DE695144C - Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen - Google Patents

Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE695144C
DE695144C DE1933K0130422 DEK0130422D DE695144C DE 695144 C DE695144 C DE 695144C DE 1933K0130422 DE1933K0130422 DE 1933K0130422 DE K0130422 D DEK0130422 D DE K0130422D DE 695144 C DE695144 C DE 695144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contactor
roller
brushes
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933K0130422
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Maecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER KOM GES F
Original Assignee
KLOECKNER KOM GES F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKNER KOM GES F filed Critical KLOECKNER KOM GES F
Priority to DE1933K0130422 priority Critical patent/DE695144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695144C publication Critical patent/DE695144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

In vielen Fällen soll der Elektromotor bei Arbeitsmaschinen nicht nur zum Antrieb bei der Bewegung von Tischen und Spindeln, spndern gleichzeitig auch für die Steuerung der Maschine, wie Umkehren, Stillsetzen usw., benutzt werden. Es fallen dann bei Tischantrieben beispielsweise teure Wendekupplungen mit komplizierten Gestäingen fort.
Als Schaltgeräte für die Motoren kommen hierbei die · bekannten Wendeschütze in Anwendung, die durch Druckknöpfe für »Vorwärts«, »Rückwärts« und »Aus«, oder »Rechts«, •»Links« und »Aus« gesteuert werdein. Die Endbegrenzung der Tischbewegung wird dabei durch Endschalter in dep bekannten Weise durchgeführt. Soweit es sich um einfache Rechts- oder Links- oder Vor- und Rückschaltung handelte, wurden auch kleine, und zwar mindestens zwei Walzenschalter verwendet, um ein bequemeres Bedienungselement gegenüber drei Druckknöpfen zu haben.
Es sind auch Steuerungen bekannt, bei denen die Einstellung der Vor- und Rückstfhaltung mit einem Schalter 'erfolgt, der nach beendigtem Vor- oder Rücklauf auf mechanischem Wege in die Nullstellung gebracht wird. Der Rücklauf in die Ausgangsstellung muß dabei durch einen zweiten Schal-, ter erfolgen.
Die Bedingungen, 'die man an derartige Steuerungen stellte, wurden, jedoch mit der Zeit schärfer. Besonders bei Schleif- und Fräsmaschinen wurde verlangt, daß der Tisch nicht nur von Hand vor- und zurückgeschaltet wird, sondern entsprechend dem Arbeitsverfahren wahlweise nach beendigtem Vorlauf selbsttätig auf Rücklauf umgeschaltet und nach beendigtem Rücklauf stillgesetzt wird oder auch nach beendigtem Rücklauf selbsttätig -wieder auf Vorlauf schaltet (Pendeln).
Diese Forderungen waren mit 'den bekannten Ausführungen nicht .zu erreichen. Bei der Druckknopfsteuerung war die Anordnung weiterer ""Bedienuingsdruckknopfe unbedingt notwendig geworden, wodurch die Bedienung erschwert wurde. Bei Verwendung von mindestens zwei Walzenschaltern war die Bedienung der Maschine nicht nur schwierig, sondern auch außerordentlich unübersichtlich.' Durch die Anordnung 'eines Walzenschalters, der nach beendigtem Vor- bzw. Rücklauf auf mechanischem Wege beeinflußt wird und wobei der' Rücklauf in 'die Ausgangsstellung durch leinen zweiten Schalter eingeleitet werden muß, wird die Bedienung, ebenfalls sehr umständlich und zeitraubend.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Steuerung für elektromotorische Antriebe von
*.· Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Maecker in Berlin-Lankwits.
Tischen an Arbeitsmaschinen mittels eines als Vorwähler dienenden Walzenschalter .bei der 'die vorgenannten Nachteile vermieden sind und die Bedienung einfach und übjjjii;:i sichtlich gestaltet ist, so daß der Tisch di/tclT ein* einziges Schaltkommando entweder" liuj' nach links oder nur nach rechts gefahren und in dein Endstellungen durch Endschalter stillgesetzt wird oder daß der Tisch ein- oder
ίο mehrmals hin und her gefahren und in den Endstellungen selbsttätig umgesteuert wird. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bedienungsschalter (Walzenschalter), auf dem sämtliche für die Steuer vorgänge erforderlichen Kommandos und Haltekontakte vereinigt sind, ohne Beeinflussung durch den bewegten Tisch lediglich durch Einstellung auf das betreffende Kommando die der jeweiligen Stellung entsprechenden Steuervorgänge auslöst.
Die Abbildung zeigt den als Vorwähler dienenden Walzenschalter in Verbindung mit den übrigen Steuergeräten, um sämtliche Steuervorgänge zu erzielen.
Wird beispielsweise der Walzenschalter 17 nach links in die Stellung L gebracht, so bewegt sich der Tisch ebenfalls nach links und wird dann durch den Endschalter 13 stillgesetzt. Der Schaltvorgang erfolgt in der Weise, daß die Phaser des Wendeschützes über die Bürste L im Steuerschalter 17 beim Drehen nach »Links« durch das Verschieben des Kupferbelages nach der Bürste 3 und weiter über die Verriegelüngskontakte 3-7 des Schützes 21 nach der Klemme 9 des Schützes 22 geführt wird. Andererseits liegt die Spule über den Endschalter 13 an der Phase 5, so daß der Stromkreis geschlossen ist und das Schütz anzieht.
Sinngemäß findet 'die Schaltung der Rechtsbewegung durch Drehen des Schalters nach rechts statt (Stromverlauf: T, L, 5, 8, 10, 2,
14, i-Si. S). ,
Wird nun ein ganzer Hub, d. h. also ein Vor- und 'ein Rücklauf, gewünscht, so wird der Steuerschalter von der Stellung »Aus« über »Links« nach der Stellung R = Rtechts geschaltet, dem Tisch also durch den Schalter der volle Hub vorgezeichnet. Durch die Bewegung des Schalters nach »Links« wurde das Schütz 22 eingeschaltet. Die weitere Bewegung des Steuerschalters nach der Stellung/? ist im Augenblick noch wirkungslos, jedoch wird die Einschaltung des Schützes 21 dadurch vorbereitet, daß der Schalter die Bürste 5 an Spannung legt. Das Schütz kann jedoch nicht anziehen, da die Spulenleitung durch die Verriegelungskontakte 5-8 des angezogenen Schützes 22 unterbrochen ist.
Durch das Weiterschalten des Schalters nach R ist die Bürste 3 des Schalters 17 spannungslos geworden. Inzwischen erhält aber das Schütz 22 über die Bürste 6 die Halte-. .spannung, so daß es weiter eingeschaltet ^bleibt. In der .Stellung/? ist jetzt also die • Balteleitung für das Schütz 2.2 und die Eini'^tjhaltleitung für das Schütz 21 unter Spannung. Schaltet in der linken Endstellung des Tisches der Endschalter 13 das Schütz 22 ab, so kann jetzt das Schütz 21 anziehen, da der Spulenstromkreis jetzt geschlossen ist. Die Rückfahrt wird durch den Endschalter 16 begrenzt, der nun seinerseits das Schütz 21 abschaltet. Eine Wiedereinschaltung des Schützes 22 ist nicht möglich, da die Phase T über die Bürste L und den Kupferbelag nur mit den Bürsten 5 und 6 verbunden ist.
Sinngemäß kann die selbsttätige Umschaltung auch in der Stellung R stattfinden, indem der Schalter von R nach L gedreht wird. Es ist also mit diesem Schalter möglich, zu bestimmen, ob ein Arbeitstisch an der rechten oder linken Endstellung stillgesetzt wird und ob er an der rechten oder linken Endstellung wendet.
Wird der Schalter 1.7 in die Stellung P (Pendeln) gebracht, so erhalten jetzt beide Schütze über die Bürsten 3 und 5 Spannung, wobei jedoch beim Schalten in die Stellung P über die Stellung L oder R go gedreht werden muß, so daß eines der beiden Schütze vorher anzieht. Es wird hiermit die Anfahrtrichtuing des Tisches bestimmt. Das eingeschaltete Schütz verhindert die Einschaltung des zweiten über die Verriegelungskontakte 5-8 oder 3-7. Wird das zuerst eingeschaltete Schütz durch den entsprechenden Endschalter abgeschaltet, so wird das andere eingeschaltet. Dies wiederholt sich an beiden Endstellungen, so daß der Tisch also so lange hin und her pendelt, bis der Steuerschalter aus der Stellung P herausgedreht wird. Beim Ausschalten kann wie beim Ein', schalten durch Stehenlassen des Schalters in der Stellung,/, oder R bestimmt werden, in welcher Endstellung der Tisch stehenbleibt, ' ,

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schützensteuerung für elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen mittels eines als Vorwähler dienenden Walzenschalters unter Verwendung eines Umkehrschützes, dessen Spulen gegeneinander elektrisch verriegelt sind, wobei der Tisch entweder nur nach links oder nur nach rechts gefahren und an den Endstellungien selbsttätig umgekehrt , wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschalter, auf dem sämtliche für die Steüervorgänge erforderlichen Korn-
    mando- und Haltekointakte vereinigt sind, ohne Beeinflussung durch den bewegten Tisch lediglich durch Einstellen auf das ■ betreffende Kommando die der jeweilige^;' Stellung entsprechenden Steuer vor gängig I auslöst, indem zur Erreichung der Liinks'--fahrt der Walzenschalter derart verstellt wird, daß die Zuleitungsbürste (L) mit der Bürste (3) zur Einschaltung des Schützes für die Linksfahrt (22) und dem Haltekontakt (1) am Schütz für die Rechtsfahrt (21) über die Segmente auf der Walze verbunden wird, zur Erreichung der Rechtsfahrt durch den Walzenschalter die Zuleitungsbürste (Z.) mit der Bürste (S) zur Einschaltung des Schützes für die Rechtsfahrt (21) und dem Haltekontakt (6) am Schütz für die Linksfahrt (22) leitend verbunden · wird und zur Durchführung des mehrmaligen Hinundherfahrens (Pendeins) durch den Walzenschalter je nach der gewünschten Anfahrtrichtung erst die notwendigen Bürsten für die Links- oder Rechtsfahrt elektrisch verbunden werden, um bei Weiterdrehen des Walzenschalters sämtliche Bür- sten (L, 3, 1^ 6, 5) miteinander .elektrisch zu verbinden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschalter von der Nullstellung aus in jeder Richtung beliebig drehbar ist und durch entsprechende Ausbildung des Walzenbelages die Drehrichtung des Schalters der Ausführung der Tischbewegung !entspricht, indem idie Bürsten so angebracht und die Segmente derart durchgebildet werden, daß beim Links drehen und Verbleiben des Hebels in der Linksstellung die Bürsten für die Linksfahrt, beim Retihtsdrehen und Verbleiben des Hebels in der Rechtsstellung 'die Bürsten für idie Rechtsfahrt verbunden sind und beim Herausdrehen des Walzenschalters aus der Links- bzw. Rechtsstellung· in der Mitte der beiden Stellungen die Verbindung sämtlicher Bürsten erfolgt, um eine beliebige Anzahl Hinundherfahrten (Bendeln) zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1933K0130422 1933-06-10 1933-06-10 Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen Expired DE695144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933K0130422 DE695144C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1933K0130422 DE695144C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695144C true DE695144C (de) 1940-08-17

Family

ID=7247126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933K0130422 Expired DE695144C (de) 1933-06-10 1933-06-10 Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695144C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132221B (de) * 1957-09-24 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Drehrichtungs-umsteuerung eines Elektromotors
DE1150009B (de) * 1956-11-19 1963-06-06 Robert Buerkle & Co Maschinenf Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche und der Seitenkanten von flaechenhaften Werkstuecken mit Lack od. dgl. mit einer Lackgiessmaschine
DE1173975B (de) * 1957-08-07 1964-07-16 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines einen Maschinenteil antreibenden Elektromotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150009B (de) * 1956-11-19 1963-06-06 Robert Buerkle & Co Maschinenf Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche und der Seitenkanten von flaechenhaften Werkstuecken mit Lack od. dgl. mit einer Lackgiessmaschine
DE1173975B (de) * 1957-08-07 1964-07-16 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Umsteuerung der Drehrichtung eines einen Maschinenteil antreibenden Elektromotors
DE1132221B (de) * 1957-09-24 1962-06-28 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur periodischen Drehrichtungs-umsteuerung eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390861A (de) Programmwahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere an einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE695144C (de) Schuetzensteuerung fuer elektromotorische Antriebe von Tischen an Arbeitsmaschinen
DE2435534C3 (de) Maschine zum Kaltverwinden von länglichen Profil-Werkstücken
DE645180C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zur Walzenanstellung bei Walzwerken, nach dem Geber- und Empfaengerprinzip
DE905504C (de) Programmschaltwerk
AT156507B (de) Eine, an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausführung von Arbeitsvorgängen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernwirkanlage, bei der die Wahl der verschiedenartigen Arbeitsvorgänge von der Zeitdauer zwischen zwei Unterbrechungen des Wechselstromnetzes bestimmt wird.
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE69200902T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Waschmaschinen.
DE639301C (de) Elektromagnetischer Motor
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE642434C (de) Selbsttaetige Spannungsregeleinrichtung fuer elektrische OEfen, deren Heizwiderstaende in Abhaengigkeit von einem Temperaturkontaktgeraet durch Schaltschuetze abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE608890C (de) Stromwaechterschaltung fuer motorisch angetriebene Schaltwerksteuerungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit mehreren parallel arbeitenden Motoren bzw. Motorgruppen
DE651035C (de) Steuereinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE1760763A1 (de) Elektrisches Programmsteuergeraet
DE430400C (de) Zellenschalter
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE1463273A1 (de) Anordnung zur zeitabhaengigen Steuerung der Drehrichtungsumkehr eines Elektromotors fuer Waschmaschinen u.dgl.
DE662404C (de) Umkehrschuetzenanlasser fuer Elektromotoren
DE753888C (de) Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere der Aufbauteile elektrischer Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE621403C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere fuer Anstellmotoren in Walzenstrassen
DE583866C (de) Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
DE466448C (de) Schaltanordnung fuer Elektromotoren, insbesondere elektrodynamisch gebremste Fahrzeugmotoren