DE69610664T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69610664T2
DE69610664T2 DE69610664T DE69610664T DE69610664T2 DE 69610664 T2 DE69610664 T2 DE 69610664T2 DE 69610664 T DE69610664 T DE 69610664T DE 69610664 T DE69610664 T DE 69610664T DE 69610664 T2 DE69610664 T2 DE 69610664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording material
layer
material according
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610664D1 (de
Inventor
Katsuya Ito
Toru Kotani
Toshitake Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69610664D1 publication Critical patent/DE69610664D1/de
Publication of DE69610664T2 publication Critical patent/DE69610664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zusammen mit den sich in jüngster Zeit durchsetzenden elektronischen Photokameras und Computern hat sich eine Drucktechnik zum Aufzeichnen der damit erzeugten Bilder schnell entwickelt. Das Endziel des Ausdrucks ist die Bereitstellung von mit Aufzeichnungen versehenen Materialien mit hoher Qualität wie bei Silbersalz-Photographien. Insbesondere besteht das Problem bei einer solchen Entwicklung darin, wie weit die Farbwiedergabe, die Bilddichte, der Glanz, die Witterungsbeständigkeit und dergleichen derjenigen von Silbersalz-Photographien angenähert werden können. Das Verfahren für Ausdrucke umfasst verschiedene Verfahren wie ein Verfahren, dass die direkte Photographie eines Displays, auf dem Bilder angezeigt werden, zur Anfertigung von Silbersalz-Photographien umfasst, die Sublimations-Wärmeübertragung, das Tintenstrahl- Verfahren und die elektrostatische Bildübertragung.
  • Der Tintenstrahldrucker wird in jüngster Zeit sehr populär, weil er einen leichten Druck mit allen Farben ermöglicht und niedrige Druckgeräusche erzeugt. Der Tintenstrahldruck basiert auf einer mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Injektion von Tintentröpfchen aus einer Düse auf Aufzeichnungsmaterialien, und die Tinte enthält große Mengen Lösungsmittel. Aus diesem Grund muss Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck die Tinte schnell absorbieren und überlegene Gebrauchseigenschaften bei der Farbentwicklung aufweisen.
  • Herkömmliche Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck weisen jedoch eine schlechte Wasserbeständigkeit auf, so dass die Tinte die Neigung aufweist, sich vom Material zu lösen, wenn Wasser nach der Absorption der Tinte durch eine tintenaufnehmende Schicht am Druckerzeugnis haftet. Darüber hinaus bewirkt eine langsame Absorption der Tinte während des anschließenden Drucks ein Verschmieren, und der Glanz der Oberfläche wird schlechter als bei Silbersalz-Photographien, wodurch eine qualitativ hochwertige und erstklassige Aufzeichnung wie bei Silbersalz-Photographien nicht erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Lösung solcher Probleme, und ihre Aufgabe besteht in der Verfügbarmachung eines Aufzeichnungsmaterials mit einer überlegenen Wasserbeständigkeit, das an der Oberfläche einen hohen Glanz aufweist, die Aufzeichnung mittels eines Farbdruckers ermöglicht und qualitativ hochwertige und erstklassige Aufzeichnungen - wie Silbersalz-Photographien - ergibt, sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
  • EP-A-0 594 896 offenbart ein Bildaufzeichungselement, das ein polymeres Substrat und eine die Tinte aufnehmende Schicht aus wenigstens einem Nicht-Cellulose-Bindemittel umfasst. Die tintenaufnehmende Schicht wird aus einer Beschichtungslösung mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 11 aufgetragen. Die tintenaufnehmende Schicht kann weiterhin ein Pigment, einen Weichmacher, ein Tensid und einen UV-Filter oder ein Antistatikmittel umfassen.
  • US-A-4 701 837 offenbart ein lichtdurchlässiges Aufzeichnungsmedium, das eine tintenaufnehmende Schicht umfasst, die hauptsächlich aus einem wasserlöslichen Polymer und einem Vernetzungsmittel besteht.
  • EP-A-0 428 144 offenbart ein Aufzeichnungsmedium, das ein Substrat und eine tintenaufnehmende Schicht umfasst, die eine Kombination aus einer wasserlöslichen Verbindung und einer wasserunlöslichen Verbindung umfasst.
  • EP-A-0 650 850 offenbart ein Aufzeichnungsmedium für den Tintenstrahldruck, das eine tintenaufnehmende Schicht umfasst, die auf einem mit einem Polyolefin beschichteten Papiersubstrat ausgebildet ist. Die tintenaufnehmende Schicht umfasst wenigstens eines der hydrophilen Harze Poly(vinylalkohol), Poly(amid), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(acrylamid), Poly(ethylenimin), Poly(vinylpyridiniumhalogenid), Melaminharze, Polyurethane, Polyester-Ionomere, Carboxymethylcellulose, Poly(alkylenoxide), die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und Salze von Polyacrylsäure.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt ein Aufzeichnungsmedium verfügbar gemacht, umfassend eine Substratschicht und eine auf der Substratschicht ausgebildete tintenaufnehmende Schicht, wobei die tintenaufnehmende Schicht eine Retention der Tintenkonzentration nach einem Eintauchen in Wasser von nicht weniger als 30%, bestimmt durch das Messen der reflektierenden Konzentration einer Farbe vor und nach dem Eintauchen in fließendem Wasser, die durch folgende Gleichung berechnet wird:
  • Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser (%) = (Konzentration nach dem Eintauchen / Konzentration vor dem Eintauchen) · 100
  • und einem Oberflächenglanz von nicht weniger als 55% (Reflexionsvermögen des Aufzeichnungsmaterials bei einem Lichteinfallwinkel von 60º und einem Lichtreflexionswinkel von 60º) aufweist und wobei die tintenaufnehmende Schicht ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel und ein Tensid umfasst.
  • Andere zu bevorzugende Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 17 hervor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials, umfassend das Auftragen einer Zusammensetzung, die ein tintenaufnehmendes Harz, ein Härtungsmittel, ein Tensid und ein Lösungsmittel auf einer Substratschicht umfasst, das Erwärmen der aufgetragenen Schicht auf eine Temperatur, die nicht niedriger als der Siedepunkt des Lösungsmittel und nicht höher als der Siedepunkt des Lösungsmittels plus 30ºC ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht weiterhin auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als die Temperatur zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren das Auftragen einer Zusammensetzung, die ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel, ein Tensid und Wasser umfasst, auf eine Substratschicht, das Erwärmen der aufgetragenen Schicht auf 100-130ºC und weiterhin das Erwärmen der Schicht auf 130-180ºC zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung umfasst eine Substratschicht und eine auf dem Substrat ausgebildete tintenaufnehmende Schicht.
  • Das Substrat ist keiner besonderen Einschränkung unterworfen und kann beispielsweise natürliches Papier, synthetisches Papier, Gewebe, Vliesstoff, Holz, Metall, Kunststofffolie, Glas, künstliches Leder, natürliches Leder oder ein geklebtes Laminat oder gegebenenfalls zwei oder mehrere Elemente davon sein. Die Substratschicht kann eine einzige Schicht oder ein Verbundwerkstoff mit zwei oder mehr Schichten sein.
  • Wenn die Substratschicht eine Kunststofffolie ist, ist das Material dafür nicht besonders eingeschränkt und kann beispielsweise ein Polyesterharz, Polyolefinharz, Polyamidharz, Polyacrylharz, Polyurethanharz, Polyvinylharz, Polyetherharz oder Polystyrolharz sein, wobei das folgende Polyesterharz besonders bevorzugt ist.
  • Das heißt, dass ein Polyester durch die Kondensationspolymerisation einer aromatischen Dicarbonsäure wie Terephthalsäure, Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure oder eines Esters davon und ein Glycol wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol und Neopentylglycol hergestellt wird. Neben der direkten Reaktion einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Glycol kann ein solcher Polyester auch durch eine Umesterungsreaktion zwischen einem Alkylester einer aromatischen Dicarbonsäure und Glycol, gefolgt von einer Kondensationspolymerisation, Kondensationspolymerisation eines Diglycolesters einer aromatischen Dicarbonsäure und dergleichen, hergestellt werden. Typische Beispiele für den Polyester sind Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat. Diese Polyester können ein Homopolymer oder ein copolymerisiertes Produkt zweier oder mehrerer Arten einer Säurekomponente und/oder Glycolkomponente sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Ethylenterephthalat-Einheit, eine Butylenterephthalat-Einheit oder eine Ethylen-2,6-naphthalin-Einheit in einem Anteil von nicht weniger als 70 mol-%, vorzugsweise nicht weniger als 80 mol- und noch mehr bevorzugt nicht weniger afs 90 mol-% Polyester enthalten.
  • Die Substratfolie kann nach Bedarf anorganische oder organische Teilchen enthalten. Die zugegebenen Teilchen umfassen Siliciumdioxid, Kaolinit, Talk, Calciumcarbonat, Zeolith, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Ruß, Zinkoxid, Titanoxid, vernetzte Acrylteilchen und vernetzte Polystyrolteilchen, die ohne Einschränkung ausgewählt sein können. Die Zugabe solcher Teilchen führt zu besseren Schlupfmerkmalen des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials und besseren Handhabungseigenschaften, die ihrerseits verbesserte Transporteigenschaften in einem Drucker ergeben.
  • Es ist auch möglich, zur Verbesserung der Handhabungseigenschaft eine extrem dünne Schicht auf wenigstens einer Oberfläche der Substratfolie ohne Teilchen auszubilden.
  • Eine solche Substratfolie ist transparent, und ein Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine solche Folie verwendet wird, kann für die Durchsicht-Materialien wie diejenigen für die Tageslichtprojektion und die Rückseitendruckfolien-Werbungen auf geeignete Weise verwendet werden.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung opak sein soll, wird vorzugsweise eine Substratfolie mit einer Anzahl feiner Hohlräume verwendet. Das Verfahren zur Bildung feiner Hohlräume ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch ist dasjenige Verfahren zu bevorzugen, das die Zugabe eines thermoplastischen, mit Polyester unverträglichen Harzes und/oder von Teilchen zum Polyester und das wenigstens monoaxiale Orientieren desselben umfasst. Durch ein solches opakes Aufzeichnungsmaterial kann man nicht bis zur Rückseite der Folie hin durchsehen, wodurch das Aussehen des Druckerzeugnisses verfeinert wird.
  • Das thermoplastische, mit dem in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Ester unverträgliche Harz ist nicht besonders eingeschränkt, solange es mit Polyester unverträglich ist. Beispiele dafür umfassen ein Polystyrolharz, Polyolefinharz, Polyacrylharz, Polycarbonatharz, Polysulfonharz, Celluloseharz und Polyamidharz, wobei ein Polystyrolharz und ein Polyolefinharz wie Polymethylpenten, Polypropylen, ein cyclisches Olefin bevorzugt sind. Die Menge des unverträglichen, mit dem Polyester zu mischenden Harzes variiert in Abhängigkeit von der erwünschten Menge an Hohlräumen. Sie beträgt vorzugsweise 3 Gew.-% bis 39 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% der Substratfolie. Wenn sie weniger als 3 Gew.-% beträgt, unterliegt die Bildung von Hohlräumen einer Beschränkung, wodurch die erwünschte Biegsamkeit, das erwünschte niedrige Gewicht und die Fähigkeit zur Darstellung von Bildern nicht erreicht werden. Wenn sie 39 Gew.-% übersteigt, wird die Fähigkeit der Folie zur Darstellung von Bildern drastisch verschlechtert und die Wärmebeständigkeit, die Festigkeit und der Nerv werden schlecht. Diese thermoplastischen Harze können in Kombination verwendet werden.
  • Die zu verwendenden Teilchen umfassen die oben erwähnten anorganischen und organischen Teilchen. Der Teilchengehalt der Substratfolie beträgt aus denselben Gründen wie in den Fällen der unverträglichen Harze vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, und die mittlere Teilchengröße der Teilchen beträgt vorzugsweise 0,1-10 um.
  • Die Substratfolie weist vorzugsweise ein scheinbares spezifisches Gewicht von nicht weniger als 0,7 und weniger als 1,32, noch mehr bevorzugt von nicht weniger als 1,0 und weniger als 1,25 und am meisten bevorzugt von nicht weniger als 1,05 und weniger als 1,25 auf. Wenn das scheinbare spezifische Gewicht weniger als 0,7 beträgt, wird der Hohlraum-Gehalt zu groß, wodurch eine deutliche Verschlechterung der Festigkeit der Folie bewirkt wird, was seinerseits unabhängig von der Ausgeglichenheit in Längs- und Querrichtung zu einem leichten Auftreten von Rissen und Knittern auf der Oberfläche der Folie führt. Wenn das scheinbare spezifische Gewicht nicht weniger als 1,32 beträgt, wird der Hohlraum-Gehalt zu klein, um die Dämpfungseigenschaft vermindern zu können, was seinerseits zu einer schlechteren Beschreibbarkeit auf dem Aufzeichnungsmaterial führt, wenn dieses mit einem Bleistift beschrieben wird.
  • Eine solche Substratfolie weist vorzugsweise eine Doppelbrechung in derselben Ebene von -0,02 bis +0,04, noch mehr bevorzugt von 0 bis +0,03 auf. Eine Doppelbrechung in derselben Ebene von nicht weniger als -0,02, noch mehr bevorzugt von nicht weniger als 0 führt zu einer Substratfolie, die im wesentlichen eine Isotropie aufweist. Eine positive (+) oder negative (-) Doppelbrechung in derselben Ebene bedeutet, dass die Hysterese des Zeichnens in Längsrichtung einen höheren oder niedrigeren Grad als diejenige des Zeichnens in Querrichtung aufweist und eine leichte Neigung der Hauptachse aufweisen kann, was durch das sogenannte Verziehungs-Phänomen beim Zeichnen in Querrichtung verursacht wird. Die Substratfolie weist vorzugsweise eine Doppelbrechung in derselben Ebene von nicht weniger als -0,02, noch mehr bevorzugt nicht weniger als 0 auf, wodurch die Folie in Querrichtung der Folie schwierig zerreißbar wird. Wenn die Doppelbrechung in derselben Ebene +0,04 übersteigt, reißt die Folie leicht in Längsrichtung der Folie, was zu einem Reißen beim Aufschlitzen der Folie und einem Reißen in Längsrichtung der Folie beim Schneiden der Folie in Blätter führt. Wenn die Doppelbrechung in derselben Ebene weniger als -0,02 oder mehr als +0,04 beträgt, weist das Aufzeichnungsmaterial beim Bedrucken mit Hilfe eines Druckers eine Neigung zum Zerknittern und Wellen auf.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Substratfolie ist nicht besonders eingeschränkt. Bei der am meisten bevorzugten Herstellung wird eine ungestrecke Folie in einem Schritt oder mehreren Schritten um das 3,0-fache oder darüber in Längsrichtung der Folie gestreckt, um nicht mehr als 3% in Längsrichtung der Folie entspannt und dann mit einem Streckverhältnis, das nicht niedriger als das Streckverhältnis in Längsrichtung nach der Relaxationsbehandlung ist, in Querrichtung gestreckt und einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Beim ersten Strecken in Längsrichtung wird die Folie zwischen zwei oder mehr Walzen mit verschiedenen Drehzahlen gestreckt. Das Erwärmen kann in diesem Schritt beispielsweise durch den Einsatz von Heizwalzen oder ein Heizen ohne direkten Kontakt mit den Walzen bewerkstelligt werden, wobei die Methoden in Kombination eingesetzt werden können. Es ist zu bevorzugen, die Temperatur beim Strecken in Längsrichtung auf nicht weniger als (Tg + 10) ºC und nicht höher als (Tg + 50) ºC einzustellen, wobei Tg die Glasübergangstemperatur des Polyesters ist, und dass das Streckverhältnis nicht weniger als 3,0, vorzugsweise 3,2-5,0 beträgt, so dass eine Anzahl feiner Hohlräume an der Grenzfläche zwischen dem unverträglichen Harz und dem Polyester gebildet werden kann. Wenn das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung weniger als 3,0 beträgt, können feine Hohlräume in der Folie nicht ausreichend gebildet werden, und daher kann es schwierig sein, das scheinbare spezifische Gewicht der Substratfolie auf weniger als 1,32 einzustellen. Wenn das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung 5,0 überschreitet, weist die anschließende Relaxation die Neigung auf, unzureichend zu sein, was wiederum die Einstellung der Doppelbrechung in derselben Ebene der Substratfolie auf nicht mehr als +0,04 wesentlich erschwert.
  • Dann erfolgt eine Relaxationsbehandlung um 3% oder mehr, vorzugsweise 5% oder mehr, in Längsrichtung. Das noch mehr bevorzugte Relaxationsverhältnis hängt vom Streckverhältnis des vor der Relaxation erfolgenden Streckens in Längsrichtung ab, Das Relaxationsverhältnis wird vorzugsweise so eingestellt, dass das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxation 2,8-3,5 wird. Wenn das Relaxationsverhältnis so eingestellt wird, dass es nicht weniger als 3% beträgt, wird eine industriell stabile Produktion der Substratfolie mit einer Doppelbrechung in derselben Ebene von -0,02 bis +0,04 realisierbar. Im Gegensatz dazu kann ein Relaxationsverhältnis von weniger als 3% die Qualität des in Querrichtung erfolgenden Streckens im nächsten Schritt beträchtlich vermindern, wodurch die Herstellung einer Folie mit einer Doppelbrechung in derselben Ebene von -0,02 bis +0,04 erschwert wird. Eine Folie mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von nicht weniger als 1,32 (einer Folie mit weniger feinen Hohlräumen) kann eine Isotropie ohne eine solche Relaxationsbehandlung erreichen. Eine Substratfolie mit einer zu bevorzugenden relativen Dichte kann jedoch nicht erhalten werden.
  • Ein zu bevorzugendes Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxation in Längsrichtung beträgt 2,8 bis 3,5. Wenn das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxation weniger als 2,8 beträgt, weist die Relaxation die Neigung auf, ungleichmäßig zu werden, wodurch eine ungleichmäßige Substratfolie erhalten wird, und die Doppelbrechung in derselben Ebene der Folie nach dem biaxialen Strecken weist die Neigung auf, niedriger als -0,02 zu sein. Im Gegensatz dazu weist die Streckbarkeit während des Streckens in Querrichtung, wenn das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxation 3,5 übersteigt, die Neigung auf, fehlerhaft zu sein, und die Doppelbrechung in derselben Ebene der Folie weist nach dem biaxialen Strecken die Neigung auf, +0,04 leicht zu überschreiten.
  • Die Relaxation erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Verfahrens, das ein Abkühlen der Folie und deren erneutes Erwärmen auf etwa 80-150ºC in einem Ofen umfasst, ein Verfahren, das die Relaxationsbehandlung der Folie zwischen Walzen ohne ein unmittelbar erfolgendes Abkühlen nach dem Strecken in Längsrichtung umfasst, ein Verfahren, dass die Relaxationsbehandlung zwischen einer Gruppe angetriebener Walzen oder freier, auf etwa 60-100ºC erwärmter Walzen umfasst, und ein Verfahren, das diese Verfahren nach Bedarf kombiniert. Das am meisten bevorzugte Verfahren zur Relaxationsbehandlung von diesen ist dasjenige Verfahren, das eine Relaxationsbehandlung ohne ein unmittelbares Abkühlen nach dem Strecken in Längsrichtung umfasst, und dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige und wirksame Relaxationsbehandlung.
  • Nach der oben erwähnten Relaxationsbehandlung wird die Folie zu einem Spannrahmen geführt und einem in Querrichtung erfolgenden Strecken bei einem Verhältnis unterzogen, das nicht kleiner als das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxationsbehandlung ist, der ein Erwärmen folgt. Die zu bevorzugende Temperatur für das Strecken in Querrichtung ist nicht niedriger als die höchste Temperatur während des Streckens in Längsrichtung und der Relaxationsbehandlung und nicht höher als (Tm - 10) ºC, wobei Tm der Schmelzpunkt des Polyesters ist. Wenn das Verhältnis des Streckens in Querrichtung kleiner als das Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxationsbehandlung ist, kann die Doppelbrechung in derselben Ebene der erhaltenen Folie nicht leicht auf nicht mehr als +0,04 eingestellt werden.
  • Obwohl der obere Grenzwert des Verhältnisses des Streckens in Querrichtung nicht speziell festgelegt ist, beträgt er vorzugsweise nicht mehr als (Verhältnis des Streckens in Längsrichtung nach der Relaxationsbehandlung + 1,0), wodurch die Doppelbrechung in derselben Ebene der endgültig erhaltenen Folie mit Sicherheit so erhalten werden kann, dass sie nicht mehr als -0,02 beträgt.
  • Die so erhaltene biaxial gestreckte Folie wird bei Bedarf einer Wärmebehandlung unterzogen. Die Wärmebehandlung erfolgt vorzugsweise in einem Spannrahmen bei einer Temperatur (Tm - 50) - Tm ºC. Ein in Querrichtung erfolgendes erneutes Strecken und eine in Querrichtung erfolgende Relaxation können parallel zur Wärmebehandlung angewandt werden.
  • Die tintenaufnehmende Schicht enthält ein tintenaufnehmendes Harz, ein Härtungsmittel und ein Tensid. Das tintenaufnehmende Harz kann ein bekanntes Harz sein, solange es tintenaufnehmende Gebrauchseigenschaften aufweist, und umfasst beispielsweise einen Polyvinylalkohol, ein Acrylharz, ein Styrol-Acryl-Copolymer, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Stärke, Polyvinylbutyral, Gelatine, Casein, ein Ionomer (z. B. Ionomere eines Polyesters und Polyolefins), Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, einen Polyester und einen Styrol- Butadien-Kautschuk, von denen eine oder mehrere Arten eingesetzt werden können. Unter anderem ist ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1400-2500 und einer Verseifungszahl von 85-90 am meisten bevorzugt. Der Gehalt der tintenaufnehmenden Schicht an tintenaufnehmendem Harz beträgt vorzugsweise 10-99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 50-99 Gew.-%. Wenn der Gehalt weniger als 10 Gew.-% beträgt, kann bei einer Tintenmenge von 0,1-1,0 ul/cm² der tintenaufnehmenden Schicht die Tintenabsorptionszeit 50 s überschreiten, was unerwünscht zu einer langsamen Absorption der Tinte und einem Verschmieren von nachfolgenden Druckerzeugnissen führt. Wenn der Gehalt mehr als 99 Gew.-% beträgt, nimmt der Gehalt der tintenaufnehmenden Schicht an Härtungsmittel so ab, dass eine schlechte Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser, wie weniger als 30%, bewirkt wird, was unerwünscht zu einer unzureichenden Wasserbeständigkeit führt.
  • Das Härtungsmittel weist eine vernetzende funktionelle Gruppe auf und ist dazu in der Lage, die oben erwähnten tintenabsorbiererenden Harze wie Melaminharze, Epoxyharze, Polyurethanharze, Polyetherharze, Isocyanat-Verbindungen und wasser-freie Maleat-Isobutylen-Copolymere zu vernetzen, wobei wasserlösliche Melaminharze bevorzugt sind. Die Zugabe eines solchen Härtungsmittels führt zur einer Erhöhung der Härte der tintenaufnehmenden Schicht und trägt zu einer besseren Wasserbeständigkeit bei. Das Härtungsmittel ist in einem Anteil von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des tintenaufnehmenden Harzes, enthalten. Wenn es in einem Anteil von weniger als 0,1 Gew.-% enthalten ist, kann die Retention der- Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser kleiner als 30 0/0 werden, was somit unerwünscht zu einer unzureichenden Wasserbeständigkeit führt. In diesem Fall bewirkt Wasser, das nach der Absorption der Tinte durch die tintenaufnehmende Schicht darauf gegossen wird, unerwünscht die Freisetzung der Tinte. Wenn es andererseits 20 Gew.-% übersteigt, kann der Gehalt der tintenaufnehmenden Schicht an tintenabsorbierendem Harz so abnehmen, dass die Tintenabsorptionszeit bei einer Tintenmenge von 0,1-1,0 ul/cm² auf der tintenaufnehmenden Schicht 50 s übersteigt, was ebenfalls zu einer unerwünscht schlechten Absorption der Tinte führt. Bei Bedarf kann ein Katalysator zur Förderung von Reaktionen zugegeben werden.
  • Das Tensid kann kationisch, anionisch oder nichtionisch sein. Bevorzugt sind Silizium- und Fluor-Tenside. Beispiele für die Silizium-Tenside umfassen ein Dimethylsilikon, Aminosilan, Acrylsilan, Vinylbenzylsilan, Vinylbenzylaminosilan, Gfycidsilan, Mercaptosilan, Dimethylsilan, Polydimethylsiloxan, Polyalkoxysiloxan, ein durch Hydrodien modifiziertes Siloxan, ein vinylmodifiziertes Siloxan, ein hydroxymodifiziertes Siloxan, ein aminomodifiziertes Siloxan, ein carboxylmodifiziertes Siloxan, ein halogenmodifiziertes Siloxan, ein epoxymodifiziertes Siloxan, ein durch Methacryloxy modifiziertes Siloxan, ein mercaptomodifiziertes Siloxan, ein fluormodifiziertes Siloxan, ein alkylmodifiziertes Siloxan, ein phenylmodifiziertes Siloxan und ein durch Alkylenoxid modifiziertes Siloxan. Beispiele für das Fluortensid umfassen Ethylentetrafluorid, ein Perfluoralkylammoniumsalz, Perfluoralkylsulfonamid, Natriumperfluoralkylsulfonat, Perfluoralkylkaliumsalz, Perfluoralkylcarboxylat, Perfluoralkylsulfonat, Perfluoralkylethylenoxid-Addukt, Perfluoralkyltrimethylammoniumsalz, Perfluoralkylaminosulfonat, Perfluoralkylphosphorsäureester, Perfluoralkylalkyl-Verbindungen, Perfluoralkylalkylbetain und Perfluoralkylhalogenide. Der Tensidgehalt der tintenaufnehmenden Schicht beträgt vorzugsweise 0,5-20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 1-10 Gew.-%. Wenn der Gehalt 20 Gew.-% übersteigt oder niedriger als 0,5 Gew.-% ist, kann die tintenaufnehmende Schicht unerwünscht nicht eine überlegene Tintenabsorption und gleichzeitig eine überlegene Wasserbeständigkeit aufweisen.
  • Die Zugabe der oben erwähnten Tensidmengen kann den Oberflächenglanz erhöhen, während die überlegene Tintenabsorption und die gute Wasserbeständigkeit der tintenaufnehmenden Schicht beibehalten werden.
  • Die tintenaufnehmende Schicht enthält weiterhin vorzugsweise eine Verbindung mit einer kationischen Gruppe und enthält noch mehr bevorzugt einen Polyvinylalkohol mit einer kationischen Gruppe und einen Farbstoff mit einer kationischen Gruppe, mittels derer die Tintenabsorption verbessert werden kann. Alternativ kann das zuvor erwähnte tintenabsorbierende Harz, das eine kationische Denaturierung erfuhr, statt einer solchen Verbindung mit einer kationischen Gruppe verwendet werden, und ein Polyvinylalkohol mit einer kationischen Gruppe und die folgende Verbindung können vorzugsweise dazu verwendet werden.
  • Wenn das oben erwähnte tintenabsorbierende Harz gleichzeitig verwendet wird, beträgt der Gehalt der Verbindung in der tintenaufnehmenden Schicht vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 1 - 20 Gew.-%.
  • Bei Bedarf können Teilchen wie Siliciumdioxid, Kaolinit, Talk, Calciumcarbonat, Zeolith, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Ruß, Zinkoxid, Titanoxid, organisches weißes Pigment, Benzoguanamin-Teilchen, vernetzte Polystyrol-Teilchen, vernetzte Acrylteilchen und Aluminiumhydroxid in einem Grad zur tintenaufnehmenden Schicht gegeben werden, durch den deren Oberflächenglanz nicht verschlechtert wird. Wenn das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung Transparenz oder Opazität aufweisen muss, wird der Gehalt der Teilchen zweckmäßig eingestellt. Die mittlere Teilchengröße der Teilchen beträgt vorzugsweise nicht weniger als 0,1 um, noch mehr bevorzugt nicht weniger als 0,3 um. Die Zugabe solcher Teilchen trägt zu besseren Schlupfmerkmalen des Aufzeichnungsmaterials bei, wodurch dessen Transport durch einen Drucker erleichtert sowie eine bessere Beschreibbarkeit durch Bleistifte erreicht werden.
  • Die tintenaufnehmende Schicht kann eine einzige Schicht oder zwei oder mehr Schichten umfassen.
  • Die tintenaufnehmende Schicht kann beispielsweise auf die folgende Weise hergestellt werden. Es wird eine Beschichtungslösung für die tintenaufnehmende Schicht hergestellt, die ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel, ein Tensid und ein Lösungsmittel enthält. Beispiele für das Lösungsmittel umfassen Wasser und polare, mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Alkohol, Glycol und Aceton. Die Beschichtungslösung wird auf eine Substratschicht aufgetragen. Das Auftragungsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt und kann ein Verfahren sein, das gewöhnlich zu diesem Zweck verwendet wird, wie das Tiefdruck-Beschichtungsverfahren, das Übertragungswalzen-Beschichtungsverfahren, das Tauchverfahren, das Sprühbeschichtungsverfahren, das Vorhang-Beschichtungsverfahren, das Luftbürsten-Beschichtungsverfahren, das Rakel-Beschichtungsverfahren, das Umkehrwalzen-Beschichtungsverfahren und das Stab- Beschichtungsverfahren. Die Lösung wird vorzugsweise in einer solchen Menge aufgetragen, dass die Dicke nach dem Trocknen 8-50 g/m² beträgt. Wenn die aufgetragene Menge weniger als 8 g/m² beträgt, wird die tintenaufnehmende Schicht zu dünn, um die Tinte vollständig zu absorbieren, und wenn sie 50 g/m² übersteigt, wird die Tinte tief absorbiert, so dass die Druckkonzentration vermindert wird, was beides nachteilig ist.
  • Dann wird die Beschichtungsschicht erwärmt, wodurch sie trocknet und härtet. In diesem Heizschritt führt ein ausreichendes Härten zu einer falschen Tintenabsorption der tintenaufnehmenden Schicht, und die Beendigung des Härtens auf eine Weise, bei der die Tintenabsorption der tintenaufnehmenden Schicht ausreichend wird, führt zu einer schlechten Wasserbeständigkeit der tintenaufnehmenden Schicht. Es folgt, dass Heizbedingungen zur Verbesserung der Tintenabsorption und der Wasserbeständigkeit der tintenaufnehmenden Schicht angewandt werden müssen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Heizschritt zwei Schritte des Erwärmens auf Temperaturen, die nicht niedriger als der Siedepunkt des Lösungsmittels sind, wobei die Temperaturen aufeinanderfolgend erhöht werden. Im ersten Schritt unmittelbar nach Beginn des Trocknens wird die Schicht auf eine Temperatur erwärmt, die vom Siedepunkt des Lösungsmittel bis 30ºC darüber beträgt, um den Hauptteil des Lösungsmittels zu entfernen. Die Trockenzeit beträgt vorzugsweise 1 min bis 10 min. In der zweiten Stufe erfolgt das Erwärmen bei einer Temperatur, die höher als die Temperatur in der ersten Stufe ist, um das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, die tintenaufnehmende Schicht bis zu einem erwünschten Grad in der Wärme zu härten und das Tensid sich an die Oberfläche bewegen zu lassen, damit es dort verbleibt. Die Trockenzeit beträgt vorzugsweise 0,5 min bis 10 min. Ein solches Heizverfahren ist besonders wirksam zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien, die ein wasserlösliches Harz als Härtungsmittel enthalten. Solche Heizbedingungen sind für eine überlegene Tintenabsorption, Wasserbeständigkeit und einen überlegenen Oberflächenglanz einer tintenaufnehmenden Schicht nützlich.
  • Die Haftung zwischen der Substratschicht und der tintenaufnehmenden Schicht kann verbessert werden, indem eine Zwischenschicht dazwischen ausgebildet wird. Die Verbindung für die Zwischenschicht kann diejenige sein, die zur Erhöhung der Haftung von Polyesterfolien offenbart wurde, wie Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyacrylharze und Polyesterurethanharze, wobei Polyesterharze bevorzugt sind. Diese Harze können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Polyesterharz, das als Zwischenschicht dienen soll, kann durch die Reaktion zwischen einer zweibasigen Säure und Glycol erhalten werden und ist insbesondere ein wasserlösliches, emulgierbares oder dispergierbares Polyesterharz. Zum Beispiel wird das Polyesterharz durch eine Umsetzung von Dicarbonsäure-Komponenten mit einer Glycol-Komponente erhalten, wobei die Dicarbonsäurekomponente eine zweibasige Säure ist, die eine Dicarbonsäure mit einer Metallsulfonatgruppe (z. B. -SO&sub3;Na) in einem Anteil von 50 - 0,5 mol-% der gesamten Dicarbonsäure umfasst. Beispiele für die Dicarbonsäure mit einer Metallsulfonatgruppe umfassen ein Metallsalz von Sulfoterephthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, 4-Sulfophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure, 5-[4-Sulfophenoxy]isophthalsäure und dergleichen, wobei Natrium-5-sulfoisophthalat und Natriumsulfoterephthalat besonders bevorzugt sind. Diese Dicarbonsäuren mit einer Metallsulfonatgruppe sind mit einem Anteil von 50 - 0,5 mol-%, vorzugsweise 20 - 1 mol-%, bezogen auf die gesamte Dicarbonsäure, vorhanden. Wenn sie 50 mol-% überschreitet, kann die Dispergierbarkeit in Wasser verbessert werden, wobei die Wasserbeständigkeit des Copolymers jedoch abnimmt. Die Dispergierbarkeit in Wasser des Polyester- Copolymers variiert in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Copolymers und der Art und der Menge der wasserlöslichen, organischen Verbindung. Deren Gehalt ist vorzugsweise kleiner, solange nicht die Dispergierbarkeit in Wasser verloren geht.
  • Beispiele für eine Dicarbonsäure ohne Metallsulfonatgruppe umfassen aromatische, aliphatische und alicyclische Dicarbonsäuren. Beispiele für die aromatische Dicarbonsäure umfassen Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Diese aromatischen Dicarbonsäuren sind vorzugsweise in einem Anteil von nicht weniger als 40 mol-% der gesamten Dicarbonsäure-Komponente enthalten. Wenn sie mit weniger als 40 mol-% vorliegen, nehmen die mechanische Festigkeit und die Wasserbeständigkeit des Polyester-Copolymers ab. Beispiele für die aliphatischen und alicyclischen Dicarbonsäuren umfassen Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, 1,3-Cyclopentandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure. Die Zugabe dieser aliphatischen oder alicyclischen Dicarbonsäurekomponente kann die Haftung erhöhen, ist gewöhnlich aber für die mechanische Festigkeit und die Wasserbeständigkeit des Polyester-Copolymers nachteilig.
  • Die Glycolkomponente, die mit der oben erwähnten Dicarbonsäure- Mischung umzusetzen ist, ist zum Beispiel ein aliphatisches Glycol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein alicyclisches Glycol mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung dieser beiden, wie Ethylenglycol, 1,2- Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6- Hexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol und p- Xylolglycol. Beispiele für das aliphatische Diol mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen umfassen Diethylenglycol und Triethylenglycol, und Beispiele für den Polyether umfassen Polyethylenglycol, Polypropylenglycol und Polytetramethylenglycol.
  • Das oben erwähnte Polyester-Copolymer kann durch herkömmliche Schmelzkondensations-Polymerisation erhalten werden. Beispiele dafür umfassen das direkte Veresterungsverfahren, das eine direkte Reaktion der oben erwähnten Dicarbonsäurekomponente und der Glycolkomponente, die Verdampfung des Wassers zur Veresterung und zur Kondensationspolymerisation umfasst, und ein Umesterungsverfahren, das die Reaktion des Dimethylesters der Dicarbonsäurekomponente und der Gyclolkomponente, das Verdampfen des Methylalkohols zur Umesterung und zur Kondensationspolymerisation umfasst. Alternativ ergeben eine Lösungs- Kondensationspolymerisation und eine Grenzflächen-Kondensationspolymerisation ein solches Polymer. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Produktionsverfahren beschränkt ist. Bei der Schmelzkondensations-Polymerisation können bei Bedarf ein Oxidationsschutzmittel, ein Gleitmittel, anorganische, feine Teilchen und ein Antistatikmittel zugegeben werden. Die zuvor erwähnten Polyether wie Polyethylenglycol können während der Schmelzkondensations-Polymerisation oder nach der Kondensationspolymerisation beim Schmelzvermischen zugegeben werden.
  • Das Polyurethanharz, das die Zwischenschicht darstellen soll, kann erhalten werden, indem (1) eine Verbindung mit zwei oder mehr aktiven Wasserstoffatomen in einem Molekül und (2) ein organisches Polyisocyanat mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül und bei Bedarf (3) ein Kettenverlängerungsmittel mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen in einem Molekül umgesetzt werden, und hat eine Isocyanatgruppe am Ende.
  • Beispiele für die Verbindungen, die als die oben erwähnten (1) bekannt sind, umfassen diejenigen mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Mercaptogruppen an einem Ende oder innerhalb des Moleküls, wobei ein Polyetherpolyol, ein Polyesterpolyol und ein Polyetheresterpolyol besonders bevorzugt sind. Das Polyetherpolyol kann beispielsweise eine Verbindung sein, die durch die Polymerisation von Alkylenoxiden wie Ethylenoxid und Propylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin erhalten wurde; eine durch statistische Copolymerisation erhaltene Verbindung davon; eine durch Block-Copolymerisation erhaltene Verbindung davon oder eine Verbindung davon, die durch Additionspolymerisation mit einem Polyol erhalten wurde. Beispiele für das Polyesterpolyol und das Polyetherpolyol umfassen lineare oder verzweigte Verbindungen, die durch die Kondensation von gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren oder Anhydriden davon, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Maleinsäureanhydrid, und gesättigte oder mehrfach ungesättigte Alkohole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, Neopentyfglycol, 1,6-Hexandiol und Trimethylolpropan; Polyalkylenetherglycole mit einer relativ kleineren Molmasse, wie Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, oder eine Mischung dieser Alkohole. Beispiele für das Polyesterpolyol umfassen Polyester, die aus einem Lacton und einer Hydroxysäure erhalten werden, und Beispiele für ein Polyetheresterpolyol umfassen Polyetherester, die durch die Zugabe von Ethylenoxid oder Propylenoxid zu zuvor hergestellten Polyestern erhalten werden.
  • Das zuvor erwähnte organische Polyisocyanat (2) wird durch Isomere von Toluylendiisocyanat, aromatische Diisocyanate wie 4,4'-Diphenyldiisocyanat, aromatisch-aliphatische Diisocyanate, wie Xylylendiisocyanat, aliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat und 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und Polyisocyanate, die durch die Zugabe dieser Verbindungen einzeln oder in Kombination zu Trimethylolpropan und dergleichen erhalten werden, veranschaulicht.
  • Beispiele für das oben erwähnte Kettenverlängerungsmittel mit wenigstens zwei aktiven Wasserstoffatomen (3) umfassen Glycole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol; mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Trimethylolpropan und Pentaerythrit; Diamine wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und Piperazin; Aminoalkohole wie Monoethanolamin und Diethanolamin; Thioglycole wie Thiodiethylenglycol und Wasser.
  • Das Polyacrylharz der Zwischenschicht kann durch Polymerisation von Acrylsäure oder einem Derivat davon und bei Bedarf eines Monomers mit einer Vinylgruppe neben Acrylsäure (einem Acrylsäure-Derivat) erhalten werden. Das zu verwendende Monomer wird durch Acrylsäure, Methacrylsäure [hiernach werden Acrylsäure und/oder Methacrylsäure als (Meth)- Acrylsäure bezeichnet], einen Niederalkylester (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und 2-Ethylethylester) von (Meth)acrylsäure, Methylmethacrylat, Hydroxymethylacrylat, Styrol, Glycidylmethacrylat, Methylacrylat und Ethylacrylat veranschaulicht.
  • Bei Bedarf kann die Zwischenschicht Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von nicht weniger als 0,1 um, vorzugsweise nicht weniger als 0,3 um, enthalten. Beispiele dafür umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Siliciumdioxid, Kaolinit, Talk, Calciumcarbonat, Zeolith, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Ruß, Zinkoxid, Titanoxid und organisches weißes Pigment (z. B. vernetzte Acrylteilchen und vernetzte Styrolteilchen). Wenn die mittlere Teilchengröße weniger als 0,1 um beträgt, ist die Beschreibbarkeit mit Bleistiften unzureichend.
  • Das Verfahren zur Bildung einer Zwischenschicht umfasst Verfahren, die gewöhnlich zu diesem Zweck verwendet werden, wie das Tiefdruck- Beschichtungsverfahren, das Übertragungswalzen-Beschichtungsverfahren, das Tauchverfahren, das Sprühbeschichtungsverfahren, das Vorhang- Beschichtungsverfahren, das Luftbürsten-Beschichtungsverfahren, das Rakel-Beschichtungsverfahren, das Umkehrwalzen-Beschichtungsverfahren. Eine solche Zwischenschicht kann vor dem Strecken der Folie, nach dem Strecken in Längsrichtung oder nach der Orientierung der Folie gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Gleitschicht auf der der tintenaufnehmenden Schicht auf der Substratschicht gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet sein. Diese Schicht kann mittels derselben Technik wie bei der Bildung der Zwischenschicht ausgebildet werden. Eine solche Gleitschicht kann ein Antistatikmittel, einen fluoreszierenden Weißmacher und ein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthalten, wie sie gewöhnlich im Fachgebiet verwendet werden. In diesem Fall ist der arithmetische Oberflächen-Mittenrauhwert der zweiten Dimension der Gleitschicht vorzugsweise höher als diejenige der tintenaufnehmenden Schicht. Um dies zu bewerkstelligen, sind vorzugsweise die oben erwähnten Teilchen enthalten. Wenn die Rauheit klein ist, wird der Schlupf zwischen der tintenaufnehmenden Schicht und der Gleitschicht schlecht, wodurch ein glatter Transport des Papiers durch den Drucker verhindert wird.
  • Das so erhaltene Aufzeichnungsmaterial absorbiert schnell Tinte, wobei die Tinte sogar dann kaum entfernt wird, wenn Wasser darauf gegossen wird, und es ist für den Farb-Tintenstrahldruck geeignet, wodurch Druckerzeugnisse mit einem hohen Glanz, einer hohen Qualität und einer hohen Güte wie bei Silbersalz-Photographien gebildet werden.
  • Die Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen der tintenaufnehmenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung in Wasser beträgt nicht weniger als 30%, vorzugsweise nicht weniger als 40% und noch mehr bevorzugt nicht weniger als 50%. Wenn die Retention weniger als 30% beträgt, weist die tintenaufnehmende Schicht eine schlechte Wasserbeständigkeit auf, die sich beim Gießen von Wasser auf das Material durch ein Verschmieren der Tinte oder ein Abschälen der tintenaufnehmenden Schicht vom Substrat zeigt. Das Verfahren, mit dessen Hilfe bewirkt wird, dass die Retention in den oben erwähnten Bereich fällt, ist nicht besonders eingeschränkt und wird durch ein Verfahren, das die Zugabe einer bestimmten Menge eines Härtungsmittels zur tintenaufnehmenden Schicht umfasst, und ein Verfahren, das spezielle Heizbedingungen bei der Bildung der tintenaufnehmenden Schicht umfasst, veranschaulicht. Gemäß dieser Beschreibung wird die Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser aus der Differenz der Tintenkonzentration vor und nach dem Eintauchen des Druckerzeugnisses in Wasser bestimmt.
  • Der Oberflächenglanz der tintenaufnehmenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung beträgt nicht weniger als 55%, vorzugsweise nicht weniger als 70%, noch mehr bevorzugt nicht weniger als 80% und am meisten bevorzugt nicht weniger als 90%. Wenn der Oberflächenglanz weniger als 55% beträgt, weist das Druckerzeugnis keinen hohen Glanz, keine hohe Qualität und keine hohe Güte auf, die mit denjenigen Werten von Silbersalz-Photographien vergleichbar sind. Das Verfahren, mit dessen Hilfe bewirkt wird, dass der Oberflächenglanz in den oben erwähnten Bereich fällt, ist nicht besonders eingeschränkt und wird durch ein Verfahren, das die Zugabe einer bestimmten Menge Tensid zur tintenaufnehmenden Schicht umfasst, und ein Verfahren, das spezielle Heizbedingungen bei der Bildung der tintenaufnehmenden Schicht umfasst, veranschaulicht.
  • Die Tintenabsorption der tintenaufnehmenden Schicht des Aufzeichnungsmaterials der vorliegenden Erfindung wird durch die Zeit ausgedrückt, die erforderlich ist, um die mittels Tintenstrahldruck auf einem Aufzeichnungsmaterial ausgedruckte Tinte zu trocknen, und diese Zeit beträgt für eine Tintenmenge von 0,1-1,0 ul/cm² nicht mehr als 50 s, vorzugsweise nicht mehr als 30 s, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 15 s und am meisten bevorzugt nicht länger als 5 s. Wenn die Tintenabsorptionszeit 50 s übersteigt, kann eine dadurch verursachte schlechte Tintenabsorption zu einem Verschmieren führen, wenn eine Mehrzahl von Blättern bedruckt wird. Das Verfahren, mit dessen Hilfe bewerkstelligt wird, dass die Tintenabsorptionszeit in den oben erwähnten Bereich fällt, ist nicht besonders eingeschränkt und wird durch ein Verfahren, das die Zugabe einer bestimmten Menge Tensid zur tintenaufnehmenden Schicht umfasst, und ein Verfahren, das spezielle Heizbedingungen bei der Bildung der tintenaufnehmenden Schicht umfasst, veranschaulicht.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung für Materialien verwendet wird, für die Transparenz erforderlich ist, wie für die Tageslichtprojektion, beträgt dessen Lichtdurchlässigkeit nicht weniger als 60%, noch mehr bevorzugt nicht weniger als 80%. Wenn die Lichtdurchlässigkeit weniger als 60% beträgt, ist es schwierig, klar durch das Druckerzeugnis zu sehen, und das Material ist für eine Verwendung wie die Tageslichtprojektion nicht geeignet. Das Verfahren, mit dessen Hilfe bewerkstelligt wird, dass die Lichtdurchlässigkeit in den oben erwähnten Bereich fällt, ist nicht besonders eingeschränkt und wird durch ein Verfahren veranschaulicht, das die Verminderung der Menge der Teilchen umfasst, die der Substratfolie zur besseren Handhabung des Aufzeichnungsmaterials zugegeben werden.
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung opak sein soll, beträgt dessen Lichtdurchlässigkeit vorzugsweise nicht mehr als 60%, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 20% und am meisten bevorzugt nicht mehr als 15%. Wenn die Lichtdurchlässigkeit mehr als 60 wo beträgt, kann man durch die Druckerzeugnisse die Rückseite sehen, wodurch das Aussehen der Druckerzeugnisse unerwünscht verschlechtert wird. Das Verfahren, mit dessen Hilfe bewerkstelligt wird, dass die Lichtdurchlässigkeit in den oben erwähnten Bereich fällt, wird durch ein Verfahren veranschaulicht, das die Ausbildung von feinen Hohlräumen in der Substratschicht umfasst. Dabei wird die Menge des unverträglichen Harzes und der Teilchen zweckmäßig festgelegt, und spezielle Streck- und Relaxationsbedingungen werden in den Schritten zur Herstellung der Schicht angewandt.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlich durch die veranschaulichenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
  • In der folgenden Erfindung werden die folgenden Bestimmungs- und Auswertungsverfahren angewandt.
  • (1) Tintenabsorptionszeit
  • Mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers (MJ-700V2C, hergestellt von der Seiko Epson Corporation) werden mit cyanfarbener oder schwarzer Tinte 3 mm breite und 15 cm lange Linien auf ein Aufzeichnungsmaterial gedruckt. Nach dem Drucken wird mit dem Finger auf den Linien gerieben, und die Zeit, die erforderlich ist, damit die Linien dem Reiben widerstehen, ohne dass ein Verschmieren der Tinte auftritt, wird gemessen. Die Tintenmenge beträgt etwa 0,4 ul/cm².
  • (2) Verschmieren
  • Auf dieselbe Weise wie unter (1) oben wird ein Aufzeichnungsmaterial mit cyanfarbener, magentafarbener, gelber oder schwarzer Tinte bedruckt. Nach dem Drucken wird ein Papier (PPC-Paper TYPE6000, hergestellt von RICOH) darauf angeordnet. Wenn die Tinte nicht übertragen wird, wird das Druckerzeugnis als 0 eingestuft, und wenn die Tinte übertragen wird, als X.
  • (3) Retention der Tintenkonzentration nach einem Eintauchen in Wasser
  • Ein Aufzeichnungsmaterial wird mittels des unter (1) verwendeten Druckers mit cyanfarbener, magentafarbener, gelber oder schwarzer Tinte auf einer Fläche von 5 · 5 cm² bedruckt. Die bedruckte Oberfläche wird 3 min lang in fließendes Wasser getaucht. Die Reflexionskonzentration einer jeden Farbe vor und nach dem Eintauchen in fließendes Wasser wird mittels eines Macbeth®-Konzentrationsmessgeräts (TR-927) gemessen und durch die folgende Gleichung berechnet:
  • Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser (%) = (Konzentration nach dem Eintauchen / Konzentration vor dem Eintauchen) · 100
  • (4) Oberflächenglanz
  • Das Reflexionsvermögen des Aufzeichnungsmaterials bei einem Einfallwinkel von 60º und einem Winkel des reflektierten Lichts von 60º wird mittels eines von Nippon Denshoku Kogyo hergestellten VGS-1001DP gemessen.
  • (5) Lichtdurchlässigkeit
  • Die Lichtdurchlässigkeit des Aufzeichnungsmaterials wird gemäß JIS- K6714 mittels eines Poyic integral spherical H. T. R. meter (hergestellt von Nippon Seimitsu Kogaku) gemessen. Je kleiner der Wert ist, desto höher ist die Opazität.
  • (6) Scheinbares spezifisches Gewicht
  • Eine Substratfolie wird in Stücke von exakt 5,00 cm · 5,00 cm geschnitten. Die Dicke wird bei 50 Punkten gemessen, wodurch eine mittlere Dicke (t um) erhalten wird, und die Folie wird auf 0,1 mg genau gewogen, und das Gewicht wird als W g ausgedrückt. Das scheinbare spezifische Gewicht wird mittels der folgenden Gleichung berechnet.
  • Scheinbares spezifisches Gewicht = w · 10&sup4;/(5 · 5 · t)
  • (7) Anteil von Fluor an der Oberflächen-Beschichtung, gemessen mittels ESCA
  • Mittels eines von der Shimazu Corporation hergestellten ESCA (850) und Mg-Ka-Strahlen (1254 ev) als Lichtquelle mit einer Ausgangsleistung von 9 kV · 30 mA wird der Peakbereich der tintenaufnehmenden Schicht hinsichtlich Fluor, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff bestimmt. Der erhaltene Wert wird mit einem Koeffizienten multipliziert, der aus der Nachweisempfindlichkeit eines jeden Elements erhalten und auf die Atomzahl bezogen wird, auf deren Grundlage der Anteil berechnet wird. Der Anteil gibt den Grad der Lokalisierung der auf der Oberfläche der tintenaufnehmenden Schicht als Tensid eingesetzten Fluorverbindung wieder.
  • (8) Oberflächen-Rauheit
  • Die Oberflächenrauheit der tintenaufnehmenden Schicht und der Gleitschicht wurden gemäß JIS-B0601-1982 gemessen, indem der arithmetische Mittenrauhwert mit einem Surfcom®-Oberflächenrauhheit-Messgerät des Typs 300A (hergestellt von Tokyo Seimitsu) mit einem Sondendurchmesser von 2 um, einem Sondendruck von 30 mg, einem Bestimmungsdruck von 30 mg und einer Abschaltung bei 0,8 mg gemessen wurde.
  • (9) Thermisches Schrumpfen
  • Ein Streifen (10 mm breit, 250 mm lang) des Aufzeichnungsmaterials wird in Abständen von 200 mm markiert. Der Streifen wird unter einer konstanten Spannung von 5 g fixiert, und der Abstand A zwischen den Markierungen wird gemessen. Der Abstand B wird nach einem 30-minütigen Aufbewahren des Streifens in einem Ofen bei 150ºC ohne Anlege einer Spannung gemessen, und das thermische Schrumpfen wird aus der folgenden Gleichung berechnet:
  • Thermisches Schrumpfen (%) = [(A - B)/A] · 100
  • (10) Durch den Druckvorgang verursachtes Knittern
  • Das Aufzeichnungsmaterial (Größe A4) wird mittels eines Tintenstrahldruckers (MJ-700V2C, hergestellt von der Seiko Epson Corporation) bedruckt. Das Auftreten von Knittern wird durch X ausgedrückt und dessen Fehlen durch .
  • (11) Qualität des Vorschubs
  • Mit Hilfe des Druckers von (1) wird die Qualität des Vorschubs des Aufzeichnungsmaterials ausgewertet. Wenn das Material konstant, ohne eine Verdoppelung gedruckter Buchstaben oder fehlende Buchstaben, transportiert wird, wird dies als ausgedrückt, ansonsten als X.
  • (12) Doppelbrechung in derselben Ebene
  • Aus der Substratfolie wird ein Stück von 10,00 cm · 10,00 cm ausgeschnitten und gewogen (W g). Die stoffliche Dicke (T cm), die für den Hohlraumanteil relevant ist, wird aus der folgenden Gleichung aus der Dichte p (g/cm³) der Folie ohne Hohlräume berechnet.
  • T = W/(p · 100)
  • Dann werden mittels einer von der Kanzaki Paper MFG Co. hergestellten Vorrichtung zur Messung der molekularen Ausrichtung MOA-2001A und der oben erhaltenen Dicke T die Brechungsindices im Mikrowellen-Bereich entlang der Hauptachse in Längsrichtung und der Hauptachse in Querrichtung bestimmt. Die Doppelbrechung in derselben Ebene wird mittels der folgenden Gleichung berechnet.
  • Doppelbrechung in derselben Ebene = Brechungsindex der in Längsrichtung verlaufenden Hauptachse - Brechungsindex entlang der in Querrichtung verlaufenden Hauptachse
  • (13) Wasserbeständigkeit
  • Nach der Messung der Retention der Tintenkonzentration nach einem Eintauchen in Wasser wird die bedruckte Oberfläche einer Tageslichtprojektion unterzogen, und wenn die Farbe bestätigt wird, wird dies als ausgedrückt, ansonsten als X.
  • Beispiel 1
  • Eine Beschichtungslösung zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht wurde hergestellt, indem Polyvinylalkohol (9,2 Gew.-%, kationisch, CM- 318, hergestellt von der KURARAY CO., LTD.), ein wasserlösliches Melaminharz (0,6 Gew.-%, SUMIMAL®, hergestellt von der Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), ein Tensid (0,2 Gew.-%, Perfluor-Verbindung, Fluorad® FC-430, hergestellt von Sumitomo 3M) und Wasser (90 Gew.-%), bezogen jeweils auf die Beschichtungslösung, vermischt wurden. Ein Polyesterharz (0,2 g/m², VYRON® MD-16, hergestellt von Toyo Boseki Kabushiki Kaisha) wurde zuvor auf eine Substratfolie (125 um, Crisper® G2312, hergestellt von Toyo Boseki Kabushiki Kaisha) auf der Oberfläche mit einem höheren Glanz aufgetragen, wodurch eine Zwischenschicht gebildet wurde. Auf die Zwischenschicht wurde die oben erwähnte Beschichtungslösung für eine tintenaufnehmende Schicht so aufgetragen, dass die aufgetragene Menge nach dem Trocknen 18 g/m² betrug, und die Schicht wurde 1 min lang bei 120ºC und 3 min lang bei 150ºC getrocknet, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde. Die Tintenabsorptionszeit, das Verschmieren, die Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser und der Oberflächenglanz dieses Materials wurden ausgewertet, die Ergebnisse dafür sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme, dass die Trocknungstemperatur zur Ausbildung einer tintenaufnehmenden Schicht 4 min lang auf 120ºC eingestellt wurde, ein Aufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Beispiel 2
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden mit der Ausnahme, dass eine Beschichtungslösung zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht hergestellt wurde, Polyvinylalkohol (9,0 Gew.-%, GH-20, hergestellt von der Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), ein wasserlösliches Melaminharz (0,7 Gew.-%, SUMIMAL , hergestellt von Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), eine kationische Verbindung (0,1 Gew.-%, Polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid, Kyafix® UR, hergestellt von der NIPPON KAYAKU CO., LTD.), ein Tensid (0,2 Gew.-%, Perfluoralkylethylenoxid-Addukt, Megafac® F-142D, hergestellt von DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) und Wasser (89 Gew.-%) vermischt, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme, dass das für die tintenaufnehmende Schicht verwendete Tensid vom Silcontyp (Paintad® PT-32, hergestellt von Dow Coning, Asia) war, ein Aufzeichnungsmaterial erhalten.
  • Die in den Beispielen 1 und 3 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Materialien und eine exklusive Glanzfolie (Vergleichsbeispiel 2), hergestellt von der Seiko Epson Corporation, wurden ausgewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
  • Die Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 3 wiesen eine überlegene Tintenabsorptionszeit, eine überlegene Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser und einen hohen Oberflächenglanz auf und waren frei vom Verschmieren. Das mittels des Tintenstrahldruckers (MJ-700V2C, hergestellt von der Seiko Epson Corporation) bedruckte Druckerzeugnis wies einen hohen Glanz, eine hohe Qualität und eine hohe Güte und wie Silbersalz-Photographien ein überlegenes Aussehen auf.
  • Im Gegensatz dazu wies das Aufzeichnungsmaterial von Vergleichsbeispiel 1 nach dem Eintauchen in Wasser eine niedrige Retention der Tintenkonzentration auf, und das Aufzeichnungsmaterial von Vergleichsbeispiel 2 wies einen schlechten Oberflächenglanz und eine unzureichende Güte auf.
  • Beispiel 4
  • Eine Ausgangsmaterial-Mischung aus Polyethylenterephthalat-Harz (83 Gew.-%) mit einer Grenzviskosität von 0,62, Polystyrol zur allgemeinen Verwendung (13 Gew.-%, T575-57U, hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.) und Titandioxid vom Anatas-Typ (4 Gew.-%, TA- 300, hergestellt von der Fuji Titan Corp.) wurde in einen Extruder gegeben und bei 290ºC schmelzextrudiert, gefolgt vom Gießen mit statischer Haftung auf einer Kühlwalze bei 30ºC, wodurch eine ungestreckte Folie mit einer Dicke von etwa 950 um erhalten wurde.
  • Dann wurde diese Folie auf einer auf 70ºC erwärmten Walze vorgewärmt, mit einem Infrarotheizer erwärmt und zwischen Walzen mit verschiedenen Drehzahlen um das 3,7-fache in Längsrichtung gestreckt. Die Temperatur der Walze mit hoher Drehzahl (Streckwalze) betrug 70ºC.
  • Unmittelbar nach dem Strecken wurde die Folie zwischen Walzen einer ohne Kühlung erfolgenden Relaxation um 14% unterzogen, wodurch das Streckverhältnis in Längsrichtung nach der Relaxation auf 3,2 gebracht wurde.
  • Nach der Relaxation wurde die Folie zu einem Streckrahmen geleitet, 8 s lang auf 140ºC vorgewärmt und bei dieser Temperatur in Querrichtung um das 3,6-fache gestreckt. Die Folie wurde dann 5 s lang auf 220ºC erwärmt, bei dieser Temperatur nochmals um 8% in Querrichtung gestreckt und 5 s lang bei dieser Temperatur erwärmt.
  • Auf diese Weise wurde eine 100 um dicke Polyesterfolie mit feinen Hohlräumen erhalten.
  • Als Zwischenschicht wurde eine Mischung aus einem Polyvinylalkohol-Harz (ca. 2 Gew.-%, GH-20, hergestellt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) und Polyurethan-Harz (ca. 2 Gew.-%, ELASTRON H- 3, hergestellt von Dalichi Kogyo Seiyaku) mit einer Isocyanatgruppe und eine Mischlösung aus Wasser und Isopropylalkohol (7/3, Gewichtsverhältnis) mit einem Spiralschaber #5 auf eine Oberfläche der oben erwähnten Polyesterfolie aufgetragen. Nach dem Beschichten wurde die Folie 2 min lang bei 80ºC und 30 s fang bei 170ºC getrocknet.
  • Eine Gleitschicht aus einer Mischung aus copolymerisiertem Polyesterharz (2 Gew.-%, VYRON® MD-16, hergestellt von Toyo Boseki Kabushiki Kaisha), einem Polyurethanharz (2 Gew.-%, ELASTRON® H-3, hergestellt von Dalichi Kogyo Seiyaku) mit einer Isocyanatgruppe, einem kationischen Acrylharz (1 Gew.-%, Adeka Katioace® PD-50, hergestellt von ASAHI DENKA KOGYO K. K.) als Antistatikmittel und organischen Teilchen (1 Gew.-%, Epostar MS, mittlere Teilchengröße 1,5 um, hergestellt von der NIPPON SHOKUBAI CO., LTD.) und einer Mischlösung aus Wasser und Isopropylalkohol (7/3, Gewichtsverhältnis) wurde mit einem Spiralschaber#5 auf die andere Oberfläche der Folie aufgetragen. Dann wurde diese Folie 2 min lang bei 80ºC und 30 s lang bei 170ºC getrocknet.
  • Auf die Zwischenschicht wurde eine Mischung aus Polyvinylalkohol (9,2 Gew.-%, cm-318, hergestellt von der KURARAY CO, LTD.), Melaminharz (0,6 Gew.-%, SUMITEX® M-3, hergestellt von Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), ein Tensid (0,2 Gew.-%, Fluorad® FC-430, hergestellt von Sumitomo 3M) und Wasser (90 Gew.-%) aufgetragen, und die Schicht wurde 1 min lang bei 120ºC und 3 min lang bei 150ºC getrocknet, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck erhalten wurde. Die Beschichtungsmenge betrug nach dem Trocknen 18 g/m². Die mit einem Tintenstrahldrucker (MJ-700V2C, hergestellt von der Seiko Epson Corporation) bedruckte Folie wies wie Silbersalz-Photographien ein überaegenes Aussehen auf. Der Anteil an Fluoratomen an der Oberflächenbeschichtung der tintenaufnehmenden Schicht betrug 20%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 wurde ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck hergestellt mit der Ausnahme, dass die Trockentemperatur bei der Bildung der tintenaufnehmenden Schicht 4 min lang auf 120ºC eingestellt wurde.
  • Beispiel 5
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck hergestellt mit der Ausnahme, dass Polyvinylalkohol-Harz (9,1 Gew.-%, GH-20, hergestellt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), Melaminharz (0,6 Gew.-%, SUMITEX® M-3, hergestellt von der Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), eine kationische Verbindung (0,1 Gew.-%, Kayayafix® UR, hergestellt von der NIPPON KAYAKU CO., LTD.), ein Tensid (0,2 Gew.-%, Megafac® F-142D, hergestellt von DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) und Wasser (90 Gew.-%) vermischt und aufgetragen wurden.
  • Beispiel 6
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck hergestellt mit der Ausnahme, dass bei der Bildung der Polyesterfolie mit kleinen Hohlräumen das Streckverhältnis in Längsrichtung auf 3,2 eingestellt wurde und keine Relaxation in Längsrichtung erfolgte.
  • Beispiel 7
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 wurde ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck hergestellt mit der Ausnahme, dass eine Gleitschicht nicht ausgebildet wurde.
  • Die in den Beispielen 4 bis 7 und im Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck und die oben erwähnte Folie von Vergleichsbeispiel 2 wurden ausgewertet, und die Ergebnisse davon sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
  • Beispiel 8
  • Eine Polyesterfolie (E5101, hergestellt von Toyo Boseki Kabushiki Kaisha, 100 um) wurde als Substratfolie verwendet, und eine Mischung aus Polyurethanharz (2 Gew.-%, ELASTRON® H-3, hergestellt von Dalichi Kogyo Seiyaku) mit einer Isocyanatgruppe und einer Mischlösung aus Wasser und Isopropylalkohol (7/3, Gewichtsverhältnis) wurde mit einem Spiralschaber #5 als Zwischenschicht auf eine Fläche der Folie aufgetragen. Dann wurde die Schicht 2 min lang bei 80ºC und 30 s lang bei 170ºC getrocknet.
  • Eine Mischung aus copolymerisiertem Polyesterharz (2 Gew.-%, VYRON® MD-16, hergestellt von Toyo Boseki Kabushiki Kaisha), Polyurethanharz (2 Gew.-%, ELASTRON® H-3, hergestellt von Dalichi Kogyo Seiyaku) mit einer Isocyanatgruppe und einem Acrylharz (1 Gew.-%, Adeka Katioace® PD-50, hergestellt von ASAHI DENKA KOGYO K. K.) als Antistatikmittel und eine Mischlösung aus Wasser und Isopropylalkohol (7/3, Gewichtsverhältnis) wurde mit einem Spiralschaber #5 auf die andere Fläche der Folie aufgetragen, wodurch eine Gleitschicht erhalten wurde. Dann wurde die Folie 2 min lang bei 80ºC und 30 s lang bei 170ºC getrocknet.
  • Auf die Zwischenschicht wurde eine Mischung aus einem kationischen Polyvinylalkohol (9,2 Gew.-%, cm-318, hergestellt von KURARAY), Melaminharz (0,6 Gew.-%, SUMITEX® M-3, hergestellt von Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), Tensid (0,2 Gew.-%, Fluorad® FC-430, hergestellt von Sumitomo 3M) und Wasser (90 Gew.-%) aufgetragen, und die Schicht wurde 1 min lang bei 120ºC und 3 min lang bei 150ºC getrocknet, wodurch ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck erhalten wurde. Die aufgetragene Menge betrug nach dem Trocknen 18 g/m². Die mit einem Tintenstrahldrucker (MJ-700V2C, hergestellt von der Seiko Epson Corporation) bedruckte Folie wies ein überlegenes Aussehen auf. Der Anteil an Fluoratomen an der Oberflächenbeschichtung der tintenaufnehmenden Schicht betrug 20%, und das scheinbare spezifische Gewicht des Aufzeichnungsmaterials betrug 1,40.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde mit der Ausnahme, dass die Trocknungstemperatur bei der Bildung der tintenaufnehmenden Schicht 4 min lang auf 120ºC eingestellt wurde, ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck erhalten.
  • Beispiel 9
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde mit der Ausnahme, dass Polyvinylalkohol-Harz (9,0 Gew.-%, GH-20, hergestellt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), Melaminharz (0,7 Gew.-%, SUMITEX® M-3, hergestellt von der Sumitomo Chemical Industries, Ltd.), eine kationische Verbindung (0,1 Gew.-%, Kayafix® UR, hergestellt von der NIPPON KAYAKU CO., LTD.), ein Tensid (0,2 Gew.-%, Megafac® F- 142D, hergestellt von DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) und Wasser (90 Gew.-%) vermischt und aufgetragen wurden, ein Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck erhalten.
  • Die Eigenschaften der in den Beispielen 8 und 9 und im Vergleichsbeispiel 4 erhaltenen Folien sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
  • Wie vollständig beschrieben wurde, kann durch die vorliegende Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial, das dazu in der Lage ist, Tinte schnell zu absorbieren, wobei die Tinte sogar dann schwierig zu entfernen ist, wenn Wasser darauf gegossen wird, auch für den Farb-Tintenstrahldruck mit einem hohen Oberflächenglanz verfügbar gemacht werden. Das Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Druckerzeugnissen mit einem hohen Glanz, einer hohen Qualität und einer hohen Güte wie bei Silbersalz-Photographien.

Claims (19)

1. Aufzeichnungsmedium, umfassend eine Substratschicht und eine auf der Substratschicht ausgebildete tintenaufnehmende Schicht, wobei die tintenaufnehmende Schicht eine Retention der Tintenkonzentration nach einem Eintauchen in Wasser von nicht weniger als 30%, bestimmt durch das Messen der reflektierenden Konzentration einer Farbe vor und nach dem Eintauchen in fließendem Wasser, die durch folgende Gleichung berechnet wird:
Retention der Tintenkonzentration nach dem Eintauchen in Wasser (%) = (Konzentration nach dem Eintauchen / Konzentration vor dem Eintauchen) · 100
und einem Oberflächenglanz von nicht weniger als 55% (Reflexionsvermögen des Aufzeichnungsmaterials bei einem Lichteinfallwinkel von 60º und einem Lichtreflexionswinkel von 60º) aufweist und wobei die tintenaufnehmende Schicht ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel und ein Tensid umfasst.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 mit einer Lichtdurchlässigkeit (gemessen gemäß JIS-K-6714) von über 60%.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 mit einer Lichtdurchlässigkeit (gemessen gemäß JIS-K-6714) von nicht mehr als 60%.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Zeit, die erforderlich ist, damit die tintenaufnehmende Schicht 0,1-1,0 ul/cm² einer Tinte absorbiert, nicht länger als 50 s ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die tintenaufnehmende Schicht weiterhin eine Verbindung mit einer kationischen Gruppe umfasst.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das tintenabsorbierende Harz ein Polyvinylalkohol ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Härtungsmittel ein wasserlösliches Melaminharz ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Gehalt der tintenaufnehmenden Schicht an tintenabsorbierendem Harz 10 - 99 Gew.-Teile beträgt.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Härtungsmittels 0,1-20 Gew.-% in Bezug auf die Menge des tintenabsorbierenden Harzes beträgt.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Tensidgehalt der tintenaufnehmenden Schicht 0,5-20 Gew.-% beträgt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Substratschicht eine Polyesterfolie ist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Substratschicht eine Folie mit einer Anzahl feiner Hohlräume und einem scheinbaren spezifischen Gewicht von nicht weniger als 0,7 und weniger als 1, 32 ist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die Substratschicht eine Doppelbrechung in derselben Ebene von -0,02 bis +0,05 aufweist, berechnet mittels der folgenden Formel:
Doppelbrechung in derselben Ebene = Brechungsindex der in Längsrichtung verlaufenden Hauptachse - Brechungsindex entlang der in Querrichtung verlaufenden Hauptachse
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Zwischenschicht zwischen der Substratschicht und der tintenaufnehmenden Schicht.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, wobei die Zwischenschicht wenigstens ein Element umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharz, Polyurethanharz und Polyacrylatharz ausgewählt ist.
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine leicht gleitende Schicht, die auf der der tintenaufnehmenden Schicht gegenüberliegenden Seite auf der Substratschicht ausgebildet ist.
17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16, wobei die leicht gleitende Schicht wenigstens ein Element umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus Polyesterharz, Polyurethanharz und Polyacrylharz ausgewählt ist, anorganische und/oder organische Teilchen und ein Antistatikmittel umfasst.
18. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials, umfassend das Auftragen einer Zusammensetzung, die ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel, ein Tensid und ein Lösungsmittel umfasst, auf eine Substratschicht, das Erwärmen der beschichteten Schicht auf eine Temperatur, die nicht niedriger als der Siedepunkt des Lösungsmittels und nicht höher als der Siedepunkt des Lösungsmittels plus 30ºC ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht weiterhin auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als die Temperatur zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend das Auftragen einer Zusammensetzung, die ein tintenabsorbierendes Harz, ein Härtungsmittel, ein Tensid und Wasser umfasst, auf eine Substratschicht, das Erwärmen der aufgetragenen Schicht auf 100-130ºC und weiterhin das Erwärmen der Schicht auf 130-180ºC zur Bildung einer tintenaufnehmenden Schicht.
DE69610664T 1995-06-07 1996-06-07 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE69610664T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14079395 1995-06-07
JP16689295 1995-06-07
JP17945395 1995-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610664D1 DE69610664D1 (de) 2000-11-23
DE69610664T2 true DE69610664T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=27318127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610664T Expired - Fee Related DE69610664T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5912085A (de)
EP (1) EP0747230B1 (de)
KR (1) KR100374394B1 (de)
CN (1) CN1083346C (de)
DE (1) DE69610664T2 (de)
TW (1) TW453951B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232602B2 (en) * 1996-04-10 2007-06-19 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Multilayer card
EP0824076A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Imperial Chemical Industries Plc Polymerfilm mit undurchsichtigen Substrat
EP0881091B1 (de) * 1997-05-30 2001-11-07 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial
JP3713920B2 (ja) * 1997-09-22 2005-11-09 コニカミノルタホールディングス株式会社 感熱性平版印刷版材料及びその製造方法、並びに、画像形成方法
JP3444156B2 (ja) * 1997-09-25 2003-09-08 王子製紙株式会社 インクジェット記録用紙
KR100558567B1 (ko) * 1998-01-08 2006-06-21 도레이새한 주식회사 이축연신 폴리에스테르 필름의 제조방법
EP0962484B1 (de) * 1998-05-18 2008-08-06 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Klebefilm für optische Anwendungen
US6140390A (en) * 1998-08-31 2000-10-31 Eastman Kodak Company Melt-fusible inkjet recording elements and inks with improved durability
US6147139A (en) * 1998-08-31 2000-11-14 Eastman Kodak Company Inks containing heat fusible particles and method for use
US6020032A (en) * 1998-11-18 2000-02-01 Eastman Kodak Company Method for preparing an ink jet recording element
JP3458068B2 (ja) * 1999-04-02 2003-10-20 株式会社巴川製紙所 インクジェット記録用媒体
JP4130043B2 (ja) * 1999-09-02 2008-08-06 日清紡績株式会社 インクジェット記録用紙
EP1265752A2 (de) * 2000-01-06 2002-12-18 Aprion Digital Ltd. Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
US6299303B1 (en) * 2000-01-13 2001-10-09 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
JP2001315427A (ja) * 2000-05-02 2001-11-13 Canon Inc インクジェット用被記録媒体
US6506478B1 (en) * 2000-06-09 2003-01-14 3M Innovative Properties Company Inkjet printable media
WO2002002695A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-10 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Composition de resine aqueuse, matiere pour l'enregistrement par jet d'encre et procede d'enregistrement par jet d'encre
KR100421582B1 (ko) * 2001-07-12 2004-03-12 김만철 전사지 필름의 표면슬립 코팅제 조성물 및 이를 도포한전사지 필름
JP5159008B2 (ja) * 2001-07-19 2013-03-06 日本合成化学工業株式会社 記録シート用樹脂組成物
US20030096087A1 (en) * 2001-08-01 2003-05-22 Benenati Paul L. Water resistant ink jet printable sheet
US6962735B2 (en) * 2001-08-31 2005-11-08 Milliken & Company Textile printing substrate
CN100532117C (zh) * 2002-06-04 2009-08-26 佳能株式会社 油墨用记录介质及其制造方法
GB0218505D0 (en) * 2002-08-09 2002-09-18 Eastman Kodak Co Inkjet recording medium
JP2004268392A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シートの製造方法及び塗布膜の乾燥装置
US20050003112A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Tienteh Chen Inkjet recording materials containing siloxane copolymer surfactants
JP4042646B2 (ja) * 2003-07-22 2008-02-06 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、画像形成装置及び画像形成方法
JP2005091840A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置及び画像形成方法
CN101983133B (zh) * 2008-04-06 2014-12-17 惠普开发有限公司 可喷墨印刷的制品及其制造方法
EP2625231B1 (de) 2010-10-05 2015-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tintendruckfähige zusammensetzungen
US8993078B2 (en) 2011-01-29 2015-03-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Compositions and their use
EP2692536A4 (de) * 2011-03-31 2014-11-05 Dainippon Ink & Chemicals Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, bedrucktes material, herstellungsverfahren dafür und verpackung
JP5304939B1 (ja) 2012-05-31 2013-10-02 大日本印刷株式会社 光学積層体、偏光板、偏光板の製造方法、画像表示装置、画像表示装置の製造方法及び画像表示装置の視認性改善方法
CN102991173A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 天津海华科技发展有限公司 一种环保医用激光打印胶片
CN102991175A (zh) * 2012-12-27 2013-03-27 天津海华科技发展有限公司 一种环保医用喷墨打印胶片
ES2865249T3 (es) * 2013-03-06 2021-10-15 Ikonics Corp Película multicapa imprimible
KR20150052668A (ko) * 2013-11-06 2015-05-14 삼성전자주식회사 탄성 고분자 물질의 패터닝 방법
JPWO2016017779A1 (ja) 2014-07-31 2017-04-27 富士フイルム株式会社 電飾用インクジェット記録材料、電飾用画像及びその形成方法、並びに電飾看板
DE102022104164A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Forever Gmbh Transferfolie, Beschichtungssystem und Verfahren zum Übertragen von Abbildungen auf Substrate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669754B2 (ja) * 1985-03-04 1994-09-07 キヤノン株式会社 インクジェット用透光性被記録材
JPS63315283A (ja) 1987-06-18 1988-12-22 Canon Inc 透光性被記録材及びその塗工用組成物
DE69021170T2 (de) * 1989-11-14 1995-12-07 Canon Kk Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials.
US5389723A (en) 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
JPH05278322A (ja) 1992-04-04 1993-10-26 Toray Ind Inc 記録シート
JP2927377B2 (ja) 1992-08-07 1999-07-28 日本製紙株式会社 インクジェット記録用紙及びその製造方法
JP3204749B2 (ja) 1992-09-02 2001-09-04 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート及びその製造方法
EP0594896B1 (de) * 1992-10-28 1997-03-19 Agfa-Gevaert N.V. Tinte aufnehmende Schichten
JPH06183131A (ja) 1992-12-16 1994-07-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録シート
JP3402514B2 (ja) 1993-06-24 2003-05-06 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
DE4322179C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-13 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
JPH07179032A (ja) * 1993-10-27 1995-07-18 Eastman Kodak Co インキジェット記録媒体
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
EP0698500B1 (de) * 1994-08-22 1998-11-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bildempfangsschicht und Bildaufzeichnungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747230B1 (de) 2000-10-18
CN1083346C (zh) 2002-04-24
EP0747230A2 (de) 1996-12-11
KR100374394B1 (ko) 2003-04-23
CN1142441A (zh) 1997-02-12
US5912085A (en) 1999-06-15
EP0747230A3 (de) 1998-07-01
US6531231B1 (en) 2003-03-11
DE69610664D1 (de) 2000-11-23
KR970000599A (ko) 1997-01-21
TW453951B (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610664T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
US6605337B1 (en) Recording material
DE69507564T3 (de) Polyesterfilm für ein Aufzeichnungsmedium für wärmeempfindliche Übertragung vom Sublimationstyp
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
US20010003626A1 (en) Coated film
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
US7811643B2 (en) Inkjet recording sheet
DE69700647T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
US5856010A (en) Surface-treated plastic film and ink jet recording material
DE602004004965T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt und Ausdruck, der die genannte Schicht aufweist
DE60036686T2 (de) Laminierte Basisfolie für ein Thermotransferaufzeichnungsmedium
JP3115476B2 (ja) インクジェット用記録シート
JP3070478B2 (ja) 表面処理プラスチックフィルムおよびインクジェット記録体
JPH1044587A (ja) インクジェット記録用支持体
JP2002127621A (ja) 積層フィルム
DE60209079T2 (de) Bebilderungsträger mit durchlässiger oberfläche und glanzbeschichtung
JP3563199B2 (ja) 記録体およびその製造方法
JP3573223B2 (ja) インクジェット記録用白色ポリエステルフィルム及びインクジェット記録白色ポリエステルフィルム
JPH0952435A (ja) インクジェット記録用白色フィルム
JP2001212912A (ja) 表面処理プラスチックフィルムおよびインクジェット記録体
JP2002127620A (ja) 積層フィルム
JP3176816B2 (ja) インクジェット記録シート
JPH11348415A (ja) 記録材
JPH0966665A (ja) インクジェット記録用フィルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee