DE69825494T2 - U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule - Google Patents

U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule Download PDF

Info

Publication number
DE69825494T2
DE69825494T2 DE69825494T DE69825494T DE69825494T2 DE 69825494 T2 DE69825494 T2 DE 69825494T2 DE 69825494 T DE69825494 T DE 69825494T DE 69825494 T DE69825494 T DE 69825494T DE 69825494 T2 DE69825494 T2 DE 69825494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
tube according
ribs
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825494D1 (de
Inventor
A.R. Di Nicolantonio
D.B. Spicer
V.K. Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE69825494D1 publication Critical patent/DE69825494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825494T2 publication Critical patent/DE69825494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0059Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for petrochemical plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein U-Rohr zur Verwendung in einem befeuerten Heizer zum Aufheizen von Prozessfluiden, z. B. Prozessheizer. Speziell betrifft sie U-Rohre zur Verwendung in einem befeuerten Heizer des Typs, der mindestens einen Strahlungsabschnitt aufweist, in dem Prozessfluid, das dort durch Rohre strömt, indirekt aufgeheizt wird, vorzugsweise durch Strahlungsenergie, die von Brennern geliefert wird. Die erfindungsgemäßen U-Rohre sind besonders gut geeignet und vorteilhaft für die Pyrolyse normalerweise flüssiger oder normalerweise gasförmiger aromatischer und/oder aliphatischer Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, wie Ethan, Propan, Naphtha oder Gasöl, um Ethylen und anderen Nebenprodukten, wie Acetylen, Propylen, Butadien, usw. herzustellen. Demnach wird die vorliegende Erfindung im Kontext von Kohlenwasserstoffpyrolyse beschrieben und erklärt, insbesondere Dampfcracken zur Herstellung von Ethylen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dampfcracken ist das vorherrschende kommerzielle Verfahren zur Herstellung leichter Olefine, wie Ethylen, Propylen und Butadien. Ethylen, Propylen und Butadien sind Basisbausteinchemikalien, die zur Herstellung großer Volumina an Polymermaterialien und kommerziell wichtiger chemischer Zwischenstufen verwendet werden. Die Nachfrage nach diesen Basisbausteinpetrochemikalien wird wahrscheinlich in naher Zukunft weiter zunehmen. Für Ethylen existiert die höchste Nachfrage der beim Dampfcracken produzierten Produkte und es ist am kostspieligsten abzutrennen und zu reinigen. Die Verbesserung der Ausbeu te an oder Selektivität für Ethylen ist daher sehr erwünscht. Dampfcracken beinhaltet eine thermische Crackreaktion, die in der Regel in einem befeuerten Rohrreaktor durchgeführt wird. Die Reaktorselektivität für Ethylen wird durch kurze Verweilzeit und niedrige Kohlenwasserstoffpartialdrücke begünstigt. Es werden Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien im Bereich von Ethan bis Vakuumgasöl verwendet, und die Reaktion wird in Gegenwart von Verdünnungsdampf durchgeführt. Die komplexen Reaktionen und der Rohrreaktor werden ausführlich in der allgemein zugänglichen Literatur und zahlreichen Patenten erörtert.
  • Dampfcracken von Kohlenwasserstoffen ist in der Regel dadurch bewirkt worden, indem das Einsatzmaterial in verdampfter oder im Wesentlichen verdampfter Form gemischt mit wesentlichen Mengen Verdünnungsdampf geeigneten Spiralen in einem Crackofen zugeführt wird. Es ist konventionell, die Reaktionsmischung durch eine Anzahl paralleler Spiralen oder Rohre zu leiten, die einen Konvektionsabschnitt des Crackofens passieren, wo heiße Verbrennungsgase die Temperatur des Einsatzmaterials und des Verdünnungsdampfs erhöhen. Jede Spirale oder jedes Rohr passiert dann einen Strahlungsabschnitt des Crackofens, wo eine Vielzahl von Brennern die notwendige Wärme zuführen, um die Reaktanden auf die gewünschte Reaktionstemperatur zu bringen und die gewünschte Reaktion zu bewirken.
  • Die Koksbildung ist in allen Dampfcrackverfahrenskonfigurationen eine Hauptsorge. Wenn Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien den in einem Dampfcrackofen vorherrschenden Heizbedingungen ausgesetzt werden, neigen Koksablagerungen dazu, sich auf den inneren Wänden der Rohrelemente abzusetzen, die die Crackspiralen bilden. Diese Koksablagerungen stören den Wärmefluss durch die Rohrwände in den Reaktandenstrom, was zu höheren Temperaturen des Rohrmetalls führt, wodurch schließlich die Grenzen der Rohrmetallurgie erreicht werden. Die Koksabla gerungen stören zudem den Fluss der Reaktionsmischung, was zu höherem Druckabfall infolge des verminderten Querschnitts des Rohrs führt.
  • Es ist gefunden worden, dass die optimale weise zur Verbesserung der Selektivität für Ethylen die Verringerung des Spiralvolumens ist, während die Wärmetauscheroberfläche erhalten bleibt. Dies ist bewirkt worden, indem Serpentinenspiralen mit großem Durchmesser durch eine Vielzahl von Rohren mit kleinerem Durchmesser mit einem größeren Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnis als bei den Rohren mit großem Durchmesser ersetzt wurden. Die Rohre haben in der Regel Innendurchmesser bis zu etwa 7,6 cm (3 Zoll), im Allgemeinen etwa 3,0 cm bis 6, 4 cm (1, 2 bis 2, 5 Zoll).
  • Der Wunsch nach kurzen Verweilzeiten hat zur Verwendung kürzerer Spiralen geführt, wobei typische Längen mit den Jahren zunehmend von mehr als 45 m (150 ft) bis auf 20 m bis 27 m (60 bis 90 ft) und in neuerer Zeit 9 m bis 12 m (30 bis 40 ft) verringert wurden. Mit der Verkürzung der Spiralen wurde es erforderlich, den Rohrdurchmesser zu verringern, um den Wärmefluss und damit die Temperaturen des Rohrmetalls zu verringern. Aktuelle Crackspiralen sind im Allgemeinen aus hochlegierten (25 % Cr, 35 % Ni plus Additive) austenitischen rostfreien Stählen gebaut und werden bei maximalen Rohrmetalltemperaturen im Bereich von 1030 bis 1150°C (1900 bis 2100°F) betrieben.
  • Trotz der erheblichen Weiterentwicklung des Crackofendesigns ist das Verfahren noch durch die Tatsache begrenzt, dass es Koks als Nebenprodukt erzeugt, der sich auf der Innenseite der Spiralen absetzt. Der Koks wirkt als Isolator und erhöht somit die Rohrmetalltemperaturen der Spirale. Wenn die Rohrmetalltemperatur die Maximalbelastbarkeit des Materials erreicht, ist es erforderlich, die Produktion zu beenden und den Ofen zu entkoken. Dies wird im Allgemeinen durchgeführt, indem eine Mischung, die Luft und Dampf umfasst, bei hoher Temperatur durch die Spiralen geführt wird. Der Koks wird durch eine Kombination aus Verbrennung und Erosion/Spalling (Abblättern) entfernt. Andere Entkokungstechniken, die die Verwendung von Luft vermeiden, werden auch in der Industrie verwendet. In diesem Fall wird der Koks hauptsächlich durch Erosion/Spalling und Vergasung entfernt. Ungeachtet der verwendeten Entkokungstechnik liegt ein Teil des abgeblätterten Koks in Form großer Teilchen vor. Mit der Abnahme der Rohrdurchmesser nahm die Wahrscheinlichkeit zu, dass große Koksteilchen die Spirale vor oder während des Entkokens verstopfen. Entkoken benötigt in der Regel 12 bis 48 Stunden, was von vielen Faktoren abhängt, zu denen das Ofendesign, das Einsatzmaterial, welches gecrackt wurde, die Betriebszeit vor dem Entkoken und die verwendete Crackschärfe gehören.
  • Technologie zur Herabsetzung der Rohrmetalltemperaturen (und somit der Verkokungsraten, oder alternativ die Möglichkeit zur Verwendung einer Spirale mit kürzerer Verweilzeit) ist seitens der Industrie allgemein angestrebt worden. Einige Designer haben auf Spiralen mit mehreren Einlassschenkeln zurückgegriffen, um den Wärmefluss auf die Auslassrohre zu verringern (z. B. EP-A-0 305 799). Andere haben versucht, die Bildung der isolierenden Koksschicht im Inneren der Rohr durch Zugabe geringer Konzentrationen spezieller Elemente zu dem Reaktoreinsatzmaterial zu verhindern.
  • Die Wärmeübertragung auf die hochendotherme Crackreaktion lässt sich durch die bekannte Gleichung Q = U × A × Δ T wiedergeben. U, der Wärmeübertragungskoeffizient, ist eine Funktion der Gasgeschwindigkeit im Inneren der Rohr. Höhere Geschwindigkeiten erhöhen U und vermindern somit die erforderliche (Temperaturdifferenz) Δ T, wodurch die Rohrmetalltempera tur für eine gegebene Prozessfluidtemperatur verringert wird. Mit zunehmenden Geschwindigkeiten nimmt der Druckabfall jedoch zu, wodurch der durchschnittliche Kohlenwasserstoffpartialdruck der Spirale erhöht wird. Schließlich wird der Druckeffekt stärker als der Effekt der verringerten Verweilzeit, und weitere Erhöhung der Geschwindigkeit verringert die Reaktorselektivität zu Ethylen. Dies steht für einen maximalen praktischen Wert von U.
  • Die Gesamtfläche (A) kann durch Verwendung mehrerer Rohre mit kleinem Durchmesser erhöht werden. Dieser Trend ist seitens der Industrie weitergeführt worden, was zu Reaktoren mit Rohren mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm bis 3,8 cm (1,0 bis 1,5 Zoll) führt. Dies steht für einen minimalen praktischen Durchmesser infolge von Fertigungsgrenzen, und unterhalb dieser Durchmesser werden die Wirkungen des Koksaufbaus im Inneren der Rohre übermäßig stark.
  • Das allgemeine Prinzip des Erhöhens der Innenoberfläche zur Verbesserung der Wärmeübertragung ist in der allgemeinen Wärmeübertragungstechnik wohl bekannt. Die Anwendung dieses Prinzips auf Verkokungsgeschehen bei sehr hoher Temperatur, wie Dampfcracken, ist jedoch schwierig.
  • Dennoch ist dieses Verfahren zur Verbesserung der Wärmeübertragung zur Verringerung der Rohrmetalltemperaturen in Dampfcracköfen in mehreren Varianten vorgeschlagen worden. Ein Beispiel (US-A-4 342 242) verwendet einen speziell entworfenen Einsatz in Längsrichtung in einem ansonsten runden Rohrquerschnitt. Dieser Einsatz hat einen mittigen Körper und sich nach außen erstreckende Schaufeln, die das Innere der Spirale berühren. In dieser speziellen Offenbarung wird der Einsatz in nur einem Abschnitt der gesamten rohrförmigen Spirale in dem Ofen positioniert. Ein weiteres Beispiel (GB-A-969 796) verwendet innen abgerundete Kanäle oder Rillen, die die Innenflä che vergrößern. Das Innenprofil ist glatt, um Spannungskonzentrationen und Strömungsstörungen zu vermeiden. Die in dieser Offenbarung beschriebenen speziellen Rohre weisen 4 Durchläufe durch den Strahlungsabschnitt auf und haben einen relativ großen Innendurchmesser von 9,525 cm (3,75 Zoll).
  • Variationen dieser abgerundeten inneren Kanäle oder dieses Rohrprofils mit Rippen sind kommerziell in speziellen Spiralendesigns verwendet worden. Ein auf einem Treffen des American Institute of Chemical Engineers vorgestelltes Papier ("Specialty Furnace Design Steam Reformers and Steam Crackers" von T. A. Wells, vorgestellt auf dem 1988 AIChE Spring National Meeting, New Orleans, Louisiana, 6. bis 10. März, 1988) offenbart die Verwendung eines Rohrtyps mit erweiterter Innenoberfläche in einem Design mit einmaligem Rohrdurchgang. Die Einlassschenkel von längeren Spiralen (EP-A-0 305 799) und ein Literaturzitat für dieses Design mit der Abkürzung SRT V (Energy Progress Band 8, Nr. 3, Seiten 160 bis 168, September 1988) verwendeten erweiterte Innenoberfläche. In beiden dieser letzteren Fälle basierte die kommerzielle Verwendung auf Rohren mit ungefähr 2,5 bis 3,8 cm (1,0 bis 1,5 Zoll) Innendurchmesser, und bei denen der Rohrabschnitt mit den abgerundeten Innenkanälen oder Rippen nur einen einzigen Durchgang durch den Ofenstrahlungsabschnitt aufwies. Ein weiteres Literaturzitat ("USC Super U Pyrolysis Concept" von David J. Brown, John R. Brewer und Colin P. Bowen, vorgestellt auf dem AIChE Spring National Meeting in Orlando, Florida, März 1990) stellte Daten von Rohren mit Innenrippen an dem Einlassschenkel vor. Diese Druckschrift mutmaßt, dass die Bereitstellung von Rippen auf dem Auslassschenkel günstig wäre, macht jedoch keinen Vorschlag, welche Betriebs- oder Designparameter erforderlich wären, um die erfolgreiche Verwendung von Rippen auf dem Auslassschenkel zu zeigen oder zu ermöglichen.
  • Es ist bisher jedoch nicht gezeigt worden, dass ein Design mit erweiterter Innenoberfläche in Spiralen mit zwei Durchläufen machbar ist, die in der Regel aus U-förmigen Rohren gefertigt sind. Diese Doppeldurchlaufspiralen sind insgesamt typischerweise 15 m bis 27 m (50 bis 90 ft) lang, wobei die Innendurchmesser im Bereich von 3,8 cm bis 6,4 cm (1,5 bis 2,5 Zoll) liegen. Doppeldurchgangspiralen können so kurz wie 13 m (40 ft) sein. Ein Problem liegt darin, dass es nicht die Möglichkeit gibt, ein innen mit Rippen versehenes Rohr herzustellen, das ausreichend lang ist, um das gesamte U-förmige Rohr zu bilden.
  • Ein innen mit Rippen versehenes Rohr kann nur für die Einlasshälfte der U-förmigen Rohre verwendet werden, wie in EP-A-0 305 799 beschrieben ist, die innere Rippen, Vorsprünge oder Einsätze nur in den Einlassrohren des Ofens verwendet – nicht am Auslass. Diese Druckschrift offenbart, dass im Auslassrohr befindliche Einsätze wahrscheinlich als Kristallkeimbildner für das Wachstum des während der Pyrolyse gebildeten Koks wirken würden. Die höchsten Rohrmetalltemperaturen treten jedoch nahe dem Auslassende auf, so dass der vorteilhafte Effekt des mit Rippen versehenen Rohrs dann nicht eintritt, wenn er am meisten gebraucht wird. Das Verwenden des mit Rippen versehenen Rohrs für den Auslassschenkel der Spirale wäre möglich, birgt jedoch das Risiko, dass Koksstücke aus dem Einlassschenkel losbrechen und zum Anfang des mit Rippen versehenen Abschnitts treiben können. Schließlich legen die konventionellen Kenntnisse der Industrie nahe, dass ein gebogener, mit Rippen versehener Rohrabschnitt anfällig gegenüber Verstopfen mit Koks wäre, der aus dem Einlassschenkel der Spirale abblättert.
  • In Anbetracht der bekannten Mängel der Wärmeübertragung in Dampfcracköfen besteht ein Bedarf an einem Mittel zur Verbesserung der Wärmeübertragung im Inneren der Rohre zur Herabset zung von Verkoken, zur Herabsetzung der Rohrmetalltemperatur und zur Verbesserung der Ethylenselektivität. Es wäre insbesondere hocherwünscht, ein Design für eine Doppeldurchgangspirale oder U-förmige Rohre zu haben, die irgendwelche Mittel mit erhöhter Innenoberfläche verwenden, um die Rohrmetalltemperatur über ihre gesamte Länge herabzusetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein U-Rohr zur Verwendung in einem befeuerten Heizer zum Aufheizen eines Prozessfluids, wobei das U-Rohr einen Innendurchmesser von 3,2 cm bis 7,6 cm hat und mit inneren, im Allgemeinen längsgerichteten Rippen über seine gesamte Länge versehen ist. Ein solches U-Rohr liefert erhöhte innere Wärmeübertragungsoberfläche zur Herabsetzung der Rohrmetalltemperaturen am Einlass und Auslass des U-förmigen Rohrs und ist gleichzeitig nicht anfällig für Verstopfen durch Koks. Der befeuerte Heizer umfasst eine Strahlungsabschnitteinhausung mit einer Vielzahl darin angeordneter U-förmiger Rohre, einem Einlass zur Einbringung des Prozessfluids in die U-förmigen Rohre, Brennern, um die äußere Oberfläche der U-förmigen Rohre Strahlungswärme auszusetzen, und einen Auslass zum Kühlen und Sammeln des Prozessfluids aus den U-förmigen Rohren. Die U-förmigen Rohre können gebildet werden, indem zwei oder mehr rohrförmige Abschnitte verbunden werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf folgende Zeichnungen, Beschreibung und angefügte Ansprüche näher erläutert. 1 zeigt eine dreidimensionale Zeichnung eines Dampfcrackofens, der eine typische Anordnung der Innenteile zeigt. 2 zeigt ein einziges U-förmiges Ofenrohr. 3 zeigt einen Querschnitt der mit Rippen versehenen, U-förmigen Ofenrohre.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf einen befeuerten Heizer zum Aufheizen eines Prozessfluids beschrieben. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung in einem befeuerten Heizer, der ein Prozessfluid aufheizt, das infolge der chemischen Reaktionen, die durch das Aufheizen stattfinden, zur Bildung von Koks neigt. In einer speziellen Ausführungsform wird die Erfindung in einem Dampfcrackofen eingesetzt, der in der petrochemischen Industrie zur Herstellung von Olefinen verwendet wird.
  • In Bezug auf 1 tritt der Einsatzmaterialstrom durch eine oder mehrere Einlassleitungen 9 in den Konvektionsabschnitt 10 ein, wo er durch heiße Verbrennungsgase, die sich vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 1500°F (816°C) bis etwa 2400°F (1316°C) befinden, auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 800°F (426°C) bis 1500°F (816°C) vorgeheizt wird, bevor er in den Strahlungsabschnitteinlassverteiler 12 eintritt. Aus dem Strahlungsabschnitteinlassverteiler 12 tritt das vorgeheizte Einsatzmaterial in die U-förmigen Rohre (nachfolgend als U-Rohre bezeichnet) ein, die sich in der Strahlungsabschnitteinhausung 16 befinden, die in der Technik auch als Strahlungsbox bekannt ist.
  • Die Strahlungsabschnitteinhausung 16 ist typischerweise mit wärmeisolierendem hitzebeständigem Material ausgekleidet, um Wärmeenergie zu bewahren.
  • Die Strahlungsabschnitteinhausung schließt eine Vielzahl von U-Rohren ein. Das Ende der U-Rohre, das mit einem oder mehreren Einsatzmaterialeinlassverteilern 12 verbunden ist, die das Prozessfluid in die U-Rohre einbringen, wird als Ein lassschenkel 20 bezeichnet. Das gegenüberliegende Ende jedes der U-Rohre 22, als Auslassschenkel bezeichnet, ist mit einem Auslasskopf 26 zum Sammeln des Prozessfluids verbunden, nachdem es erhitzt worden ist und die thermischen Crackreaktionen stattgefunden haben. Die Temperatur des Prozessfluids beträgt typischerweise etwa 1300°F (816°C) bis etwa 2000°F (1093°C), wenn es den Auslassschenkel des U-Rohrs verlässt. Von hier wird das Prozessfluid in Abschrecktauscher 27 geleitet, der das Prozessfluid abkühlt, um die thermischen Crackreaktionen zu stoppen. In einer anderen Ausführungsform, die in 1 nicht gezeigt ist, ist der Auslassschenkel von jedem der U-Rohre direkt mit einem individuellen Abschrecktauscher verbunden, um das Prozessfluid abzukühlen. Der Auslass von jedem einzelnen Abschrecktauscher ist dann mit einem Auslasskopf verbunden. Eine derartige Anordnung ist in der Technik als eng gekoppelter Überführungsleitungstauscher bekannt. In einer weiteren Ausführungsform, die in 1 nicht gezeigt ist, ist der Auslassschenkel von jedem U-Rohr mit einem Abschreckpunkt verbunden, an dem das Prozessfluid direkt mit einer Abschreckflüssigkeit kontaktiert wird, die verdampft, um das Prozessfluid zu kühlen.
  • Für die erfindungsgemäßen Zwecke sind U-Rohre irgendwie wie der Buchstabe "U" geformt, wenn sie in einer zweidimensionalen Zeichnung betrachtet werden, wie 2. Ein definierendes Charakteristikum ist, dass das U-Rohr effektiv 2 Durchgänge durch die Strahlungseinhausung aufweist. Die U-Rohre sind aus einem Einlassschenkel 20, einem Auslassschenkel 22 und einem gekrümmten oder gebogenen Abschnitt 21 zusammengesetzt, der den Einlassschenkel 20 und den Auslassschenkel 22 verbindet. In anderen Ausführungsformen kann der Auslassschenkel aus einem oder mehreren verzweigten Abschnitten zusammengesetzt sein. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Einlassschenkel 20 aus mehr als einem verzweigten Rohr zusammengesetzt sein. Im Stand der Technik sind viele Weisen zur Anordnung einer Vielzahl von U-Rohren in einer Strahlungseinhausung bekannt. Fachleute werden bei der Wahl der Anordnung räumliche Anordnung, Positionierung der Brenner, Positionierung des Einlasskopfes und der Auslassmittel und thermische Spannungen der U-Rohre selbst berücksichtigen. In einigen Anordnungen liegt jedes der individuellen U-Rohre in einer einzigen Ebene. In anderen Anordnungen neigen die U-Rohre aus der Ebene heraus. Alle derartigen Anordnungen werden für erfindungsgemäße Zwecke als U-Rohre angesehen.
  • Die Strahlungsabschnitteinhausung enthält eine Vielzahl von Brennern 28, um die Außenoberfläche der U-förmigen Rohre Strahlungswärme auszusetzen. Eine weite Vielfalt von im Stand der Technik bekannten Brennern kann verwendet werden, einschließlich Rohgas- oder vorgemischten Brennern. Neuere Konstruktionen haben zusätzlich eine Vielfalt von Rauchgasrezirkulationstechniken eingesetzt, um aus Umweltgründen die NOx-Bildung zu verringern. Die Verbrennungsluftquelle kann Umgebungsluft, vorgeheizte Luft oder Gasturbinenabgas sein.
  • Die Gesamtlänge der U-Rohre ist vorzugsweise 20 m bis 27 m (60 bis 90 ft). Da es schwierig ist, die innen mit Rippen versehenen Rohre in der gewünschten Länge von 20 m bis 27 m (60 bis 90 ft) herzustellen, müssen möglicherweise zwei Abschnitte mit mindestens einer Zwischenschweißstelle verbunden werden. Es ist in US-A-4 827 074 beschrieben, dass Zwischenschweißstellen eine potentielle Quelle für beschleunigte Koksablagerung sind. In einer bevorzugten Ausführungsform wird diese potentielle Koksablagerung in U-Rohren mit einer Zwischenschweißstelle im unteren Bereich des gekrümmten Abschnitts des U und Anordnen der U-Rohre, so dass die Schweißstelle durch die benachbarten Rohre vor direkter Strahlung abgeschirmt wird, minimiert. In einer anderen Ausführungsform kann der Schweißstellenbereich mit Isoliermaterial umwickelt werden.
  • Die innen mit Rippen versehenen Rohre können entweder durch wohl bekannte Kaltbiegetechniken oder Heißinduktionsbiegetechniken erfolgreich auf den Radius gebogen werden, der im unteren Bereich des U-Rohrs erforderlich ist.
  • Unabhängig davon, ob die U-Rohre durch Verbinden von zwei oder mehr rohrförmigen Abschnitten gebildet oder einstückig gebildet werden, wird die gesamte Länge der mit Rippen versehenen U-Rohre mit inneren, im Allgemeinen längsgerichteten Rippen ausgestattet.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht eines mit Rippen ausgestatteten U-Rohrs. Der Außenrohrdurchmesser 50 liegt im Bereich von 1,75 Zoll bis 4,5 Zoll (4,4 cm bis 11,4 cm), vorzugsweise 2,0 bis 3,0 Zoll (5 cm bis 7,6 cm). Die Rippenhöhe 52, definiert als der Abstand zwischen dem unteren Bereich des Rippenfußes 54 und dem oberen Bereich der Rippenspitze 56, liegt im Bereich von etwa 0,05 Zoll bis etwa 0,4 Zoll (0,13 cm bis 1 cm), vorzugsweise 0,1 Zoll bis 0,25 Zoll (0,25 cm bis 0,65 cm). Die Anzahl der Rippen um den inneren Umfang der Rohre beträgt 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 18. Der Radius von Rippenfuß 58 und Rippenspitze 60 liegt im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,45 Zoll (0,13 cm bis 1,2 cm), vorzugsweise 0,1 Zoll bis 0,2 Zoll (0,25 cm bis 0,5 cm). In einer Ausführungsform sind der Rippenwurzelradius und der Rippenspitzenradius gleich. Der Innenseitendurchmesser 62, definiert als der Abstand von Rippenwurzel zu Rippenwurzel durch die Mitte des Rohrs hindurch, liegt im Bereich von etwa 1,25 Zoll bis 3,0 Zoll (3,2 cm bis 7,6 cm), vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Zoll (3,8 cm bis 6,4 cm), insbesondere 2,0 Zoll bis 2,5 Zoll (5 cm bis 6,4 cm). Das Verhältnis der Rippenhöhe zu Innendurchmesser, das zur Bereitstellung von verbesserter Wärmeübertragung er forderlich ist, keinen übermäßigen Druckabfall zeigt und nicht anfällig für Verstopfen ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,20, insbesondere im Bereich von 0,07 bis 0,14.
  • Die im Allgemeinen längsgerichteten Rippen können über die Länge des U-Rohrs gerade oder helixförmig sein, analog zu dem Drall eines Gewehrlaufs. Die letztere längsgerichtete Rippenanordnung wird auch als spiralige längsgerichtete Rippen bezeichnet.
  • Wenn mehr als ein Abschnitt zur Bildung des U-förmigen Rohrs erforderlich ist, werden die Rippen vorzugsweise bei jeder Verbindung ausgerichtet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Koksteilchen an den Rändern der Rippen eingeschlossen werden.
  • BEISPIELE
  • Es wurde ein Testprogramm durchgeführt, um zu bestimmen, ob die erwarteten Einschränkungen überwunden werden konnten und sich die Vorteile erhöhter innerer Oberfläche auf ein U-Rohr-Dampfcrackofendesign anwenden ließen.
  • Zweiundzwanzig innen mit Rippen versehene U-Rohre wurden in einem Quadranten eines kommerziellen Dampfcrackofens (insgesamt 88 U-Rohre) installiert. Das Einsatzmaterial für den Ofen war kommerzielles Ethan (98 % Ethan), das aus Erdgastrennanlagen gewonnen wurde. Die Mehrzahl der U-Rohre in dem Ofen blieben somit konventionelle Rohre mit kreisförmigem Querschnitt, während ein Viertel der Rohre erfindungsgemäße gerade längsgerichtete Rippen aufwies. Dies lieferte einen direkten Vergleich der Leistung der mit Rippen versehenen Rohre, verglichen mit den konventionellen (nackten) Rohren mit kreisförmigem Querschnitt. 3 kann zur Beschreibung der Rippenanordnung der U-Rohre in dem mit Rippen versehenen Rohrtestquadranten verwendet werden. Der Außenseitendurchmesser 50 der U-Rohre betrug 6,99 cm (2,75 Zoll). Der Innenseitendurchmesser 62 des U-Rohrs betrug 5,08 cm (2,0 Zoll). Es gab 12 Rippen. Die Rippenhöhe 52 betrug 0,41 cm (0,16 Zoll). Der Rippenfußradius 58 und der Rippenspitzenradius betrug jeweils 0,41 cm (0,16 Zoll). Das Verhältnis von Rippenhöhe zu Innendurchmesser betrug 0,08.
  • Da es schwierig war, die innen mit Rippen versehenen Rohre in der gewünschten Länge von 65 ft (20 m) herzustellen, war eine Zwischenschweißstelle erforderlich. Diese Zwischenschweißstelle wurde am unteren Bereich von jedem der U-Rohre angeordnet, wo sie durch die benachbarten Rohre vor direkter Strahlung abgeschirmt wurde. Die Rippen wurden an dieser Verbindung ausgerichtet.
  • Der gebogene Abschnitt der U-Spirale war nicht anfällig für Blockierungen, wie es der Stand der Technik nahegelegt hatte. Während des Testprogramms von 12 Monaten wurden keine plötzlichen Anstiege des Druckabfalls beobachtet.
  • Das innen mit Rippen versehene Rohr verringerte die Rohrmetalltemperaturen. Die Testspirale entwickelte Koksablagerungen mit einer viel langsameren Rate als konventionelle (nackte) Rohre mit kreisförmigem Querschnitt in demselben Dampfcrackofen mit demselben Einsatzmaterial. Tabelle 1 Druckabfall (Strahlungseinlass – Strahlungsauslass)
    Figure 00150001
  • Tabelle 1 zeigt den Druckabfall der U-förmigen Spiralen als Funktion der Betriebstage, das heißt Tage nach dem letzten Entkoken. Je höher der Druckabfall ist, um so größer ist die gebildete Koksdicke. Die Tabelle vergleicht die nackten (konventionellen) Rohre mit den mit Rippen versehenen Rohre. Wie aus den Daten ersichtlich ist, stieg der Druckabfall während des Versuchsverlaufs bei den nackten Rohren im Vergleich mit den mit Rippen versehenen Rohren deutlich stärker, was eine größere Koksdicke in den nackten Rohren anzeigt. Der deutlich niedrigere Druckabfall bei den mit Rippen versehenen Rohren zeigt auch eindeutig, dass während des Versuchs kein Verstopfen auftrat.
  • Tabelle 2 Rohrmetalltemperatur
    Figure 00160001
  • Tabelle 2 zeigt die Maximalrohrmetalltemperatur, gemessen mit einem Infrarotpyrometer, wiederum als Funktion der Betriebstage. Wie zuvor beschrieben wurde, ist es von entscheidender Bedeutung, die Maximalrohrmetalltemperatur herabzusetzen. Die Rohrmetalltemperaturen waren während des gesamten Versuchsverlaufs bei den mit Rippen versehenen Rohren erheblich niedriger als bei den konventionellen (nackten) Rohren, durchschnittlich etwa 26°C (47°F) niedriger.
  • Die innen mit Rippen versehenen Rohre benötigten zum Entkoken auch viel weniger Zeit als die konventionellen Rohre mit kreisförmigem Querschnitt. Beim Ethancracken erforderten die konventionellen (nackten) Rohre einen Bereich von 8 bis 10 Stunden zum Entkoken, die mit Rippen versehenen Rohre benötigten jedoch nur einen Bereich von 4 bis 5 Stunden.
  • Ohne sich auf eine spezielle Theorie der Wirkweise festlegen zu wollen, scheint es so zu sein, dass die wie erfindungsgemäß beschriebenen konfigurierten, mit Rippen versehenen U-Rohre Bruchzonen in der Koksschicht am Ort von jeder der Rippen liefern, so dass kleine Koksstücke besonders dazu neigen, während des Entkokungsverfahrens aus dem Inneren des Rohrs abzuplatzen oder wegzubrechen. Dies führt zu zwei sehr wichtigen und unerwarteten Effekten, verglichen mit konventionellen nackten Rohren. Erstens wird das Entkokungsverfahren verkürzt, wodurch der Ofen rascher wieder in den voll produktiven Betrieb gehen kann, was für den Betreiber einen bedeutsamen wirtschaftlichen Vorteil darstellt. Zweitens begünstigen die Bruchzonen die Bildung lediglich relativ kleiner Koksteilchen, von denen gefunden wurde, dass sie die Rohre nicht verstopfen oder blockieren, nicht einmal Rohre mit relativ kleinem Durchmesser im Bereich von 3,05 bis 6,35 cm (1,2 bis 2,5 Zoll) und nicht einmal den gekrümmten oder gebogenen Abschnitt des "U" in den Doppeldurchgang-U-Rohren.
  • Ein bevorzugtes Mittel zum Betreiben eines Ofens mit erfindungsgemäßen innen mit Rippen versehenen U-Rohren ist so, dass der Aufbau der Koksschicht nicht übermäßig ist, um das Abblättern kleiner Koksteilchen zu begünstigen. Vorzugsweise sollte die durchschnittliche Koksdicke das etwa 1,5-fache der Rippenhöhe nicht überschreiten. Die Koksdicke in einem arbeitenden Pyrolyseofen kann der Fachmann aus Betriebsdaten des Ofens und Kenntnis der Crackcharakteristika des Einsatzmaterials abschätzen. Die Koksdicke wird bezogen auf gemessene Rohrmetalltemperaturprofile, gemessenen Druckabfall der Rohre im Inneren der Strahlungseinhausung, der bekannten oder gemessenen Dichte und Wärmeleitfähigkeit des Koks berechnet. Ein Fachmann kann die oben gemessenen Parameter in wohl bekannten Fluidströmungs- und Wärmeübertragungsgleichungen zur Schätzung der Koksdicke in einem arbeitenden Ofen verwenden und die Entkokungsverfahren entsprechend ansetzen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind andere Ausführungsformen möglich.

Claims (13)

  1. U-Rohr zur Verwendung in einem befeuerten Heizer zum Aufheizen eines Prozessfluids, wobei das U-Rohr einen Innendurchmesser von 3,2 cm bis 7,6 cm hat und mit inneren, im Allgemeinen längsgerichteten Rippen über seine gesamte Länge versehen ist.
  2. U-Rohr nach Anspruch 1, bei dem der Innendurchmesser des U-Rohrs 3,8 bis 6,4 cm beträgt.
  3. U-Rohr nach Anspruch 2, bei dem der Innendurchmesser des U-Rohrs 5 bis 6,4 cm beträgt.
  4. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das einen konstanten Durchmesser hat.
  5. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das mit 8 bis 24 Rippen ausgestattet ist, die um den inneren Umfang des U-Rohrs beabstandet angeordnet sind.
  6. U-Rohr nach Anspruch 5, das mit 10 bis 18 Rippen ausgestattet ist, die um den inneren Umfang des U-Rohrs beabstandet angeordnet sind.
  7. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Gesamtlänge von 13 m bis 27 m.
  8. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Gesamtlänge von 15 m bis 27 m.
  9. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Verhältnis von Rippenhöhe zu Innendurchmesser im Bereich von 0,05 bis 0,20 liegt.
  10. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Verhältnis von Rippenhöhe zu Innendurchmesser im Bereich von 0,07 bis 0,14 liegt.
  11. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Rippen eine Rippenhöhe von 0,13 bis 1 cm haben.
  12. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Rippen einen Rippenspitzenradius im Bereich von 0,13 bis 0,65 cm haben.
  13. U-Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Rippen einen im Wesentlichen gleichen Radius für den Rippenfuß und die Rippenspitze haben.
DE69825494T 1997-06-10 1998-06-09 U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule Expired - Lifetime DE69825494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4952997P 1997-06-10 1997-06-10
US49529P 1997-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825494D1 DE69825494D1 (de) 2004-09-09
DE69825494T2 true DE69825494T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=21960306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825494T Expired - Lifetime DE69825494T2 (de) 1997-06-10 1998-06-09 U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule
DE69802404T Expired - Lifetime DE69802404T2 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Pyrolyse-ofen mit interner u-förmiger gerippter strahlender spule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802404T Expired - Lifetime DE69802404T2 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Pyrolyse-ofen mit interner u-förmiger gerippter strahlender spule

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6419885B1 (de)
EP (2) EP0993497B1 (de)
JP (1) JP4819205B2 (de)
KR (1) KR100525879B1 (de)
CN (1) CN1195823C (de)
AR (1) AR015388A1 (de)
AT (2) ATE208417T1 (de)
AU (1) AU737015B2 (de)
BR (1) BR9811468A (de)
CA (1) CA2290540C (de)
DE (2) DE69825494T2 (de)
ES (1) ES2225400T3 (de)
HU (1) HUP0003033A2 (de)
ID (1) ID24474A (de)
MY (1) MY122107A (de)
NO (1) NO327767B1 (de)
PL (1) PL337179A1 (de)
PT (1) PT1136541E (de)
RU (1) RU2211854C2 (de)
SA (1) SA98190543B1 (de)
TW (1) TW387933B (de)
WO (1) WO1998056872A1 (de)
ZA (1) ZA985021B (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340911B (en) 1998-08-20 2000-11-15 Doncasters Plc Alloy pipes and methods of making same
SE0004336L (sv) * 2000-11-24 2002-05-25 Sandvik Ab Cylinderrör för industrikemiska installationer
US6644358B2 (en) 2001-07-27 2003-11-11 Manoir Industries, Inc. Centrifugally-cast tube and related method and apparatus for making same
US20030209469A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Westlake Technology Corporation Cracking of hydrocarbons
US20050131263A1 (en) 2002-07-25 2005-06-16 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg, Process and finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons
DE10233961A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Edelstahlwerk Kaiserau Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE10244150A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-08 Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg Rohrabschnitt für eine Rohrschlange
US7482502B2 (en) * 2003-01-24 2009-01-27 Stone & Webster Process Technology, Inc. Process for cracking hydrocarbons using improved furnace reactor tubes
EP1913898A3 (de) * 2003-03-18 2008-06-04 Imperial College Innovations Limited Gewendeltes Rohr
GB0306179D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Imp College Innovations Ltd Piping
EA010114B1 (ru) * 2004-01-06 2008-06-30 Сабик Петрокемикалз Б.В. Трубчатый реактор полимеризации для получения полиэтилена
ITMI20040040A1 (it) 2004-01-15 2004-04-15 Maurizio Spoto Elemento scambiatore a scambio termico incrementato
DE102004039356B4 (de) * 2004-08-12 2007-03-08 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Verwendung eines Verbundrohres zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Dampf
KR100634510B1 (ko) * 2004-09-06 2006-10-13 삼성전자주식회사 유로 조절부를 지닌 열 분해로
US8029749B2 (en) * 2004-09-21 2011-10-04 Technip France S.A.S. Cracking furnace
US7749462B2 (en) 2004-09-21 2010-07-06 Technip France S.A.S. Piping
GB0420971D0 (en) * 2004-09-21 2004-10-20 Imp College Innovations Ltd Piping
US7597797B2 (en) * 2006-01-09 2009-10-06 Alliance Process Partners, Llc System and method for on-line spalling of a coker
EP2069702A1 (de) * 2006-09-13 2009-06-17 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Löschaustauscher mit vergrösserter prozessseitenoberfläche
US20080286159A1 (en) * 2006-09-15 2008-11-20 Grover Bhadra S Variable Tube Diameter For SMR
US20090022635A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Selas Fluid Processing Corporation High-performance cracker
US7954544B2 (en) * 2007-11-28 2011-06-07 Uop Llc Heat transfer unit for high reynolds number flow
US9011791B2 (en) * 2008-04-07 2015-04-21 Emisshield, Inc. Pyrolysis furnace and process tubes
JP4836996B2 (ja) * 2008-06-19 2011-12-14 三菱電機株式会社 熱交換器及びこの熱交換器を備えた空気調和機
GB0817219D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Heliswirl Petrochemicals Ltd Cracking furnace
CN101723784B (zh) 2008-10-16 2012-12-26 中国石油化工股份有限公司 一种乙烯裂解炉
US8163170B2 (en) * 2008-12-02 2012-04-24 Lummus Technology Inc. Coil for pyrolysis heater and method of cracking
EP2408551A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum abkühlen des abgases eines ofens
CN102051197B (zh) * 2009-10-27 2014-05-21 中国石油化工股份有限公司 一种多管程乙烯裂解炉
JP5619174B2 (ja) * 2010-02-08 2014-11-05 ルマス テクノロジー インコーポレイテッドLummus Technology Inc. 熱交換装置およびその製造方法
US8747765B2 (en) 2010-04-19 2014-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Apparatus and methods for utilizing heat exchanger tubes
CN102911706B (zh) * 2011-08-05 2014-12-17 中国石油化工集团公司 一种采用分支变径炉管的乙烯裂解炉
RU2479617C1 (ru) * 2011-09-23 2013-04-20 Андрей Николаевич Ульянов Газогенератор обращенного процесса газификации
JP5228127B1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-03 株式会社ヨシダアニー 排水管の設置構造及び排水管の閉塞防止方法
WO2014039694A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Ineos Usa Llc Medium pressure steam intervention in an olefin cracking furnace decoke procedure
US10207242B2 (en) 2014-12-16 2019-02-19 Exxonmobil Research And Engineering Company Alumina forming refinery process tubes with mixing element
WO2014137558A1 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis furnace tube joint
WO2015000944A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A process of converting oxygenates to olefins and a reactor for that process
US20150060034A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Uop Llc Heat transfer unit for process fluids
WO2015041918A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Shell Oil Company Method of detecting flow status in an olefin heater tube
CN103992812B (zh) 2014-05-28 2016-04-06 惠生工程(中国)有限公司 乙烯裂解炉
WO2016091732A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Koninklijke Philips N.V. Cooling apparatus for cooling a fluid by means of surface water
US10351784B2 (en) * 2014-12-16 2019-07-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis furnace tubes
KR101647237B1 (ko) 2014-12-29 2016-08-10 주식회사 효성 탄화수소 스트림 가열장치
CN107532819B (zh) * 2015-06-30 2020-03-13 环球油品公司 反应器和加热器配置在石蜡脱氢工艺中的协同作用
CN105154120B (zh) * 2015-09-25 2017-11-03 神雾科技集团股份有限公司 煤快速热解的***和方法
CN105154119B (zh) * 2015-09-25 2017-11-03 神雾科技集团股份有限公司 快速热解反应装置
US10577973B2 (en) 2016-02-18 2020-03-03 General Electric Company Service tube for a turbine engine
KR101857885B1 (ko) * 2016-12-09 2018-06-20 주식회사 효성 파이어 히터
DE102017000484A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Linde Aktiengesellschaft Dampfreformer und Verfahren zur Herstellung eines Dampfreformers
DE102017003409B4 (de) 2017-04-07 2023-08-10 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Rohr und Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP3384981B1 (de) * 2017-04-07 2024-03-06 Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
US11220635B2 (en) 2017-04-07 2022-01-11 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Pipe and device for thermally cleaving hydrocarbons
KR102379113B1 (ko) 2017-05-05 2022-03-25 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 탄화수소 처리용 열전달 튜브
CN106944964B (zh) * 2017-05-12 2018-08-07 温岭市智营电子科技有限公司 一种改进型多功能螺丝刀及其使用方法
CN107497239B (zh) * 2017-09-22 2024-03-29 江门展艺电脑机械有限公司 一种废气热解炉
KR102021330B1 (ko) * 2017-12-27 2019-09-16 효성화학 주식회사 공정 유체 가열장치
WO2019133215A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Coke mitigation in hydrocarbon pyrolysis
GB2570005B (en) * 2018-01-09 2022-09-14 Paralloy Ltd Pipes for chemical processing
JP7111583B2 (ja) * 2018-11-02 2022-08-02 東洋エンジニアリング株式会社 エチレン生成分解炉のコイル外表面温度の推定方法および推定装置、並びにエチレン製造装置
CN112955528B (zh) 2018-11-07 2022-12-20 埃克森美孚化学专利公司 C5+烃转化方法
US11286435B2 (en) 2018-11-07 2022-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for C5+ hydrocarbon conversion
WO2020096974A1 (en) 2018-11-07 2020-05-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for c5+ hydrocarbon conversion
US11072749B2 (en) 2019-03-25 2021-07-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process and system for processing petroleum feed
US11322920B2 (en) 2019-05-03 2022-05-03 Hydro Extrusion USA, LLC Ribbed extruded electrical conduit
WO2021016306A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for fractionating a pyrolysis effluent
WO2021025930A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for upgrading a hydrocarbon-containing feed
CN114929840A (zh) 2019-11-01 2022-08-19 埃克森美孚化学专利公司 猝灭热解流出物的方法和***
US20230016743A1 (en) 2019-12-11 2023-01-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and Systems for Converting a Hydrocarbon-Containing Feed
US20230105555A1 (en) 2020-03-31 2023-04-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon Pyrolysis of Feeds Containing Silicon
CA3199413A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-27 Stephen J. Stanley Multi row radiant coil arrangement of a cracking heater for olefin production
EP4274873A1 (de) 2021-01-08 2023-11-15 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren und systeme zur entfernung von kokspartikeln aus einem pyrolyseabfluss
US20240034703A1 (en) 2021-01-08 2024-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and Systems for Upgrading a Hydrocarbon
WO2022211970A1 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for upgrading a hydrocarbon
WO2022220996A1 (en) 2021-04-16 2022-10-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for analyzing a sample separated from a steam cracker effluent
CA3214160A1 (en) 2021-04-19 2022-10-27 Mark A. Rooney Processes and systems for steam cracking hydrocarbon feeds
CN118202022A (zh) 2021-10-07 2024-06-14 埃克森美孚化学专利公司 提质烃进料的热解方法
WO2023060036A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis processes for upgrading a hydrocarbon feed
CN118234834A (zh) 2021-10-25 2024-06-21 埃克森美孚化学专利公司 用于蒸汽裂化烃进料的方法和***
WO2023107815A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for steam cracking hydrocarbon feeds
WO2023249798A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for fractionating a pyrolysis effluent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969796A (en) * 1961-03-01 1964-09-16 Exxon Research Engineering Co Apparatus for heating fluids and tubes for disposal therein
US4297147A (en) * 1978-05-17 1981-10-27 Union Carbide Corporation Method for decoking fired heater tubes
US4342642A (en) 1978-05-30 1982-08-03 The Lummus Company Steam pyrolysis of hydrocarbons
US4342242A (en) 1980-05-05 1982-08-03 Schaum Benny R Hydraulically actuated food slicer
GB2148758B (en) * 1983-11-02 1987-04-29 Norcros Investments Ltd Bending mandrel
ES2028211T3 (es) * 1987-09-01 1992-07-01 Abb Lummus Crest Inc. Calentador de pirolisis.
US4827074A (en) 1988-04-08 1989-05-02 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of thermally decomposing hydrocarbon and thermal decomposition tube
DE4128521A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Selas Kirchner Gmbh Pyrolyseofen zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
US5578044A (en) 1992-09-04 1996-11-26 Laurus Medical Corporation Endoscopic suture system
IT232332Y1 (it) * 1994-02-22 1999-12-17 Borletti Climatizzazione Attrezzatura per la piegatura a u di tubi per scambiatori di calore muniti di alette radiali sporgenti dalla parete interna del tubo.
US5409675A (en) * 1994-04-22 1995-04-25 Narayanan; Swami Hydrocarbon pyrolysis reactor with reduced pressure drop and increased olefin yield and selectivity

Also Published As

Publication number Publication date
CN1259981A (zh) 2000-07-12
NO996083L (no) 2000-02-08
WO1998056872A1 (en) 1998-12-17
RU2211854C2 (ru) 2003-09-10
US20020034463A1 (en) 2002-03-21
TW387933B (en) 2000-04-21
KR100525879B1 (ko) 2005-11-02
CN1195823C (zh) 2005-04-06
BR9811468A (pt) 2000-09-19
EP0993497A1 (de) 2000-04-19
HUP0003033A2 (hu) 2001-06-28
AU7829698A (en) 1998-12-30
AR015388A1 (es) 2001-05-02
PT1136541E (pt) 2004-12-31
US6719953B2 (en) 2004-04-13
JP2002504170A (ja) 2002-02-05
NO996083D0 (no) 1999-12-09
ZA985021B (en) 1999-01-25
ID24474A (id) 2000-07-20
CA2290540A1 (en) 1998-12-17
EP1136541B1 (de) 2004-08-04
DE69802404T2 (de) 2002-07-18
SA98190543B1 (ar) 2006-06-25
EP1136541A1 (de) 2001-09-26
CA2290540C (en) 2007-10-09
AU737015B2 (en) 2001-08-09
KR20010013526A (ko) 2001-02-26
JP4819205B2 (ja) 2011-11-24
ATE272697T1 (de) 2004-08-15
MY122107A (en) 2006-03-31
PL337179A1 (en) 2000-08-14
ATE208417T1 (de) 2001-11-15
NO327767B1 (no) 2009-09-21
US20020159934A1 (en) 2002-10-31
DE69802404D1 (de) 2001-12-13
DE69825494D1 (de) 2004-09-09
US6419885B1 (en) 2002-07-16
ES2225400T3 (es) 2005-03-16
EP0993497B1 (de) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825494T2 (de) U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule
JP5020640B2 (ja) 分解炉
DE69202528T2 (de) Thermische Kracköfen und Verfahren.
EP0021167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
US9296666B2 (en) Pyrolysis furnace tube joint
DE69826873T2 (de) Crack-ofen mit wärmestrahlenden röhren
JP3751593B2 (ja) 熱分解反応管及びこれを利用した熱分解方法
DD200677A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in roehrenoefen
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
EP1525289B1 (de) Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE3782874T2 (de) Ofen und verfahren.
DE4000675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfkracken in einer durch konvektion beheizten reaktionszone
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE1809177C3 (de) Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte
DE2333185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2923326A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2934570A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
MXPA99011425A (en) Pyrolysis furnace with an internally finned u-shaped radiant coil
DE1545325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von endothermen Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition