DE69330574T2 - Bildverarbeitungsgerät und -methode - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät und -methode

Info

Publication number
DE69330574T2
DE69330574T2 DE69330574T DE69330574T DE69330574T2 DE 69330574 T2 DE69330574 T2 DE 69330574T2 DE 69330574 T DE69330574 T DE 69330574T DE 69330574 T DE69330574 T DE 69330574T DE 69330574 T2 DE69330574 T2 DE 69330574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
document
images
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69330574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330574D1 (de
Inventor
Koichi Eto
Masao Miyaza
Kazuyuki Ohnishi
Akira Tamagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4318975A external-priority patent/JP2891835B2/ja
Priority claimed from JP05010807A external-priority patent/JP3083667B2/ja
Priority claimed from JP05066889A external-priority patent/JP3083671B2/ja
Priority claimed from JP5091562A external-priority patent/JP2859509B2/ja
Priority claimed from JP5145240A external-priority patent/JP2895351B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69330574D1 publication Critical patent/DE69330574D1/de
Publication of DE69330574T2 publication Critical patent/DE69330574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3876Recombination of partial images to recreate the original image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0426Scanning an image in a series of contiguous zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät, wie ein Kopiergerät, einen Scanner, ein Faxgerät und einen Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Vergrößern und Aufzeichnen eines gelesenen Bilds in einem derartigen Bildverarbeitungsgerät auf mehreren Aufzeichnungsträgern in unterteilter Weise gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Ein derartiges Gerät und ein Verfahren zur Bildverarbeitung zum Vergrößern und Aufzeichnen eines gelesenen Bilds auf mehreren Aufzeichnungsträgern in unterteilter Weise sind aus GB-A-2178923 bekannt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ferner besteht im Fall des Zusammensetzens ausgerissener Teile einer Vorlage das herkömmliche Verfahren darin, dass die Vorlage für ein Blatt dadurch hergestellt wird, dass die ausgerissenen Teile zusammengeklebt werden, während auf die Formen derselben und die Verbindungsteile der Bilder geachtet wird, wobei das so zusammengesetzte Original erneut kopiert wird.
  • Jedoch ist bei einem solchen Fall zum Herstellen der Vorlage eines Bilds durch Zusammenkleben ausgerissener Teile der Zusammenklebeprozess, der auszuführen ist, während auf die Formen der ausgerissenen Teile und die Verbindungsabschnitte der Bilder zu achten ist, mühselig und zeitaufwändig, was den Wirkungsgrad der Arbeit verringert. Darüber hinaus besteht, da es ziemlich wahrscheinlich ist, dass an den Verbindungsstellen Versätze auftreten, die Tendenz, dass ein Bild, das durch Kopieren des so zusammengeklebten Originals erhalten wird, Schatten in den Verbindungsstellen entsprechenden Abschnitten zeigt, was die Bildauflösung stark verringert.
  • Ferner geht im Fall des Erstellens eines vergrößerten Bilds durch Vergrößern eines kleinen Dokuments wie einer Landkarte usw. unter Verwendung z. B. eines Kopiergeräts als Bildverarbeitungsgerät, das mit Vergrößerungsfunktion versehen ist, das herkömmliche Verfahren dahin, wenn das Bild des Dokuments auf eine Größe vergrößert wird, die nicht durch die im Kopiergerät vorhandenen Kopieblätter maximaler Größe erreichbar ist, dass Teile des Dokumentenbilds auf unterteilte Weise mit gewünschter Vergrößerung auf mehrere Kopieblätter kopiert werden und dann die sich ergebenden kopierten Blätter zusammengeklebt werden.
  • Bei diesem Verfahren ist es nicht leicht, zu bestimmen, wie das Dokumentenbild zu unterteilen ist, da es schwierig ist, den kopierbaren Bereich vorherzusagen, wenn Teile des Dokumentenbilds auf mehrere Kopieblätter kopiert werden. Ferner ist es mühselig, die überschüssigen Überlappungsabschnitte zu entfernen, wenn die sich ergebenden kopierten Bilder zusammengeklebt werden.
  • Um die Ausführbarkeit des vorstehenden Verfahrens zu verbessern, wurde ein anderes Gerät vorgeschlagen, bei dem dann, wenn ein Dokument mit vorbestimmter Vergrößerung kopiert wird und es erscheint, dass das sich ergebende kopierte Bild größer als Kopieblätter spezifizierte Größe wird, das Dokumentenbild automatisch in mehrere Bilder unterteilt, und die unterteilten Dokumentenbilder werden auf einzelne Kopieblätter kopiert.
  • Beim obigen herkömmlichen Gerät ist zwar das Erfordernis beseitigt, einen Kopiervorgang auszuführen, während das Unterteilungsverfahren für das Dokumentenbild berücksichtigt wird, jedoch wird das Dokumentenbild lediglich in vorbestimmter Weise unterteilt und auf einzelne Kopieblätter ausgegeben. Zum Beseitigen der überschüssigen Überlappungsabschnitte, wenn die sich ergebenden kopierten Bilder zusammengeklebt werden und die unterteilten Dokumente positioniert werden, sind mühselige und zeitaufwendige Arbeiten erforderlich. Außerdem wurde noch ein anderes Gerät vorgeschlagen, bei dem beim Kopieren eines Dokumentenbild die Bildposition in Bezug auf Kopieblätter automatisch verschoben wird, um einen Randbereich mit spezifizierter Breite, d. h. einen Binderand, zu erzeugen. Jedoch gelingt auch diesem Gerät nicht, die obigen Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Das bekannte Bildverarbeitungsgerät gemäß dem oben genannten Dokument GB-A- 2178923 sorgt für die Wiedergabe eines ursprünglichen Blatts z. B. durch ein Kopiergerät oder einen Drucker mit einer Vergrößerung, die es größer als ein einzelnes Kopierblatt macht, wobei Teile des Originals gleichzeitig auf gesonderten Blättern wiedergegeben werden. Dieses bekannte Bildverarbeitungsgerät ist so aufgebaut, dass es die Positionen aufeinanderfolgender Teile automatisch einstellt, um für eine vollständige Mosaikwiedergabe der Teile des ursprünglichen Bilds zu sorgen. Bei einem Abschneidprozess definiert das bekannte Bildverarbeitungsgerät einen Überlappungsrand SX in der Hauptabtastrichtung und einen Überlappungsrand SY in der Unterabtastrichtung, so dass die Teile des gesamten Beschneidegebiets in der Hauptabtastrichtung mit dem Wert SX und in der Unterabtastrichtung mit dem Wert SY überlappen können. Die Überlappungsbereiche SX und SY machen den Zusammensetzvorgang für kopierte Blätter einfacher.
  • Ein Verfahren zum randlosen Abbilden texturierter Bilder, das in WO92/ 10904A beschrieben ist, ist ein Verfahren zum Verarbeiten eines fotografischen, texturierten Abtastbilds, um ein randloses Abbilden der Textur auf eine Fläche beliebiger Größe zu ermöglichen. Dieses bekannte Verfahren identifiziert und isoliert Randdiskontinuitäten in einem Oberflächentexturmuster und erleichtert dadurch ein Glätten der isolierten Randdiskontinuitäten. Dieses bekannte Verfahren ist zum Verbinden von Bildern, die texturierte Oberflächen von Naturobjekten, wie Holz, Stein, Zement und sogar Wasserflächen, die keine Oberflächen enthalten, aber einfach in regelmäßige vervielfältigbare Einheiten unterteilt werden können, enthalten, von besonderem Nutzen.
  • Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Bildern ist aus dem Dokument EP-A- 0 489 173 bekannt, das eine Bilderzeugungseinrichtung beschreibt, die dazu in der Lage ist, Bilder aus mehreren ursprünglichen Bildern an verschiedenen Positionen auf einem einzelnen Aufzeichnungsblatt zu erzeugen. Diese bekannte Bilderzeugungsvorrichtung führt keine Randbereichserzeugung aus, wie dies beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung der Fall ist.
  • Durch ein weiteres Bildabtast- und -wiedergabeverfahren, wie es in GB-A- 2151106 beschrieben ist, wird das gesamte Gebiet eines ursprünglichen Bilds in X- und Y-Richtung in mehrere Gebiete unterteilt. Die X-Adressen-Daten und die Y-Adressen-Daten werden codiert, um die Teilgebiete zu kennzeichnen, wenn sie jeweils eingegeben werden. Aus den codierten Adressendaten werden Steuerdaten hergeleitet, die die entsprechenden Verarbeitungsmodi spezifizieren, zu denen eine Farbkorrektur, eine Halbtonfarbverarbeitung, eine Vergrößerungsänderung und verschiedene andere Bildverarbeitungsmodi gehören können. Dieses bekannte Bildabtast- und -wiedergabeverfahren erlaubt die Wiedergabe eines Originals, das sowohl Halbtonbilder als auch Linienzeichnungen mit kombiniertem Muster gleichzeitig enthält, so dass ein gewünschtes Gebiet eines Originals als Halbtonmuster oder als durchgehend weißes oder schwarzes Gebiet wiedergegeben werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bildverarbeitungsvorrichtung zu schaffen, mit der der Wirkungsgrad der Arbeiten verbessert werden kann, die zum Erhalten eines Bilds durch Zusammenfügen von Bildern, die in verteilter Weise auf mehreren Kopierblättern ausgegeben wurden, auszuführen sind.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, sind durch die Erfindung ein Bildverarbeitungsgerät und ein Verfahren zur Verwendung in einem Bildverarbeitungsgerät geschaffen, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 3 spezifiziert sind. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Bildverarbeitungsgerät ist mit Folgendem versehen: einer Eingabeeinrichtung zum Lesen eines Bilds eines Dokuments; einer Speichereinrichtung zum Speichern von durch die Eingabeeinrichtung gelesenen Bildern als Dokumentendaten; einer Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungseinrichtung zum Unterteilen und Vergrößern der in der Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten in solcher Weise, dass die Teilbilddaten jeweils zu unabhängigen Bilddaten gemacht werden; und es ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Randbereich-Erzeugungsabschnitt aufweist, der dazu dient, zu den Bilddaten, die durch die Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungseinrichtung unterteilt wurde, zusätzliche Bilddaten hinzuzufügen, um entlang einem der Verbindungsbereiche zwischen den unterteilten Bilddaten einen Zusammenfügerand zu erzeugen.
  • Durch die obige Anordnung wird das Bild eines Dokuments, das durch die Eingabeeinrichtung gelesen wurde, als Bilddaten in die Speichereinrichtung eingespeichert. In der Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungseinrichtung werden die Bilddaten unterteilt und auch mit einer vorbestimmten Vergrößerungsrate vergrößert, damit die Teilbilddaten jeweils zu unabhängigen Bilddaten gemacht werden. Dann werden, im Randbereich-Erzeugungsabschnitt, zusätzliche Bilddaten zu den Bilddaten hinzugefügt, die durch die Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungseinrichtung unterteilt wurden, um entlang einem der Verbindungsbereiche zwischen den Teilbilddaten einen Zusammenfügerand zu erzeugen. Die zusätzlichen Bilddaten erzeugen z. B. farbige Zusammenfügeränder, wenn sie nach dem Ausdruck betrachtet werden. Daher sind in Teilbildern des Dokuments, die vom Bildverarbeitungsgerät ausgegeben werden und auf den einzelnen Kopierblättern erzeugt sind, entlang den Randbereichen der zusammenzufügenden Teilbilder deutliche Zusammenfügeränder ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht es, den Wirkungsgrad von Arbeiten zu verbessern, wenn Teilbilder zusammengefügt werden, um ein vollständiges vergrößertes Bild eines ursprünglichen Bilds zu erzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung hiervon ist ein Bildverarbeitungsgerät mit Folgendem geschaffen: einem Unterteilungsanzahl/Rand-Erkennungsabschnitt zum Beurteilen, ob ein Unterteilungsprozess ausführbar ist oder nicht, und um die Anzahl von Unterteilungen und Rändern zu bestimmen, gemäß denen das Bild unterteilt wird, wenn der Unterteilungsprozess ausführbar ist; einem Bildpositionierabschnitt zum Positionieren der von der Unterteilungs-Vergrößerungs-Einrichtung unterteilten und vergrößerten Teilbilddaten in solcher Weise, dass benachbarte Teilbilddaten glatt miteinander verbunden werden; und einem Verbindungskorrekturabschnitt zum Ausführen eines Kompensationsprozesses hinsichtlich eines Datenverlusts sowie eines Löschprozesses hinsichtlich überschüssiger Daten an Verbindungen zwischen den Teilbildern, die durch den Bildpositionierabschnitt positioniert wurden.
  • Ferner ist durch die Erfindung ein Verfahren zu Folgendem geschaffen: Bestimmen der Anzahl von Unterteilungen und Grenzen, gemäß denen das Bild unterteilt wird, wenn der Unterteilungs- und der Vergrößerungsprozess ausführbar sind; Unterteilen der Bilddaten entsprechend den bestimmten Rändern und Ausführen eines Prozesses mit variabler Vergrößerung an den jeweiligen unterteilten Bilddaten; Positionieren der jeweiligen Teilbilddaten, die dem Prozess mit variabler Vergrößerung unterzogen wurden; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ausführen eines Kompensationsprozesses für Datenverluste sowie eines Löschprozesses für überschüssige Daten an Verbindungen zwischen den positionierten Teilbilddaten; und Erzeugen eines Randbereichs entlang einer Verbindung eines der zu verbindenden benachbarten Teilbilder.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Bildverarbeitungssystems zeigt, das in einem ein Erläuterungsbeispiel bildenden digitalen Kopiergerät installiert ist.
  • Fig. 2 ist eine erläuternde Zeichnung, die schematisch den Aufbau des digitalen Kopiergeräts von Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während eines Verbindungsvorgangs für Dokumentendaten im digitalen Kopiergerät von Fig. 1 ausgeführt werden.
  • Fig. 4(a) ist eine erläuternde Zeichnung, die Abrufbereiche von Dokumentendaten zeigt.
  • Fig. 4(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Positionierungsvorgang für Dokumentendaten veranschaulicht.
  • Fig. 4(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Bild zeigt, wie es sich ergibt, nachdem die in Fig. 4(a) dargestellten Dokumentendaten einem Zusammensetzvorgang und einem Vorgang mit variabler Vergrößerung unterzogen wurden.
  • Fig. 5(a) und 5(b) zeigen Draufsichten ausgerissener Teile eines Dokuments.
  • Fig. 5(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die in einem Bildspeicher gespeicherte Dokumentendaten zeigt.
  • Fig. 5(d) ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Bild zeigt, wie es sich durch einen Verbindungsvorgang ergeben hat.
  • Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während eines Verbindungsvorgangs für Dokumentendaten ausgeführt werden.
  • Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Merkmalsentnahme für Dokumente beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Positionen von Dokumentendaten im Bildspeicher zeigt.
  • Fig. 9 ist eine erläuternde Zeichnung, die Abrufbereiche der im Bildspeicher gespeicherten Dokumentendaten zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Entscheidung zur Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung von Dokumentendaten beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 11 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Beurteilung hinsichtlich des Abschlusses der gesamten Datenverarbeitung beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 12 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Positionen von Bildern zeigt, wenn Verbindungsvorgänge für vier Bilder ausgeführt werden.
  • Fig. 13(a) ist eine Draufsicht, die ausgerissene Teile eines Dokuments zeigt.
  • Fig. 13(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die die Positionen der ausgerissenen Teile des Dokuments und die Abtastrichtung für das Dokument zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Kompensation für Datenverluste beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 15 ist eine erläuternde Zeichnung, die fragliche Dokumentendaten zur Kompensation von Datenverlusten zeigt.
  • Fig. 16 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Kompensation für Datenverluste beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 17 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Beurteilung hinsichtlich des Abschlusses der gesamten Datenverarbeitung beim Verbindungsvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 18 ist eine erläuternde Zeichnung, die Verbindungslinien zeigt, wie sie auf zu verbindenden Dokumenten eingezeichnet sind.
  • Fig. 19 ist eine erläuternde Ansicht, die Merkmalskennzeichnungslinien zeigt, wie sie auf miteinander zu verbindenden Dokumenten eingezeichnet sind.
  • Fig. 20 ist eine erläuternde Ansicht, die Einschlussmarkierungen zeigt, wie sie auf miteinander zu verbindenden Dokumenten eingezeichnet sind.
  • Fig. 21 ist eine erläuternde Zeichnung, die Dokumentendaten zeigt, die durch den Verbindungsvorgang positioniert wurden.
  • Fig. 22 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine durch den Verbindungsvorgang erhaltene Kopie zeigt.
  • Fig. 23(a) ist eine Draufsicht, die ausgerissene Teile eines Dokuments zeigt.
  • Fig. 23(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die die Positionen der ausgerissenen Teile des Dokuments auf der Dokumentenplatte und die Abtastrichtung für das Dokument zeigt.
  • Fig. 23(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die ein vom digitalen Kopiergerät nach dem Verbindungsvorgang ausgegebenes Bild zeigt.
  • Fig. 24 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während einer Merkmalsentnahme für die ausgerissenen Teile des Dokuments beim Verbindungvorgang ausgeführt werden.
  • Fig. 25 ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Dokument zeigt, für das ein Verbindungvorgang ausgeführt wird.
  • Fig. 26(a) bis 26(g) sind erläuternde Zeichnungen, die jeweils eine Eingabeabfolge für Bilder veranschaulichen, die die Positionsbeziehung zwischen Dokumentendaten beim Verbindungsvorgang spezifiziert.
  • Fig. 27(a) ist eine erläuternde Zeichnung, die Dokumentendaten mit Datenverlusten zeigt, für die ein Kompensationsvorgang ausgeführt wird.
  • Fig. 27(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Abstand und einen Versatz zwischen Dokumentendaten zeigt.
  • Fig. 27(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die Dokumentendaten zeigt, nachdem sie der Datenverlustkompensation unterzogen wurden.
  • Fig. 28 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine Linie zeigt, wie sie durch den Rand eines Dokuments in den im Bildspeicher gespeicherten Dokumentendaten verursacht ist.
  • Fig. 29 ist eine Draufsicht, die eine Dokumentenplatte zeigt, die im digitalen Kopiergerät installiert ist.
  • Fig. 30(a) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Dokumentenplatte von Fig. 29.
  • Fig. 30(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die Schwarz- und Weißpegel zeigt, wie sie abhängig von der Position des in Fig. 30(a) dargestellten Dokuments erfasst werden.
  • Fig. 30(c) ist eine erläuternde Zeichnung, die Schwarz- und Weißpegel zeigt, nachdem der Rand des Dokuments gelöscht wurde.
  • Fig. 31 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Fall zeigt, bei dem in den im Bildspeicher gespeicherten Dokumentendaten ein Überlappungsabschnitt erscheint.
  • Fig. 32 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem eine Kompensation für den Überlappungsabschnitt der Dokumentendaten erfolgte.
  • Fig. 33 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine durch den Verbindungsvorgang erhaltene Kopie zeigt.
  • Fig. 34 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen leeren Bereich und einen Bildverlust zeigt, wie er nach dem Kopieren auf dem Kopieblatt erscheint.
  • Fig. 35 ist eine erläuternde Zeichnung, die Abrufbereiche für Bilddaten an Verbindungsstellen in den Dokumentendaten zeigt.
  • Fig. 36 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie ausgeführt werden, wenn Verluste in den Bildern an den Verbindungsstellen kompensiert werden.
  • Fig. 37(a) und 37(b) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Verbindungsvorgang für Bilder veranschaulichen, wenn eine Verbindungsstelle existiert.
  • Fig. 38(a) bis 38(d) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Verbindungsvorgang für Bilder veranschaulichen, wenn zwei oder mehr Verbindungsstellen existieren.
  • Fig. 39 ist ein Blockdiagramm, das einen weiteren erläuternden Aufbau einer Bildverarbeitungsvorrichtung zeigt, die in einem digitalen Kopiergerät installiert ist.
  • Fig. 40 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie ausgeführt werden, wenn ein Kompensationsvorgang für Dichten von Bildern ausgeführt wird.
  • Fig. 41(a), Fig. 41(b) und Fig. 41(c) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Verbindungsvorgang für Bilder an jeweiligen Verbindungsstellen veranschaulichen.
  • Fig. 42 ist ein Blockdiagramm, das einen weiteren erläuternden Aufbau eines Bildverarbeitungssystems zeigt, das in einem digitalen Kopiergerät installiert ist.
  • Fig. 43(a) ist eine perspektivische Ansicht eines Buchs mit Landkarten, das bei einem Verbindungsvorgang unter Verwendung des Bildverarbeitungssystems von Fig. 42 als Dokument verwendet wird.
  • Fig. 43(b) und 43(c) sind erläuternde Zeichnungen, die einen Zustand des Bildspeichers zeigen, in den Dokumentendaten aus dem in Fig. 43(a) dargestellten Landkartenbuch eingespeichert sind.
  • Fig. 44 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während eines Verbindungsvorgangs ausgeführt werden.
  • Fig. 45 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Einstellung von Koordinaten im Bildspeicher zeigt.
  • Fig. 46(a) und 46(b) sind erläuternde Zeichnungen, die Dichteverteilungen an Bildenden der Dokumentendaten zeigen.
  • Fig. 47 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie während eines Schattenlöschvorgangs an den Dokumentendaten ausgeführt werden.
  • Fig. 48 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie ausgeführt werden, wenn der Wert der Positionierung eingestellt wird, um einen Verbindungsvorgang auszuführen.
  • Fig. 49 ist ein Flussdiagramm, das die Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie ausgeführt werden, wenn der beim Verbindungsvorgang aufgetretene Datenverlust kompensiert wird.
  • Fig. 50 ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand eines Bilds zeigt, das nach dem Kompensationsvorgang für den Datenverlust erhalten wurde.
  • Fig. 51 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsabschnitts zeigt, wie er im digitalen Kopiergerät installiert ist.
  • Fig. 52 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Prozessen veranschaulicht, wie sie in einem Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt des digitalen Kopiergeräts ausgeführt werden.
  • Fig. 53 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Verarbeitungsvorgänge eines in Fig. 3 dargestellten UCR·BP-Verarbeitungsabschnitts zeigen.
  • Fig. 54(a) ist eine Draufsicht eines Originals, das durch das Kopiergerät zu unterteilen und zu vergrößern ist; und
  • Fig. 54(b) ist eine erläuternde Zeichnung, die einzelne Bilddaten zeigt, nachdem das Bild des Originals unterteilt und vergrößert wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 erörtert die folgende Beschreibung ein erläuterndes Beispiel der Erfindung.
  • Wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, ist ein digitales Kopiergerät mit einer Dokumentenplatte 27 in Form einer Hartglasplatte usw. versehen, die an der Oberseite eines Kopiergerät-Hauptgehäuses 26 installiert ist. Unter der Dokumentenplatte 27 ist eine Scannereinheit (Eingabeeinrichtung) 22 angeordnet. Die Seannereinheit 22 besteht aus Folgendem: einer Lampeneinheit 1; Spiegeln 2, 3 und 4; einer Linseneinheit 5 und einem CCD(ladungsgekoppeltes Bauteil)-Sensor 6. Ein Reflexionslichtstrahl, der durch Bestrahlen eines auf die Dokumentenplatte 27 aufgelegten Dokuments (nicht dargestellt) durch die Lampeneinheit 1 erhalten wird, wird durch die Spiegel 2, 3 und 4 sowie die Linseneinheit 5 auf die Lichtempfangsfläche des CCD-Sensors 6 gelenkt und in diesem als elektrische Signale erfasst.
  • Unter der Scannereinheit 22 is eine Lasertreibereinheit 7 installiert. Vom CCD-Sensor 6 als elektrische Signale erfasste Bilddaten des Dokuments werden in einem später beschriebenen Bildspeicher (Speichereinrichtung) 43 zwischengespeichert, der im in Fig. 1 dargestellten Bildverarbeitungsgerät installiert ist. Nachdem die Bilddaten im Bildverarbeitungsgerät einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen wurden, werden sie an die Laserstreibereinheit 7 geliefert. Die Lasertreibereinheit 7 verfügt über einen Halbleiterlaser zum Abstrahlen eines Laserstrahls auf in ihn eingegebene Bilddaten hin, einen Polygonspiegel zum Ablenken des Laserstrahls mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, eine f-Θ-Linse zum Korrigieren des Laserstrahls, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit abgelenkt wurde, damit er erneut mit konstanter Winkelgeschwindigkeit auf eine Photoempfängertrommel 7 abgelenkt wird und andere Bauteile.
  • Ein von der Lasertreibereinheit 7 abgestrahlter Laserstrahl wird durch die im Lichtpfad angeordneten Spiegel 8 und 9 reflektiert und auf die Photoempfängertrommel 10 projiziert, die sich in der Richtung eines in Fig. 2 dargestellten Pfeils A drehen kann, um dadurch auf der Photoempfängertrommel 10 ein elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen.
  • Am Umfang der Photoempfängertrommel 10 ist eine Ladeeinrichtung 16 zum Laden derselben, um ihrer Oberfläche vor einem durch die Lasertreibereinheit 7 ausgeführten Belichtungsvorgang eine vorbestimmte Spannung zu verleihen, angeordnet. Ferner sind, ausgehend von der Ladeeinrichtung 16 entlang der Drehrichtung der Photoempfängertrommel 10 in der folgenden Reihenfolge die folgenden Bauteile angeordnet: eine Entwicklungsvorrichtung 28 zum Erzeugen eines Tonerbilds durch Liefern von Toner zum elektrostatischen latenten Bild auf der Photoempfängertrommel 10; ein Übertragungsband 17, auf das das Tonerbild auf der Photoempfängertrommel 10 zeitweilig übertragen wird; eine Reinigungsvorrichtung 21 zum Beseitigen von Resttoner von der Photoempfängertrommel 10; eine Lampe 15 zum Beseitigen statischer Restelektrizität von der Photoempfängertrommel 10 vor dem nächsten Ladevorgang, usw.
  • Die Entwicklungsvorrichtung 28 beinhaltet einen Behälter 11 für schwarzen Entwickler, einen Behälter 12 für gelben Entwickler, einen Behälter 13 für magentafarbigen Entwickler und einen Behälter 14 für zyanfarbigen Entwickler, wobei diese Entwicklerbehälter 11 bis 14 jeweils Toner dieser Farben beinhalten. Das Übertragungsband 17, das in Form eines Endlosbands vorhanden ist, ist so installiert, dass es in der Richtung eines Pfeils D in der Zeichnung läuft, und ein Teil des Übertragungsbands 17 wird in solcher Weise gegen die Photoempfängertrommel 10 gedrückt, dass das Bild auf dieser auf das Band übertragen wird.
  • Auf der Papierzuführseite in Bezug auf das Übertragungsband 17 sind eine Widerstandsrolle 19 zum Liefern von Kopieblättern mit vorbestimmten Intervallen zum Übertragungsband 17, eine Zuführkassette 20 zum Aufnahmen von Kopieblättern und eine Zuführschale 23, auf die Kopieblätter aufgelegt werden, installiert. Ferner sind eine Zuführrolle 24 zum Transportieren von Kopieblättern, eine Transportrolle 25 usw. in der Nachbarschaft der Zuführkassette 20 und der Zuführschale 23 installiert. Unter dem Übertragungsband 17 ist eine Übertragungsrolle 18 installiert, die ein ihr von der Widerstandsrolle 19 zugeführtes Kopieblatt gegen das Übertragungsband 17 drückt, so dass das Tonerbild auf diesem auf das Kopieblatt übertragen werden kann.
  • Auf der Papierausgabeseite in Bezug auf das Übertragungsband 17 sind ein Transportband 30 zum Transportieren des das Tonerbild tragenden Kopieblatts, eine Fixiervorrichtung 41 zum Aufschmelzen des Tonerbilds auf das Kopieblatt mittels Wärme und eine Ausgaberolle 32 zum Ausgeben des Kopierpapierblatts nach dem Schmelzvorgang aus dem Gerät installiert.
  • Bei der obigen Anordnung wird ein Farbkopiervorgang (Kopieren für drei Farben) mit der folgenden Abfolge ausgeführt. Als erstes lädt die Ladeeinrichtung 16 die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 auf gleichmäßige Weise und die Scannereinheit 22 führt einen ersten Abtastvorgang aus. Die durch den CCD-Sensor 6 erfassten Bilddaten (RGB) werden im Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet und von der Lasertreibereinheit 7 als Daten für gelb repräsentierender Laserstrahl ausgegeben. Die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 wird durch den Laserstrahl belichtet, und im belichteten Teil der Photoempfängertrommel 10 wird ein elektrostatisches latentes Bild zur Verwendung für gelb erzeugt. Dann wird dem elektrostatischen latenten Bild innerhalb des Bildbereichs gelber Toner aus dem Behälter 12 für gelben Entwickler zugeführt, und so wird ein gelbes Tonerbild erzeugt.
  • Als nächstes wird das gelbe Tonerbild auf das Übertragungsband 17 übertragen, das gegen die Photoempfängertrommel 10 gedrückt wird. Dabei wird durch die Reinigungsvorrichtung 21 Resttoner abgekratzt, da beim Übertragungsprozess nicht verwendete Toner an der Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 zurückbleibt. Darüber hinaus beseitigt die elektrostatische Beseitigungslampe 15 Restladungen auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 10.
  • Nach Abschluss der obigen Prozesse lädt die Ladeeinrichtung 16 die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 erneut auf gleichmäßige Weise, und die Scannereinheit 22 führt den zweiten Abtastvorgang aus. Die Bilddaten werden im Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet und als Laserstrahl ausgegeben, der für Magentadaten repräsentativ ist. Die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 wird durch den Laserstrahl belichtet, und im belichteten Teil der Photoempfängertrommel 10 wird ein elektrostatisches latentes Bild zur Verwendung für magenta erzeugt. Dann wird dem elektrostatischen latenten Bild magentafarbiger Toner zugeführt, wodurch ein magentafarbiges Tonerbild erzeugt wird. Danach wird dieses Tonerbild so auf das Transportband 17 übertragen, dass es mit dem ersteren gelben Tonerbild überlagert ist. Nachdem die Reinigungsvorrichtung 21 und die Lampe 15 zum Beseitigen elektrostatischer Ladung dieselben Prozesse ausgeführt haben, wie sie bereits beschrieben wurden, lädt die Ladeeinrichtung 16 die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 erneut auf gleichmäßige Weise, und die Scannereinheit 22 führt den dritten Abtastvorgang aus. Durch Belichten der Photoempfängertrommel 10 mit einem für Zyandaten repräsentativen Laserstrahl wird ein elektrostatisches latentes Bild zum Gebrauch bei Zyan erzeugt. Dann wird dem elektrostatischen latenten Bild vom Behälter 14 für zyanfarbigen Entwickler zyanfarbiger Toner zugeführt, wodurch ein zyanfarbiges Tonerbild erzeugt wird. Danach wird dieses zyanfarbige Tonerbild so auf das Übertragungsband 17 übertragen, dass es schließlich den ersteren Tonerbildern überlagert ist.
  • Das durch Überlagern von drei Tonerbildern erzeugte vollständige Tonerbild auf dem Übertragungsband 17 wird auf ein Kopieblatt übertragen, und das vollständige Tonerbild wird durch Wärme auf das Kopieblatt geschmolzen, und dann wird das Kopieblatt durch die Ausgaberolle 32 aus dem Gerät ausgageben.
  • Die Abfolge der oben beschriebenen Prozesse ist eine Abfolge zum Ausführen eines Kopiervorgangs für drei Farben. Im Fall eines Kopiervorgangs für vier Farben wird zur oben genannten Abfolge ein Prozess unter Verwendung des schwarzen Toners im Behälter 11 für schwarzen Entwickler hinzugefügt. Im Fall eines einfarbigen Kopiervorgangs wird dem elektrostatischen latenten Bild vom Behälter 11 für schwarzen Entwickler schwarzer Toner zugeführt, und das so erzeugte schwarze Tonerbild wird mittels des Übertragungsbands 17 auf ein Kopieblatt übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 erörtert die folgende Beschreibung den Aufbau, Funktionen usw. des Bildverarbeitungsabschnitts zum geeigneten Verarbeiten der durch den CCD-Sensor 6 gelesenen Bilddaten und zum Ausgeben der Daten an die Lasertreibereinheit 7.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, besteht der Bildverarbeitungsabschnitt, der eine Farbwiedergabe entsprechend Dokumenten und eine Verbindungsabschnittverarbeitung an von unterteilten oder unterbrochenen Dokumenten gelesenen Bildern ausführt, aus einem RGB-Pegeleinstellabschnitt 40, einem A/D-Wandler 41, einem Abschattungs-Korrekturabschnitt 42, einem Bildspeicher 43, einem Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung (Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung) 48, einem γ-Korrekturabschnitt 49, einem Schwarzdokument-Erkennungsabschnitt 50, einem Maskierungsabschnitt 51, einem UCR(Unterfarbebeseitigungs)-BP(Schwarzdruck)-Verarbeitungsabschnitt 52, einem Schärfefilter 53, einem Abschnitt 54 mit variabler Vergrößerung (Einrichtung mit variabler Vergrößerung), einem Dichteverarbeitungsabschnitt 55, einem Farbausgleich-Einstellabschnitt 56, einem Tonverarbeitungsabschnitt 57 usw.
  • Im Bildverarbeitungsabschnitt werden analoge Signale, d. h. von den CCD- Sensoren 6 erhaltene R-, G- und B-Dokumentendaten hinsichtlich Unterschieden zwischen R, G und B auf Grund der jeweiligen CCD-Sensoren kompensiert, und sie werden dann im A/D-Wandler 41 in digitale Signale umgesetzt. Danach werden die Dokumentendaten im Abschattungs-Korrekturabschnitt 42 einer Abschattungskorrektur unterzogen, um Empfindlichkeitsunterschiede im CCD- Sensor für jedes Bildelement, Helligkeitsungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Linse usw. zu korrigieren, und sie werden im Bildspeicher 43 zwischengespeichert.
  • In diesem Fall werden, wenn ein Verbindungsmodus spezifiziert wird, der später beschrieben wird, mehrere hinsichtlich ihrer Bilder zu verbindende Dokumente aufeinanderfolgend abgetastet und diese Bilder werden als jeweilige Dokumentendaten gesondert in den Bildspeicher 43 eingespeichert. Die Dokumentendaten werden vom Bildspeicher 43 an den Verbindungsabschnitt- Verarbeitungseinrichtung 48 geliefert.
  • Der Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung 48 beinhaltet einen Verbindungserkennungsabschnitt 44, einen Datenanordnungsabschnitt 45, einen Positionierungsabschnitt (Verschiebeeinrichtung) 46 und einen Kombinierverarbeitungsabschnitt 47. Die in den Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung 48 eingegebenen Dokumentendaten werden als erstes an den Verbindungserkennungsabschnitt 44 geliefert, in dem die Verbindungsstellen der Dokumente erkannt werden, und sie werden dann an den Datenanordnungsabschnitt 45 geliefert, in dem die entsprechenden Verbindungsstellen einander gegenüberstehend angeordnet werden. Anschließend werden die sich ergebenden Daten an den Positionierungsabschnitt 46 geliefert, in dem eine Positionierung in solcher Weise erfolgt, dass an den Verbindungsstellen liegende Bilder übereinstimmen, und dann werden sie an den Kombinierverarbeitungsabschnitt 47 geliefert, in dem sie miteinander kombiniert werden. Nach Abschluss der Verarbeitung im Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung 48 werden die Daten der Dokumente erneut in den Bildspeicher 43 eingegeben. Hinsichtlich der Abfolge von Vorgängen bei der obigen Verarbeitung für den Verbindungsabschnitt erfolgt später eine detaillierte Erläuterung.
  • Zusammen mit vom Schwarzdokument-Erkennungsabschnitt 50 zum Ausführen einer Unterscheidung zwischen einer einfarbigen Kopie und einer Farbkopie ausgegebenen Daten werden die vom Bildspeicher 43 ausgegebenen Daten zu den Dokumenten in den γ-Korrekturabschnitt 49 eingegeben, in dem zum Einstellen des Kontrasts und der Helligkeit eine γ-Korrektur ausgeführt wird.
  • Die γ-Korrektur wird auf solche Weise ausgeführt, dass das Ausgangssignal vom CCD-Sensor und die Ausgangsdichte eines Druckers oder dergleichen tonmäßig so korrigiert werden, dass eine lineare Beziehung existiert. Anders gesagt, werden, wenn die vom CCD-Sensor erhaltenen RGB-Daten an einen Drucker oder dergleichen ausgegeben werden, ohne dass sie einer Korrektur unterzogen werden, die dunklen Abschnitte des Dokuments auf Grund der Tatsache, dass der Bildpunktdurchmesser eines Druckers normalerweise größer als ein theoretischer Wert ist, als viel dunklere Abschnitte wiedergegeben. Daher ist es erforderlich, eine Kompensation an den Daten so auszuführen, dass die dunklen Abschnitte heller werden. Diese Korrektur ist die γ-Korrektur, die auch als "Bildtonkorrektur" bezeichnet wird.
  • Im Maskierungsabschnitt 51 werden die Daten für R, G, B, die der γ-Korrektur unterzogen wurden, durch Ausführen geeigneter Berechnungen in Daten für C, M, Y (zyan, magenta, gelb (yellow)) umgesetzt. Im UCR-BP-Verarbeitungsabschnitt 52 werden die Dokumentendaten für C, M, Y einer UCR-Verarbeitung unterzogen, um Graukomponenten von Tonern dreier Farben C, M, Y zu beseitigen und um sie durch schwarzen Toner zu ersetzen, und um sie auch der BP- Verarbeitung zu unterziehen, um schwarzen Toner zu Tonern der drei Farben hinzuzufügen. So werden zu den Dokumentendaten für C, M, Y noch Daten BK(- für schwarz) hinzugefügt.
  • UCR (Under Color Removal = Unterfarbenbeseitigung) ist ein Verfahren, durch das überlagert Abschnitte für C, M, Y, d. h. schwarzfarbige Abschnitte, durch schwarzen Toner ersetzt werden, so dass die Gebrauchsmengen der Toner der jeweiligen Farben C, M, Y verringert werden. im Allgemeinen beträgt die Ersetzungsrate durch schwarzen Toner derzeit 30-40%. Durch die obige Verarbeitung werden die folgenden Vorteile erzielt: es wird einfacher, den "Grauausgleich" einzustellen. Der Reproduzierbarkeitsbereich abgeschatteter Abschnitte ist erweitert. Schwarze Teile werden in bevorzugter Weise wiedergegeben. Es wird möglich, die Gesamttonermenge zu verringern.
  • Das Schärfefilter 53 hebt die Schärfe der C·M·Y·BK-Daten des Dokuments an. Ferner führen der Abschnitt 54 für variable Vergrößerung und der Dichteverarbeitungsabschnitt 55 an den sich ergebenden Daten eine geeignete Verarbeitung durch, um dem Bild eine spezifizierte Größe und Dichte zu verleihen. Der Farbausgleich-Einstellabschnitt 56 und der Tonverarbeitungsabschnitt 57 führen Ausgleichseinstellungen bzw. eine Tonverarbeitung für die jeweiligen Farben aus, und die sich ergebenden Daten werden in die Lasertreibereinheit 7 eingegeben. Danach wird durch den von der Lasertreibereinheit 7 emittierten Laserstrahl auf der Photoempfängertrommel 10 ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt, und die oben genannten Prozesse werden aufeinanderfolgend ausgeführt, um dadurch auf einem Kopieblatt ein Kopiebild zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 3 erfolgt eine Erläuterung zur Abfolge der Vorgänge, wie sie bei der Verbindungsabschnittverarbeitung für die Daten mehrere Dokumente ausgeführt werden.
  • Als erstes wird über eine nicht dargestellte Bedienkonsole ein Verbindungsmodus ausgewählt (51), und wenn mehrere Dokumente abgetastet werden (52), werden die mittels der mit den CCD-Sensoren 6 versehenen Scannereinheit 22 gelesenen Daten in den Bildspeicher 43 eingespeichert (53).
  • Anschließend werden die Verbindungsstellen in den jeweiligen Bildern gelesener Dokumentendaten erfasst (54). Anders gesagt, wird Bildinformation, wie sie vorbestimmten Linien von Daten entsprechend dem Umfangsrand jedes Dokuments entspricht oder vom Ende jedes Bilds, herausgesucht, um spezielle Linien und Zeichen zu erkennen und es erfolgt entsprechend den erkannten speziellen Linien und Zeichen ein Vergleich zwischen jeweiligen Abschnitten von Dokumentendaten, um ähnliche Abschnitte herauszufinden, um eine Verbindungsstelle zu erzeugen. Dann erfolgt, in 55, eine Beurteilung dahingehend, ob Verbindungsstellen vorhanden sind oder nicht, um dadurch das Vorliegen oder Fehlen betreffend die Erkennung von Verbindungsstellen zu unterscheiden. Wenn keine Erkennung von Verbindungsstellen vorliegt, d. h., wenn sich in den Merkmalen und Formen irgendwelcher Abschnitte zwischen den jeweiligen Dokumentendaten keine Übereinstimmung findet, wird eine Warnanzeige ausgegeben, die "NEIN" anzeigt, um darüber zu informieren, dass kein Verbindungsprozess ausführbar ist (56), um dadurch den Vorgang anzuhalten.
  • Wenn dagegen in 55 eine Verbindungsstelle erkannt wird, ist die Beurteilung "JA" und die Dokumentendaten werden im Datenanordnungsabschnitt 45 so angeordnet, dass entsprechende Seiten mit Bilddaten zum Erzeugen einer Verbindungsstelle einander zugewandt angeordnet sind (S7). Als nächstes erfolgt im Positionierungsabschnitt ein Positionierungsvorgang auf solche Weise, dass die am besten geeignete Position der Bilddaten dadurch herausgefunden wird, dass die Übereinstimmung von Daten überprüft wird, während die Daten eines Dokuments in der Hauptabtastrichtung oder der Unterabtastrichtung verschoben werden, wobei die Bilddaten des anderen Dokuments in festem Zustand gehalten werden (58). Danach werden, im Kombinierverarbeitungsabschnitt 47, die Daten der Dokumente miteinander kombiniert (59) und einem Abschattungslöschvorgang unterzogen, um so Daten eines vollständigen Dokuments zu erzeugen. Dieser Vorgang wird im Kombinierverarbeitungsabschnitt ausgeführt.
  • Als nächstes erfolgt, in S10, eine Beurteilung dahingehend, ob die Größe von Kopieblättern zur Verwendung beim Drucken der Dokumentendaten spezifiziert ist oder nicht. Wenn die Größe der Kopieblätter nicht spezifiziert ist, erfolgt die Beurteilung "NEIN", um dadurch Kopieblätter mit den größten Abmessungen unter den in das digitale Kopiergerät eingelegten Kopieblättern auszuwählen (S11), und es wird ein Vorgang für variable Vergrößerung ausgeführt, um verkleinerte Dokumentendaten entsprechend den Kopieblättern mit den größten Abmessungen zu erzeugen (S12). Wenn dagegen die Größe der Kopieblätter spezifiziert ist, erfolgt in S10 die Beurteilung "JA", und es wird entsprechend den Abmesssungen der spezifizierten Kopieblätter ein Vorgang mit variabler Vergrößerung ausgeführt (S12). Nach Abschluss des Vorgangs mit variabler Vergrößerung wird an den Dokumentendaten entsprechend der Längszuführung oder der Querzuführung der Kopieblätter eine Koordinatenwandlung ausgeführt, falls erforderlich, und die sich ergebenden Daten werden an die Lasertreibereinheit 7 ausgegeben, um dadurch Kopiervorgänge für das kopierte Bild auf Kopieblättern auszuführen (S13). Die Schritte S10 und S11 werden im Kombinierverarbeitungsabschnitt 47 ausgeführt, und der Schritt S12 wird im Abschnitt 54 für variable Vergrößerung ausgeführt.
  • Nachfolgend erfolgen Erläuterungen zur obigen Verarbeitung durch Veranschaulichen zweier Fälle, bei denen eine auf zwei aufeinanderfolgenden Seiten dargestellte Karte verbunden wird und mehrere ausgerissene Teile eines Dokuments miteinander verbunden werden. Wenn zwei Seiten von Bilddaten 58 und 59 einer Karte jeweils im Bildspeicher 43 eingespeichert sind, wie es in Fig. 4(a) dargestellt ist, wird Bildinformation entsprechend vorbestimmten Linien von Daten ab dem Ende jedes Bilds der Dokumantendaten 58, 59 (durch Bereiche mit Schraffurlinien gekennzeichnet) abgerufen, um spezielle Linien und Zeichen zu erkennen. Dann erfolgt zwischen jeweiligen Seiten der Dokumentendaten 58 und 59 entsprechend den erkannten speziellen Linien und Zeichen ein Vergleich, um ähnliche Abschnitte zum Ausbilden einer Verbindungsstelle herauszufinden.
  • Dann werden, wie es in Fig. 4(b) veranschaulicht ist, die Seiten der Dokumentendaten 58 und 59 so angeordnet, dass entsprechende Seiten mit Bilddaten zum Erzeugen einer Verbindungsstelle einander zugewandt ausgerichtet sind, und es wird, während eine der Seiten der Dokumentendaten 58 in festem Zustand gehalten wird, die bestgeeignete Position der Bilddaten, bei der die Abschnitte des Bilds geeignet miteinander verbunden sind, dadurch herausgefunden, dass auf Übereinstimmung der Daten geprüft wird, während die andere Seite der Dokumentendaten 59 in der Hauptabtastrichtung oder der Unterabtastrichtung verschoben ist, wie es in Fig. 4(b) durch Linien mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen gekennzeichnet ist. So werden die Bildern auf den Seiten miteinander kombiniert, um auf ein Blatt zu kopierende Dokumentendaten zu erzeugen. Danach wird ein Vorgang mit variabler Vergrößerung entsprechend der Größe von Kopieblättern zur Verwendung bei einem Kopiervorgang ausgeführt, und es wird, falls erforderlich, eine Koordinatenwandlung ausgeführt, um dadurch eine verkleinerte Kopie 60 zu erzeugen, wie es in Fig. 4(c) dargestellt ist.
  • Ferner werden z. B., wie es in den Fig. 5(a) und 5(b) dargestellt ist, dann, wenn zwei Bilder ausgerissener Teile 61 und 62 eines Dokuments jeweils durch die Scannereinheit 22 gelesen werden, Dokumentendaten 61 und 62 in den Bildspeicher 43 eingespeichert, wie es in Fig. 5(c) dargestellt ist. Wenn an den Dokumentendaten 61 und 62 ein Verbindungsvorgang ausgeführt wird, werden als erstes Daten entsprechend vorbestimmten Linien ab dem Umfang jedes Bilds (durch Bereiche mit Schraffurlinien gekennzeichnet) abgerufen, um spezielle Linien und Zeichen zu entnehmen, und es werden ihre Formen erkannt. Dann werden, während nach Übereinstimmung der Formen gesucht wird, Abschnitte, in denen die entnommenen Merkmale zur gegenseitigen Übereinstimmung gelangen, erfasst.
  • Wenn eine Verbindungsstelle erkannt ist, werden die Dokumentendaten so angeordnet, dass entsprechende Seiten mit Bilddaten zum Erzeugen der Verbindungsstelle einander zugewandt ausgerichtet sind, und es erfolgt eine Positionierung in solcher Weise, dass die Merkmale und Formen miteinander übereinstimmen. Danach werden die Dokumentendaten miteinander kombiniert, und dabei werden Daten entsprechend einem an der Verbindungsstelle auftretenden Schatten gelöscht, und es wird ein Kompensationsvorgang für den durch den Löschvorgang hervorgerufenen Datenverlust ausgeführt, so dass sich keinerlei unnatürliches Aussehen ergibt. Nachdem die Kombination erfolgte, werden die sich ergebenden Dokumentendaten entsprechend der spezifizierten Größe von Kopieblättern einem Vorgang für variable Vergrößerung unterzogen, und es wird, falls erforderlich, eine Koordinatenwandlung ausgeführt, und die Daten werden an die Lasertreibereinheit 7 ausgegeben. Diese Vorgänge führen zu einer verkleinerten Kopie 63, wie es in Fig. 5(d) dargestellt ist.
  • Ferner ist das digitale Kopiergerät mit einer Funktion versehen, durch die dann, wenn sich bei der Positionierung der Dokumentendaten, die durch Vergleichen der entnommenen Merkmale und Formen der Bilder ausgeführt wurde, mehrere Kombinationen ergeben, jede Kombination so kombiniert und verkleinert werden kann, dass auf einem Blatt eine Probenkopie erzeugt wird. Durch diese Funktion kann die Bedienperson aus den Kombinationsmöglichkeiten die gewünschte Kombination auswählen; dies führt zu einem genaueren Verbindungsvorgang.
  • Wie oben beschrieben, werden beim digitalen Kopiergerät dann, wenn auf mehreren Seiten enthaltene fortlaufende Bilder, wie die Bilder einer Landkarte, kombiniert werden, um eine Kopie auf einem Blatt zu erzeugen, diese Seiten jeweils durch die Scannereinheit 22 gelesen und im Bildspeicher 43 gespeichert. Es werden Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Seiten erkannt und automatisch miteinander verbunden. Die verarbeiteten Daten werden variabler Vergrößerung so unterzogen, dass sie eine spezifizierte Größe aufweisen, und sie werden zum Erzeugen eines vollständigen Kopiebilds verwendet. Daher ermöglicht es das vorliegende Verfahren, abweichend vom oben genannten herkömmlichen Verfahren, das zeitaufwendige Berechnungen für das Verkleinerungsverhältnis usw. sowie mühselige Arbeiten wie das Beschneiden und Zusammenkleben verkleinerter Seiten erforderte, den Arbeitswirkungsgrad zu verbessern und das Auftreten von Versätzen an den Verbindungsstellen des kombinierten Dokuments zu verhindern. Da es nicht mehr erforderlich ist, wiederholt Kopien zu erstellen, kann vergeudende Nutzung von Toner, von Kopieblättern usw. verhindert werden.
  • Ferner werden, wie oben beschrieben, beim digitalen Kopiergerät des Erläuterungsbeispiels Bilder auf ausgerissenen Teilen eines Dokuments durch die Scannereinheit 22 für jedes Teil gelesen und als jeweilige Dokumentendaten in den Bildspeicher 43 eingespeichert. Das Positionieren der Dokumentendaten erfolgt durch Erkennen der Verbindungsstellen und Formen der so gespeicherten Dokumentendaten. Daher sind keine mühseligen Aufgabe wie das Herausfinden der übereinstimmenden Teile der Bilder und Formen zwischen den ausgerissenen Teilen und ein sorgfältiges Zusammenkleben derselben nicht mehr erforderlich, und die ausgerissenen Teile des Dokuments werden automatisch auf genaue Weise kombiniert, um ein vollständig kombiniertes Bild zu erzeugen; dies führte zu einer Verbesserung des Funktionswirkungsgrads. Ferner ist es möglich, da das digitale Kopiergerät auch über eine Funktion verfügt, gemäß der Abschattungen, wie sie in Verbindungsstellen entsprechenden Abschnitten auftreten, gelöscht werden, bei den sich ergebenden kombinierten Bildern für hohe Qualität zu sorgen.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 6 erfolgt nachfolgend eine Erläuterung zu einem anderen Beispiel der Abfolge von Verbindungsvorgängen, wie sie an den oben genannten Dokumentendaten ausgeführt werden.
  • Als erstes wird über eine nicht dargestellte Bedienkonsole der Verbindungsmodus ausgewählt (S21), und wenn einige Dokumente abgetastet werden (S22), werden die mittels des CCD-Sensors 6 gelesenen Daten in den Bildspeicher 43 gespeichert (S23). Derartige Abtastprozesse der Dokumente sowie Speicherprozesse der Dokumentendaten (S22 und S23) werden so oft wiederholt, wie es der Anzahl der miteinander zu verbindenden Bilder entspricht, bis in S24 bestimmt wird, dass der Lesevorgang für die Dokumente abgeschlossen ist. Nach Abschluss des Lesens der Dokumente werden, wenn ein Verbindungsvorgang angewiesen wird (S25), Merkmale an den Dokumenten dadurch entnommen, dass vorbestimmten Linien ab dem Rand der gespeicherten Dokumentendaten herausgesucht werden und spezielle Linien, Zeichen usw. daran erkannt werden (S26).
  • Dann erfolgt eine Überprüfung zum Erkennen, ob die Datenerzeugungs-Verbindungsstellen miteinander übereinstimmen, was durch Vergleichen der aus den jeweiligen Daten entnommenen Merkmale erfolgt (S27). Die Schritte S26 und S27 werden im Verbindungsstellen-Erkennungsabschnitt 44 ausgeführt. Die Dokumentendaten werden so angeordnet, dass die übereinstimmenden Verbindungsstellen einander zugewandt ausgerichtet sind (S28), und es erfolgt ein Positionieren in solcher Weise, dass die Bilder gleichmäßig miteinander verbunden werden. Diese Schritte werden im Datenanordnungsabschnitt 45 und im Positionierungsabschnitt 46 ausgeführt. Prozesse wie die Entnahme der Merkmale der Dokumente (S26), die Beurteilung der Übereinstimmung der Daten (S27) und der Anordnung der Dokumentendaten (S28) werden in der oben genannten Reihenfolge wiederholt, bis in S29 bestimmt wird, dass die Verarbeitung aller Daten abgeschlossen ist. Wenn dagegen in S27 die Beurteilung "NEIN" ist, werden die Dokumentendaten nicht angeordnet und die Abfolge geht zu S29 weiter. Hierbei wird, wenn irgendwelche Seiten ohne Übereinstimmung von Daten während der obigen Prozesse existieren, ein Flag gesetzt, das "keine Übereinstimmung" anzeigt, um dadurch den Verbindungsvorgang für den Rest der Seiten auszuführen.
  • Nach Abschluss der gesamten Datenverarbeitung wird ein Kompensationsvorgang für Datenverluste an den Seiten ausgeführt, für die das Flag "keine Übereinstimmung" gesetzt wurde (S30). Dann erfolgt, in S31, eine Beurteilung dahingehend, ob der Kompensationsvorgang für Datenverluste abgeschlossen ist oder nicht, und wenn er abgeschlossen ist, erfolgt anschließend eine Beurteilung dahingehend, ob der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist oder nicht, d. h., ob alle gespeicherten Dokumentendaten zu einem Bild auf einem Blatt kombiniert wurden oder nicht (S33). Wenn dagegen in S31 ermittelt wird, dass der Kompensationsvorgang für Datenverluste nicht abgeschlossen ist, oder in S33 erkannt wird, dass der Verbindungsvorgang nicht abgeschlossen ist, erfolgt eine Warnanzeige, die "NEIN" angibt, um darüber zu informieren, dass kein Verbindungsprozess ausführbar ist (S32), um dadurch den Vorgang anzuhalten.
  • Nach Bestimmen des Abschlusses des Verbindungsvorgangs in S33 erfolgt anschließend eine Beurteilung dahingehend, ob die Größe der Kopieblätter, auf denen das kombinierte Bild herzustellen ist, spezifiziert ist oder nicht (S34). Wenn die Größe der Kopieblätter nicht spezifiziert ist, werden Kopieblätter mit den größten Abmessungen unter den in das digitale Kopiergerät eingelegten Kopieblättern ausgewählt (S35) und es wird der Vorgang mit variabler Vergrößerung entsprechend den Kopieblättern mit den größten Abmessungen ausgeführt (S36). Wenn dagegen die Größe der Kopieblätter spezifiziert ist, wird ein Vorgang mit variabler Vergrößerung entsprechend der Größe der spezifizierten Kopieblätter ausgeführt. Ferner wird eine Koordinatenwandlung an den Dokumentendaten entsprechend der Längszufuhr oder der Querzufuhr der Kopieblätter ausgeführt, falls erforderlich (S37), und die sich ergebenden Daten werden an die Lasertreibereinheit 7 ausgegeben, um dadurch Kopiervorgänge für das kombinierte Bild auf Kopieblättern auszuführen (S38).
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in Fig. 7 erfolgt nachfolgend eine Erläuterung zur Entnahme von Merkmalen in den Dokumenten beim oben angegebenen Verbindungsvorgang.
  • Als erstes wird eine Seite eines fraglichen Bilds ausgewählt (S41), und es wird ein Bereich spezifiziert (S42), der vorbestimmten Linien ab dem Ende der ausgewählten Seite entspricht, z. B. entsprechend einigen zehn Linien einwärts vom Ende. Dann erfolgt eine Auswahl zum Herausfinden des bestgeeigneten Verfahrens zum Klarstellen der Merkmale unter Verfahren, die die Anordnung, das Muster und den Farbton der Daten verwenden, was abhängig vom fraglichen Bild erfolgt, und innerhalb des Merkmalsentnahmebereichs vorhandene Merkmale werden entnommen (S43), um dadurch die entnommenen Merkmale unter Digitalisierung derselben zu speichern (S44).
  • Anschließend wird eine Seite eines Vergleichsbilds, das mit dem fraglichen Bild zu verbinden ist, ausgewählt (45), und ein Bereich, aus dem Merkmale entnommen werden, wird auf dieselbe Weise spezifiziert, wie es für das fragliche Bild beschrieben wurde (S46). Dann werden die Merkmale des Vergleichsbilds auf dieselbe Weise entnommen, wie sie für die Merkmalsentnahme des fraglichen Bilds beschrieben wurde (S47).
  • Zusätzlich wird im Bildspeicher 43 nach dem Bestimmen der Größe eines zu lesenden Dokuments entsprechend der Steuerung für normales Lesen, Speichern, Kopieren usw. von Bildern ein Adressenraum bereitgestellt. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, werden dort Dokumentendaten mit einer Rate von einem Bild pro Seite eingespeichert. Daher kann, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, jedes Ende eines Dokuments (in Fig. 9 z. B. durch einen Bereich mit Schraffurlinien gekennzeichnet) durch eine Adresse im Speicher klar angegeben werden, und der Merkmalsentnahmebereich kann entsprechend diesem Bereich spezifiziert werden.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt, nach dem Entnehmen jeweiliger Merkmale aus dem fraglichen Bild und dem Vergleichsbild, eine Beurteilung hinsichtlich Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zwischen den Daten durch Vergleichen des aus dem Vergleichsbild entnommenen Merkmals mit dem Merkmal des fraglichen Bilds, das früher gespeichert wurde, wie es im Flussdiagramm von Fig. 10 dargestellt ist.
  • Als erstes wird ein aus dem fraglichen Bild entnommenes Merkmal mit einem aus dem Vergleichsbild entnommenen Merkmal grob verglichen (S51), und es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die miteinander verglichenen Merkmale innerhalb eines vorbestimmten Annäherungsbereichs übereinstimmen oder nicht (S52). Wenn die Merkmale beinahe übereinstimmen, werden die Dokumentendaten so angeordnet, dass die Seiten mit den entnommenen Merkmalen einander zugewandt ausgerichtet sind, und im Bildspeicher 43 erfolgt eine Positionierung in solcher Weise, dass eine gute Anpassung der Anordnung, Muster, des Farbtons, usw. der Daten existiert. Anders gesagt, werden die Bilddaten hinsichtlich Versätzen kompensiert, wie sie beim Lesen hervorgerufen werden, was durch Verschieben eines der Bilder nach oben und unten sowie nach rechts und links erfolgt (S53 und S55), und sie werden auch hinsichtlich ihren Verkippungen kompensiert, wie sie durch Verkippungen der Dokumente beim Lesen hervorgerufen werden, was durch Verdrehen eines der Bilder um mehrere Grad erfolgt (S57).
  • Darüber hinaus erfolgt, wenn erkannt wird, dass sich zwischen den Merkmalen keine Übereinstimmung ergibt, wenn diese grob verglichen werden, oder wenn eines der Bilder nach oben und unten und rechts und links verschoben wird, oder wenn eines Bilder verdreht wird (S52, S54, S56 und S58), erneut eine Beurteilung dahingehend, ob die Merkmale miteinander übereinstimmen (S60), nachdem eines der Bilder um 180º gedreht wurde (S59). Wenn in S80 erkannt wird, dass sich zwischen den Merkmalen keine Übereinstimmung ergibt, wird eines der Bilder um einige Grad gedreht (S61), und wenn erkannt wird, dass selbst nach den Drehungen keine Übereinstimmung zwischen den Merkmalen existiert (S62), wird ein Flag gesetzt, das "keine Übereinstimmung" anzeigt (S63).
  • Genauer gesagt, kann, da die Dokumente in den meisten Fällen Rechteckform aufweisen, ihr Bild in der Auf-Ab-Richtung umgekehrt gelesen werden. Daher wird, wenn sich zwischen den Bildern in ihren gespeicherten Zuständen keine Übereinstimmung zeigt, die Übereinstimmung im Bildspeichet 43 erneut durch Verdrehen eines der Bilder um 180º untersucht. Ferner werden unter Berücksichtigung des Falls, dass das Dokument beim Lesen in geringfügig verkipptem Zustand eingelegt war, die Merkmale durch Verdrehen der Bilder um einige Grad erneut verglichen, wenn sich auch nach einer Drehung um 180º keine Übereinstimmung zwischen den Bildern zeigt.
  • Wenn dagegen in S60 und S62 bestimmt wird, dass die Merkmale miteinander übereinstimmen, geht die Abfolge zu S53 weiter, und es werden Verschiebungen der Bilder nach oben und unten sowie nach rechts und links, eine Drehung der Bilder usw. wie bereits beschrieben in solcher Weise ausgeführt, dass gute Eignung hinsichtlich der Anordnung, des Musters, des Farbtons usw. für die Daten existiert, um so die Positionierung der Bilder auszuführen.
  • Als nächstes erfolgt, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 11, eine detaillierte Erläuterung betreffend die Beurteilung des Abschlusses der gesamten Datenverarbeitung.
  • Wenn ein Plan für einen Verbindungsvorgang vorab mittels eines bestimmten Verfahrens beim Lesen von Bildern oder bei anderen Gelegenheiten eingegeben wird, wird in S65 bestimmt, dass ein eingegebener Plan existiert. In diesem Fall erfolgt, da die die Enden der Bilder erzeugenden Seiten vorab bekannt sind, und da für die Seiten, die lediglich die Enden der Bilder enthalten, kein Verbindungsvorgang ausgeführt wird, eine Beurteilung dahingehend, ob die gesamte Datenverarbeitung abgeschlossen ist oder nicht (568) dadurch ausgeführt, dass überprüft wird, ob der Verbindungsvorgang für die anderen Seiten ausgeführt wurde (S67).
  • Wenn dagegen Dokumentendaten in zufälliger Weise eingegeben werden, d. h., wenn kein Plan für den Verbindungsvorgang spezifiziert ist, erfolgt in S65 die Beurteilung "NEIN". Daher erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die gesamte Datenverarbeitung abgeschlossen ist oder nicht (S68) dadurch, dass überprüft wird, ob der Verbindungsvorgang für die vier Seiten der Daten ausgeführt wurde (S66). Außerdem wird im Fall, in dem die Dokumentendaten in zufälliger Weise eingegeben werden, bestimmt, dass die Seiten, für die keine Übereinstimmung der Merkmale herausgefunden wurde, solche Seiten sind, die lediglich die Enden der Bilder bilden, und anschließend wird der Verbindungsvorgang für die anderen Seiten ausgeführt.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 12 eine Erläuterung zu diesem Detail. Wenn z. B. vier Bilder a bis d in zufälliger Weise als Dokumentendaten eingegeben werden, erfolgen Beurteilungen hinsichtlich des Übereinstimmens oder Nichtübereinstimmens der Daten insgesamt zwölf mal: [4 (Blätter) · 4 (Male) - 4 (Seiten, für die sich Übereinstimmung zeigt) = 12]. Im Ergebnis wird der Verbindungsvorgang für jedes der Paare von Seiten a&sub4; und b&sub3;, b&sub2; und d&sub1;, a&sub2; und c&sub1; wie auch für c&sub4; und d&sub3; ausgeführt, während für die anderen acht Seiten, die lediglich die Enden der Bilder (a&sub1;, a&sub3;, b&sub1;, b&sub4;, c&sub2;, c&sub3;, d&sub2; und d&sub4;) enthalten, Flags gesetzt werden, die "keine Übereinstimmung" anzeigen.
  • Außerdem werden im Fall des Verbindens ausgerissener Teile eines Dokuments 65 und 66, wie es in den Fig. 13(a) veranschaulicht ist, die ausgerissenen Teile unter Verwendung des oben genannten Verbindungsvorgangs so auf die Dokumentenplatte 67 gelegt, dass die Zerreißenden 65a und 66a einander entsprechend der Positionsbeziehung vor dem Zerreißen zugewandt sind, wie es in 13(b) dargestellt ist, und die Teile 65 und 66 des Dokuments werden durch die Scannereinheit 22 z. B. in der Richtung eines Pfeils A abgetastet. Diese Anordnung ermöglicht es, einen schnellen Verbindungsvorgang auszuführen.
  • In diesem Fall werden, während des oben genannten Merkmalentnahmeprozesses für die Bilder, das Zerreißende 65a des hinteren Endes des Dokumententeils 65 sowie das Zerreißende 66a am vorderen Ende des Dokumententeils 66 als miteinander zu verbindende Abschnitte erkannt. So wird beim Auswählen einer Seite des fraglichen Bilds in S41 die Rückseite des Dokumententeils 65, das früher abgetastet wurde, als erste ausgewählt. Ferner wird beim Auswählen einer Seite des Vergleichsbilds in 545 die Vorderseite des Dokumententeils 66, das später abgetastet wurde, ausgewählt. Danach wird die Merkmalsentnahme an den anderen Seiten auf dieselbe Weise ausgeführt.
  • Darüber hinaus erfolgt in S51, wie in Fig. 10 dargestellt, als erstes ein Vergleich zwischen den Merkmalen der die Rückseite des früher abgetasteten Dokumententeils repräsentierenden Daten und denen der die Vorderseite des später abgetasteten Dokumententteils repräsentierenden Daten, und, falls erforderlich, erfolgt ein Vergleich zwischen den Merkmalen der für die anderen Seiten der Dokumententeile repräsentativen Daten. Bei einem derartigen Prozess, bei dem die Dokumententeile 65 und 66 so positioniert sind, wie es in Fig. 16(b) dargestellt ist, erfolgt als erstes ein Vergleich zwischen den Merkmalen der Seiten, zu denen angenommen wird, dass sie miteinander übereinstimmen. Daher wird es möglich, die Merkmale der anderen Seiten leicht miteinander zu vergleichen, um dadurch für einen schnellen Vorgang zu sorgen.
  • Ferner wird, wenn vorab gemäß einem bestimmen Verfahren ein Plan für den Verbindungsvorgang eingegeben wird, d. h., wenn bereits bestimmt wurde, dass der Verbindungsvorgang nur zwischen den Zerreißenden 65a und 66a der Dokumententeile 65 und 66 ausgeführt wird, in 565 bestimmt, dass ein eingegebener Plan existiert. In diesem Fall erfolgt, da die die Verbindungsenden der Bilder erzeugenden Seiten bereits bestimmt sind und da der Verbindungsvorgang nicht für diejenigen Seiten ausgeführt wird, die lediglich die Bildenden enthalten, eine Beurteilung dahingehend, ob die gesamte Datenverarbeitung abgeschlossen ist oder nicht, dadurch ausgeführt, dass überprüft wird, ob der Verbindungsvorgang für die anderen Seiten ausgeführt wurde (S66).
  • Nach Abschluss der gesamten Datenverarbeitung, wie oben beschrieben, wird ein Kompensationsvorgang hinsichtlich Datenverlust ausgeführt, wenn für irgendwelche anderen Abschnitte als die Bildenden irgendwelche Flags aufgefunden werden, die "keine Übereinstimmung" anzeigen. Hinsichtlich des Kompensationsvorgangs für Datenverlust erfolgt eine Erläuterung unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 14.
  • Als erstes erfolgt eine Beurteilung hinsichtlich des Vorliegens oder Fehlens von Flags, die "keine Übereinstimmung" anzeigen (S71), und wenn keine Flags aufgefunden werden, geht die Abfolge zum Schritt des Bestimmens des Abschlusses des Verbindungsvorgangs ohne Ausführen eines Kompensationsvorgangs für Datenverluste weiter. Wenn dagegen Flags aufgefunden werden, die "keine Übereinstimmung" anzeigen, erfolgt eine Prüfung zum Erkennen, ob der Verbindungsvorgang für alle anderen Seiten abgeschlossen wurde (S72). Genauer gesagt, wird ein Flag zum Anzeigen von "keine Übereinstimmung" gesetzt, wenn der Verbindungsvorgang wegen eines bestimmten Problems nicht anwendbar ist. Daher erfolgt, um zu beurteilen, ob der Grund für das Setzen des Flags in einem Fehler beim Einlegen des Dokuments, was ein Zusammensetzen der Bilder zu einem Bild unterbricht, oder ein Verlust eines Bilds vorliegt, wie er während des Leseprozesses des Dokuments auftrat, eine Prüfung zum Erkennen, ob der Verbindungsvorgang für jede der anderen Seiten abgeschlossen ist.
  • Wenn in S73 bestimmt wird, dass der Verbindungsvorgang für die anderen Seiten nicht abgeschlossen ist, wird bestimmt, dass das Setzen des Flags durch einen Fehler beim Einlegen des Dokuments verursacht ist, und es erfolgt eine Warnanzeige, die anzeigt, dass kein Verbindungsvorgang möglich ist. Wenn dagegen in S73 bestimmt wird, dass der Verbindungsvorgang für alle anderen Seiten abgeschlossen ist, wird bestimmt, dass das Setzen des Flags durch einen Bildverlust verursacht ist, und es wird eine Prüfung für den Datenverlustbereich ausgelöst, um einen Kompensationsvorgang für den Datenverlust auszuführen.
  • Anders gesagt, erfolgt unter Berücksichtigung des Verbindungsvorgangs, wie er für den Rest der Seiten mit Ausnahme der Seite ausgeführt wurde, zu der ein Bildverlust angenommen wird, eine Prüfung zum Bestimmen des Datenverlustbereichs, wobei angenommen wird, dass die Position des Bilds mit dem Datenverlust bereits in Bezug auf die anderen Bilder bestimmt wurde. Als erstes wird eine mit der Seite mit dem Datenverlust zu verbindende Seite als erste Linie definiert, und es erfolgt ein Abtasten in der Unterabtastrichtung Linie für Linie in der Hauptabtastrichtung, bis in den Daten irgendeine Änderung auftritt (S74). So wird der Datenverlustbereich dadurch bestimmt, dass die erste Linie als a definiert wird und die Linie, bei der als erstes eine Datenänderung auftritt, als b definiert wird (S75).
  • Wenn z. B. die in Fig. 15 dargestellten Bilder als Dokumentendaten in den Bildspeicher 43 eingespeichert werden und einen Datenverlust enthaltende Dokumentendaten 67 hinsichtlich ihrer Position in Beziehung zu Dokumentendaten 70 erkannt wurden, und sie in Beziehung zu den anderen Dokumentendaten 68 und 79 entsprechend den Seiten 67a und 67b ohne Datenverlust positioniert wurden, wird die Startlinie für den Abtastvorgang durch a (Ende der Dokumentendaten 70) angegeben, und die Linie, an der als erstes eine Änderung der Daten auftrat, wird als b angegeben; daher wird bestimmt, dass der Datenverlustbereich des Bilds dem Bereich zwischen den Linien a und b entspricht.
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 16 eine Erläuterung zum Erzeugungsvorgang von Kompensationsdaten zum Kompensieren von Datenverlusten hinsichtlich Bildern, die auf die oben beschriebene Weise bestimmt wurden.
  • Als erstes wird ein Hauptabtastzähler initialisiert (S76), und dieser zählt bis zu einer Linie hoch, an der Daten als erste im Bereich, für den die obige Beurteilung erfolgte, in einem der Dokumentendatensätze erscheinen (S77). So werden z. B. einigen zehn Linien entsprechende Daten abgerufen, und es erfolgt eine Überprüfung, um die Kippung derselben zu erkennen (S78). Anschließend erfolgt eine Überprüfung zum Erkennen, ob irgendwelche Daten der Daten des anderen Dokuments in der Nähe einer Verlängerungslinie ausgehend von den Daten vorhanden sind, für die eine Verkippung erkannt wurde (S79). Wenn keine Daten vorhanden sind, wird bestimmt, dass kein Ziel identifiziert ist (S80), und es erfolgt eine Warnanzeige, die anzeigt, dass kein Verbindungsvorgang möglich ist.
  • Wenn dagegen Daten in der Nähe der verlängerten Linie vorhanden sind, ist die Beurteilung in S80 "NEIN", und es werden Kompensationsdaten für den Datenverlustbereich erzeugt, um die Dokumentendaten zu verbinden (S81). Die oben genannten Schritte (S77 bis S81) werden für eine Linie in der Hauptabtastrichtung ausgeführt, und wenn in S82 bestimmt wird, dass die Erzeugung der Daten für die eine Linie in der Hauptabtastrichtung abgeschlossen ist, geht die Abfolge zu Schritten zum Bestimmen des Abschlusses des Verbindungsvorgangs weiter.
