DE69429000T2 - Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung - Google Patents

Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung

Info

Publication number
DE69429000T2
DE69429000T2 DE69429000T DE69429000T DE69429000T2 DE 69429000 T2 DE69429000 T2 DE 69429000T2 DE 69429000 T DE69429000 T DE 69429000T DE 69429000 T DE69429000 T DE 69429000T DE 69429000 T2 DE69429000 T2 DE 69429000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
protective housing
ampoule
syringe according
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429000D1 (de
Inventor
R. Firth
R. Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Syringes Inc
Original Assignee
Safety Syringes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22299083&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69429000(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Safety Syringes Inc filed Critical Safety Syringes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69429000D1 publication Critical patent/DE69429000D1/de
Publication of DE69429000T2 publication Critical patent/DE69429000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/59Aesthetic features, e.g. distraction means to prevent fears of child patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sich selbst abdeckende Einwegsaugspritze.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die ansteigende Bedrohung durch AIDS hat eine rasche Entwicklung von Verfahren zur Verhinderung der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten durch die unachtsame Wiederverwendung von Nadelvorrichtungen, unbeabsichtigte Nadelstichverletzungen, die durch Medizin- und Dentalpraktiker erlitten werden, und unwirksame Sterilisierung von wiederverwendbaren Vorrichtungen hervorgerufen. Um wirkungsvoll zu sein, müssen die eingesetzten Vorrichtungen einfach herzustellen und leicht zu benutzen sein. Das US-Patent Nr. 5,108,378 offenbart eine Spritze mit einem im Querschnitt rechteckigen Körper, welcher die Verwendung eines Schutzgehäuses mit zusammenpassendem Innenquerschnitt erlaubt. Die vorliegende Anmeldung beschreibt die Anwendung vieler der Merkmale des obigen Patent bei der Gestaltung einer Saugspritze des Typs in üblicher Verwendung durch Zahnärzte für die Anwendung lokaler Anästhesie und in einer Krankenhausumgebung für die Verabreichung kontrollierter Substanzen. Beide dieser Medikationen sind normalerweise in Glasampullen verpackt. Ein sterilisierte abdeckbare Vorrichtung zur einmaligen Benutzung für die Verwendung mit diesen Ampullen erweitert die Vorteile der sich selbst abdeckenden Einweg-Sicherheitsspritze bei diesen Anwendungen.
  • Zahlreiche Versuche wurden durchgeführt, um die oben genannten Probleme bezüglich der Saugspritzen zu lösen. Beispiele von Vorrichtungen aus dem Stand der Technik sind in den Offenbarungen der folgenden Patente der Vereinigten Staaten zu finden.
  • Das US-Patent Nr. 2,925,083 offenbart eine Hülle zum Abdecken und Schützen der Nadel einer Spritze, welche leicht zurückgezogen werden kann, wenn die Nadel im Mund des Patienten ist.
  • Das US-Patent Nr. 3,046,985 offenbart einen Hülsenadapter, welcher die Nadel abdeckt und Druck auf das Gummigewebe ausübt.
  • Das US-Patent Nr. 3,878,846 offenbart eine Dentalspritze mit einem Einwegkörper und -gehäuse, und einem wiederverwendbaren Fingergriff und Stempel. Das Gehäuse schafft eine sterile Abdeckung für den Körper und die vor der Verwendung angebrachte Nadel. Der wiederverwendbare Fingergriff ermöglicht, daß der Abstand zwischen den Flanschen des Fingergriffs eingestellt werden kann.
  • Das US-Patent Nr. 4,772,272 offenbart eine Anbringung für eine wiederverwendbare Dentalspritze, welche eine Umhüllung als Teil der Einwegnadelanordnung einbezieht.
  • Das US-Patent Nr. 4,915,701 offenbart eine wiederverwendbare Abdeckung für die Anbringung an eine wiederverwendbare Dentalspritze mit einer Nadeltrennanordnung, um das Abtrennen der Nadel mit der Abdeckung vor Ort zu ermöglichen.
  • Das US-Patent Nr. 4,957,490 zeigt eine Injektionsvorrichtung mit einem System zum Zurückziehen einer Nadel in den Körper unter Verwendung der Rückwärtsbewegung eines Stempels.
  • Das US-Patent Nr. 4,990,141 offenbart eine Einwegspritze für die Verwendung mit einer Ampulle, und mit einer langgestreckten Nadelfassung an der Vorderseite des Körpers mit einer Abdeckung über der langgestreckten Fassung.
  • Das US-Patent Nr. 5,104,386 offenbart eine Gestaltung einer wiederverwendbaren Dentalspritze mit einer federbetätigten halbkreisförmigen Abdeckung.
  • Das US-Patent Nr. 5,112,307 offenbart eine wiederverwendbare Dentalspritze mit einem gleitenden Nadelträger. Der Nadelträger und die Nadel werden in den Körperbereich mittels eines Stempels zurückgezogen.
  • Das US-Patent Nr. 5,116,319 offenbart eine Einwegspritze mit einem System zum Zurückziehen der Nadel in die Körperkammer mittels eines Stempels.
  • Das US-Patent Nr. 5,163,917 offenbart eine separate hinzugefügte Umhüllung für die Verwendung mit einer normalen wiederverwendbaren Saugspritze.
  • Weitere Spritzen sind aus den US-Patenten Nr. 4,171,699 und 4,747,837 und der WO 92/18183 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte sich selbst abdeckende Saugspritze zu schaffen.
  • Dies wird erreicht durch die Kombination von Merkmalen in Anspruch 1. Weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Im folgenden werden einige der Merkmale in den Ansprüchen, ihre speziellen Vorteile und die praktische Verwendung der Spritze erörtert:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritze mit einem Schutzgehäuse, welches eine Glasampulle hält und die Injektion des in der Ampulle enthaltenen Fluids in den Patienten ermöglicht. Die Spritze ist aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten, sterilisierbaren Material geformt. Die Vorrichtung weist sieben Teile, umfassend einen Körper, ein Schutzgehäuse, eine Nadel, eine Nadelabdeckung, einen Stopfen, einen Stempel und eine Harpune auf. Die Hauptbestandteile der Vorrichtung sind vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff geformt und können transparent oder aus einer Farbe gleich oder ähnlich einem chirurgischen Handschuh sein.
  • Die Vorrichtung wird dem Praktiker normalerweise in zwei Unterbaugruppen bereitgestellt. Der Körper, das Schutzgehäuse, die Nadel und die Nadelabdeckung bilden die erste Unterbaugruppe. Der Stopfen, der Stempel und die Harpune bilden die zweite Unterbaugruppe.
  • Das Schutzgehäuse ist zusammengebaut, indem das Gehäuse über den Körper und die Nadel zurückgezogen ist, die an dem Körper angebracht ist und sich durch eine Öffnung in dem Schutzgehäuse hindurch erstreckt. Die Nadel wird von der Nadelabdeckung abgedeckt, welche an der Nadelaufnahme an dem Ende des Körpers lösbar angebracht ist. Der Körper und das Gehäuse haben einen rechteckigen Querschnitt.
  • Die Harpune ist an dem Stempel angebracht und der Stempel ist durch ein Mittelrohr des Stopfens hindurch eingesetzt, wobei die Harpune zwischen Verriegelungsfingern an dem Stopfen positioniert ist.
  • Die beiden Unterbaugruppen sind zusammen in einem abgedichteten Behälter verpackt und sterilisiert.
  • Die Bedienperson entfernt die erste Unterbaugruppe aus der Verpackung und setzt eine ausgewählte Heilmittelampulle in das offene Ende des Körpers ein. Die zweite Unterbaugruppe wird dann mit den Verriegelungsfingern des Stopfens positioniert, die in Schlitze in dem Ende des Körpers eingreifen, und wird dann nach vorn gedrückt, bis die Verriegelungsfinger das Ende der Schlitze erreichen und mit einer Innenfläche eines Fingergriffs an dem Körper in Eingriff stehen. Die Ampulle weist einen üblichen Gummistopfen auf, und der Stempel wird durch die Hand der Bedienperson oder durch Anstoßen an eine harte Fläche rasch nach vorn getrieben, damit die Harpune in den Gummistopfen der Ampulle in herkömmlicher Weise eingreift. Die Nadelabdeckung wird dann entfernt und die Spritze ist für die Verwendung bereit. Der Eingriff der Harpune mit dem Gummistopfen der Ampulle ermöglicht der Bedienperson, Fluid aus dem Patienten durch Zurückziehen des Gummistopfens zu saugen und dadurch zu bestimmen, ob die Nadel ein Blutgefäß durchstochen hat.
  • Nach der Verwendung gleitet das Schutzgehäuse axial nach vorn über das Nadelende des Gehäuses, bis Rastklinken in Rastausnehmungen an den Rändern des Körpers eingreifen. In dieser Position ist die Nadel vollständig abgedeckt, was der Notwendigkeit zum Wiederabdecken der Nadel vorbeugt und die Handhabung der Vorrichtung während der Entsorgung schützt. Da die Vorrichtung nicht für die Wiederverwendung vorgesehen ist, gibt es weder einen Bedarf zum Entfernen der verunreinigten Nadel noch zum Autoklavieren oder anderweitigen Wiedersterilisieren der Vorrichtung.
  • Die Vorteile der Erfindung sind mehrere, umfassend die folgenden:
  • 1. Die Vorrichtung wird nach dem Verpacken sterilisiert und nur einmal verwendet, was den maximalen Schutz für den Patienten und den Praktiker sicherstellt.
  • 2. Die Vorrichtung kann mit einer Medikation verwendet werden, die in Ampullen der geeigneten Größe verfügbar ist.
  • 3. Der rechteckige Querschnitt des Körpers und des Schutzgehäuses ermöglicht die maximale Freilegung der Ampulle zum leichten Beobachten der Ampulle während des Saugens und der Injektion, wobei die notwendige Stabilität der Vorrichtung geschaffen wird.
  • 4. Der rechteckige Querschnitt des Körpers und des Schutzgehäuses macht die Verwendung eines einfachen und wirksamen Rastmechanismus zur Sicherung des Schutzgehäuses über der Nadel nach der Benutzung möglich.
  • 5. Das Schutzgehäuse und die einmalige Benutzung / Einwegbeschaffenheit der Vorrichtung machen es unnötig, die Nadel von der Spritze wiederabzudecken oder zu entfernen, was das Freilegen an der verunreinigten Nadel beseitigt.
  • 6. Die Vorrichtung oder zumindest ausgewählte Abschnitte davon können aus einem geeigneten gefärbten Kunststoff geformt sein und das Aussehen und das Anfühlen der geformten Spritze wirken auf den Patienten weniger bedrohlich, woraus ein größeres Wohlbefinden des Patienten resultiert.
  • 7. Die Gestaltung der Harpune läßt das Durchdringen des Gummistopfens der Ampulle einfacher durchführen.
  • 8. Die Gestaltung des Stopfens macht es sehr einfach, die beiden Baugruppen zusammenzusetzen, und macht es schwierig, diese zu demontieren.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Spritze zu schaffen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Spritze der vorliegenden Erfindung in ihrem unmontierten Zustand mit einer teilweise eingesetzten Ampulle, und zeigt die Beziehung der verschiedenen Teile zueinander.
  • Fig. 2 ist eine ähnliche perspektivische Ansicht der Spritze der vorliegenden Erfindung in ihrem zusammengebauten Zustand mit einer Ampulle für die Benutzung bereit, wobei das Schutzgehäuse in der zurückgezogenen Position ist und die Nadelabdeckung entfernt ist.
  • Fig. 3 ist eine ähnliche perspektivische Ansicht der Spritze in ihrem zusammengebauten Zustand mit einer Ampulle für die Entsorgung nach der Benutzung bereit, wobei jedoch das Schutzgehäuse in der ausgezogenen (geschützten) Position ist.
  • Fig. 4a, 4b, 4c und 4d sind perspektivische Ansichten des Körpers der Spritze.
  • Fig. 5a, 5b und 5c sind perspektivische Ansichten des Schutzgehäuses.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Nadel.
  • Fig. 7a, 7b und 7c sind perspektivische Ansichten der Nadelabdeckung.
  • Fig. 8a, 8b und 8d sind perspektivische Ansichten der Unterbaugruppe des Körpers und des Schutzgehäuses, ausführlicher die Art und Weise zeigend, in welcher der Körper und das Gehäuse miteinander verbunden sind, und Fig. 8c ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 8c-8c aus Fig. 8b.
  • Fig. 9a und 9b sind perspektivische Ansichten des Stopfens, und Fig. 9c ist eine vergrößerte Seitenansicht davon.
  • Fig. 10a ist eine perspektivische Ansicht des Stempels.
  • Fig. 10b ist eine vergrößerte Ansicht des Harpunenendes des Stempels.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Harpune.
  • Fig. 12a und 12b sind perspektivische Ansichten der Unterbaugruppe des Stopfens und der Harpune.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer normalen Glas-Heilmittelampulle.
  • Fig. 14a, b und d sind perspektivische Ansichten einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Unterbaugruppe des Körpers und des Schutzgehäuses, eine alternative Ausführungsform der Fenster in dem Schutzgehäuse und der Anschlaglaschen an dem Körper zeigend. Fig. 14c ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 14c-14c aus Fig. 14b.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie angemerkt, zeigt Fig. 1 die Unterbaugruppe des Körpers und des Gehäuses, wobei eine normale Heilmittelampulle C teilweise in eine Kammer in dem Körper eingesetzt ist, und die Unterbaugruppe Stopfen/Harpune, die für die Bewegung axial zu der gesamten Anordnung der Vorrichtung ausgerichtet ist. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung vollständig zusammengebaut, wobei die Nadelabdeckung entfernt ist, um die Nadel freizulegen, und Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach der Benutzung, wobei das Schutzgehäuse in der vorderen (geschützten) Position für die Entsorgung bereit ist.
  • Mit Bezug auf diese Figuren und besonders auf die detaillierten Zeichnungen aus den Fig. 4a, 4b, 4c und 4d weist der Körper 1 der Anordnung zwei langgestreckte Seitenschienen 2 auf, wobei ein Fingergriffring 3 einstückig an dem einen Ende der Seitenschienen 2 angeformt ist, und eine Endwand 4, Nadelaufnahmehalteflügel 5, und eine Nadelaufnahme 6 an der Anordnung an dem gegenüberliegenden Ende der Seitenschienen angeformt sind. Die Seitenschienen 2 weisen an der Innenseite konkave Flächen 7 auf, welche dem Außendurchmesser der normalen Glas-Heilmittelampulle C (Fig. 1 und 13) entsprechen und eine Ampullenkammer 8 bilden. Die äußeren Ränder der Seitenschienen 2 definieren einen rechteckigen Querschnitt 28 (siehe Fig. 8c), über welchen das Schutzgehäuse 26 positioniert ist. Eine kreisförmige Öffnung 9 ist durch den Fingergriffring 3 hindurch vorgesehen, um einen Durchgang der Ampulle C während des Ladens der Ampulle in die. Kammer 8 des Körper 1 hinein zu ermöglichen. Innerhalb des Ringes 3 sind zwei konische Nuten 10, die axial entlang der Innenfläche des Ringes 3 verlaufen. Am vorderen Ende dieser Nuten sind zwei konische Ausnehmungen 11 ausgebildet, welche sich nach außen durch den Fingergriffring 3 hindurch erstrecken, um zwei Nuten 12 zu bilden. Diese Ausnehmungen 11 sind geformt, um die Enden zweier Verriegelungsfinger 51 (Fig. 9) an dem Stopfen 45 aufzunehmen, wenn die Unterbaugruppe des Stopfens an die Unterbaugruppe des Körpers montiert wird, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Nuten 12 schaffen eine leichte Ausrichtung des Stopfens 45 für einen genauen Zusammenbau mit dem Körper. Der Fingergriffring 3 weist einen vorderen Fingergriffring 13 auf, der sich radial nach außen an dem vorderen Ende des Ringes 3 erstreckt, um zu ermöglichen, daß der Körper 1 während des Saugens (welches den Druck an dem Stempel 56 (Fig. 10a) nach hinten und den resultierenden Druck an dem Körper 1 nach hinten einbezieht) gegriffen werden kann.
  • An dem gegenüberliegenden Ende des Körpers 1 bildet die Endwand 4 die Befestigung zwischen den beiden Seitenschienen 2 und schafft die vordere Fläche der Ampullenkammer 8. An der vorderen Fläche der Endwand 4 sind die vier Nadelaufnahmehalteflügel 5 angebracht und erstrecken sich von einer Kernöffnung 14 radial nach außen und axial nach vorn, wo sie an der Nadelaufnahme 6 befestigt sind. Die Nadelaufnahmehalteflügel 5 weisen vordere Ränder 17 parallel zu der Längsachse des Körpers 1 auf. Diese Ränder 17 wirken mit einer Nadelabdeckung 42 (Fig. 7) zusammen, wobei die vorderen Ränder 17 mit der Innenfläche 44a der Abdeckung 42 in Eingriff stehen, um die Abdeckung 42 an dem Körper 1 zu sichern. Um die Nadelabdeckung 42 weiter an den Nadelaufnahmehalteflügeln 5 zu sichern, gibt es an dem vorderen Ende jedes Randes 17 einen kleinen Radialvorsprung 18, welcher eine gegenseitige Befestigung mit einer Innenbohrung 44a der Nadelabdeckung bildet.
  • Die Nadelaufnahme 6 weist eine kreisförmige Öffnung 19 auf, die sich durch die Aufnahme 6 hindurch erstreckt. Diese Öffnung 19 bildet eine klebende Ausnehmung, welche sich axial von dem vom Körper abgewandten Ende in die Aufnahme hinein erstreckt. Die Nadel N (Fig. 6) ist derart angebracht, daß sie sich durch die ringförmige Öffnung 19 hindurch erstreckt, wobei sich das innere Ende der Nadel an der Endwand 4 vorbei und in die Ampullenkammer 8 hinein erstreckt, um das vordere Ende der Ampulle C zu durchdringen, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Strukturen der Endwand 4, der Halteflügel 5 und der Nadelaufnahme 6 sind speziell gestaltet und aufgebaut, um die Kühlung des Formkerns während des Formens zu erleichtern und durch Minimierung des Kunststoffvolumens in diesem Bereich des Körpers die Wärmeübertragung zu verbessern und die Taktzeiten bei der Herstellung zu reduzieren. Als eine Alternative kann die Aufnahme 6 modifiziert werden und Außengewinde aufweisen, um die vorliegende Standardnadel unterzubringen. Dies würde auch eine Modifikation des Endes des Gehäuses 26 einschließen, um die modifizierte Aufnahme 6 unterzubringen.
  • Dem anderen Ende des Körpers 1 nun zugewandt, sind hintere Rastausnehmungen 21 an den äußeren Rändern der Seitenschiene 2 benachbart zu dem vorderen Ende des Fingergriffrings 13 ausgebildet. Diese Ausnehmungen 21 nehmen Rastklinken 31 (Fig. 5c) des Schutzgehäuses 26 auf, wenn das Schutzgehäuse in der hinteren (ungeschützten) Position (siehe Fig. 2) ist. Gleich ausgebildete vordere Rastausnehmungen 22 sind an den äußeren Rändern der Seitenschienen 2 in einem Abstand von den hinteren Rastausnehmungen 21 derart ausgebildet, daß, wenn die Rastklinken 31 des Schutzgehäuses in die vorderen Rastausnehmungen 22 eingreifen, das vordere Ende des Schutzgehäuses das äußere Ende der Nadel abdeckt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die hinteren Rastausnehmungen 21 weisen vordere Flächen 23 auf, welche von der Ebene senkrecht zur Achse des Körpers abgewinkelt sind, um zu ermöglichen, daß die Rastklinken 31 an dem Schutzgehäuse 26 leicht von den hinteren Rastausnehmungen 21 durch Gleiten des Schutzgehäuses 26 nach vorn außer Eingriff gebracht werden können. Die vorderen Rastausnehmungen 22 weisen hintere Flächen 24 auf, die in der Ebene senkrecht zur Längsachse des Körpers 1 sind und welche verhindern, daß das Schutzgehäuse 26 in Richtung nach hinten bewegt wird, wenn die Rastklinken 31 des Schutzgehäuses in die vorderen Rastausnehmungen 22 eingreifen. Die Endwand 4 weist Anschlaglaschen 25 (Fig. 4a) auf, welche von der Oberseite und dem Boden des Körpers 1 vorstehen und mit. Fenstern 35 (Fig. 5a-b) in der Oberseite und im Boden des Schutzgehäuses 26 zusammenwirken, um die Bewegung des Schutzgehäuses 26 in Richtung nach vorn (siehe Fig. 3) und in Richtung nach hinten (siehe Fig. 2, 8b und 8d) zu begrenzen.
  • Auf die Fig. 5a, b, c und d nun Bezug genommen, weist das Schutzgehäuse 26 eine rohrförmige Hülle mit einem rechteckigen Innenquerschnitt 27 (siehe Fig. 8c) auf, welcher dem rechteckigen Querschnitt 28 des Körpers 1 entspricht, wie in Fig. 8c zu sehen ist. Das Schutzgehäuse 26 weist ein offenes hinteres Ende 29 auf, wobei ein Paar Rastarme 30 und Rastklinken 31 einstückig an den Seitenwänden 30a angeformt sind. Montagelaschen 32 mit konischen Innenflächen 33 sind einstückig an der Oberseite und den Bodenwänden 30b angeformt, um die Montage des Schutzgehäuses 26 über den Anschlaglaschen 25 an dem Körper 1 zu erleichtern. Die Rastklinken 31 weisen abgeschrägte vordere Flächen 34 (siehe Fig. 5d) auf, welche mit den abgeschrägten vorderen Flächen 23 der hinteren Rastausnehmungen 21 des Körpers 1 zusammenwirken, um die Rastklinken von den hinteren Rastausnehmungen 21 des Körpers außer Eingriff zu bringen, wenn das Schutzgehäuse 26 nach vorn gleitet. Zwei langgestreckte Fenster 35 sind in der Oberseite und den Bodenwänden 30b des Schutzgehäuses 26 derart positioniert, daß, wenn das Schutzgehäuse 26 in der hinteren (ungeschützten) Position ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, die vorderen Ränder 35a der Fenster in enger Nähe zu den vorderen Flächen der Anschlaglaschen 25 sind, und daß, wenn das Schutzgehäuse 26 in der vorderen (geschützten) Position ist, wie in Fig. 3 zu sehen ist, die hinteren Ränder 35b der Fenster 35 in enger Nähe zu den hinteren Flächen der Anschlaglaschen 25 sind, so daß eine weitere Vorwärtsbewegung des Schutzgehäuses 26 durch das Zusammenwirken der Anschlaglaschen 25 und der hinteren Fensterränder 35b verhindert wird. Das vordere Ende des Schutzgehäuses ist zu einem Konus 37 geformt, welcher von dem rechteckigen Bereich des Schutzgehäuses 26, welcher den Bereich der Seitenschiene 2 des Körpers 1 abdeckt, in einen kleineren Durchmesser übergeht, welcher die Nadelhalteflügel 5 (Fig. 4a) abdeckt. Das vordere Ende des Gehäuses 37 endet in einem Ring 37a (Fig. 5a) zu einer Hülse 37b. Die Hülse 37b hat einen kleineren Durchmesser als die Ränder 17 der Nadelaufnahmehalteflügel 5. Die Hülse 37b weist vier Schlitze 38a auf, welche ermöglichen, daß die Hülse 37b über die Aufnahme 6 gezogen werden kann, wobei die Ränder 17 durch die Schlitze 38a in der Hülse 37b hindurchragen. Diese Anordnung ermöglicht, daß die Lasche direkt an den Rändern 17 des Körpers 1 angebracht werden kann, während ein kleiner Durchmesser 38 an dem Ende des Schutzgehäuses 26 beibehalten wird.
  • Das Schutzgehäuse 26 weist einen Betätigungsring 39 auf, der an dem Schutzgehäuse 26 in dem Bereich zwischen den hinteren Rändern 35b der Fenster 35 und dem vorderen Ende der Rastarme 30 angeformt ist. Der Ring 39 erstreckt sich von der äußeren Fläche des Schutzgehäuses 26 radial nach außen, wobei die äußeren Ränder eine achteckige Form bilden, wie am besten in Fig. 5d zu sehen ist.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Nadel N ist eine normale Metallkanüle, die einen hohlen Durchgang durch ihre Länge für den Durchlaß von Fluiden aufweist. Das vordere Ende ist angespitzt, um das Durchdringen des Gewebes des Patienten zu ermöglichen, und das hintere Ende ist angespitzt, um das Durchdringen der Gummimembran an dem vorderen Ende der Heilmittelampulle C zu ermöglichen. Die Nadel N wird innerhalb der Nadelaufnahme 6 durch Kleben während des Herstellungsprozesses fixiert. Alternativ kann die Aufnahme 6 des Körpers 1 geschraubt sein, um die vorliegende Standardnadel aufzunehmen.
  • Die wie in Fig. 7a, b, c gezeigte Nadelabdeckung 42 weist einen konischen Abschnitt 40 mit einem Ring 41 an dessen hinterem Ende auf. Der konische Abschnitt 40 ist an dem vorderen Ende geschlossen und weist Axialrippen 43 an seiner äußeren Fläche auf. Der Ring 41 erstreckt sich radial von der Längsachse und schafft ein Mittel zum Abstreifen der Form und Indizieren beim Herstellungsprozeß. Die Innenfläche 44a der Abdeckung 42 ist parallel zu der Längsachse der Abdeckung 42 für einen Abstand, der annähernd gleich der Länge der vorderen Ränder 17 (Fig. 4a) der Nadelhalteflügel ist. An dem hinteren Ende der Innenfläche gibt es einen ansteigenden Ring 44 mit etwas kleinerem Durchmesser, welcher eine gegenseitige Befestigung mit den vorderen Rändern 17 (Fig. 4a) der Nadelaufnahmehalteflügel 5 bildet. Dieser Ring 44 erhöht die Befestigung der Abdeckung 42 an den Nadelaufnahmehalteflügeln 5 und hilft auch beim Abstreifen der Formen beim Herstellungsprozeß.
  • Diese Bestandteile werden in die Baugruppe des Körpers montiert, wie in den Fig. 8b, c gezeigt ist, und werden mit dem Schutzgehäuse 26 in der hinteren Position wie gezeigt und mit der Nadelabdeckung 42 an der Stelle über der Nadel an den Endverbraucher geliefert. Die Fig. 8a zeigt besonders, wie die Rastklinken 31 der Abdeckung 26 in die Rastausnehmungen 21 des Körpers 1 passen.
  • Mit Bezug auf die Fig. 9a und b ist der Stopfen 45 gezeigt und weist eine innere Hülse 45a mit einer zylindrischen Öffnung 46 auf, die durch diese hindurchtritt. Ein äußerer konischer Abschnitt 45b ist an dem vorderen Ende dieser Hülse 45a an einer Fläche 47 angeformt und bildet einen hinteren Fingergriff 48. Der äußere Rand 49 dieses hinteren Fingergriffs 48 hat eine achteckige Form 49, welche in Verbindung mit dem Betätigungsring 39 des achteckigen Schutzgehäuses und dem rechteckigen Schutzgehäuseabschnitt 26 im wesentlichen das Rollen der Spritze verhindert, wenn sie auf einer flachen Fläche platziert ist. Radialflügel 50 sind zwischen der inneren Hülse 46 und dem hinteren Fingergriff 48 angeformt, um die Stabilität des Stopfens zu verbessern.
  • Verriegelungsfinger 51 sind an der Fläche 47 des Stopfens 45 angeformt und erstrecken sich axial nach vorn. Verriegelungsrasten 52 sind an den Enden der Verriegelungsfinger 51 angeordnet. An dem Flächenende jedes Verriegelungsfingers 51 ist ein Basisabschnitt 53, welcher das Material enthält, das erforderlich ist, um die Nuten 12 (Fig. 4c-4d) in dem Fingergriffring 3 des Körpers 1 zu füllen, so daß, wenn der Stopfen und der Körper zusammengebaut werden, der Fingergriffbereich eine glatte, bequeme Fläche hat. Die innere Fläche 51a jedes Verriegelungsfingers 51 weist eine Versteifungsrippe 54 auf, die senkrecht zu der an der Fläche 47 beginnenden Fläche verläuft und bei annähernd zwei Dritteln der Länge des Verriegelungsfingers 51 konisch ausläuft. An dem Flächenende jeder Versteifungsrippe 54 gibt es eine Ausnehmung 55, welche mit einer Stempelendabdeckung 58 (Fig. 10a) verriegelt ist, um eine formschlüssige Positionierung der beiden Teile im Zustand der Unterbaugruppe zu schaffen. Die äußeren Flächen des Verriegelungsfingers 51 und der Verriegelungsrasten 52 sind gleichweit entfernt von der Längsachse des Stopfens 45, was gleichmäßigere Wanddicken in den zusammenpassenden Abschnitten 10, 11 und 12 des Fingergriffringes 3 des Körpers 1 beibehält.
  • Mit Bezug auf Fig. 10a, b weist der Stempel 56 einen Schaft 56a mit kreuzförmigem Querschnitt mit einem Daumenring 57 an dem hinteren Ende und mit der Endabdeckung 58 an dem vorderen Ende auf. Eine Harpunenausnehmung 59 erstreckt sich von der vorderen Fläche der Endabdeckung 58 nach hinten entlang der Achse des Schaftes 56a. Der Wandbereich um diese Ausnehmung herum ist verdickt, wie in Fig. 10b gezeigt, um eine Festigkeit zu schaffen.
  • Obwohl der Stopfen 45 mit Gewinden gestaltet werden könnte, um mit gleichen Gewinden an dem Körper 1 in Eingriff zu gelangen, wird die Anordnung des Verriegelungsfingers 51 bevorzugt. Diese Finger 51 sind flexibel, so daß der Stopfen 45 und der Körper 1 schnell und leicht durch Drücken des Endes des Fingers 51 des Stopfens in die Öffnung 9 (siehe Fig. 4d) des Körpers 1 zusammengebaut werden können, und die Struktur des Fingers 51 ist einfacher und preisgünstiger zu formen. Ein mit Gewinde versehener Steckverbinder zwischen dem Stopfen und dem Körper würde ermöglichen, daß die beiden leicht getrennt werden können, was unerwünscht ist; wohingegen mit der vorliegend beschriebenen Konstruktion mit Fingern 51 die beiden keinesfalls leicht zu trennen sind. Wenn die Finger 51 an der Stelle in den Körper eingehakt sind und nachfolgend der Stempel nach vorn gedrückt wird, um die Harpune in den Gummistopfen der Harpune C zu drücken, ist es sehr schwierig, dann den Stopfen 45 von dem Körper zu entfernen, da das Zurückziehen des Stempels 56 den Gummistopfen der Ampulle C zurückschiebt und es daher für die Bedienperson notwendig ist, sowohl den Ampullenstopfen als auch die Finger 51 des Stopfens 45 zusammenzudrücken, um den Stopfen 45 frei von dem Körper zu bekommen. Dies schafft ein bedeutendes Sicherheitsmerkmal, wie eingeschätzt werden kann. Ferner hat die Endabdeckung 58 (siehe Fig. 10a-10b) des Stempels 56 vorzugsweise einen etwas größeren Durchmesser als die Öffnung 46 in dem Stopfen 45, um zu verhindern, daß der Stempel 56 aus dem Stopfen 45 herausgeschoben wird (der vordere Rand der Endabdeckung 58 ist konisch oder abgeschrägt, wie am besten in der Fig. 10b zu sehen ist, um dadurch zu ermöglichen, daß die Endabdeckung 58 durch Einsetzen in die Öffnung 46 des Stopfens 45 montiert werden kann).
  • Die Harpune ist in Fig. 11 gezeigt und ist ein Metallschaft mit einem zugespitzten Ende 60 und einem Widerhaken 61. Der Schaft ist an dem anderen Ende in einer geeigneten Weise verformt, um einen Widerstand gegen Zurückziehen zu schaffen, nachdem der Schaft in die Harpunenausnehmung 59 in dem Stempel 56 bewegt wird.
  • Der Stopfen 45, der Stempel 56 und die Harpune werden zu der Unterbaugruppe des Stopfens zusammengebaut, wie in den Fig. 12a, b gezeigt ist, und in dieser Form mit der Unterbaugruppe des Körpers geliefert. Nach der Benutzung wird die gesamte Spritzenanordnung einschließlich der Nadel N entsorgt.
  • Außer der Harpune und der Nadel werden die oben beschriebenen Bestandteile durch Spritzgießen unter Verwendung herkömmlicher Techniken geformt. Das Material ist vorzugsweise ein spritzgießbarer Kunststoff der für sterilisierbare medizinische Vorrichtungen verwendbaren Art, wie Polypropylen.
  • Ein anderer Vorteil zusätzlich zu der Vereinfachung der Herstellung und dem Bereitstellen einer leicht entsorgbaren Spritze beim Formen der Spritzenbestandteile (anders als die Nadel und die Harpune) aus Kunststoff ist, daß, wenn der Spritzenkörper die Haut des Patienten berührt, sich die Spritze bei der Berührung nicht kalt anfühlt, wie bei herkömmlichen Dentalsaugspritzen aus Metall. Darüber hinaus und von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß die Spritzenbestandteile aus einem gefärbten Kunststoff geformt oder in anderer Weise gefärbt sein können und bedeutsam aus einer Farbe geformt werden können, welche dieselbe oder ähnlich wie die Farbe der chirurgischen Handschuhe (typischerweise eine Elfenbeinfarbe) ist. Durch Vorsehen dieser besonderen Farbe zumindest für die von einem Patienten zu sehenden Teile (d. h. den Ring 57 und möglicherweise den Stopfen 45) geht die Farbe der Spritze in die Farbe des Handschuhs über und wird im wesentlichen eine Verlängerung der Hand des Arztes und scheint daher weniger aufdringlich oder bedrohlich für den Patienten zu sein.
  • Mit Bezug auf die Fig. 14a, b, c und d ist eine alternative bevorzugte Ausführungsform gezeigt, welche eine vollständige Einkapselung der Ampulle vorsieht, während das Schutzgehäuse in der ungeschützten Position ist. Diese Konfiguration hat den Vorteil des Schutzes des Zahnarztes und des Patienten vor Glasstücken, sollte die Ampulle während der Vorbereitung oder der Benutzung der Spritze zerbrechen. Der Nachteil dieser Konfiguration ist, daß die Einkapselung die Sichtbarkeit der Ampulle und ihres Inhaltes während des Saugens reduziert.
  • Die Fig. 14a und b zeigen ein modifiziertes Schutzgehäuse 60, einen modifizierten Körper 61 und eine Nadelabdeckung 42 als Unterbaugruppe in der Konfiguration vor der Benutzung. Die Anschlaglaschen 62 sind an den Seitenwänden 63 des Körpers angeordnet. Die Fenster 64 sind in den Seitenwänden 65 des Schutzgehäuses angeordnet. Die Anschlaglaschen 62 und die Fenster 64 wirken in derselben Weise wie zuvor beschrieben, um die Bewegung des Schutzgehäuses zu begrenzen. Die Fig. 14c ist ein Querschnitt entlang der Linie 14c-14c und zeigt die Oberseite und den Boden des Schutzgehäuses 60, das die Öffnungen in dem Körper 61 abdeckt.
  • Konische Innenflächen 69 (Fig. 14d) sind an den Enden der Rastarme zwischen den Rastklinken vorgesehen, um die Montage des Schutzgehäuses über den Anschlaglaschen an den Seiten des Körpers zu erleichtern.
  • Beschreibung des Zusammenbaus und des Betriebs der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Spritzenvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird mit der Herstellungserleichterung in den beiden Unterbaugruppen zusammengebaut, wie in den Fig. 8 und 12 gezeigt ist. Diese Unterbaugruppen werden zusammen platziert und in einem geeigneten Behälter abgedichtet, welcher eine mikrobische Barriere schafft. Die verpackten Vorrichtungen werden dann durch durch Gammastrahlung sterilisiert und entweder direkt oder über eine Verteilerkette an den Endverbraucher geliefert.
  • Unmittelbar vor der Benutzung wird der Behälter geöffnet und die in Fig. 8 gezeigte Unterbaugruppe des Körpers wird entfernt. Die Ampulle C aus Fig. 13, welche die ausgewählte Medikation enthält, wird als nächstes in die Ampullenkammer 8 eingesetzt, wie in Fig. 4 zu sehen ist. Die Unterbaugruppe des Stopfens aus Fig. 12 wird dann von dem Behälter entfernt und die Verriegelungsfinger 51 werden zu den Nuten 12 (siehe Fig. 4d) in dem Fingergriffring 3 des Körpers 1 ausgerichtet. Der Stopfen 45 wird nach vorn gedrückt, bis die Rastklinken 52 der Verriegelungsfinger 51 in die vordere Wand des Fingergriffrings 13 eingreifen. Wenn sich die Verriegelungsfinger 51 nach vorn bewegen, drückt das vordere Ende der Verriegelungsfinger 51 gegen die hintere Fläche der Ampulle C, was die Ampulle nach vorn über das hintere Ende (siehe Fig. 8d) der Nadel N bewegt, welche in die normale Gummidichtung an dem vorderen Ende der Ampulle C in herkömmlicher Weise eindringt.
  • Der Stempel 56 wird nach vorn bewegt, bis das zugespitzte Ende der Harpune die hintere Fläche des Gummistopfens an der Rückseite der Ampulle C berührt. Der Stempel 56 wird dann durch Stoßen des Fingerringes 57 mit der Innenfläche der Hand der Bedienperson oder gegen eine harte Fläche in herkömmlicher Weise scharf nach vorn gedrückt. Dies schließt ein, daß die Harpune in dem Gummistopfen mit dem Widerhaken in Eingriff ist.
  • Die Nadelabdeckung 42 wird dann entfernt und die Nadel wird in den Patienten eingesetzt. Der Gummistopfen der Ampulle C wird dann durch Zurückziehen des Fingerringes 57 des Stempels 56 nach hinten bewegt, um Körperfluid in die Ampulle C (Saugen) in üblicher Weise hineinzuziehen, um zu bestimmen, ob die Nadel N in ein Blutgefäß eingedrungen ist, und wenn nicht, wird der Stempel 56 nach vorn gedrückt, um die in der Ampulle C enthaltene Medikation in den Patienten abzulassen.
  • Nach der Injektion wird die Nadel von dem Patienten zurückgezogen. Wenn die Spritze zurückgezogen ist, kann das Schutzgehäuse 26 mit der freien Hand der Bedienperson gegriffen und gehalten werden, da die Spritze von dem Patienten weg bewegt wird, wodurch das Schutzgehäuse 26 nach vorn über die Nadel N und in die geschützte Position gleitet, wie in Fig. 3. gezeigt ist. Alternativ kann das Schutzgehäuse 26 mit der einen Hand durch Bewegen des Zeigefingers und des Mittelfingers nach vorn zwischen der Rückseite des Betätigungsringes 39 des Schutzgehäuses und der Vorderseite des Fingergriffringes 13 unter Bewegen des Daumens nach hinten in den Ring 57 betrieben werden, wodurch der Körper 1 nach hinten in das Schutzgehäuse 26 gezogen wird. Wenn das Schutzgehäuse 26 nach vorn gleitet, greifen die Rastklinken 31 in die vorderen Rastausnehmungen ein, was eine nachfolgende Bewegung des Schutzgehäuses 26 nach hinten verhindert. Die Anschlaglaschen 25 und die hinteren Ränder 35b der Fenster 35 schaffen einen zwangsläufigen Halt, wenn das Schutzgehäuse 26 nach vorn bewegt wird, um die Nadel abzudecken. Die gesamte Vorrichtung wird dann entsorgt, ohne daß ein weiteres Freilegen der Nadel oder eine andere Handlung erforderlich ist.
  • Die Verbesserungen, welche der besondere Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sind:
  • 1. Eine Querschnittsform, welche die recheckige Form des Körperäußeren und Schutzgehäuseinneren beibehält, wobei ermöglicht wird, daß der Körper mit einem Fenster in der Oberseite und im Boden zum Beobachten der Ampulle während des Betriebs geformt werden kann.
  • 2. Eine Konfiguration der Rastklinken und Rastausnehmungen, welche ermöglicht, daß der Körper mit einem Fenster in der Oberseite und im Boden zum Beobachten der Ampulle während des Betriebs geformt werden kann.
  • 3. Eine modifizierte Innenkammer in dem Körper, welche das Einsetzen und Einrasten einer Medikation enthaltenden Ampulle ermöglicht.
  • 4. Ein hinterer Fingergriffbereich an dem Körper, welcher einen Bereich zum Greifen der Spritze während des Saugens schafft.
  • 5. Ein einfacher, leicht ausgerichteter und angebrachter Stopfen zum Schließen der hinteren Öffnung der Ampullenkammer in dem Körper, welcher einen wirksamen Fingergriff für die Injektion einer Medikation schafft.
  • 6. Eine geformte Spritze aus Kunststoff und mit Bestandteilen einer Farbe, die dieselbe oder ähnlich wie die eines chirurgischen Handschuhs ist.
  • 7. Eine Struktur, um permanent eine Nadel an dem Körper zu fixieren, welche das Formen des Körpers erleichtert und hohe Produktionsraten ermöglicht, die durch Vorsehen einer angemessenen Kühlung beizubehalten sind.
  • 8. Eine Anordnung, um eine Nadelabdeckung zum Schutz der Nadel vor der Benutzung lösbar anzubringen.
  • 9. Eine Stempelgestaltung, welche eine Harpunenausnehmung zum Anbringen der Harpune an den Stempel aufweist.
  • Während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen gemacht werden, ohne vom Umfang der vorliegenden, wie in den Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen, und alle derartigen Modifikationen und Äquivalente sollen abgedeckt werden.

Claims (15)

1. Sich selbst abdeckende Einwegsaugspritze aufweisend:
einen Körper (1) mit einer Kammer (8) zum Aufnehmen einer medizinischen Ampulle (C), wobei der Körper (1) ein erstes, vorderes Ende (6) zum Aufnehmen einer Nadel (N) aufweist, die in eine Ampulle (C) eindringt und die ein Heilmittel in einen Patienten injiziert, und der Körper (1) ein zweites, ringförmiges Ende (3) aufweist, in welches die Ampulle (C) einsteckbar ist;
ein röhrenförmiges Schutzgehäuse (26), welches daran angepasst ist, sich gleitend auf den Körper (1) zu fügen, und mit einem ersten, offenen Ende (38), durch welches sich eine Nadel (N) hindurcherstrecken kann, und mit einem zweiten Ende (29), wobei das zweite Ende (29) des Gehäuses (26) und der Körper (1) zusammenwirkende Feststellvorrichtungen (21, 22, 31) aufweisen, die zum Bedecken bzw. Abdecken eines exponierten Endes der Nadel (N) das Platzieren des Gehäuses (26) bezüglich des Körpers (1) erleichtert, und wobei das Gehäuse (26) ferner wenigstens ein langgestrecktes Fenster (35) mit einem ersten (35a) und einem zweiten Ende (35b) aufweist, um es der Ampulle (C) zu ermöglichen durch das Fenster (35) hindurch beobachtet zu werden, und wobei der Körper wenigstens einen Vorsprung (25) aufweist, der sich durch eines der Enden des langgestreckten Fensters (35) hindurcherstreckt und an wenigstens diesem einen angreift; und
eine Stopfen- und Stempel-Anordnung (45, 56), die einen am ringförmigen Ende (3) des Körpers (1) anbringbaren Stopfen (45) und einen bewegbaren Stempel (56) aufweist, der bezüglich des Körpers (1) bewegbar ist, um zu bewirken, dass das Heilmittel von der Ampulle (C) durch die Nadel (N) hindurch verabreichbar ist.
2. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei der Stopfen (45) zum Angreifen an der Rückseite der Ampulle (C) Verriegelungsfinger (51) aufweist.
3. Spritze gemäß Anspruch 1, ferner mit einem Fingergriff (13, 48) am zweiten Ende (3) des Körpers (1).
4. Sich selbst abdeckende Spritze gemäß Anspruch 3, wobei der Fingergriff (13) einen an das zweite Ende (3) des Körpers (1) angeformten Fingergriffring (13) aufweist.
5. Spritze gemäß Anspruch 3, wobei der Stopfen (45) daran einen Fingergriff (48) aufweist, und wobei der Stopfen (45) und der Körper (1) zum Anbringen des Fingergriffs (48) am Spritzenkörper (1) zusammenwirkende Feststellvorrichtungen (52) und Nuten (12) aufweist.
6. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei die Außenseite des Körpers (1) und die Innenseite des Gehäuses (26) im Wesentlichen eine Rechteckform haben.
7. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei der Körper (1) und das Schutzgehäuse (26) beide aus Kunststoffspritzguss bestehen.
8. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei der Körper aus transparentem Kunststoff ausgebildet ist.
9. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei das erste, vordere Ende (6) des Körpers (1) eine Mehrzahl von Aufnahmehalteflügeln (5) mit Rändern (17) mit darauf angeordneten, kleinen Radialvorsprüngen (18) aufweist, und das erste, offene Ende (38) des Schutzgehäuses (26) eine Mehrzahl von ähnlichen Schlitzen (38a) aufweist, durch welche sich die Ränder (17) der Flügel (5) hindurcherstrecken können, und wobei die Radialvorsprünge (18) eine gegenseitige Befestigung mit der Innenseite einer Nadelabdeckung (42) vorsehen können, die daran angepasst ist, eine sich durch das erste, offene Ende (38) des Schutzgehäuses (26) hindurcherstreckende Nadel (N) abzudecken.
10. Sich selbst abdeckende Spritze gemäß Anspruch 1, wobei das erste, vordere Ende (6) des Körpers (1) daran zum Aufnehmen einer Nadel eine schraubenförmige Aufnahme aufweist.
11. Sich selbst abdeckende Spritze gemäß Anspruch 10, ferner mit einer Nadel, die auf die schraubenförmige Aufnahme geschraubt ist.
12. Sich selbst abdeckende Spritze gemäß Anspruch 1, wobei die Feststellvorrichtungen (21, 22, 31) Rastklinken (31) und am zweiten Ende (29) des Schutzgehäuses (26) und benachbart zum ersten, vorderen (22) Ende und dem zweiten (21) Ende des Körpers (1) Rastausnehmungen (21, 22) aufweisen, um das Schutzgehäuse (26) beim Gebrauch in der hinteren Position zu halten, und um das Schutzgehäuse (26) fest in der vorderen Position zu verriegeln bzw. eine nachfolgende Rückwärtsbewegung des Schutzgehäuses (26) dauerhaft zu verhindern.
13. Spritze gemäß Anspruch 1, wobei der Stempel (56) ein erstes Ende (57) aufweist, welches daran angepasst ist von einer Bedienperson der Spritze betätigt zu werden, und ein zweites Ende (58) aufweist, welches daran angepasst ist in den Körper (1) eingesetzt zu werden, um an einem Stopfen der Ampulle (C) darin anzugreifen.
14. Spritze gemäß Anspruch 13, wobei das zweite Ende (58) des Stempels (56) eine daran angeordnete Harpune (59) aufweist.
15. Spritze gemäß Anspruch 1, ferner mit einer Ampulle (C) , die in eine Kammer (8) des Körpers (1) eingesteckt ist.
DE69429000T 1993-08-09 1994-08-08 Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung Expired - Fee Related DE69429000T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/104,182 US5437647A (en) 1990-05-09 1993-08-09 Disposable self-shielding aspirating syringe
PCT/US1994/008966 WO1995004565A1 (en) 1993-08-09 1994-08-08 Disposable self-shielding aspirating syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429000D1 DE69429000D1 (de) 2001-12-13
DE69429000T2 true DE69429000T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=22299083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429000T Expired - Fee Related DE69429000T2 (de) 1993-08-09 1994-08-08 Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5437647A (de)
EP (1) EP0713404B1 (de)
JP (1) JP3704349B2 (de)
AT (1) ATE208219T1 (de)
CA (1) CA2168567A1 (de)
DE (1) DE69429000T2 (de)
WO (1) WO1995004565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254195A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Pajunk Ohg Besitzverwaltung Ampullenhalter

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733687B1 (fr) * 1995-05-04 1997-10-03 Brunel Marc Procede de fabrication d'un dispositif d'injection du type pre-rempli renfermant une dose de liquide a injecter, et dispositif d'injection realise
JP2001513656A (ja) * 1996-02-20 2001-09-04 アボツト・ラボラトリーズ 使い捨て可能な本体を有する皮下注射器ホルダ
USD420129S (en) * 1996-09-04 2000-02-01 Nmt Group Plc Syringe barrel
US6159184A (en) * 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6171283B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-09 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6004296A (en) 1997-09-30 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield assembly for a prefillable syringe
US6319233B1 (en) 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6679864B2 (en) 1998-04-17 2004-01-20 Becton Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6719730B2 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
JP2000107289A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Showa Yakuhin Kako Kk カートリッジ式歯科用注射器ユニット
US6030366A (en) * 1998-11-09 2000-02-29 Safety Syringes, Inc. Syringe guard system for a unit dose syringe
US6036675A (en) * 1999-02-03 2000-03-14 Specialized Health Products, Inc. Safety sterile cartride unit apparatus and methods
US20020193740A1 (en) 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
US6569123B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal injector
US6382204B1 (en) * 1999-10-14 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
US6776776B2 (en) * 1999-10-14 2004-08-17 Becton, Dickinson And Company Prefillable intradermal delivery device
US6494865B1 (en) 1999-10-14 2002-12-17 Becton Dickinson And Company Intradermal delivery device including a needle assembly
US6843781B2 (en) * 1999-10-14 2005-01-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal needle
US6569143B2 (en) 1999-10-14 2003-05-27 Becton, Dickinson And Company Method of intradermally injecting substances
ATE423586T1 (de) * 2000-06-15 2009-03-15 Hambley Ltd Injektionsspritze mit einrichtung zur passiven aspiration
CA2451816A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery of vaccines and gene therapeutic agents via microcannula
US20060018877A1 (en) * 2001-06-29 2006-01-26 Mikszta John A Intradermal delivery of vacccines and therapeutic agents
FR2830765B1 (fr) * 2001-10-15 2004-07-23 Plastic Omnium Cie Dispositif de securite pour une seringue
US7045089B2 (en) * 2002-01-11 2006-05-16 Afromowitz Martin A Fabrication of molds and mold components using a photolithographic technique and structures made therefrom
US6976976B2 (en) 2002-03-27 2005-12-20 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US20040186437A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-23 Frenette Claude E. Content-coded medical syringe, syringe set and syringe content identification method
JP2005021351A (ja) * 2003-07-01 2005-01-27 Kyo Meisei ディスポーザブルシリンジ
US7500963B2 (en) * 2003-07-22 2009-03-10 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for automatic medical injection with safeguard
KR200333670Y1 (ko) * 2003-08-25 2003-11-19 방영철 일회용 안전주사기
US8372044B2 (en) * 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US7766937B2 (en) * 2006-03-13 2010-08-03 Mini-Lap Technologies, Inc. Minimally invasive surgical assembly and methods
GB0815748D0 (en) * 2008-08-29 2008-10-08 Liversidge Barry P Medical needle assembly
WO2010090733A1 (en) * 2009-02-06 2010-08-12 Becton, Dickinson And Company Pen needle to facilitate manipulation by users having physical or visual impairment
US9326757B2 (en) 2009-12-31 2016-05-03 Teleflex Medical Incorporated Surgical instruments for laparoscopic aspiration and retraction
US9301833B2 (en) * 2012-04-20 2016-04-05 Staar Surgical Company Pre-loaded injector for use with intraocular lens
IN2014CN03380A (de) 2011-11-07 2015-10-09 Safety Syringes Inc
BR112014026152A2 (pt) * 2012-04-20 2019-01-22 Staar Surgical Co injetor pré-carregado para uso com lente intraocular
WO2014122206A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with needle protection
USD734490S1 (en) * 2013-10-03 2015-07-14 3M Innovative Properties Company Mixing tip
USD739932S1 (en) * 2014-03-03 2015-09-29 Sanofi Medicament injection device
EP4029475A1 (de) 2014-09-09 2022-07-20 Staar Surgical Company Augenimplantate mit erweiterter schärfentiefe und verbesserter fernsehschärfe
JP6953423B2 (ja) 2016-03-09 2021-10-27 スター サージカル カンパニー 被写界深度延長及び遠見視力向上を伴う眼科インプラント
EP3299082A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials
ES2956033T3 (es) 2018-08-17 2023-12-12 Staar Surgical Co Composición polimérica que exhibe nanogradiente de índice de refracción
USD894381S1 (en) 2019-03-29 2020-08-25 Retractable Technologies, Inc. Syringe barrel
USD914874S1 (en) 2019-07-12 2021-03-30 Retractable Technologies, Inc Syringe barrel
USD914873S1 (en) 2019-07-12 2021-03-30 Retractable Technologies, Inc Syringe barrel
USD914871S1 (en) 2019-07-12 2021-03-30 Retractable Technologies, Inc. Syringe barrel
USD914872S1 (en) 2019-07-12 2021-03-30 Retractable Technologies, Inc. Syringe barrel
USD914875S1 (en) 2019-07-12 2021-03-30 Retractable Technologies, Inc. Syringe barrel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925083A (en) * 1957-12-27 1960-02-16 Clarence D Craig Hypodermic syringe with hood for guarding and concealing the needle
US3046985A (en) * 1958-12-19 1962-07-31 Saenz Candelario Dental syringe adapter
FR2164955A5 (de) * 1971-12-13 1973-08-03 Rimbaud Henri
US4171699A (en) * 1977-05-09 1979-10-23 Princeton Polymer Laboratories, Inc. Mercaptan modified methyl methacrylate-alpha methyl styrene copolymer syringe
GB8630016D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 Id Tech Ltd Dental injection device
US4747837A (en) * 1987-05-01 1988-05-31 Hauck Martin W Syringe needle recapping protective device
US4772272A (en) * 1987-05-11 1988-09-20 Mcfarland Barton C Needle protective sleeve
GB8800883D0 (en) * 1988-01-15 1988-02-17 Id Tech Ltd Single-use syringe
NL8802106A (nl) * 1988-08-26 1990-03-16 Abraham Van Den Haak Naaldbeveiliging voor een injectiespuit.
US4915701A (en) * 1989-02-21 1990-04-10 Halkyard Douglas R Protective device and syringe
US5112307A (en) * 1990-04-24 1992-05-12 Habley Medical Technology Corp. Dental syringe having a medication filled carpule and an automatically-detaching piston stem
US5279581A (en) * 1990-05-09 1994-01-18 Firth John R Disposable self-shielding hypodermic syringe
WO1992018183A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield
SA90100123B1 (ar) * 1991-04-16 1995-12-23 عمر محمد محمد الزين حقنة طبيب الاسنان ذات الحماية الذاتية
US5163917A (en) * 1991-09-26 1992-11-17 Norman Huefner Barrel mounted needle guard for hypodermic syringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254195A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-09 Pajunk Ohg Besitzverwaltung Ampullenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713404B1 (de) 2001-11-07
JPH09501085A (ja) 1997-02-04
ATE208219T1 (de) 2001-11-15
JP3704349B2 (ja) 2005-10-12
WO1995004565A1 (en) 1995-02-16
US5437647A (en) 1995-08-01
EP0713404A4 (de) 1997-07-09
EP0713404A1 (de) 1996-05-29
CA2168567A1 (en) 1995-02-16
DE69429000D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429000T2 (de) Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE3783068T2 (de) Medizinische vorrichtung.
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69513357T2 (de) Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung
DE69218592T2 (de) Spritze
DE69410905T2 (de) Aus Kartusche und Nadel bestehende Einheit mit rückziehbarer Nadel
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69011475T2 (de) Spritzenvorrichtung.
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE69607411T2 (de) Freigabemechanismus für Katheter
DE69008273T2 (de) Sicherheitsinjektionsspritze.
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69320862T2 (de) Injektionsspritze mit geschützter Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee