DE69933680T2 - Pyrimidine verbindungen - Google Patents

Pyrimidine verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69933680T2
DE69933680T2 DE69933680T DE69933680T DE69933680T2 DE 69933680 T2 DE69933680 T2 DE 69933680T2 DE 69933680 T DE69933680 T DE 69933680T DE 69933680 T DE69933680 T DE 69933680T DE 69933680 T2 DE69933680 T2 DE 69933680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituents
formula
amino
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69933680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933680D1 (de
Inventor
Anne Gloria Macclesfield BREAULT
Elizabeth Janet Macclesfield PEASE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9818989.7A external-priority patent/GB9818989D0/en
Priority claimed from GBGB9828433.4A external-priority patent/GB9828433D0/en
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69933680D1 publication Critical patent/DE69933680D1/de
Publication of DE69933680T2 publication Critical patent/DE69933680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrimidinderivate oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon, die Antikrebswirkung (wie z.B. antizellproliferative Wirkung, Antizellmigrationswirkung und/oder apoptotische Wirkung) haben und sich deshalb für Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eignen. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Pyrimidinderivate, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung zur Herstellung von Medikamenten oder Verwendung bei der Erzielung einer Antikrebswirkung (Antizellproliferations-/Antizellmigrationswirkung und/oder apoptotischen Wirkung) in einem Warmblüter wie dem Menschen.
  • Im Zellzyklus spielt eine als Cycline bezeichnete Gruppe intrazellulärer Proteine eine zentrale Rolle. Die Synthese und der Abbau von Cyclinen wird streng kontrolliert, so daß ihr Expressionsniveau während des Zellzyklus schwankt. Cycline binden an cyclinabhängige Serin-/Threoninkinasen (CDKs), und diese Assoziation ist für CDK-Aktivität (wie CDK1-, CDK2-, CDK4- und/oder CDK6-Aktivität) in der Zelle entscheidend. Wenngleich noch schlecht verstanden ist, wie diese Faktoren zur Regulation der CDK-Aktivität zusammenwirken, bestimmt das Verhältnis der beiden, ob die Zelle den Zellzyklus durchläuft oder nicht.
  • Bei der kürzlichen Konvergenz der Onkogen- und Tumorsuppressorgen-Forschung wurde die Regulation des Eintritts in den Zellzyklus als Schlüsselpunkt der Mitogenese in Tumoren identifiziert. Außerdem scheinen CDKs downstream von einer Reihe von Onkogen-Signalpfaden aufzutreten. Bei der Disregulation der CDK-Aktivität durch Hochregulieren von Cyclinen und/oder Deletion endogener Inhibitoren scheint es sich um eine wichtige Achse zwischen mitogenen Signalpfaden und der Proliferation von Tumorzellen zu handeln.
  • Demgemäß wurde festgestellt, daß Inhibitoren von Zellzykluskinasen, insbesondere Inhibitoren von CDK2, CDK4 und/oder CDK6 (die in der S-Phase, der G1-S-Phase bzw. der G1-S-Phase operieren), als selektive Inhibitoren der Zellproliferation, wie z.B. des Wachstums von Säugetier-Krebszellen, von Wert sein sollten.
  • Weiterhin wird angenommen, daß durch die Hemmung der Focal Adhesion Kinase (FAK), die an Signalübertragungspfaden beteiligt ist, die Apoptose (der Zelltod) induziert und/oder die Zellmigration inhibiert wird und sich FAK-Inhibitoren daher als Antikrebsmittel eignen sollten.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß bestimmte 2,4-Pyrimidinverbindungen überraschenderweise die Wirkungen von Zellzykluskinasen mit Selektivität für CDK2, CDK4 und CDK6 und auch FAK inhibieren und somit Antikrebseigenschaften (Antizellmigrations-/Antizellproliferationseigenschaften und/oder apoptotische Eigenschaften) haben. Es wird erwartet, daß solche Eigenschaften bei der Behandlung von mit aberranten Zellzyklen und aberranter Zellproliferation assoziierten Krankheitszuständen wie Krebs (solide Tumore und Leukämien), fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atherom, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Netzhautgefäßproliferation von Nutzen sein sollten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Pyrimidinderivat der Formel (I)
    Figure 00030001
    worin
    R1 unter Wasserstoff, C1-6-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Hydroxy, Cyano, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, -NHCO-C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Phenylthio, Phenoxy, Pyridyl und Morpholino ausgewählte Substituenten], Benzyl, 2-Phenylethyl, C3-5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten oder einen Phenylsubstituenten], N-Phthalimido-C1-4-alkyl, C3-5-Alkinyl [gegebenenfalls substituiert durch einen Phenylsubstituenten] und C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl ausgewählt ist;
    wobei jede Phenyl- oder Benzylgruppe in R1 gegebenenfalls durch bis zu drei unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Cyano, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Hydroxy und Trifluormethyl ausgewählte Substituenten], C3-5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3-5-Alkinyl, C1-3-Alkoxy, -SH, -S-C1-3-Alkyl, Carboxy, C1-3-Alkoxycarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl, Naphthyl, Indanyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl ausgewählt sind;
    und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann:
    Figure 00040001
    [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist];
    worin
    X für CH2, O, S, NH oder NRx steht [wobei Rx gegebenenfalls durch einen unter Halogen, Amino, Cyano, C1-4-Alkoxy oder Hydroxy ausgewählten Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl bedeutet];
    Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt;
    Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl], Morpholino oder Thiomorpholino steht;
    n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5- Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH, C1-4-Alkyl-NH-CO-N(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann;
    und Q1 außerdem unabhängig von den obigen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenylthiosubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können;
    und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl) carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkoxy, Cyano-C1-4-alkoxy, Carbamoyl-C1-4-alkoxy, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkoxy, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1-4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-(C1-4-alkyl)aminoethoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2-4-Alkanoyloxy-C2-4-alkoxy, 2-C1-4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1-4-alkoxy, C3-5-Alkenyloxy, C3-5-Alkinyloxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH-, C1-4-Alkyl-NH-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann,
    und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-alkoxy, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl-, Phenylthio-, Phenoxy- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Ein geeigneter Wert für einen Ringsubstituenten, wenn es sich dabei um einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) handelt, ist beispielsweise Pyrrol, Furan, Thiophen, Imidazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl oder p-Isoxazin.
  • In der vorliegenden Beschreibung schließt der Begriff „Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Alkylgruppen ein, jedoch ist bei Bezugnahme auf einzelne Alkylgruppen wie „Propyl" ausschließlich die geradkettige Variante gemeint. Eine analoge Konvention gilt für andere generische Begriffe.
  • Geeignete Werte für die oben aufgeführten generischen Reste (wie in R1 und in Substituenten an Q1 und Q2) sind u.a. die nachstehend aufgeführten:
    Halogen steht beispielsweise für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C2-4-Alkenyl steht beispielsweise für Vinyl und Allyl; C3-5-Alkenyl steht beispielsweise für Allyl; C3-5-Alkinyl steht beispielsweise für Propin-2-yl; C2-4-Alkinyl steht beispielsweise für Ethinyl und Propin-2-yl; C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl steht beispielsweise für Cyclopropylmethyl; C3-8-Cycloalkyl steht beispielsweise für Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; C1-4-Alkanoyl oder C1-5-Alkanoyl steht beispielsweise für Formyl und Acetyl; C1-4-Alkoxycarbonyl steht beispielsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl; C1-3-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl; C1-4-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl; C1-6-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder 3-Methylbutyl; Hydroxy-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 2-Hydroxyethyl und 3-Hydroxypropyl; Hydroxy-C2-4-alkyl steht beispielsweise für 2-Hydroxyethyl und 3-Hydroxypropyl; Fluor-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl und 2-Fluorethyl; Amino-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Aminomethyl, 1-Aminoethyl und 2-Aminoethyl; C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Methylaminomethyl, Ethylaminomethyl, 1-Methylaminoethyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Ethylaminoethyl und 3-Methylaminopropyl; Di-(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Dimethylaminomethyl, Diethylaminomethyl, 1-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl und 3-Dimethylaminopropyl; Cyano-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl und 3-Cyanopropyl; C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Acetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, 2-Acetoxyethyl und 3-Acetoxypropyl; C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl und 3-Methoxypropyl; Carboxy-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Carboxymethyl, 1-Carboxyethyl, 2-Carboxyethyl und 3-Carboxypropyl; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylmethyl, 1-Methoxycarbonylethyl, 1-Ethoxycarbonylethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 3-Methoxycarbonylpropyl und 3-Ethoxycarbonylpropyl; Carbamoyl-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Carbamoylmethyl, 1-Carbamoylethyl, 2-Carbamoylethyl und 3-Carbamoylpropyl; N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl steht beispielsweise für N-Methylcarbamoylmethyl, N-Ethylcarbamoylmethyl, N-Propylcarbamoylmethyl, 1-(N-Methylcarbamoyl)ethyl, 1-(N-Ethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N-Methylcarbamoyl)ethyl, 2-(N-Ethylcarbamoyl)ethyl und 3-(N-Methylcarbamoyl)propyl; N,N-Di-(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl steht beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoylmethyl, N-Ethyl-N-methylcarbamoylmethyl, N,N-Diethylcarbamoylmethyl, 1-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethyl, 1-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethyl, 2-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethyl und 3-(N,N-Dimethylcarbamoyl)propyl; Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Pyrrolidin-1-ylmethyl und 2-Pyrrolidin-1-ylethyl; Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Piperidin-1-ylmethyl und 2-Piperidin-1-ylethyl; Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Piperazin-1-ylmethyl und 2-Piperazin-1-ylethyl; Morpholino-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Morpholinomethyl und 2-Morpholinoethyl; Thiomorpholino-C1-3-alkyl steht beispielsweise für Thiomorpholinomethyl und 2-Thiomorpholinoethyl; C1-4-Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy; Cyano-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Cyanomethoxy, 1-Cyanoethoxy, 2-Cyanoethoxy und 3-Cyanopropoxy; Carbamoyl-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Carbamoylmethoxy, 1-Carbamoylethoxy, 2-Carbamoylethoxy und 3-Carbamoyl propoxy; N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für N-Methylcarbamoylmethoxy, N-Ethylcarbamoylmethoxy, 2-(N-Methylcarbamoyl)ethoxy, 2-(N-Ethylcarbamoyl)ethoxy und 3-(N-Methylcarbamoyl)propoxy; N,N-Di-(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoylmethoxy, N-Ethyl-N-methylcarbamoylmethoxy, N,N-Diethylcarbamoylmethoxy, 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)ethoxy, 2-(N,N-Diethylcarbamoyl)ethoxy und 3-(N,N-Dimethylcarbamoyl)propoxy; 2-C1-4-Alkylaminoethoxy steht beispielsweise für 2-(Methylamino)ethoxy, 2-(Ethylamino)ethoxy und 2-(Propylamino)ethoxy; 2-Di-(C1-4-alkyl)aminoethoxy steht beispielsweise für 2-(Dimethylamino)ethoxy, 2-(N-Ethyl-N-methylamino)ethoxy, 2-(Diethylamino)ethoxy und 2-(Dipropylamino)ethoxy; C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Methoxycarbonylmethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy, 1-Methoxycarbonylethoxy, 2-Methoxycarbonylethoxy, 2-Ethoxycarbonylethoxy und 3-Methoxycarbonylpropoxy; Halogen-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 3-Fluorpropoxy und 3-Chlorpropoxy; C2-4-Alkanoyloxy-C2-4-alkoxy steht beispielsweise für 2-Acetoxyethoxy, 2-Propionyloxyethoxy, 2-Butyryloxyethoxy und 3-Acetoxypropoxy; 2-C1-4-Alkoxyethoxy steht beispielsweise für 2-Methoxyethoxy, 2-Ethoxyethoxy; Carboxy-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Carboxymethaxy, 1-Carboxyethoxy, 2-Carboxyethoxy und 3-Carboxypropoxy; C3-5-Alkenyloxy steht beispielsweise für Allyloxy; C3-5-Alkinyloxy steht beispielsweise für Propinyloxy; C1-4-Alkylthio steht beispielsweise für Methylthio, Ethylthio oder Propylthio; C1-4-Alkylthio steht für C1-3-Alkylthio; C1-4-Alkylsulfinyl steht beispielsweise für Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl oder Propylsulfinyl; C1-4-Alkylsulfonyl steht beispielsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl oder Propylsulfonyl; N-C1-4-Alkylcarbamoyl steht beispielsweise für N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl und N-Propylcarbamoyl; N,N-Di-(C1-4-alkyl)carbamoyl steht beispielsweise für N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Ethyl-N-methyl carbamoyl und N,N-Diethylcarbamoyl; C1-4-Alkylamino oder C1-3-Alkylamino steht beispielsweise für Methylamino, Ethylamino oder Propylamino; Di-(C1-4-alkyl)amino oder Di-(C1-3-alkyl)amino steht beispielsweise für Dimethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, Diethylamino, N-Methyl-N-propylamino oder Dipropylamino; C2-4-Alkanoylamino steht beispielsweise für Acetamido, Propionamido oder Butyramido; Phenyl-C1-4-alkyl steht beispielsweise für Benzyl oder 2-Phenylethyl; Phenyl-C1-4-alkoxy steht beispielsweise für Benzyloxy; -NHCO-C1-4-Alkyl steht beispielsweise für Acetamido; N-Phthalimido-C1-4-alkyl steht beispielsweise für 2-(N-Phthalimido)ethyl oder 3-(N-Phthalimido)propyl.
  • Ein geeignetes pharmazeutisch annehmbares Salz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats ist beispielsweise ein Säureadditionssalz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats mit ausreichender Basizität, beispielsweise ein Säureadditionssalz mit beispielsweise einer anorganischen oder organischen Säure, beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure oder Maleinsäure. Ein geeignetes pharmazeutisch annehmbares Salz eines erfindungsgemäßen Pyrimidinderivats mit ausreichender Acidität ist außerdem ein Alkalimetallsalz, beispielsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, ein Erdalkalimetallsalz, beispielsweise ein Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Ammoniumsalz oder ein Salz mit einer organischen Base, die ein physiologisch annehmbares Kation liefert, beispielsweise ein Salz mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Piperidin, Morpholin, Tris(2-hydroxyethyl)amin, N-Methylpiperidin, N-Ethylpiperidin, Procain, Dibenzylamin, N,N-Dibenzylethylamin, N-Methyldeglucamin und Aminosäuren wie Lysin. Je nach der Zahl der geladenen Funktionen und der Wertigkeit der Kationen bzw. Anionen kann mehr als ein Kation bzw. Anion vorhanden sein. Ein bevorzugtes pharmazeutisch annehmbares Salz ist das Natriumsalz.
  • Zur leichteren Isolierung des Salzes während der Darstellung können jedoch Salze mit einer geringeren Löslichkeit in dem gewählten Lösungsmittel bevorzugt sein, ob sie pharmazeutisch annehmbar sind oder nicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einer anderen Ausführungsform eine Verbindung der Formel (I), worin R1 unter Wasserstoff, C1-6-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Hydroxy, Cyano, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, -NHCO-C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Phenylthio und Phenoxy ausgewählte Substituenten], Benzyl, C3-5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten oder einen Phenylsubstituenten], N-Phthalimido-C1-4-alkyl, C3-5-Alkinyl [gegebenenfalls substituiert durch einen Phenylsubstituenten] und C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl ausgewählt ist;
    wobei jede Phenyl- oder Benzylgruppe in R1 gegebenenfalls durch bis zu drei unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Cyano, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Hydroxy und Trifluormethyl ausgewählte Substituenten], C3-5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3-5-Alkinyl, C1-3-Alkoxy, -SH, -S-C1-3-Alkyl, Carboxy, C1-3-Alkoxycarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert ist;
    Q1 und Q2 beide für Phenyl stehen;
    und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist];
    worin X für CH2, O, NH oder S steht; Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt; Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholino oder Thiomorpholino steht; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht;
    und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH, C1-4-Alkyl-NH-CO-N(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann;
    und Q1 außerdem unabhängig von den obigen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können;
    und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C16-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkoxy, Cyano-C1-4-alkoxy, Carbamoyl-C1-4-alkoxy, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkoxy, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1-4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-(C1-4-alkyl)aminoethoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2-4-Alkanoyloxy-C2-4-alkoxy, 2-C1-4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1-4-alkoxy, C3-5-Alkenyloxy, C3-5-Alkinyloxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH-, C1-4-Alkyl-NH-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N- Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann,
    und Q2 außerdem unabhängig von den obigen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Verbindung der Formel (I), worin R1 unter Wasserstoff, C1-6-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Hydroxy, Cyano, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl und Carbamoyl ausgewählte Substituenten], Benzyl, C2-4-Alkenyl, C2-5-Alkinyl und C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl ausgewählt ist;
    Q1 und Q2 beide für Phenyl stehen;
    und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom, das nicht der -NH- oder -NR1-Bindung benachbart ist, einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom, das nicht der -NR1-Bindung benachbart ist, weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann; worin X für CH2, O, NH oder S steht; Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt; Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholino oder Thiomorpholino steht; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht;
    und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thioxo, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Ureido, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, C2-4-Alkanoylamino, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thioxo, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Ureido, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, C2-4-Alkanoylamino, Pheny-1-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • In den obigen Ausführungsformen sind noch weitere Ausführungsformen diejenigen gemäß obiger Beschreibung, in denen aber Q1 keinen der zusätzlichen Substituenten trägt, die eine Phenylgruppe enthalten, beispielsweise einen Phenyl-C1-C4-alkylsubstituenten.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Form eines Prodrug, das im menschlichen oder tierischen Körper zu einer Verbindung der Formel (I) abgebaut wird, verabreicht werden. Ein Prodrug kann zur Veränderung oder Verbesserung des physikalischen und/oder pharmakokinetischen Profils der zugrundeliegenden Verbindung verwendet werden und hergestellt werden, wenn die zugrundeliegende Verbindung eine geeignete Gruppe oder einen geeigneten Substituenten, die bzw. der zur Bildung eines Prodrug substituiert werden kann, enthält. Beispiele für Prodrugs sind in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon.
  • Verschiedene Formen von Prodrugs sind im Stand der Technik bekannt. Für Beispiele siehe:
    • a) Design of Prodrugs, Herausgeber H. Bundgaard, (Elsevier, 1985), und Methods in Enzymology, Band 42, S. 309-396, Herausgeber K. Widder et al. (Academic Press, 1985);
    • b) A Textbook of Drug Design and Development, Herausgeber Krogsgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5 "Design and Application of Prodrugs", von H. Bundgaard, S. 113-191 (1991);
    • c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews, 8, 1-38 (1992);
    • d) H. Bundgaard et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 77, 285 (1988); und
    • e) N. Kakeya et al., Chem. Pharm. Bull., 32, 692 (1984).
  • Ein in vivo hydrolysierbarer Ester einer Verbindung der Formel (I) mit einer Carboxy- oder Hydroxylgruppe ist ein pharmazeutisch annehmbarer Ester, der im menschlichen oder tierischen Körper unter Bildung der zugrundeliegenden Säure bzw. des zugrundeliegenden Alkohols hydrolysiert wird. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Ester für Carboxy sind u.a. C1-6-Alkoxymethylester, beispielsweise Methoxymethyl, C1-6-Alkanoyloxymethylester, beispielsweise Pivaloyloxymethyl, Phthalidylester, C3-8-Cycloalkoxycarbonyloxy-C1-6-alkylester, beispielsweise 1-Cyclohexylcarbonyloxyethyl; 1,3-Dioxolan-2-onylmethylester, beispielsweise 5-Methyl-1,3-dioxolaen-2-onylmethyl; und C1-6-Alkoxycarbonyloxyethylester, beispielsweise 1-Methoxycarbonyloxyethyl, und können an jeder Carboxygruppe in den erfindungsgemäßen Verbindungen gebildet werden.
  • In vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) mit einer Hydroxylgruppe sind u.a. anorganische Ester wie Phosphatester (einschließlich cyclischer Phosphorsäureamidester) und a-Acyloxyalkylether und verwandte Verbindungen, die infolge der in-vivo-Hydrolyse des Esters unter Bildung der zugrundeliegenden Hydroxylgruppe(n) abgebaut werden. Beispiele für a-Acyloxyalkylether sind Acetoxymethoxy und 2,2-Dimethylpropionyloxymethoxy. Als Auswahl für Gruppen für Hydroxyl, die in vivo hydrolysierbare Ester bilden, seien C1-C10-Alkanoyl, Benzoyl, Phenylacetyl und substituiertes Benzoyl und Phenylacetyl, C1-C10-Alkoxycarbonyl (zur Bildung von Alkylcarbonatestern), Di-C1-C4-alkylcarbamoyl und N-(Di-C1-C4-alkylaminoethyl)N-C1-C4-alkylcarbamoyl (zur Bildung von Carbamaten), Di-C1-C4-alkylaminoacetyl und Carboxyacetyl genannt. Beispiele für Substituenten an Benzoyl sind Chlormethyl, Aminomethyl, C1-C4-Alkylaminomethyl und Di(C1-C4-alkyl)aminomethyl sowie ausgehend von einem Ringstickstoffatom über eine Methylengruppe an die 3- oder 4-Stellung des Benzoylrings gebundenes Morpholino oder Piperazino.
  • Bestimmte geeignete in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) werden innerhalb der in der vorliegenden Beschreibung aufgeführten Definitionen beschrieben. Geeignete in vivo hydrolysierbare Ester einer Verbindung der Formel (I) werden folgendermaßen beschrieben. So kann man beispielsweise ein 1,2-Diol zu einem cyclischen Ester der Formel (PD1) oder einem Pyrophosphat der Formel (PD2) cyclisieren:
    Figure 00200001
  • Ester von Verbindungen der Formel (I), in denen die HO-Funktion(en) in (PD1) und (PD2) durch C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl geschützt sind, stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung derartiger Prodrugs dar.
  • Weitere in vivo hydrolysierbare Ester sind Phosphorsäureamidester sowie Verbindungen der Formel (I), in denen jede freie Hydroxylgruppe unabhängig voneinander einen Phosphorylester (npd = 1) oder Phosphirylester (npd = 0) der Formel (PD3) bildet:
    Figure 00200002
  • Wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung derartiger Ester sind u.a. Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppe(n) der Formel (PD3), worin eine oder beide der -OH-Gruppen in (PD3) unabhängig voneinander durch C1-4-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1-4-alkyl (wobei derartige Phenylgruppen gegebenenfalls durch eine oder zwei, unabhängig voneinander unter C1-4-Alkyl, Nitro, Halogen und C1-4-Alkoxy ausgewählte Gruppen substituiert sind) geschützt ist bzw. sind.
  • So können Prodrugs mit Gruppen wie (PD1), (PD2) und (PD3) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einer oder mehreren geeigneten Hydroxylgruppen mit einem geeignet geschützten Phosphorylierungsmittel (beispielsweise mit einer Chlor- oder Dialkylamino-Abgangsgruppe) und anschließende Oxidation (falls notwendig) und Entschützung hergestellt werden.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) eine Reihe freier Hydroxylgruppen enthält, können die nicht in eine Prodrug-Funktionalität umgewandelten Gruppen geschützt werden (beispielsweise mit einer t-Butyldimethylsilylgruppe) und später entschützt werden. Außerdem kann man sich zur selektiven Phosphorylierung oder Dephosphorylierung von Alkoholfunktionalitäten enzymatischer Verfahren bedienen.
  • Wo pharmazeutisch annehmbare Salze eines in vivo hydrolysierbaren Esters gebildet werden können, kann dies nach herkömmlichen Methoden bewerkstelligt werden. So kann man beispielsweise Verbindungen mit einer Gruppe der Formel (PD1), (PD2) und/oder (PD3) (teilweise oder vollständig) ionisieren, um Salze mit einer entsprechenden Zahl von Gegenionen zu bilden. Wenn beispielsweise eine in vivo hydrolysierbare Ester-Prodrug einer Verbindung der Formel (I) zwei (PD3)Gruppen enthält, liegen im Gesamtmolekül vier HO-P-Funktionalitäten vor, die jeweils ein entsprechendes Salz bilden können (d.h. das Gesamtmolekül kann beispielsweise ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetranatriumsalz bilden).
  • Einige Verbindungen der Formel (I) können chirale Zentren und/oder geometrische isomere Zentren (E- und Z-Isomere) aufweisen, und es versteht sich, daß die Erfindung alle derartigen optischen Isomere, Diastereoisomere und geometrischen Isomere mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung.
  • Es versteht sich weiterhin, daß bestimmte Verbindungen der Formel (I) in solvatisierten sowie unsolvatisierten Formen wie beispielsweise hydratisierten Formen vorliegen können. Es versteht sich, daß die Erfindung alle derartigen solvatisierten Formen mit CDK- und/oder FAK-hemmender Wirkung umfaßt.
  • Zu den besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen zählen Pyrimidinderivate der Formel (I) und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, in denen R1, Q1, Q2, X, Y, Z, m und n eine der oben definierten Bedeutungen haben oder einen der folgenden Werte haben. Diese Werte können gegebenenfalls mit allen Definitionen, Ansprüchen oder Ausführungsformen gemäß vor- oder nachstehender Definitionen verwendet werden.
    • (a0) Steht Q1 oder Q2 für Indanyl oder 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, so ist es über den ungesättigten Ring gebunden; vorzugsweise stehen Q1 und/oder Q2 (beide) für Phenyl;
    • (a1) Gemäß einer Ausführungsform steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff;
    • (a2) Gemäß einer anderen Ausführungsform steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff, Benzyl, C3-5-Alkinyl (insbesondere Propin-2-yl), C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl (insbesondere Cyclopropylmethyl), C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl und Cyano ausgewählte Substituenten] oder durch eine bis drei Halogengruppen substituiertes C3-5-Alkenyl;
    • (b) R1 steht bevorzugt für Benzyl, C3-5-Alkinyl (insbesondere Propin-2-yl), C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl (insbesondere Cyclopropylmethyl), C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl und Cyano ausgewählte Substituenten] oder durch eine Halogengruppe substituiertes C3-5-Alkenyl;
    • (c) R1 steht besonders bevorzugt für C3-5-Alkinyl (insbesondere Propin-2-yl) oder C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch Trifluormethyl oder Cyano] oder durch eine Bromgruppe substituiertes C3-5-Alkenyl;
    • (d) R1 steht ganz besonders bevorzugt für Propin-2-yl, durch eine Trifluormethyl- oder eine Cyanogruppe substituiertes C1-4-Alkyl (insbesondere Cyanomethyl oder 2-Cyanoethyl) oder durch eine Bromgruppe substituiertes C3-5-Alkenyl (insbesondere -CH2CH=CHBr);
    • (e) R1 steht ganz speziell bevorzugt für -CH2CH=CHBr, -CH2CH2CH2CF3 oder -CH2CH=CH-Phenyl;
    • (e1) Gemäß einer anderen Ausführungsform steht R1 vorzugsweise für Propin-2-yl, Cyanomethyl, 2-Cyanoethyl, -CH2CH=CHBr oder -CH2CH2CH2CF3 (insbesondere -CH2CH2CH2CF3);
    • (f) Gemäß einer Ausführungsform steht Z vorzugsweise für -NH-C1-4-Alkyl, -N(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-l-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4y-Alkanoyl], Morpholino oder Thiomorpholino; oder Z steht alternativ dazu für NH2;
    • (f1) Gemäß einer Ausführungsform steht Y vorzugsweise für H, OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N(C1-4-Alkyl)2 oder -NH-C3-8-Cycloalkyl; insbesondere für H oder OH;
    • (f2) Gemäß einer Ausführungsform steht X vorzugsweise für O oder NH oder NRx; am wenigsten bevorzugt steht X für S;
    • (f3) Vorzugsweise ist n + m kleiner als 5;
    • (f3) In dem Substituenten der Formel (Ia) steht X vorzugsweise für O, Y steht für H oder OH und Z steht für -NH-C1-4-Alkyl, -N(C1-4-Alkyl)2 oder -NH-C3-8-Cycloalkyl; vorzugsweise steht n für 1 und m für 1;
    • (f4) Gemäß einer anderen Ausführungsform steht in dem Substituenten der Formel (Ia) X für O, Y für OH und Z für -N(C1-4-Alkyl)2; vorzugsweise steht n für 1 und m für 1;
    • (g) Ganz besonders bevorzugt steht der Substituent der Formel (Ia) für 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy;
    • (h) Vorzugsweise ist ein Substituent der Formel (Ia) vorhanden, und dieser Substituent befindet sich im Ring Q1;
    • (i) Befindet sich der Substituent der Formel (Ia) in Q1, so muß er entweder in para- oder meta-Stellung zu -NH- stehen, vorzugsweise in para-Stellung;
    • (j) Vorzugsweise trägt Q1 (außer (Ia)) keine weiteren Substituenten; zu den bevorzugten weiteren Substituenten für Q2 zählen Halogen, Hydroxy-C1-3-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl (insbesondere Trifluormethyl), Morpholino und C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl);
    • (k) Zu den besonders bevorzugten Substituenten für Q2 zählen Halogen, Morpholino und C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl);
    • (l) Vorzugsweise ist der Ring Q1 bzw. Q2, der nicht den Substituenten der Formel (Ia) trägt, durch einen oder zwei weitere Substituenten, vorzugsweise Halogen, Morpholino und/oder C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl), substituiert;
    • m) Ganz besonders bevorzugt trägt der Ring Q1 den Substituenten der Formel (Ia) und Q2 ist durch einen oder zwei weitere Substituenten, vorzugsweise ausgewählt aus Halogen, Hydroxy-C1-3-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl (insbesondere Trifluormethyl), Morpholino und C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl), substitutiert.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder einpharmazeutisch annehmbares Salze davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin (i) Q2 keine der fakultativen weiteren Substituenten der Formel (Ia) trägt und/oder (ii) ein Substituent der Formel (Ia) vorhanden ist, der sich an Q1 befindet, und/oder (iii) in Anspruch 1 oder 2 Q1 keinen der aufgeführten zusätzlichen beiden weiteren Substituenten trägt.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon, worin:
    Q1 und Q2 beide für Phenyl stehen;
    R1 für Wasserstoff oder durch eine Cyanogruppe substituiertes C1-4-Alkyl (insbesondere Cyanomethyl) steht; oder alternativ dazu R1 für -CH2CH=CHBr oder -CH2CH2CH2CF3 (insbesondere -CH2CH2CH2CF3) oder -CH2CH=CH-Phenyl steht;
    Q1 einen Substituenten der Formel (Ia) (insbesondere 3-Dimethylamino-2-hydroxypropoxy) trägt, vorzugsweise in para-Stellung;
    Q2 einen oder zwei unabhängig voneinander aus Halogen, Morpholino und C1-4-Alkyl (insbesondere Methyl) ausgewählte Substituenten trägt.
  • Eine spezielle bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung ist das folgende Pyrimidinderivat der Formel (I):
    2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-brom-4-methylanilino)pyrimidin;
    2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichloranilino)pyrimidin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Andere spezielle bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die in den Beispielen 9, 20, 27, 29, 32, 56, 60, 37, 41, 42, 78, 80 und 82 beschriebenen Pyrimidinderivate der Formel (I) oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Verfahrensteil
  • Ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon kann nach einem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das bekanntlich zur Herstellung chemisch verwandter Verbindungen geeignet ist. Derartige Verfahren werden, wenn sie zur Herstellung eines Pyrimidinderivats der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon angewandt werden, als weiteres Merkmal der Erfindung bereitgestellt und anhand der nachfolgenden repräsentativen Beispiele erläutert, in denen, sofern nicht anders vermerkt, R1, Q1, Q2, X, Y, Z, m und n eine der oben für ein Pyrimidinderivat der Formel (I) angegebenen Bedeutungen besitzen und, sofern am Ring Q1 oder Q2 kein anderer Substituent gezeichnet ist, der Ring beliebige der oben beschriebenen Substituenten (die gegebenenfalls geschützt sein können, sofern erforderlich) tragen kann. Ist am Ring Q1 ein Substituent gezeichnet, so schließt dies (sofern nicht anders vermerkt) zusätzlich zu oder anstelle der Möglichkeit, daß sich der Substituent am Ring Q1 befindet, auch die Möglichkeit ein, daß sich der Substituent am Ring Q2 befindet. Wo X in diesem Abschnitt als -NH- definiert ist, versteht es sich, daß dies auch die Möglichkeit einschließt, daß X für NRx steht.
  • Die benötigten Edukte sind nach Standardmethoden der organischen Chemie erhältlich (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry (Wiley-Interscience), Jerry March – dort finden sich auch allgemeine Empfehlungen für Reaktionsbedingungen und Reagentien). Die Herstellung derartiger Edukte wird in den. beigefügten nicht einschränkenden Verfahren und Beispielen beschrieben. Alternativ dazu sind die benötigten Edukte in Anlehnung an die erläuterten Methoden nach Verfahrensweisen erhältlich, die zum üblichen Fachwissen des organischen Chemikers gehören.
  • Als weiteres Merkmal der Erfindung werden somit die folgenden Verfahren bereitgestellt, bei denen man:
    • a) ein Pyrimidin der Formel (II):
      Figure 00270001
      worin L für eine Abgangsgruppe gemäß nachstehender Definition steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
      Figure 00270002
      umsetzt;
    • b) ein Pyrimidin der Formel (IV):
      Figure 00270003
      worin L für eine Abgangsgruppe gemäß nachstehender Definition steht, mit einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00280001
      umsetzt;
    • c) für Verbindungen der Formel (I), worin n für 1, 2 oder 3 steht, m für 1 steht und Y für OH, NH2 oder SH steht, einen 3-gliedrigen Heteroalkylring der Formel (VI):
      Figure 00280002
      worin A für O, S oder NH steht, mit einem Nucleophil der Formel (VII): Z-D (VII)worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt;
    • d) für Verbindungen der Formel (I), worin X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII):
      Figure 00290001
      mit einem Alkohol der Formel (IX):
      Figure 00290002
      umsetzt;
    • e) für Verbindungen der Formel (I), worin X für CH2, O, NH oder S steht, Y für OH steht und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (X):
      Figure 00290003
      worin -OLg für eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat steht, mit einem Nucleophil der Formel Z-D (VII), worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt;
    • f) für Verbindungen der Formel (I), worin X für CH2, O, NH oder S steht, Y für H steht, n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI):
      Figure 00300001
      worin -OLg für eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat steht, mit einem Nucleophil der Formel Z-D (VII), worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt;
    • g) für Verbindungen der Formel (I), worin X für O, NH oder S steht, Y für H steht, n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII) mit einer Verbindung der Formel (XIII)
      Figure 00300002
      umsetzt oder
    • h) für Verbindungen der Formel (I), worin Z für SH steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt;
    und danach gegebenenfalls:
    • i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt;
    • ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet;
    • iii) ein pharmazeutisch annehmbares Salz bildet.
  • L steht für eine Abgangsgruppe; geeignete Werte für L sind beispielsweise eine Halogen- oder Sulfonyloxygruppe, beispielsweise eine Chlor-, Brom-, Methansulfonyloxy- oder Toluol-4-sulfonyloxygruppe.
  • D steht für Wasserstoff oder ein Gegenion. Wenn D für ein Gegenion steht, gehören zu den geeigneten werten für D u.a. Natrium und Kalium.
  • Spezifische Reaktionsbedingungen für die obigen Umsetzungen sind wie folgt:
  • Verfahren a)
  • Pyrimidine der Formel (II) und Aniline der Formel (III) können
    • i) gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure, beispielsweise einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure wie Essigsäure oder Ameisensäure miteinander umgesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, beispielsweise Dichlormethan (DCM), Acetonitril, Butanol, Tetramethylensulfon, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidin-2-on, und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0° bis 150°C, zweckmäßigerweise bei oder um Rückflußtemperatur durchgeführt; oder
    • ii) unter Standard-Buchwaldbedingungen (siehe beispielsweise J. Am. Chem. Soc., 118, 7215; J. Am. Chem. Soc., 119, 8451; J. Org. Chem., 62, 1568 und 6066), beispielsweise in Gegenwart von Palladiumacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol, Benzol und Xylol, mit einer geeigneten Base, beispielsweise einer anorganischen Base wie Caesiumcarbonat oder einer organischen Base wie Kalium-t-butanolat, in Gegenwart eines geeigneten Liganden wie 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl und bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 80°C
    miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (II) lassen sich nach dem folgenden Schema herstellen:
    Figure 00320001
    in welchem Ra für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe steht. Ra steht vorzugsweise für Methyl, Ethyl oder p-Tolyl.
  • Aniline der Formel (III) sind im Handel erhältlich oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren b)
  • Pyrimidine der Formel (IV) und Aniline der Formel (V) können i) in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise eines Ketons wie Aceton oder eines Alkohols wie Ethanol oder Butanol oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs wie Toluol oder N-Methylpyrrolidin, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Säure wie den oben definierten Säuren (oder einer geeigneten Lewis-Säure) und bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis Rückfluß, vorzugsweise Rückfluß, oder ii) unter Standard-Buchwaldbedingungen gemäß obiger Beschreibung miteinander umgesetzt werden.
  • Pyrimidine der Formel (IV) werden nach dem folgenden Schema hergestellt:
    Figure 00330001
    worin L für eine Abgangsgruppe gemäß obiger Definition steht und R1 nicht für Wasserstoff steht.
  • Die Aniline der Formel (V) sind im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahren zugänglich.
  • Verfahren c)
  • Die dreigliedrigen Heteroalkylringe der Formel (VI) und die Nucleophile der Formel (VII) werden bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 100°C, vorzugsweise 20° bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran, miteinander umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (VI) können nach den folgenden Schemen hergestellt werden:
  • Schema I)
  • Für Verbindungen der Formel (VI), in denen A für O steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00340001
  • Die Umwandlung von (VIB) in (VI) kann auch durch Umsetzung mit Br-(CH2)n-CHO oder einem äquivalenten Ester in DMF und in Gegenwart einer Base und anschließende Umsetzung mit einem Schwefelylid wie (Me2SOCH2) in einem inerten Lösungsmittel wie THF (siehe Schema V) erreicht werden.
  • Schema II)
  • Für Verbindungen der Formel (VI), in denen A für NH steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00350001
    (für PhINTs, siehe beispielsweise Tet. Let., 1997, 38 (39), 6897-6900; Verbindungen der Formel (VIC) können auch unter ähnlichen Bedingungen wie in nachstehendem Schema IV) zum Epoxid oxidiert werden);
  • Schema III)
  • Für Verbindungen der Formel (VI), in denen A für S steht und X nicht für Kohlenstoff steht:
    Figure 00350002
    (siehe beispielsweise Synlett, 1994, 267-268);
  • Schema IV)
  • Für Verbindungen der Formel (VI), in denen X für Kohlenstoff steht:
    Figure 00360001
    wobei R3, zusammen mit der -COO-Gruppe, an die es gebunden ist, eine Estereinheit bildet, beispielsweise einen Methylester oder einen Ethylester.
  • Schema V)
  • Für Verbindungen der Formel (VI), in denen X für CH2, O, NH oder S steht, Y für OH steht, n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1 steht:
    Figure 00360002
    (XB) wird mit (IV) (siehe Schema I) zu (VI) umgesetzt.
  • Man kann auch einen äquivalenten Ester (XA) verwenden. Siehe auch Russ. Chem. Rev. 47, 975-990, 1978.
  • Verbindungen der Formel (XA), (VII), (VIA) und (VID-1) sind im Handel erhältlich oder nach an sich bekannten Verfahren zugänglich.
  • Verfahren d)
  • Alkohole (z.B. Phenole) der Formel (VIII) und Alkohole der Formel (IX) können unter Standard-Mitsunobubedingungen miteinander umgesetzt werden. Beispielsweise in Gegenwart von Azodicarbonsäurediethylester und Triphenylphosphin, in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dichlormethan, Toluol oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 80°C, vorzugsweise im Bereich von 20° bis 60°C.
  • Alkohole der Formel (VIII) werden gemäß dem oben unter I) für die Synthese von Zwischenprodukt (VIB) (wobei X für Sauerstoff steht) beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Alkohole der Formel (IX) sind im Handel erhältlich oder werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
  • In Anlehnung an Verfahren d) kann man Verbindungen, in denen X für -S- steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIII), in welcher es sich bei der Hydroxylgruppe um -SH handelt, mit einer Verbindung der Formel (IX), in welcher es sich bei der Hydroxylgruppe um eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat handelt, herstellen.
  • Verfahren e)
  • Verbindungen der Formel (X), in denen X für -CH2-, -O-, -NH- oder -S- steht, Y1 für OH steht, Y2 für H steht und m für 2 oder 3 steht, und Nucleophile der Formel (VII) werden bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 100°C, vorzugsweise 20° bis 50°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran, und gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base wie Kaliumcarbonat, miteinander umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (X) werden nach dem folgenden Schema hergestellt (m steht für 2 oder 3):
    Figure 00380001
  • Die Reihenfolge der Schritte 1) und 2) im letzten Schritt kann umgedreht werden. Als Base für Schritt 2) eignet sich beispielsweise Triethylamin.
  • Verbindungen der Formeln (XA) und (VII) sind im Handel erhältlich oder werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. So kann man beispielsweise Verbindungen der Formel (XA), in denen X für -NH-, -O- oder -S-steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (VIA) mit einem geeigneten Halogenaldehyd oder einem äquivalenten Ester unter Standardbedingungen für derartige Umsetzungen herstellen.
  • Verfahren f)
  • Verbindungen der Formel (XI) und Nucleophile der Formel (VII) werden wie oben für Verfahren e) beschrieben miteinander umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (XI) werden in Analogie zu Schritt 2) im letzten Schritt des Verfahrens zur obigen Herstellung von Verbindungen der Formel (X) hergestellt. Die als Edukt benötigten primären Alkohole sind im Handel erhältlich oder werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
  • Verfahren g)
  • Verbindungen der Formel (XII) und (XIII) werden in einem inerten Lösungsmittel wie DMF in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (XII) haben die gleiche generische Formel wie die hier beschriebenen Verbindungen der Formel (VIB) und werden wie für diese Verbindungen beschrieben hergestellt (siehe Schema I). Verbindungen der Formel (XIII) sind im Handel erhältlich oder werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
  • Verfahren h)
  • Für diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen Z für SH steht, wird die Umwandlung einer Thioacetatgruppe in eine entsprechende Verbindung wie hier für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (IJ) in (IK) beschrieben durchgeführt.
  • Geeignete Edukte mit einer Thioacetatgruppe werden aus entsprechenden Verbindungen mit einer Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat (die unter Standardbedingungen aus der entsprechenden Hydroxylverbindung hergestellt werden) mit Thioessigsäure wie hier für die Umwandlung von Verbindungen der Formel (IG) in (IJ) beschrieben hergestellt.
  • Beispiele für Umwandlungen einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) sind:
    Umwandlung i): Umwandlung von R1 als Wasserstoff in ein anderes R1, beispielsweise:
    Figure 00400001
    worin L für eine Abgangsgruppe gemäß obiger Definition steht und R1 im obigen Diagramm nicht gleich Wasserstoff ist;
    Umwandlung ii): Umwandlung von R1 als substituierte Seitenkette in eine andere substituierte Seitenkette, beispielsweise:
    Figure 00400002
    worin Ms für Methansulfonyl steht und Nu für ein Nucleophil steht, welches einen Substituenten einführt, bei dem es sich um einen fakultativen Substituenten für R1 gemäß der unter Formel (I) angegebenen Definition handelt; Nu steht z.B. für -NH2, -NH-C1-4-Alkyl, -N(C1-4-Alkyl)2 oder -CN (NB: die Hydroxylgruppe muß nicht unbedingt am endständigen Kohlenstoff stehen, wie es oben dargestellt ist);
    Umwandlung iii): Umwandlung einer Seitenkette der Formel (IA) in eine andere Seitenkette der Formel (IA), beispielsweise:
    Beispiel I) für Verbindungen der Formel (I), in denen Y für NH2 (unten unter Verwendung von Ammoniak gezeigt), C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, Morpholino oder Thiomorpholino steht:
    Figure 00410001
    oder:
    Beispiel II) für Verbindungen der Formel (I), in denen Y für S steht:
    Figure 00420001
    Beispiel III) für Verbindungen der Formel (I), in denen Y für H steht:
    Figure 00420002
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß man die in den Verfahren c), d), e), f), g) und h) und Umwandlung iii) oben beschriebene Manipulation der Seitenkette (IA) und die in i) und ii) oben beschriebene Manipulation der Seitenkette R1 auch an Zwischenprodukten vornehmen kann, beispielsweise zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (II), (IIA), (IIB) oder (V). Beispielsweise:
    Figure 00430001
  • Es versteht sich, daß bestimmte der verschiedenen Ringsubstituenten in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Standardreaktionen der aromatischen Substitution eingeführt oder durch herkömmliche Modifikationen funktioneller Gruppen erzeugt werden können, entweder vor oder unmittelbar nach den oben erwähnten Verfahren, und als solche fallen sie mit unter den Verfahrensaspekt der Erfindung. Zu diesen Reaktionen und Modifikationen gehören z.B. die Einführung eines Substituenten durch aromatische Substitution, die Reduktion von Substituenten, die Alkylierung von Substituenten und die Oxidation von Substituenten. Die Reagentien und Reaktionsbedingungen für solche Vorschriften sind im Stand der chemischen Technik gut bekannt. Besondere Beispiele für aromatische Substitutionsreaktionen schließen die Einführung einer Nitrogruppe mit konzentrierter Salpetersäure, die Einführung einer Acylgruppe, beispielsweise mit einem Acylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen, die Einführung einer Alkylgruppe mit einem Alkylhalogenid und Lewis-Säure (wie Aluminiumtrichlorid) unter Friedel-Crafts-Bedingungen und die Einführung einer Halogengruppe ein. Besondere Beispiele für Modifikationen schließen die Reduktion einer Nitrogruppe zu einer Aminogruppe, beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit einem Nickelkatalysator oder durch Behandlung mit Eisen in Gegenwart von Salzsäure unter Erhitzen und die Oxidation von Alkylthio zu Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl ein.
  • Es wird weiterhin einleuchten, daß es bei einigen der hier erwähnten Reaktionen erforderlich/wünschenswert sein könnte, empfindliche Gruppen in den Verbindungen zu schützen. Die Fälle, in denen ein Schutz erforderlich bzw. wünschenswert ist, und geeignete Schützungsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Herkömmliche Schutzgruppen können in üblicher Weise zur Anwendung gelangen (zur Erläuterung siehe T.W. Green, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, 1991). Enthalten die Reaktanten also Gruppen wie Amino, Carboxy oder Hydroxy, so kann es wünschenswert sein, die Gruppe bei einigen der hier erwähnten Umsetzungen zu schützen.
  • Geeignete Schutzgruppen für eine Amino- oder Alkylaminogruppe sind beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise eine Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylgruppe, eine Arylmethoxycarbonylgruppe, beispielsweise Benzyloxycarbonyl, oder eine Aroylgruppe, beispielsweise Benzoyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, abspalten. Alternativ dazu kann man eine Acylgruppe wie eine tert.-Butoxycarbonylgruppe beispielsweise durch Behandlung mit einer geeigneten Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder Trifluoressigsäure abspalten, und eine Arylmethoxycarbonylgruppe wie eine Benzyloxycarbonylgruppe kann zum Beispiel durch Hydrierung an einem Katalysator wie Palladium auf Kohle oder durch Behandeln mit einer Lewis-Säure, beispielsweise Bortris(trifluoracetat), abgespalten werden. Eine geeignete alternative Schutzgruppe für eine primäre Aminogruppe ist beispielsweise eine Phthaloylgruppe, die sich durch Behandeln mit einem Alkylamin, beispielsweise Dimethylaminopropylamin, oder mit Hydrazin, abspalten läßt.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Hydroxygruppe ist beispielsweise eine Acylgruppe, zum Beispiel eine Alkanoylgruppe wie Acetyl, eine Aroylgruppe wie zum Beispiel Benzoyl, oder eine Arylmethylgruppe, zum Beispiel Benzyl. Die Entschützungsbedingungen für die oben aufgeführten Schutzgruppen hängen natürlich von der gewählten Schutzgruppe ab. So kann man beispielsweise eine Acylgruppe wie eine Alkanoyl- oder eine Aroylgruppe zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer geeigneten Base wie einem Alkalimetallhydroxid, beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid, abspalten. Alternativ dazu kann eine Arylmethylgruppe wie z.B. eine Benzylgruppe zum Beispiel durch Hydrierung an einem Katalysator wie Palladium auf Kohle abgespalten werden.
  • Eine geeignete Schutzgruppe für eine Carboxygruppe ist beispielsweise eine Veresterungsgruppe, beispielsweise eine Methyl- oder eine Ethylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrolyse mit einer Base wie Natriumhydroxid abgespalten werden kann, oder beispielsweise eine tert.-Butylgruppe, die zum Beispiel durch Behandlung mit einer Säure, beispielsweise einer organischen Säure wie Trifluoressigsäure, abgespalten werden kann, oder beispielsweise eine Benzylgruppe, die zum Beispiel durch Hydrierung an einem Katalysator wie Palladium auf Kohle abgespalten werden kann.
  • Die Schutzgruppen können mit herkömmlichen, im Stand der chemischen Technik gut bekannten Verfahren in einer zweckmäßigen Stufe der Synthese abgespalten werden.
  • Viele der hier definierten Zwischenprodukte sind neu, zum Beispiel diejenigen der Formeln (II) und (IV), und diese Zwischenprodukte werden als weiteres Merkmal der Erfindung bereitgestellt.
  • Assays
  • Wie oben ausgeführt, besitzt das in der vorliegenden Erfindung definierte Pyrimidinderivat antizellproliferative Wirkung, von der man annimmt, daß sie sich aus der CDK- und/oder FAK-hemmenden Wirkung der Verbindung ergibt. Diese Eigenschaften lassen sich beispielsweise unter Anwendung der unten erläuterten Verfahrensweise untersuchen:
  • CDK4-Inhibierungsassay
  • Es wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
    HEPES steht für N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-ethansulfonsäure)
    DTT steht für Dithiothretiol
    PMSF steht für Phenylmethylsulfonylfluorid
  • Die Verbindungen wurden in einem in-vitro-Kinaseassay in Platten mit 96 Vertiefungen unter Anwendung des Scintillation Proximity Assay (SPA – von Amersham), bei dem der Einbau von [γ-33-P]-Adenosintriphosphat in eine Testsubstanz (GST-Retinoblastoma) gemessen wird, getestet. In jede der Vertiefungen wurde die zu testende Verbindung (mit DMSO und Wasser auf die korrekten Konzentrationen verdünnt) gegeben, und in die Kontrollvertiefungen wurde entweder p16 als Inhibitor oder DMSO als positive Kontrolle gegeben.
  • Jeweils ungefähr 0,5 μl teilgereinigtes CDK4/Cyclin-D1-Enzym (die Menge richtet sich nach der Enzymaktivität), verdünnt mit 25 μl Inkubationspuffer, wurde in die Vertiefungen gegeben, gefolgt von 20 μl einer GST-Rb/ATP/ATP33-Mischung (mit 0,5 μg GST-Rb und 0,2 μM ATP und 0,14 μCi [γ-33-P]-Adenosintriphosphat), und die so erhaltene Mischung wurde sachte geschüttelt und dann 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert.
  • In jede der Vertiefungen wurden dann 150 μl Stopplösung mit (0,8 mg/Vertiefung Protein A-PVT SPA-Perle (Amersham)), 20 pM/Vertiefung Anti-Glutathiontransferase, Kaninchen-IgG (von Molecular Probes), 61 mM EDTA und 50 mM HEPES pH 7,5 mit 0,05 Natriumazid gegeben.
  • Die Platten wurden mit Topseal-S versiegelt, zwei Stunden lang ruhen gelassen und dann 5 Minuten lang bei 2500 U/min, 1124 × g, zentrifugiert. Die Platten wurden auf einem Topcount ausgewertet, jeweils 30 Sekunden pro Vertiefung.
  • Der zum Verdünnen der Enzym- und Substratmischungen verwendete Inkubationspuffer enthielt 50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MnCl2, 1 mM DTT, 100 μM Natriumvanadat, 100 μM NaF, 10 mM Natriumglycerophosphat und Rinderserumalbumin (BSA) (Endkonzentration 1 mg/ml).
  • Als Kontrolle kann man anstelle von p16 auch einen anderen bekannten CDK4-Inhibitor verwenden.
  • Testsubstrat
  • In diesem Assay wurde lediglich ein Retinoblastomateil (Science 1987 Mar 13; 235 (4794): 1394-1399; Lee W.H., Bookstein R., Hong F., Young L.J., Shew J.Y., Lee E.Y.) verwendet, kondensiert mit einem GST-Tag. Mit den Retinoblastoma-Aminosäuren 379-928 (aus dem Retinoblastoma-Plasmid ATCC pLRbRNL) wurde eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) durchgeführt, und die Sequenz wurde in den pGEX-2T-Fusionsvektor kloniert (Smith D.B. und Johnson, K.S. Gene 67, 31 (1988); der einen tac-Promotor für induzierbare Expression, ein internes lac Iq-Gen für die Verwendung in einem E. coli-Wirt und eine Kodierungsregion für die Thrombinspaltung enthielt – von Pharmacia Biotech), der zur Amplifizierung von Aminosäuren 792-928 verwendet wurde. Diese Sequenz wiederum wurde in pGEX-2T kloniert.
  • Die so erhaltene Retinoblastoma-Sequenz 792-928 wurde mittels Standardverfahren zur induzierbaren Expression in E. Coli (BL21-(DE3)-pLysS-Zellen) exprimiert und wie folgt gereinigt.
  • E. Coli-Paste wurde in 10 ml/g NETN-Puffer (50 mM Tris pH 7,5, 120 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,5% v/v NP-40, 1 mM PMSF, 1 μg/ml Leupeptin, 1 μg/ml Aprotinin und 1 μg/ml Pepstatin) resuspendiert und pro 100 ml Homogenat 2 × 45 Sekunden ultraschallbehandelt. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand auf eine 10 ml Glutathion-Sepharose-Säule (Pharmacia Biotech, Herts, Großbritannien) aufgetragen und mit NETN-Puffer gewaschen. Nach dem Waschen mit Kinase-Puffer (50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, imM PMSF, 1 μg/ml Leupeptin, 1 μg/ml Aprotinin und 1 μg/ml Pepstatin) wurde das Protein mit 50 mM reduziertem Glutathion in Kinase- Puffer eluiert. Die GST-Rb(792-927) enthaltenden Fraktionen wurden gepoolt und über Nacht gegen Kinase-Puffer dialysiert. Das Endprodukt wurde mit Natriumdodecasulfat-(SDS-)PAGE (Polyacrylamidgel) unter Verwendung von 8 bis 16% Tris-Glycin-Gelen (Novex, San Diego, USA) analysiert.
  • CDK4 und Cyclin D1
  • CDK4 und Cyclin D1 wurden aus RNA der MCF-7-Zellinie (von ATCC-Nummer:HTB22, Brustadenokarzinomalinie) wie folgt kloniert. Die RNA wurde aus MCF-7-Zellen isoliert und dann einer reversen Transkription mit Oligo-dT-Primern unterzogen. Die vollständige Kodesequenz der einzelnen Gene wurde mit PCR amplifiziert [CDK4-Aminosäuren 1-303; Lit. Cell 1992 Oct 16; 71(2): 323-334; Matsushime H., Ewen M.E., Stron D.K., Kato J.Y., Hanks S.K., Roussel M.F., Sherr C.J., und Cyclin-D1-Aminosäuren 1-296; Lit. Cold Spring Harb. Symp. Quant. Biol., 1991; 56: 93-97; Arnold A., Motokura T., Bloom T., Kronenburg, Ruderman J., Juppner H., Kim H.G.].
  • Nach dem Sequenzieren wurden die PCR-Produkte unter Anwendung von Standardverfahren in den Insekten-Expressionsvektor pVL 1393 (von Invitrogen 1995, Katalognummer: V1392-20) kloniert. Die PCR-Produkte wurden dann [unter Anwendung der Standard-Baculogoldvirus Koinfektionsmethode] doppelt im Insektenzellsystem SF21 (aus Eierstockgewebe des Heerwurms gewonnene Spodoptera-Frugiperda-Zellen – im Handel erhältlich) exprimiert.
  • Im folgenden Beispiel werden Einzelheiten zur Produktion von Cyclin D1/CDK4 in SF21-Zellen (in TC100 + 10% FBS(TCS) + 0,2% Pluronic) mit Doppelinfektion mit einer MOI von 3 für jedes der Viren von Cyclin D1 und CDK4 beschrieben.
  • Beispielhafte Produktion von Cyclin D1/CDK4
  • In einer Rollflaschenkultur bis zu einer Zelldichte von 2,33 × 106 Zellen/ml herangezogene SF21-Zellen wurden zur Inokulation von 10 × 500 ml Rollflaschen zu 0,2 × 106 Zellen/ml verwendet. Die Rollflaschen wurden auf einem Rollgerüst bei 28°C inkubiert.
  • Nach 3 Tagen (72 Stunden) wurden die Zellen gezählt, wobei der für 2 Flaschen gefundene Durchschnittswert 1,86 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig) betrug. Die Kulturen wurden dann mit dem Doppelvirussystem in einer MOI von 3 für jedes der Viren infiziert.
  • 10 × 500 ml wurden mit JS303 Cyclin-D1 Virustiter – 9 × 107 pfu/ml JS304 CDK4 Virustiter – 1 × 108 pfu/ml infiziert.
    Figure 00500001
  • Die Viren wurden vor der Zugabe zu den Kulturen gemischt, und die Kulturen wurden wieder bei 28°C auf das Rollgerüst gelegt.
  • 3 Tage (72 Stunden) nach der Infektion wurden 5 Liter der Kultur geerntet. Die Gesamtzellenzahl bei der Ernte betrug 1,58 × 106 Zellen/ml (99% lebensfähig). Die Zellen wurden in einer Heraeus Omnifuge 2.0 RS in Chargen von 250 ml bei 4°C 30 Minuten lang bei 2500 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen.
  • 20 Pellets von ~ 4 × 108 Zellen/Pellet wurden in LN2 schockgefroren und bei –80°C in einem CCRF-Kühlraum aufbewahrt. Die SF21-Zellen wurden dann durch Resuspendieren in Lysepuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 10 mM Magnesiumchlorid, 1 mM DTT, 10 mM Glycerophosphat, 0,1 mM PMSF, 0,1 mM Natriumfluorid, 0,1 mM Natrium orthovanadat, 5 μg/ml Aprotinin, 5 μg/ml Leupeptin und 20% w/v Saccharose) und Zugabe von eiskaltem entionisiertem Wasser einer hypotonen Lyse unterzogen. Nach dem Zentrifugieren wurde der Überstand auf eine Poros HQ/M 1.4/100 Anionenaustauschersäule (PE Biosystems, Hertford, Großbritannien) aufgetragen. CDK4 und Cyclin D1 wurden mit 375 mM NaCl in Lysepuffer coeluiert, und ihr Vorhandensein wurde durch Western-Blot unter Verwendung geeigneter Anti-CDK4- und Anti-Cyclin-D1-Antikörper (von Santa Cruz Biotechnology, Californien, USA) kontrolliert.
  • p16-Kontrolle (Nature 366: 704-707; 1993; Serrano M, Hannon GJ, Beach D)
  • p16 (der natürliche Inhibitor von CDK4/Cyclin D1) wurde von HeLa-cDNA (Hela-Zellen von ATCC CCL2, humanes Epithelzellenkarzinom aus dem Gebärmutterhals; Cancer Res. 12: 264, 1952), kloniert in pTB 375 NBSE mit 5'-His-Tag, amplifiziert und unter Anwendung von Standardverfahren in BL21 (DE3) pLysS-Zellen transformiert (von Promega; Lit. Studier F.W. und Moffat B.A., J. Mol. Biol., 189, 113, 1986). Eine 1-Liter-Kultur wurde bis zur entsprechenden OD kultiviert und dann zur Expression von p16 über Nacht mit IPTG induziert. Die Zellen wurden dann durch Ultraschallbehandlung in 50 mM Natriumphosphat, 0,5 M Natriumchlorid, PMSF, 0,5 μg/ml Leupeptin und 0,5 μg/ml Aprotinin lysiert. Die Mischung wurde zentrifugiert, der Überstand wurde zu Nickelchelat-Perlen gegeben und es wurde 1½ Stunden lang gemischt. Die Perlen wurden mit Natriumphosphat, NaCl pH 6,0 gewaschen und das Produkt p16 eluierte mit Natriumphosphat, NaCl pH 7,4 mit 200 mM Imidazol.
  • Das pTB NBSE wurde wie folgt aus pTB 375 NBPE konstruiert:
  • p TB375
  • Bei dem für die Herstellung von pTB 375 verwendeten Hintergrundvektor handelte es sich um pZEN0042 (siehe GB Patent 2253852), der die induzierbare tetA/tetR-Tetracyclinresistenzsequenz aus dem Plasmid RP4 und die cer-Stabilitätssequenz aus dem Plasmid pKS492 in einem von pAT153 abgeleiteten Hintergrund enthielt. pTB375 wurde durch Addition einer aus dem T7 Gen 10 Promotor, einer multiplen Klonierungsstelle und der T7 Gen 10 Terminationssequenz bestehenden Expressionskassette erzeugt. Zusätzlich wurde vor der Expressionskassette eine Terminatorsequenz eingebaut, um das Transkriptionsablesen des Hintergrundvektors zu reduzieren.
  • pTB 375 NBPE
  • Die in pTB 375 vorhandene einzigartige EcoRI-Restriktionsstelle wurde entfernt. Zwischen NdeI und BamHI wurde in pTB 375 eine neue multiple Klonierungsstelle mit den Erkennungssequenzen für die Restriktionsenzyme NdeI, BamHI, PstI und EcoRI eingefügt, wodurch die ursprünglich in pTB 375 vorhandene BamHI-Stelle zerstört wurde.
  • pTB 375 NBSE
  • In pTB 375 NBPE wurde zwischen den NdeI- und EcoRI-Stellen eine neue multiple Klonierungsstelle mit den Erkennungssequenzen für die Restriktionsenzyme NdeI, BamHI, SmaI und EcoRI eingefügt. Das diese Restriktionsstellen enthaltende Oligonukleotid enthielt auch 6 Histidin-Codons, die sich zwischen den NdeI- und BamHI-Stellen im gleichen Leserahmen wie das in der NdeI-Stelle vorhandene Start-Codon (ATG) befanden.
  • Analog den obigen Ausführungen lassen sich Assays zur Untersuchung der Inhibierung von CDK2 und CDK6 entwerfen. CDK2 (EMBL Zugangsnr. X62071) kann zusammen mit Cyclin A oder Cyclin E (siehe EMBL Zugangsnr. M73812) verwendet werden, und weitere Einzelheiten zu solchen Assays finden sich in der internationalen PCT-Patentschrift Nr. WO 99/21845, deren betreffende Abschnitte zur Biochemischen und Biologischen Auswertung hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung werden.
  • Verwendet man CDK2 mit Cyclin E, so läßt sich eine teilweise gemeinsame Aufreinigung wie folgt erzielen: Sf21-Zellen werden in Lysepuffer (50 mM Tris pH 8,2, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT, 10 mM Glycerophosphat, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 0,1 mM NaF, 1 mM PMSF, 1 μg/ml Leupeptin und 1 μg/ml Aprotinin) resuspendiert und 2 Minuten lang in einem 10 ml-Dounce-Homogenisator homogenisiert. Nach der Zentrifugation wird der Überstand auf eine Poros HQ/M 1,4/100-Anionenaustauschersäule (PE Biosystems, Hertford, Großbritannien) aufgetragen. CDK2 und Cyclin E werden zusammen am Anfang eines 0-1 M NaCl-Gradienten (der in Lysepuffer ohne Proteaseinhibitoren gefahren wird) über 20 Säulenvolumina eluiert. Die Coelution wird durch Western-Blot sowohl mit Anti-CDK2- als auch mit Anti-Cyclin-E-Antikörpern (Santa Cruz Biotechnology, Kalifornien, USA) kontrolliert.
  • FAK3-Kinase-Inhibierungsassay
  • In diesem Assay wird die Fähigkeit einer Testverbindung zur Inhibierung der Tyrosinkinaseaktivität humaner Focal Adhesion Kinase (FAK) bestimmt.
  • Die für FAK kodierende DNA wird durch Totalgensynthese (Edwards M, International Biotechnology Lab 5(3), 19-25, 1987) oder durch Klonieren erhalten. Diese werden dann in einem geeigneten Expressionssystem exprimiert, wodurch man Polypeptid mit Tyrosinkinaseaktivität erhält. Durch Exprimieren von rekombinantem Protein in Insektenzellen erhaltene FAK beispielsweise zeigte intrinsische Tyrosinkinaseaktivität.
  • FAK (vollständige humane cDNA, beschrieben von Andre et al. (Biochemical and Biophysical Research Communications, 1993, 190(1): 140-147; EMBL/GenBank Zugangsnummer L05186)) wurde so modifiziert, daß das erhaltene Protein nach der Translation am N-Terminus unmittelbar vor dem Startmethionin einen 6-Histidin-Tag aufwies. Aktives FAK-Protein ist bereits in einem Baculovirus-System unter Anwendung eines ähnlichen N-terminalen 6-Histidin-Tags exprimiert worden (Protein Expression And Purification, 1996, 7: 12-18). Die humane FAK-CDNA wurde in den Baculovirus-Transplacementvektor pFast-bac 1 (Life Technologies) kloniert, und das rekombinante Konstrukt wurde zur Herstellung von rekombinantem Baculovirus mit viraler DNA in Insektenzellen (beispielsweise Spodoptera frugiperda 21 (Sf21)) kotransfiziert (Einzelheiten über Methoden zum Zusammenbau rekombinanter DNA-Moleküle und die Herstellung und Anwendung von rekombinanten Baculoviren finden sich in Standard-Lehrbüchern, beispielsweise in Sambrook et al., 1989, Molecular cloning – A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbour Laboratory Press und O'Reilly et al., 1992, Baculovirus Expression Vectors – A Laboratory Manual, W. H. Freeman und Co, New York. Spezifische Angaben zur Anwendung des pFastbac-Systems ('Bac zu Bac') werden in Anderson et al., 1995, FOCUS (Life Technologies Bulletin Magazine), 17, S. 53, gegeben).
  • Zur Expression von biologisch aktivem humanem FAK-Protein wurden Sf21-Zellen mit plaquereinem FAK-rekombinantem Virus in einer MOI von 3 infiziert und 48 Stunden später geerntet. Die geernteten Zellen wurden mit eiskalter, phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (10 mM Natriumphosphat pH 7,4, 138 mM Natriumchlorid, 2,7 mM Kaliumchlorid) gewaschen und dann in eiskaltem Lysepuffer (50 mM HEPES pH 7,5, 1 mM Dithiothreitol, 100 μM Natriumfluorid, 100 μM Natriumorthovanadat, 10 mM Glycerophosphat, 100 μM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), 5 μg/ml Aprotinin, 5 μg/ml Leupeptin, 1% Tween; das PMSF wird unmittelbar vor der Verwendung aus einer frisch zubereiteten 100 mM Lösung in Methanol zugegeben) resuspendiert, wobei 250 μl Lysepuffer pro 10 Millionen Zellen verwendet wurden. Die Suspension wurde dann 15 Minuten lang auf Eis inkubiert und bei 4°C 10 Minuten lang bei 13000 U/min zentrifugiert. Der Überstand (Enzymstammlösung) wurde abgenommen und aliquotiert, und die Aliquots wurden in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei –70°C aufbewahrt. Bei einer typischen Charge wurde die Enzymstammlösung 1:250 mit Enzymverdünnungsmittel ((100 mM HEPES pH 7,4, 0,2 mM Dithiothreitol, 200 μM Natriumorthovanadat, 0,1% Triton X-100) verdünnt, und in die Vertiefungen des Assays wurden jeweils 50 ml des frisch verdünnten Enzyms gegeben (siehe FAK3-Protokoll, unten).
  • FAK3: In-vitro-Enzymassayprotokoll
  • Eine Substrat-Stammlösung wurde aus einem statistischen, Tyrosin enthaltenden Copolymer, beispielsweise Poly(Glu, Ala, Tyr) 6:3:1 (Sigma P3899) zubereitet, als 1 mg/ml Stammlösung in PBS bei –20°C aufbewahrt und zum Beschichten der Platten 1 zu 500 mit PBS verdünnt.
  • Am Tag vor dem Assay wurde in alle Vertiefungen der Assayplatten 100 μl der verdünnten Substratlösung gegeben (Maxisorp Immunplatten mit 96 Vertiefungen von Life technologies, Kat.-Nr. 439454A) und die Platten wurden mit einem Plattenversieglungssystem versiegelt und über Nacht bei 4°C aufbewahrt.
  • Am Tag des Assays wurde die Substratlösung verworfen, und die Vertiefungen der Assayplatte wurden einmal mit 200 μl PBST (PBS mit 0,05% v/v Tween 20) und einmal mit 200 μl Hepes 50 mM pH 7,4 gewaschen.
  • Die Testverbindungen wurden als 10-mM- oder 30-mM-Stammlösungen in DMSO zubereitet und dann weiter mit in Glas destilliertem Wasser auf eine Konzentration verdünnt, die um einen Faktor von 10 über der Assayendkonzentration lag. In die Vertiefungen der gewaschenen Assayplatten wurden jeweils 10 μl der verdünnten Verbindung gegeben. Kontrollvertiefungen „ohne Verbindung" enthielten anstelle von Verbindung 10 μl glasdestilliertes Wasser.
  • In alle Testvertiefungen wurden vierzig Mikroliter einer 25 mM Manganchloridlösung mit 6,25 μM Adenosin-5'-triphosphat (ATP) gegeben. Zum Start der Reaktionen wurde in jede Vertiefung 50 μl frisch verdünntes Enzym gegeben, und die Platten wurden 90 Minuten lang bei 23°C inkubiert. Die Umsetzung wurde dann durch Zugabe von 100 μl PBS mit 20 mM EDTA gestoppt. Die Flüssigkeit wurde anschließend verworfen, und die Vertiefungen wurden zweimal mit PBST gewaschen.
  • In jede Vertiefung wurden einhundert Mikroliter an HRP-gebundener Maus-Antiphosphotyrosin-Antikörper (Santa Cruz, Produkt SC 7020-HRP), 1:1500 mit PBST mit 0,5% w/v Rinderserumalbumin (BSA) verdünnt, gegeben, und die Platten wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert, woraufhin die Flüssigkeit verworfen wurde und die Vertiefungen zweimal mit 200 μl PBST gewaschen wurden. In jede Vertiefung wurden einhundert Mikroliter einer Lösung von 2,2'-Azino-bis(3-ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure) (ABTS), frisch aus einer 50 mg ABTS-Tablette (Boehringer 1204 521) in 50 ml frisch zubereitetem 50 mM Phosphat-Citrat-Puffer pH 5,0 + 0,03% Natriumperborat (zubereitet mit 1 Phosphat-Citrat-Puffer mit Natriumperborat-(PCSB-)Kapsel (Sigma P4922) auf 100 ml destilliertes Wasser) zubereitet, gegeben. Die Platten wurden dann 20-60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert, bis der bei 405 nm mit einem Spektrophotometer für das Lesen von Platten gemessene Extinktionswert der „ohne Verbindung"-Kontrollvertiefungen ungefähr 1,0 betrug.
  • Die Dosis-Reaktions-Kurven wurden mit Origin-Software aus den abgelesenen Extinktionswerten erstellt. Die Verbindungen wurden gemäß der durch die Analyse mit der Origin-Software erhaltenen Inhibitionkonzentration 50 (IC50) entsprechend ihrer Wirksamkeit eingeordnet.
  • Wenngleich sich die pharmakologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) ändern, wenn man die Struktur modifiziert, so zeigen die Verbindungen der Formel (I) in den obigen Assays im allgemeinen bei IC50-Konzentrationen bzw. -Dosierungen im Bereich von 250 μM bis 1 nM Wirkung.
  • Bei dem Test im obigen in-vitro-Assay wurde die CDK4-inhibierende Wirkung von Beispiel 3 als IC50 = 0,07 μM und die von Beispiel 5 als IC50 = 0,02 μM gemessen. Bei dem Test im obigen in-vitro-Assay wurde die FAK-hemmende Wirkung von Beispiel 6 als IC50 = 0,032 μM und die von Beispiel 220 als IC50 = 0,07 μM gemessen.
  • Die in-vivo-Wirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung läßt sich durch Standardverfahren ermitteln, beispielsweise indem man die Hemmung des Zellwachstums mißt und die Zytotoxizität abschätzt. Weitere Einzelheiten finden sich in den folgenden Literaturstellen:
    • a) Attenuation of the Expression of the Focal Adhesion Kinase induces Apoptosis in Tumor Cells. Xu L-h et al. Cell Growth & Differentiation (1996) 7, S. 413-418;
    • b) The COOH-Terminal Domain of the Focal Adhesion Kinase Induces Loss of Adhesion and Cell Death in Human Tumour Cells. Xu L-h et al. Cell Growth & Differentiation (1998) 9, S. 999-1005;
    • c) Inhibition of pp125-FAK in Cultured Fibroblasts Results in Apoptosis. Hungerford J.E. et al. The Journal of Cell Biology (1996) 135, S. 1383-1390;
    • d) Inhibition of Focal Adhesion Kinase (FAK) Signalling in Focal Adhesions Decreases Cell Motility and Proliferation. Gilmore A.P. und Romer L.H. Molecular Biology of the Cell (1996) 7, S. 1209-1224.
  • Die Hemmung des Zellwachstums läßt sich durch Anfärben der Zellen mit Sulforhodamin B (SRB), einem Fluoreszenzfarbstoff, der Proteine anfärbt, messen, wodurch man die Menge an Protein (d.h. Zellen) in einer Vertiefung abschätzen kann (siehe Boyd, M. R. (1989) Status of the NCI preclinical antitumour drug discovery screen. Prin. Prac Oncol 10: 1-12). Die Messung der Inhibierung des Zellwachstums wird im Einzelnen wie folgt durchgeführt:
    Die Zellen wurden in entsprechendem Medium in einem Volumen von 100 μl in Platten mit 96 Vertiefungen plattiert; bei dem Medium handelte es sich um Dulbecco's Modified Eagle Medium für MCF-7, SK-UT-1B und SK-UT-1. Die Zellen wurden über Nacht anhaften gelassen, dann wurden verschiedene Konzentrationen der Inhibitorverbindungen mit einer Maximalkonzentration von 1% DMSO (v/v) zugesetzt. Eine Kontrollplatte wurde getestet, wodurch man einen Wert für die Zellen vor Zugabe der Verbindung erhielt. Die Zellen wurden drei Tage lang bei 37°C (5% CO2) inkubiert.
  • Nach den drei Tagen wurde den Platten TCA in einer Endkonzentration von 16% (v/v) zugesetzt. Die Platten wurden dann 1 Stunde lang bei 4°C inkubiert, worauf der Überstand entfernt und die Platten mit Leitungswasser gewaschen wurden. Nach dem Trocknen wurde bei 37°C 30 Minuten lang 100 μl SRB-Farbstoff (0,4% SRB in 1%iger Essigsäure) zugegeben. Überschüssiges SRB wurde entfernt, und die Platten wurden mit 1%iger Essigsäure gewaschen. Das proteingebundene SRB wurde in 10 mM Tris pH 7,5 solubilisiert und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Die ODs wurden bei 540 nm abgelesen, und die eine 50%ige Wachstumshemmung bewirkende Konzentration an Inhibitor wurde aus einer semi-log-Auftragung der Inhibitorkonzentration gegen die Extinktion bestimmt. Die Verbindungskonzentration, bei der die optische Dichte unter dem beim Plattieren der Zellen zu Beginn des Experiments erhaltenen Wert fällt, ergab den Toxizitätswert.
  • Typische IC50-Werte für erfindungsgemäße Verbindungen bei der Prüfung im SRB-Assay liegen im Bereich von 1 mM bis 1 nM.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon gemäß obiger Definition zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • Die Zusammensetzung kann in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form, beispielsweise als Tablette oder Kapsel, in einer für die parenterale Injektion (einschließlich intravenös, subkutan, intramuskulär, intravasal oder Infusion) geeigneten Form als sterile Lösung, Suspension oder Emulsion, in einer für die topische Verabreichung geeigneten Form als Salbe oder Creme oder in einer für die rektale Verabreichung geeigneten Form als Zäpfchen vorliegen.
  • Im allgemeinen werden die obigen Zusammensetzungen auf herkömmliche Weise unter Verwendung herkömmlicher Hilfsstoffe dargestellt.
  • Das Pyrimidin wird einem Warmblüter normalerweise in einer Einheitsdosis im Bereich von 5 bis 5000 mg pro Quadratmeter Körperoberfläche des Tiers verabreicht, d.h. ungefähr 0,1 bis 100 mg/kg, und hierdurch wird normalerweise eine therapeutisch wirksame Dosis bereitgestellt. Eine Einheitsdosisform wie eine Tablette oder Kapsel enthält gewöhnlich beispielsweise 1-250 mg an Wirkstoff. Vorzugsweise liegt die Tagesdosis im Bereich von 1-50 mg/kg. Die Tagesdosis hängt jedoch notwendigerweise vom behandelten Wirt, von dem jeweiligen Verabreichungsweg und dem Schweregrad der behandelten Erkrankung ab. Demgemäß wird die optimale Dosierung von dem den betreffenden Patienten behandelnden Arzt bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Pyrimidinderivat der Formel (I), oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon gemäß obiger Definition zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Therapie bereitgestellt.
  • Es wurde gefunden, daß es sich bei den in der vorliegenden Erfindung definierten Pyrimidinderivaten bzw. deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder in vivo hydrolysierbaren Estern um wirksame Zellzyklusinhibitoren (Antizellproliferationsmittel) handelt, wobei angenommen wird (ohne Festlegung auf irgendeine bestimmte Theorie), daß diese Eigenschaft auf ihre (G1-S-Phase) CDK-hemmenden Eigenschaften zurückzuführen ist. Die Verbindungen sind darüber hinaus wirksame FAK-Inhibitoren. Demgemäß wird erwartet, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sich zur Behandlung von Krankheiten bzw. medizinischen Zuständen eignen, die ausschließlich oder teilweise durch CDK- und/oder FAK-Enzyme vermittelt werden, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, in einem Warmblüter, der einer solchen Behandlung bedarf, eine CDK- und/oder FAK hemmende Wirkung hervorzurufen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen somit ein Verfahren zur Behandlung der Proliferation und/oder Migration maligner Zellen bereit, das durch eine Hemmung von CDK- und/oder FAK-Enzymen charakterisiert ist, d.h. die Verbindungen können dazu verwendet werden, eine antiproliferative Wirkung/Antimigrations wirkung hervorzurufen, die ausschließlich oder teilweise durch die Inhibierung von CDKs und/oder FAK vermittelt wird. Die Verbindungen können sich auch als FAK-Inhibitoren eignen, indem sie Zelltod (Apoptose) induzieren. Es wird erwartet, daß ein solches erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat eine Vielzahl verschiedener Antikrebswirkungen hat, da CDKs und/oder FAK für viele häufig vorkommende Humankarzinome, wie Leukämie und Brust-, Lungen-, Kolon-, Rektal-, Magen-, Prostata-, Blasen-, Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs, mitverantwortlich gemacht werden. Es wird somit erwartet, daß ein erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat gegen diese Krebserkrankungen wirksam sein sollte. Weiterhin ist zu erwarten, daß ein Pyrimidinderivat der vorliegenden Erfindung gegen verschiedene Leukämien, lymphoide maligne Tumore und solide Tumore, wie Karzinome und Sarkome in Geweben wie der Leber, den Nieren, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse, Wirkung besitzen sollte. Insbesondere wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen das Wachstum von primären und rezidivierenden soliden Tumoren, wie beispielsweise des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge und der Haut, in vorteilhafter Weise verlangsamen sollten. Ganz besonders wird erwartet, daß solche erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon das Wachstum von primären und rezidivierenden soliden Tumoren, die mit CDKs und/oder FAK assoziiert sind, insbesondere von Tumoren, deren Wachstum und Verbreitung in beträchtlichem Maße von CDKs und/oder FAK abhängen, einschließlich beispielsweise bestimmter Tumore des Kolons, der Brust, der Prostata, der Lunge, der Vulva und der Haut, hemmen.
  • Weiterhin wird erwartet, daß ein erfindungsgemäßes Pyrimidinderivat gegen andere Zellproliferations-/Migrationskrankheiten bei einer Vielzahl verschiedener anderer Krankheitszustände, beispielsweise bei Leukämien, fibroproliferativen und differentiativen Erkrankungen, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Kaposi-Sarkom, Hämangiom, akuten und chronischen Nephropathien, Atherom, Atherosklerose, arterieller Restenose, Autoimmunerkrankungen, akuter und chronischer Entzündung, Knochenkrankheiten und Augenkrankheiten mit Netzhautgefäßproliferation Wirkung besitzen sollte.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird somit ein Pyrimidinderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein in vivo hydrolysierbarer Ester davon gemäß obiger Definition zur Verwendung als Medikament sowie die Verwendung eines Pyrimidinderivats der Formel (I), oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder eines in vivo hydrolysierbaren Esters davon gemäß obiger Definition zur Herstellung eines Medikaments zur Erzielung einer Antikrebswirkung, den Zellzyklus inhibierenden (antizellproliferativen) Wirkung und/oder FAK-inhibierenden Wirkung (Antizellmigrationswirkung und/oder Apoptose induzierenden Wirkung) bei einem Warmblüter wie dem Menschen. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, speziell von CDK4 und CDK6, eine den Zellzyklus inhibierende Wirkung in der G1-S-Phase hervorgerufen.
  • Es wird auch ein Verfahren zur Erzielung einer Antikrebswirkung, den Zellzyklus inhibierenden (antizellproliferativen) Wirkung und/oder einer FAK-inhibierenden Wirkung (Antizellmigrationswirkung und/oder Apoptose induzierenden Wirkung) bei einem Warmblüter, wie dem Menschen, der einer derartigen Behandlung bedarf, beschrieben, bei dem man dem Warmblüter eine wirksame Menge eines Pyrimidinderivats gemäß unmittelbar vorstehender Definition verabreicht. Insbesondere wird durch die Hemmung von CDK2, CDK4 und/oder CDK6, speziell von CDK4 und CDK6, eine den Zellzyklus inhibierende Wirkung in der G1-S-Phase hervorgerufen.
  • Wie oben angegeben, hängt die Größe der für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung einer bestimmten Zellproliferationskrankheit erforderlichen Dosis notwendigerweise vom behandelten Wirt, der Verabreichungsroute und dem Schweregrad der behandelten Krankheit ab. In Betracht gezogen wird eine Einheitsdosis im Bereich von beispielsweise 1-100 mg/kg, vorzugsweise von 1-50 mg/kg.
  • Die hier definierte CDK- und/oder FAK-hemmende Aktivität kann als Einzeltherapie zur Anwendung kommen oder zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung eine oder mehrere andere Substanzen und/oder Behandlungen umfassen. Solche Kombinationsbehandlungen können durch die gleichzeitige, aufeinanderfolgende oder getrennte Verabreichung der einzelnen Komponenten der Behandlung erfolgen. Auf dem Gebiet der medizinischen Onkologie ist es üblich, bei der Behandlung eines Krebspatienten eine Kombination verschiedener Behandlungsformen anzuwenden. Bei der/den anderen, zusätzlich zu der oben definierten, den Zellzyklus inhibierenden Behandlung erfolgenden Komponente(n) einer solchen Kombinationsbehandlung in der medizinischen Onkologie kann es sich um einen operativen Eingriff, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie handeln. Eine solche Chemotherapie kann drei Hauptkategorien von Therapeutika umfassen:
    • (i) andere den Zellzyklus inhibierende Mittel, die auf die gleiche oder eine andere Weise wie die oben definierten wirken;
    • (ii) Cytostatika, wie Antiöstrogene (beispielsweise Tamoxifen, Toremifen, Raloxifen, Droloxifen, Iodoxyfen), Progestagene (beispielsweise Megestrolacetat), Aromatasehemmer (beispielsweise Anastrozol, Letrazol, Vorazol, Exemestan), Antiprogestagene, Antiandrogene (beispielsweise Flutamid, Nilutamid, Bicalutamid, Cyproteronacetat), Agonisten und Antagonisten von LHRH (beispielsweise Goserelinacetat, Luprolid), Testosteron-5α-dihydroreduktasehemmer (beispielsweise Finasterid), antiinvasive Mittel (beispielsweise Metalloproteinaseinhibitoren wie Marimastat und Inhibitoren der Rezeptorfunktion des Urokinaseplasminogenaktivators) und Inhibitoren der Funktion von Wachstumsfaktoren (wobei zu diesen Wachstumsfaktoren beispielsweise der Platelet Derived Growth Factor und der Hepatocyte Growth Factor zählen und wobei zu den Inhibitoren Antikörper gegen wachtumsfaktoren, Antikörper gegen Wachstumsfaktorrezeptoren, Tyrosinkinasehemmer und Serin-/Threoninkinasehemmer gehören); und
    • (iii) antiproliferative/antineoplastische Arzneistoffe und Kombinationen davon, wie sie in der medizinischen Onkologie zur Anwendung kommen, wie Antimetabolite (beispielsweise Antifolate wie Methotrexat, Fluorpyrimidine wie 5-Fluoruracil-, Purin- und Adenosinanaloga, Cytosinarabinosid); Antibiotika mit Antitumorwirkung (beispielsweise Anthracycline wie Doxorubicin, Daunomycin, Epirubicin und Idarubicin, Mitomycin-C, Dactinomycin, Mithramycin); Platinderivate (beispielsweise Cisplatin, Carboplatin); Alkylierungsmittel (beispielsweise Stickstofflost, Melphalan, Chlorambucil, Busulphan, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Nitrosoharnstoffe, Thiotepa); antimitotische Mittel (beispielsweise Vincaalkaloide wie Vincristin und Taxoide wie Taxol, Taxoter); Topoisomerasehemmer (beispielsweise Epipodophyllotoxine wie Etoposid und Teniposid, Amsacrin, Topotecan). Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein pharmazeutisches Produkt bereitgestellt, das ein Pyrimidinderivat der Formel (I) gemäß obiger Definition und eine zusätzliche Substanz mit Antitumorwirkung gemäß obiger Definition zur Kombinationsbehandlung von Krebs enthält. Weiterhin kann auch die Verabreichung eines Antiemetikums von Nutzen sein, beispielsweise bei der Anwendung einer wie oben beschriebenen Kombinationsbehandlung.
  • Über ihre Anwendung in der therapeutischen Medizin hinaus eignen sich die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbare Salze auch als pharmakologische Werkzeuge für die Entwicklung und Standardisierung von in-vitro- und in-vivo-Testsystemen zur Untersuchung der Wirkungen von Inhibitoren der Zellzyklusaktivität in Versuchstieren wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen als Beitrag zu der Suche nach neuen Therapeutika.
  • Auf die obigen anderen Merkmale hinsichtlich pharmazeutischer Zusammensetzung, Verfahren, Methode, Verwendung und Medikamentenherstellung treffen auch die hier beschriebenen alternativen und bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen zu.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, wo gegebenenfalls dem Fachmann bekannte Standardtechniken und an die in diesen Beispielen beschriebenen Techniken angelehnte Techniken zur Anwendung gelangen können und wobei, sofern nicht anders vermerkt:
    • (i) Eindampfungen am Rotationsverdampfer im Vakuum durchgeführt wurden und die Aufarbeitung nach dem Abfiltrieren von restlichen Feststoffen wie Trockenmitteln erfolgte;
    • (ii) bei Umgebungstemperatur, d.h. in der Regel im Bereich von 18-25°C, und an der Luft gearbeitet wurde, sofern nicht anders vermerkt oder sofern der Fachmann nicht ansonsten unter Inertgasatmosphäre, wie Argonatmosphäre, arbeiten würde;
    • (iii) Säulenchromatographie (nach der Flash-Methode) und Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC), zum Beispiel mit einer Anachem Sympur MPLC, an Merck Kieselgel (Art. 9385) oder Merck Lichroprep RP-18 (Art. 9303) Umkehrphasenkieselgel von E. Merck, Darmstadt, Deutschland, durchgeführt wurde; wobei bei Bezugnahme auf eine Mega Bond Elut-Säule eine von Varian, Harbor City, Kalifornien, USA, unter der Bezeichnung „Mega Bond Elut SI" erhältliche Säule gemeint ist, die 10 g oder 20 g Kieselgel mit einer Teilchengröße von 40 Mikron enthält, wobei sich das Kieselgel in einer 60-ml-Einwegspritze befindet und durch eine poröse Scheibe getragen wird; „Mega Bond Elut" ist ein Warenzeichen;
    • (iv) Ausbeuten lediglich zur Erläuterung angegeben sind und nicht unbedingt das erzielbare Maximum darstellen;
    • (v) die Strukturen der Endprodukte der Formel (I) im allgemeinen durch kernmagnetische Resonanz (NMR; im allgemeinen Protonen-NMR) und Massenspektrometrie bestätigt wurden; chemische Verschiebungen bei der Protonen-NMR in deuteriertem DMSO (sofern nicht anders vermerkt) bei Umgebungstemperatur, soweit nicht anders vermerkt, von 373 K auf der Delta-Skala (ppm Tieffeldverschiebung gegenüber Tetramethylsilan) auf einem Spektrometer der Bauart Gemini 2000 von Varian bei einer Feldstärke von 300 MHz oder einem Spektrometer der Bauart DPX400 von Bruker bei einer Feldstärke von 400 MHz gemessen wurden; und die Signalmultiplizitäten folgendermaßen angegeben sind: s: Singulett; d: Dublett; t: Triplett; m: Multiplett; br: breit; Massenspektrometrie (MS) durch Elektrospray auf einem Gerät der Bauart VG-Plattform durchgeführt wurde;
    • (vi) Zwischenprodukte nicht generell vollständig durchcharakterisiert wurden und die Reinheit durch Analyse mittels Dünnschichtchromatographie (DC), HPLC, Infrarot (IR), MS oder NMR abgeschätzt wurde;
    • (vii) es sich versteht, daß in diesem Beispielabschnitt bestimmte Symbole, wie R1 und R2, zur Beschreibung bestimmter Beispiele in Tabellen verwendet wurden, und daß die Verwendung solcher Symbole im Zusammenhang mit den Beispielen, auf die sie sich beziehen, gelesen werden sollte;
    • (viii) bestimmte geometrische Isomere (wie in den Beispielen 38 und 42) als E- und Z-Isomere vorliegen können; es versteht sich, daß dies sich dann, wenn ein Isomer oder kein bestimmtes Isomer gezeigt ist, auf ein Gemisch beider Isomere bezieht;
    • (ix) vor- und nachstehend die folgenden Abkürzungen verwendet werden können:
    DMF
    N,N-Dimethylformamid;
    CDCl3
    deuteriertes Chloroform;
    MeOH-d4
    deuteriertes Methanol;
    EA
    Elementaranalyse;
    NMP
    1-Methyl-2-pyrrolidinon;
    DEAD
    Diethylazodicarbxylat;
    DTAD
    Di-tert.-butylazodicarbxylat;
    EtOH
    Ethanol;
    DIPEA
    Diisopropylethylamin;
    DCM
    Dichlormethan;
    TFA
    Trifluoressigsäure;
    EtOAc
    Essigsäureethylester; und
    DMSO
    Dimethylsulfoxid.
  • Beispiel 1
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dimethylanilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(2,5-dimethylanilino)pyrimidin (Referenzbeispiel A-1; 250 mg, 1,07 mmol) wurde in n-Butanol (5 ml) gelöst und mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-hydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 295 mg, 1,07 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde mit Methanol behandelt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hatte. Dann wurde die Reaktionsmischung 8 Stunden auf 100°C erhitzt und auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit methanolischem Ammoniak bis pH 9-10 basisch gestellt und dann auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol (15%)/Dichlormethan/wäßrigem Ammoniak (1%) als Elutionsmittel gereinigt. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde aus Acetonitril umkristallisiert, was das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (104 mg, 24%) ergab. NMR (300 MHz): 2,13 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 2,79 (s, 6H), 3,19 (m, 2H), 3,88 (m, 2H), 4,21 (m, 1H), 5,88 (br s, 1H), 6,05 (d, 1H), 6,73 (d, 2H), 6,93 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,26 (s, 1H), 7,55 (d, 2H), 7,9 (d, 1H), 8,6 (s, 1H), 8,88 (s, 1H); m/z: (ES+) 408,4 (MH+).
  • Methode A: Substitution von 4-Chlor in 2,4-Dichloranilin durch ein Anilin
  • Referenzbeispiel A-1
  • 2-Chlor-4-(2,5-dimethylanilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (500 mg, 3,36 mmol), 2,5-Dimethylanilin (407 mg, 3,36 mmol) und Triethylamin (0,51 ml, 3,69 mmol) wurden unter Rühren in EtOH (5 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt und mit EtOAc (305)/Isohexan eluiert, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines wachsartigen Feststoffs (514 mg, 66%) ergab. NMR (300 MHz): 2,1 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 6,42 (d, 1H), 6,99 (d, 1H), 7,08 (s, 1H), 7,18 (d, 1H), 8,03 (d, 1H), 9,45 (s, 1H); m/z: (ES+) 234,3 (MH+).
  • Beispiel 2
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,4-difluoranilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(2,4-difluoranilino)pyrimidin (Referenzbeispiel A-2; 174 mg, 0,72 mmol) wurde in n-Butanol (2 ml) gelöst und mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-hydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 198 mg, 0,72 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde mit Methanol behandelt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hatte. Dann wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden auf 100°C erhitzt und auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit methanolischem Ammoniak bis pH 9-10 basisch gestellt und dann auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol (15%)/Dichlormethan/wäßrigem Ammoniak (1%) als Elutionsmittel gereinigt. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde aus Acetonitril umkristallisiert, was das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (124 mg, 41%) ergab. NMR (300 MHz): 2,18 (s, 6H), 2,34 (m, 2H), 3,78 (m, 1H), 3,88 (m, 2H), 4,75 (br d, 1H), 6,18 (d, 1H), 6,75 (d, 2H), 7,03 (t, 1H), 7,32 (t, 1H), 7,48 (d, 2H), 7,88 (dd, 1H), 7,95 (d, 1H), 8,88 (s, 1H), 8,95(s, 1H); m/z: (ES+) 416,4 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-2
  • 2-Chlor-4-(2,4-difluoranilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (200 mg, 1,34 mmol), 2,4-Difluoranilin (173 mg, 1,34 mmol) und Diisopropylethylamin (0,26 ml, 1,48 mmol) wurden in n-Butanol (5 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt und mit EtOAc (30%)/Isohexan eluiert, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines wachsartigen Feststoffs (174 mg, 54%) ergab. NMR (300 MHz): 6,70 (d, 1H), 7,12 (t, 1H), 7,38 (t, 1H), 7,70 (dd, 1H), 8,14 (d, 1H), 9,74 (br s, 1H); m/z: (ES+) 242,1 (MH+).
  • Methode B: Bildung von 4-(Nitrophenoxy)epoxyalkylen
  • Referenzbeispiel B-1
  • 1-(4-Nitrophenoxy)-2,3-epoxypropan
  • 1-(4-Nitrophenoxy)-2,3-epoxypropan wurde in Analogie zu der von Zhen-Zhong Lui et al. in Synthetic Communications (1994), 24, 833-838, beschriebenen Methode hergestellt.
  • 4-Nitrophenol (4,0 g), wasserfreies Kaliumcarbonat (8,0 g) und Tetrabutylammoniumbromid (0,4 g) wurden mit Epibromhydrin (10 ml) vermischt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand zweimal mit Toluol destilliert wurde. Das erhaltene Öl wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt und mit EtOH (1,0%)/DCM eluiert, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines kristallisierenden Öls (4,36 g, 77,7%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 2,78 (m, 1H), 2,95 (m, 1H), 3,38 (m, 1H), 4,02 (dd, 1H), 4,38 (dd, 1H), 7,00 (d, 2H), 8,20 (d, 2H); m/z: (ES+) 196 (MH+).
  • Methode C:Epoxid-Öffnungsreaktionen
  • Referenzbeispiel C-1
  • (3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxy-l-(4-nitrophenoxy)propan
  • 1-(4-Nitrophenoxy)-2,3-epoxypropan (Referenzbeispiel B-1, 4,3 g) wurde in Methanol (30 ml) und DMF (10 ml) gelöst. Nach Zugabe von Dimethylamin (2 M Lösung in Methanol, 17 ml) wurde die Mischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und EtOAc gelöst. Die EtOAc-Schicht wurde abgetrennt und zweimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, was das Titelprodukt in Form eines unter Hochvakuum langsam kristallisierenden Öls (4,79 g, 89,9%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 2,33 (s, 6H), 2,98 (m, 1H), 2,54 (m, 1H), 4,00 (m, 3H), 7,00 (d, 2H), 8,20 (d, 2H); m/z: (ES+) 241 (MH+).
  • Methode D: Reduktion der aromatischen Nitrogruppe
  • Referenzbeispiel D-1
  • 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin
  • (3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxy-l-(4-nitrophenoxy)propan (Referenzbeispiel C-1, 3,75 g) wurde in EtOH (40 ml) gelöst. Unter Stickstoffatmosphäre wurde 10% Palladium auf Kohle (0,4 g) zugegeben. Nach Ersatz der Stickstoffatmosphäre durch eine Wasserstoffatmosphäre wurde die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Dann wurde der Katalysator über Diatomeenerde abfiltriert und das Filtrat bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Diethylether mit etwas Isopropanol gelöst und mit Chlorwasserstofflösung (1 M in Ether, 16 ml) versetzt. Nach Abdampfen des Ethers wurde der feste Rückstand in Isopropanol suspendiert. Die Mischung wurde einige Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Das erhaltene Pulver wurde abfiltriert, mit Isopropanol und Ether gewaschen und getrocknet, was das Titelprodukt (3,04 g, 72,4%) ergab. NMR 2,80 (s, 6H), 3,15 (m, 2H), 3,88 (m, 2H), 4,25 (m, 1H), 5,93 (br S, 1H), 6,88 (m, 4H); m/z: (ES+) 211 (MH+); EA: C11H18N2O2·1,6 HCl erfordert C; 49,2, H; 7,4, H; 10,4, Cl; 21,7%; gefunden: C; 49,2, H; 7,2, H; 10,1; Cl; 19,1%.
  • Beispiele 3-11
  • Die Beispiele 3-11 der Formel (S1-2) wurden nach der Methode von Beispiel 2 gemäß nachstehendem Schema 1 hergestellt. Sie wurden unter Verwendung von 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilino pyrimidins der Formel (S1-1) hergestellt. Diese 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Ausgangsstoffe der Formel (S1-1) sind entweder im Handel erhältlich oder nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
    Figure 00720001
    Schema 1
    Figure 00720002
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • Beispiel 12
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-(n-butyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(N-(n-butyl)anilino)pyrimidin (570 mg, 2,18 mmol) wurde in n-Butanol (4 ml) gelöst und mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-dihydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 554 mg, 1,97 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde mit Methanol behandelt, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hatte. Dann wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden auf 95°C erhitzt und auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit methanolischem Ammoniak bis pH 9-10 basisch gestellt und dann auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol (15%)/Dichlormethan/wäßrigem Ammoniak (1%) als Elutionsmittel gereinigt. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde noch zweimal aus EtOAc eingedampft, was das Titelprodukt in Form eines Schaums (130 mg) ergab. NMR (353K, 400 MHz) 0,86 (t, 3H), 1,31 (m, 2H), 1,59 (m, 2H), 2,88 (s, 6H), 3,22 (m, 1H), 3,32 (dd, 1H), 3,94 (m, 2H), 4,00 (m, 2H), 4,34 (m, 1H), 5,85 (d, 1H), 6,98 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,49 (m, 3H), 7,58 (m, 2H), 7,89 (d, 1H), 10,47 (s, 1H); M. S.: (ES+) 436,5 (MH+).
  • Beispiel 13
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-(carbamoylmethyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(N-(carbamoylmethyl)anilino)pyrimidin (hergestellt in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10) (390 mg, 1,49 mmol) wurde in NMP (3 ml) gelöst und mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-dihydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 378 mg, 1,34 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde auf 120°C erhitzt, wodurch der Feststoff in Lösung ging. Dann wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden auf 120°C erhitzt und auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Danach wurde die Reaktionsmischung mit methanolischem Ammoniak bis pH 9-10 basisch gestellt und dann auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Methanol (15%)/Dichlormethan/wäßrigem Ammoniak (1%) als Elutionsmittel gereinigt. Die erhaltene gummiartige Substanz wurde noch dreimal aus EtOAc eingedampft, was das Titelprodukt in Form eines Schaums (184 mg) ergab. NMR (300 MHz) 2,31 (s, 6H), 2,49 (m, 2H), 3,8 (m, 1H), 3,92 (m, 2H), 4,42 (s, 2H), 5,68 (d, 1H), 6,79 (d, 2H), 7,4 (m, 5H), 7,58 (d, 2H), 7,82 (d, 1H), 8,93 (s, 1H); m/z: (ES+) 437,5 (MH+).
  • Beispiele 14-46
  • Die Beispiele 14-45 der Formel (S1-2) wurden nach der Methode von Beispiel 12 hergestellt, und Beispiel 46 wurde nach der Methode von Beispiel 13 hergestellt, und zwar gemäß Schema 1 unter Verwendung von 4-[3-(N,N- Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukt mit N-alkylierter Aninilogruppe der Formel (S1-1) (bzw. für Beispiel 18 2-Chlor-4-(indan-5-yl(N-cyanomethyl)amino]pyrimidin). Diese 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukte mit N-alkylierter Aninilogruppe der Formel (S1-1) wurden gemäß Schema 2 in Analogie zu der nachstehend beschriebenen Methode E unter Verwendung des entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukts (hergestellt in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10) und dem entsprechenden Alkylierungsmittel hergestellt.
  • Für Beispiel 18 wurde das entsprechende Zwischenprodukt in Analogie zu Beispiel 70 und anschließende N-Alkylierung mit Cl-CH2-CN hergestellt.
    Figure 00760001
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    Figure 00790001
    Figure 00800001
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
  • Herstellung von Ausgangsstoffen für die Beispiele 12-46
  • Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischen-produkte mit N-alkylierter Aninilogruppe der Formel (S1-1) für die obigen Beispiele 12-17 und 19-46 sind entweder im Handel erhältlich oder gemäß Schema 2 nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich. Beispielsweise wird die Herstellung einiger 0 der in den obigen Beispielen verwendeten Ausgangsstoffe durch die folgenden Umsetzungen (Methoden A und E) erläutert, aber nicht eingeschränkt.
    Figure 00850001
    Schema 2
  • Referenzbeispiel A-3
  • 2-Chlor-4-(2-brom-4-methylanilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (1 g, 6,71 mmol), 2-Brom-4-methylanilin (1,25 g, 6,71 mmol) und Diisopropylethylamin (1,29 ml, 7,38 mmol) wurden in n-Butanol (5 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden auf 120°C erhitzt, abgekühlt und auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt und mit EtOAc (30%)/Isohexan eluiert, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (1,01 g) ergab. NMR (300 MHz): 2,31 (s, 3H), 6,50 (d, 1H), 7,22 (dd, 1H), 7,36 (d, 1H), 7,55 (s, 1H), 8,09 (d, 1H), 9,61 (s, 1H); m/z: (ES+) 298,1 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-4
  • 2-Chlor-4-(2,5-dichloranilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (50 g, 0,34 mol), 2,5-Dichloranilin (54,38 g, 0,34 mol) und konzentrierte Salzsäure (katalytisch wirksame Menge) wurden in n-Butanol (250 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach der angefallene Feststoff abfiltriert wurde. Die organischen Substanzen wurden 48 Stunden stehengelassen, wonach der angefallene Feststoff abfiltriert, mit EtOAc gewaschen und getrocknet wurde, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (18,65 g) ergab. NMR (300 MHz): 6,82 (d, 1H), 7,31 (dd, 1H), 7,58 (d, 1H), 7,82 (s, 1H), 8,19 (d, 1H), 9,82 (s, 1H); m/z: (ES+) 273,9 (MH+).
  • Methode E: N-Alkylierung von 2-Chlor-4-anilinopyrimidinen
  • Ein geeignetes Alkylierungsmittel (im Handel erhältlich) hat die Formel R1-X, worin X für eine Abgangsgruppe, wie Chlor oder Brom, steht.
  • Referenzbeispiel E-1
  • 2-Chlor-4-(N-cyanomethyl-2-brom-4-methylanilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(2-brom-4-methylanilino)pyrimidin (500 mg, 1,68 mmol), Chloracetonitril (0,13 ml, 2,02 mmol) und Kaliumcarbonat (279 mg, 2,02 mmol) wurden in DMF (3 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach erneuter Zugabe von Chloracetonitril (0,13 ml, 2,02 mmol) und Kaliumcarbonat (279 mg, 2,02 mmol) wurde die Reaktionsmischung noch 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft und mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc (0-40%)/Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (537 mg) ergab. NMR (300 MHz): 2,38 (s, 3H), 4,82 (d, 1H), 4,99 (d, 1H), 6,09 (br s, 1H), 7,41 (m, 2H), 7,71 (s, 1H), 8,16 (br d, 1H); M.S. (ES+) 337,2 (MH+).
  • Für Beispiel 18 wurde 2-Chlor-4-[indan-5-yl(N-cyanomethyl)amino]pyrimidin durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin mit 5-Aminoindan in Analogie zu obiger Methode A und nachfolgende N-Alkylierung mit Chloracetonitril (in Analogie zu obigen Referenzbeispiel E-1) hergestellt.
  • Beispiel 47
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-ethylanilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(2-ethylanilino)pyrimidin (Referenzbeispiel A-5; 210 mg, 0,90 mmol) wurde in n-Butanol (20 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit einer heißen Lösung von 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-hydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 229 mg, 0,81 mmol) in Methanol (2 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden auf 100°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und dann auf Siliciumdioxid (3 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 0-5% 2 M methanolischer Ammoniaklösung in DCM gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (201 mg, 61%) ergab. NMR (300 MHz): 1,09 (t, 3H), 2,17 (s, 6H), 2,31 (m, 2H), 2,58 (q, 2H), 3,80 (m, 3H), 5,96 (d, 1H), 6,72 (d, 2H), 7,20 (m, 3H), 7,36 (d, 1H), 7,53 (d, 2H), 7,89 (d, 1H), 8,56 (s, 1H), 8,76 (s, 1H); m/z: (ES+) 408,3 (MH+).
  • Beispiele 48-66
  • Die Beispiele 48-66 der Formel (S1-2), worin R1 für Wasserstoff steht, wurden nach der Methode von Beispiel 47 gemäß Schema 1 unter Verwendung von 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukt der Formel (S1-1), worin R1 für Wasserstoff steht, hergestellt. Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukte der Formel (S1-1), worin R1 für Wasserstoff steht, sind entweder im Handel erhältlich oder nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    Figure 00900001
    Figure 00910001
  • Herstellung von Ausgangsstoffen für die Beispiele 47-66
  • Die 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Ausgangsstoffe für die obigen Beispiele 47-66 sind entweder im Handel erhältlich oder gemäß Schema 2 nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich. Beispielsweise wird die Herstellung einiger der in den obigen Beispielen verwendeten Ausgangsstoffe durch die folgenden Umsetzungen (Methoden A von Schema 2) erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • Referenzbeispiel A-5
  • 2-Chlor-4-(2-ethylanilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (596 mg, 4 mmol), 2-Ethylanilin (494 ml, 4 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (695 ml, 4 mmol) wurden unter Rühren in n-Butanol (20 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden auf 100°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und auf Siliciumdioxid (3 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc (0-20%)/Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (215 mg, 23%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 1,20 (t, 3H), 2,61 (q, 2H), 6,26 (d, 1H), 6,80 (br, 1H) 7,31 (m, 4H), 8,04 (d, 1H); m/z: (ES+) 234,2 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-6
  • 2-Chlor-4-(2-methoxycarbonylanilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (596 mg, 4 mmol), 2-Aminobenzoesäuremethylester (517 ml, 4 mmol) und 2,6-Lutidin (465 ml, 4 mmol) wurden unter Rühren in n-Butanol (20 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden auf 120°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und auf Siliciumdioxid (3 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc (0-20%)/Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (137 mg, 13%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 3,97 (s, 3H), 6,63 (d, 1H), 7,09 (t, 1H) 7,61 (m, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,19 (d, 1H), 8,74 (d, 1H); m/z: (ES+) 264,3 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-7
  • 2-Chlor-4-(2-cyanoanilino)pyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (149 mg, 1 mmol), 2-Cyanoanilin (118 mg, 1 mmol) und 2 Tropfen konz. HCl wurden in Wasser (20 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (84 mg, 36%) ergab. NMR (300 MHz) 6,79 (d, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,62 (m, 1H), 7,75 (m, 1H), 7,89 (m, 1H), 8,24 (d, 1H], 10,23 (br, 1H); m/z: (ES+) 231,1 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-8
  • 2-Chlor-4-(2-fluor-5-trifluormethyl)anilinopyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (596 mg, 4 mmol), 2-Fluor-5-trifluormethylanilin (520 μl, 4 mmol) und 2 Tropfen konz. HCl wurden unter Rühren in n-Butanol (20 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt un dann auf Siliciumdioxid (3 ml) eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc (5-50%)/Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was nach Eindampfen das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (93 mg, 8%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 6,60 (d, 1H), 6,99 (br, 1H), 7,27 (m, 1H), 7,42 (m, 1H), 8, 25 (d, 1H), 8,41 (m, 1H); m/z: (ES+) 292,1 (MH+).
  • Beispiel 67
  • 2-Anilino-4-{3-(N,N-dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}pyrimidin
  • 2-Anilino-4-chlorpyrimidin (145 mg, 0,71 mmol) wurde in n-Butanol (20 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine heiße Lösung von 4-{3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-hydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 178 mg, 0,63 mmol) in Methanol (2 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 18 Stunden auf 80°C erhitzt, auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und dann auf Siliciumdioxid (3 ml) verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 0-8% 2,0 M methanolischer Ammoniaklösung in DCM als Elutionsmittel gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (157 mg, 65%) ergab. NMR (300 MHz): 2,18 (s, 6H), 2,33 (m, 2H), 3,83 (m, 3H), 4,77 (d, 1H), 6,11 (d, 1H), 6,86 (m, 3H), 7,19 (m, 2H), 7,51 (d, 2H), 7,69 (d, 2H), 7,96 (d, 1H), 9,01 (s, 1H), 9,08 (s, 1H); m/z: (ES+) 380,4 (MH1).
  • Methode F: Umwandlung von 2-Anilino-4-hydroxypyrimidinen in 2-Anilino-4-chlorpyrimidine
  • Referenzbeispiel F-1
  • 2-Anilino-4-chlorpyrimidin
  • 2-Anilino-4-hydroxypyrimidin (Referenzbeispiel G-1) (750 mg, 4,01 mmol) wurde in Phosphoroxidchlorid (5 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit Phosphorpentachlorid (918 mg, 4,41 mmol) versetzt, wonach die Reaktionsmischung 18 Stunden auf 110°C erhitzt wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und unter kräftigem Rühren langsam zu kaltem (20-30°C) Wasser (25 ml) gegeben. Dann wurde 60 min gerührt und mit EtOAc (2 × 15 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit NaHCO3 (aq) (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen und dann auf Siliciumdioxid (3 ml) verdampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 0-20% EtOAc in Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (492 mg, 60%) ergab. NMR (CDCl3, 300 MHz): 6,78 (m, 1H), 7,09 (m, 1H), 7,19 (br, 1H), 7,36 (m, 2H), 7,59 (d, 2H), 8,28 (d, 1H); m/z: (ES+) 206,0 (MH+).
  • Methode G: Umsetzung von 2-Methylthio-4-hydroxypyrimidin mit einem Anilin
  • Referenzbeispiel G-1
  • 2-Anilino-4-hydroxypyrimidin
  • 2-Methylthio-4-hydroxypyrimidin (1,42 g, 10 mmol) wurde in 2-Methoxyethylether (10 ml) gelöst. Diese Lösung wurde mit Anilin (910 μl, 10 mmol) versetzt, wonach die Reaktionsmischung 18 Stunden auf 160°C erhitzt wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether (10 ml), Wasser (10 ml) und Diethylether (2 × 10 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Feststoffs (1,296 g, 69%) ergab. NMR (300 MHz): 5,79, (d, 1H), 6,99 (t, 1H), 7,24 (m, 2H), 7,57 (m, 2H), 7,73 (m, 1H), 8,80 (br, 1H); m/z: (ES+) 188,1 (MH+).
  • Beispiele 68-73
  • Die Beispiele 68-73 der Formel (S1-2) wurden nach der Methode von Beispiel 2 gemäß Schema 1 unter Verwendung von 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukt der Formel (S1-1), 2-Chlor-4-[indan-5-ylamino]pyrimidin (für Beispiel 70) und 2-Chlor-4-(N-methyl)anilinopyrimidin (für Beispiel 73) hergestellt.
  • Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukte der Formel (S1-1) sind entweder im Handel erhältlich oder nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
  • Für Beispiel 70 wurde 2-Chlor-4-[indan-5-ylamino]pyrimidin durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin mit 5-Aminoindan hergestellt (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
  • Für Beispiel 73 wurde 2-Chlor-4-(N-methyl)anilinopyrimidin aus 2,4-Dichlorpyrimidin und N-Methylanilin hergestellt (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
    Figure 00960001
  • Beispiele 74-77
  • Die Beispiele 74-77 der Formel (S1-2), worin R1 für Wasserstoff steht, wurden unter Verwendung eines Roboters nach der Methode von Beispiel 2 gemäß Schema 1 unter Verwendung von 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukt der Formel (S1-1), worin R1 für Wasserstoff steht, hergestellt. Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukte der Formel (S1-1), worin R1 für Wasserstoff steht, sind entweder im Handel erhältlich oder nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10).
  • Es wurden folgende Bedingungen verwendet:
    • (i) Eindampfungen wurden im Vakuum unter Verwendung einer Apparatur der Bauart Savant AES 2000 durchgeführt;
    • (ii) es wurde mit einem Zymate-XP-Roboter mit Lösungszugaben über eine Zymate Master Laboratory Station und Rühren in einer Stern RS5000 Reacto-Station bei 25°C gearbeitet;
    • (iii) Säulenchromatographie wurde entweder mit einem Anachem-Sympur-MPLC oder mit einem Jones-Flashmaster-MPLC-System an Siliciumdioxid unter Verwendung einer Mega-Bond-Elut-Säule (10 g) durchgeführt;
    • (iv) die Strukturen der Endprodukte wurden durch LC-MS auf einem Micromass-OpenLynx-System mit: Säule: 4,6 × 10 cm Hichrom RPB 5A Lösungsmittel: A = 95% Wasser + 0,1% Ameisensäure, B = 95% Acetonitril + 0,1% Ameisensäure Laufzeit: 15 Minuten mit 10-Minuten-Gradient von 5-95% B Wellenlänge: 254 nm, Bandbreite 10 nm Massendetektor: Platform LC
    bestätigt.
    Figure 00980001
  • Beispiele 78-85
  • Die Beispiele 78-85 der Formel (S1-2) wurden nach der Methode von Beispiel 2 gemäß Schema 1 unter Verwendung von 4- [3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin (Referenzbeispiel D-1) und dem entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukt der Formel (S1-1) bzw. für Beispiel 84 2-Chlor-4-[indan-5-yl(N-3-phenylprop-2-enyl)amino]pyrimidin hergestellt.
  • Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukte der Formel (S1-1) wurden gemäß Schema 2 in Analogie zur oben und weiter unten beschriebenen Methode E unter Verwendung des entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Zwischenprodukts (hergestellt in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10) und des entsprechenden Alkylierungsmittels hergestellt.
  • Für Beispiel 84 wurde 2-Chlor-4-[indan-5-yl(N-3-phenylprop-2-enyl)amino]pyrimidin durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin mit 5-Aminoindan (in Analogie zu Methode A und den entsprechenden Referenzbeispielen A-1 bis A-10) und anschließende Umsetzung mit 3-Phenylprop-2-enylchlorid oder -bromid in Analogie zu Methode E hergestellt.
    Figure 00980002
    Figure 00990001
    Figure 01000001
    Figure 01010001
  • Herstellung von Ausgangsstoffen für die Beispiele 78-85
  • Die entsprechenden 2-Chlor-4-anilinopyrimidin-Ausgangsstoffe mit N-alkylierter Aninilogruppe der Formel (S1-1) für die obigen Beispiele 78-83 sind entweder im Handel erhältlich oder gemäß Schema 2 nach Standardmethoden aus bekannten Substanzen leicht zugänglich. Beispielsweise wird die Herstellung einiger der in den obigen Beispielen verwendeten Ausgangsstoffe durch die folgenden Umsetzungen erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • Referenzbeispiel E-2
  • 2-Chlor-4-[N-(4,4,4-trifluorbutyl)-2-fluor-5-methylanilino]pyrimidin
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-10, 750 mg, 3,16 mmol), 4,4,4-Trifluor-1- brombutan (725 mg, 3,80 mmol) und Kaliumcarbonat (525 mg, 3,80 mmol) wurden in DMF (3 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf Siliciumdioxid (5 ml) eingedampft und mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc (0-40%)/Isohexan als Elutionsmittel gereinigt, was nach Eindampfen die Titelverbindung in Form eines Feststoffs (976 mg) ergab. NMR (300 MHz, 373K): 1,79 (m, 2H), 2,28 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 3,91 (t, 2H), 6,19 (d, 1H), 7,28 (m, 3H), 8,03 (d, 1H); m/z (EI+) 347 (M+).
  • Die unmittelbar nachfolgende Tabelle zeigt durch Analogie zu einem Referenzbeispiel, wie die verschiedenen Zwischenprodukte für die Beispiele 78-85 hergestellt wurden, wobei das entsprechende Zwischenprodukt A (nicht N-alkyliertes 2-Chlorpyrimidin) nach der relevanten Methode A und das entsprechende Zwischenprodukt E (N-alkyliertes 2-Chlorpyrimidin) nach der relevanten Methode E hergestellt wurde.
    Figure 01020001
  • Beispiel 86
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-(2-phenylethyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(N-(2-phenylethyl)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel E-3; 270 mg, 0,87 mmol) wurde in NMP (2 ml) gelöst und mit 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilin-hydrochlorid (Referenzbeispiel D-1; 222 mg, 0,90 mmol) versetzt, wonach die Mischung 12 Stunden auf 120°C erhitzt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Methanol/6 M Ammoniak gelöst und erneut bis zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Feststoff wurde mittels Flashchromatographie unter Verwendung immer polarerer Lösungsmittelmischungen, beginnend mit DCM und endend mit DCM/Methanol mit 10% Ammoniak (87,5/12,5), gereinigt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde ein Schaum erhalten, der in Ether trituriert wurde, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (150 mg, 36%) ergab. NMR (400 MHz, 353K) 2,30 (s, 6H), 2,50 (m, 2H), 2,90 (m, 2H), 3,80 (m, 1H), 3,85 (m, 1H), 3,95 (br s, 1H), 4,10 (m, 2H), 5,00 (br s, 1H), 5,50 (d, 1H), 6,70 (d, 2H), 7,15 (m, 3H), 7,25 (m, 4H), 7,35 (t, 1H), 7,50 (t, 2H), 7,60 (d, 2H), 7,80 (d, 1H), 8,85 (s, 1H), M.S.: (ES+) 484 (MH+).
  • Referenzbeispiel E-3
  • 2-Chlor-4-(N-(2-phenylethyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-anilinopyrimidin (Referenzbeispiel A-9, 600 mg, 2,9 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (8 ml) gelöst und portionsweise mit Natriumhydrid (140 mg, 3,5 mmol, 60%ig in Öl) versetzt. 10 Minuten später wurde Phenethylbromid (478 μl, 3,5 mmol) zugegeben und die Mischung 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Zugabe von weiterem Natriumhydrid (140 mg, 3,5 mmol, 60%ig in Öl) und Phenethylbromid (478 μl, 3,5 mmol) wurde über Nacht weitergerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand zwischen Wasser und DCM verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und durch Abdampfen vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde mittels Flashchromatographie gereinigt, wobei zunächst DCM und dann EtOAc/Petrolether (25/75) verwendet wurde. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (530 mg, 59%) erhalten. NMR (400 MHz, 353K): 2,90 (t, 2H), 4,10 (t, 2H), 6,15 (d, 1H), 7,25 (m, 7H), 7,45 (t, 1H), 7,65 (t, 2H), 8,00 (d, 1H); m/z: (ES+) 310 und 312 (MH+).
  • Beispiel 87
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-(pyrid-4-ylmethyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 86 ergab 2-Chlor-4-(N-(pyrid-4-ylmethyl)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel E-4; 230 mg, 0,77 mmol) das Titelprodukt in Form eines gräulichen Feststoffs (124 mg, 34%). NMR (400 MHz, 353K): 2,25 (s, 6H), 2,40 (br m, 2H), 3,80 (m, 1H), 3,90 (m, 2H), 4,90 (br s, 1H), 5,25 (s, 2H), 5,80 (d, 1H), 6,70 (d, 1H), 7,30-7,50 (m, 10H), 7,90 (d, 1H), 8,50 (d, 2H), 9,00 (s, 1H); m/z: (ES+) 471 (MH+).
  • Referenzbeispiel E-4
  • 2-Chlor-4-(N-(pyrid-4-ylmethyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Referenzbeispiel E-3 wurde 2-Chlor-4-anilinopyrimidin (Referenzbeispiel A-9, 500 mg, 2,4 mmol) mit 4-Brommethylpyridin (738 mg, 1,2 mmol) umgesetzt, was nach Aufarbeitung und Reinigung das Titelprodukt (230 mg, 32%) ergab. NMR (400 MHz, 353K): 5,20 (s, 2H), 6,35 (d, 1H), 7,30 (d, 2H), 7,40 (m, 3H), 7,50 (t, 2H), 8,10 (d, 1H), 8,50 (d, 2H); m/z (ES+) 297 (MH+).
  • Beispiel 88
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-(2-cyclohexylethyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 86 ergab 2-Chlor-4-(N-(2-cyclohexylethyl)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel E-5; 360 mg, 1,1 mmol) das Titelprodukt in Form eines gräulichen Feststoffs (211 mg, 40%). NMR (400 MHz, 353K): 0,90 (m, 2H), 1,20 (m, 3H), 1,30 (m, 1H), 1,50 (m, 2H), 1,65 (m, 5H), 2,65 (s, 3H), 3,00 (m, 2H), 3,90 (m, 4H), 4,15 (br s, 1H), 5,60 (d, 1H), 6,80 (d, 1H), 7,30 (d, 1H), 7,40 (t, 1H), 7,50 (t, 1H), 7,65 (d, 1H), 7,80 (d, 1H), 9,85 (s, 1H); m/z (ES+) 490 (MH+).
  • Referenzbeispiel E-5
  • 2-Chlor-4-(N-(2-cyclohexylethyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-anilinopyrimidin (Referenzbeispiel A-9, 700 mg, 3,4 mmol) wurde in DCM (70 ml) gelöst und mit Triphenylphosphin (1,07 g, 4,1 mmol) und 2-Cyclohexylethanol (0,57 ml, 4,1 mmol) und dann tropfenweise mit DEAD (0,646 ml, 4,1 mmol) versetzt. Nach 1 Stunde wurden zusätzliches Triphenylphosphin (0,5 g, 2 mmol), 2-Cyclohexylethanol (0,28 ml, 2 mmol) und DEAD (0,320 ml, 2 mmol) zugegeben, wonach die Reaktionsmischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Flashchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Petrolether (15/85, dann 20/80) als Elutionsmittel gereinigt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Titelprodukt in Form eines farblosen Öls (368 mg, 37%) erhalten. NMR (400 MHz, 353K): 0,90 (m, 2H), 1,20 (m, 3H), 1,30 (m, 1H), 1,65 (m, 7H), 3,90 (t, 2H), 4,05 (m, 1H), 6,10 (d, 1H), 7,34 (d, 2H), 7,43 (t, 1H), 7,54 (t, 2H), 7,95 (d, 1H); m/z (ES+) 316 und 318 (MH+).
  • Beispiel 89
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-3-morpholinopropyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 86, aber mit der Abwandlung, daß 7 Stunden auf 100°C erhitzt wurde, ergab 2-Chlor-4-(N-3-morpholinopropyl)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel E-6; 280 mg, 0,84 mmol) das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (38 mg, 7%). NMR (400 MHz, 353K): 2,00 (m, 2H), 2,80 (d, 3H), 2,85 (d, 3H), 3,0 (m, 4H), 3,30 (m, 4H), 3,7 (t, 2H), 4,0 (m, 6H), 4,30 (m, 1H), 5,7 (m, 1H), 7,10 (m, 3H), 7,3-7,6 (m, 6H), 7,85 (m, 1H); m/z: (ES+) 507 (MH+).
  • Referenzbeispiel E-6
  • 2-Chlor-4-(N-(3-morpholinopropyl)anilino)pyrimidin
  • 2-Chlor-4-anilinopyrimidin (Referenzbeispiel A-9, 400 mg, 1,9 mmol) wurde in DCM (23 ml) gelöst und mit Triphenylphosphin (612 mg, 2,3 mmol) und 3-N-Morpholinopropanol (303 mg, 2,1 mmol) und dann tropfenweise mit DTAD (537 mg, 2,3 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels Flashchromatographie gereinigt, wobei zunächst DCM und dann EtOAc als Elutionsmittel verwendet wurde. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Titelprodukt in Form eines farblosen Öls (560 mg, 88%) erhalten. NMR (400 MHz, 353K): 1,70 (m, 2H), 2,30 (m, 6H), 3,55 (m, 4H), 3,90 (m, 2H), 6,15 (m, 1H), 7,35-7,70 (m, 5H), 7,95 (m, 1H); m/z (ES+) 333 und 335 (MH+).
  • Beispiel 90
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(N-3-phenylprop-2-inyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 86, aber mit der Abwandlung, daß 2 Stunden auf 120°C erhitzt wurde, ergab 2-Chlor-4-(N-3-phenylprop-2-inyl)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel E-7; 440 mg, 1,3 mmol) das Titelprodukt in Form eines Feststoffs (250 mg, 39%). NMR (400 MHz, 353K): 2,20 (s, 6H), 2,25-2,40 (m, 2H), 3,80 (m, 1H), 3,90 (m, 2H), 4,80 (s, 1H), 4,95 (s, 2H), 5,75 (d, 1H), 6,80 (d, 2H), 7,35 (s, 5H), 7,45 (m, 3H), 7,55 (t, 2H), 7,70 (d, 2H), 7,90 (d, 1H), 9,10 (s, 1H); m/z: (ES+) (MF+).
  • Referenzbeispiel E-7
  • 2-Chlor-4-(N-3-phenylprop-2-inyl)anilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Referenzbeispiel E-6 ergab 2-Chlor-4-anilinopyrimidin (Referenzbeispiel A-9, 500 mg, 2,4 mmol) nach Umsetzung mit Tripehnylphosphin, DTAD und 3-Phenyl-2-propin-1-ol das Titelprodukt in Form einer farblosen gummiartigen Substanz (440 mg, 57%). NMR (400 MHz, 353K): 4,95 (s, 2H), 6,30 (d, 1H), 7,35 (s, 5H), 7,45 (m, 3H), 7,60 (m, 2H), 8,10 (d, 1H); m/z: (ES+) 320 und 322 (MH+).
  • Beispiel 91
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-anilinopyrimidin
  • 4-Anilino-2-(4-(2,3-epoxypropoxy)anilino)pyrimidin (Referenzbeispiel I-1; 0,61 g, 1,84 mmol) wurde in DMF (2 ml) gelöst und mit Dimethylamin (6 mmol, 3 mol einer 2 M Lösung in EtOH) behandelt. Nach Rühren über Nacht bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie gereinigt (0,1% NH3 (aq), 3-10% MeOH in DCM als Elutionsmittel). Nach Eindampfen der Fraktionen wurde ein öliges Produkt erhalten, das mit Ether trituriert wurde, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (0,126 g, 18%) ergab. NMR (300 MHz): 2,2 (s, 6H), 2,3-2,8 (m, 2H), 3,75-3,95 (m, 3H), 4,82 (br s, 1H), 6,17 (d, 1H), 6,82 (d, 2H), 6,97 (t, 1H), 7,27 (t, 2H), 7,58 (d, 2H), 7,66 (d, 2H), 7,95 (d, 1H), 8,95 (s, 1H), 9,25 (s, 1H); m/z: (ES+) 380,4 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-9
  • 2-Chlor-4-anilinopyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (3,75 g, 25 mmol) wurde in EtOH (12 ml) gelöst und mit Anilin (2,27 ml, 25 mmol) und Triethylamin (3,82 ml, 27,2 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 6 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde mit 1 M HCl gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, was einen cremefarbenen Feststoff ergab. Diese Substanz wurde mittels Chromatographie gereinigt (25-50% EtOAc in Isohexan), was das Titelprodukt in Form eines gebrochen weißen Feststoffs ergab. NMR (300 MHz) 6,73 (d, 1H), 7,08 (t, 1H), 7,35 (t, 2H), 7,57 (d, 2H), 8,12 (d, 1H), 9,95 (br s, 1H); m/z: (ES+) 206 (MH+).
  • Methode H: Umsetzung von 4-Anilino-2-chlorpyrimidinen mit Anilinen
  • Referenzbeispiel H-1
  • 4-Anilino-2-(4-hydroxyanilino)pyrimidin
  • 4-Anilino-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-9; 0,921 g, 4,48 mmol) wurde in Butanol (6 ml) gelöst und mit 4-Hydroxyanilin (0,489 g, 4,48 mmol) und konz. HCl (9 Tropfen) behandelt. Der Ansatz wurde 4 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das Titelprodukt in Form eines Feststoffs erhalten, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde (1,4 g). NMR (300 MHz): 6,43 (d, 1H), 6,68 (d, 2H) 7,14 (t, 1H), 7,25 (m, 4H), 7,64 (m, 2H), 7,88 (s, 1H) 9,53 (br s, 1H), 10,27 (br s, 1H), 10,88 (br s, 1H); m/z: (ES+) 279 (MH+).
  • Methode 2: Umsetzung von 4-Anilino-(2-hydroxyanilino)pyrimidinen mit Bromalkylepoxiden
  • Referenzbeispiel I-1
  • 4-Anilino-2-[4-(2,3-epoxypropoxy)anilino]pyrimidin
  • 4-Anilino-2-(4-hydroxyanilino)pyrimidin (Referenzbeispiel H-1, 0,541 g, 1,95 mmol) wurde in DMSO (2 ml) gelöst und mit K2CO3 (0,537 g, 3,89 mmol) und Epibromhydrin (0,33 ml, 0,53 g, 3,9 mmol) behandelt. Der Ansatz wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Nach 5 Stunden Erwärmen auf 40°C wurde der Ansatz zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde viermal mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie gereinigt (1-5% MeOH in DCM), was das Titelprodukt in Form eines Öls (0,614 g, 94%) ergab. NMR (300 MHz): 2,69 (m, 1H), 2,83 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 4,25 (m, 1H), 6,15 (d, 1H), 6,85 (d, 2H), 7,97 (t, 1H), 7,27 (t, 2H), 7,58 (d, 2H), 7,66 (d, 2H), 7,95 (d, 1H), 8,9 (s, 1H), 9,23 (s, 1H); m/z: (ES+) 335 (MH+).
  • Beispiel 92
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-fluor-5-methylanilino)pyrimidin
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-(4-hydroxyanilino)pyrimidin (Referenzbeispiel H-2, 250 mg, 0,57 mmol) wurde in DMSO (2 ml) gelöst und mit K2CO3 (205 mg, 1,5 mmol) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde 30 min gerührt, was eine türkisfarbene Lösung ergab. Nach Zuage von 3-(N,N-Dimethylamino)propylchlorid HCl (122 mg, 0,77 mmol) wurde die Mischung 3 Stunden bei 100°C gerührt. Diese braune Lösung wurde mit DCM (20 ml) und Siliciumdioxid (3 g) versetzt. Die Mischung wurde unter Hochvakuum bis zur Trockne eingedampft, wonach der Rückstand auf eine Mega-Bond-Elut-Säule (10 g) gegeben wurde, welche mit DCM (2 × 25 ml), 2% NH3 in MeOH (3 × 2 5 ml), 4% NH3 in MeOH (3 × 2 5 ml), 6% NH3 in MeOH (3 × 25 ml) und 10% NH3 in MeOH (9 × 25 ml) eluiert wurde, was das Titelprodukt in Form einer farblosen gummiartigen Substanz (75 mg, 29%) ergab. %). M/z (ES+) 396 (MH+), HPLC (Hypersil 10 cm basendesaktiviert) (60% MeCN/H2O/0,2% TFA) Retentionszeit: 4,60 min.
  • Referenzbeispiel H-2
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-(4-hydroxyanilino)pyrimidin
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-10, 1,00 g, 4,2 mmol) wurde in NMP (5 ml) gelöst und mit 1 M HCl in Diethylether (4,22 ml, 4,2 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 15 Stunden auf 100°C erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Dann wurde die Mischung unter Hochvakuum eingedampft, was das Titelprodukt in Form eines braunen Öls ergab. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an einer Mega-Bond-Elut-Säule (10 g) unter Verwendung von DCM (4 × 25 ml), 2% NH3 in MeOH (3 × 25 ml), 4% NH3 in MeOH (3 × 25 ml) und 6% NH3 in MeOH (10 × 25 ml) eluiert, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (0,80 g, 61%) ergab. NMR (300 MHz): 2,2 (s, 3H), 6,2 (d, 1H), 6,6 (d, 2H), 6,9 (m, 1H), 7,1 (m, 1H), 7,4 (d, 2H), 7,8 (d, 1H), 7,9 (d, 1H), 8,7 (s, 1H), 8,8 (s, 1H), 8,9 (s, 1H); m/z: (ES+) 311,0 (MH+).
  • Referenzbeispiel H-3
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-(3-hydroxyanilino)pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde in Analogie zu Referenzbeispiel H-2 unter Verwendung von 3-Hydroxyanilin anstellt von 4-Hydroxyanilin hergestellt. NMR (300 MHz): 2,2 (s, 3H), 6,4 (m, 2H), 6,8-7,2 (m, 5H), 7,8 (d, 1H), 8,0 (d, 1H), 9,1 (m, 3H); m/z: (ES+) 311,0 (MH+).
  • Referenzbeispiel A-10
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin
  • 2,4-Dichlorpyrimidin (7,0 g, 47 mmol) wurde in n-Butanol (5 ml) gelöst und dann mit DIPEA (9,0 ml, 51,7 mmol) gefolgt von 2-Fluor-5-methylanilin (5,3 ml, 47 mmol) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf 100°C erhitzt und dann auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Durch Eindampfen der Mischung wurde ein Öl erhalten, welches in DCM (250 ml) aufgenommen, mit Wasser (3 × 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zu einem orangefarbenen Öl eingedampft wurde. Dieses Öl wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc/Isohexan (10:90) als Elutionsmittel gereinigt, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (2,40 g, 21%) ergab. NMR (300 MHz): 2,3 (s, 3H), 6,7 (d, 1H), 7,0 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,5 (d, 1H), 8,1 (d, 1H), 9,7 (s, 1H); m/z: (ES+) 237,9 (MH+).
  • Beispiele 93-95
  • Die Beispiele 93-95 wurden gemäß Schema 3 in Analogie zu Beispiel 92 unter Verwendung des entsprechenden 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-(3- oder 4-hydroxyanilino)pyrimidins der Formel (S3-1) und des entsprechenden im Handel erhältlichen Halogenalkylamin-HCl-Salzes hergestellt.
    Figure 01120001
    Schema 3
    Figure 01120002
  • Beispiel 96
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-[4-(3-morpholinopropoxy)anilino]pyrimidin
  • 10 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-10, 140 mg, 0,6 mmol) wurde in trockenem NMP (2 ml) gelöst und mit 4-(3-Morpholinopropoxy)anilin. 2HBr-Salz (siehe CAS-Registriernummer 100800-40-6; J. Am. Chem. Soc., 76, 1954, 4396; 188 mg, 0,5 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 5 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, wonach sichergestellt wurde, daß die Reaktionsmischung sauer war (pH 1), und 3 Stunden auf 100°C erhitzt wurde. Die Mischung wurde abkühlen gelassen und bis zur Trockne eingedampft, was ein Öl ergab. Nach Zugabe von Siliciumdioxid (2 g) und DCM (10 ml) wurde die Mischung wieder bis zur Trockne eingedampft und mittels Chromatographie an einer Mega-Bond-Elut-Säule (10 g) (unter Verwendung von DCM (2 × 2 5 ml), 2% NH3 in MeOH (3 × 2 5 ml), 4% NH3 in MeOH (3 × 2 5 ml), 6% NH3 in MeOH (3 × 2 5 ml) und 10% NH3 in MeOH (9 × 25 ml) als Elutionsmittel) gereinigt wurde, was das Titelprodukt in Form eines farblosen Öls ergab, das mit Diethylether trituiert wurde, was einen weißen Feststoff (95 mg, 46%) ergab. NMR (300 MHz): 1,8 (m, 2H), 2,2 (s, 3H), 2,4 (m, 4H), 2,4 (m, 2H), 3,6 (t, 3H), 3,9 (t, 2H), 6,2 (d, 1H), 6,8 (d, 2H), 6,9 (m, 1H), 7,1 (m, 1H), 7,5 (d, 2H), 7,8 (d, 1H), 8,0 (d, 1H), 8,9 (s, 2H); m/z: (ES+) 438,2 (MH+).
  • Beispiel 97
  • 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropyl(N-methyl)amino]anilino}-4-(2-fluor-5-methylanilino)pyrimidin
  • In Analogie zu Beispiel 96 wurde 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-10) und 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropyl(N-methyl)amino]anilin (Referenzbeispiel D-2) umgesetzt, was das Titelprodukt in Form eines braunen Öls (60 mg, 17%) ergab. M/z (ES+) 425,3 (MH+). HPLC (Hypersil 10 cm basendesaktiviert) 60% MeCN/H2O/0,2% TFA. Retentionszeit: 2,66 min.
  • Methode J: Umsetzung von Anilinen mit Bromalkylepoxiden und nachfolgende Öffnung des Epoxids mit einem Amin
  • Referenzbeispiel J-1
  • 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropyl(N-methyl)amino]nitrobenzol
  • 4-Nitro-N-methylanilin (1,00 g, 6,6 mmol) wurde in DMF (50 ml) gelöst und in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. Durch portionsweise Zugabe von Natriumhydrid (290 mg, 7,2 mmol, 60%ige Dispersion in Mineralöl) über einen Zeitraum von 30 Minuten wurde eine orangebraune Lösung erhalten. Nach Zutropfen von Epibromhydrin (0,62 ml, 7,2 mmol) wurde die Mischung 12 Stunden bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Dann wurde die Mischung zu einem gelben öligen Rückstand eingedampft, der mit 2,0 M Dimethylamin in MeOH (66 ml, 0,13 mol) versetzt und 12 Stunden bei Umgebungstemperatur rühren gelassen wurde. Die Mischung wurde zu einem gelben Feststoff eingedampft, dann in DCM (100 ml) aufgenommen, mit H2O (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und bis zur Trockne eingedampft, was das Titelprodukt in Form eines orangefarbenen Feststoffs (1,44 g, 86%) ergab. NMR (300 MHz): 2,2 (s, 6H), 2,3 (t, 2H), 3,1 (s, 3H), 3,3-3,6 (m, 2H), 3,8 (br s, 1H), 4,8 (d, 1H) 6,8 (d, 2H), 8,0 (d, 2H); m/z: (ES+) 254,0 (MH+).
  • Referenzbeispiel D-2
  • 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropyl(N-methyl)amino]anilin
  • 4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropyl(N-methyl)amino]nitrobenzol (Referenzbeispiel J-1, 1,30 g, 5,1 mmol) wurde in EtOH (150 ml) gelöst und mit 10% Pd/C versetzt (130 mg, 10 Gew.-%). Der Ansatz wurde unter einem Wasserstoffballon 3 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung über eine Celiteschicht filtriert und gründlich mit weiterem EtOH gewaschen. Die Lösung wurde zu einem braunen Öl eingedampft. Nach Zugabe von DCM zur Solubilisierung wurde 1 M HCl in Diethylether zur Bildung des HCl-Salzes als grüner Feststoff in Lösung zugegeben. Das hygroskopische Salz wurde schnell abfiltriert und über Nacht im Exsikkator getrocknet, was das Titelprodukt (0,80 g, 60%) ergab. M/z: (ES+) 224,0 (MH+).
  • Beispiel 98
  • 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-[4-(3-N-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilino]pyrimidin
  • Eine Suspension von 4-(2-Fluor-5-methylanilino)-2-chlorpyrimidin (Referenzbeispiel A-10, 117 mg) und 4-(3-N-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilin (224 mg) in n-Butanol (1 ml) wurde mit 1 M HCl-Lösung in Diethylether (0,4 ml) versetzt, wonach die Mischung zur Entfernung von Ether erwärmt und dann 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurde die Mischung abgekühlt und mit 2 M Ammoniaklösung in Methanol (2 ml) versetzt. Das Produkt wurde auf Siliciumdioxid aufgezogen und mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von DCM/(2 M) methanolischem Ammoniak im Verhältnis 92:8 gereinigt wurde, was das Titelprodukt in Form eines weißen Feststoffs (170 mg, 89%) ergab. NMR (300 MHz): 0,97 (6H, d), 2,26 (3H, s), 2,43-2,78 (3H, m), 3,76-3,91 (3H, m), 4,05 (1H, brs), 4,90 (1H, br s), 6,24 (1H, d), 6,77 (2H, d), 6,84-6,93 (1H, m), 7,11 (1H, dd), 7,51 (2H, d), 7,75 (1H, d), 7,96 (1H, d), 8,89 (2H, s), m/z: (ES+) 426 (MH+).
  • 4-(3-N-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilin wurde in Analogie zu den Referenzbeispielen B-1, C-1 und D-1, aber unter Verwendung von Isopropylamin anstelle von Dimethylamin in Methode C, hergestellt.
  • Beispiele 99-102
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Art und Weise gemäß Schema 4 in Analogie zu Beispiel 98 unter Verwendung der entsprechenden Aniline (hergestellt in Analogie zur Herstellung des Ausgangsstoffs 4-(3-N-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilin von Beispiel 98 unter Verwendung des entsprechenden Amins in Methode C) hergestellt.
    Figure 01160001
    Schema 4
    Figure 01160002
    Figure 01170001
  • Beispiel 103
  • 4-(2,5-Dichloranilino)-2-[4-(3-N-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilino]pyrimidin
  • 2-Chlor-4-(2,5-dichloranilino)-2-[4-(3-N-isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilino]pyrimidin (Referenzbeispiel A-4, 100 mg, 0,36 mmol) wurde in trockenem NMP (2 ml) gelöst. Nach Zugabe von 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)anilin-hydrochlorid (siehe Beispiel 98; 90 mg, 0,35 mmol) und 1 M etherischem HCl (0,8 ml) wurde die Mischung 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Die braune Lösung wurde zwischen EtOAc und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wurde eingedampft, wonach der Rückstand mittels Säulenchromatographie gereinigt wurde (7 M NH3/MeOH (4%):DCM). Der erhaltene Feststoff wurde in Isohexan aufgebrochen, abfiltriert und getrocknet, was das Titelprodukt (100 mg, 59%) ergab. NMR (300 MHz) 0,97 (d, 6H), 2,55-2,75 (m, 3H), 3,75-3,9 (m, 3H), 6,35 (d, 1H), 6,77 (d, 2H), 7,20 (q, 1H), 7,50 (m, 3H), 8,02 (m, 2H), 8,88 (br s, 1H), 8,99 (s, 1H); m/z (ES+) 462 (MH+).
  • Beispiele 104-107
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Art und weise gemäß Schema 5 in Analogie zu Beispiel 103 unter Verwendung der entsprechenden Aniline (hergestellt in Analogie zur Herstellung des Ausgangsstoffs 4-(3-N-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy)anilin von Beispiel 98 unter Verwendung des entsprechenden Amins in Methode C) hergestellt.
    Figure 01190001
    Schema 5
    Figure 01190002
    Figure 01200001
  • Beispiel 108
  • Im folgenden werden repräsentative pharmazeutische Dosierungsformen, die die Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder einen in vivo hydrolysierbaren Ester davon enthalten (im folgenden Verbindung X) zur therapeutischen oder prophylaktischen Anwendung beim Menschen erläutert:
    Figure 01200002
    Figure 01210001
    Figure 01220001
  • Anmerkung
  • Die obigen Formulierungen lassen sich durch im Stand der pharmazeutischen Technik gut bekannte Vorschriften erhalten. Die Tabletten (a)-(c) können auf herkömmliche Weise magensaftresistent beschichtet werden, beispielsweise durch einen Überzug aus Celluloseacetatphthalat.

Claims (12)

  1. Pyrimidinderivat der Formel (I):
    Figure 01230001
    worin R1 unter Wasserstoff, C1-6-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Halogen, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino, Hydroxy, Cyano, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, -NHCO-C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, Phenylthio, Phenoxy, Pyridyl und Morpholino ausgewählte Substituenten], Benzyl, 2-Phenylethyl, C3-5-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten oder einen Phenylsubstituenten], N-Phthalimido-C1-4-alkyl, C3-5-Alkinyl [gegebenenfalls substituiert durch einen Phenylsubstituenten] und C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl ausgewählt ist; wobei jede Phenyl- oder Benzylgruppe in R1 gegebenenfalls durch bis zu drei unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Cyano, Trifluormethyl, C1-3-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch 1 oder 2 unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di(C1-3-alkyl)amino, Hydroxy und Trifluormethyl ausgewählte Substituenten], C3-5-Alkenyl [gegebenen falls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C3-5-Alkinyl, C1-3-Alkoxy, -SH, -S-C1-3-Alkyl, Carboxy, C1-3-Alkoxycarbonyl ausgewählte Substituenten substituiert ist; Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl, Naphthyl, Indanyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl ausgewählt sind; und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann:
    Figure 01240001
    [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; worin X für CH2, O, S, NH oder NRx steht [wobei Rx gegebenenfalls durch einen unter Halogen, Amino, Cyano, C1-4-Alkoxy oder Hydroxy ausgewählten Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl bedeutet]; Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt; Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl], Morpholino oder Thiomorpholino steht; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH, C1-4-Alkyl-NH-CO-N(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q1 außerdem unabhängig von den obigen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenylthiosubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperadin-l-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkoxy, Cyano-C1-4-alkoxy, Carbamoyl-C1-4-alkoxy, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkoxy, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1-4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-(C1-4-alkyl)aminoethoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2-4-Alkanoyloxy-C2-4-alkoxy, 2-C1-4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1-4-alkoxy, C3-5-Alkenyloxy, C3-5-Alkinyloxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH-, C1-4-Alkyl-NH-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-alkoxy, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl-, Phenylthio-, Phenoxy- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  2. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach Anspruch 1, worin R1 für Wasserstoff, Benzyl, C3-5-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl und Cyano ausgewählte Substituenten] oder durch eine bis drei Halogengruppen oder einen Phenylsubstituenten substituiertes C3-5-Alkenyl steht; Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl, Naphthyl, Indanyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl ausgewählt sind; und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; X für CH2, O, S, NH oder NRx steht [wobei Rx gegebenenfalls durch einen unter Halogen, Amino, Cyano, C1-4-Alkoxy oder Hydroxy ausgewählten Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl bedeutet]; Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt; Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl], Morpholino oder Thiomorpholino steht; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH, C1-4-Alkyl-NH-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q1 außerdem unabhängig von den obigen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl- und Phenylthiosubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino-C1-3-alkyl, C1-4-Alkylamino-C1-3-alkyl, Di(C1-4-alkyl)amino-C1-3-alkyl, Cyano-C1-4-alkyl, C2-4-Alkanoyloxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy-C1-3-alkyl, Carboxy-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl, Carbamoyl-C1-4-alkyl, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkyl, Pyrrolidin-1-yl- C1-3-alkyl, Piperidin-1-yl-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl-C1-3-alkyl, Morpholino-C1-3-alkyl, Thiomorpholino-C1-3-alkyl, Piperazin-1-yl, Morpholino, Thiomorpholino, C1-4-Alkoxy, Cyano-C1-4-alkoxy, Carbamoyl-C1-4-alkoxy, N-C1-4-Alkylcarbamoyl-C1-4-alkoxy, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl-C1-4-alkoxy, 2-Aminoethoxy, 2-C1-4-Alkylaminoethoxy, 2-Di-(C1-4-alkyl)aminoethoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkoxy, Halogen-C1-4-alkoxy, 2-Hydroxyethoxy, C2-4-Alkanoyloxy-C2-4-alkoxy, 2-C1-4-Alkoxyethoxy, Carboxy-C1-4-alkoxy, C3-5-Alkenyloxy, C3-5-Alkinyloxy, C1-4-Alkylthio, C1-4-Alkylsulfinyl, C1-4-Alkylsulfonyl, Hydroxy-C2-4-alkylthio, Hydroxy-C2-4-alkylsulfinyl, Hydroxy-C2-4-alkylsulfonyl, Ureido (H2N-CO-NH-), C1-4-Alkyl-NH-CO-NH-, Di(C1-4-alkyl)-N-CO-NH, C1-4-Alkyl-NH-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Di(C1-4-Alkyl)-N-CO-N-(C1-4-alkyl)-, Carbamoyl, N-(C1-4-Alkyl)carbamoyl, N,N-Di(C1-4-alkyl)carbamoyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter C3-8-Cycloalkyl, Phenyl-C1-4-alkyl, Phenyl-C1-4-alkoxy, Phenylthio, Phenyl, Naphthyl, Benzoyl, Phenoxy, Benzimidazol-2-yl und einem 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Heterocyclus (der über ein Ringkohlenstoffatom gebunden ist und ein bis drei unabhängig voneinander unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält) ausgewählte Substituenten tragen kann; wobei die Naphthyl-, Phenyl- und Benzoylsubstituenten und die 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Substituenten und die Phenylgruppe in den Phenyl-C1-4-alkyl-, Phenylthio-, Phenoxy- und Phenyl-C1-4-alkoxysubstituenten gegebenenfalls bis zu fünf unabhängig voneinander unter Halogen, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkoxy ausgewählte Substituenten tragen können; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  3. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 für Wasserstoff, Benzyl, C3-5-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Hydroxy, Amino, Halogen, Trifluormethyl und Cyano ausgewählte Substituenten] oder durch eine bis drei Halogengruppen oder einen Phenylsubstituenten substituiertes C3-5-Alkenyl steht; Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl oder Indanyl ausgewählt sind; und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; X für CH2, O, S, NH oder NRx steht [wobei Rx gegebenenfalls durch einen unter Halogen, Amino, Cyano, C1-4-Alkoxy oder Hydroxy ausgewählten Substituenten substituiertes C1-4-Alkyl bedeutet]; Y für H steht oder die für Z angegebene Bedeutung besitzt; Z für OH, SH, NH2, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl], Morpholino oder Thiomorpholino steht; n für 1, 2 oder 3 steht; m für 1, 2 oder 3 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter Phenylthio, Phenyl, Phenoxy und Benzimidazol-2-yl ausgewählte Substituenten tragen kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  4. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1 für Wasserstoff, Benzyl, C3-5-Alkinyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, C1-4-Alkyl [gegebenenfalls substituiert durch einen oder zwei unabhängig voneinander unter Hydroxy, Amino, Trifluormethyl und Cyano ausgewählte Substituenten] oder durch eine bis drei Halogengruppen oder einen Phenylsubstituenten substituiertes C3-5-Alkenyl steht; Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl oder Indan-5-yl ausgewählt sind; und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; X für O steht; Y für H oder OH steht und Z für -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl oder Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl] steht; n für 1 oder 2 steht und m für 1 oder 2 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter Phenylthio, Phenyl, Phenoxy und Benz imidazol-2-yl ausgewählte Substituenten tragen kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  5. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 für -CH2CH=CHBr, -CH2CH2CH2CF3 oder -CH2CH=CH-Phenyl steht; Q1 und Q2 unabhängig voneinander unter Phenyl oder Indan-5-yl ausgewählt sind; und Q1 und/oder Q2 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) tragen und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom weitere Substituenten der Formel (Ia) tragen kann [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia), wenn er in Q1 vorliegt, nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; X für O steht; Y für H oder OH steht und Z für -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl oder Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl] steht; n für 1 oder 2 steht und m für 1 oder 2 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter Phenylthio, Phenyl, Phenoxy und Benzimidazol-2-yl ausgewählte Substituenten tragen kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  6. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R1 für -CH2CH=CHBr, -CH2CH2CH2CF3 oder -CH2CH=CH-Phenyl steht; Q1 und Q2 beide für Phenyl stehen; Q1 an einem verfügbaren Kohlenstoffatom einen Substituenten der Formel (Ia) trägt [mit der Maßgabe, daß der Substituent der Formel (Ia) nicht der -NH-Bindung benachbart ist]; X für O steht; Y für H oder OH steht und Z für -NH-C1-4-Alkyl, -N-(C1-4-Alkyl)2, -NH-C3-8-Cycloalkyl, Pyrrolidin-1-yl oder Piperazin-1-yl [gegebenenfalls in der 4-Stellung substituiert durch C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkanoyl] steht; n für 1 oder 2 steht und m für 1 oder 2 steht; und Q1 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann; und Q2 gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu vier unabhängig voneinander unter Halogen, Hydroxy, Thio, Nitro, Carboxy, Cyano, C2-4-Alkenyl [gegebenenfalls substituiert durch bis zu drei Halogensubstituenten oder durch einen Trifluormethylsubstituenten], C2-4-Alkinyl, C1-5-Alkanoyl, C1-4-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkyl, Hydroxy-C1-6-alkyl, Fluor-C1-4-alkyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di(C1-4-alkyl)amino und C2-4-Alkanoylamino ausgewählte Substituenten tragen kann, und Q2 außerdem unabhängig von den obigen fakultativen Substituenten oder zusätzlich dazu gegebenenfalls an einem verfügbaren Kohlenstoffatom bis zu zwei weitere, unabhängig voneinander unter Phenylthio, Phenyl, Phenoxy und Benzimidazol-2-yl ausgewählte Substituenten tragen kann; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  7. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach Anspruch 5 oder 6, außer daß R1 für H steht; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  8. Pyrimidinderivat der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem es sich um: 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-brom-4-methylanilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichloranilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(3,4-dichloranilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,4-difluor-(N-cyanomethyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-2-fluorethyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-propin-2-yl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-cyanomethyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-fluor-5-methylanilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-cyanoanilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-2,2-difluorethyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-4,4,4-trifluorbutyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2,5-dichlor-(N-3-phenylprop-2-enyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-fluor-5-methyl-(N-4,4,4-trifluorbutyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-fluor-5-methyl-(N-3-bromprop-2-enyl)anilino)pyrimidin; 2-{4-[3-(N,N-Dimethyl)amino-2-hydroxypropoxy]anilino}-4-(2-fluor-5-methyl-(N-3-phenylprop-2-enyl)anilino)pyrimidin; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, bei dem man gemäß a) bis h): a) ein Pyrimidin der Formel (II):
    Figure 01380001
    worin L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (III):
    Figure 01380002
    umsetzt; b) ein Pyrimidin der Formel (IV):
    Figure 01380003
    worin L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 01380004
    umsetzt; c) für Verbindungen der Formel (I), worin n für 1, 2 oder 3 steht, m für 1 steht und Y für OH, NH2 oder SH steht, einen 3-gliedrigen Heteroalkylring der Formel (VI):
    Figure 01390001
    worin A für O, S oder NH steht, mit einem Nucleophil der Formel (VII): Z-D (VII)worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt; d) für Verbindungen der Formel (I), worin X für Sauerstoff steht, einen Alkohol der Formel (VIII)
    Figure 01390002
    mit einem Alkohol der Formel (IX):
    Figure 01390003
    umsetzt; e) für Verbindungen der Formel (I), worin X für CH2, O, NH oder S steht, Y für OH steht und m für 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (X):
    Figure 01400001
    worin -OLg für eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat steht, mit einem Nucleophil der Formel Z-D (VII), worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt; f) für Verbindungen der Formel (I), worin X für CH2, O, NH oder S steht, Y für H steht, n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XI):
    Figure 01400002
    worin -OLg für eine Abgangsgruppe wie Mesylat oder Tosylat steht, mit einem Nucleophil der Formel Z-D (VII), worin D für H oder ein geeignetes Gegenion steht, umsetzt; g) für Verbindungen der Formel (I), worin X für O, NH oder S steht, Y für H steht, n für 1, 2 oder 3 steht und m für 1, 2 oder 3 steht, eine Verbindung der Formel (XII) mit einer Verbindung der Formel (XIII)
    Figure 01410001
    umsetzt oder h) für Verbindungen der Formel (I), worin Z für SH steht, eine Thioacetatgruppe in einer entsprechenden Verbindung umwandelt; und danach gegebenenfalls: i) eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) umwandelt; ii) gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet; iii) ein pharmazeutisch annembares Salz bildet; wobei L für eine Abgangsgruppe und steht und D für Wasserstoff oder ein Gegenion steht.
  10. Verbindung der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verwendung als Medikament.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Erzielung einer Antikrebswirkung in einem Warmblüter.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) nach den Ansprüchen 1 bis 8 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
DE69933680T 1998-08-29 1999-08-24 Pyrimidine verbindungen Expired - Fee Related DE69933680T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9818989.7A GB9818989D0 (en) 1998-08-29 1998-08-29 Chemical compounds
GB9818989 1998-08-29
GB9828433 1998-12-24
GBGB9828433.4A GB9828433D0 (en) 1998-12-24 1998-12-24 Chemical compounds
PCT/GB1999/002790 WO2000012485A1 (en) 1998-08-29 1999-08-24 Pyrimidine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933680D1 DE69933680D1 (de) 2006-11-30
DE69933680T2 true DE69933680T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=26314296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933680T Expired - Fee Related DE69933680T2 (de) 1998-08-29 1999-08-24 Pyrimidine verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7176212B2 (de)
EP (1) EP1107957B1 (de)
JP (1) JP2002523497A (de)
AT (1) ATE342892T1 (de)
AU (1) AU5438299A (de)
DE (1) DE69933680T2 (de)
ES (1) ES2274634T3 (de)
HK (1) HK1035531A1 (de)
WO (1) WO2000012485A1 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772432B2 (en) 1991-09-19 2010-08-10 Astrazeneca Ab Amidobenzamide derivatives which are useful as cytokine inhibitors
JP2002523498A (ja) 1998-08-29 2002-07-30 アストラゼネカ・アクチエボラーグ ピリミジン化合物
ES2274634T3 (es) 1998-08-29 2007-05-16 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
KR20010089284A (ko) 1998-10-01 2001-09-29 다비드 에 질레스 화합물
GB9828511D0 (en) 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9905075D0 (en) 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
PL200804B1 (pl) 1999-03-17 2009-02-27 Astrazeneca Ab Pochodne amidowe, sposoby ich wytwarzania, ich kompozycje farmaceutyczne oraz ich zastosowanie
GB9907658D0 (en) 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
DE60039059D1 (de) 1999-10-07 2008-07-10 Amgen Inc Triazin-kinase-hemmer
GB9924092D0 (en) 1999-10-13 1999-12-15 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
AU3704101A (en) * 2000-02-17 2001-08-27 Amgen Inc Kinase inhibitors
GB0004890D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0007371D0 (en) 2000-03-28 2000-05-17 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
IL151946A0 (en) 2000-03-29 2003-04-10 Cyclacel Ltd 2-substituted 4-heteroaryl-pyrimidines and their use in the treatment of proliferative disorders
GB0016877D0 (en) 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
ATE295354T1 (de) 2000-08-18 2005-05-15 Agouron Pharma Heterozyklische-hydroximino-fluorene und ihre verwendung zur inhibierung von proteinkinasen
GB0021726D0 (en) 2000-09-05 2000-10-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
PL214667B1 (pl) 2000-12-21 2013-08-30 Glaxo Group Ltd Pochodne pirydynoaminy, srodek farmaceutyczny i zastosowanie pochodnych pirymidynoaminy do wytwarzania leku
US6756374B2 (en) 2001-01-22 2004-06-29 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles having antiproliferative activity
GB0103926D0 (en) 2001-02-17 2001-04-04 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0113041D0 (en) 2001-05-30 2001-07-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7638522B2 (en) 2001-08-13 2009-12-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Salt of 4-[[4-[[4-(2-cyanoethenyl)-2,6-dimethylphenyl]amino]-2-pyrimidinyl]amino] benzonitrile
JO3429B1 (ar) 2001-08-13 2019-10-20 Janssen Pharmaceutica Nv مشتقات برميدينات مثبطة فيروس الايدز
US8101629B2 (en) 2001-08-13 2012-01-24 Janssen Pharmaceutica N.V. Salt of 4-[[4-[[4-(2-cyanoethenyl)-2,6-dimethylphenyl]amino]-2-pyrimidinyl]amino]benzonitrile
WO2003032997A1 (de) 2001-10-17 2003-04-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidinderivate, arzneimittel enthaltend diese verbindungen, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1453516A2 (de) 2001-10-17 2004-09-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG 5-substituierte 4-amino-2-phenylamino-pyrimdinderivate und ihre verwendung als beta-amyloid modulatoren
MXPA04005027A (es) * 2001-11-28 2004-08-11 Btg Int Ltd Preventivos o remedios para la enfermedad de alzheimer, o inhibidores de la formacion de fibrillas de proteina amiloide, que incluyen un compuesto heteroarilo que contiene nitrogeno.
SE0104140D0 (sv) 2001-12-07 2001-12-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
ATE314370T1 (de) 2002-01-22 2006-01-15 Warner Lambert Co 2-(pyridin-2-ylamino)-pyrido(2,3-d)pyrimidin-7- one
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
AU2003209077A1 (en) 2002-02-08 2003-09-02 Smithkline Beecham Corporation Pyrimidine compounds
GB0205693D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
WO2003076434A1 (en) 2002-03-09 2003-09-18 Astrazeneca Ab 4- imidazolyl substuited pyrimidine derivatives with cdk inhibitiory activity
GB0205688D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0205690D0 (en) 2002-03-09 2002-04-24 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0206215D0 (en) 2002-03-15 2002-05-01 Novartis Ag Organic compounds
IL166241A0 (en) 2002-07-29 2006-01-15 Rigel Pharmaceuticals Inc Method of treating or preventing autoimmune diseases with 2,4-pyrimidinedinediamine compounds
KR101140785B1 (ko) 2002-08-09 2012-05-03 얀센 파마슈티카 엔.브이. 4-〔〔4-〔〔4-(2-시아노에테닐)-2,6-디메틸페닐〕아미노〕-2-피리미디닐〕아미노〕벤조니트릴의 제조방법
US7109337B2 (en) 2002-12-20 2006-09-19 Pfizer Inc Pyrimidine derivatives for the treatment of abnormal cell growth
AP2385A (en) 2002-12-20 2012-03-23 Pfizer Prod Inc Pyrimidine derivatives for the treatment of abnormal cell growth.
UA80767C2 (en) * 2002-12-20 2007-10-25 Pfizer Prod Inc Pyrimidine derivatives for the treatment of abnormal cell growth
US7157455B2 (en) * 2003-02-10 2007-01-02 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Aminopyrimidine-5-one derivatives
JP4634367B2 (ja) 2003-02-20 2011-02-16 スミスクライン ビーチャム コーポレーション ピリミジン化合物
GB0305929D0 (en) 2003-03-14 2003-04-23 Novartis Ag Organic compounds
GB0311276D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
GB0311274D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Astrazeneca Ab Chemical compounds
DK1656372T3 (da) 2003-07-30 2013-07-01 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidindiaminforbindelser til anvendelse til behandling eller forebyggelse af autoimmunsygdomme
MXPA06001759A (es) * 2003-08-15 2006-05-12 Novartis Ag 2,4-pirimidinadiaminas utiles en el tratamiento de enfermedades neoplasticas, desordenes del sistema inmune e inflamatorios.
GB0321710D0 (en) * 2003-09-16 2003-10-15 Novartis Ag Organic compounds
JP2007510626A (ja) 2003-10-17 2007-04-26 アストラゼネカ アクチボラグ 癌の治療に使用の4−(ピラゾール−3−イルアミノ)ピリミジン誘導体
GB0324790D0 (en) 2003-10-24 2003-11-26 Astrazeneca Ab Amide derivatives
TW200528101A (en) 2004-02-03 2005-09-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US7211576B2 (en) 2004-04-20 2007-05-01 Hoffmann-La Roche Inc. Diaminothiazoles
CA2566477A1 (en) 2004-05-14 2005-11-24 Pfizer Products Inc. Pyrimidine derivatives for the treatment of abnormal cell growth
EP1751142A1 (de) 2004-05-14 2007-02-14 Pfizer Products Incorporated Pyrimidinderivate zur behandlung von anormalem zellwachstum
MXPA06013165A (es) 2004-05-14 2007-02-13 Pfizer Prod Inc Derivados de pirimidina para el tratamiento de crecimiento de celulas anormal.
EP1598343A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Boehringer Ingelheim International GmbH 2-Arylaminopyrimidine als PLK Inhibitoren
US7405220B2 (en) 2004-06-09 2008-07-29 Hoffmann-La Roche Inc. Pyrazolopyrimidines
US7521457B2 (en) * 2004-08-20 2009-04-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyrimidines as PLK inhibitors
AU2005276231A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Cyclacel Limited Purine and pyrimidine CDK inhibitors and their use for the treatment of autoimmune diseases
ES2380550T3 (es) 2004-11-24 2012-05-16 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compuestos de espiro-2,4-pirimidindiamina y sus usos
MY169441A (en) * 2004-12-08 2019-04-11 Janssen Pharmaceutica Nv 2,4, (4,6) pyrimidine derivatives
US20090099160A1 (en) * 2004-12-17 2009-04-16 David Andrews 4-(4-(Imidazol-4-Yl) Pyrimidin-2-Ylamino) Benzamides as CDK Inhibitors
US7449458B2 (en) 2005-01-19 2008-11-11 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Prodrugs of 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
DK1853588T3 (da) 2005-02-16 2008-09-15 Astrazeneca Ab Kemiske forbindelser
BRPI0610184A2 (pt) 2005-05-16 2012-09-25 Astrazeneca Ab composto, sal farmaceuticamente aceitável de um composto, processo para preparar um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, uso de um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, métodos para a inibição da atividade de trk, para o tratamento ou profilaxia de cáncer e para a produção de um efeito anti-proliferativo em um animal de sanque quente, e, composição farmacêutica
US20070203161A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for inhibition of the jak pathway
KR101312225B1 (ko) 2005-06-08 2013-09-26 리겔 파마슈티칼스, 인크. Jak 경로의 억제를 위한 조성물 및 방법
FR2893941B1 (fr) * 2005-11-25 2009-06-05 Sanofi Aventis Sa Nouveaux derives de 2,4-dianilinopyridines, leur preparation a titre de medicaments, compositions pharmaceutiques et notamment comme inhibiteurs de ikk
CA2617170A1 (en) * 2005-07-30 2007-02-08 Astrazeneca Ab Imidazolyl-pyrimidine compounds for use in the treatment of proliferative disorders
US7745428B2 (en) 2005-09-30 2010-06-29 Astrazeneca Ab Imidazo[1,2-A]pyridine having anti-cell-proliferation activity
CA2626375A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 Astrazeneca Ab 4- (3-aminopyrazole) pyrimidine derivatives for use as tyrosine kinase inhibitors in the treatment of cancer
JP5191391B2 (ja) * 2005-11-01 2013-05-08 ターゲジェン インコーポレーティッド キナーゼのビ−アリールメタ−ピリミジン阻害剤
US7705009B2 (en) 2005-11-22 2010-04-27 Hoffman-La Roche Inc. 4-aminopyrimidine-5-thione derivatives
TW200736232A (en) * 2006-01-26 2007-10-01 Astrazeneca Ab Pyrimidine derivatives
AR060890A1 (es) 2006-05-15 2008-07-23 Boehringer Ingelheim Int Compuestos derivados de pirimidina y composicion farmaceutica en base a ellos
TW200811169A (en) * 2006-05-26 2008-03-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US20070293494A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Djung Jane F 2-Anilino-4-(Heterocyclic) Amino-Pyrimidines
KR20090023698A (ko) * 2006-06-15 2009-03-05 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 2-아닐리노-4-아미노알킬렌아미노피리미딘
CA2671744C (en) * 2006-12-08 2012-08-28 Irm Llc Compounds and compositions as protein kinase inhibitors
UA100846C2 (uk) 2006-12-08 2013-02-11 Айерем Елелсі Сполуки та композиція як інгібітори протеїнкінази
UA99459C2 (en) 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
BRPI0815979A2 (pt) 2007-08-28 2017-06-13 Irm Llc compostos e composições com inibidores de quinase, bem como uso dos mesmos
BRPI0907724B8 (pt) * 2008-02-22 2021-05-25 Rigel Pharmaceuticals Inc uso de n4-(2,2-dimetil-4-[(di-hidrogeno-fosfonóxi)metil]-3-oxo-5-pirido[1,4]oxazin-6-il)-5-fluoro-n2-(3,4,5-trimetoxifenil)-2,4-pirimidinadiamina ou um sal deste
UY31929A (es) 2008-06-25 2010-01-05 Irm Llc Compuestos y composiciones como inhibidores de cinasa
US8445505B2 (en) 2008-06-25 2013-05-21 Irm Llc Pyrimidine derivatives as kinase inhibitors
TWI546290B (zh) 2008-06-27 2016-08-21 賽基艾維洛米斯研究股份有限公司 雜芳基化合物及其用途
US8338439B2 (en) 2008-06-27 2012-12-25 Celgene Avilomics Research, Inc. 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
US11351168B1 (en) 2008-06-27 2022-06-07 Celgene Car Llc 2,4-disubstituted pyrimidines useful as kinase inhibitors
TW201024281A (en) 2008-11-24 2010-07-01 Boehringer Ingelheim Int New compounds
TWI491605B (zh) 2008-11-24 2015-07-11 Boehringer Ingelheim Int 新穎化合物
US20110071158A1 (en) * 2009-03-18 2011-03-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh New compounds
ES2659725T3 (es) 2009-05-05 2018-03-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibidores de EGFR y procedimiento de tratamiento de trastornos
TW201100441A (en) * 2009-06-01 2011-01-01 Osi Pharm Inc Amino pyrimidine anticancer compounds
CA2798578C (en) 2010-05-21 2015-12-29 Chemilia Ab Novel pyrimidine derivatives
EP2580320B1 (de) 2010-06-14 2018-08-01 The Scripps Research Institute Neuprogrammierung von zellen für ein neues zellschicksal
BR112013003388A2 (pt) 2010-08-10 2016-07-12 Celgene Avilomics Res Inc sal de besilato de um inibidor de btk
ES2635713T3 (es) 2010-11-01 2017-10-04 Celgene Car Llc Compuestos de heteroarilo y usos de los mismos
WO2012061299A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Avila Therapeutics, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP2637502B1 (de) 2010-11-10 2018-01-10 Celgene CAR LLC Mutanten-selektive egfr-hemmer und verwendungen davon
WO2012074951A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 OSI Pharmaceuticals, LLC Macrocyclic kinase inhibitors
CA2827171C (en) 2011-02-17 2019-04-09 Cancer Therapeutics Crc Pty Limited Fak inhibitors
EP2675794B1 (de) 2011-02-17 2019-02-13 Cancer Therapeutics Crc Pty Limited Selektive fak-inhibitoren
BR112013024378A2 (pt) 2011-03-24 2016-12-13 Chemilia Ab novos derivados de pirimidina
CN103492370B (zh) 2011-04-22 2016-10-26 西格诺药品有限公司 取代的二氨基甲酰胺和二氨基甲腈嘧啶,其组合物,和用其治疗的方法
US8884006B2 (en) * 2011-09-19 2014-11-11 University Of Puerto Rico Small-molecule inhibitors of Rac1 in metastatic breast cancer
JP2014532658A (ja) 2011-10-28 2014-12-08 セルジーン アヴィロミクス リサーチ, インコーポレイテッド ブルトン型チロシンキナーゼ疾患または障害を治療する方法
CA2866857C (en) 2012-03-15 2021-03-09 Celgene Avilomics Research, Inc. Salts of an epidermal growth factor receptor kinase inhibitor
BR112014022789B1 (pt) 2012-03-15 2022-04-19 Celgene Car Llc Formas sólidas de um inibidor de quinase de receptor do fator de crescimento epidérmico, composição farmacêutica e usos do mesmo
WO2014100748A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
US9145387B2 (en) 2013-02-08 2015-09-29 Celgene Avilomics Research, Inc. ERK inhibitors and uses thereof
US9492471B2 (en) 2013-08-27 2016-11-15 Celgene Avilomics Research, Inc. Methods of treating a disease or disorder associated with Bruton'S Tyrosine Kinase
US9415049B2 (en) 2013-12-20 2016-08-16 Celgene Avilomics Research, Inc. Heteroaryl compounds and uses thereof
NZ715903A (en) 2014-01-30 2017-06-30 Signal Pharm Llc Solid forms of 2-(tert-butylamino)-4-((1r,3r,4r)-3-hydroxy-4-methylcyclohexylamino)-pyrimidine-5-carboxamide, compositions thereof and methods of their use
WO2016025561A1 (en) 2014-08-13 2016-02-18 Celgene Avilomics Research, Inc. Forms and compositions of an erk inhibitor
WO2016060963A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituted heteroaryl compounds and methods of use
JP6903577B2 (ja) 2014-12-16 2021-07-14 シグナル ファーマシューティカルズ,エルエルシー 皮膚におけるc−Jun N末端キナーゼの阻害の測定方法
ES2877642T3 (es) 2014-12-16 2021-11-17 Signal Pharm Llc Formulaciones de 2-(terc-butilamino)-4-((1R,3R,4R)-3-hidroxi-4-metilciclohexilamino)-pirimidin-5-carboxamida
CA2975260A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Signal Pharmaceuticals Llc Isotopologues of 2-(tert-butylamino)-4-((1r,3r,4r)-3-hydroxy-4-methylcyclohexylamino)-pyrimidine-5-carboxamide
CA2993173C (en) 2015-07-24 2023-10-03 Celgene Corporation Methods of synthesis of (1r,2r,5r)-5-amino-2-methylcyclohexanol hydrochloride and intermediates useful therein
CN112390760B (zh) * 2020-10-15 2022-07-29 北京师范大学 靶向fak的化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946956A (en) 1988-09-21 1990-08-07 Uniroyal Chemical Company, Inc. Arylenediamine substituted pyrimidines
HU206337B (en) 1988-12-29 1992-10-28 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions
US4983608A (en) * 1989-09-05 1991-01-08 Hoechst-Roussell Pharmaceuticals, Inc. N-substituted-4-pyrimidinamines and pyrimidinediamines
GB9012592D0 (en) 1990-06-06 1990-07-25 Smithkline Beecham Intercredit Compounds
DE69222637T2 (de) 1991-05-10 1998-02-26 Rhone Poulenc Rorer Int Bis mono- und bicyclische aryl- und heteroarylderivate mit inhibierender wirkung auf die egf und/oder pdgf-rezeptor tyrosinkinase
US5516775A (en) * 1992-08-31 1996-05-14 Ciba-Geigy Corporation Further use of pyrimidine derivatives
JP2932693B2 (ja) * 1992-10-05 1999-08-09 宇部興産株式会社 ピリミジン化合物
WO1995009847A1 (en) 1993-10-01 1995-04-13 Ciba-Geigy Ag Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
US5543520A (en) 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
US5728708A (en) 1993-10-01 1998-03-17 Novartis Corporation Pharmacologically active pyridine derivatives and processes for the preparation thereof
EP0672042B1 (de) 1993-10-01 2006-05-03 Novartis AG Pharmacologisch wirksame pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
GB9325217D0 (en) 1993-12-09 1994-02-09 Zeneca Ltd Pyrimidine derivatives
WO1996005177A1 (en) 1994-08-13 1996-02-22 Yuhan Corporation Novel pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
DK0813525T3 (da) 1995-03-10 2004-02-16 Berlex Lab Benzamidinderivater, deres fremstilling og anvendelse som antikoagulanter
US5739143A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds and compositions
US5658903A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Smithkline Beecham Corporation Imidazole compounds, compositions and use
GB9523675D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6096739A (en) 1996-03-25 2000-08-01 Smithkline Beecham Corporation Treatment for CNS injuries
WO1997047618A1 (en) 1996-06-10 1997-12-18 Merck & Co., Inc. Substituted imidazoles having cytokine inhibitory activity
GB9619284D0 (en) 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
AU5147598A (en) 1996-10-17 1998-05-11 Smithkline Beecham Corporation Methods for reversibly inhibiting myelopoiesis in mammalian tissue
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
ZA9711092B (en) 1996-12-11 1999-07-22 Smithkline Beecham Corp Novel compounds.
AU749750B2 (en) 1997-02-05 2002-07-04 Warner-Lambert Company Pyrido {2,3-d} pyrimidines and 4-aminopyrimidines as inhibitors of cellular proliferation
DE19710435A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidinderivaten zur Prävention von Krebs allein oder in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
JP2002501532A (ja) 1997-05-30 2002-01-15 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド 新規血管形成阻害薬
AU742293B2 (en) 1997-06-12 2001-12-20 Aventis Pharma Limited Imidazolyl-cyclic acetals
TW517055B (en) 1997-07-02 2003-01-11 Smithkline Beecham Corp Novel substituted imidazole compounds
AU9449398A (en) 1997-10-10 1999-05-03 Imperial College Innovations Ltd. Use of csaidtm compounds for the management of uterine contractions
AU1507199A (en) 1997-12-15 1999-07-05 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel pyrimidine-5-carboxamide derivatives
CA2314980A1 (en) 1997-12-19 1999-07-01 Smithkline Beecham Corporation Compounds of heteroaryl substituted imidazole, their pharmaceutical compositions and uses
HU230522B1 (hu) 1998-03-27 2016-10-28 Janssen Pharmaceutica N.V HIV-gátló pirimidinszármazékok
JP2002523498A (ja) * 1998-08-29 2002-07-30 アストラゼネカ・アクチエボラーグ ピリミジン化合物
ES2274634T3 (es) 1998-08-29 2007-05-16 Astrazeneca Ab Compuestos de pirimidina.
EP1114053A1 (de) 1998-09-18 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Pyrrolopyrimidine als proteinkinase-inhibitoren
NZ510587A (en) 1998-09-18 2003-11-28 Abbott Gmbh & Co 4-aminopyrrolopyrimidines as kinase inhibitors
EP1126843A4 (de) 1998-10-29 2005-06-15 Bristol Myers Squibb Co Von einem aminkern abkömmliche verbindungen die impdh-enzyme hemmen
AU6476599A (en) 1998-11-03 2000-05-22 Novartis Ag Anti-inflammatory 4-phenyl-5-pyrimidinyl-imidazoles
GB9828511D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Zeneca Ltd Chemical compounds
WO2000044750A1 (en) 1999-02-01 2000-08-03 Cv Therapeutics, Inc. PURINE INHIBITORS OF CYCLIN DEPENDENT KINASE 2 AND Iλ-A$g(a)
GB9903762D0 (en) 1999-02-18 1999-04-14 Novartis Ag Organic compounds
GB9905075D0 (en) * 1999-03-06 1999-04-28 Zeneca Ltd Chemical compounds
US6627633B2 (en) 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
GB9907658D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9919778D0 (en) 1999-08-21 1999-10-27 Zeneca Ltd Chemical compounds
GB9924862D0 (en) 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE60024480T2 (de) 1999-10-27 2006-07-27 Novartis Ag Thiazol und imidazo[4,5-b]pyridin verbindungen und ihre verwendung als pharmazeutika
GB0004887D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004888D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004886D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds
GB0004890D0 (en) 2000-03-01 2000-04-19 Astrazeneca Uk Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ES2274634T3 (es) 2007-05-16
HK1035531A1 (en) 2001-11-30
AU5438299A (en) 2000-03-21
US20050090493A1 (en) 2005-04-28
DE69933680D1 (de) 2006-11-30
EP1107957B1 (de) 2006-10-18
WO2000012485A1 (en) 2000-03-09
ATE342892T1 (de) 2006-11-15
JP2002523497A (ja) 2002-07-30
US7176212B2 (en) 2007-02-13
EP1107957A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933680T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69932828T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60003001T2 (de) Pyrimidinverbindungen
DE69920509T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60128343T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE60126071T2 (de) 2,4-di(hetero-)arylamino(-oxy)-5-substituierte pyrimidinderivate als antineoplastika
KR100762190B1 (ko) 피리미딘 화합물
US6670368B1 (en) Pyrimidine compounds with pharmaceutical activity
BR122014024864B1 (pt) Derivado de pirimidina, processo para preparar um derivado de pirimidina, composição farmacêutica, e, uso de um derivado de pirimidina
MXPA01006575A (en) Pyrimidine compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee