DE10233961A1 - Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10233961A1
DE10233961A1 DE10233961A DE10233961A DE10233961A1 DE 10233961 A1 DE10233961 A1 DE 10233961A1 DE 10233961 A DE10233961 A DE 10233961A DE 10233961 A DE10233961 A DE 10233961A DE 10233961 A1 DE10233961 A1 DE 10233961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
finned tube
rib
pipe
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10233961A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter WÖLPERT
Benno Ganser
Dietlinde Jakobi
Rolf Kirchheiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Clemens GmbH and Co
Original Assignee
Schmidt and Clemens GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Clemens GmbH and Co filed Critical Schmidt and Clemens GmbH and Co
Priority to DE10233961A priority Critical patent/DE10233961A1/de
Priority to PT03725176T priority patent/PT1525289E/pt
Priority to AT03725176T priority patent/ATE526385T1/de
Priority to KR1020057001384A priority patent/KR101023668B1/ko
Priority to CA2493463A priority patent/CA2493463C/en
Priority to CNB038178850A priority patent/CN100523133C/zh
Priority to EP03725176A priority patent/EP1525289B9/de
Priority to EA200500258A priority patent/EA010936B1/ru
Priority to YUP-2005/0060A priority patent/RS20050060A/sr
Priority to UAA200501718A priority patent/UA85044C2/ru
Priority to ES03725176T priority patent/ES2374568T3/es
Priority to PL373967A priority patent/PL204769B1/pl
Priority to JP2004526658A priority patent/JP4536512B2/ja
Priority to PCT/EP2003/004827 priority patent/WO2004015029A1/de
Priority to MXPA05001070A priority patent/MXPA05001070A/es
Priority to AU2003227737A priority patent/AU2003227737A1/en
Priority to EP10012045A priority patent/EP2298850A1/de
Priority to NZ537827A priority patent/NZ537827A/en
Priority to BRPI0312919-5A priority patent/BR0312919B1/pt
Publication of DE10233961A1 publication Critical patent/DE10233961A1/de
Priority to US10/945,860 priority patent/US20050131263A1/en
Priority to IL166229A priority patent/IL166229A/en
Priority to MA28048A priority patent/MA27325A1/fr
Priority to HR20050072A priority patent/HRP20050072A2/hr
Priority to NO20050493A priority patent/NO337398B1/no
Priority to US12/025,398 priority patent/US7963318B2/en
Priority to JP2010034129A priority patent/JP2010150553A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/24Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by heating with electrical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • C10G2300/807Steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Dampf, wird das Einsatzgemisch durch außenbeheizte Rohre mit wendelförmigen Innenrippen geführt und zur Vergleichsmäßigung der Temperatur in der Rohrwandung und über den Rohrquerschnitt sowie zur Verminderung der Ablagerung von Pyrolysekoks an der Rohrinnenwand eine Drallströmung im Gasgemisch erzeugt und mit zunehmendem radialem Abstand von den Rippen allmählich in eine Kernzone mit überwiegend axialer Strömung eingeleitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Dampf, bei dem das Einsatzgemisch durch außenbeheizte Rohre mit wendelförmigen Innenrippen geführt wird.
  • Für die Hochtemperaturpyrolyse von Kohlenwasserstoffen (Erdölderivate) haben sich Röhrenöfen bewährt, bei denen ein Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemisch bei Temperaturen über 750 °C durch Reihen aus einzelnen oder mäanderförmig angeordneten Rohren (Crackrohrschlangen) aus hitzebeständigen Chrom-Nickel-Stahllegierung mit hoher Oxidations- beziehungsweise Zunderbeständigkeit in Rauchgasen und hoher Aufkolungsbeständigkeit geführt wird. Die Rohrschlangen bestehen aus vertikal verlaufenden geraden Rohrabschnitten, die über U-förmige Rohrbogen miteinander verbunden sind; sie werden üblicherweise mit Hilfe von Seitenwand- und teilweise auch mit Hilfe von Bodenbrennern beheizt und besitzen daher eine den Brennern zugekehrte sogenannte Sonnenseite sowie eine dem gegenüber um 90° versetzte, das heißt in Richtung der Rohrreihen verlaufende sogenannte Schattenseite. Dabei liegen die mittleren Rohrwandtemperaturen (TMT) teilweise über 1000 °C.
  • Die Lebensdauer der Crackrohre hängt sehr wesentlich von ihrer Aufkohlungsbeständigkeit und diese wiederum von der Verkokungsgeschwindigkeit ab. Maßgeblich für die Verkokungsgeschwindigkeit, das heißt für das Anwachsen einer Schicht von Kohlenstoffablagerungen (Pyrolysekoks) an der Rohrinnenwand sind neben der Art der eingesetzten Kohlenwasserstoffe die Spaltgastemperatur im Bereich der Innenwand und die sogenannte Crackschärte, hinter der sich der Einfluß des Systemdrucks und der Verweilzeit im Rohrsystem auf die Äthylenausbeute verbirgt. Die Spaltschärfe wird anhand der mittleren Austrittstemperatur der Spaltgase (z. B. 850 °C) eingestellt. Je höher die Gastemperatur in der Nähe der Rohr-Innenwand über dieser Temperatur liegt, um so stärker wächst die Schicht des Pyrolysekokses, deren isolierende Wirkung die Rohrwandtemperatur weiter steigen läßt. Obgleich die als Rohrwerkstoff zur Verwen dung kommenden Chrom-Nickel-Stahllegierungen mit 0,4 % Kohlenstoff über 25 Chrom und über 20 % Nickel, beispielsweise 35 % Chrom, 45 % Nickel und gegebenenfalls 1 % Niob eine hohe Aufkohlungsbeständigkeit besitzen, diffundiert der Kohlenstoff an Fehlstellen der Oxidschicht in die Rohrwandung und führt dort zu einer erheblichen Aufkohlung, die bis zu Kohlenstoffgehalten von 1 % bis 3% in Wandtiefen von 0,5 bis 3 mm gehen kann. Verbunden damit ist eine erhebliche Versprödung des Rohrwerkstoffs mit der Gefahr einer Rißbildung bei thermischer Wechselbelastung insbesondere beim An- und Abfahren des Ofens.
  • Um die Kohlenstoffablagerungen (Verkokung) an der Rohrinnenwand abzubauen, ist es erforderlich, den Crackbetrieb von Zeit zu Zeit zu unterbrechen und den Pyrolysekoks mit Hilfe eines Dampf/Luft-Gemischs zu verbrennen. Dies erfordert eine Betriebsunterbrechung von bis zu 36 Stunden und beeinträchtigt daher erheblich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Bekannt ist aus der britischen Patentschrift 969 796 auch die Verwendung von Crackrohren mit Innenrippen. Solche Innenrippen ergeben zwar eine um viele Prozente, beispielsweise um 10 % größere Innenoberfläche und demzufolge einen besseren Wärmeübergang; sie sind aber auch mit dem Nachteil eines im Vergleich zu einem Glattrohr erheblich erhöhten Druckverlustes infolge Reibung an der vergrößerten Rohr-Innenoberfläche verbunden. Der höhere Druckverlust erfordert einen höheren Systemdruck und verschlechtert daher die Ausbeute. Hinzu kommt daß sich die bekannten Rohrwerkstoffe mit hohen Gehalten an Kohlenstoff und Chrom nicht mehr durch Kaltverformen, beispielsweise Kaltpressen profilieren lassen. Sie besitzen den Nachteil, daß sich ihre Verformbarkeit mit zunehmender Warmfestigkeit sowie Aufkohlungs- und Oxidationsbeständigkeit stark verringert. Dies hat dazu geführt, daß die im Hinblick auf die Äthylenausbeute erwünschten hohen Rohrwandtemperaturen von beispielsweise bis 1050 °C die Verwendung von Schleudergußrohren erfordern. Da sich Schleudergußrohre jedoch nur mit zylindrischer Wandung herstellen lassen, bedarf es einer besonderen spanabhebenden oder elektrolytisch abtragenden Bearbeitung, um Innen-Rippenrohre herzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung das Problem zugrunde, die Wirtschaftlichkeit des thermischen Spaltens von Kohlenwasserstoffen in Röhrenöfen mit außenbeheizten Rohren mit wendelförmigen Innenrippen zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren, bei dem in unmittelbarer Nachbarschaft der Rippen vorzugsweise eines Schleudergußrohrs eine Drallströmung erzeugt und mit zunehmendem radialem Abstand von den Rippen in eine Kernzone überwiegend axialer Strömung überführt wird. Der Übergang zwischen der Außenzone mit der Drallströmung und der Kernzone mit der überwiegend axialen Strömung vollzieht sich allmählich, beispielsweise exponentiell.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt die Drallströmung die sich an den Rippenflanken ablösenden Wirbel auf, so daß es nicht zu einer lokalen Rückführung der Wirbel nach Art einer in sich geschlossenen kreisförmigen Strömung in die Rippentäler kommt. Damit verbunden ist eine Erhöhung der mittleren Verweilzeit von 10 % bis 20 %, beispielsweise 15 %. Dies ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Drallströmung im Bereich der Rippen beziehungsweise die Rippen in einem Winkel von 20° bis 40°, beispielsweise bis 32°, vorzugsweise 22,5° bis 32,5°, bezogen auf die Rohrachse verlaufen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das über den Rohrumfang zwischen Sonnen- und Schattenseite zwangsläufig unterschiedliche Wärmeangebot in der Rohrwandung und im Rohrinnern ausgeglichen und dabei die Wärme rasch nach innen zur Kernzone abgeführt. Damit verbunden ist eine Verringerung der Gefahr einer lokalen Überhitzung des Prozeßgases an der Rohrwand und der dadurch verursachten Entstehung von Pyrolysekoks. Außerdem ist die thermische Beanspruchung des Rohrwerkstoffs infolge des Temperaturausgleichs zwischen Sonnen- und Schattenseite geringer, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer führt. Schließlich kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch zu einer Vergleichmäßigung der Temperatur über den Rohrquerschnitt mit der Folge einer besseren Äthylenausbeute beziehungsweise Spaltschärfe. Der Grund hierfür ist die Umkehrbarkeit der Spaltreaktion, die ohne den erfindungsgemäßen radialen Temperaturausgleich im Rohrinnern dazu führt, daß es an der heißen Rohrwand zu einem Cracken und in der Rohrmitte zu einer Rekombination kommt.
  • Des weiteren bildet sich beim Glattrohr und verstärkt bei Rippenprofilen mit mehr als um 10 % vergrößertem Innenumfang eine für turbulente Strömungen charakteristische Schicht laminarer Strömung mit stark reduziertem Wärmeübergang. Sie führt zu verstärkter Bildung von Pyrolysekoks mit ebenfalls schlechter Wärmeleitfähigkeit. Beide Schichten zusammen erfordern ein höherer Wärmeeinbringen beziehungsweise eine höhere Brennerleistung. Dies erhöht die Rohrwandtemperatur (TMT) und verkürzt demzufolge die Lebensdauer.
  • Die erfindungsgemäße Drallströmung verringert die Laminarschicht ganz erheblich; sie ist zudem mit einem zum Rohrzentrum gerichteten Geschwindigkeitsvektor verbunden, der die Verweilzeit von Crack-Radikalen beziehungsweise Spaltrodukten an der heißen Rohrwand sowie deren chemische und katalytische Umsetzung zu Pyrolysekoks verringert. Zusätzlich werden die bei Innenprofilrohren mit hohen Rippen nicht unerheblichen Temperaturunterschiede zwischen Rippentälern und Rippen durch die erfindungsgemäße Drallströmung ausgeglichen. Damit vergrößert sich der zeitliche Abstand zwischen zwei notwendigen Entkokungen. Eine möglichst kurze Verweilzeit der zur Verkokung neigenden Spaltprodukte ist bei mit Innenrippen versehenen Crackrohren besser. Besonders wichtig, weil sich zwischen den Rippenkuppen und dem Grund der Rippentäler ohne die erfindungsgemäße Drallströmung ein nicht unerheblicher Temperaturunterschied ergibt.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Umfangsgeschwindigkeit der Gasströmung in den Rippentälern größer als an den Rippenkuppen.
  • Das Diagramm der 1 enthält eine Gegenüberstellung der Drall- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten bei einem erfindungsgemäßen Rippenrohr (Profil 3) mit 8 Rippen und einer Rippensteigung von 30° und zweier Vergleichsrohre (Profile 4 und 6), jeweils mit einer Rippensteigung von 16° und 3 beziehungsweise 8 Rippen über den Rohrquerschnitt. Der Kurvenverlauf zeigt deutlich die wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit in der Randzone des erfindungsgemäßen Rohrs von maximal etwa 2,75 beziehungsweise 3 m/s im Vergleich zu der Maximalgeschwindigkeit von nur etwa 1,5 m/s in den Randzonen der beiden Vergleichsrohre.
  • Das Diagramm der 2 zeigt die Verteilung der Umfangsgeschwindigkeit über den Rohrradius für das erfindungsgemäße Profil 3. Die beiden – zusammenfallenden – oberen Kurven wurden jeweils auf einem Radius gemessen, der durch ein Rippental auf der Sonnen- beziehungsweise auf der Schattenseite verlief, während die beiden unteren Kurven jeweils längs der Radien gemessen wurden, die durch die Rippenkuppen (Berg) auf der Sonnen- beziehungsweise Schattenseite verliefen.
  • In 3 sind drei Versuchsrohre mit ihren Daten im Querschnitt dargestellt, darunter auch das Erfindungsgemäße Profil 3. Die Diagramme geben jeweils den Temperaturverlauf über den Rohrhalbmesser (Radius) auf der Schatten- und der Sonnenseite wieder. Ein Vergleich der Diagramme zeigt die geringere Temperaturdifferenz zwischen Rohrwand und -zentrum sowie die geringere Rohrwandtemperatur bei dem erfindungsgemäßen Profil 3.
  • Die erfindungsgemäße Drallströmung gewährleistet, daß die Schwankung der Innenwandtemperatur über den Rohrumfang, das heißt zwischen Sonnen- und Schattenseite unter 12° C liegt, obgleich die üblicherweise in parallelen Reihen angeordneten Rohrschlangen eines Röhrenofens mit Hilfe von Seitenwandbrennern lediglich auf einander gegenüberliegenden Seiten beheizt beziehungsweise mit Verbrennungsgasen beaufschlagt werden und die Rohre somit jeweils eine den Brennern zugekehrte Sonnenseite und eine um 90° dazu versetzte Schattenseite besitzen. Die mittlere Rohrwandtemperatur, das heißt die Differenz der Rohrwandtemperatur zwischen Sonnen- und Schattenseite führt zu inneren Spannungen und bestimmt daher die Lebensdauer der Rohre. So ergibt die aus dem Diagramm der 4 ersichtliche Verringerung der mittleren Rohrwandtemperatur eines erfindungsgemäßen Rohrs mit acht Rippen einer Steigung von 30°, einem Rohrinnendurchmesser von 38,8 mm und einem Rohraußendurchmesser von 50,8 mm, somit einer Höhendifferenz zwischen Rippentälern und Rippenkuppen von 2 mm von 11 ° im Vergleich zu einem durchmessergleichem Glattrohr, bezogen auf eine mittlere Lebensdauer von 5 Jahren, bei einer Betriebstemperatur von 1050 °C eine rechnerische Lebensdauererhöhung auf etwa 8 Jahre.
  • Die Temperaturverteilung zwischen Sonnen- und Schattenseite für die drei Profile der 3 ergibt sich aus dem Diagramm der 5. Bemerkenswert ist dabei das niedrigere Temperaturniveau der Tempartur-Kurve für das Profil 3 im Vergleich zum Glattrohr (Profil 0) und die erheblich geringere Schwankungsbreite der Profil 3-Kurve im Vergleich zu der Profil 1-Kurve.
  • Eine besonders günstige Temperaturverteilung stellt sich ein, wenn die Isothermen in der Kernzone kreisförmig verlaufen und nur in der Drallzone dem Innenprofil des Rohrs folgen.
  • Eine gleichmäßigere Verteilung der Temperatur über den Querschnitt ergibt sich insbesondere, wenn sich die Drallströmung um 1,8 bis 20 m/s je Meter Rohrlänge erhöht und wenn sie 7 % bis 8 % des freien Querschnitts erfaßt, gerechnet ab Eintritt es Gasgemisches in das Profilrohr.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sollte im Hinblick auf eine hohe Äthylenausbeute bei vergleichsweise kurzer Rohrlänge so betrieben werden, daß der Homogenitätsfaktor der Temperatur über den Querschnitt und der auf den hydraulischen Durchmesser bezogene Homogenitätsfaktor der Temperatur im Verhältnis zu den Homogenitätsfaktoren eines Glattrohrs über 1 liegt. Dabei sind die Homogenitätsfaktoren wie folgt definiert: H:H = ΔT0⋅dx/ΔTx⋅do
  • Das erfindungsgemäße Strömungsbild aus Kern- und Drallstömung läßt sich mit einem Rippenrohr erreichen, bei dem der Flanckenwinkel der vorzugsweise von Rohranfang zu Rohrende durchgehenden Rippen, daß heißt das der Außenwinkel zwischen den Rippenflanken und dem Radius des Rohrs 16° bis 20°, vorzugsweise 17,5° bis 18,5° beträgt; er liegt damit über dem sogenannten Venturi-Winkel, das heißt dem Öffnungswinkel einer Venturidüse in Strömungsrichtung, der üblicherweise 15° nicht übersteigt. Ein derartiger Flankenwinkel gewährleistet insbesondere in Verbindung mit einer Rippensteigung von 20° bis 40°, vorzugsweise 22,5° bis 32,5°, daß sich in den Rippentälern nicht eine mehr oder weniger in sich geschlossene, hinter die Rippenflanken in die Rippentäler zurückkehrende Wirbelströmung ergibt, die in den Rippentälern zum Entstehen unerwünschter "Twisters", das heißt von geschlossenen Wirbelzöpfen führt. Vielmehr lösen sich die sich in den Rippentälern entstehenden Wirbel von den Rippenflanken ab und werden von der Drallströmung aufgenommen. Die von den Rippen induzierte Drallenergie bleibt daher weitgehend erhalten und wird nicht in den Rippentälern zum großen Teil aufgezehrt. Dies führt zu einer Verminderung und Vergleichmäßigung der Rohrwandtemperatur und zu einer Vergleichmäßigung der Temperatur über den Rohrquerschnitt.
  • Die Rippen und die zwischen den Rippen befindlichen Rippentäler können im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet sein und aneinandergrenzen beziehungsweise eine Wellenlinie mit jeweils gleichen Krümmungsradien bilden. Der Flankenwinkel ergibt sich dann zwischen der Tangente im Übergangspunkt Rippental/Rippe und dem Radius des Rohrs. Dabei sind die Rippen verhältnismäßig flach; so ergibt sich die Rippenhöhe, das heißt der radiale Abstand zwischen den Rippentälern und den Rippenkuppen aus dem Verhältnis der Rippenfläche innerhalb des Hüllkreises und dem freien Querschnitt. Das Ver hältnis sollte zwischen 0,06 und 0,01 (vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,1) liegen. Damit steigt die Rippenhöhe mit zunehmendem Durchmesser so, daß die Drallströmung in der für die Wirkung des Profils erforderlichen Richtung und Stärke erhalten bleibt.
  • Anders ausgedrückt, liegt die Verminderung der freien Fläche bezogen auf ein Glattrohr mit gleichem Durchmesser wie der Hüllkreis des Profils bei höchstens 3 %, vorzugsweise bei 1,5 % bis 2,5 %.
  • In den Rippentälern ergibt sich eine größere Strömungsgeschwindigkeit, die zu einem Selbstreinigungseffekt, daher zu weniger Ablagerungen von Pyrolysekoks führt.
  • Versuche haben ergeben, daß – unabhängig vom Innendurchmesser der Rohre – insgesamt 6 bis 10, vorzugsweise 8 Rippen ausreichend sind, um das efindungsgemäße Strömungsbild zu erreichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rippenrohr beträgt das Verhältnis der Quotienten der Wärmeübergangskoeffizienten QR /Q0 zum Quotienten der Druckverluste ΔPR/ΔP0 im Wasserversuch unter Benutzung und Beachtung der Ähnlichkeitsgesetze und Verwendung der für ein Naphta/Wasserdampf-Gemisch vermittelten Reynoldszahlen, vorzugsweise 1,4 bis 1,5, wobei R ein Rippenrohr und 0 ein Glattrohr kennzeichnet.
  • Die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Rippenrohrs (Profil 3) im Vergleich zu einem Glattrohr (Profil 0) sowie einem Rippenrohr mit achsparallelen Rippen (Profil 1), bei denen der radiale Abstand zwischen den Rippentälern und den Rippenkuppen 4,8 mm beträgt veranschaulichen die Daten der nachfolgenden Tabelle. Die Rippenrohre besaßen sämtlich 8 Rippen sowie denselben Hüllkreis.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Dabei ist der hydraulische Durchmesser wie folgt definiert: Dhydr = 4 × (freier Querschnitt)./. Innenumfang; er entspricht vorzugsweise dem Innendurchmesser eines vergleichbaren Glattrohrs und ergibt dann einen Homogenitätsfaktor von 1,425.
  • Das erfindungsgemäße Rippenrohr ergibt im Wasserversuch einen um den Faktor 2,56 höheren Wärmeübergang (QR) im Vergleich zum Glattrohr bei einem nur um den Faktor 1,76 erhöhten Druckverlust (ΔPR).
  • Die erfindungsgemäßen Rippenrohre lassen sich je nach Werkstoff beispielsweise aus einem Schleudergußrohr dadurch herstellen, daß die Enden eines Rohrs mit achsparalellen Rippen gegeneinander verdreht werden, oder daß das Innenprofil durch Warmverformen eines Schleudergußrohrs, beispielsweise durch Warmschmieden oder Warmziehen über ein Profilwerkzeug, beispielsweise einen fliegenden Dorn oder einer Dornstange mit einem dem Innenprofil des Rohrs entsprechenden Außenprofil erzeugt wird.
  • Beim Warmumformen wird die Umformtemperatur so eingestellt, daß es im Bereich der Innenoberfläche zu einer partiellen Zerstörung des Gefügekorns und demzufolge später unter dem Einfluß der Betriebstemperatur zu einer Rekristalli sation kommt. Die Folge davon ist ein feinkörniges Gefüge, das eine rasche Diffusion von Chrom, Silizium und/oder Aluminium durch die austentische Matrix zur Innenoberfläche des Rohrs und dort zum schnellen Aufbau einer oxidischen Schutzschicht führt.
  • Als Rohrwerkstoff eignen sich Stahllegierungen mit 0,1 % bis 0,5 % Kohlenstoff, 20 % bis 35 % Chrom, 20 % bis 45 % Nickel, bis jeweils 2 % Niob und Silizium und bis 5 % Wolfram.

Claims (22)

  1. Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Dampf, bei dem das Einsatzgemisch durch außenbeheizte Rohre mit wendelförmigen Innenrippen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nachbarschaft der Rippen eine Drallströmung erzeugt und mit zunehmendem radialem Abstand von den Rippen in eine Kernzone mit überwiegend axialer Strömung überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallströmung die sich an den Rippenflanken ablösenden Wirbel aufnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Gasströmung in den Rippentälern größer als an den Rippenkuppen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallströmung an den Rippen in einem Winkel 20° bis 40°, vorzugsweise von 22,5 bis 32,5 °, bezogen auf die Rohrachse, verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung der Innenwandtemperatur über den Rohrumfang unter 12°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isothermen in der Kernzone kreisförmig verlaufen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geschwindigkeit der Drallströmung um 1,8 bis 2,0 m/s je Meter Rohrlänge erhöht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Drallströmung je Meter Rohrlänge 7% bis 8% des freien Querschnitts erfaßt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenitätsfaktor der Temperatur über den Querschnitt und der auf den hydraulischen Durchmesser bezogene Homogenitätsfaktor der Temperatur im Verhältnis zu den Homogenitätsfaktoren eines Glattrohrs über 1 liegt.
  10. Rippenrohr mit mehreren wendelförmig verlaufenden Innenrippen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel der Rippen 16 bis 20° beträgt.
  11. Rippenrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Rippen 20° bis 40° beträgt
  12. Rippenrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen und die zwischen den Rippen befindlichen Rippentäler im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  13. Rippenrohr nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenkuppen und die Rippentäler jeweils aneinander grenzen.
  14. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen und die Rippentäler denselben Krümmungsradius besitzen.
  15. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch insgesamt sechs bis zehn Rippen.
  16. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Rippenfläche innerhalb des Profil-Hüllkreises zum freien Querschnitt des Profils unter 0,06 bis 0,1 liegt.
  17. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Quotienten der Wärmeübergangskoeffizienten QR/Q0 zum Quotienten der Druckverluste ΔPR/ΔP0 im Wasserversuch 1,4 bis 1,5 beträgt, wobei R ein Rippenrohr und 0 ein Glattrohr kennzeichnet.
  18. Rippenrohr nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Durchmesser dem Innenrohrdurchmesser eines vergleichbaren Glattrohr entspricht.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Rippenrohrs nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eines Rohrs mit achsparallelen Rippen gegeneinander verdreht werden.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Rippenrohrs nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil durch Warmumformen über ein Profilwerkzeug hergestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß beim Warmumformen das Gefügekorn im Bereich der Innenoberfläche partiell zertrümmert wird.
  22. Verwendung eines Schleudergußrohres zum Herstellen eines Rippenrohrs nach einem der Ansprüche 12 bis 21.
DE10233961A 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen Withdrawn DE10233961A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233961A DE10233961A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
KR1020057001384A KR101023668B1 (ko) 2002-07-25 2003-05-08 탄화수소들을 열적으로 개열하는 방법 및 리브붙이 튜브
AU2003227737A AU2003227737A1 (en) 2002-07-25 2003-05-08 Method and ribbed tube for thermally cleaving hydrocarbons
PCT/EP2003/004827 WO2004015029A1 (de) 2002-07-25 2003-05-08 Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
CA2493463A CA2493463C (en) 2002-07-25 2003-05-08 Process and finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons
CNB038178850A CN100523133C (zh) 2002-07-25 2003-05-08 用于烃的热裂解的方法和翅片管
EP03725176A EP1525289B9 (de) 2002-07-25 2003-05-08 Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
EA200500258A EA010936B1 (ru) 2002-07-25 2003-05-08 Способ и оребренная труба для термического крекинга углеводородов
YUP-2005/0060A RS20050060A (en) 2002-07-25 2003-05-08 Method and ribbed tube for thermally cleaving hydrocarbons
UAA200501718A UA85044C2 (ru) 2002-07-25 2003-05-08 Способ и оребренная труба для термического крекинга углеводородов, способ получения оребренной трубы из отцентрово отлитой трубы
AT03725176T ATE526385T1 (de) 2002-07-25 2003-05-08 Verfahren und rippenrohr zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
PL373967A PL204769B1 (pl) 2002-07-25 2003-05-08 Użebrowana rura, zwłaszcza do termicznego krakowania węglowodorów oraz zastosowanie odlewanej odśrodkowo rury do wytwarzania użebrowanej rury
JP2004526658A JP4536512B2 (ja) 2002-07-25 2003-05-08 炭化水素を熱分解する方法とリブ付き管
PT03725176T PT1525289E (pt) 2002-07-25 2003-05-08 Processo e tubo com aletas para a separação térmica de hidrocarbonetos
MXPA05001070A MXPA05001070A (es) 2002-07-25 2003-05-08 Metodo y tubo estriado para la disociacion termica de hidrocarburos.
ES03725176T ES2374568T3 (es) 2002-07-25 2003-05-08 Procedimiento y tubo con aletas para la disociación térmica de hidrocarburos.
EP10012045A EP2298850A1 (de) 2002-07-25 2003-05-08 Rippenrohr zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
NZ537827A NZ537827A (en) 2002-07-25 2003-05-08 Process and finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons
BRPI0312919-5A BR0312919B1 (pt) 2002-07-25 2003-05-08 Tubo com aletas para craqueamento térmico de hidrocarbonetos na presença de vapor
US10/945,860 US20050131263A1 (en) 2002-07-25 2004-09-21 Process and finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons
IL166229A IL166229A (en) 2002-07-25 2005-01-11 Process and polygonal pipe for thermal hatching of hydrocarbons
MA28048A MA27325A1 (fr) 2002-07-25 2005-01-18 Methodes et tubes a coteles utilises pour la division thermique de l'hydrocarbon
HR20050072A HRP20050072A2 (en) 2002-07-25 2005-01-24 Method and ribbed tube for thermally cleaving hydrocarbons
NO20050493A NO337398B1 (no) 2002-07-25 2005-01-28 Ribberør for termisk spalting av hydrokarboner
US12/025,398 US7963318B2 (en) 2002-07-25 2008-02-04 Finned tube for the thermal cracking of hydrocarbons, and process for producing a finned tube
JP2010034129A JP2010150553A (ja) 2002-07-25 2010-02-18 炭化水素を熱分解する方法とリブ付き管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233961A DE10233961A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233961A1 true DE10233961A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233961A Withdrawn DE10233961A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen

Country Status (22)

Country Link
EP (2) EP2298850A1 (de)
JP (2) JP4536512B2 (de)
KR (1) KR101023668B1 (de)
CN (1) CN100523133C (de)
AT (1) ATE526385T1 (de)
AU (1) AU2003227737A1 (de)
BR (1) BR0312919B1 (de)
CA (1) CA2493463C (de)
DE (1) DE10233961A1 (de)
EA (1) EA010936B1 (de)
ES (1) ES2374568T3 (de)
HR (1) HRP20050072A2 (de)
IL (1) IL166229A (de)
MA (1) MA27325A1 (de)
MX (1) MXPA05001070A (de)
NO (1) NO337398B1 (de)
NZ (1) NZ537827A (de)
PL (1) PL204769B1 (de)
PT (1) PT1525289E (de)
RS (1) RS20050060A (de)
UA (1) UA85044C2 (de)
WO (1) WO2004015029A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408551A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum abkühlen des abgases eines ofens
EP3384981A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Schmidt + Clemens GmbH & Co. KG Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
WO2018185167A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
RU2753091C1 (ru) * 2017-10-27 2021-08-11 Чайна Петролеум Энд Кемикал Корпорейшн Интенсифицирующая теплопередачу труба, а также содержащие ее крекинговая печь и атмосферно-вакуумная нагревательная печь

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2655932C (en) 2006-07-05 2011-10-25 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Metal tube for pyrolysis reaction
EP2813286A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-17 Evonik Industries AG Reaktionsrohr und Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
FR3033266B1 (fr) * 2015-03-05 2017-03-03 Ifp Energies Now Ensemble de collecte d'un fluide gazeux pour reacteur radial
EP3320245B1 (de) 2015-07-09 2020-07-29 SABIC Global Technologies B.V. Minimierung der koksablagerung in einem kohlenwasserstoff-cracker-system
JP6107905B2 (ja) * 2015-09-09 2017-04-05 株式会社富士通ゼネラル 熱交換器
CN109072090B (zh) * 2016-04-12 2021-03-16 巴斯夫安特卫普股份有限公司 用于裂解炉的反应器
DE102016012907A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Tieflochbohrverfahren sowie Werkzeug für eine Tieflochbohrmaschine und Tieflochbohrmaschine
DE102017003409B4 (de) 2017-04-07 2023-08-10 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Rohr und Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
KR102379113B1 (ko) * 2017-05-05 2022-03-25 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 탄화수소 처리용 열전달 튜브
GB2590363B (en) * 2019-12-09 2023-06-28 Paralloy Ltd Internally profiled tubes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969796A (en) 1961-03-01 1964-09-16 Exxon Research Engineering Co Apparatus for heating fluids and tubes for disposal therein
JPS58132081A (ja) * 1982-01-08 1983-08-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd 炭化水素の熱分解方法
DE3716665A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Vdm Nickel Tech Korrosionsbestaendige legierung
JP3001181B2 (ja) 1994-07-11 2000-01-24 株式会社クボタ エチレン製造用反応管
DE4427859A1 (de) * 1994-08-05 1995-10-26 Siemens Ag Rohr mit auf seiner Innenseite ein mehrgängiges Gewinde bildenden Rippen sowie Dampferzeuger zu seiner Verwendung
DE19523280C2 (de) * 1995-06-27 2002-12-05 Gfm Gmbh Steyr Schmiedemaschine zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken
DE19629977C2 (de) * 1996-07-25 2002-09-19 Schmidt & Clemens Gmbh & Co Ed Werkstück aus einer austenitischen Nickel-Chrom-Stahllegierung
BR9811468A (pt) * 1997-06-10 2000-09-19 Exxon Chemical Patents Inc Forno de pirólise com uma espiral radiante em formato de "u" com aletas internas
JPH11199876A (ja) * 1998-01-16 1999-07-27 Kubota Corp コーキング減少性能を有するエチレン製造用熱分解管

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408551A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum abkühlen des abgases eines ofens
EP3384981A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Schmidt + Clemens GmbH & Co. KG Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
WO2018185167A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
EA036486B1 (ru) * 2017-04-07 2020-11-16 Шмидт + Клеменс Гмбх + Ко. Кг Труба и устройство для термического разложения углеводородов
US11220635B2 (en) 2017-04-07 2022-01-11 Schmidt + Clemens Gmbh + Co. Kg Pipe and device for thermally cleaving hydrocarbons
IL269775B1 (en) * 2017-04-07 2023-12-01 Schmidt Clemens Gmbh Co Kg Pipeline and device for thermal splitting of hydrocarbons
IL269775B2 (en) * 2017-04-07 2024-04-01 Schmidt Clemens Gmbh Co Kg Pipeline and device for thermal splitting of hydrocarbons
RU2753091C1 (ru) * 2017-10-27 2021-08-11 Чайна Петролеум Энд Кемикал Корпорейшн Интенсифицирующая теплопередачу труба, а также содержащие ее крекинговая печь и атмосферно-вакуумная нагревательная печь

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010150553A (ja) 2010-07-08
EP1525289B1 (de) 2011-09-28
UA85044C2 (ru) 2008-12-25
EP2298850A1 (de) 2011-03-23
BR0312919A (pt) 2005-07-05
BR0312919B1 (pt) 2014-06-24
IL166229A (en) 2008-11-26
JP4536512B2 (ja) 2010-09-01
WO2004015029A1 (de) 2004-02-19
CA2493463C (en) 2013-01-15
RS20050060A (en) 2007-09-21
IL166229A0 (en) 2006-01-15
ES2374568T3 (es) 2012-02-17
KR20050052457A (ko) 2005-06-02
EA200500258A1 (ru) 2005-08-25
KR101023668B1 (ko) 2011-03-25
CA2493463A1 (en) 2004-02-19
NZ537827A (en) 2007-04-27
NO337398B1 (no) 2016-04-04
PT1525289E (pt) 2012-01-04
EP1525289A1 (de) 2005-04-27
CN1671824A (zh) 2005-09-21
HRP20050072A2 (en) 2005-08-31
ATE526385T1 (de) 2011-10-15
MXPA05001070A (es) 2005-10-05
NO20050493L (no) 2005-03-17
JP2005533917A (ja) 2005-11-10
PL373967A1 (en) 2005-09-19
PL204769B1 (pl) 2010-02-26
EP1525289B9 (de) 2012-02-29
CN100523133C (zh) 2009-08-05
EA010936B1 (ru) 2008-12-30
AU2003227737A1 (en) 2004-02-25
MA27325A1 (fr) 2005-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825494T2 (de) U-förmige innerlich gerippte strahlende Spule
EP1802410B1 (de) Verwendung von verbundrohr
DE10233961A1 (de) Verfahren zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP2776365B1 (de) Reformerrohr mit internem wärmeaustausch
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1948635C3 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
EP0021167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entkokung einer aus Spaltzone und nachfolgendem Spaltgaskühler bestehenden Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE60211810T2 (de) Pyrolyserohr und dieses verwendendes pyrolyseverfahren
DD200677A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in roehrenoefen
EP0171583B1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens
DE2923596A1 (de) Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE3782874T2 (de) Ofen und verfahren.
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
EP0728831B1 (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung
EP3384981B1 (de) Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE102017003409B4 (de) Rohr und Vorrichtung zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE1543156A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von AEthylen
EP3135370A1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
DE2923326A1 (de) Verfahren zur thermischen entkokung einer vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
WO2018185167A1 (de) Rohr und vorrichtung zum thermischen spalten von kohlenwasserstoffen
DE2145232A1 (de) Heizrohr für einen von außen erhitzbaren Ofen
DE10222122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Dampfspaltung von Kohlenwasserstoffen
ZA200500456B (en) Method and ribbed tube for thermally cleaving hydrocarbons
EP1306613A1 (de) Flammrohre für Grosswasserraumkessel sowie Verfahren zur Fertigung von Flammrohren für Grosswasserraumkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120913