DE695335C - Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe - Google Patents

Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe

Info

Publication number
DE695335C
DE695335C DE1937S0125953 DES0125953D DE695335C DE 695335 C DE695335 C DE 695335C DE 1937S0125953 DE1937S0125953 DE 1937S0125953 DE S0125953 D DES0125953 D DE S0125953D DE 695335 C DE695335 C DE 695335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit
contacts
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0125953
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0125953 priority Critical patent/DE695335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695335C publication Critical patent/DE695335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte verstellbare Organe Das Hauptpatent 6734o9 bezieht sich auf eine Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte verstellbare Organe, deren Stellungstheldungen mit Hilfe vort Wähleinrichtungen übertragen werden, wobei jedem Organ ein Hilfsschalter zugeordnet ist, der die Wähleinrichtungen zum Umlauf anreizt und die Übertragung der Stellungen der Organe bewirkt. Gemäß dem Hauptpatent sind sämtliche Hilfsschalter in Reihe geschaltet, und ihre Wechselkontakte sind jeweils .:durch Widerstände überbrückt, wobei einerseits je nach der Stellung der Wechselkontakte der Hilfsschalter Stromverbindungen zur Kennzeichnung der Stellung der zugeordneten Organe hergestellt werden sowie andererseits bei einer Stellungsänderung durch kurzzeitige Änderung des Zustandes des durch die Reihenschaltung gebildeten Stromkreises das gemeinsame Anreizrelais für den Umlauf der Wähler in Tätigkeit gesetzt wird. Diese Art der Reihenschalteng der Hilfskontakte ist vorteilhaft, da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, die Hilfskontakte dauernd auf ihren ordnungsgemäßen Zustand hin zu überwachen.
  • Die Überbrückung der Hilfskontakte durch Widerstände, wie sie das Hauptpatent zeigt, bringt zwar den Vorteil mit sich, daß keinerlei den Hilfskontakten zugeordnete Relais in der Unterstation für die Übertragung der Meldung gebraucht werden, jedoch ist diese Schaltung dann nicht anwendbar, wenn auch Schaltvorgänge, die nur vorübergehende Änderungen einer Hilfsschalterstellung bedingen, gemeldet werden sollen. Eine Einrichtung, die auch für die Übertragung derartiger Meldungen geeignet ist, ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Hilfskontakte in der einen Stellung unmittelbar einen Ruhestromkreis für das Anreizrelais geschlossen halten, während sie in der anderen Stellung einen Stromkreis für die den verstellbaren Organen zugeordneten Kontrollrelais schließen und der Ruhestromkreis in diesem Fall mit Hilfe der Kontakte der Kontrollrelais geschlossen wird. Auch bei dieser Schaltung wird, wie bei der Schaltun,- nach (lern Haupt-
    Reihe geschalteten Hilfskontakte sowie der zugehörigen Kontrollrelais und deren Kontakten dauernd überwacht.
  • In der Abbildung ist die Erfindung an Hand eines Beispieles erläutert, das die Einrichtungen einer Unterstelle zeigt. Der Übersichtlichkeit halber enthält die Abbildung nur die zum Verständnis der Erfindung wichtigen Schaltelemente. Die Empfangseinrichtungen der Hauptstelle sind dabei fortgelassen, da sie bekannt sind. In der Abbildung sind mehrere Wählerarme eines in der Unterstelle befindlichen Rückmeldewählers dargestellt und mit RW, bis RW4 bezeichnet. ÖK, bis ÜK3 'sind Hilfsschalter, die beispielsweise Ülschaltern zugeordnet sein können. K, bis /i3 sind den Hilfsschaltern zugeordnete Kontrollrelais, die in der einen Stellung der Hilfsschalter erregt, in der anderen Stellung der Hilfsschalter unerregt sind. AR ist ein Anreizrelais, das die Wählerapparatur der Unterstelle bei seinem Abfall zum Anlaufen bringt. PS ist ein Pausenrelais, welches bei seinem Ansprechen im Zusammenarbeiten mit einem Verzögerungsrelais V die Wähleinrichtungen für eine bestimmte Zeit in einer bestimmten Stellung stillsetzt. Ein Kontakt des Pausenrelais beeinflußt das Relais JU, das in Gemeinschaft mit dem Relais J die Fortschaltung des Wählers in der Unterstelle bewirkt. Wird das Relais JU länger als ge-%völinlich erregt, so verhindert es während dieser Zeit ein Ansprechen des Fortschaltrelais J und eine Übermittlung von Impulsen zur Gegenstelle.
  • Da die gesamte Schaltung im spannungslosen Zustand gezeichnet ist, ist auch das Relais AR in abgefallenem Zustand dargestellt. \ormalerweise ist aber dieses Anreizrelais erregt und hält sich über seinen Selbsthaltekontakt är und die Kette der Hilfsschalter. In dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß sich sämtliche Schalter in der Ausschaltlage befinden, ihre Hilfskontakte also in der entsprechenden Stellung stehen.
  • Es sei angenommen, daß der Schalter z, durch ein Fernsteuerkommando beeinflußt, seine Stellung wechselt, also in die »Ein«-Stellung kommt. Hierbei ändert der Hilfsschalter ÖK, ebenfalls seine Stellung lind gelangt von der rechten Lage in die linke. Dabei unterbricht er den Stromkreis für das Anreizrelais AR, der über sämtliche Schalterhilfskontakte führt, und bringt dieses Relais zum Abfallen. Der Kontakt ar dieses Relais fällt ab und gelangt von der gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen dargestellte Lage und verbindet dabei die Kette der Hilfskontakte mit dem Nullpunkt der Wählerbank RIIr3. An diesem Kontakt ist über den Ruhe-:,iiitaü<t itt, ,las Fortschaltrelais J angeschlossen. Sowie der Hilfsschalter ÖK. in die linke Stellung gelangt, schließt er einen Stromkreis für das Kontrollrelais K2. Dieses Kontrollrelais besitzt drei Kontakte.
  • Der Kontakt k.3 dient dazu, um einen Selbsthaltestromkreis für das Relais K, zu schließen, der in Tätigkeit tritt, wenn der Leistungsschalter sofort nach Ausführung einer Einschaltbewegung wieder ausfällt. In diesem Falle wird das Kontrollrelais erregt und bleibt über den Selbsthaltekreis erregt, um zunächst eine Meldung über die vorübergehende Einschaltung des Leistungsschalters zu veranlassen. Die Selbsthaltekreise sämtlicher Kontrollrelais sind abhängig von einem Kontakt vII, der zu einem Relais hl, gehört, welches durch, das Relais V, eingeschaltet wird und nur am Ende eines Wählerumlaufes zum Abfall kommt, wenn keine weiteren Meldungen mehr zu übertragen sind.
  • Der Kontakt k., schließt beim Ansprechen des Relais K. und stellt dabei die durch den Hilfsschalter ÖK, geöffnete Ruhestromkette wieder her. Über die wieder geschlossene Kette erhält das Fortschaltrelais J nunmehr Strom und spricht an. Dabei schließen die Kontakte i3, i., eine Stromquelle an die Fernleitung L an,' so, daß ein Stromstoß zur Hauptstation gegeben wird. Bei jedem weiteren Ansprechen des Relais J werden durch Schließung der Kontakte i3 und i4 auch weitere Stromstöße zur Hauptstation gegeben. Der Kontakt i, schließt einen Stromkreis für den Fortschaltmagneten DW, der den Wähler um einen Schritt fortschaltet. Durch das Ansprechen des Fortschaltmagneten DTV wird aber über den Kontakt dw die eine Wicklung des Relais JU erregt, so daß dieses Relais bei seinem Ansprechen durch den Kontakt iza, das Relais J und dadurch wiederum den Fortschaltmagneten DW stromlos werden läß t. Die Wähleinrichtung befindet sich nach diesen Vorgängen in der ersten Stellung.
  • Durch den Kontakt i3 wird beim ersten Ansprechen des Relais J das ''erzögerungsrelais h, erregt, das jedoch nur dann seine Kontakte öffnet, wenn das Relais J längere Zeit stromlos bleibt.
  • Ist der Fortschaltmagnet DW in der ersten Stellung wieder stromlos geworden, so ist auch der Kontakt dw wieder geöffnet worden, und infolgedessen kann das Relais JU zum Abfallen kommen. Dabei wird der Kontakt iu, von neuem geschlossen, und das Relais J kommt erneut zum Ansprechen, da es über den ersten Kontakt der Wählerbank RW4 Spannung vorfindet. Das Relais J leitet auf diese Weise immer wieder neue Fortschaltv orgänge ein, die andauern, bis der Wähler wieder in die Nullstellung gekommen ist.
  • Der Kontakt k.,2 des Kontrollrelais hatte beim Ansprechen des Relais positives Potential an den Kontakt 5 der Kontaktbank RWl gelegt. Es ist hierzu allgemein zu bemerken, daß im ausgeschalteten Zustand der Leistungsschalter, also an den entsprechenden Kontakten der Wähler, kein Potential liegt, sondern nur dann, wenn dieLeistungsschalter eingeschaltet sind. Wenn beim Umlauf des Wählers das Pausenrelais PS mit dem Kontakt 5 der Wählerbank RWl verbunden wird, kommt dieses Relais zum Ansprechen und schließt seinen Kontakt ps. Wenn nun das Relais JU durch den Kontakt dw des Fortschaltmagneten DW erregt wird, so schließt es am Kontakt iacz einen Haltestromkreis-über seine zweite Wicklung. Dieser Stromkreis führt von Erde über den geschlossenen Kontakt ps, den geschlossenen Kontakt vil des Verzögerungsrelais TI, den geschlossenen Kontakten hc_, die zweite Wicklung des Relais JU zur Batterie. Durch das Ansprechen des Relais JU wird aber der Kontakt izcl geöffnet, so daß das Relais J stromlos wird. Am Kontakt i. wird das Verzögerungsrelais Vi abgeschaltet. Nach Ablauf der Verzögerungszeit öffnet sich der Kontakt vIl und läßt dadurch das Relais JU stromlos werden. Der Kontakt fit, wird infolgedessen wieder geschlossen, und das Fortschaltrelais J kann eine erneute Fortschaltung bewirken. Durch das Dazwischenschalten des Verzögerungsrelais VI wird also eine Pause in'der r"ortschaltung der Wähleinrichtung eingelegt, die unter Einwirkung des Pausenrelais PS zustande kommt.
  • Über die übrigen Kontakte des Wählers kann in dem angenommenen Beispiel das Pausenrelais PS nicht zum Ansprechen kom= tuen, da die diesen Kontakten entsprechenden Leistungsschalter sich im ausgeschalteten Zustande befinden sollen. Bei dieser Art der Kennzeichnung einer Meldung werden von den beiden möglichen Meldungen über die »Ein«-Stellung der Leistungsschalter durch Pausen gekennzeichnet, während für die Kennzeichnung der »Aus«-Stellungen keinerlei Kennzeichen übertragen werden.
  • Erreicht der Wählerarm der Kontaktbank RW2 den ersten Kontakt, so wird das Anreizrelais AR wieder erregt über: Erde, ersten Kontakt der Kontaktbank R W., Wicklung des Relais AR, Batterie. Der Kontakt ar wird wieder in die gestrichelt gezeichnete Lage geführt, und das Anreizrelais ist für die Aufnahme weiterer Stellungsänderungsmeldungen vorbereitet.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUC17: Fernmeldeeinrichtung für fernbetätigte verstellbare Organe (Ölschalter o. dgl.), deren Stellungsmeldungen mit Hilfe von Wähleinrichtungen, übertragen werden, wobei jedem Organ ein Hilfsschalter zugeordnet ist und sämtliche Hilfsschalter derart in Reihe geschaltet sind, daß einerseits je nach der Stellung der Hilfsschalter Stromverbindungen zur Kennzeichnung der Stellung der zugeordneten Organe hergestellt werden sowie andererseits bei einer Stellungsänderung durch kurzzeitige Änderung des Zustandes des durch die Reihenschaltung gebildeten Stromkreises das gemeinsame Anreizrelais für den Umlauf der Wähler in Tätigkeit gesetzt wird, nach Patent 673 409, dadurch gekennzeichnet, daßdie Hilfskontakte (ÖKl-ÖK3) in der einen Stellung unmittelbar einen Ruhestromkreis für das Anreizrelais (AR) geschlossen halten während sie in der anderen Stellung einen Stromkreis für die den verstellbaren Organen zugeordneten Kontrollrelais (K,-K,) schließen und der Ruhestromkreis in diesem Fall mit Hilfe der Kontakte (z. B. I(il) der Kontrollrelais geschlossen wird.
DE1937S0125953 1937-02-07 1937-02-07 Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe Expired DE695335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125953 DE695335C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0125953 DE695335C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695335C true DE695335C (de) 1940-08-22

Family

ID=7537031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0125953 Expired DE695335C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE905397C (de) Anlage zur selektriven Fernsteuerung von Arbeitsvorgaengen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfaenger speisenden Wechselstromnetzes
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE662998C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- und Fernueberwachungsanlagen
DE835309C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken, im besonderen fuer Rangierstellwerke und Ablaufanlagen
DE612965C (de) Fernbedienungsanlage
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
AT113728B (de) Selbsttätige elektrische Weichenstellung.
DE700741C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen
AT131241B (de) Einrichtung um eine bediente Nebenstelle von einer Hauptstelle aus zu leiten.
DE765145C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE748745C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernmeldung von beweglichen Organen
DE760872C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines Energieverteilungsnetzes von einer Warte aus
DE709621C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Meldungen ueber eine mehreren Geberstellen gemeinsame Leitung an eine Hauptstelle, insbesondere zur UEberwachung des Eisenbahnverkehrs
DE680474C (de) Anordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern
DE601682C (de) Schaltungsanordnung bei Fernsteuerungsanlagen
AT142425B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von beweglichen Organen und/oder zur Rückmeldung deren Stellungen nach einer oder mehreren Überwachungsstationen.
AT220723B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung elektromagnetischer Kupplungen oder eines Induktionsmotors mit umschaltbaren Polen bei Drehzahlstufen-Schalteinrichtungen
AT65227B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.