DE69803060T2 - Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür - Google Patents

Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür

Info

Publication number
DE69803060T2
DE69803060T2 DE69803060T DE69803060T DE69803060T2 DE 69803060 T2 DE69803060 T2 DE 69803060T2 DE 69803060 T DE69803060 T DE 69803060T DE 69803060 T DE69803060 T DE 69803060T DE 69803060 T2 DE69803060 T2 DE 69803060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control device
output lever
output
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69803060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803060D1 (de
Inventor
H. Baniak
A. Jorgensen
Kris Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
Original Assignee
Intier Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc filed Critical Intier Automotive Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69803060D1 publication Critical patent/DE69803060D1/de
Publication of DE69803060T2 publication Critical patent/DE69803060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verschlusselemente für Fahrzeuge, die einen Raum abschließen wie zum Beispiel eine Heckklappe, eine Laderaumtür oder eine Schiebetür oder dergleichen. Die Tür wird normalerweise aus einer geschlossenen Position in eine offene Position bewegt, zum Beispiel geschwenkt oder geschoben. Um diese Bewegung zu bewirken, muss ein Handgriff über eine Kontrollvorrichtung betätigt werden, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, damit der Verschluss in die Öffnungsposition bewegt werden kann. Die vorliegende Erfindung wird daher insbesondere zur Schaffung einer solchen Kontrollvorrichtung angewandt, die die bisher bekannten Konstruktionen vereinfacht, deren Teileanzahl verringert und deren Zuverlässigkeit erhöht, wobei der Gesamtkraftaufwand bei einer bevorzugten kraftbetätigten Kontrollvorrichtung verringert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Innerhalb des Stands der Technik existieren eine Anzahl von Einrichtungen zum Lösen eines Verschlusses, wie zum Beispiel einer Heckklappe. Beispielsweise bezieht sich das US Patent 5 531 498 als ein Beispiel auf eine durch einen Antrieb hebbare Heckklappe und enthält eine Kontrollvorrichtung, die von einem Kabel angetrieben wird, sobald die Verriegelungen gelöst sind. Der Antrieb weist einen Motor auf, der eine Kabelrolle antreibt, um die Heckklappeneinrichtung anzuheben.
  • Es sind auch andere Konstruktionen bekannt, die an Heckklappen gewisser Produktionsfahrzeuge, wie zum Beispiel dem Chrysler CARAVAN, eingebaut sind. Diese Konstruktionen umfassen eine Betätigungseinrichtung, die eine Linearbewegung in eine Drehbewegung für den Sperrhebel und dann über den zwei Positionen einnehmenden beweglichen Stift in eine weitere Linearbewegung des beweglichen Stifts, in eine Drehbewegung des Ausgangshebels und in eine weitere linearbewegung für die Kabellösung umwandelt. Deswegen wird eine merkliche Reibung erzeugt, weshalb bei Verwendung eines solchen Systems ein Reibungsverlust bemerkt wurde. An dem Sperrhebel ist eine Übertotpunktkniehebelfeder für zwei Positionen untergebracht, die die zwei Positionen ermöglicht, die durch den beweglichen Stift erreicht werden. Der Sperrhebel weist eine manuelle Überhollasche für den Notfall auf, die zugänglich ist, falls die Betätigungseinrichtung ausfällt. Wenn der Eingangshebel durch einen Handgriff betätigt wird, der mit der Steuerung über eine Stange oder ein Kabel verbunden ist, greift der Eingangsarm des Eingangshebels deshalb an dem beweglichen Stift ein und ermöglicht deshalb ein Lösen der Verriegelungen. Falls der bewegliche Stift jedoch über die Position bewegt wird, hat der Eingangsarm des Eingangshebels keinen Zugriff auf den beweglichen Stift, weshalb der Ausgangshebel trotz der Tatsache nicht wirkt, dass der Eingangshebel betätigt wird. Eine solche Kontrolleinrichtung weist deshalb einen ersten Schwenkzapfen, der mit dem Sperrhebel verbunden ist, einen zweiten Schwenkzapfen, der mit dem beweglichen Hebel verbunden ist, einen dritten Schwenkzapfen, um den sich der Sperrhebel verschwenkt und einen vierten Schwenkzapfen auf, um den der Eingangshebel und der Ausgangshebel schwenken. Es wird geschätzt, dass die elektrischen Anforderungen innerhalb der Betätigungseinrichtung selbst ungefähr normalerweise 10 Watt betragen und ihr Höchstwert ungefähr 50 Watt oder mehr beträgt, wobei bis zu 5 Ampere aus dem Motor gezogen werden.
  • Bei Bereitstellung einer solchen Vorrichtung sind die Probleme deutlich daran zu erkennen, dass eine bedeutende Leistungsmenge die von der Betätigungseinrichtung benötigt wird, in Reibungsverluste geht, wenn die Kraft von der Betätigungseinrichtung auf die aktuellen Kabel übertragen wird. Zweitens ist die Zuverlässigkeit des Produktes fraglich, da viele der Teile, wie zum Beispiel die Lasche von dem Sperrhebel, die in die Öffnung des linearen Betätigungskolbens eingreift, einer dynamischen Last bei jedem Zyklus unterliegt und deshalb mit der Zeit versagen kann. Zweitens kann der Schwenkzapfen für den Sperrhebel mit der Zeit blockieren, oder es kann auch der bewegliche Stift innerhalb des Schlitzes zwischen seinen zwei Positionen blockieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile des Stands der Technik können dadurch überwunden werden, dass eine Verriegelungskontrollvorrichtung bereitgestellt wird, die einen einfachen Mechanismus zum Auf- und Zusperren einer Heckklappe oder einer Tür und zur Entriegelung dieser aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Kontrollvorrichtung zum Lösen einer Verriegelung bereitgestellt. Die Kontrollvorrichtung weist eine Grundplatte zur Befestigung von Komponenten der Kontrollvorrichtung auf. Ein schwenkbar angebrachter Eingangshebel ist zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Löseposition bewegbar. Der Eingangshebel ist mit einem Lösehandgriff verbunden. Ein schwenkbar angebrachter Ausgangshebel ist mit einer Verriegelung verbunden und überträgt eine Lösekraft. Ein schwenkbar angebrachter Verriegelungshebel ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition drehbar. Ein Lenker greift gleitend an dem Ausgangshebel an und greift schwenkbar an dem Verriegelungshebel an. Ansprechend auf eine Bewegung des Verriegelungshebels zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition entkoppelt und koppelt der Lenker den Eingangshebel und den Ausgangshebel, um eine unabhängige beziehungsweise abhängige Drehung von diesem zu ermöglichen, wobei die Lösekraft selektiv von dem Lösehandgriff auf die Verriegelung übertragen wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heckklappe in der die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung untergebracht ist,
  • Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung und
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kontrollvorrichtung von Fig. 2 Beschreibung der Erfindung
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine Heckklappenanordnung oder Türanordnung 12 gezeigt, die normalerweise schwenkbar angebracht ist, damit die Tür 12 nach oben mit der herkömmlichen Bewegung einer Heckklappe verschwenkt werden kann. Zwei Verriegelungen 14 und 16 sind auf herkömmliche Weise in der Nähe der Seiten der Heckklappe 12 angeordnet und greifen an Haltern oder Verriegelungsbolzen an, wenn die Heckklappe 12 geschlossen ist. Die Verriegelungen 14, 16 sind so ausgerichtet, dass die Fischmäuler mit den jeweiligen Verriegelungsbolzen in Eingriff kommen, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist. Die Verriegelungen 14, 16 sind herkömmlich und weisen Klinkenlösehebel auf, die bei jeder Verriegelung mit Bowdenzügen 18, 20 verbunden sind. Die Bowdenzüge 18, 20 laufen auf herkömmliche Weise durch Clips in Öffnungen in den Karosserieblechen, die eine Bewegung des Kabels und auch eine Sicherung des Kabels bezüglich des Bleches ermöglichen. Die Bowdenzüge 18, 20 sind wirksam mit der erfindungsgemäßen Kontrollvorrichtung 10 verbunden. Ein Lösehandgriff 22 ist wirksam über ein Kabel oder eine Stange 24 mit dem Eingangshebel der Kontrollvorrichtung 10 verbunden. Der Lösehandgriff 22 ist schwenkbar an der Heckklappe 12 auf herkömmliche Weise angebracht. Eine Betätigung des Lösehandgriffs 22 bewirkt eine Lösung der Verriegelungen 14, 18, wenn sich die Kontrollvorrichtung in der Wirk- oder Entriegelungsposition befindet, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 2 ist dort die Kontrollvorrichtung 10 gezeigt, die eine Befestigungs- oder Grundplatte 26, einen Eingangshebel 28, einen Ausgangshebel 30, einen Verriegelungsblock 32, einen Verriegelungshebel 34 und eine Betätigungseinrichtung 36 aufweist.
  • Die Grundplatte 26 besteht vorzugsweise aus gestanztem Metall, in dem verschiedene Merkmale einschließlich Befestigungslöcher, Befestigungslaschen 38, 40 für die Bowdenzüge, eines gekrümmten Führungsschlitzes 42 und eines Kontrollfensters 44. Die Laschen 38, 40 erstrecken sich insgesamt senkrecht von der Grundplatte 26. Die Laschen 38 und 40 haben Aussparungen zur Aufnahme der äußeren Kabelhülle oder Umhüllung der Bowdenkabel 18, 20. Die Grundplatte 26 hat einen geprägten Bereich 46 mit einer Bohrung 48 und einen geprägten Bereich 50 mit einer Bohrung 52. Die Grundplatte 26 ist ansonsten so ausgebildet, dass die Komponenten der Kontrollvorrichtung 10 auf der Grundplatte 26 angebracht werden können, und dass die Kontrollvorrichtung 10 passend an dem Rahmen der Heckklappe 12 angebracht werden kann.
  • Der Eingangshebel 28 besteht vorzugsweise aus gestanztem Metall und ist so ausgebildet, dass er schwenkbar auf der Grundplatte 26 angebracht werden kann. Der Eingangshebel 28 weist zwei Arme 54, 56 auf, die sich von entgegengesetzten Seiten eines Schwenkzapfens 58 erstrecken. Ein Arm 54 weist Laschen 60, 62 au, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Lasche 62 erstreckt sich in Richtung der Grundplatte 26 und erstreckt sich durch das Kontrollfenster 44. Das Kontrollfenster 44 begrenzt den Schwenkweg des Eingangshebels 28 zwischen einer Bereitstellungsposition und einer Löseposition. Ein Arm 56 weist eine Lasche 64 auf, die eine Öffnung für eine Aufnahme einer Feder 66 aufweist. Die Feder 66 erstreckt sich zwischen der Lasche 40 und der Lasche 64, um den Eingangshebel 28 in die Bereitstellungsposition vorzuspannen.
  • Der Ausgangshebel 30 besteht vorzugsweise aus gestanztem Metall und ist so ausgebildet, dass er koaxial zu dem Eingangshebel 28 schwenkbar auf der Grundplatte 26 angebracht werden kann. Der Ausgangshebel 30 ist an einem Schwenkzapfen 68 angebracht, der den Eingangshebel 28 durch die Bohrung 48 auf der Grundplatte 26 schwenkbar anbringt. Der Ausgangshebel 30 weist drei Arme 70, 72 und 74 auf. Die Arme 70, 72 und 74 erstrecken sich radial von einem zentralen Schwenkzapfen 76, durch den sich der Schwenkzapfen 68 erstreckt. Die Arme 70, 72 liegen vorzugsweise diametral gegenüber. Die distalen Enden der Arme 70, 72 weisen eine Bohrung zur Aufnahme von Clips 78, 80 durch eine Schnappverbindung auf. Die Clips 78 und 80 sind mit den Enden der Kabel 18 beziehungsweise 20 verbunden. Eine Schwenkbewegung des Ausgangshebels 30 fährt jedes der Kabel 18, 20 gleichzeitig aus oder zieht es zurück, um die Verriegelungen 14, 16 zu lösen. Der Arm 72 weist eine Lasche 82 an dem distalen Ende auf, die sich durch den Führungsschlitz 42 auf der Grundplatte 26 erstreckt. Der Führungsschlitz 42 begrenzt den Schwenkweg des Ausgangshebels 30. Der Arm 74 weist einen sich radial erstreckenden Schlitz 84 und einen kooperierenden sich axial erstreckenden Flansch 86 auf. Eine Feder 87 erstreckt sich zwischen dem Arm 74 und der Grundplatte 26 um den Ausgangshebel 30 in eine Position vorzuspannen, in der die Kabel 18, 20 unverlängert sind oder sich in einer zurückgezogenen Position befinden.
  • Der Verriegelungshebel 34 besteht vorzugsweise aus einem gestanzten Bauteil aus Metall und ist so ausgebildet, dass er für einen Antrieb an einer Ausgangswelle 88 der Betätigungseinrichtung 36 angebracht werden kann. Der Verriegelungshebel weist zwei Arme 90, 92 auf, die sich von einem Mittelkern 94 erstrecken. Der Kern 94 weist eine Öffnung auf, deren Form komplementär zur Ausgangswelle 88 ist, um mit ihr einen Antriebseingriff zu bilden. Der Verriegelungshebel 34 ist durch eine Schraube 95 an der Ausgangswelle 88 befestigt. Der Arm 90 Weise eine Lasche 96 an dem distalen Ende auf. Der Arm 92 weist eine Keilnutöffnung 97 für eine Schwenkverbindung eines Lenkers 98 des Verriegelungsblockes 32 auf. Der Verbindungslenker 98 weist an einem Ende einen Stift 100 auf, der Verriegelungslaschen 102 und den Verriegelungsblock 32 an dem entgegengesetzten Ende aufweist. Der Verriegelungsblock 32 ist schwenkbar mit dem Verbindungslenker 98 verbunden und befindet sich in geringem Abstand zu diesem. Die Verriegelungslaschen 102 können in die Keilnutöffnung 97 eingesetzt werden, um den Verbindungslenker 98 schwenkbar mit dem Verriegelungshebel 34 zu verbinden. Der Verriegelungsblock 32 greift an dem Ausgangshebel 30 an. Genauer gesagt wird der Befestigungsstift des Verriegelungsblocks 32 durch den Schlitz 84 des Ausgangshebels 30 eingesetzt. Der Verriegelungsblock 32 gleitet gegen den Flansch 86. Eine Drehung des Verriegelungshebels 34 verursacht ein Gleiten des Verriegelungsblockes 32 in dem Schlitz 84 zwischen einer Wirk- oder Entriegelungsposition, in der sich der Verriegelungsblock 32 zwischen dem Flansch 86 und der Lasche 60 des Eingangshebels 28 erstreckt, und einer Nichtwirk- oder Verriegelungsposition, in der der Verriegelungsblock 32 nicht an der Lasche 60 des Eingangshebels 28 angreift. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Wirkposition radial außerhalb und die Nichtwirk- oder Verriegelungsposition radial innerhalb entlang des Schlitzes 84.
  • Die Konstruktion der Betätigungseinrichtung 36 ist herkömmlich. Bei einer Ausführungsform der Erfindung treibt ein Motor die Ausgangswelle 88 durch eine Reihe von Zahnrädern (nicht gezeigt) an, um den Verriegelungshebel 34 zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition zu drehen.
  • Nun bezugnehmend auf Fig. 3 bewegt sich der Verriegelungsblock 32 linear entlang des Schlitzes 84. Wenn sich der Verriegelungsblock 32 in der Wirk- oder Entriegelungsposition befindet, wird eine Bewegung des Eingangshebels 28 auf den Ausgangshebel 30 über den Verriegelungsblock 32 übertragen, so dass der Eingangshebel 28 mit dem Ausgangshebel 30 für eine abhängige Drehung gekoppelt ist. Wenn sich der Verriegelungsblock 32 jedoch radial nach innen in die Nichteingriffs- oder Verriegelungsposition bewegt, wird die Wirkverbindung zwischen dem Eingangshebel 28 und dem Ausgangshebel 30 beseitigt. Der Eingangshebel 28 ist von dem Ausgangshebel 30 entkoppelt, um unabhängig zu drehen. Sollte der Handgriff verwendet werden und der Eingangshebel 28 gedreht werden, wird der Eingangshebel 28 nur frei auf seinem Schwenkzapfen drehen, ohne irgendwelche anderen Komponenten der Kontrollvorrichtung 10 zu bewegen. Außerdem weist der Sperrhebel 34 eine manuelle Überhollasche 96 für den Notfall auf, die zugänglich ist, falls die Betätigungseinrichtung 36 nicht funktioniert, oder er kann alternativ bei einer anderen Ausführungsform bei Fehlen einer Betätigungseinrichtung mit einer manuell betätigbaren, benutzerzugänglichen Vorrichtung in Verbindung stehen, wie zum Beispiel einem Knopf oder dergleichen, oder alternativ mit einem Kindersicherungshebel in Verbindung stehen.
  • Im Betrieb wird deshalb die Betätigungseinrichtung 26 oder der für einen Benutzer zugängliche Operator über eine Drucktaste, einen Knopf, eine Fernbedienung oder dergleichen betätigt oder aktiviert, wodurch eine Drehung des Verriegelungshebels 34 um seinen Schwenkzapfen und deswegen die Linearbewegung des Verriegelungsblocks 32 relativ zu dem Arm 74 des Ausgangshebels 30 verursacht wird, wodurch der Verriegelungsblock 32 in Wirkungseingriff oder aus dem Wirkungseingriff zwischen dem Eingangshebel 28 und dem Ausgangshebel 30 bewegt wird, um den Eingangshebel 28 und den Ausgangshebel 30 zu koppeln und zu entkoppeln. Wenn der Verriegelungsblock 32 sich in der Wirk- oder Verriegelungsstellung befindet, greift deshalb die Betätigungslasche 60 des Eingangshebels 28 an dem angrenzenden Verriegelungsblock 32 an, der seinerseits jede Kraft überträgt, die über den Eingangshebel 28 auf den Flansch 86 des Ausgangshebels 30 übertragen wurde, wodurch der Ausgangshebel 30 sich auf seinem Schwenkzapfen dreht, um das Lösen der Verriegelungen 14, 16 zu ermöglichen, wenn die Kabel 18, 20 ansprechend auf die Drehung des Ausgangshebels 30 zurückgezogen werden. Wenn der Verriegelungsblock 32 jedoch in die Nichteingriffs- oder Entriegelungsposition bewegt wird, in der die Lasche 60 nicht länger an dem Verriegelungsblock 32 angreifen kann, können sich die Verriegelungen 14, 16 ungeachtet einer Bewegung des Handgriffs 22 und des Eingangshebels 28 nicht lösen.
  • Die Erfindung wurde auf illustrative Weise bezüglich ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, und es ist zu verstehen und impliziert, dass die verwendete Terminologie nur zu beschreibenden Zwecken beabsichtigt ist, und nicht zur Interpretation einer Einschränkung der Erfindung. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können auf vielfältige Weise geändert werden, ohne von deren Schutzbereich abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass alles, was hierin enthalten ist, als Erläuterung der Erfindung und nicht in einschränkendem Sinn zu betrachten ist.

Claims (20)

1. Kontrollvorrichtung zum Lösen einer Verriegelung, wobei dis Kontrollvorrichtung umfasst
- eine Grundplatte zur Befestigung von Komponenten der Kontrollvorrichtung,
- einen schwenkbar angebrachten Eingangshebel, der zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Löseposition bewegbar ist, wobei der Eingangshebel so aufgebaut und angeordnet ist, dass er mit einem Lösehandgriff verbunden werden kann,
- einen schwenkbar angebrachten Ausgangshebel, der so aufgebaut und angeordnet ist, dass er mit einer Verriegelung verbunden werden kann und durch den eine Lösekraft übertragen werden kann,
- einen schwenkbar angebrachten Verriegelungshebel, der zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition drehbar ist,
- einen Lenker, der gleitend an dem Ausgangshebel angreift und schwenkbar an dem Verriegelungshebel angreift, wobei der Lenker ansprechend auf eine Bewegung des Verriegelungshebels zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsposition den Eingangshebel und den Ausgangshebel entkoppelt und koppelt, um eine unabhängige bzw. abhängige Drehung von diesen zu ermöglichen, wobei die Lösekraft selektiv von dem Lösehandgriff auf die Verriegelung übertragen wird.
2. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingangshebel und der Ausgangshebel gemeinsam angebracht sind.
3. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Ausgangshebel einen sich radiälerstreckenden Schlitz aufweist, um den Lenker gleitend aufzunehmen.
4. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Lenker einen Verriegelungsblock aufweist, der in Gleiteingriff mit dem Ausgangshebel steht, wobei der Verriegelungsblock neben einem Flansch an dem Ausgangshebel und einer Zunge an dem Eingangshebel angeordnet ist, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel miteinander gekoppelt sind und außer Eingriff mit dem Flansch und/oder der Zunge steht, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel gekoppelt sind.
5. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausgangshebel einen sich radialerstreckenden Arm aufweist, der so aufgebaut und angeordnet ist, dass er einen Bowdenzug aufnimmt, der wirksam mit der Verriegelung verbunden ist, und die Grundplatte eine Halterung für ein Halten der Umhüllung des Bowdenzuges aufweist.
6. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Ausgangshebel einen zweiten sich radial erstreckenden Arm mit einem Schlitz für eine gleitende Aufnahme des Lenkers aufweist.
7. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Lenker einen Verriegelungsblock aufweist, der in Gleiteingriff mit dem Ausgangshebel steht, wobei der Verriegelungsblock neben einem Flansch an dem Ausgangshebel und einer Zunge an dem Eingangshebel angeordnet ist, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel miteinander gekoppelt sind, und außer Eingriff mit dem Flansch und/oder der Zunge steht, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel entkoppelt sind.
8. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Eingangshebel und der Ausgangshebel gemeinsam angebracht sind.
9. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontrollvorrichtung außerdem eine Betätigungseinrichtung umfasst und der Verriegelungshebel an der Betätigungseinrichtung angebracht ist, um die Schwenkbewegung antreibend zu bewirken.
10. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Ausgangshebel einen sich radialerstreckenden Arm aufweist, der so aufgebaut und angeordnet ist, dass er einen Bowdenzug aufnimmt, der wirksam mit der Verriegelung verbunden ist, und die Grundplatte eine Halterung für ein Halten der Umhüllung des Bowdenzuges aufweist.
11. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Ausgangshebel einen zweiten sich radial erstreckenden Arm mit einem Schlitz für eine gleitende Aufnahme des Lenkers aufweist.
12. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Lenker einen Verriegelungsblock aufweist, der in Gleiteingriff mit dem Ausgangshebel steht, wobei der Verriegelungsblock neben einem Flansch an dem Ausgangshebel und einer Zunge an dem Eingangshebel angeordnet ist, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel miteinander gekoppelt sind, und außer Eingriff mit dem Flansch und/oder der Zunge steht, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel entkoppelt sind.
13. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Eingangshebel und der Ausgangshebel gemeinsam angebracht sind.
14. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Verriegelungshebel so aufgebaut und angeordnet ist, dass er von Hand betätigt werden kann.
15. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kontrollvorrichtung gleichzeitig ein Lösen von wenigstens zwei Verriegelungen bewirkt.
16. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Ausgangshebel mehrere sich radialerstreckende Arme aufweist, wobei wenigstens zwei der Arme so aufgebaut und angeordnet sind, dass sie einen Bowdenzug aufnehmen können, der wirksam mit jeder der wenigstens zwei Verriegelungen verbunden werden kann, und die Grundplatteeinen Halterung für ein Halten einer Umfüllung jedes Bowdenzuges aufweist.
17. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 10, wobei einer der Arme einen Schlitz zur gleitenden Aufnahme des Lenkers aufweist.
18. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Lenker einen Verriegelungsblock aufweist, der in Gleiteingriff mit dem Schlitz steht, wobei der Verriegelungsblock neben einem Flansch an dem Ausgangshebel und einer Zunge an dem Eingangshebelangeordnet ist, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel miteinander gekoppelt sind, und außer Eingriff mit dem Flansch und der Zunge steht, wenn der Eingangshebel und der Ausgangshebel entkoppelt sind.
19. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Eingangshebel und der Ausgangshebel gemeinsam angebracht sind.
20. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Verriegelungshebel so aufgebaut und angeordnet ist, dass er von Hand betätigt werden kann.
DE69803060T 1997-04-29 1998-04-29 Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür Expired - Lifetime DE69803060T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2203973 CA2203973A1 (en) 1997-04-29 1997-04-29 Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
PCT/CA1998/000400 WO1998049417A1 (en) 1997-04-29 1998-04-29 Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69803060D1 DE69803060D1 (de) 2002-01-31
DE69803060T2 true DE69803060T2 (de) 2002-07-18

Family

ID=4160532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803060T Expired - Lifetime DE69803060T2 (de) 1997-04-29 1998-04-29 Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6398271B1 (de)
EP (1) EP0983414B1 (de)
AT (1) ATE211211T1 (de)
AU (1) AU7024298A (de)
BR (1) BR9809331A (de)
CA (1) CA2203973A1 (de)
DE (1) DE69803060T2 (de)
WO (1) WO1998049417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233485A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE102019109763A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clip und ein mit dem Clip versehenes Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530251B1 (en) 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
DE10000639B4 (de) * 2000-01-11 2005-05-04 Siemens Ag Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
ES2250565T3 (es) * 2001-10-16 2006-04-16 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta para automoviles con unidad de cierre y unidad de control separadas una de la otra.
ITTO20011000A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Atoma Roltra Spa Serratura modulare per una portiera di un autoveicolo e portiera provvista di tale serratura.
DE10164021B4 (de) * 2001-12-28 2014-05-15 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
US7059639B2 (en) * 2002-08-16 2006-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Spaced-apart hood latch cable retaining system
KR100561770B1 (ko) * 2003-07-11 2006-03-16 대기오토모티브 주식회사 슬라이딩 도어의 록킹 컨트롤러
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
JP4755528B2 (ja) * 2006-05-17 2011-08-24 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチのリモートコントロール装置
DE112008002124B4 (de) 2007-08-06 2022-01-20 Delphi Technologies, Inc. Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
JP2016008021A (ja) * 2014-06-26 2016-01-18 ヤマハ発動機株式会社 車両
DE102015108193A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Türgriffvorrichtung
CN106193841B (zh) * 2016-08-30 2018-06-05 无锡忻润汽车安全***有限公司 紧急锁止结构
KR20190078629A (ko) * 2016-11-07 2019-07-04 키커트 악티엔게젤샤프트 차량 록
US10808435B2 (en) * 2016-12-06 2020-10-20 Inteva Products, Llc Vehicle latch
US10604975B2 (en) * 2017-02-02 2020-03-31 Kiekert Ag Reversible activation unit for alternate impingement of two separate motor vehicle functional elements
DE102019215279B4 (de) * 2019-10-02 2021-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
US11801900B2 (en) * 2020-02-05 2023-10-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle hood latch release system and method
CN116411747A (zh) * 2023-01-10 2023-07-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种背门应急解锁结构、汽车背门及汽车

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563589A (en) 1968-08-13 1971-02-16 Gen Motors Corp Closure latch
US3672713A (en) 1969-04-23 1972-06-27 Ferro Mfg Corp Automobile door lock
US4157844A (en) 1977-11-28 1979-06-12 General Motors Corporation Tailgate lock and control assembly
US4334704A (en) 1980-03-31 1982-06-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door locking mechanism
JPS57197381A (en) 1981-05-29 1982-12-03 Mitsui Mining & Smelting Co Lock apparatus
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
JPH0826707B2 (ja) 1989-02-22 1996-03-13 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
JP2581503Y2 (ja) * 1989-03-24 1998-09-21 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
DE3923726A1 (de) 1989-07-18 1991-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtuerschloss mit sperrklinkensicherung
US5040390A (en) 1989-11-16 1991-08-20 General Motors Corporation Lock and control assembly for a vehicle tailgate
US5174619A (en) 1991-11-25 1992-12-29 Bender Frederick F Tailgate handle assembly with sliding and pivoting lever
US5234237A (en) 1992-05-11 1993-08-10 General Motors Corporation Modular van door latch
JP2573536B2 (ja) 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置
US5308130A (en) 1992-12-18 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB2295642B (en) * 1993-04-07 1996-08-07 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock apparatus with automatic door closing mechanism
DE4312344A1 (de) * 1993-04-15 1994-07-21 Daimler Benz Ag Verriegelungsvorrichtung
JP3324223B2 (ja) * 1993-06-04 2002-09-17 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置
JP3371486B2 (ja) 1993-09-29 2003-01-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロツク装置
DE4334522C1 (de) 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE4440839C2 (de) 1993-11-17 2001-03-22 Aisin Seiki Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP0666391B2 (de) 1994-01-27 2001-05-02 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
US5531498A (en) 1994-12-01 1996-07-02 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
US5605363A (en) 1995-02-07 1997-02-25 Chrysler Corporation Sliding door latch control assembly
GB2307507B (en) 1995-11-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19635414C2 (de) 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233485A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE102019109763A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clip und ein mit dem Clip versehenes Kraftfahrzeug
US11988235B2 (en) 2019-04-12 2024-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clip and a motor vehicle provided with the clip

Also Published As

Publication number Publication date
US6398271B1 (en) 2002-06-04
AU7024298A (en) 1998-11-24
EP0983414A1 (de) 2000-03-08
ATE211211T1 (de) 2002-01-15
WO1998049417A1 (en) 1998-11-05
DE69803060D1 (de) 2002-01-31
CA2203973A1 (en) 1998-10-29
EP0983414B1 (de) 2001-12-19
BR9809331A (pt) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803060T2 (de) Kontrollvorrichtung für hubtor und schiebefrachttür
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
DE60133255T2 (de) Schliess- bzw. Öffnungssystem für Schiebetür
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69804977T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für motorhaube mit einem entriegelnden sekundären freigabearm
DE69936126T3 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE2601149B2 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE3932470A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE102019105113A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit IS/OS-Sicherungsmechanismus mit integrierter Splitterbox-Anordnung
DE102018113335A1 (de) Integrierter tür-präsentationsmechanismus für eine verriegelung
DE19845723B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE60021856T2 (de) Kraftangetriebene türverriegelungsvorrichtung
DE4005641C2 (de)
DE4325693A1 (de) Türschließeinrichtung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10045026B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19744904A1 (de) Einrichtung zur aufhebbaren Verriegelung einer schwenkbaren Front- oder Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102004062758B4 (de) Kofferraumdeckelverriegelungseinheit für ein Fahrzeug
DE10350328A1 (de) Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE60117199T2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4000752A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition