DE69529179T2 - Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung - Google Patents

Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE69529179T2
DE69529179T2 DE69529179T DE69529179T DE69529179T2 DE 69529179 T2 DE69529179 T2 DE 69529179T2 DE 69529179 T DE69529179 T DE 69529179T DE 69529179 T DE69529179 T DE 69529179T DE 69529179 T2 DE69529179 T2 DE 69529179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
guard
arm
bolt
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529179D1 (de
Inventor
James A. Burns
Robert B. Odell
Sandor Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/310,538 external-priority patent/US5643219A/en
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69529179D1 publication Critical patent/DE69529179D1/de
Publication of DE69529179T2 publication Critical patent/DE69529179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • A61M2005/3217Means to impede repositioning of protection cap from needle covering to needle uncovering position, e.g. catch mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/917Body fluid, devices for protection therefrom, e.g. aids, hepatitus
    • Y10S128/919Syringe, means to protect user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzbaugruppe für ein Einstichelement, und insbesondere betrifft die Erfindung eine von Hand schwenkbare Schutzbaugruppe zur schützenden Bedeckung der distalen Spitze eines Einstichelements zwischen einzelnen Anwendungen oder nach Abschluß der Anwendung des Einstichelements.
  • HINTERGRUND
  • Die Anwendung von medizinischen Einweginstrumenten, besonders von medizinischen Verabreichungs- oder Entnahmeinstrumenten, wie beispielsweise hypodermischen Nadeln/Spritzen oder Vakuum-Blutentnahmeröhrchen, hat stark zugenommen. Im typischen Fall schließen diese medizinischen Instrumente Einstichelemente zur Verabreichung eines Medikaments oder zum Abnehmen eines Fluids ein. Derartige Einstichelemente schließen u. a. spitze Nadelkanülen oder Nadelkanülen mit einem stumpfen Ende ein.
  • Die Gefährdung durch im Blut befindliche Pathogene ist ein Risiko, das von jedermann anerkannt wird, der mit dem Gebiet der Medizin vertraut ist. Im Ergebnis dieser Erkenntnis sind zahlreiche Vorschriften für die Anwendung von Einstichelementen wie Nadeln entwickelt und praktiziert worden. Das Problem der Übertragung von im Blut befindlichen Pathogenen besteht nicht nur für den Arzt, die Schwester oder den medizinisch-technischen Assistenten (MTA), die mit den Nadeln arbeiten, sondern auch für Hilfskräfte im gesamten Krankenhaus. Da die meisten der heutzutage eingesetzten Nadeln für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und Wegwerfartikel sind, ist auch das übrige Krankenhauspersonal der Gefährdung durch Nadeln ausgesetzt, die von den Anwendern nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden. Es hat sich die definitive Forderung nach Möglichkeiten herausgebildet, solche Instrumente sowohl zwischen einzelnen Anwendungen als auch nach Abschluß der Anwendung sicher und praktisch handhaben und transportieren zu können, so daß die Entsorgung erfolgen und gleichzeitig das Risiko verringert werden kann, daß jedwede Person, die mit den benutzten Instrumenten umgeht, durch einen Stich oder den Kontakt mit der gebrauchten Nadel verletzt, infiziert oder krank wird.
  • In medizinischen Einrichtungen wird heutzutage eine breite Vielfalt von Einweg- Nadelvorrichtungen routinemäßig für die Verabreichung von Medikamenten durch Injektions- oder intravenösen Verfahren (IV-Verfahren) oder für intravenöse Entnahme- oder Abnahmeverfahren, wie beispielsweise die Blutabnahme, eingesetzt. Entweder in den Zwischenphasen vor dem Ende eines Verfahrens oder nach dem Verabreichen einer Injektion, der Abnahme einer Blutprobe oder dem Zurückziehen einer IV-Nadel aus einem Patienten können sowohl die Nadel und/oder Spritze als auch das Röhrchen, die in dem Verfahren eingesetzt wurden, kontaminiert werden und müssen auf sichere Weise gehandhabt oder entsorgt werden. Das Problem wird noch dadurch verstärkt, daß kompetentes medizinisches Personal normalerweise einen Patienten unmittelbar nach der Ausführung eines IV- Verfahrens nicht unbeaufsichtigt lassen wird, um nach Einrichtungen zur Entsorgung des gebrauchten medizinischen Instruments zu suchen. Folglich wurden, während die Schwester oder der Arzt sich um den Patienten kümmern, ungesicherte, kontaminierte Nadeln vorübergehend auf Nachttischen abgelegt, die benutzten Nadeln wurden auf dem Bettzeug des Patienten abgelegt, und es wurden sogar die Matratzen des Bettes als eine Art "Nadelkissen" benutzt, um die kontaminierte Nadel vorübergehend zu halten.
  • Die oben genannten Vorschriften für die Anwendung von Nadeln schreiben im allgemeinen detailliert vor, wann und wie eine Nadel anzuwenden ist und wie sie entsorgt werden sollte. Das Problem besteht bei vielen Vorschriften zum Umgang mit Nadeln darin, daß die Vorschriften oft die Durchführung von zusätzlichen Schritten in dem Verfahren vom Anwender verlangen. Bei Zeitdruck oder einfach durch Sorglosigkeit bleiben manchmal bestimmte Praktiken für den Umgang mit gebrauchten Nadeln unberücksichtigt, und es kann zu Verletzungen kommen.
  • Beispielsweise war es bisher üblich, ein Einstichelement wie eine Nadel nach der Benutzung und vor dem Transport zur abschließenden Entsorgung abzubrechen oder abzuschneiden, um so die scharfe Spitze auszuschalten, wodurch das Risiko eines Stichs, Kratzers oder einer anderen Verletzung, die aus dem Umgang resultieren könnten, verringert wurde. Aber schon allein durch den Vorgang des Abbrechens oder Abschneidens der Nadel kann das medizinische Personal einem zufälligen Stich während des Abbrech- oder Schneidvorgangs ausgesetzt sein. Außerdem können Reste des Medikaments oder Blutes in der Nadel oder der Spritze auf die Person oder deren Kleidung gespritzt werden, und möglicherweise schädliche Dämpfe von den Medikamentenresten könnten infolge des sogenannten Aerosoleffekts inhaliert werden. Außerdem könnte die Klinge des Schneidwerkzeugs möglicherweise als Brutstätte für Keime, Bakterien oder andere krankheitserregende Mikroorganismen dienen, denen eine ahnungslose Person, welche die Nadel abschneidet, unnötigerweise ausgesetzt sein könnte. In jüngster Zeit wurde eine sogar noch größere Gefahr in Verbindung mit dem Umgang und der Entsorgung von gebrauchten Nadeln sowie anderen scharfen medizinischen Instrumenten erkannt. Man geht heutzutage davon aus, daß bestimmte Krankheiten, ganz besonders Hepatitis B, verdeckt perkutan - d. h., allein durch die Berührung der kontaminierten Nadel oder des Instruments - übertragen werden können.
  • Zwar geht die signifikanteste Gefahr einer Verletzung oder Injektion durch einen zufälligen Stich in die oder einen Kratzer in der Haut einer Person von dem gebrauchten Nadelabschnitt einer Kombination aus Nadel und medizinischem Instrument aus, aber auch der übrige Teil des gebrauchten Instruments kann ein Infektionsrisiko darstellen. Beispielsweise kann ein gebrauchtes Instrument, wie beispielsweise eine Spritze, ein Blutabnahmeröhrchen oder ähnliches, Reste von Blut oder Medikament enthalten, die, wenn sie mit der Haut einer Person in Kontakt kommen, topisch absorbiert werden können (besonders wenn die Haut einen Schnitt oder Riß aufweist) und zu einer schweren inneren Infektion oder anderen Reaktion führen können. Auf Grund der vorstehend genannten Gefahren ist es gegenwärtig bevorzugte Praxis, solche Vorrichtungen intakt, ohne sie zu zerlegen, zu entsorgen.
  • Eine vorgeschlagene Lösung besteht darin, die ganze gebrauchte Kombination aus Einstichelement und Instrument dadurch zu entsorgen, daß vor der Entsorgung wieder die Originalschutzhülle aufgesetzt wird. Auf diese Weise wären die kontaminierte Nadelspitze und der -schaft gegen einen unbeabsichtigten Kontakt oder Einstich isoliert, bis diese in einer Entsorgungseinheit entsorgt werden können. Früher wurde die Lösung durch Wiederaufsetzen der Schutzhülle auf Grund des inhärenten Risikos eines zufälligen Stichs für den Fall abgelehnt, daß es der Person nicht gelingen sollte, die Nadel wieder in den Schutz einzuführen. Zwar hat die US Occupational Safety and Health Administration (OSHA) (US-Behörde für Arbeits- und Gesundheitsschutz) festgestellt, daß das Wiederaufsetzen des Nadelschutzes so lange zulässig ist, solange mit einer Art Wiederaufsetzvorrichtung gearbeitet wird, um den Vorgang des Wiederaufsetzens zu unterstützen, es ist jedoch offensichtlich, daß der Versuch des medizinischen Personals, ein gebrauchtes Einstichelement wieder zu umhüllen, gelegentlich das Risiko eines unbeabsichtigten Stich- oder Berührungskontaktes in sich birgt, was zum großen Teil auf die Anforderungen und großen Belastungen der Arbeitsumgebung zurückzuführen ist, in denen diese Vorrichtungen vom ausführenden medizinischen Personal genutzt werden.
  • Bei einem Vorschlag für eine Wiederaufsetzvorrichtung ist es erforderlich, daß die Vorrichtung in einer Hand gehalten wird (wobei der Schutz in der Vorrichtung gehalten wird), während die Nadel zur Einführung in den Schutz in der anderen Hand gehalten wird. Zwar kann eine solche Vorrichtung durchaus wirksam bei der Verringerung des Risikos von zufälligen Nadelstichen sein, sie hat aber einen wesentlichen Nachteil, da sie den Einsatz beider Hände erforderlich macht. Sobald ein Anwender den Handhabungsabschnitt mit einer Hand aufnimmt, ist der Handhabungsabschnitt durch mögliche Kontaminanten auf der Hand des Anwenders nicht mehr steril. Wenn eine andere Person die Vorrichtung aufnimmt, wird dessen Hand sofort durch jedweden Rückstand von der Hand des vorherigen Anwenders kontaminiert.
  • Die Medizintechnik-Industrie hat weiter durch die Produktion einer breiten Vielfalt von Sammelvorrichtungen für spitze Gegenstände, Nadelschutzvorrichtungen und ähnlichem auf dieses Problem reagiert, um das ausführende medizinische Personal in der Notwendigkeit zu unterstützen, das Vorkommen von Verletzungen durch Nadeln zu verringern. Es wurden auch zahlreiche Vorrichtungen zur Umhüllung der Nadeln nach dem Gebrauch entwickelt, um die Gefährdung anderer Mitarbeiter durch gebrauchte Nadeln zu vermeiden. Eine repräsentative Auflistung vieler dieser Vorrichtungen findet man in US-PS 4982842 von Hollister u. a. Hollister u. a. führen 90 US-Patente für verschiedene Vorrichtungen zum Schutz einer Nadel als Teil des Hintergrunds für den vorgestellten umhüllten Nadelbehälter auf. Hollister u. a. legen einen selbständigen Adapter offen, der ein Außen- und ein Innenende zum Ineinandergreifen mit einer Nadelbaugruppe und der Ausstoßseite einer Spritze hat. Die Vorrichtung von Hollister u. a. schließt ein Gehäuse ein, das an dem Adapter angebracht ist und das in eine Position in Ausrichtung mit der Nadel geschwenkt werden kann, um die Nadel zu umhüllen und die Nadel zu arretieren, um diese in dem Gehäuse zu halten. Die Vorrichtung von Hollister u. a. vergrößert das nichtnutzbare oder "Totvolumen" der Vorrichtung, an welcher der Adapter angebracht wird, bedingt ein zusätzliches Teil, wodurch sich der vorstehende Bereich des Nadelverbindungsstücks vergrößert, und der Mechanismus zum Halten der Kappe auf der Nadel schnappt selbst auf die Nadel auf, was zur Bildung eines Aerosols von möglicherweise auf der Nadel verbliebenem Fluid führen kann. Außerdem muß die Erfindung von Hollister u. a. bei der Befestigung sehr sorgfältig mit der Nadelspitze ausgerichtet werden, wenn für die vorgesehene Anwendung der Nadel die Schrägposition sehr wichtig ist.
  • US-PS 5207653 von Janjua u. a. legt eine Nadelkappe mit einer langen Breite einer Nadel offen.
  • Nach Janjua u. a. ist die Nadelkappe dafür geeignet, schwenkbar mit der Nadel und dem Nadelverbindungsstück verbunden zu werden. Janjua u. a. legen auch offen, daß die Nadelkappe mit einer Spritze oder einer Nadelhalterung für Fluid-Abnahmeröhrchen verwendet werden kann. Die Vorrichtung, die von Janjua u. a. offengelegt wird, wird mit einem Zapfen am Nadelverbindungsstück befestigt, aber da sie nur in einer Richtung schwenkt, wenn die Nadelspitze nicht während des Zusammenbaus genau mit dem Nadelverbindungsstück ausgerichtet worden ist, kann der Schutz bei bestimmten Anwendungen störend sein.
  • Viele der Vorrichtungen, die im Hintergrund des Patentes von Hollister u. a. aufgelistet sind, die Erfindung von Hollister u. a. selbst und die Erfindung von Janjua u. a. versuchen, der erkannten Notwendigkeit, das medizinische und Hilfspersonal vor Nadelstichen zu schützen, Rechnung zu tragen. Bei allen diesen Vorrichtungen treten in unterschiedlichem Maße immer wieder bestimmte Probleme auf. Viele dieser Vorrichtungen sind ziemlich komplex und sind damit erheblich teurer als die ungeschützte Vorrichtung. Viele dieser Vorrichtungen vergrößern die Komplexität oder verstärken die Schwierigkeiten bei der Ausführung eines Verfahrens. Einige der Vorrichtungen sind so spezifisch, daß sie die Anwendung der Vorrichtung bei bestimmten Verfahren ausschließen. Aus diesen und ähnlichen Gründen sind die meisten der Vorrichtungen, die von Hollister u. a. im Hintergrund genannt werden, niemals erfolgreich kommerziell angewandt worden.
  • Die Blutabnahme ist eine der Anwendungen, bei der die Ausrichtung der Nadelspitze besonders wichtig ist. Die meisten MTA richten eine Nadelspitze sorgfältig so aus, daß die schräge Fläche von der Haut weg zeigt, so daß das Einbringen der Nadelspitze genau kontrolliert werden kann. Eine Nadelbaugruppe, wie sie von Janjua u. a. offengelegt wird, wäre entweder manchmal zu unhandlich in der Handhabung, weil manchmal der Schutz im Weg wäre, oder sie wäre alternativ dazu teurer, weil die Spitze während der Fertigung sorgfältig ausgerichtet werden müßte. Außerdem wird bei Janjua u. a. zwar die Notwendigkeit erkannt, die Kappe in der geschlossenen Position über der Nadel zu sichern, aber bei allen vorgeschlagenen Lösungen sind zusätzliche Schritte, wie das Sichern der Kappe mit einem Klebemittel oder das Verdrehen der Kappe, erforderlich.
  • Es besteht daher die Forderung nach einer Möglichkeit, ein gebrauchtes Einstichelement gegen den unbeabsichtigten Berührungskontakt abzuschirmen und eine sichere, zuverlässige Möglichkeit zu schaffen, das gebrauchte Einstichelement zu entsorgen, um den oben genannten Problemen Rechnung zu tragen. Obwohl es bereits viele Vorrichtungen mit Nadelschutz gibt, besteht weiterhin die Notwendigkeit für eine Nadelschutzvorrichtung, die leicht herzustellen, für viele Vorrichtungen anwendbar und einfach einzusetzen ist. Außerdem sollte die Nadelvorrichtung nicht die normale Form der Anwendung beeinträchtigen.
  • Das WO 93/16745 liefert eine Schutzvorrichtung für ein Einstich- oder Schneidobjekt für medizinische Zwecke, wie beispielsweise eine hypodermische Nadel, die ein Basisteil, an dem das Einstich- oder Schneidobjekt befestigt werden kann, und ein Schutzelement aufweist, das gelenkig mittels einer Gelenklinie mit dem Basisteil verbunden ist, und die in eine erste Position, in der die Schutzvorrichtung mindestens teilweise das Einstich- oder Schneidobjekt einschließt, und in eine zweite Position gedreht werden kann, in der das Einstich- oder Schneidobjekt freigegeben und seine Verwendung im wesentlichen nicht durch die Schutzvorrichtung behindert wird. Entsprechend der Offenbarung ist an der Seite der Schutzvorrichtung, wo sich die Gelenklinie befindet, das Schutzelement weiter mit dem Basisteil mittels mindestens eines elastisch verformbaren Elementes verbunden, dessen Befestigungspunkt sich am Basisteil und bzw. dem Schutzelement in einem Abstand vom Gelenkbolzen der Gelenklinie befindet, so daß in der ersten Position des Schutzelementes die direkte Verbindungslinie zwischen den entsprechenden Punkten auf der Seite der Gelenklinie liegt, die zum Einstich- oder Schneidobjekt hin liegt, und in der zweiten Position des Schutzelementes auf der entgegengesetzten Seite der Gelenklinie liegt.
  • Das WO 93/23312, das als Basis für den Oberbegriff des Patentanspruches 1 verwendet wird, liefert eine Nadelschutzsicherheitsbaugruppe, anstelle daß sie in einer Tasche oder anderen Sicherheitshüllen eingeschlossen wird, an der an den entsprechenden Enden davon Kappen oder Hüllen angebracht sind, so daß sowohl die Nadel als auch das Ende, an dem eine Spritze so angepaßt ist, daß sie in Eingriff kommt, eingeschlossen und steril bleiben. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen leichten Transport der Sicherheitsnadelbaugruppe und bringt gleichzeitig eine Bequemlichkeit für den Benutzer mit sich. Die Sicherheitsbaugruppe ist außerdem so konstruiert, daß sie ein Verbrennen der Spitze der Nadel verhindert, während die Kappe oder Hülle vom Nadelabschnitt der Baugruppe entfernt wird. Eine weitere Ausführung der Sicherheitsbaugruppe enthält einen Verriegelungsmechanismus, der einen Kontakt zwischen der Nadel und dem Gehäuse verhindert, während das Gehäuse gedreht wird, um die Nadel nach dem Gebrauch einzuschließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzbaugruppe für ein Einstichelement bereitgestellt, die aufweist:
  • ein relativ längliches Einstichelement mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende;
  • ein Schutzelement für das selektive Abwenden eines Brührungskontaktes mit dem Einstichelement, wobei das Schutzelement einen Ringabschnitt, der angrenzend am proximalen Ende des Einstellelementes gesichert ist, und einen relativ länglichen Kanalabschnitt aufweist, der am Ringabschnitt mittels eines Armabschnittes drehbar gesichert ist, wobei der Kanalabschnitt zwischen einer ersten Position, bei der das distale Ende des Einstichelementes nicht abgedeckt ist, und einer zweiten Position drehbar ist, bei der das distale Ende des Einstichelementes schützend abgedeckt ist;
  • und ein Halteelement für einen Eingriff mit dem Ringabschnitt, um das Schutzelement in der zweiten Position zu halten;
  • dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halteelement am Armabschnitt befindet.
  • DETAILS DER ERFINDUNG
  • Die Schutzbaugruppe der vorliegenden Erfindung kann einen Teil einer abgeschirmten Nadelbaugruppe bilden. Die Nadelbaugruppe umfaßt ein längliches Einstichelement, wie beispielsweise eine Nadelkanüle oder eine Kanüle mit abgestumpften Ende mit einem Durchgang oder Hohlraum, der sich dort hindurch erstreckt. Die Baugruppe umfaßt vorzugsweise ein Verbindungsstück mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einer Außenfläche. Das Verbindungsstück weist eine durchführende Axialöffnung zur Aufnahme der Nadel auf, so daß das distale Ende der Nadel nach außen vorsteht. Das Verbindungsstück kann außerdem Elemente für das lösbare Befestigen des Verbindungsstückes an einer Fluid-Handhabungsvorrichtung, beispielsweise einer hypodermischen Spritze oder einem Vakuum- Blutentnahmeröhrchen, aufweisen.
  • Die Baugruppe schließt einen Schutz, auf den man sich ebenfalls als ein Schutzelement bezieht, der ein offenes Ende, ein geschlossenes Ende und einen umschließenden Seitenwandabschnitt aufweisen kann, ein, der einen Schlitz vom offenen Ende zum geschlossenen Ende aufweist. Der Schutz hat eine erste Position, in der das Einstichelement zur Benutzung freiliegt, und eine zweite Position, in welcher der Schutz im wesentlichen das Einstichelement darin umschließt, um den unbeabsichtigten Kontakt mit dem Einstichelement zu verhindern, und er blockiert vor allem den Zugriff zur Spitze des Einstichelements.
  • Ein Befestigungsring ist vorhanden, um den Schutz am Verbindungsstück zu sichern. Der Ring kann separat vom Verbindungsstück gebildet werden, oder er kann zusammenhängend mit dem Verbindungsstück ausgeführt werden. Bei einer Version kann der Befestigungsring um das Verbindungsstück herum drehbar sein. Ein Gelenk kann am oder in der Nähe des offenen Endes der Abschirmung, gegenüberliegend dem Schlitz, befestigt werden, und es kann als Teil des Befestigungsringes ausgebildet sein. Der Schlitz wird vorzugsweise ausreichend groß ausgebildet, um einen Spielraum für das Einstichelement zu liefern, wodurch gestattet wird, daß sich der Schutz am Gelenk aus der ersten Position in die zweite Position dreht.
  • Es können zahlreiche Schließ- und/oder Arretiervorrichtungen vorgesehen werden, um den Schutz zwischen den Anwendungen des Instruments lösbar in der zweiten Position zu halten sowie um den Schutz nach der abschließenden Benutzung des Instruments zur sicheren Entsorgung arretiert in der zweiten Position zu halten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steht das Einstichelement vom Verbindungsstück in Proximalrichtung nach außen vor und schließt eine proximale Spitze zum Durchstechen eines Stopfens eines Fluid-Abnahmeröhrchens ein. Das Einstichelement kann getrennt von dem medizinischen Verabreichungsinstrument (beispielsweise einer Spritze) ausgeführt werden, oder es kann ein integraler Bestandteil der medizinischen Verabreichungsvorrichtung sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließen die Elemente zur lösbaren Befestigung des Verbindungsstücks vorzugsweise ein proximales Gewinde zur Befestigung des Verbindungsstücks auf einer Röhrchenhalterung ein. Alternativ dazu kann bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel das Element zur lösbaren Befestigung des Verbindungsstücks so konfiguriert sein, daß es das Verbindungsstück auf einer medizinischen Verabreichungs- oder Abnahmevorrichtung, beispielsweise einer hypodermischen Spritze, hält.
  • Die Nadelbaugruppe der vorliegenden Erfindung läßt sich einfach herstellen. Da er drehbar auf dem Verbindungsstück befestigt wird, ist es während des Fertigungsprozesses nicht erforderlich, die Spitze auszurichten. Der Nadelschutz kann leicht zur Seite gedreht werden, wenn die Nadel in Gebrauch ist, und er kann leicht in die geschlossene Position bewegt werden, in welcher der unbeabsichtigte Zugriff zur Nadel im wesentlichen verhindert wird. Der Nadelschutz arretiert in der geschlossenen Position, ohne daß eine zusätzliche Handlung des Anwenders erforderlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen Fig. 1 bis 13 als Hilfe für das Verständnis der Fig. 14 bis 39 dienen, die die Erfindung veranschaulichen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer Schutzbaugruppe;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht des Schutz- und Befestigungsabschnitts der Baugruppe aus Fig. 1 längs der Linie 2, 2 ist;
  • Fig. 3 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig. 2 ist, die eine alternative Bauweise des Gelenks zeigt;
  • Fig. 4 ein Querschnitt des Schutz- und Befestigungsabschnitts der Baugruppe aus Fig. 1 längs der Linie 4,4 ist;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht des Verbindungsstückabschnitts der Baugruppe aus Fig. I längs der Linie 5, 5 ist;
  • Fig. 6 ein schematischer Querschnitt der Baugruppe aus Fig. 1, angebracht auf einer Nadelhalterung, mit dem Schutz in der ersten Position ist;
  • Fig. 7 ein schematischer Querschnitt der Baugruppe aus Fig. 6 mit dem Schutz in der zweiten Position ist;
  • Fig. 8 ein schematischer Teilquerschnitt der Baugruppe aus Fig. 7 längs der Linie 8, 8, befestigt in einer Vorrichtung zum Abnehmen der Nadel, ist;
  • Fig. 9 ein schematischer Querschnitt der Baugruppe aus Fig. 7, befestigt in der Vorrichtung zum Abnehmen der Nadel, ist;
  • Fig. 10 ein Querschnitt der Baugruppe aus Fig. 9, befestigt in der Vorrichtung zum Abnehmen der Nadel, ist;
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung eines Ausführungsbeispiels, angebracht auf einer Spritze, mit dem Schutz zwischen der ersten Position und der zweiten Position;
  • Fig. 12 und 13 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Spritze darstellen;
  • Fig. 14 und 15 ein Ausführungsbeispiel einer Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 16 und 17 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 18 bis 20 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel einer Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 21 bis 23 ein Ausführungsbeispiel einer Schließ- und Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen, die für die Gewährleistung einer sicheren Interimsschließposition und einer Arretierposition geeignet ist;
  • Fig. 24 bis 26 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Schließ- und Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 27 und 28 ein zusätzliches Ausführungsbeispiel einer Schließ- und Arretiervorrichtung für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 29 bis 31 eine Referenzkonstruktion für das Bewirken eines wiederholten sicheren aber lösbaren Schließens des Schutzes, was aber außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, wobei Fig. 31 eine Schnittdarstellung längs der Linie 31-31 in Fig. 30 ist;
  • Fig. 32 bis 33 eine alternative Referenzkonstruktion für das Bewirken eines wiederholten sicheren aber lösbaren Schließens, was aber außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt;
  • Fig. 34 und 35 ein noch weiteres alternatives Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines wiederholten sicheren, aber lösbaren Verschlusses des Schutzes der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • Fig. 36a bis 36c eine Möglichkeit der Strukturierung des Schutzes der vorliegenden Erfindung für die leichte Handhabung durch einen Anwender darstellen;
  • Fig. 37a bis 37c eine andere Möglichkeit der Strukturierung des Schutzes der vorliegenden Erfindung für die leichte Handhabung durch einen Anwender darstellen;
  • Fig. 38a bis 38c eine andere Möglichkeit der Strukturierung des Schutzes der vorliegenden Erfindung für die leichte Handhabung durch einen Anwender darstellen, und
  • Fig. 39 eine alternative Möglichkeit zum Schwenken des Schutzes zur Bundbefestigung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl diese Erfindung durch Ausführungsbeispiele in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, werden in den Fig. 14 bis 28 und 34 bis 39 der Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und hierin detailliert beschrieben, mit der Maßgabe, daß die vorliegende Offenlegung als exemplarisch für die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu betrachten ist und nicht beabsichtigt, den Rahmen der Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken. In Fig. 1 bis 13 und 29 bis 33 werden Referenzkonstruktionen gezeigt, und sie werden als Hilfe zum Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Für diese Offenlegung wird die Konvention eingegangen, daß sich der Begriff "distal" auf die Richtung weg von einem Anwender der Erfindung bezieht und sich der Begriff "proximal" auf die Richtung hin zum Anwender bezieht.
  • Außerdem soll im Sprachgebrauch in dieser gesamten Offenlegung der Begriff "Einstichelement" den breiten Bereich von eindringenden Fluid-Verabreichungselementen, die auf dem Gebiet bekannt sind, einschließlich spitzer oder scharfer Nadelkanülen ebenso wie Kanülen mit stumpfen Ende, umfassen. Er schließt Kanülen, die gesondert geliefert und anschließend an dem medizinischen Verabreichungsinstrument angebracht werden, ebenso ein wie Kanülen, die während des Fertigungsvorgangs hergestellt oder anderweitig als integraler Bestandteil des medizinischen Verabreichungsinstruments betrachtet werden. Um das Verständnis zu erleichtern, nicht aber als Einschränkung, wird in der Beschreibung der Begriff "Nadel" austauschbar mit dem Begriff "Einstichelement" angewandt, nur um das Verständnis des Lesers und die Würdigung der Erfindung zu erleichtern, und ohne die Absicht, den Rahmen der Erfindung auf Einstichelemente einzuschränken, die als spitze Nadeln ausgebildet sind.
  • Es wird zunächst auf Fig. 1 bis 7 Bezug genommen, eine Nadelschutzbaugruppe oder Baugruppe 10 mit geschützter Nadel schließt ein Einstichelement, wie beispielsweise eine Nadel 12, ein, die eine Längsachse X, ein spitzes distales Ende 14, ein proximales Ende 16 und einen durchführenden Durchgang 18 hat. Eine bevorzugte Baugruppe schließt ein Nadelverbindungsstück 20 mit einer Längsachse X', einem proximalen Ende 22, einem distalen Ende 23 und einer Außenfläche 26 ein, die einen Außendurchmesser "a" hat. Das Nadelverbindungsstück 20 hat vorzugsweise eine Öffnung 24 zur Aufnahme der Nadel 12, so daß das distale Ende 14 nach außen vorsteht.
  • Vorzugsweise schließt das Nadelverbindungsstück 20 auch Elemente 32 zur lösbaren Befestigung des Nadelverbindungsstücks an einem Fluid-Handhabungsinstrument, d. h., einem medizinischen Verabreichungsinstrument, ein. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem das Fluid-Handhabungsinstrument eine Nadelröhrchenhalterung 34 ist, sind die Elemente 32 vorzugsweise Außengewinde 36 auf dem proximalen Ende 22 zur Befestigung des Nadelverbindungsstücks auf der Röhrchenhalterung 34. Alternativ dazu können, wie in Fig. 11 gezeigt wird, die Elemente 32 so konfiguriert sein, daß das Nadelverbindungsstück 20 auf einer Spritze oder einem ähnlichen medizinischen Verabreichungsinstrument angebracht werden kann. In diesem Fall schließt die Nadelbaugruppe 10b eine Nadel 12b mit einer Längsachse Y, einem spitzen distalen Ende 14b, einem proximalen Ende 16b und einem durchführenden Durchgang 18b ein. In diesem Ausführungsbeispiel schließen die Elemente 32b vorzugsweise ein aufnehmendes Lüer-Einrastanschlußstück 35 zur Befestigung des Nadelverbindungsstücks auf einer Spritze 37 oder einem anderen Fluid-Handhabungsinstrument wie einem Katheter ein.
  • Außerdem schließt die Nadelbaugruppe 10 vorzugsweise einen Schutz 38 mit einem offenen Ende 40, einem geschlossenen Ende 42 und einem Seitenwandabschnitt 44 ein, der einen offenen Schlitz 46 bildet, der sich über eine Länge "d" vom offenen Ende 40 hin zum geschlossenen Ende 42 erstreckt. Wie in Fig. 6 gezeigt wird, hat der Schutz 38 eine erste Position, in der die Nadel 12 zur Anwendung freiliegt. Fig. 7 zeigt den Schutz 38 in einer zweiten Position, in welcher der Schutz 38 im wesentlichen den unbeabsichtigten Zugriff zur Nadel 12 blockiert. Außerdem schließt der Schutz 38 vorzugsweise ein Befestigungselement 48 zum Halten des Schutzes 38 auf dem Nadelverbindungsstück 20 ein. Das Befestigungselement kann einen ersten Abschnitt 50 mit einer durchführenden Öffnung 52 zum Aufsetzen auf dem Nadelverbindungsstück an der Rille 28 haben.
  • Fachleuten auf dem Gebiet ist offensichtlich, daß das Nadelverbindungsstück 20 und das Befestigungselement 48 getrennt ausgeführt und anschließend durch mechanische Mittel, Klebemittel, Schweißen oder ähnliches zusammengefügt werden können. Alternativ dazu können sie auch integral miteinander hergestellt oder formgepreßt werden. Offensichtlich ist auch, daß das Nadelverbindungsstück 20 und das Befestigungselement 48 in einem festen Verhältnis zueinander befestigt (oder geformt) werden können. Um jedoch die richtige Ausrichtung der Schräge zu ermöglichen, die bei der Spitze der meisten Einstichelemente vorhanden ist, kann die Baugruppe mit geschützter Nadel nach der Erfindung einen Drehmechanismus zwischen dem Nadelverbindungsstück und dem Befestigungselement einschließen. Eine Möglichkeit zur Einbeziehung einer Drehung schließt beispielsweise die Bereitstellung eines Nadelverbindungsstücks 20 mit einer Ringrille 28 in der Außenfläche 26 mit einem Außendurchmesser "b" ein, der kleiner als der Durchmesser "a" der Außenfläche des Nadelverbindungsstücks ist. Das Nadelverbindungsstück 20 kann auch einen hochstehenden Ring 30 mit einem Außendurchmesser "c" einschließen, der größer als der Durchmesser "a" der Außenfläche des Nadelverbindungsstücks ist. Im Rahmen der Möglichkeit zur Einbeziehung eines Drehmechanismus' schließt die Öffnung 52 vorzugsweise wenigstens einen Innenvorsprung 54 ein, der so bemessen ist, daß er in die Rille 28 paßt, um das Befestigungselement 48 auf dem Nadelverbindungsstück 20 zu halten, während er gleichzeitig die freie Drehung des Befestigungselements um das Nadelverbindungsstück ermöglicht. Der erste Abschnitt 50 kann auch ein Gelenk 56 einschließen, das diametral gegenüber dem Schlitz 46 am offenen Ende 40 am Schutz 38 angebracht wird.
  • Ein besonderer Vorteil der drehbaren Befestigung des Schutzes 38 besteht darin, daß der Schutz um das Nadelverbindungsstück 20 gedreht werden kann, so daß der Schutz einen Vorgang wie den der Blutabnahme nicht beeinträchtigt. Das Verfahren, das von MTAs bei der Venenpunktur angewandt wird, macht es im allgemeinen erforderlich, daß die distale Spitze der Nadel so ausgerichtet wird, daß eine Fläche 57 der abgeschrägten Nadelspitze 14 nach oben (vom Patienten weg) zeigt. Diese schräge Anordnung erlaubt es, die Nadelspitze genau für den Einstich zu positionieren. Bei der Ausführung des Einstichs in die Vene kommt es darauf an, den Eintrittswinkel minimal zu halten. Ein minimaler Eintrittswinkel verringert die Wahrscheinlichkeit eines Durchstechens der entfernten Venenwand bei der Venenpunktur. Die meisten anderen Schutzvorrichtungen werden mit einem festen Drehzapfen oder ähnlichem an der Röhrchenhalterung oder dem Nadelverbindungsstück angebracht, so daß eine sorgfältige Ausrichtung der Nadelspitze zum Nadelverbindungsstück während der Fertigung des Instruments erforderlich ist. Die Notwendigkeit der Ausrichtung der Spitze stellt eine zusätzliche und kritische Forderung an den Fertigungsprozeß für das Instrument dar, wodurch ein zusätzlicher Schritt hinzugefügt, die Fertigungsgeschwindigkeit möglicherweise verlangsamt und der Ausstoß möglicherweise gesenkt wird. Da der Schutz um das Nadelverbindungsstück drehbar ist, ist bei der vorliegenden Erfindung keine Ausrichtung der Nadelspitze während der Fertigung erforderlich, wodurch das Verfahren und die Anlagen beibehalten werden können, die gegenwärtig für herkömmliche Nadelbaugruppen angewandt werden.
  • Der Spielraum, den der Schlitz 46 bietet, macht es möglich, daß der Schutz 38 am Gelenk 56 aus der ersten Position in die zweite Position schwenken kann, in welcher der Schutz die Nadel umschließen kann, um einen unbeabsichtigten Berührungskontakt mit dieser zu verhindern, und in der er vor allem den Zugriff zur distalen Spitze der Nadel blockieren kann. Das offene Ende 40 des Schutzes kann außerdem wenigstens einen Ansatz 58 einschließen, um mit dem Ring 30 ineinanderzugreifen, wenn sich der Schutz 38 in der zweiten Position befindet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Baugruppe 10 für den Einsatz in einer Nadelhalterung vorgesehen ist, steht das proximale Ende 16 der Nadel vorzugsweise nach außen aus dem Nadelverbindungsstück 20 vor und schließt eine proximale Spitze 60 zum Durchstechen eines Stopfens eines Fluid-Auffangröhrchens ein. Fachleute auf dem Gebiet medizinischer Instrumente werden erkennen, daß die Nadel 12 in einem Stück hergestellt werden kann, bei dem eine proximale Spitze an einem proximalen Abschnitt in Proximalrichtung vorsteht und eine distale Spitze an einem distalen Abschnitt in Distalrichtung vorsteht. Alternativ dazu kann die Nadel 12 in zwei getrennten Teilen hergestellt werden, einem distalen Teil, das in Distalrichtung vorsteht und eine distale Spitze hat, und einem proximalen Teil, das in Proximalrichtung vorsteht und eine proximale Spitze hat, wobei die beiden Teile in der Öffnung des Nadelverbindungsstücks in Fluid-Verbindung miteinander verbunden werden. Vorzugsweise schließt die Baugruppe 10 mit geschützter Nadel eine abnehmbare distale Abdeckung 62 ein, die abnehmbar auf dem Nadelverbindungsstück 20 angebracht wird, um die Nadel 12 zu bedecken, die in Distalrichtung vom Nadelverbindungsstück vorsteht. Die distale Abdeckung 62 stellt den physischen Schutz für die distale Spitze 14 dar und kann als Sperre für den Durchgang von Mikroorganismen dienen, bis sie vor Gebrauch abgenommen wird. Die Baugruppe 10 schließt vorzugsweise eine abnehmbare proximale Abdeckung 64 ein, die auf dem Nadelverbindungsstück 20 angebracht wird, um das proximale Nadelende 16 zu bedecken, das vom Nadelverbindungsstück vorsteht. Die proximale Abdeckung 64 stellt den physischen Schutz für die proximale Spitze 60 dar und kann als Sperre für den Durchgang von Mikroorganismen dienen, bis die proximale Abdeckung abgenommen wird.
  • Die Baugruppe 10 ist vorzugsweise luftdicht in einer Verpackung verpackt, die aus Material hergestellt worden ist, das beständig gegen den Durchgang von Mikroorganismen ist, und die Bedingungen unterzogen wird, die jedwede in der Verpackung vorhandenen Mikroorganismen im wesentlichen abtöten. Im allgemeinen wird in der Industrie zur Herstellung medizinischer Instrumente das verpackte Instrument Ethylenoxid ausgesetzt, oder es wird mit Beta- oder Gamma-Strahlung gearbeitet, um Mikroorganismen abzutöten, und das Instrument innerhalb der Verpackung wird als steril definiert. Eine verpackte Baugruppe mit geschützter Nadel wäre so lange steril, bis die Verpackung 80 zum Gebrauch geöffnet wird. Zusätzlich dienen die Abdeckungen 62 und 64 dazu, die Nadel 12 steril zu halten, bis diese unmittelbar vor dem Gebrauch abgenommen werden.
  • Der Schlitz 46 in der Seitenwand des Schutzes 38 hat eine äußere Begrenzung 66, die vorzugsweise eine hochstehende Rippe 68 einschließt. Die hochstehende Rippe 68 dient dazu, den Schutz 38 zu versteifen und im wesentlichen zu verhindern, daß restliches Fluid auf der Nadel 12 verspritzt wird, wenn sich der Schutz in der zweiten Position befindet.
  • Wie Fachleute erkennen werden, können der Schutz 38 und das Befestigungselement 48 mit dem ersten Abschnitt 50 und dem Gelenk 56 bei der Fertigung als unitäres Erzeugnis ausgeführt werden. Das Gelenk 56 kann als "lebendiges Gelenk" ausgeführt werden, wenn der Schutz und das Befestigungselement als eine Einheit hergestellt werden. Vorzugsweise werden der Schutz 38 und das Befestigungselement 48 durch Spritzgießen eines thermoplastischen Harzes hergestellt. Es ist allgemein bekannt, daß, wenn bei einem spritzgeformten Erzeugnis ein Flächenabschnitt des Erzeugnisses eine geringere Stärke als die umgebende Fläche hat und das spritzgeformte Teil unmittelbar nach der Entnahme des Teils aus dem Spritzgußwerkzeug an dem Flächenabschnitt mit geringerer Stärke gebogen wird, der Flächenabschnitt mit geringerer Stärke als Gelenk wirkt, da die Polymermoleküle des Harzes durch das Biegen orientiert werden. Wenn das Erzeugnis nicht sofort gebogen wird, geht die Fähigkeit zur Bildung eines Gelenks verloren, daher der Begriff "lebendiges Gelenk". Bei einem bevorzugten Schutz und Befestigungselement nach einem Ausführungsbeispiel schließt das Gelenk 56 einen Streifen 70 mit einem Flächenabschnitt mit geringerer Stärke 72 ein, der vorzugsweise zu einem lebendigen Gelenk geformt wird, wenn das Erzeugnis frisch aus dem Formwerkzeug herausgenommen wird.
  • Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Gelenks, das der m Fig. 2 gezeigten Querschnittansicht ähnlich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Elemente vorhanden, die in Bauweise und Funktion denen des Ausführungsbeispiels ähnlich sind, das in Fig. 1 gezeigt wird. Folglich sind im wesentlichen ähnliche Komponenten, die im wesentlichen ähnliche Funktionen ausführen, identisch wie die Komponenten des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 numeriert, mit der Ausnahme, daß zur Kennzeichnung dieser Komponenten in Fig. 3 ein Suffix hinzugefügt wird. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, können der Schutz 38a und das Befestigungselement 48a einzeln hergestellt und durch ein Gelenk 56a miteinander verbunden werden, das drehbare mechanische Elemente wie die Stifte 74 einschließt, die in Aussparungen 76 angebracht sind. Die tatsächliche Form des mechanischen Gelenks ist für die Erfindung nicht von kritischer Bedeutung. Auch andere Typen von drehbaren mechanischen Gelenken können mit zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt werden.
  • Der Schutz 38 und das Befestigungselement 48 können aus einem thermoplastischen arz hergestellt werden, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polykarbonat, Polyethylen und ähnlichen. Bevorzugt werden Polypropylen, Polyethylen und Kopolymere von Polypropylen und Polyethylen, da sie besonders für die Bildung lebendiger Gelenke geeignet sind.
  • Der Schutz 38 hat vorzugsweise wenigstens einen Ansatz 58 und in dem Fall, wie er in Fig. 1 gezeigt wird, zwei Ansätze 58, um mit dem Ring 30 ineinanderzugreifen, wenn sich der Schutz in der zweiten Position befindet. Wenn die Ansätze 58 mit dem Ring 30 ineinandergreifen, ist der Schutz 38 in der zweiten Position arretiert, wodurch im wesentlichen der unbeabsichtigte Kontakt mit der Nadel 12 verhindert wird.
  • Bei der normalen Anwendung dieses Ausführungsbeispiels der Nadelbaugruppe zum Abnehmen einer Blutprobe werden die proxmiale Abdeckung 64 von der Baugruppe abgenommen und das Nadelverbindungsstück 20 unter Nutzung des Gewindes 36 in der Nadelhalterung 34 befestigt. Unmittelbar vor dem Verfahren wird dann die distale Abdeckung 62 abgenommen, wodurch die Nadelspitze 14 freigelegt wird. Die Fläche 57 der abgeschrägten Nadel wird so ausgerichtet, daß die Fläche vom Patienten weg zeigt. Während der Ausrichtung dreht der Ausführende den Schutz 38 um das Nadelverbindungsstück 20, so daß das Einbringen der Nadelspitze nicht beeinträchtigt wird. Die genaue Positionierung erlaubt es dem Ausführenden, den Eintrittswinkel der Nadel in die Vene zu minimieren. Ein minimaler Eintrittswinkel verringert die Wahrscheinlichkeit, daß die Nadel die entfernte Wand der Vene durchsticht. Dann wird die Nadelspitze 14 in die Vene des Patienten eingeführt, und in der Nadelhalterung wird ein Vakuum- Blutentnahmeröhrchen mit einem elastomeren Stopfen angebracht, so daß der Stopfen von der proximalen Nadelspitze 60 durchstochen wird. Wenn der Ausführende die Blutabnahme beendet hat, wird die Nadel aus der Vene des Patienten herausgezogen, und der Schutz 38 wird in die zweite Position bewegt, in der er die Nadel 12 blockiert. Wenn der Schutz 38 in die zweite Position bewegt worden ist, bietet der Schlitz 46 ausreichenden Spielraum, damit der Schutz über die Nadel geführt werden kann. Die Ansätze 58 greifen mit dem Ring 30 ineinander, wenn sich der Schutz in der zweiten Position befindet, und arretieren den Schutz 38 in der zweiten Position.
  • Es wird auf Fig. 8, 9 und 10 Bezug genommen, das Nadelverbindungsstück 20 hat vorzugsweise eine facettierte proximale Fläche 82. Wie hier gezeigt wird, hat die facettierte Fläche 82 eine sechseckige Form. Die facettierte Fläche 82 ist dafür vorgesehen, mit einer Schraubenschlüssel-Öffnung 84 eines Nadelsicherheitsbehälters 86 ineinanderzugreifen, nachdem das Verfahren der Blutabnahme abgeschlossen ist und der Schutz 38 sich in der zweiten Position befindet. Der Ausführende hält die Nadelhalterung und führt die Nadelbaugruppe mit dem Schutz in der zweiten Position in den Nadelsicherheitsbehälter ein, so daß die facettierte Fläche 82 mit der Schlüsselöffnung des Nadelsicherheitsbehälters ineinandergreift. Die Nadelhalterung 34 kann leicht abgeschraubt werden, so daß die Nadelbaugruppe zur sicheren Entsorgung in den Auffangbehälter fallen kann. Der Gebrauch der Nadelbaugruppe 10 stellt nur geringe zusätzliche Anforderungen an den Ausführenden. Abgesehen von der Bewegung des Schutzes 38 aus der ersten Position in die zweite Position, erfolgen alle anderen Schritte des Verfahrens der Blutabnahme nach dem üblichen eingeführten Verfahren, und die Nadelhalterung 34 ist ein gegenwärtig allgemein erhältliches Standarderzeugnis.
  • Fig. 11 bis 26 zeigen allgemein eine Schutzbaugruppe, angewandt bei beispielsweise einem Fluid- Verabreichungsinstrument wie einer Spritze oder einem Katheter. Im allgemeinen stellt Fig. 11 das vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 10 erklärte Ausführungsbeispiel dar, und folglich sind Elemente vorhanden, die in Bauweise und Funktion denen ähnlich sind, die unter Bezugnahme auf diese Abbildungen und besonders auf Fig. 1 bis 7 erklärt worden sind. Folglich werden im wesentlichen ähnliche Komponenten, die im wesentlichen ähnliche Funktionen ausführen, identisch wie diese Komponenten des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 bis 7 numeriert, mit der Ausnahme, daß zur Kennzeichnung dieser Komponenten ein Suffix hinzugefügt wird.
  • So schließt die Nadelbaugruppe 10b, wie das in Fig. 11 gezeigt wird, eine Nadel 12b mit einer Längsachse Y, einem spitzen distalen Ende 14b, einem proximalen Ende 16b und einem durchführenden Durchgang 18b ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel schließen die Elemente 32b vorzugsweise ein aufnehmendes Lüer-Einrastanschlußstück 35 zur Befestigung des Nadelverbindungsstücks auf einer Spritze 37 oder einem anderen Fluid-Handhabungsinstrument wie einem Katheter ein.
  • Es wird nun auf Fig. 12 bis 26 Bezug genommen, in denen alternative Ausführungsbeispiele der Schutzbaugruppe, einschließlich verschiedener Ausführungsbeispiele von Arretierbaugruppen dargestellt werden, welche die sichere Arretierung des Schutzes 38 im Verhältnis zur Nadel 12 gewährleisten. Außerdem werden alternative Ausführungsbeispiele von Arretier- und Schließvorrichtungen für die Schutzbaugruppe der vorliegenden Erfindung offengelegt. Diese Baugruppen gewährleisten sowohl eine sichere Schließposition, die es ermöglicht, den Schutz zwischen einzelnen Anwendungen des Instruments abnehmbar über der Nadel 12 zu halten, als auch eine sichere Arretierposition des Schutzes 38 im Verhältnis zur Nadel 12, um so zu verhindern, daß eine gebrauchte Nadel 12 für den unbeabsichtigten Berührungskontakt durch den Anwender freigelegt wird.
  • Fig. 12 und 13 zeigen allgemein eine Baugruppe mit geschützter Nadel in Verbindung mit einem medizinischen Verabreichungsinstrument wie einer Spritze 100. Es versteht sich von selbst, und es wird Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich sein, daß diese Ausführungsbeispiele der Baugruppe mit geschützter Nadel, obwohl sie in Verbindung mit einer Spritze gezeigt werden, gleichermaßen bei anderen medizinischen Verabreichungsinstrumenten wie einem Katheter oder bei einem Fluid-Abnahmeinstrument wie der oben beschriebenen Nadelröhrchenhalterung 34 eingesetzt werden können.
  • In diesem Fall schließt der Schutz 38 ebenfalls ein allgemein offenes Ende 40, ein geschlossenes Ende 42 und einen Seitenwandabschnitt 44 ein, der sich beispielsweise über drei Seiten des Schutzes 38 erstreckt. Innerhalb des Seitenwandabschnitts 44 wird ein Längsschlitz 46 gebildet und so geformt, daß beispielsweise die Nadel 12 im Inneren des Schutzes 38 aufgenommen werden kann. Wie in Fig. 12 gezeigt wird, kann in die Struktur des Schutzes 38 ein Flansch 200 einbezogen werden, um den Anwender bei der Betätigung des Instruments zu unterstützen. Für denselben Zweck kann ein Ansatzelement 202 (Fig. 13), beispielsweise in der Nähe eines Armes 106, vorgesehen werden.
  • Wie hier gezeigt wird, ist der Schutz 38 durch einen Armabschnitt 106 über einen Zapfen 104, der an einem Gelenkabschnitt 102 des Befestigungsbundes 48 angebracht ist, gelenkig befestigt. Es versteht sich von selbst, und es wird Fachleuten auf diesem. Gebiet offensichtlich sein, daß, obwohl hier als Drehzapfen 104 dargestellt, der Arm 106 auf Wunsch direkt mit einem Gelenkabschnitt 102 ausgeführt und anstelle des Zapfens 104 ein lebendiges Gelenk gebildet werden kann, wie das alles oben beschrieben worden ist. Außerdem versteht es sich von selbst und wird Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich sein, daß der Gelenkabschnitt 102 und der Befestigungsbund 48 als eine Einheit hergestellt werden können und daß der Schutz 38 mit diesen als ein Ganzes oder als gesonderte Komponente hergestellt werden kann.
  • Gleichfalls kann der Bundabschnitt 48 als eine Einheit mit dem Verbindungsstück 20 ausgebildet sein, oder sie können als separate Teile ausgebildet und danach aneinander befestigt werden, beispielsweise mittels Klebstoffen, Schweiß-, Verbindungs- oder mechanischen Befestigungsverfahren innerhalb des Facharbeiterkönnens. Außerdem, wenn es gewünscht wird, kann der Bundbefestigungsabschnitt 48 und das Verbindungsstück 20 für eine drehbare Wechselwirkung miteinander konfiguriert werden, beispielsweise auf die oben beschriebene Weise. Wie in Fig. 39 dargestellt wird, kann der Armabschnitt 106 auf Wunsch so konfiguriert werden, daß er den Gelenkabschnitt 102 umschließt, der Drehzapfen 104 seitlich durch den Gelenkabschnitt 102 und durch gegenüberliegende, umschließende Seiten des Armabschnitts 106 führt.
  • Es wird nun besonders auf Fig. 14 bis 28 Bezug genommen, welche die vorliegende Erfindung veranschaulichen, wobei zahlreiche Ausführungsbeispiele von Arretiermechanismen (Fig. 14 bis 20) oder von Schließ- und Arretiermechanismen (Fig. 21 bis 28) beschrieben werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 15 wird ein Ausführungsbeispiel eines Arretiermechanismus' zur Anwendung mit einer Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung offengelegt. Der Gelenkabschnitt 102 ist in diesem Fall an der Seite des Befestigungsbunds 48 angebracht und wird beispielsweise als ein Paar paralleler Seitenwände 103a, b ausgeführt, zwischen denen eine Rille 105 gebildet wird. Der Armabschnitt 106 wird mit Hilfe eines Drehzapfens 104 schwenkbar innerhalb der Rille 105 zwischen den Seitenwänden 103a, b angebracht. Zwischen dem Befestigungsbund 48 und dem Gelenkabschnitt 102 kann eine zweite Rille 114 gebildet werden, beispielsweise mit Hilfe eines Wandabschnitts 109, der den Gelenkabschnitt 102 vom übrigen Befestigungsbund 48 trennt.
  • Wie gezeigt wird, kann in einem Wandabschnitt 109, vom Drehpunkt, der durch den Zapfen 104 definiert wird, in Distalrichtung, ein Loch oder eine Öffnung 113 ausgeführt werden. Am Armabschnitt 106 des Schutzes 38 ist ein Arretierstift 110 vorhanden, wobei der Stift an der Spitze des Stiftes 110 einen pilzförmigen Kopf 112 einschließt. Wie gezeigt wird, ist der pilzförmige Kopf 112 breiter als der Schaft des Stiftes 110. Obwohl hier gezeigt wird, daß der Arretierstift 110 auf dem Arm 106 gebildet wird, während die Öffnung 113 im Wandabschnitt 109 ausgeführt wird, dürfte es Fachleuten offensichtlich sein, daß der Stift 110 auch in Verbindung mit der Rille 105 oder dem Gelenkabschnitt 102 vorgesehen werden kann, während das Loch 113 auch im Arm 106 ausgeführt werden kann. Außerdem wird hier zwar gezeigt, daß der Kopf 112 pilzförmig ist, es dürfte Fachleuten jedoch offensichtlich sein, daß auch andere Formen wie Widerhaken, Pfeilformen und ähnliche eingesetzt werden können.
  • Wie gezeigt wird, ist der pilzförmige Kopf 112 des Stiftes 110 geringfügig breiter ausgelegt als das Loch 113, das sich in der Wand 109 befindet. Wenn der Schutz in die arretierte Position geschwenkt wird, die in Fig. 15 gezeigt wird, wird folglich der pilzförmige Kopf durch das Loch 113 zusammengedrückt und dehnt sich wieder aus, wenn er in die Rille 114 eintritt. Folglich wird der Kopf glatt gegen die Wand 109 geschoben, um zu verhindern, daß der Schutz 38 wieder zurückgeschwenkt wird, um das Nadel- Einstichelement 12 wieder freizulegen. Es ist zu beachten, daß es auf Grund der abgerundeten Kopfoberfläche 112a des pilzförmigen Kopfes 112 leichter ist, den Kopf durch das Loch 113 zu drücken, wenn der Schutz in die arretierte Position gedreht wird, daß aber die ebenen hinteren Flächen 112b des Stiftes anschließend an die Arretierung gegen den Wandabschnitt 109 drücken, der das Loch 113 umgibt, und dazu beitragen, den Stift im Befestigungsbund 48 zu halten. Zu beachten ist außerdem, daß der Stift 110 selbst oder wenigstens sein pilzförmiger Kopf 112 aus einem Material hergestellt werden sollten, das etwas elastisch ist, um so durch das Loch 113 gedrückt werden zu können, wenn der Hebelarm 106 in die arretierte Position gedreht wird, das aber dem Zurückdrücken aus dem Loch 113 Widerstand entgegensetzt, um zu verhindern, daß der Schutz 38 wieder in die offene Position zurückgedreht wird. Beispielsweise kann Polypropylen eingesetzt werden.
  • Fig. 16 und 17 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines Arretiermechanismus' zur Anwendung bei einer Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung. Der Arm 106 ist wiederum schwenkbar mit einem Gelenkabschnitt 102 in einer Rille 105 verbunden, die durch parallele Platten 103a, b gebildet wird. An einem Punkt, der distal vom Zapfen 104 liegt, ist ein Arretierstift 120 an dem Armabschnitt 106 angeordnet, ausgeführt oder anderweitig befestigt. Der Arretierstift 120 weist ein hakenförmiges Ende 122 auf, das so konfiguriert ist, daß es durch einen Vorsprung oder ein Rastelement 124 gehalten wird, das auf dem Befestigungsbund 48 gebildet wird. Wie in Fig. 17 gezeigt wird, wird folglich, wenn der Schutz 38 in die arretierte Position gedreht wird, das hakenförmige Element 122 über das Rastelement 124 gedrückt, um unter dem und gegen den Vorsprung 124 gehalten zu werden, wodurch der Schutz 38 irreversibel in einer sicheren Position im Verhältnis zur Nadel 12 gehalten wird.
  • Eine andere Form eines Arretiermechanismus' zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung wird in Fig. 18 bis 20 dargestellt. Wie oben, ist der Arm 106 schwenkbar am Gelenkabschnitt 102 befestigt, der beispielsweise als ein Paar von Seitenplatten 103a, b ausgeführt ist, zwischen denen eine Rille 105 definiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein vorstehender Arretierstift 130 entweder auf einer oder auf beiden Seiten des Armes 106 an einer vom Gelenkpunkt 104 distalen Stelle ausgeführt, angeordnet, befestigt oder anderweitig bereitgestellt werden. Der Stift 130 kann aus einem komprimierbaren Material hergestellt werden, wie beispielsweise Polypropylen, Polykarbonat, Polystyrol oder Materialien mit ähnlichen Eigenschaften. Der Stift (oder die Stifte) 130 wird (werden) so angeordnet, daß er (sie) innerhalb eines Loches oder einer Öffnung 132 gehalten wird (werden), die entweder in eine oder in beide Seitenplatten 103a, b geschnitten, in diesen ausgeführt oder ausgeformt wird. Außerdem werden Fachleute verstehen, daß die Öffnung 132 nicht über die Breite der Platten 103a, b zu führen braucht, sondern daß sie als Rille in den Platten 103a, b ausgeführt werden kann, beispielsweise dadurch, daß nur ein Abschnitt der Breite der Platten 103a, b und nicht die ganze Breite der Platten ausgeschnitten wird.
  • Wie gezeigt wird, weist die Öffnung 132 ein Paar schrägstehender Führungswände 134 auf, die etwa in "V"-Form ausgeführt sind, um den Stift 130 in einen Aufnahmeabschnitt 136 zu führen, der am Boden der Öffnung 132 angeordnet ist. Wie ebenfalls gezeigt wird, kann der Aufnahmeabschnitt 136 etwa halbkreisförmig ausgeführt werden, so daß die Übergangskanten 138, die sich an der Schnittstelle zwischen den schrägstehenden Wänden 134 und dem Aufnahmeabschnitt 136 befinden, zwischen sich eine Breite definieren, die schmaler als der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts ist.
  • Wenn sich die Baugruppe in der arretierten Position von Fig. 20 befindet, befindet sich der Stift (oder die Stifte) 130 im Aufnahmeabschnitt 136, wie das am besten in Fig. 19 veranschaulicht wird. Es ist zu beachten, daß dann, wenn der Schutz in die arretierte Position gedreht worden ist, der Stift 130 durch die schrägstehenden Wände 134 geführt wird, um hinter den Kanten 138 zusammengedrückt zu werden, um so arretiert innerhalb des Auffangabschnitts 136 angeordnet zu sein. Außerdem ist zu beachten, daß der Stift 130 in der dargestellten Form ein Paar Kanten 131 hat, die eine größere Breite als die Breite zwischen den Übergangskanten 138 des Loches 132 aufweisen, die aber etwas schmaler als der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts 136 sind, um es so zu ermöglichen, daß der Stift darin gehalten werden kann. Folglich werden die Kanten 131 des Stifts 130 unter die Kanten 138 des Lochs 132 geschoben, um den Schutz 38 dauerhaft in der arretierten Position zu halten, sobald er in diese gedreht worden ist.
  • Es dürfte Fachleuten natürlich offensichtlich sein, daß anstelle eines Stiftes mit komprimierbaren Eigenschaften der Stift 130 auf Wunsch aus einem relativ steifen Material und die Platten 103a, b aus einem stärker komprimierbaren Material hergestellt werden könnten, so daß sich die Kanten 138 frei aufweiten können, um den Stift 130 in dem Aufnahmeabschnitt 136 aufzunehmen, und sich anschließend wieder zusammendrücken, um den Stift im Aufnahmeabschnitt zu halten. Außerdem kann der Stift 130, wie in dem in Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispiel, in Verbindung mit den Platten 103a, b bereitgestellt werden, während der Aufnahmeabschnitt 136 mit dem Arm 106 ausgeführt werden kann.
  • Fig. 21 bis 28 stellen verschiedene Ausführungsbeispiele von sogenannten "Schließ- und Arretiermechanismen" zur Anwendung nach der vorliegenden Erfindung dar, wobei eine bestimmte Komponente für eine sichere, aber lösbare Schließposition sorgt, während eine gesonderte Komponente eine dauerhaftere Arretierposition gewährleistet. Es wird vom Facharbeiter ausdrücklich zu verstehen gegeben, daß, wenn es gewünscht wird, die "Arretier"komponente eines jeden dieser Ausführungsbeispiele weggelassen werden kann, um so Ausführungsbeispiele bereitzustellen, die sichere aber lösbare Schließpositionen aufweisen, die insbesondere beispielsweise dann nützlich sind, wenn man eine häufige Verwendung des Einstichelementes beim bevorstehenden Verwendungszweck des Produktes erfährt. Daher wird es bei jedem der folgenden Ausführungsbeispiele ausdrücklich zu verstehen gegeben, daß sie dafür gedacht sind, daß sie ebenfalls Ausführungsbeispiele umfassen, die ein wiederholtes Öffnen und Schließen aus einer sicheren aber lösbaren Schließposition ermöglichen.
  • Dementsprechend wird in Fig. 21 bis 23 ein Ausführungsbeispiel eines Schließ- und Arretiermechanismus' für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Schutz 38 wenigstens zwei getrennte Positionen auf, in denen die Nadel 12 vor unbeabsichtigtem Berührungskontakt gesichert wird. Die erste ist eine "geschlossene" Position, die im typischen Fall eine Interimsposition des Schutzes bis zur abschließenden Anwendung ist, in der die Nadel geschützt ist, die es aber einem Anwender erlaubt, die Nadel für eine weitere Anwendung wieder freizulegen. Die zweite Position ist eine vollständig "arretierte" Position, in welcher der Schutz dauerhaft in der Position arretiert ist, um das erneute Freilegen der Nadel zu verhindern. Wie in Fig. 22 dargestellt wird, ist der Arm 106 schwenkbar an einem Gelenkabschnitt 102 zwischen einem Paar paralleler Seitenplatten 103a, b befestigt, wie das bereits beschrieben worden ist. Auf einer oder auf beiden Seiten des Armes 106 kann an einer Stelle distal vom Gelenk 104 ein vorstehender Stift 140 vorhanden sein, wobei der Stift (oder die Stifte) gebildet wird (werden), um in einem Loch (oder Löchern) 142 gehalten zu werden, das (die) in einer der oder in beiden Seitenplatten 103a, b gebildet wird (werden). Wie bei den Ausführungsbeispielen in Fig. 14 bis 15 und 18 bis 20 können die Positionen des Stiftes (der Stifte) 140 und des Lochs (der Löcher) 142 umgekehrt werden, so daß der Stift (die Stifte) 140 in Verbindung mit den Platten 103a, b und das Loch (die Löcher) 142 in Verbindung mit dem Arm 106 bereitgestellt werden.
  • Das Loch 142 weist ein Paar schrägstehender Führungswände 144 auf und endet in einem Aufnahmeabschnitt 146. Ein Paar vorstehender Kanten 148, die sich an der Schnittstelle zwischen den schrägstehenden Kanten 144 und dem Aufnahmeabschnitt 146 befinden, definieren zwischen sich eine Breite, die geringer als der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts 146 ist. Außerdem weist der Arm 106 eine Arretierhaken 120 auf, der ein gebogenes Hakenende 122 hat, das so konfiguriert ist, daß es in einen Vorsprung oder Rastabschnitt 124 eingreift, der auf dem oder in Verbindung mit dem Befestigungsbund 48 gebildet wird.
  • Wie aus Fig. 22 hervorgeht, kann, wenn ein Anwender den Schutz 38 in die "geschlossene" Position bringen will, die Drehung des Schutzes 38 bis zu dem Punkt vorgenommen werden, an dem das Hakenende 122 in die obere Fläche eines Vorsprungs 124 eingreift, es aber nicht so weit verschoben wird, daß der Haken 122 über den Vorsprung gedrückt wird, so daß er in einer eingerasteten Position unter diesem gehalten wird. Es ist zu beachten, daß der Stift 140 bei dieser Konfiguration längs der schrägstehenden Wände 144 des Lochs 142 gedrückt worden ist, so daß er zum Reibungseingriff mit den Übergängen 148 des Aufnahmeabschnitts 146 kommt, ohne daß der Stift 140 vollständig innerhalb des Aufnahmeabschnitts 146 eingeschlossen wird. Diese Reibpassung zwischen dem Stift 140 und dem Aufnahmeabschnitt 146 macht es in Verbindung damit, daß der Haken 120 nicht mit dem Vorsprung 124 arretiert, möglich, daß der Schutz sicher in einer geschlossenen Position gehalten werden kann, daß ein Anwender aber die Nadel durch eine Schwenkdrehung des Schutzes 38, bei der die Reibungskraft zwischen dem Stift 140 und den Vorsprüngen 148 überwunden wird, wieder freilegen kann, wodurch der Stift 140 aus dem Loch 142 herausgedrückt wird. Bei der in Fig. 23 gezeigten Arretierungsposition aber bewirkt eine weitere Drehung des Schutzes 38, daß das Hakenende 122 unter den Vorsprung 124 gelangt, so daß der Schutz in dieser Position arretiert wird. Zu beachten ist auch, daß sich der Stift 140 in dieser Position vollständig innerhalb des Aufnahmeabschnitts 146 befindet, wobei die geringere Breite, die zwischen den Vorsprüngen 148 vorhanden ist, eine Rekompression des Stiftes 140 aus dem Loch 142 heraus verhindert und als Ergänzung für die Arretierwirkung des Arretierhakens 120 dient. Natürlich dient, wie das bereits erklärt worden ist, das Weglassen des Hakens 120 oder des Vorsprungs 124 oder beider dazu, ein Ausführungsbeispiel zu schaffen, bei dem ein wiederholtes sicheres, aber lösbares Schließen des Schutzes erreicht wird.
  • Fig. 24 bis 26 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schließ-/Arretierausfllbrungsbeispiels für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel schließt ebenfalls einen Haken 120 in Verbindung mit einem Vorsprung 124 ein, wie sie oben erklärt worden sind, und deren Funktionsweise aus den vorstehenden Ausführungen entnommen werden kann. Statt durch die Stifte 140 wird der Schließvorgang jedoch dadurch bewirkt, daß der Arm 106 mit einem Querschnitt ausgeführt wird, der ein Paar von Vorsprüngen 156 definiert, die für den lösbaren Eingriff mit einem zweiten Paar von Vorsprüngen 154 angeordnet sind, die auf einer (oder beiden) Innenflächen der Seitenwände 103a, b gebildet werden. Wie in Fig. 25 gezeigt wird, können die entsprechenden Arm- und Seitenwandvorsprünge 156, 154 mit komplementär geformten Flächen, beispielsweise Krümmungen, Quadraten, scharfen Kanten oder ähnlichen, konfiguriert werden, um es einem Anwender zu ermöglichen, die Nadel 12 bequem mit einer minimalen Einwirkung auf den Schutz 38 wieder freizulegen, wobei die Vorsprünge 154, 156 jedoch weiterhin eine positive Schließwirkung zwischen dem Arm 106 und dem Gelenk 102 gewährleisten, um so ein unbeabsichtigtes Freilegen der Nadel zu verhindern. In diesem Fall sind die komplementär geformten Flächen 154, 156 als Krümmungen dargestellt. Wenn also der Schutz 38 in die geschlossene Position gedrückt wird, wie das oben unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 21 bis 23 beschrieben worden ist, befinden sich die Vorsprünge 156 des Armes unter den Vorsprüngen 154 der Führungswände 103a, b, um den Schutz 38 lösbar in der geschlossenen Position zu halten. Es ist zu beachten, daß die Rille 152, die zwischen den Seitenwänden 103a, b gebildet wird, eine solche Größe im Verhältnis zur Querschnittsfläche des Arms 106 hat, daß in der Rille 152 ein Spalt 158 vorhanden ist, wenn sich der Arm 106 in der geschlossenen Position befindet. Folglich kann die arretierte Position in Fig. 26 ohne Beeinträchtigung zwischen dem Arm 106 und der Rille 152 herbeigeführt werden. Wie oben, ergibt das Weglassen des Hakens 120 oder des Vorsprungs 124 oder beider ein Ausführungsbeispiel, das wiederholt sicher, aber lösbar geschlossen werden kann. Wie Fachleuten offenkundig sein dürfte, braucht beim Weglassen des Hakens 120 oder des Vorsprungs 124 oder beider je nach Notwendigkeit oder Wunsch kein Spalt 158 einbezogen zu werden, damit ein festerer Sitz mit weniger Spiel zwischen dem Arm 106 und der Rille 152 erreicht werden kann.
  • Fig. 27 und 28 stellen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließ-/ Arretiermechanismus' für eine Baugruppe mit geschützter Nadel nach der vorliegenden Erfindung dar. Dieses Ausführungsbeispiel kann mit dem oder ohne den Haken 120 der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgeführt werden. In diesem Fall bilden die Seitenwände 103a, b eine Rille 152 mit einem ersten Satz von Vorsprüngen 154 am oberen Ende der Seitenwände 103a, b, mit einem untersten Satz von Vorsprüngen 160 in der Rille 152, die so angeordnet sind, daß sie eine zweite Rillenfläche 164 bilden, die geringfügig breiter als die Breite zwischen den untersten Vorsprüngen 160 ist. Der Arm 106 hat einen solchen Querschnitt, daß er ein Paar von oberen Kanten 163, die mit den obersten Vorsprüngen 154 der Seitenwände ineinandergreifen können, und ein Paar von vorstehenden unteren Kanten 162 einschließt, die so angeordnet sind, daß sie auf arretierende Weise unter den untersten Rillenvorsprüngen 160 gehalten werden. In der geschlossenen Position, die in Fig. 27 gezeigt wird, befinden sich die vorstehenden unteren Kanten 162 des Armes über den untersten Rillenvorsprüngen 160, während sich die obersten Kanten 163 des Armes 106 unter den Vorsprüngen 154 der Seitenwände 103a, b befinden, um eine lösbare Schließkraft bereitzustellen, wie sie bereits beschrieben worden ist. Durch die weitere arretierende Drehung des Schutzes 38 wird der Arm 106 weiter nach unten in die unterste Rille 164 gedrückt. Die vorstehenden untersten Kanten 162 des Armes 106 werden dann in die Rille 164 geschoben, um den Arm 106 durch die Wirkung der Kanten 162 des Armes, die unter die untersten Rillenvorsprünge 160 geschoben worden sind, arretierend in dieser zu halten. Wie oben, würde man durch die Bildung eines Armes 106 ohne die unteren Kanten 162, durch das Weglassen der Rille 164, durch das Weglassen der Rillenvorsprünge 160 oder durch die beliebige Kombination jeder dieser drei Maßnahmen ein Ausführungsbeispiel erhalten, bei dem ein wiederholtes sicheres, aber lösbares Schließen möglich wäre.
  • Wie oben ausgeführt worden ist, ergibt das Weglassen der Arretierungskomponente bei den Ausführungsbeispielen, die in Fig. 21 bis 28 dargestellt worden sind, Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen das wiederholte sichere, aber lösbare Schließen des Schutzes 38 möglich ist, um das Einstichelement 12 vor unbeabsichtigtem Berührungskontakt zu schützen. In Fig. 29 bis 31, 32 bis 33 und bzw. 34 bis 35 werden jedoch alternative Ausführungsbeispiele dargestellt, die besonders auf das sichere wiederholte aber lösbare Schließen des Schutzes im Verhältnis zum Einstichelement gerichtet sind, wobei die Ausführungsbeispiele aus Fig. 29 bis 31, 32 bis 33 außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Wie in Fig. 29 bis 31 zu sehen ist, ist daher eine Möglichkeit, um ein wiederholtes sicheres, aber lösbares Schließen des Schutzes 38 gegenüber dem Einstichelement 14 zu bewirken, das Bilden eines Paares von Rippenelementen 170, die in Längsrichtung mit der Schutzhülle 38 ausgerichtet sind, die mit den einzelnen kleinen Rippen 20a in Verbindung mit dem Verbindungsstück 20 des Einstichelementes in Eingriff kommen können. Wie hierin dargestellt wird, werden die Rippenelemente 170 auf einem Innenabschnitt der Schutzhülle 38 gebildet. Wenn der Schutz in seine geschlossene Position gedreht wird, werden die Rippenelemente 170 unterhalb der kleinen Rippen 20a (wie am besten in Fig. 31 zu sehen ist) in Eingriff gestoßen, um so den Schutz 38 sicher in einer geschlossenen Position zu halten. Der Schutz 38 ist jedoch durch einen Benutzer bei einer auf den Schutz ausgeübten Öffnungskraft lösbar. Man beachte, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der Benutzer einen sowohl gefühlsmäßigen als auch hörbaren Hinweis auf das sichere Einklinken der Schutzhülle 38 mit Bezugnahme auf das Verbindungsstück 20 erhält, ein nützliches Merkmal, wenn beispielsweise die Dringlichkeiten der Operationssituation eine schnelle Verwendung des Produktes erfordern.
  • Fig. 32 bis 33 zeigen ein noch weiteres Ausführungsbeispiel für ein sicheres wiederholtes, aber lösbares Schließen des Schutzes 38 mit Bezugnahme auf das Einstichelement 14. Hierbei wird ein Paar Rippen 175 außen auf der Schutzhülle im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Schutzhülle 38 gebildet. Der Befestigungsabschnitt 48 umfaßt ein Paar Eingriffsarme 180 auf gegenüberliegenden Seiten des Schutzes 38, wobei die Kopfabschnitte 182 im wesentlichen senkrecht zu den Eingriffsarmen 180 gebildet werden. Wenn der Schutz in Position gedreht wird, werden die Rippen 175 reibschlüssig mittels der Eingriffsarme 180 und ihrer Kopfabschnitte 182 in Eingriff gebracht, um so reibschlüssig den Schutz 38 in seiner geschlossenen Position sicher zu halten. Wie vorangehend gibt ein hörbarer und gefühlsmäßiger Hinweis auf ein sicheres Schließen einem Benutzer einen weiteren Hinweis darauf, daß sich die Schutzhülle in ihrer geschlossenen sicheren Position befindet.
  • Fig. 34 und 35 stellen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum sicheren wiederholten, aber lösbaren Schließen des Schutzes 38 im Verhältnis zum Einstichelement 14 dar. In diesem Fall wird auf den gegenüberliegenden Seiten des Armes 106 ein Paar abgerundeter Stiftelemente 185 gebildet, wobei diese Stiftelemente mit ausgeschnittenen Öffnungen 188 ineinandergreifen können, die auf einer oder beiden der Seitenplatten 103a, b gebildet werden. Wie oben, kann die Anordnung der Stifte 185 und der ausgeschnittenen Öffnungen 188 umgekehrt werden. Vor jeder der abgerundeten, ausgeschnittenen Öffnungen 188 befindet sich ein schrägstehender Wandabschnitt 190, der den Übergang der Stifte 185 unterstützt, wenn der Schutz 38 in die geschlossene Position gedreht wird. Der Eingriff zwischen den Stiften 185 und den abgerundeten Öffnungen 188 dient dazu, den Schutz 38 in der sicheren geschlossenen, aber lösbaren Position zu halten. Es ist jedoch zu beachten, daß dadurch, daß die ausgeschnittenen Öffnungen 188 mit einer leichten Auskragung 188a über den Stiften 185 gebildet werden, verhindert wird, daß der Schutz 38 unbeabsichtigt freigegeben wird, wenn der Anwender nicht bewußt eine Kraft darauf ausübt. Wie bei den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen wird dem Anwender eine hörbare und fühlbare Anzeige des sicheren Schließens und der Freigabe vermittelt.
  • Außerdem können, wie bereits erklärt worden ist, ein Flansch 200 oder ein Ansatzelement 202 vorgesehen werden, um einen Anwender in die Lage zu versetzen, eine manuelle Kraft zum Öffnen oder Schließen des Schutzes im Verhältnis zum Einstichelement 14 auszuüben. Fig. 36a bis c, Fig. 37a bis c und Fig. 38a bis c zeigen jeweils verschiedene Modifikationen von Elementen, die eine präzise, wirksame und leichte digitale Handhabung des Schutzes ermöglichen, um so die Arbeitsweise des Instruments zu ermöglichen.
  • Es wird besonders auf Fig. 36a bis c Bezug genommen, in diesem Fall ist der Schutz 38 obenauf mit einem Griffpad 210 versehen, auf dem eine Vielzahl von fühlbaren Noppen 211 gebildet wird. Die Seiten des Schutzes 38 schließen gerippte Flächen 215 ein, die aus einer Vielzahl von Rippen 215a gebildet werden. Ein Anwender 204 kann die gerippten Flächen 215 von jeder der Seiten des Schutzes 38 ergreifen, um auf bequeme Weise die Öffnung des Schutzes 38 im Verhältnis zum Einstichelement 14 zu betätigen. Das Griffpad 210, ergänzt durch die fühlbaren Noppen 211, erleichtert auf Wunsch das durch den Daumen eines Anwenders ausgelöste Schließen des Schutzes 38.
  • Fig. 37a bis c stellen ein Ausführungsbeispiel des Schutzes 38 dar, bei der mit einem ergonomisch geformten Abweiserelement 220 gearbeitet wird, das auf einer der Seiten des Schutzes 38 gebildet wird. Diese Konstruktion erleichtert die im wesentlichen einhändige Betätigung des Schutzes 38. Ein Anwender ist in der Lage, den Schutz 38 mit derselben Hand zu handhaben, die auch das medizinische Verabreichungsinstrument hält. Bei dieser Konstruktion bleiben die Finger eines Anwenders 204 hinter dem Abweiserelement 220, wodurch insofern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme geschaffen wird, als die Finger des Anwenders 204 sich im wesentlichen nicht an das Einstichelement 14 anzunähern brauchen. Dadurch, daß die Abweiserelemente 220 eine ergonomische Form haben, wirkt die natürliche Bewegung des Daumens eines Anwenders 204 mit der gebogenen Konstruktion der Abweiserelemente 220 zusammen, um das sichere, automatische Schließen des Schutzes 38 im Verhältnis zum Einstichelement 14 zu ermöglichen.
  • Fig. 38a bis c stellen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für die ergonomische Betätigung des Schutzes 38 im Verhältnis zum Einstichelement 14 dar. In diesem Fall wird auf einer der Seiten der Schutzes 38 und vorzugsweise an einem oberen Abschnitt des Schutzes 38 in der Nähe des Armabschnitts 106 ein Paar Ansatzglieder 225 gebildet. Die Spitzen jedes dieser Ansatzglieder 225 schließen einen abgerundeten Kugelabschnitt 230 ein, in den die Finger eines Anwenders 204 eingreifen können. Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Kugelabschnitte 230 von jeder Seite des Schutzes 38 oder von der Oberseite des Schutzes 38 aus betätigt werden können, wodurch ein sicherer Abstand zu den Fingern eines Anwenders 204 sowohl bei Schließ- als auch bei Öffnungsvorgängen ermöglicht wird. Wenn beispielsweise der Schutz 38 geöffnet werden soll, können die Finger eines Anwenders 204 von der Seite des Schutzes 38 in die Kugel 230 eingreifen, um vom Einstichelement fern zu bleiben. Wenn jedoch der Schutz 38 geschlossen werden soll, können die Finger eines Anwenders 204 an die Kugelabschnitte 230 hinter dem Schutz 38 und dem Einstichelement 14 herangeführt werden, so daß die Finger des Anwenders 204 immer vor dem Einstichelement 14 geschützt sind.
  • Fachleuten auf dem Gebiet dürfte offensichtlich und klar sein, daß weitere und zusätzliche Formen der Erfindung entwickelt werden können, wobei die Erfindung nicht auf die spezifischen gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (5)

1. Schutzbaugruppe (10) für ein Einstichelement, die aufweist:
ein relativ längliches Einstichelement (12) mit einem distalen Ende (14) und einem proximalen Ende (16);
ein Schutzelement (38) für das selektive Abwenden eines Berührungskontaktes mit dem Einstichelement (12), wobei das Schutzelement (38) einen Ringabschnitt (48), der angrenzend am proximalen Ende (16) des Einstichelementes (12) gesichert ist, und einen relativ länglichen Kanalabschnitt (46) aufweist, der am Ringabschnitt (48) mittels eines Armabschnittes (106) drehbar gesichert ist, wobei der Kanalabschnitt (46) zwischen einer ersten Position, bei der das distale Ende (14) des Einstichelementes (12) nicht abgedeckt ist, und einer zweiten Position drehbar ist, bei der das distale Ende (14) des Einstichelementes (12) schützend abgedeckt ist; und
ein Halteelement für einen Eingriff mit dem Ringabschnitt (48), um das Schutzelement (38) in der zweiten Position zu halten;
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halteelement (110, 120, 130, 140, 156, 162, 163, 185) am Armabschnitt (106) befindet.
2. Schutzbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Halteelement (58) den Kanalabschnitt (46) in der zweiten Position verriegelt.
3. Schutzbaugruppe nach Anspruch 2, bei der das Halteelement ein Bolzenelement (110) aufweist, das so ausgeführt ist, daß es verriegelnd in einer Öffnung (113) gehalten wird.
4. Schutzbaugruppe nach Anspruch 2, bei der das Halteelement einen Bolzen (110) aufweist, der einen zusammendrückbaren Kopfabschnitt (112) mit einer ersten Breite aufweist, wobei der Bolzen (110) am Armabschnitt (106) befestigt ist; wobei der Ringabschnitt (48), der ein Loch (113) definiert, eine zweite Breite aufweist, die schmaler ist als die erste Breite des zusammendrückbaren Kopfabschnittes (112), wobei der zusammendrückbare Kopfabschnitt (112) durch das Loch (113) gedrückt wird, wenn der Kanalabschnitt (46) in die zweite Position gedreht wird, um den Kanalabschnitt (46) in der zweiten Position zu verriegeln.
5. Schutzbaugruppe nach Anspruch 2, bei der das Halteelement einen Bolzen (130) mit einem Paar Rändern (131) aufweist, die eine erste Breite definieren, wobei der Bolzen (130) am Armabschnitt (106) befestigt ist; wobei der Ringabschnitt (48) eine Öffnung für das Aufnehmen des Bolzens (130) definiert, wobei die Öffnung (136) ein Aufnahmeteil (136) aufweist, das eine Öffnung (132) mit einer zweiten Breite definiert, die schmaler ist als die erste Breite des Bolzens, worin der Bolzen (130) durch die Öffnung zusammengedrückt und in das Aufnahmeteil (136) gedrückt wird, wenn der Kanalabschnitt (46) in die zweite Position gedreht wird, um den Kanalabschnitt (46) in der zweiten Position zu verriegeln.
DE69529179T 1994-09-23 1995-09-21 Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE69529179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/310,538 US5643219A (en) 1994-09-23 1994-09-23 Shielded needle assembly
US37584195A 1995-01-20 1995-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529179D1 DE69529179D1 (de) 2003-01-23
DE69529179T2 true DE69529179T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=26977464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529179T Expired - Fee Related DE69529179T2 (de) 1994-09-23 1995-09-21 Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung
DE69513357T Expired - Fee Related DE69513357T2 (de) 1994-09-23 1995-09-21 Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513357T Expired - Fee Related DE69513357T2 (de) 1994-09-23 1995-09-21 Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5662617A (de)
EP (2) EP0885621B1 (de)
JP (1) JP3745422B2 (de)
AU (1) AU704056B2 (de)
BR (1) BR9504115A (de)
CA (1) CA2157999C (de)
DE (2) DE69529179T2 (de)
ES (1) ES2190039T3 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9501218D0 (en) * 1995-01-21 1995-03-15 Boc Group Plc Medical devices
US5885249A (en) * 1995-04-06 1999-03-23 Nifco Inc. Syringe with cap
US5913846A (en) * 1996-06-13 1999-06-22 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
CA2240338A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-23 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
US6355021B1 (en) 1998-07-14 2002-03-12 Maersk Medical A/S Medical puncturing device
EP1360970A1 (de) * 1998-08-28 2003-11-12 Becton, Dickinson and Company Methode zur Benutzung einer Schutzschild-Anordnung und daraus abgeleitete Kombination
US6298541B1 (en) * 1998-08-28 2001-10-09 Becton, Dickinson And Company Method for making a safety shield assembly and related combinations thereof
US6440104B1 (en) 1998-08-28 2002-08-27 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US7223258B2 (en) * 1998-08-28 2007-05-29 Becton Dickinson And Company Safety shield assembly
US6436086B1 (en) 1998-08-28 2002-08-20 Becton Dickinson And Company Method of using a safety shield assembly and related combinations thereof
US6334857B1 (en) * 1999-01-11 2002-01-01 Sims Portex Inc. Needle protection apparatus used with a vial
US6837877B2 (en) * 1999-08-23 2005-01-04 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US6648855B2 (en) 1999-08-23 2003-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US6699217B2 (en) 1999-08-23 2004-03-02 Becton, Dickinson And Company Safety needle assembly
US6780169B2 (en) 1999-08-23 2004-08-24 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US6413243B1 (en) 2000-02-21 2002-07-02 Vital Signs, Inc. Apparatus for covering a used syringe needle
US7670319B1 (en) * 2000-04-14 2010-03-02 Smiths Medical Asd, Inc. Safety device for use with a vial
US6537255B1 (en) * 2000-10-09 2003-03-25 B Braun Medical, Inc. Huber needle with folding safety wings
US6936031B2 (en) 2000-12-12 2005-08-30 Gambro Dasco S.P.A. Site for access to the inside of a channel, and corresponding cannula
JP2003010326A (ja) * 2001-04-24 2003-01-14 Mitsubishi Pencil Co Ltd 注射針用プロテクタ組立体、該プロテクタ組立体を取り付けたシリンジおよび針ハブ
EP2014324B1 (de) 2001-05-22 2010-10-13 Becton, Dickinson & Company Nadelschutzanordnung mit Scharniernadelschutz
US6582397B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-24 Portex, Inc. Needle safety device with antiremoval protection
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US6695819B2 (en) 2001-10-19 2004-02-24 Terumo Medical Corporation Safety needle assembly
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US6997912B1 (en) * 2001-12-19 2006-02-14 Andrea Tristan Hypodermic needle cover assembly
US20040054334A1 (en) * 2001-12-28 2004-03-18 Prais Alfred W. Medical needle assemblies
CA2422521A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Kirk D. Swenson Needle shield assembly
AU2003201335B2 (en) * 2002-03-20 2009-07-23 Becton, Dickinson And Company Shieldable needle assembly with biased safety shield
US6719737B2 (en) 2002-05-13 2004-04-13 Terumo Medical Corporation Safety needle assembly
SG121744A1 (en) * 2002-11-06 2006-05-26 Becton Dickinson Co Flashback blood collection needle with needle shield
EP1380315A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-14 Becton, Dickinson and Company Nadelsicherheitsvorrichtung
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
AT413947B (de) * 2003-01-27 2006-07-15 Greiner Bio One Gmbh Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
US7201736B2 (en) 2003-08-28 2007-04-10 Smiths Medical Asd, Inc. Needle protection assembly
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US8251961B2 (en) * 2003-09-22 2012-08-28 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle assembly and method for making the same
US7144388B2 (en) * 2003-12-01 2006-12-05 Becton Dickinson And Company Selectively passive shieldable medical needle device
WO2005068153A1 (en) 2004-01-07 2005-07-28 Smiths Medical Asd, Inc. Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof
US20050146081A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Maclean David Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof
US9199042B2 (en) 2004-01-07 2015-12-01 Smiths Medical Asd, Inc. Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof
US8226576B2 (en) * 2004-02-25 2012-07-24 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection holder
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
ES2323793T3 (es) 2004-03-26 2009-07-24 Unomedical A/S Conjunto de infusion.
US7250039B2 (en) * 2004-07-15 2007-07-31 P. Rowan Smith, Jr. Compression bulb hypodermic syringe
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
EP1796539B1 (de) 2004-08-16 2011-03-16 Becton, Dickinson and Company Rückfluss-blutentnahmenadel
US7401614B2 (en) * 2004-11-22 2008-07-22 Edward Ruzumna Paint brush saver
CN101072597B (zh) 2004-12-10 2010-06-16 优诺医疗有限公司 ***器
US8641680B2 (en) * 2005-01-06 2014-02-04 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle device with snap feature
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
US7648480B2 (en) * 2005-03-31 2010-01-19 Terumo Medical Corporation Safety needle assembly
US8016796B2 (en) 2005-05-27 2011-09-13 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle device with snap feature and method of making same
ES2354107T3 (es) 2005-09-12 2011-03-10 Unomedical A/S Dispositivo de inserción para un equipo de infusión con una primera y segunda unidades de resorte.
US20070135769A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Tollini Dennis R Device and method for supporting a medical device
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
RU2419459C2 (ru) 2005-12-23 2011-05-27 Уномедикал А/С Устройство для введения лечебного вещества
US9211379B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
WO2007140783A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
MX2008015247A (es) 2006-06-09 2008-12-15 Unomedical As Almohadilla de montaje.
JP2009545341A (ja) 2006-08-02 2009-12-24 ウノメディカル アクティーゼルスカブ カニューレ及び送出デバイス
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
US20080177234A1 (en) * 2006-11-21 2008-07-24 Candace Keaton Safety subcutaneous infusion set
US8038654B2 (en) 2007-02-26 2011-10-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a hinged needle shield
US8888713B2 (en) 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
EP2134260B1 (de) 2007-03-07 2016-05-04 Becton Dickinson and Company Sichere blutabnahmeanordnung mit indikator
BRPI0810582A2 (pt) 2007-04-23 2015-10-27 Program For Appropriate Technology In Health métodos e dispositivos para injeção intradérmica
US9186480B2 (en) 2007-06-20 2015-11-17 Unomedical A/S Apparatus for making a catheter
US20090005795A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Brandon Giap Surgical needle docking device and method
NZ582194A (en) 2007-07-03 2011-08-26 Unomedical As Inserter for injecting medication having bistable equilibrium states
US8486003B2 (en) 2007-07-10 2013-07-16 Unomedical A/S Inserter having two springs
MY178508A (en) 2007-07-12 2020-10-14 Star Syringe Ltd Needlestick prevention device
NZ582226A (en) 2007-07-18 2011-12-22 Unomedical As Insertion device with a pivoting action from a first to a second position and longitudinal action to a third position in the direction of insertion.
ES2679674T3 (es) 2008-01-11 2018-08-30 Ucb Biopharma Sprl Sistemas para administrar medicación para pacientes con artritis reumatoide
KR20100123711A (ko) 2008-02-13 2010-11-24 우노메디컬 에이/에스 캐뉼라부와 유체 통로 사이의 밀봉부
MX2010009087A (es) 2008-02-20 2011-05-03 Unomedical As Dispositivo de insercion con parte horizontalmente movil.
US8795198B2 (en) * 2008-03-07 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8603009B2 (en) 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
WO2010072664A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Unomedical A/S Medical device comprising adhesive pad
JP2013500074A (ja) * 2009-07-23 2013-01-07 エスアイディー・テクノロジーズ・エルエルシー 皮内注射アダプタ
WO2011012465A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Unomedical A/S Inserter device with horizontal moving part
CA2766961A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Unomedical A/S Delivery device with sensor and one or more cannulas
WO2011112916A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Sid Technologies, Llc Assembly for use with a syringe
EP2552513B1 (de) 2010-03-30 2014-03-19 Unomedical A/S Medizinische vorrichtung
EP2378342A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 Mmi Ag Mikromanipulationssystem mit Schutzvorrichtung für Kapillaren
US8887912B2 (en) 2010-08-16 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Living hinge needle assembly for medicament delivery device
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
WO2012071400A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
EP2489379B1 (de) 2011-01-21 2020-09-23 SID Technologies, LLC Intradermaler Stiftadapter
BR112013020087B1 (pt) * 2011-02-14 2020-12-15 Terumo Kabushiki Kaisha Conjunto de agulha de segurança
EP2714157B1 (de) 2011-06-02 2016-08-10 UCB Biopharma SPRL Automatischer injektor
EP2723427B1 (de) * 2011-06-24 2016-09-14 UCB Biopharma SPRL Sicherungsanordnung für eine spritze
CN102363056B (zh) * 2011-08-01 2013-06-05 上海萌黎国际贸易有限公司 针头保护装置和安全针组件
EP2763723B1 (de) 2011-10-05 2016-04-13 Unomedical A/S Inserter zum gleichzeitigen einsetzen mehrerer transkutaner teile
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
SE537459C2 (sv) * 2012-03-02 2015-05-05 Vigmed Ab Lansett-anordning
JP5993034B2 (ja) 2012-03-08 2016-09-14 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 多機能シールドを有する血液採取組立て品
SE536565C2 (sv) * 2012-06-29 2014-02-25 Margaretha Mathiasson Nålskydd vid kanyler
CN103520807A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 无锡市宇寿医疗器械股份有限公司 一种能够抑制注射针交叉感染的装置
WO2014020001A1 (en) 2012-07-30 2014-02-06 Ucb Pharma S.A. Auto-injector
US9757521B2 (en) 2012-07-30 2017-09-12 Ucb Biopharma Sprl Auto-injector
US9757524B2 (en) 2012-07-30 2017-09-12 Ucb Biopharma Sprl Auto-injector
WO2014019997A1 (en) 2012-07-30 2014-02-06 Ucb Pharma S.A. Auto-injector
US10350366B2 (en) * 2013-02-01 2019-07-16 Nxstage Medical, Inc. Safe cannulation devices, methods, and systems
CN104069568B (zh) * 2013-03-29 2018-01-16 无锡市宇寿医疗器械有限公司 一种能锁定注射针的安全装置
US9474865B2 (en) 2013-04-25 2016-10-25 West Pharmaceutical Services, Inc. Needle shield for disposable syringe with annular ring
DE102013214429A1 (de) 2013-07-24 2015-02-19 Raumedic Ag Medizinische Injektionsvorrichtung
DE102013214442A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Raumedic Ag Medizinische Injektionsvorrichtung
US20160296712A1 (en) * 2013-12-05 2016-10-13 Metier Medical Limited A safety clip
WO2015110532A1 (en) 2014-01-27 2015-07-30 Ucb Biopharma Sprl Auto-injector
US9867951B2 (en) 2014-04-08 2018-01-16 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap needle assemblies and related methods
US20160158458A1 (en) * 2014-12-07 2016-06-09 Wuxi Yushou Medical Appliances Co., Ltd. Safe Injection Device Capable of Locking Needle
US10029049B2 (en) 2015-03-19 2018-07-24 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
CN106730172B (zh) * 2016-11-11 2023-05-23 贝普医疗科技股份有限公司 一种安全注射针
CN106823069A (zh) * 2017-02-22 2017-06-13 安徽宏宇五洲医用器材有限公司 一种安全胰岛素注射针的保护装置
US20180272074A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Te-Peng HUANG Needle protector and syringe having the same
IT201900003855A1 (it) * 2019-03-18 2020-09-18 Majer Paolo Dispositivo di protezione traslabile per aghi e siringhe
WO2020254624A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Becton Dickinson France Safety device for preventing needle stick injury with a needle of a medical injection device
USD1029248S1 (en) * 2019-07-18 2024-05-28 Metier Medical Limited Safety needle
US20210077744A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Becton, Dickinson And Company Hinged Needle Shield And Needle Assemblies
US11207469B1 (en) * 2021-03-04 2021-12-28 Expressions Design Studio, LLC Low deadspace syringe including a pivoting needle guard
KR102597275B1 (ko) * 2021-10-08 2023-11-03 박시은 주사바늘캡이 부착되는 주사기
WO2024101414A1 (ja) * 2022-11-10 2024-05-16 ニプロ株式会社 採血針

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE735719A (de) * 1968-10-16 1969-12-16
US4664259A (en) * 1985-05-13 1987-05-12 Robert Landis Needle container and method for preventing accidental contact with a needle
US4659330A (en) * 1985-11-08 1987-04-21 Robert Nelson Hypodermic syringe needle guard
DE8705966U1 (de) * 1987-04-24 1987-06-25 Almo Erzeugnisse Erwin Busch GmbH, 3548 Arolsen Injektionsspritze
GB8818162D0 (en) * 1988-07-29 1988-09-01 Olliffe R M Hypodermic syringe
US5011475A (en) * 1989-06-02 1991-04-30 Olson Richard A Protector for intravenous and syringe needles
CA1338657C (en) 1989-08-18 1996-10-22 Danyl Stotland Safety needle and cap combination device
US5151089A (en) * 1990-05-16 1992-09-29 Kirk Iii William D Retractable protective needle sheath
US5188611A (en) * 1990-05-31 1993-02-23 Orgain Peter A Safety sheath for needles, sharp instruments and tools
US5055102A (en) * 1990-06-04 1991-10-08 Lee Sitnik Swing-away disposable syringe needle cover
US4982842A (en) 1990-06-04 1991-01-08 Concord/Portex Safety needle container
US5116325A (en) * 1990-06-06 1992-05-26 Paterson Donald W Needle assembly
US5139489A (en) * 1991-01-07 1992-08-18 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Needle protection device
AR245372A1 (es) * 1990-12-04 1994-01-31 Arcusin Sa Capuchon de seguridad para agujas hipodermicas.
US5242417A (en) * 1992-01-13 1993-09-07 Paudler Gary M Self closing hinged syringe guard
NL9200373A (nl) * 1992-02-28 1993-09-16 Eduard Willem Zanen Bescherminrichting voor een steek- of snijvoorwerp voor medische doeleinden, zoals een injectienaald.
ES2159525T3 (es) * 1992-05-18 2001-10-16 Sims Portex Inc Sistema de proteccion, de seguridad, para aguja.
US5423765A (en) * 1993-05-06 1995-06-13 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Removable safety needle sheath
US5584816A (en) * 1995-05-25 1996-12-17 Becton, Dickinson And Company Hardpack shield for a pivoting needle guard
US5509907A (en) * 1996-03-17 1996-04-23 Med-Safe Products, Inc. Syringe needle guard assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08107933A (ja) 1996-04-30
CA2157999A1 (en) 1996-03-24
CA2157999C (en) 1999-08-03
US5662617A (en) 1997-09-02
DE69513357D1 (de) 1999-12-23
DE69529179D1 (de) 2003-01-23
ES2190039T3 (es) 2003-07-16
DE69513357T2 (de) 2000-06-08
BR9504115A (pt) 1996-07-30
EP0702973B1 (de) 1999-11-17
EP0885621B1 (de) 2002-12-11
EP0702973A3 (de) 1996-12-04
AU3287195A (en) 1996-04-04
EP0702973A2 (de) 1996-03-27
EP0885621A2 (de) 1998-12-23
JP3745422B2 (ja) 2006-02-15
AU704056B2 (en) 1999-04-15
EP0885621A3 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529179T2 (de) Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung
DE69632845T2 (de) Hartverpackung für eine schwenkbare Nadelschutzhülse
DE69529140T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69714361T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69619745T2 (de) Nadelschutzvorrichtung mit auslösbarem Verschluss
DE69722333T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
DE69429000T2 (de) Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE69429680T2 (de) Blutabnahmevorrichtung
DE69711489T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69128933T2 (de) Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69611848T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69704513T2 (de) Baueinheit aus Spritze und Nadelschutz
DE69619738T2 (de) Nadelanordnung für Subkutaninjektionen
DE69009131T2 (de) Vorgeschlitzte injektionsvorrichtung sowie konische kanüle.
DE60029745T2 (de) Automaatische Sicherheitseinrichtung für Nadeln
DE60201876T2 (de) Medizinische Nadeleinheit
DE60014151T2 (de) Medizinische Nadelsicherheitsvorrichtungen für mehrfachen Zugang
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69832498T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicherung von medizinischen nadeln
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee