Im Boden jedes Behälterseitenflügels 17 und 18 ist eine öffnung 78 vorgesehen, deren Form derjenigen der oberen Mündung 72 der Rohrkrümmer 25, 26 entspricht. Die öffnung 78 nimmt den Ventilkörper 65 bzw. 66 sowie «ao einen damit verbundenen Einstellarm 73 auf, an dessen anderem Ende eine WeIJe 74 be-
festigt ist, die durch eine im erweiterten Teil 70 des betreffenden Rohrkrümmers vorgesehene Stopfbuchse 75 geführt ist (Fig. 3). Beim Einbau wird der ganze Motorpumpensatz zusammen mit den Rohrkrümmern 25, 26, den Ventilen 65, 66 und den Einstellarmen 73 an den Bodenteilen der Behälterflügel I7undi8 mittels Schrauben 1JJ befestigt, die durch den Flansch 71 der Rohrkrümmer und einen entsprechenden Stützflansch.76 am Flüssigkeitsbehälter geführt sind (Fig. 2). Hierdurch kann die Maschine zwecks Reinigung und Nachsicht leicht auseinandergenommen werden, und die Ventile 65, 66 werden nach Weg-
• 5 nähme des Motorpumpensatzes leicht zugänglich. Der Motorpumpensatz ist gleichsam an den als Saugleitungen, dienenden Rohrkrümmern 25, 26 aufgehängt. Bei der dargestellten Ausführungsform tragen die Pumpengehäuse das Motorgehäuse, aber es kann selbstverständlich auch umgekehrt sein.
Wie oben an Hand der Fig. 1 beschrieben worden ist, sind die beiden Behälter 23 und 24 für Wasch- und Spülflüssigkeit derart zusammengebaut, daß die beiden zusammenstoßenden Wände 21 und 22 sich von einem waage^ rechten Kantenstreifen 80 (Fig. 3) an den rechten und vorderen Kanten eines mit Ausnahme der Behälterseitenflügel 17, 18 im wesentlichen parallelepipedischen Kastens abwärts gegen die gegenüberstehende Ecke erstrecken. Diese Wände bilden hierdurch den Boden des oben offenen Waschbehälters 23 und gleichzeitig das Dach des allseitig geschlossenen Spülbehälters 24. Der letztere ist oben, z. B. im Kantenstreifen 80, mit einer als Überlauf zum Waschbehälter 23 dienenden öffnung 81 versehen, die von einer lose aufliegenden Scheibe 82 bedeckt ist, welche mittels Führungsstiften 83 oberhalb der Öffnung 81 in senkrechter Richtung geführt ist (Fig. 3). Diese Scheibe 82 dient gleichzeitig als Sicherheitsvorrichtung, um jede Möglichkeit eines Zurückströmens von Waschflüssigkeit in den Spülwasserbehälter 24 zu verhindern, was für ein hygienisches Waschen von Bedeutung ist. Ferner ist der Spülwasserbehälter 24 mit einer seitlichen Einfüllöffnung 84 versehen. Zweckmäßig ist eine solche Einfüllöffnung an beiden Seiten der Maschine vorzusehen, um sie mit einer an ihrer rechten oder linken Seite angeordneten Wasserleitung durch möglichst kurze Leitungen verbinden zu können. Der Spülwasserbehälter ist ibis auf den Überlauf 81, eine oder mehrere Einfüllöffnungen 84 und die Öffnung 78 zur Saugleitung 26 ganz geschlossen, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß die Spülflüssigkeit für sich völlig abgetrennt ist und dadurch von Verunreinigungen und schädlichen Keimen frei bleibt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist wie folgt:
Die Maschine wird durch die Einfüllöffnung 84 mit einer geeigneten Flüssigkeit, gewöhnlich mit warmem Wasser, gefüllt. Dabei "■ wird der Spülbehälter 24 zuerst gefüllt, und wenn er voll ist, fließt das Wasser durch die Öffnung 81 in den Waschbehälter 23, bis dieser an den Überlauf 38 heran gefüllt ist. 7« Wenn das Wasser aus dem Auslaßrohr 37 ausströmt, ist die Maschine mit Flüssigkeit gefüllt. Das Geschirr wird in einen geeigneten Korb gelegt, der auf den Führungsschienen 13 in den Waschraum hineingeschoben wird, worauf die Tür 11 geschlossen wird. Das Saugventil 65 der Waschpumpe wird geöffnet, ihr Auslaßventil 67 und das Saugventil 66 der Spülpumpe dagegen geschlossen. Darauf wird der Motor angelassen, der die Waschpumpe antreibt. Das Geschirr wird nun von unten her durch eine Mehrzahl von starken, durch die Löcher31 des Strahlrohrs 30 austretenden Wasserstrahlen gespritzt, welches während dieser Zeit in bekannter Weise hin und her schwingt. Die vom Waschraum kommende Flüssigkeit strömt darauf zum Waschbehälter 23 zurück und wird nach wiederholtem Durchgang durch die Waschpumpe mehrmals gegen das Geschirr gespritzt. Wenn das Waschen vollendet ist, wird das Ventil 65 geschlossen, das Ventil 66 geöffnet und das Auslaßventil 68 der Spülpumpe ebenfalls geschlossen, wodurch die Waschpumpe ausgeschaltet und die Spülpumpe eingeschaltet ist, so daß das Geschirr nunmehr mit reinem Wasser vom Spülbehälter 24 in Form eines feinen Regens gespritzt wird. Das vom Waschraum kommende Spülwasser kehrt nun nicht zum Spülbehälter zurück, sondern strömt in den Waschbehälter 23, von welchem das überschüssige Wasser durch das Auslaßrohr 37 wegströmt. Somit wird die Spülflüssigkeit nur einmal gebraucht, wodurch eine hygienische Spülung erreicht ist. Wenn der Spül- n>5 behälter entleert ist, ist die Spülung beendet, worauf das gereinigte Geschirr aus der Maschine herausgenommen werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behältern für Wasch- und Spülflüssigkeit, die mit getrennten, je von einer besonderen Pumpe gespeisten Spritzvorrichtungen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter derart angeordnet sind, daß zwei ihnen gemeinsame Wände (21, 22) teilweise den Boden des einen Behälters, zweckmäßig des Waschbehälter (23), und gleichzeitig das Dach des anderen Behälters,
    zweckmäßig des Spülbehälters (24), bilden, so daß der letztere mit Ausnahme der ■ erforderlichen Ein- und Austrittsöffnungen ganz geschlossen ist.
  2. 2. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (21, 22) gegen den Auslaß (78) des Waschbehälters (23) geneigt verlaufen und in einer gemeinsamen Kante (20) unter einem stumpfen Winkel zusammentreffen.
  3. 3. Geschirrwaschmaschine nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit je einer der Pumpen (15, 16) verbundener Rohrkrümmer (25 bzw. 26) an eine am Boden des zugehörigen Behälters (23, 24) vorgesehene öffnung (78) angeschlossen ist, in welcher ein die Verbindung zwischen Pumpe und Behälter herstellendes Ventil (65 bzw. 66) an- ao geordnet ist, dessen Einstellwelle (74) durch eine in der Wand des betreffenden Rohrkrümmers (25 bzw. 26) vorgesehene Stopfbüchse (75) nach außen geführt ist.
  4. 4. Geschirrwaschmaschine nach An- »5 spruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden jedes Behälters (23, 24) vorhandene Auslaßöffnung (78) an einer Stelle angeordnet ist, an der die darüberstehende Flüssigkeitssäule am höchsten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB180851D 1936-11-28 1937-11-25 Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behaeltern fuer Wasch- und Spuelfluessigkeit Expired DE709148C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE506503X 1936-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709148C true DE709148C (de) 1941-08-07

Family

ID=20310852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180851D Expired DE709148C (de) 1936-11-28 1937-11-25 Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behaeltern fuer Wasch- und Spuelfluessigkeit

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE424889A (de)
CH (1) CH201237A (de)
DE (1) DE709148C (de)
FR (1) FR829907A (de)
GB (1) GB506503A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR829907A (fr) 1938-07-08
GB506503A (en) 1939-05-30
CH201237A (de) 1938-11-30
BE424889A (de) 1937-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE581011C (de) Geschirrwaschmaschine
DE102013217932A1 (de) Geschirrspüler
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
DE2102572A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine
DE1807063A1 (de) Wassermassage-Badeeinrichtung
DE714926C (de) Geschirrwaschmaschine
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE60004058T2 (de) Verbesserte haushaltgeschirrspülmaschine mit flüssigkeitsverteilungsventil
EP1952747B1 (de) Spülmaschine
DE6931485U (de) Filtereinrichtung
DE3442194A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
EP2656768B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE709148C (de) Geschirrwaschmaschine mit zwei ineinanderliegenden Behaeltern fuer Wasch- und Spuelfluessigkeit
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2613752B2 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE6606057U (de) Geschirrspuelmaschine
DE2715742C2 (de)
DE481145C (de) Geschirrspuelmaschine mit getrenntem Kreislauf des Wasch- und Spuelwassers
DE2617846C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Sprühdrucks der aus einem Sprüharm einer Geschirrspülmaschine austretenden Spülflüssigkeit
CH211273A (de) Geschirrwaschmaschine.
DE102006027667A1 (de) Integriertes Bauteil für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1566491A1 (de) Küchenspüle