  • Bei der Entscheidung betreffend den Abschluss des Verbindungsvorgangs wird, wie es im Flussdiagramm von Fig. 17 dargestellt ist, dann, wenn vorab ein Plan für den Verbindungsvorgang eingegeben wurde, in S81 bestimmt, dass ein eingegebener Plan existiert, und es erfolgt entsprechend dem Plan eine Prüfung zum Erkennen, ob alle Daten auf die angewiesene Weise miteinander verbunden sind, um ein Bild zu erzeugen (S82). Wenn dagegen kein Plan spezifiziert ist, erfolgt eine Prüfung zum Erkennen, ob alle Daten miteinander verbunden wurden (S83). Wenn in S84 nicht bestimmt wird, dass der Verbindungsvorgang abgeschlossen ist, wird eine Warnanzeige ausgegeben, die anzeigt, dass kein Vorgang möglich ist, während dann, wenn bestimmt wird, dass der Verbindungsvorgang abgeschlossen wurde, die Abfolge zu Schritten weitergeht, die dazu dienen, zu überprüfen, ob die Größe der Kopieblätter spezifiziert wurde. Danach werden die oben genannten Vorgänge wie der Markierungslöschvörgang, der Vorgang mit variabler Vergrößerung, der Koordinatenwandlungsvorgang usw. ausgeführt, um dadurch das kombinierte Bild zu kopieren.
  • Wie oben beschrieben, werden beim digitalen Kopiergerät Bilder auf auseinandergerissenen Teilen eines Dokuments automatisch miteinander kombiniert, um eine genaue Kopie des ursprünglichen Dokuments zu erzeugen. Ferner ist es möglich, dass Schatten, wie sie in Verbindungsstellen entsprechenden Abschnitten auftreten, gelöscht werden, für hohe Qualität des sich ergebenden kombinierten Bilds zu sorgen.
  • Darüber hinaus erfolgt, hinsichtlich ausgerissener Teile eines Dokuments, die so auf die Dokumentenplatte 67 gelegt werden, dass ihre Zerreißenden einander zugewandt ausgerichtet sind, um aufeinanderfolgend abgetastet zu werden, wobei angenommen wird, dass der Hinterrand des als erstes abgetasteten Zerreißteils mit dem Vorderrand des später abgetasteten Zerreißteils zu verbinden ist, eine Beurteilung dahingehend, ob Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zwischen dem Hinterrand und dem Vorderrand vorliegt. Dies erleichtert es, Beurteilungen hinsichtlich des Übereinstimmens oder Nichtübereinstimmens des Rests der Ränder der Zerreißteile auszuführen. Ferner ist es nicht erforderlich, wenn der Hinterrand mit dem Vorderrand übereinstimmt, die Daten unter Verwendung einer Koordinatenwandlung oder anderer Abläufe anzuordnen, da der einzige erforderliche Prozess ein Positionieren der den fraglichen Abschnitten entsprechenden Daten ist. Daher vereinfacht diese Anordnung den Verbindungsvorgang, und sie verkürzt die Betriebszeit. Ferner sind, wenn der Verbindungsvorgang z. B. nur für zwei auseinandergerissene Teile eines Dokuments ausgeführt wird, die an ihrem Vorder- und Hinterrand zu verbinden sind, die einzigen erforderlichen Prozesse eine Beurteilung hinsichtlich der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung, die entsprechend der Merkmalsentnahme für diesen Vorder- und Hinterrand ausgeführt wird, und ein Positionieren der fraglichen Daten, was es ermöglicht, den Verbindungsvorgang noch weiter zu vereinfachen und die Betriebszeit weiter zu verkürzen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wie auch die Fig. 6 bis 12 und die Fig. 14 bis 20 erörtert die folgende Beschreibung ein anderes Erläuterungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind, der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber, diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen zeigen und oben beschrieben sind, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie das oben beschriebene digitale Kopiergerät, weist ein digitales Kopiergerät als ein Beispiel von Bilderzeugungsgeräten, einen Aufbau auf, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Ferner ist das digitale Kopiergerät mit einem Bildverarbeitungsabschnitt versehen, der einen Aufbau aufweist, wie er in Figur. 1 dargestellt ist. Das in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beschriebene digitale Kopiergerät ist dann wirkungsvoll, wenn es zum Ausführen eines Verbindungsvorgang an Dokumenten wie solchen mit einem Bildrand um den Rand eines Bilds oder solchen ausgeführt wird, bei denen dieselben Bilder in überlappter Weise an den Ränder aufeinanderfolgender Seiten ausgebildet sind, um die Verbindung zwischen den Teilabschnitten eines Bilds, z. B. bei Bildern einer Landkarte oder dergleichen, klarzustellen. Genauer gesagt, benötigt es dann, wenn ein Bildrand vorliegt oder überlappte Bilder vorhanden sind, viel Zeit, wenn Daten aufeinanderfolgend vom Rand jedes Dokuments abgerufen werden, um eine Verbindungsstelle zu erkennen, um den Abrufvorgang auszuführen, bis Daten mit speziellen Merkmalen aufgefunden werden. Um dieses Problem zu überwinden, ist das digitale Kopiergerät mit einer Anordnung versehen, bei der Markierungen mit vorbestimmter Farbe auf Dokumenten eingetragen werden und der Verbindungsvorgang unter Verwendung der Markierungen schnell und genau für Dokumente wie die oben beschriebenen ausgeführt wird.
  • Zum Beispiel gehören zu solchen vorab auf einem Dokument eingetragenen Markierungen die Folgenden: Verbindungslinien L&sub1;, die ungefähre Grenzen zum Unterscheiden erforderlicher Abschnitte von nicht erforderlichen Abschnitten kennzeichnen, d. h. ungefähre Positionen, an denen jeweilige Bilder miteinander verbunden werden, wie es in Fig. 18 dargestellt ist; Merkmalskennzeichnungslinien L&sub2;, die Positionen von Merkmalen kennzeichnen, die mit Positionen übereinstimmen, an denen jeweilige Bilder miteinander zu verbinden sind, wie es in Fig. 19 dargestellt ist; und Einschlussmarkierungen M, die Positionen von Merkmalen kennzeichnen, die mit Positionen zusammenfallen, an denen jeweilige Bilder durch Einschließen der Merkmale miteinander zu verbinden sind, wie es in Fig. 20 dargestellt ist. Diese Markierungen werden selektiv abhängig von Bildern verwendet, die dem fraglichen Vorgang unterzogen werden.
  • Beim vorliegenden digitalen Kopiergerät werden, um ein Bild dadurch auf einem Blatt zu erzeugen, dass Bilder einer Landkarte, die aufeinanderfolgend auf mehreren Seiten enthalten sind und Überlappungsabschnitte enthalten, verbunden werden, Markierungen, wie die oben beschriebenen, vorab in der Nähe der Ränder der jeweiligen Dokumente 71 bis 76 unter Verwendung eines Stifts mit vorbestimmter Farbe eingetragen. Die so erzeugten Markierungen werden dahingehend erkannt, dass sie eine Löschfarbe aufweisen und sie werden nach Abschluss des Verbindungsvorgangs im vorliegenden digitalen Kopiergerät gelöscht.
  • Die Betriebsabfolge zum Verbinden dieser auf unterteilte Weise gelesenen Bilder zum Erzeugen eines Bilds auf einem Blatt ist beinahe dieselbe wie sie beim oben genannten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 6 beschrieben wurde. Jedoch erfolgt beim Entnehmen der Merkmale aus den Dokumenten in 526 dann, wenn vorab Markierungen auf den Dokumenten eingetragen sind, diese Merkmalsentnahme entsprechend den Markierungen, und sie wird nur für die Seiten mit den Markierungen ausgeführt. Ferner werden beim Spezifizieren des Merkmalsentnahmebereichs in S42 dann, wenn Markierungen vorab auf den Dokumenten eingetragen sind, die Auswahl der Seiten und das Spezifizieren des Merkmalsentnahmebereichs entsprechend den Markierungen ausgeführt.
  • Genauer gesagt, werden, wenn Verbindungslinien L&sub1; so vorhanden sind, wie es in Fig. 18 dargestellt ist, die Seiten mit diesen Verbindungslinien L&sub1; ausgewählt, und einige zehn Linien, die vor und nach jeder Verbindungslinie L&sub1; liegen, werden als Merkmalsentnahmebereich spezifiziert. Ferner werden, wenn die Merkmalsanzeigelinien L&sub2; so vorhanden sind, wie es in Fig. 19 dargestellt ist, die Seiten mit diesen Merkmalsanzeigelinien L&sub2; ausgewählt, und es wird ein die Umgebung jeder Merkmalsanzeigelinie L&sub2; enthaltender Bereich als Merkmalsentnahmebereich spezifiziert. Darüber hinaus werden, wenn Einschlussmarkierungen M vorhanden sind, wie es in Fig. 20 dargestellt ist, die Seiten mit diesen Einschlussmarkierungen M ausgewählt, und jede Einschlussmarkierung M wird als Merkmalsentnahmebereich spezifiziert.
  • So wird beim Auswählen einer Seite aus den Seiten des Vergleichsbilds in S45 dann, wenn eine Markierung vorhanden ist, die Seite mit der Markierung ausgewählt.
  • Wie oben beschrieben, werden im digitalen Kopiergerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels dann, wenn Merkmale vorab auf Dokumenten eingetragen werden, Merkmale der Dokumente entsprechend den Markierungen entnommen. Daher werden Seiten ohne Markierungen nicht als fragliche Seiten identifiziert, da sie lediglich als solche Seiten erkannt werden, die nur Bildenden enthalten. Ferner werden die Merkmalsentnahmebereiche entsprechend den Markierungen in Bezug auf die Seiten mit den Markierungen spezifiziert; daher kann im Vergleich zum Fall, in dem die Merkmalsentnahme ausgehend von jedem Ende hinsichtlich aller Seiten der Dokumentendaten gestartet wird, Speicherkapazität eingespart werden und es kann die zum Entnehmen der Merkmale erforderliche Verarbeitungszeit verkürzt werden. Insbesondere kann dann, wenn die Merkmalsanzeigelinien L&sub2; von Fig. 18 und die Einschlussmarkierungen M von Fig. 19 als Markierungen eingetragen werden, der Merkmalsentnahmebereich, da diese Markierungen auch die Position von Verbindungsstellen bildenden Merkmalen kennzeichnen, dadurch spezifiziert werden, dass lediglich die Umgebungsabschnitt der Merkmalsanzeigelinien L&sub2; und die durch die Einschlussmarkierungen M umschlossenen Bereiche verwendet werden. Dies ermöglicht es, Speicherkapazität in großem Umfang einzusparen.
  • Auch bei der Beurteilung hinsichtlich der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Daten (siehe Fig. 10) erfolgt dann, wenn Markierungen vorab auf den Dokumenten eingetragen sind, die Merkmalsentnahme nur für die Seiten mit den Markierungen. Daher kann die Verarbeitungszeit, die zur Beurteilung hinsichtlich Übereinstimmung oder Nichtüberstimmung der Daten erforderlich ist, verkürzt werden, was es ermöglicht, das Positionieren der Dokumente schneller und genauer auszuführen.
  • Zum Beispiel wird, wie es in Fig. 21 dargestellt ist, Übereinstimmung von Daten zwischen Dokumentendaten 71a und 72a ausgeführt, und der Bereich mit dem überlappten Bild (durch den Bereich gekennzeichnet, der durch Linien mit abwechselnd langen und kurzen Strichen umgeben ist) wird nach dem Ausführen der Positionierung entfernt, wodurch die Bilder der Dokumentendaten 71a und 72a gleichmäßig verbunden werden können.
  • Ferner wird bei der Beurteilung zum Abschluss der gesamten Datenverarbeitung beim Lesen eines Bilds oder bei anderen Gelegenheiten, wenn es möglich ist, zu verbindende Seiten von solchen zu unterscheiden, die lediglich Bildenden enthalten, was durch das Vorliegen oder Fehlen der oben genannten Markierungen erfolgt, in S56 bestimmt, dass ein eingegebener Plan existiert.
  • Daher wird, nach dem fortlaufenden Lesen von Dokumenten, auf denen verschiedene Markierungen, wie in Fig. 18, Fig. 19 oder Fig. 20 dargestellt, eingetragen sind, der Verbindungsvorgang auf solche Weise ausgeführt, dass eine Kopie 77, wie in Fig. 22 dargestellt, erhalten werden kann. Außerdem wird beim obigen Verbindungsvorgang, der an Dokumenten mit Markierungen ausgeführt wird, ein Bild, aus dem die Markierungen in der sich ergebenden Kopie gelöscht sind, erzeugt, da erkannt wird, dass die so geschaffenen Markierungen eine Löschfarbe aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, wird entsprechend den vorab auf den Dokumenten eingetragenen Markierungen der Merkmalsentnahmevorgang ausgeführt, und es wird die Positionierung der Bilder ausgeführt, um dadurch ein kombiniertes Bild auf einem Kopieblatt zu erzeugen. Daher ist es möglich, Speicherkapazität einzusparen und den Vorgang schnell und genau auszuführen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Erläuterung beispielhaft für den Fall erfolgte, bei dem der Verbindungsvorgang an Seiten einer Landkarte usw. in Form eines Buchs ausgeführt wird, in dem überlappte Bilder in der Nähe der Ränder der aufeinanderfolgenden Seiten erzeugt sind. Jedoch kann der Verbindungsvorgang bei Dokumenten angewandt werden, die jeweils ein Bild umgebender Bildränder aufweisen. Auch in diesem Fall wird eine Verbindungslinie L&sub1; vorab entlang der Grenze zwischen dem Bildrand und dem Bild eingezeichnet, oder es wird eine Merkmalskennzeichnungslinie L&sub2; oder eine Einschlussmarkierung M so angebracht, dass sie Merkmale kennzeichnen, die in den Nähe der Grenze zwischen dem Bildrand und dem Bild liegen. So wird es möglich, Speicherkapazität einzusparen und den Vorgang schnell und genau auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 3, 6, 10, 23 und 24 wird nachfolgend noch ein anderes Erläuterungsbeispiel der Erfindung erörtert.
  • Das digitale Kopiergerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels verfügt über den in Fig. 2 dargestellten Aufbau, und es ist mit der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung versehen. Das digitale Kopiergerät ist so konzipiert, dass es dann einen Schnellverbindungsvorgang ausführt, wenn es dann verwendet wird, wenn auseinandergerissene Dokumententeile 78 und 79, wie in Fig. 23(a') dargestellt, so auf die Dokumentenplatte 27 augelegt werden, dass ihre Zerreißenden 78a und 79a entsprechend ihrer Positionsbeziehung vor dem Zerreißen einander zugewandt ausgerichtet sind, wie es in Fig. 23(a) dargestellt ist, und es werden die Dokumententeile 78 und 79 durch die Scannereinheit 22 abgetastet. In diesem Fall ist der Grundbetrieb des Verbindungsabschnitt-Verarbeitungsabschnitts derselbe wie er im Flussdiagramm von Fig. 6 veranschaulicht ist; jedoch ist der Merkmalsentnahmevorgang für das Dokument in 527 von Fig. 6 in Fig. 24 dargestellt. Nachfolgend erfolgt eine Erläuterung zu diesen Vorgängen.
  • Als erstes waren die im Bildspeicher 43 gespeicherten Dokumentendaten abgerufen und es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob zwischen irgendwelchen Abschnitten der Dokumentendaten, die als zusammenhängend erscheinen, Daten vorhanden sind oder nicht, die einen Schatten repräsentieren (S91). In diesem Fall existiert, wenn die Dokumententeile 78 und 79 mit ihren Zerreißenden 78a und 79a entsprechend der ursprünglichen Positionsbeziehung vor dem Zerreißen in Kontakt miteinander angeordnet werden, wie z. B. in Fig. 23(b) dargestellt, ein Schatten 80 entlang diesem Kontaktabschnitt. Daher ist, da einen Schatten repräsentiertende Daten zwischen Abschnitten der als zusammenhängend erscheinenden Dokumentendaten existiert, die Beurteilung in S91 "JA", und der Schattenabschnitt wird als Zerreißende erkannt (S92).
  • Als nächstes wird ein vorbestimmtes Bild als fragliches Bild definiert, während das andere Bild, das mit diesem zu verbinden ist, als Vergleichsbild definiert wird. So wird eine Seite entsprechend dem Schattenabschnitt des fraglichen Bilds, d. h. eine dem Zerreißende entsprechende Seite, ausgewählt (S93), und es wird ein Bereich spezifiziert, der den vorbestimmten Linien einwärts vom Ende der ausgewählten Seite entspricht (S94). Dann werden Merkmale in diesem Bereich entnommen (S95), und die entnommenen Merkmale werden unter Digitalisierung abgespeichert (S92). Als nächstes wird eine Seite entsprechend dem Schattenabschnitt des Vergleichsbilds, die zu einer Seite des fraglichen Bilds passt, ausgewählt (S97), und ein Bereich, aus dem Merkmale entnommen werden, wird auf dieselbe Weise spezifiziert (S98), um dadurch die Merkmale dieses Bilds zu entnehmen (S99). Hierbei entsprechen die oben angegebenen Schritte S93 bis S99 den Schritten S41 bis S47, die bereits in Fig. 7 veranschaulicht sind.
  • Im Gegensatz hierzu wird in S91, wenn zwischen irgendwelchen Abschnitten der Dokumentendaten keine Daten vorhanden sind, die einen Schatten repräsentieren, d. h., wenn die Dokumententeile 78 und 79 nicht im in Fig. 23(b) dargestellten Zustand positioniert sind, sondern sie versehentlich auf ungeordnete Weise positioniert sind, eine Seite des fraglichen Bilds ausgewählt (S100) und es wird deren Merkmalsentnahmebereich spezifiziert (S101). Die Merkmale der ausgewählten Seite werden durch Abrufen dieses Bereichs entnommen (SiO&sub2;), und die entnommenen Merkmale werden unter Digitalisierung abgespeichert (S103). Anschließend wird eine Seite des Vergleichsbilds ausgewählt (S104); deren Merkmalsentnahmebereich wird spezifiziert (S105); und es werden die Merkmale der ausgewählten Seite entnommen (S106).
  • Als nächstes erfolgt in S27 von Fig. 6, wobei es sich um dasselbe wie den Beurteilungsvorgang betreffend Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung in Fig. 10 handelt, als erstes eine Beurteilung hinsichtlich des Übereinstimmens oder Nichtübereinstimmens der entsprechenden Zerreißenden, die durch die Schattendaten erkannt wurden. Die Prozesse, die folgend auf S28 und anschließend, wie in Fig. 6 dargestellt, ausgeführt werden, sind dieselben, wie sie beim oben angegebenen Ausführungsbeispiel beschrieben sind, und der Löschvorgang für die Schattendaten wird im Prozess S28 und den folgenden ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, werden Bilder von Zerreißteilen eines Dokuments automatisch miteinander kombiniert, um eine genaue Kopie des ursprünglichen Dokuments zu erstellen. Ferner ist es möglich, da Schatten, wie sie in Verbindungsstellen entsprechenden Abschnitten auftreten, gelöscht werden, für hohe Qualität des sich ergebenden kombinierten Bilds zu sorgen.
  • Darüber hinaus werden hinsichtlich Zerreißteilen eines Dokuments, die so auf die Dokumentenplatte 27 aufgelegt werden, dass ihre Zerreißenden entsprechend der ursprünglichen Positionsbeziehung vor dem Zerreißen in Kontakt miteinander stehen, Daten eines Schattens, der zwischen Teilen von zuvor gelesenen Dokumentendaten liegt, als Zerreißenden des Dokuments erkannt, und es erfolgt als erstes eine Beurteilung hinsichtlich des Übereinstimmens oder Nichtübereinstimmens der entsprechenden Zerreißenden. Diese Anordnung ermöglicht es, die Zeit für den Beurteilungsvorgang zu verkürzen. Ferner ist es dadurch überflüssig, wenn die Zerreißenden miteinande übereinstimmen, die Daten unter Verwendung einer Koordinatenwandlung oder anderer Prozeduren anzuordnen, da der einzige erforderliche Prozess das Positionieren der Daten entsprechend den fraglichen Abschnitten ist. Daher vereinfacht diese Anordnung den Verbindungsvorgang und sie verkürzt auch die Betriebsdauer. Ferner ist es, da die Zerreißteile eines Dokuments so auf die Dokumentenplatte 27 aufgelegt werden, dass ihre gesamten Zerreißenden korrekt in Kontakt miteinander stehen, sicher, dass der Verbindungsvorgang für keine anderen Enden der zerrissenen Teile des Dokuments außer den Zerreißenden erforderlich ist. Daher sind dann, wenn diese Tatsache in den Verbindungsabschnitt-Verarbeitungsabschnitt 48 eingegeben wurde, die einzigen erforderlichen Prozesse eine Beurteilung hinsichtlich des Übereinstimmens oder Nichtübereinstimmens, die entsprechend der Merkmalsentnahme für die entsprechenden Zerreißenden ausgeführt wird, und ein Positionieren der fraglichen Daten, was es ermöglicht, den Verbindungsvorgang weiter zu vereinfachen und auch die Bearbeitungsdauer weiter zu verkürzen.
  • Der oben angegebene Verbindungsvorgang wird unter Bezugnahme auf einen Fall spezieller erläutert, bei dem die Bilder von sechs Dokumententeilen 81 bis 86, z. B. wie in Fig. 25 dargestellt, durch die Scannereinheit 22 abgetastet und im Bildspeicher 43 abgespeichert werden.
  • Wenn der oben genannten Eingabeplan spezifiziert ist, werden die Dokumententeile beim Lesen von Bildern aufeinanderfolgend in der Verbindungsreihenfolge abgetastet und um eine Änderung auf eine neue Linie im Bildspeicher 43 zu spezifizieren, wird vor dem Dokument, nachdem die Linienänderung auszuführen ist, ein spezielles Dokument, wie ein Blatt weißen Papiers, gelesen. Anders gesagt, wird, beginnend mit dem in Fig. 26(a) dargestellten Dokumententeil 81, der Abtastvorgang für die Bilder aufeinanderfolgend für das in Fig. 26(b) dargestellte Dokumententeil 82 und das in Fig. 26(c) dargestellte Dokumententeil 83 ausgeführt. Um einen Wechsel auf eine neue Linie zu spezifizieren, wird ein Blatt weißen Papiers 87, wie in Fig. 26(d) dargestellt, abgetastet. Danach werden das Dokumententeil 84, das Dokumententeil 85 und das Dokumententeil 86, wie sie in den Fig. 26(e), 26(f) bzw. 26(g) dargestellt sind, in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgend abgetastet.
  • Bei dieser Anordnung werden die Verbindungsvorgänge jeweils für die Seite A2 des Dokumententeils 81 und die Seite B&sub1; des Dokumententeils 82 wie auch für die Seite B&sub2; des Dokumententeils 82 und die Seite C&sub1; des Dokumententeils 83 ausgeführt. Hinsichtlich der Dokumententeile 84 bis 86, die nach dem Blatt weißen Papiers 87 eingegeben wurden, werden diese, da die Anweisung zum Wechseln auf eine neue Linie erfolgt, in der Reihe unter den Dokumententeile 81 bis 83 im Bildspeicher 43 angeordnet. Daher werden die Verbindungsvorgänge jeweils an der Seite A&sub3; des Dokumententeils 81 und der Seite E&sub4; des Dokumententeils 84, an der Seite B&sub3; des Dokumententeils 82 und der Seite F&sub4; des Dokumententeils 85 wie auch an der Seite C&sub3; des Dokumententeils 83 und der Seite G&sub4; des Dokumententeils 86 ausgeführt. Ferner werden die Verbindungsvorgänge auch an der Seite E&sub2; des Dokumententeils 84 und der Seite F&sub1; des Dokumententeils 85 wie auch an der Seite F&sub2; des Dokumententeils 85 und der Seite G&sub1; des Dokumententeils 86 entsprechend der eingegebenen Reihenfolge ausgeführt.
  • Wenn die Dokumententeile unabhängige von der Reihenfolge ihrer Verbindungsvorgänge zufällig eingegeben werden, ist die Zeit der Vorgänge verlängert, wenn die Anzahl der Dokumententeile zunimmt oder die Bilder komplizierter werden, und es steigt die Anzahl von Fehlern. Jedoch wird es durch die obigen Anordnung bei der zu verbindende Seiten vorab beim Lesen der Bilder unter Verwendung der Eingabereihenfolge und der Anweisung unter Verwendung von Blättern weißen Papiers vorab spezifiziert werden, möglich, die Vorgänge schnell und genau selbst dann auszuführen, wenn eine Anzahl von Dokumententeile nacheinander verbunden wird.
  • Darüber hinaus ist es hinsichtlich des Bilds von durch die Scannereinheit 22 gelesenen Dokumentendaten ziemlich wahrscheinlich, dass am Ende des Bilds der Dokumentendaten ein Datenverlustabschnitt 67c, wie in Fig. 27(a) dargestellt auf Grund eines Versatzes oder aus anderen Gründen existiert, wie sie entstehen, wenn das Dokumententeil auf die Dokumentenplatte 27 aufgelegt wird. An einer Seite mit dem Datenverlustabschnitt 67c wird der Verbindungsvorgang nicht ausgeführt und es wird ein Flag gesetzt, das "keine Übereinstimmung von Daten" anzeigt. Selbst dann, wenn eine Seite existiert, für die das "keine Übereinstimmung" anzeigende Flag gesetzt ist, wird jedoch, wenn Übereinstimmung der Daten an vorbestimmten Punkten innerhalb der Dokumentendaten klargestellt ist oder wenn Übereinstimmung von Daten entsprechend einem Ausmaß über einen vorbestimmten Wert klargestellt wird, die Positionierung der Dokumentendaten 67 in Beziehung zu anderen Seiten ohne Datenverlustabschnitt ausgeführt. Daher wird entsprechend der Positionierung eine Datenkompensation für einen Bereich zwischen Linien a und b ausgeführt, der auf die oben beschriebene Weise als Datenverlustbereich bestimmt wurde.
  • Genauer gesagt, wird, wie es durch Fig. 27(b) veranschaulicht ist, ein Kompensationsdaten-Erzeugungsprozess so ausgeführt, dass die Bilder zwischen den Linien a und b mit einem Abstand Δh dadurch gleichmäßig miteinander verbunden werden, dass ein Versatz Δw zwischen den Bildern in den Dokumentendaten 67 und den Dokumentendaten 70 kompensiert wird. So werden Kompensationsdaten erzeugt, wie es in Fig. 27(c) dargestellt ist, um dadurch den Kompensationsvorgang für den Datenverlust auszuführen.
  • Zusätzlich zu einer derartigen Erzeugung von Kompensationsdaten wird derselbe Prozess nicht nur für die Richtung nach oben und unten in Bezug auf die oben genannten Linien a und b, sonden auch für die Richtung nach rechts und links ausgeführt. Darüber hinaus ist es, wie es in Fig. 28 dargestellt ist, ziemlich wahrscheinlich, dass im Abschnitt, der dem Rand des Dokuments innerhalb der im Bildspeicher 83 gespeicherten Dokumentendaten 67 entspricht, eine Linie 88 auftritt. Daher ist das erfindungsgemäße digitale Kopiergerät mit einer Funktion zum Erkennen einer solchen Linie 88 versehen, wenn die Dokumentendaten 67 in den Bildspeicher 43 eingegeben werden, und um die durch den Dokumentenrand hervorgerufene Linie 88 zu löschen.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf einen Fall, bei dem ein Dokument P entlang einer an der Dokumentenplatte 27 installierten Dokumentenführung 27a, wie in Fig. 29 veranschaulicht, positioniert wird, eine Erläuterung zu einem Verfahren zum Erkennen einer durch den Rand des Dokuments P hervorgerufenen Linie vom Bild desselben. Wenn angenommen wird, dass das Dokument P so aufgelegt ist, dass sein Rand der Dokumentenführung 27a zugewandt ist, wie es in Fig. 30(a) dargestellt ist, hat ein der Dokumentenführung 27a entsprechender Abschnitt weißen Pegel, und der nächste Abschnitt, der dem Rand des Dokuments P entspricht, hat schwarzen Pegel, und dann wird der Bildbereich des Dokuments abgetastet, wie es in Fig. 27(b) dargestellt ist. Daher wird ein zwischen einem Änderungspunkt (x) vom ersten weißen Pegel auf den schwarzen Pegel und dem nächsten Änderungspunkt (y), bei dem der weiße Pegel wieder erreicht wird, liegender Bereich als ein Rand des Dokuments bestimmt, und der Rand wird durch Ersetzen des Bereichs zwischen x und y durch den weißen Pegel gelöscht, wie es in Fig. 30(c) veranschaulicht ist.
  • Ferner existiert, wie es in Fig. 29 veranschaulicht ist, die Möglichkeit, dass das Dokument P mit einem geringen Versatz gegenüber der Dokumentenführung 27a aufgelegt wird; dies bewirkt ein Verkippen des Rands des Dokuments P in Bezug auf die Hauptabtastrichtung, d. h., dass er nicht parallel zur Hauptabtastrichtung verläuft. Daher wird der Erkennungsprozess für den Dokumentenrand unter Verwendung der Pegeländerungen für jeden Punkt, Linie für Linie in der Hauptabtastrichtung ausgeführt.
  • Hierbei erfolgte in der obigen Erläuterung dieselbe für den Fall, dass der Bildbereich mit einem weißen Pegel startet; jedoch wird auch dann ein Teil des Bilds gelöscht, wenn der Bildbereich mit einem schwarzen Pegel startet. Daher wird der oben genannten Kompensationsprozess in der Hauptabtastrichtung ausgeführt, um dadurch den Datenverlust zu kompensieren.
  • Wenn alle Ränder des Dokuments mit einem schwarzen Pegel beginnen, ist ein Randlöschprozess dadurch ausführbar, dass vorab ein Bereich, der vorbestimmten Linien ab dem Ende der Dokumentendaten entspricht, als Randbereich des Dokuments bestimmt wird. Hierbei werden die oben genannten Linien abhängig vom Design des optischen Systems im digitalen Kopiergerät, der Dicke eines Kopieblatts oder von anderen Faktoren bestimmt, und sie sind durch eine Simulationseinstellung änderbar.
  • Ferner besteht bei den im Bildspeicher 43 gespeicherten Dokumentendaten auch die Möglichkeit, dass die Bilder bei ihrem Lesen mit einigen Überlappungsabschnitten eingegeben werden. Aus diesem Grund ist das digitale Kopiergerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer Funktion zum Erkennen von Überlappungsabschnitten und zum Kompensieren derselben versehen. Anders gesagt, wird beim Ausführen des oben genannten Merkmalsentnahmevorgangs an Dokumententeilen dann, wenn, als Ergebnis einer an vorbestimmten Linien entsprechenden Daten ausgeführten Suche Übereinstimmung von Daten nicht am Ende der Dokumentendaten sondern innerhalb derselben herausgefunden wird, ein Bereich, der Linien entspricht, die außerhalb der Linie der Datenübereinstimmung liegen, als Überlappungsabschnitt der Bilder bestimmt.
  • Wenn z. B., wie es Fig. 31 dargestellt ist, ein Überlappungsabschnitt zwischen Dokumentendaten 89 und 90 besteht, fällt eine Linie in Fig. 31 (die durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen gekennzeichnet ist) der Dokumentendaten 89 mit der Linie der Daten am Ende der Dokumentendaten 90 überein; daher wird ein außerhalb der Linie liegender Bereich 89a als Überlappungsabschnitt bestimmt. Dann wird dieser Überlappungsabschnitt der Bilder gelöscht und es wird, wie es in Fig. 32 veranschaulicht ist, ein Positionieren dadurch ausgeführt, dass einer der Dokumentensätze so verschoben wird, dass die der Linie in den Dokumentendaten 89 entsprechenden Daten mit den Daten am Ende der Dokumentendaten 90 übereinstimmen. Hierbei erscheint, auf Grund dieses Kompensationsprozesses für den Überlappungsabschnitt ein Bildverlust an der Seite entgegengesetzt zur Seite, die der Kompensation für Dokumentendaten unterzogen wurde. Daher wird der oben angenannte Kompensationsvorgang für den Datenverlust ausgeführt, um dadurch denselben zu kompensieren.
  • Wie oben beschrieben, kann durch geeignetes, bedarfsabhängiges, Ausführen von Kompensationsprozessen hinsichtlich eines Datenverlusts und Überlappungsabschnitten von Bildern ein Löschprozess für Linien, entsprechend dem Rand eines Dokuments, oder andere Prozesse hinsichtlich in Bildspeichern 43 gespeicherten Dokumentendaten eine Kopie 91 ohne erkennbare Probleme in ihren Verbindungsabschnitten erhalten werden, wie sie in Fig. 33 dargestellt ist. Ferner ist es durch Einlegen eines Blatts weißen Papiers zum Spezifizieren eines Wechsels auf eine neue Linie während eines Bildlesevorgangs möglich, den Verbindungsvorgang selbst dann schnell und genau auszuführen, wenn komplizierte Bilder verwendet werden, oder selbst dann, wenn eine Anzahl von Dokumenten gelesen wird. Darüber hinaus wird lediglich durch Spezifizieren der Größe von zum Kopieren des kombinierten Bilds zu verwendender Kopieblätter ein Vorgang mit variabler Vergrößerung automatisch ausgeführt, was das Erfordernis mühseliger Berechnungen beseitigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wie auch die Fig. 34 bis 38 erörtert die folgende Beschreibung ein anderes Erläuterungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen aufweisen und bereits beschrieben sind, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Ferner verfügt das digitale Kopiergerät des vorliegenden Erläuterungsbeispiels über den in Fig. 2 dargestellten Aufbau, und ein im digitalen Kopiergerät installierter Bildverarbeitungsabschnitt weist den in Fig. 1 dargestellten Aufbau auf.
  • Das oben genannten digitale Kopiergerät ist so ausgebildet, dass entlang dem Seitenabschnitt 99a und dem vorderen Abschnitt 99b eines Kopieblatts 99, wie in Fig. 34 dargestellt, ein leerer Bereich B und Bildverluste Ia und Ib erzeugt werden. Diese Bereiche sind vorhanden, um die Bildqualität zu verbessern, und ihre Funktion besteht darin, zu verhindern, dass entlang dem Rand eines Dokuments vorhandene Linien und Verschmutzungen auf ein Kopieblatt kopiert werden.
  • Hinsichtlich des Seitenabschnitts 99a auf dem Kopieblatt 99, wird der leere Bereich B, der ein Raumbereich ohne anhaftenden Toner auf dem Kopieblatt 99 ist, dadurch erzeugt, dass Abschnitte eines latenten Bilds gelöscht werden, die am Seitenrand der Umfangsfläche der Photoempfängertrommel 10 liegen, was unter Verwendung einer Freiraumlampe (nicht dargestellt) erfolgt, damit mit einem Bereich auf dem Kopieblatt 99 kein Tonerkontakt erfolgt, mit dem Trennklauen (nicht dargestellt), die das Kopieblatt 99 vom Übertragungsband 17 (siehe Fig. 2) nach der Übertragung des Tonerbilds auf dasselbe trennen, in Kontakt kommen. Ferner wird in manchen Fällen im vorderen Teil 99b des Kopieblatts 99 auf Grund einer Löschlampe (nicht dargestellt), die dazu verwendet wird, Ladungen in einem bildfreien Bereich abhängig von der zeitlichen Lage ihres Einschaltens zu beseitigen, ein Freibereich erzeugt.
  • Andererseits repräsentieren die Bildverluste Ia und Ib, die auf Grund der zeitlichen Lage des Abtaststarts und des Einschaltzeitpunkts einer Widerstandsrolle erzeugt werden, Abschnitte, in denen das Bild am Rand des Kopieblatts 99 auf Grund eines Versatzes zwischen den Bilderzeugungspositionen des Dokuments 92 und des Kopieblatts 99 nicht kopiert wurde. Der seitliche Bildverlust Ia umfasst einen Teil des freien Bereichs B.
  • Daher entstehen dann, wenn ein Blatt eines Dokuments durch Beschneiden und Verkleben kopierter Blätter, die unterteilte Abschnitte des Bilds des Dokuments tragen, hergestellt wird, und wenn das Bild auf Grund des Freibereichs B und der Bildverluste Ia und Ib irgendeinen Bildverlust aufweist, Probleme dahingehend, dass verbundene Abschnitte der unterteilten Bilder unnatürlich aussehen und das kombinierte Bild geschrumpft ist.
  • Da die Verbindungsverarbeitung für durch den Bildverarbeitungsabschnitt gelesene Teildokumentendaten vor der Erzeugung des latenten Bilds auf der Photoempfängertrommel 10 ausgeführt wird, Bildverluste durch Bestrahlung mit der Freiraumlampe usw. zu vermeiden. Daher kann im Vergleich zum herkömmlichen Fall, bei dem ein Blatt eines Dokuments durch Beschneiden und Verkleben unterteilter Bildabschnitte hergestellt wird, das Auftreten von Datenverlusten in den Verbindungsabschnitten verringert werden.
  • Jedoch existiert selbst in diesem Fall die Möglichkeit, dass ein Datenverlust in den durch die Scannereinheit 22 gelesenen Dokumentendaten auf Grund von Versätzen der zeitlichen Lage des Abtaststarts usw. auftritt. Daher ist es unmöglich, die Probleme vollständig zu verhindern, dass Verbindungsabschnitte der unterteilten Bilder unnatürlich aussehen und das kombinierte Bild geschrumpft ist.
  • Um die vorstehenden Probleme zu überwinden, ist das digitale Kopiergerät des vorliegenden Erläuterungsbeispiels mit einer Funktion versehen, durch die selbst dann, wenn irgendwelche Datenverluste in den durch die Scannereinheit 22 gelesenen Dokumentendaten existieren, der Datenverlust kompensiert wird und so die Bildqualität verbessert ist.
  • Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 35 bis 38 eine detaillierte Erläuterung zur Verbindungsverarbeitung für Bilder mit einer Kompensation für Datenverlust. Hierbei werden hinsichtlich der Abfolge der Vorgänge ab dem Lesen von Dokumentendaten durch die Scannereinheit 22 bis zum Ausgeben der verarbeiteten Dokumentendaten an die Lasertreibereinheit 7 dieselben Vorgänge wie sie oben angegeben sind ausgeführt, mit Ausnahme der Kompensationsverarbeitung für Datenverlust.
  • Es sei angenommen, dass zwei Abschnitte von Bilddaten 93 und 94, wie z. B. in Fig. 35 dargestellt, in den im Bildverarbeitungsabschnitt vorhandenen Bildspeicher 43 (siehe Fig. 1) eingespeichert sind und dass Datenverlustabschnitte 93b und 94b für die Bilder an den Zeiten 93a und 94a bestehen, die Verbindungsränder der Bilddaten 93 und 94 bilden.
  • Hinsichtlich dieser zwei Abschnitte von Bilddaten 93 und 94 werden Daten entsprechend vorbestimmten Linien entlang dem Rand jedes Abschnitts der Daten 93, 94 (durch Bereiche mit Schraffierungslinien gekennzeichnet) abgerufen, um das Vorliegen oder Fehlen von Bilddaten zu prüfen, und so werden Verbindungsstellen im Bild erkannt. Dann werden die Dokumentendaten so angeordnet, dass die Seiten 93a und 94a mit den Verbindungsstellen des Bilds einander zugewandt ausgerichtet sind. Hierbei werden die vorbestimmten, dem Abrufvorgang unterzogenen Linien, in einen Bereich eingestellt, der die Datenverlustabschnitte des Bilds überschreitet.
  • Danach erfolgt, wie es durch das Flussdiagramm in Fig. 36 veranschaulicht ist, eine Bestimmung dahingehend, wieviele Verbindungsstellen entlang den Seiten mit den Bilddaten existieren, und in S111 erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob zwei oder mehr derartige Verbindungsstellen existieren oder nicht.
  • Wenn eine Verbindungsstelle existiert, erfolgt in S111 die Beurteilung "NEIN", und es wird eine Positionierung durch Verschieben der Daten nach rechts und links ausgeführt (S112). Anders gesagt, wird, wie es in den Fig. 37(a) und 37(b) dargestellt ist, unter Festhalten eines Abschnitts der Dokumentendaten 95, der andere Abschnitt der Dokumentendaten 96 nach rechts und links verschoben, um dadurch nach der bestgeeigneten Position für die Verbindungsstelle zu suchen.
  • Wenn entlang den Seiten mit den Bilddaten zwei oder mehr Verbindungsstellen existieren, erfolgt in S111 die Beurteilung "JA", wie es in Fig. 36 veranschaulicht ist. Dann erfolgt eine Positionierung durch Verschieben eines Abschnitts der Dokumentendaten parallel zu den Verbindungsstellen, d. h. nach rechts und links in der Zeichnung, während der andere Abschnitt der Dokumentendaten in einem festen Zustand gehalten wird (S113). So wird nach dem Herausfinden einer Position, an der die Versätze der Bilddaten an den Verbindungsstellen praktisch gleich werden, die Verschiebung der Dokumentendaten nach rechts und links positionsmäßig fixiert.
  • Die oben angegebene Position, an der die Versätze praktisch gleich werden, wird wie folgt aufgefunden: es werden die Abstände zwischen vorbestimmten Positionen der Verbindungsstellen in den Bilddaten, z. B. Abstände zwischen den Enden der Verbindungsstellen der Bilddaten, aufeinanderfolgend erfasst; es werden die Abständen zwischen den Abschnitten der Dokumentendaten miteinander z. B. in sequentieller Reihenfolge beginnend mit den nächsten verglichen; außerdem erfolgt eine Suche zum Auffinden der Position, an der die Versätze der verglichenen Abstände der Bilddaten zwischen den Abschnitte n der Dokumentendaten einander gleich werden.
  • Als nächstes wird unter Beibehaltung eines Abschnitts der Dokumentendaten in einem fixierten Zustand der andere Abstand der Dokumentendaten in praktisch rechtwinkliger Richtung zu den Verbindungsstellen, z. B. in auseinandergehender Richtung in der Zeichnung, verschoben. So wird der Abstand zwischen den Abschnitten der Dokumentendaten vergrößert, und die entsprechenden Ränder der Enden der Bilddaten an den Verbindungsstellen werden durch eine gerade Linie verbunden, d. h., dass sich hypothetische Linien von den entsprechenden Rändern der Enden entlang den Rändern erstrecken (S114).
  • Dann erfolgt eine Suche zum Auffinden der Position, an der die Verbindungslinie und das Bild in einer geraden Linie ausgerichtet sind, d. h. zum Auffinden der Position, an der die hypothetischen Linien praktisch zusammenfallen (S115), und es wird die entsprechende Farbe zwischen den beiden Abschnitten der Dokumentendaten entsprechend den Verbindungsstellen angewandt. Anders gesagt, wird der Kompensationsvorgang für den Datenverlust dadurch abgeschlossen, dass die entsprechende Farbe zum Beibehalten von Konsistenz der Bilddaten zwischen den hypothetischen Linien aufrechterhalten bleibt (S116).
  • Unter Bezugnahme auf z. B. die Fig. 38(a) erfolgt nachfolgend eine detaillierte Erläuterung der obigen Verarbeitung. Es sei angenommen, dass die Position der Abschnitte der Dokumentendaten 97 und 98 dadurch in den Richtungen nach rechts und links bestimmt ist, dass die Versätze der Positionen der entsprechenden Verbindungsstellen in den Abschnitten der Dokumentendaten 97 und 98 gleich gemacht werden. Während der Abstand zwischen den Abschnitten der Daten durch Verschieben des Abschnitts der Dokumentendaten 97 weg vom Abschnitt der Dokumentendaten 98 vergrößert wird, werden die entsprechenden Enden der Verbindungsstellen durch gerade Linien oder dergleichen (wie durch gestrichelte Linien in der Zeichnung gekennzeichnet) verbunden, wie es in Fig. 38(b) dargestellt ist.
  • Dann erfolgt, wie es in Fig. 38(c) veranschaulicht ist, eine Suche zum Auffinden der Position, an der die die entsprechenden Enden jeder Verbindungsstelle verbindenden geraden Linie mit dem Bild in den Abschnitten der Dokumentendaten 97 und 98 zusammenfallen, d. h. zum Auffinden der Position, an der die obigen geraden Linien und die geraden Linien im Bild der Abschnitte der Dokumentendaten 97 und 98 in jeweiligen geraden Linien ausgerichtet sind.
  • Hierbei wird, wie es in Fig. 38(d) veranschaulicht ist, dann, wenn der Abschnitt der Dokumentendaten 97 zu weit vom Abschnitt der Dokumentendaten 98 weg verschoben wird, wodurch er die Position überschreitet, bei der das Zusammenfallen der geraden Linien erfolgt, der Abschnitt der Dokumentendaten 97 näher an den Abschnitt der Dokumentendaten 98 verschoben, um dadurch die bestgeeignete Position herauszufinden.
  • Nach Abschluss des Kompensationsvorgangs für den Datenverlust werden die Dokumentendaten der Verarbeitungs mit variabler Vergrößerung, der Dichteverarbeitung usw. unterzogen, wie oben beschrieben, und sie werden an die Lasertreibereinheit 7 ausgegeben, um ein kombiniertes Bild auf einem Kopieblatt zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben, ist die Funktion zur Kompensation eines Datenverlusts vorhanden, um ein Problem zu überwinden, wie es auftritt, wenn Datenverluste in einem Bild beim Lesen der Dokumentendaten auftreten. Ein Kombiniervorgang wird dadurch ausgeführt, dass die Verbindungsstellen der Dokumente erkannt werden, und das kombinierte Bild wird dadurch erzeugt, dass ein Vorgang mit variabler Vergrößerung auf eine gewünschte Kopieblattgröße ausgeführt wird; daher ist es, hinsichtlich der Vorteile der oben genannten Ausführungsbeispiele, möglich, den Arbeitswirkungsgrad durch Beseitigen zusätzlicher Aufgaben zu verbessern, und es ist auch möglich, die Bildqualität dadurch zu verbessern, dass Schrumpfung von Bildern und unnatürliches Aussehen der Verbindungsstellen beseitigt sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wie auch die Fig. 39 bis 41 erörtert die folgende Beschreibung ein anderes Erläuterungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen aufweisen und oben beschrieben sind, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Ferner verfügt das vorliegende digitale Kopiergerät über den in Fig. 2 dargestellten Aufbau, und der im digitalen Kopiergerät installierte Bildverarbeitungsabschnitt verfügt über den in Fig. 39 dargestellten Aufbau.
  • Wenn beim oben genannten digitalen Kopiergerät ein Dokument mit einer Größe über der Maximalgröße verfügbarer Kopieblätter für einen Kopiervorgang verwendet wird, sind die folgenden Abläufe erforderlich: als erstes wird das Dokument in Teile unterteilt und an den jeweiligen Teilen werden verkleinernde Kopiervorgänge ausgeführt; dann wird ein kombiniertes Dokument durch Beschneiden und Zusammenkleben der verkleinerten Teile hergestellt; außerdem wird das kombinierte Dokument erneut kopiert.
  • Jedoch variiert die Dichte jeder verkleinerten Kopie abhängig von der Dichteverteilung des Dokuments während der verkleinernden Kopiervorgänge. Demgemäß zeigt ein einzelnes zusammengesetztes Dokument nach dem Zusammensetzen der verkleinernden Kopien verschiedenen Dichten in seinen jeweiligen Teilen, was zu einem unnatürlichen Aussehen der Verbindungsabschnitte führt.
  • Ferner besteht dann, wenn ein Buch mit beträchtlicher Dicke wie ein gebundenes Buch aus z. B. Jahresausgaben einer wissenschaftlichen Zeitschrift besteht, geöffnet und auf die Dokumentenplatte gelegt wird, und wenn ein einzelnes Dokument durch Kopieren einiger Seiten des Buchs erstellt wird, die Tendenz, dass die kopierten Seiten abhängig von den Seiten verkippt sind, da der Bindungsabschnitt des Buchs von der Dokumentenplatte getrennt ist, oder wegen einer Verwindung des geöffneten Buchs. Darüber hinaus existiert dann, wenn eine Anzahl von Dokumenten wie aufeinanderfolgende Landkarten ausgelesen und dann miteinander kombiniert werden, beim Auslesen der jeweilige Teile bildenden Dokumente die Möglichkeit, dass einige Dokumente in verdrehter Weise, z. B. mit einer falschen Ausrichtung von 90º oder mit völlig entgegengesetzten Ausrichtung von 180º aufgelegt werden und dergestalt ausgelesen werden.
  • Wenn derartige Seiten und Dokumente zum Kopieren abgetastet werden und die kopierten Teile dann zusammengesetzt werden, tritt ein Problem dahingehend auf, dass ihre Verbindungsabschnitte nicht gut passen können. Die Verbindungsabschnittsverarbeitung im Positionierungsabschnitt 46 kann ein solches Problem nicht überwinden.
  • Daher ist, wie es in Fig. 39 veranschaulicht ist, der Bildverarbeitungsabschnitt zusätzlich zum in Fig. 1 dargestellten Verbindungsabschnitt-Verarbeitungsabschnitt 48 mit Folgendem versehen: einem Datenverlust/Verbindungsstelle/Redundanz-Korrekturabschnitt (Verdrehbewegungseinrichtung) 100, in den Signale vom Positionierungsabschnitt 46 eingegeben werden; und einem Dichtekompensationsabschnitt (Einstelleinrichtung) 101 zum Empfangen von Signalen vom Datenverlust/Verbindungsstelle/Redundanz-Korrekturabschnitt 100 und zum Ausgeben von Signalen an den Kombinierverarbeitungsabschnitt 47.
  • Im Datenverlust/Verbindungsstelle/Redundanz-Korrekturabschnitt 100 erfolgt ein Positionieren der zwei Teile der Dokumentendaten durch Verdrehen eines Teils der Dokumentendaten um eine vorbestimmte Position wie eine zentrale Position, wie sie nach dem Drucken der Dokumentendaten erkennbar ist, eine zentrale Position des Bindebereichs eines Buchs, oder ein Ende des Bindebereichs, d. h. die Ecke einer Verbindungsstelle der Dokumentendaten.
  • Ferner führt der Datenverlust/Verbindungsstelle/Redundanz-Korrekturabschnitt, wie der Positionierungsabschnitt 46, Korrekturvorgänge hinsichtlich Datenverlust sowie redundanten Abschnitten der Verbindungsstellen aus.
  • Genau er gesagt, wird nach dem Ausführen einer Drehbewegung, wie oben beschrieben, ein Teil der Dokumentendaten, wenn irgendwelcher Datenverlust oder ein redundanter Abschnitt erkannt wird, ein Teil der Dokumentendaten weiter in der Richtung parallel oder vertikal zur Verbindungsstelle oder in der Hauptabtastrichtung oder der Unterabtastrichtung so verschoben, dass die Bilddaten in den Teilen der Dokumentendaten praktisch übereinstimmen. Dann kann Datenverlust an der Verbindungsstelle kompensiert werden und der redundante Abschnitt kann beseitigt werden.
  • Im Dichtekompensationsabschnitt 101 werden die Dichtedaten des Bilds und des Hintergrunds in den Teilen der Dokumentendaten, wie vom Datenverlust/- Verbindungsstelle/Redundanz-Korrekturabschnitt 100 ausgegeben, miteinander verglichen, und die Dichtedaten werden so umgewandelt, dass Dichteunterschiede zwischen den Teilen der Dokumentendaten an der Verbindungsstelle wie nach dem Ausdruck erkennbar, auf das Minimum verringert werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 39 erfolgt nun eine Erläuterung zur Abfolge der Verbindungsverarbeitungsvorgänge für Dokumentendaten, wie sie unter Verwendung des oben genannten Bildverarbeitungsabschnitts entsprechend dem Flussdiagramm von Fig. 40 ausgeführt werden.
  • Als erstes wird mittels einer nicht dargestellten Bedienkonsole der Verbindungsmodus ausgewählt (S121), und wenn einige wenige Seiten unterteilter Dokumente abgetastet sind (S122), werden mittels der Scannereinheit 22 gelesene Daten in den Bildspeicher 43 eingespeichert (S123).
  • Anschließend werden durch den Verbindungsstelle-Erkennungsabschnitt Verbindungsstellen in den jeweiligen Bildern der gelesenen Daten der Dokumente erkannt (S124). Anders gesagt, wird als erstes die Datenposition für jedes Dokument erkannt, und dann werden die Ränder der Daten jedes Dokuments erkannt. Danach wird jeder Rand untersucht, um zu erkennen, welcher Rand Daten enthält, was durch Abrufen örtlicher Daten entsprechend vorbestimmten Linien ab dem Rand der Daten jedes Dokuments erfolgt. Hinsichtlich des Vorliegens oder Fehlens von Bilddaten erfolgt eine Beurteilung beruhend darauf, ob der Datenwert (Dichtewert in jeder Farbe) null ist oder nicht. Dann erfolgt in S125 eine Beurteilung zum Vorliegen oder Fehlen der Erkennung von Verbindungsstellen. Wenn keine Verbindungsstelle erkannt wird, d. h., wenn kein Randbereich mit Bilddaten innerhalb der Daten des fraglichen Dokuments existiert, z. B. dann, wenn keine Verbindungsstelle erkannt wird, nachdem eine Suche durch Verdrehen der Dokumentendaten von 0º auf 180º in Uhrzeigerrichtung wie auch in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgte, wird eine Warnanzeige ausgegeben, die "NEIN" anzeigt, um darüber zu informieren, dass kein Verbindungsprozess ausführbar ist (S126), um dadurch den Vorgang anzuhalten.
  • Wenn dagegen in S125 Verbindungsstellen erkannt werden, ist die Beurteilung "JA" und die Daten der Dokumente werden durch den Datenanordnungsabschnitt 45 so angeordnet, dass entsprechende Randbereiche mit Bilddaten einander zugewandt ausgerichtet sind (S127).
  • Als nächstes erfolgt eine Positionierung im Positionierungsabschnitt 46 auf die folgende Weise: die Position, an der die Bilddaten in den Abschnitten des Dokuments innerhalb eines vorbestimmten Bereichs übereinstimmend werden, wird aufgefunden, während die zweiten Dokumentendaten, d. h. die Daten des einen Dokuments, in der Hauptabtastrichtung oder der Unterabtastrichtung und auch der Richtung parallel zur Verbindungsstelle oder der Richtung. rechtwinklig zu dieser gegen die ersten Dokumentendaten, d. h. die Daten des anderen Dokuments, das in einem festen Zustand gehalten wird, verschoben werden. Anders gesagt, wird die bestgeeignete Position, an der die Verbindungsstellen am gleichmäßigsten miteinander verbunden werden, dadurch herausgefunden, dass eine Position herausgefunden wird, an der die Bilddaten in den Abschnitten der Dokumentendaten übereinstimmend innerhalb eines vorbestimmten Bereichs verbunden werden (S128).
  • Anschließend erfolgt die Positionierung im Datenverlust/Verbindungsstelle/- Redundanz-Korrekturabschnitt 100 auf die folgende Weise: die Position, an der die Bilddaten in den Abschnitten der Dokumentendaten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zur Übereinstimmung gelangen, wird herausgefunden, während die zweiten Dokumentendaten in Uhrzeigerrichtung oder Gegenuhrzeigerrichtung um eine vorbestimmte Position gedreht werden, während die ersten Dokumentendaten in einem festen Zustand gehalten werden. Anders gesagt, wird die bestgeeignete Position, an der die Verbindungsstellen am gleichmäßigsten miteinander verbunden werden, dadurch herausgefunden, dass eine Position herausgefunden wird, an der die Bilddaten in den Abschnitten der Dokumentendaten innerhalb eines vorbestimmten Bereichs übereinstimmend verbunden werden (S128).
  • Außerdem erfolgt in S128, wenn innerhalb des vorbestimmten Bereichs keine Übereinstimmung erkannt wird, eine Drehbewegung in solcher Weise, dass die Abstandsversätze in den Bilddaten zwischen den Abschnitten der Dokumentendaten einander gleich werden. Dann werden, wie durch S113 bis S116 beim oben genannten Ausführungsbeispiel die Abschnitte der Dokumentendaten verschoben, und es werden an ihren Verbindungsstellen die Korrektur- und Kompensationsvorgänge für Datenverlust wie auch der Beseitigungsvorgang für redundante Abschnitte ausgeführt.
  • Danach wird die Dichte der zweiten Dokumentendaten durch den Dichtekompensationsabschnitt 101 so umgewandelt, dass die Dichte des Bilds der zweiten Dokumentendaten mit der Dichte des Bilds übereinstimmt, das auf einer Seite mit den Bilddaten der ersten Dokumentendaten liegt (S129). Ferner wird auch die Dichte des Hintergrunds der zweiten Dokumentendaten durch den Dichtekompensationsabschnitt 101 entsprechend der Dichte des Hintergrunds der ersten Dokumentendaten so umgewandelt, dass außer den Bildern die bei den Dichten der Hintergründe miteinander zur Übereinstimmung gelangen (S110). Dann werden die Abschnitte der Dokumentendaten zusammengesetzt, um zusammengesetzte Dokumentendaten zu erzeugen, die auf ein einzelnes Blatt zu kopieren sind.
  • Als nächstes erfolgt in S131 eine Beurteilung dahingehend, ob die Größe von Kopieblättern zur Verwendung beim Ausdrucken der zusammengesetzten Dokumentendaten spezifiziert ist oder nicht. Wenn die Größe der Kopieblätter nicht spezifiziert ist, erfolgt die Beurteilung "NEIN", um dadurch die Kopieblätter mit den größten Abmessungen unter den in das digitale Kopiergerät eingelegten Kopieblättern auszuwählen (S132), und es wird der Vorgang mit variabler Vergrößerung, d. h. mit Vergrößerung, Verkleinerung usw., entsprechend den Kopieblättern mit den größten Abmessungen an den zusammengesetzten Dokumentendaten ausgeführt (S133).
  • Wenn dagegen die Größe der Kopieblätter spezifiziert ist, erfolgt in S131 die Beurteilung "JA" und es wird ein Vorgang mit variabler Vergrößerung entsprechend der spezifizierten Größe der Kopieblätter ausgeführt (S133). Ferner wird entsprechend der Längszufuhr oder der Querzufuhr der Kopieblätter eine Koordinatenwandlung an den zusammengesetzten Dokumentendaten, falls erforderlich, ausgeführt, die dem Vorgang mit variabler Vergrößerung unterzogen wurden, und die sich ergebenden Daten werden an die Lasertreibereinheit 7 ausgegeben, um dadurch Kopiervorgänge für das verarbeitete Bild auf Kopieblättern auszuführen (S134).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 41 erfolgt nachfolgend eine detaillierte Erläuterung der obigen Verarbeitung. Wenn zwei Teile von Dokumentendaten 102 und 103 jeweils im Bildspeicher 43 abgespeichert sind, wie es in Fig. 41(a) dargestellt ist, werden Daten entsprechend vorbestimmten Linien vom Rand jedes Teils von Dokumentendaten 102, 103, wie für eine Seite beim Druck repräsentativ, abgerufen, ob das Vorliegen oder Fehlen von Bilddaten zu erkennen, und so werden Seiten 102a und 103a mit Bilddaten 102b und 103b erkannt.
  • Wenn die Seiten 102a und 103a mit den Bilddaten 102b und 103b der Dokumentendaten nicht aneinander angrenzen, werden die Dokumentendaten 102 und 103 so angeordnet, dass die Seiten 102a und 103a mit den Bilddaten 102b und 103b einander zugewandt ausgerichtet sind. In diesem Fall werden z. B. die Dokumentendaten 103 fortlaufend in Uhrzeigerrichtung von 0º bis 180º wie auch in der Gegenuhrzeigerrichtung mit einem vorbestimmten Intervall verdreht. Dann erfolgt für die betreffenden Seiten, die durch Verdrehen einander benachbart angeordnet wurden, eine Erkennung hinsichtlich des Vorliegens oder Fehlens übereinstimmender Seiten 102a und 103a wie auch hinsichtlich übereinstimmender Bilddaten 102b und 103b, und die Dokumentendaten 103 werden an derjenigen Position angeordnet, an der solche Übereinstimmungen erkannt werden.
  • Dann wird, wie es in Fig. 41(b) veranschaulicht ist, unter Beibehaltung eines der Teile der Dokumentendaten 102 in einem festen Zustand die bestgeeigneten Position der Bilddaten, an der die Bilddaten 102b und 103b geeigneterweise miteinander verbunden werden, dadurch herausgefunden, dass die Übereinstimmung der Daten in einem vorbestimmten Bereich geprüft wird, während der andere Teil der Dokumentendaten 103 um eine vorbestimmte Position jeweils ein wenige in Uhrzeigerrichtung wie auch in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht wird. So werden die Teile des Bilds miteinander kombiniert, um Dokumentendaten zu erzeugen, die auf ein Blatt zu kopieren sind.
  • Wenn keine Übereinstimmungen erkannt werden, werden Korrektur- und Kompensationsbearbeitungen für Datenverlust wie auch ein Beseitigungsvorgang hinsichtlich redundanter Abschnitte ausgeführt, wie bereits beschrieben und die Bilddaten 102b und 103b werden kombiniert, um kombinierte Dokumentendaten zu erzeugen, die auf ein Blatt zu kopieren sind. Danach werden die kombinierten Dokumentendaten einer Verarbeitung mit variabler Vergrößerung entsprechend der Größe der zu verwendenden Kopierblätter unterzogen, und es wird, falls erforderlich, eine Koordinatenwandlung ausgeführt, um dadurch ein verkleinertes Kopiebild 104 zu erzeugen, wie es in Fig. 41(c) dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, können Dichteeinstellungen so ausgeführt werden, dass die Dichten des Bilds und des Hintergrund zwischen jeweiligen zu verbindenden Dokumentendaten zur Übereinstimmung miteinander gebracht werden. So können Dichteunterschiede an einer Verbindungsstelle auf das Minimum verringert werden, um es dadurch zu ermöglichen, hohe Qualität bei anschließend kombinierten Bildern zu ermöglichen. Außerdem kann der oben angegebene Dichteeinstellprozess bei der oben angegebenen Bildverarbeitungseinrichtung angewandt werden.
  • Ferner ermöglicht es die oben genannte Anordnung, eine Nichtübereinstimmung in einem Bild zu kompensieren, die durch Verdrehen eines Bilds auf Grund einer Trennung einer Dokumentenfläche von der Dokumentenplatte hervorgerufen ist, was beim Kopieren eines dicken Buchs oder aus anderen Gründen, häufig auftritt und auch durch fehlerhafte Ausrichtung eines positionierten Dokuments hervorgerufen wird. Daher ist es möglich, eine Bildverzerrung zu verringern, wie sie zwischen verbundenen Dokumentendaten auftritt; dies führt zu einer Verringerung einer Verzerrung eines verbundenen Kopiebilds, um dadurch für Kopien mit besserer Schärfe zu sorgen. Außerdem kann der oben genannte Positionierungsprozess zum Positionieren von Dokumentendaten unter Verdrehung derselben, wie oben beschrieben, bei der oben angegebenen Bildverarbeitungseinrichtung angewandt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wie auch die Fig. 42 bis 50 erörtert die folgende Beschreibung ein anderes Erläuterungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen aufweisen, wie sie oben beschrieben sind, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie beim oben beschriebenen digitalen Kopiergerät verfügt ein digitales Kopiergerät als ein Beispiel von Bilderzeugungsgeräten über den in Fig. 2 dargestellten Aufbau. Ferner ist das digitale Kopiergerät mit einem Bildverarbeitungsabschnitt versehen, der den in Fig. 42 dargestellten Aufbau aufweist. Der Bildverarbeitungsabschnitt ist mit einem ersten und einem zweiten Bildspeicher (Speichereinrichtung) 105a und 105b versehen, und verschiedene vom CCD-Sensor 6 gelesene Dokumentendaten werden über einen Schalter 107 in den ersten bzw. zweiten Bildspeicher 105a und 105b eingespeichert. Hierbei besteht für die Bildspeicher keine Beschränkung auf die obige Konstruktion, sondern es kann eine beliebige Konstruktion verwendet werden, solange sie dazu in der Lage ist, zwei oder mehr Teile von Dokumentendaten zu speichern.
  • Der erste und der zweite Bildspeicher 105a und 105b sind mit einer Dokumentenposition-Erkennungsschaltung (Verbindungsabschnitt-Verarbeitungseinrichtung) 106 verbunden, die eine vorbestimmte Verarbeitung wie einen Schattenlöschvorgang und einen Positionierungsvorgang, die später beschrieben werden, an den gespeicherten Dokumentendaten ausführt. Die Dokumentendaten, die der vorbestimmten Verarbeitung in der Dokumentenpositions-Erkennungsschaltung 106 unterzogen wurden, werden aufeinanderfolgend vom ersten und zweiten Bildspeicher 105a und 105b über den Umschalter 108 an einen γ- Korrekturabschnitt 49 ausgegeben. Hierbei sind die anderen Konstruktionen mit Ausnahme der oben genannten Konstruktion dieselben wie im Bildverarbeitungsabschnitt, der im oben beschriebenen digitalen Kopiergerät vorhanden ist.
  • Wenn eine Kopie aus einem Buch oder dergleichen mit beträchtlicher Dicke ausgeführt wird, entstehen manchmal Schatten, da die Tendenz besteht, dass der Bindebereich des Buchs wegen seiner Dicke von der Dokumentenplatte 27 abhebt (siehe Fig. 2). Die Schatten bilden im kopierten Bild schwärze Abschnitte, was die Bildauflösung verringert. Ferner führt das Auftreten dieser Schattenabschnitte zu einem nachteiligen Effekt bei der Verbindungsverarbeitung für mehrere Dokumente, wie es oben beschrieben ist.
  • Herkömmlicherweise wurden, um Schattenabschnitte zu löschen, die durch das Abheben eines Dokuments von der Dokumentenplatte 27 hervorgerufen sind, wie oben beschrieben, Kopiergeräte mit "Schattenlösch"-Funktion zum Löschen eines Abschnitts eines Dokumentenbilds in gleichmäßiger Weise vorgeschlagen. Jedoch verursacht eine derartige Schattenlöschverarbeitung andere Probleme dahingehend, dass Schattenabschnitte nicht vollständig gelöscht werden und Bilder gelöscht werden können, die keine Schattenabschnitte zeigen; daher ist es schwierig, eine genaue Verbindungsverarbeitung auszuführen.
  • Daher ist das digitale Kopiergerät des vorliegenden Erläuterungsbeispiels mit einer Funktion zum genauen Ausführen der oben genannten Schattenlöschverarbeitung wie auch zum Kompensieren von Datenverlusten, die bei der Schattenlöschverarbeitung hervorgerufen werden, versehen.
  • Es existieren zwei Verfahren zum Speichern von Bildern, wie sie für die zwei geöffneten Seiten eines Buchs oder dergleichen in den Bildspeichern 105a und 105b ausgeführt werden: das eine besteht im Speichern der Dokumentendaten in den verschiedenen Speichern für die jeweiligen Seiten durch einzelnes Abtasten der Seiten des Dokuments; und das andere besteht im Lesen der Bilder der zwei geöffneten Seiten mittels eines Abtastvorgangs, wobei die sich ergebenden Dokumentendaten nach dem Abtasten auf Grundlage des Bildspeichers entsprechend den Erkennungsergebnissen der Dokumentengröße usw. in zwei Teile unterteilt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt unter der Annahme, dass das erstere Verfahren verwendet wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 44 eine Veranschaulichung für einen Fall mit zwei geöffneten Seiten einer Landkarte 109 in Form eines Buchs der Größe B5, wie es in Fig. 43(a) dargestellt ist.
  • Wenn ein Kopiervorgang ausgeführt wird, während der Verbindungsmodus ausgewählt ist, wird ein Dokumentenbild auf einer linken Seite 110 ausgelesen und in den ersten Bildspeicher 105a eingespeichert (S131). Anschließend wird das Dokumentenbild auf der rechten Seite 111 ausgelesen und in den zweiten Bildspeicher 105b eingespeichert (S136). So wird durch Auslesen der linken und der rechten Seite 110 und 111 der geöffneten Seiten der Landkarte 109 durch die einzelnen Abtastvorgänge das Bild auf der linken Seite 110 als erste Dokumentendaten 112 im ersten Bildspeicher 105a abgespeichert, wie in Fig. 43(b) dargestellt, während das Bild der rechten Seite 111 als zweites Dokumentenbild 113 in den zweiten Bildspeicher 105b eingespeichert wird, wie in Fig. 143(c) dargestellt.
  • In diesem Fall entstehen entlang den Bereichen der Bildenden, die dem Bindebereich der Landkarte 109 in den jeweiligen Dokumentendaten 112 und 113 entsprechen, Schatten 114, die jeweils auf der Dicke der Karte beruhen. Als nächstes werden, bevor die Löschvorgänge für die Schatten 114 ausgeführt werden, die Dokumentendaten 112 und 113 in einem Arbeitsspeicher zwischengespeichert, damit der Schattenlöschvorgang für den ersten Bildspeicher 105a sowie der Schattenlöschvorgang für den zweiten Bildspeicher 105b auf gemeinsame Weise ausgeführt werden. Außerdem ist der Arbeitsspeicher in der oben genannten Dokumentenposition-Erkennungsschaltung 106 enthalten (siehe Fig. 42).
  • Wenn die im ersten Bildspeicher 105a abgespeicherten ersten Dokumentendaten 112 in den Arbeitsspeicher kopiert sind (S137), wird an diesen ersten Dokumentendaten der Schattenlöschvorgang ausgeführt (S138). Hierbei wird, wenn die Koordinaten in den Bildspeichern 105a und 105b so eingestellt sind, wie es in Fig. 45 dargestellt ist, ein effektiver Bildbereich (ein der Größe einer Seite entsprechender Bereich) im ersten Bildspeicher 105a durch 0 bis X1 hinsichtlich der X-Koordinate und durch Y1 bis Y2 hinsichtlich der Y- Koordinate gekennzeichnet. Darüber hinaus ist die X-Koordinate eines an den Schatten 114 angrenzenden Bildendes mit Xs gekennzeichnet. Wenn der Schattenlöschvorgang ausgeführt wird, wird die Koordinate Xs in das Speicherarray für Xs1 eingespeichert (S139). Nach Abschluss des Schattenlöschvorgangs werden die ersten Dokumentendaten 112 vom Arbeitsspeicher in den ersten Bildspeicher 105a kopiert (S140).
  • Als nächstes werden die im zweiten Bildspeicher 105b gespeicherten zweiten Dokumentendaten 113 mit derselben Anordnung wie der der ersten Dokumentendaten 112 in den Arbeitsspeicher kopiert (S141) und es wird der Schattenlöschvorgang an den zweiten Dokumentendaten 113 ausgeführt (S142). Darüber hinaus wird die X-Koordinate Xs des an den Schatten 114 in den zweiten Dokumentendaten 113 angrenzenden Bildendes in das Speicherarray für Xs2 eingespeichert (S143). Nach Abschluss des Schattenlöschvorgang werden die zweiten Dokumentendaten 113 vom Arbeitsspeicher in den zweiten Bildspeicher 105 kopiert (S144). Hierbei werden die die in den Speicherarrays Xs1 und Xs2 eingespeicherten Bildenden kennzeichnenden X-Koordinaten beim Ausführen eines Positionierungsvorgangs und eines Kompensationsvorgangs für einen Bildverlust auf Grund des Schattenlöschvorgangs, was später erörtert wird, verwendet.
  • Nach Abschluss der Schattenlöschvorgänge werden Dichteverteilungen für die Verbindungsabschnitte 112a und 113a in den ersten und zweiten Dokumentendaten 112 und 113 aufgefunden, wie es in den Fig. 46(a) und 46(b) dargestellt ist, und es werden Korrelationskoeffizienten, die später erörtert werden, berechnet, um dadurch den Wert des Versatzes zwischen den jeweiligen Teilen zu liefern, d. h. die Positionierungsausmaße (S145). Anschließend wird, hinsichtlich des Teils, aus dem die Schatten 114 gelöscht wurden, der Kompensationsvorgang ausgeführt, da auch das Dokumentenbild aus dem Teil gelöscht wurde (S146). Bei diesem Vorgang werden die Farben und Dichten der entsprechenden Abschnitte zwischen den ersten und zweiten Dokumentendaten 112 und 113 erfasst, damit die beiden Daten 112 und 113 gleichmäßig miteinander verbunden werden.
  • Danach werden die so miteinander verbundenen Daten dem Vorgang mit variabler Vergrößerung entsprechend der spezifizierten Größe von Kopieblättern unterzogen (S147), und die im ersten und zweiten Bildspeicher 105a und 105b abgespeicherten Daten werden anschließend unter Bezugnahme auf die Positionierungsausmaße an die Lasertreibereinheit 7 geliefert, um dadurch einen Kopiervorgang auszuführen, wie er in den oben genannten Ausführungsbeispielen beschrieben ist (S148).
  • Als nächstes erfolgt unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in Fig. 47 eine detaillierte Erläuterung zum Schattenlöschvorgang.
  • Als erstes werden Schattenbereiche innerhalb der wirksamen Bildbereiche in den Bildspeichern 105a und 105b erfasst. Zum Beispiel erfolgt im Fall des Bildspeichers 105a, unter der Annahme, dass die Koordinaten, ab denen die Erfassung gestartet wird, den Koordinaten (X1, Y1) des Endes des effektiven Schattenbereichs entsprechen (S151), eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob diese Koordinaten in ein schwarzes Bildelement fallen oder nicht (S152). Wenn bestimmt wird, dass die Koordinaten in ein schwarzes Bildelement fallen, wird die X-Koordinate um eine Linie um X-1 verschoben (S153), und es wird der Schritt S152 wiederholt. Wenn sich in S152 ein nicht schwarzes Bildelement ergibt, wird bestimmt, dass der Schattenbereich bei der Linie Y1 endete, um dadurch die anschließende Koordinate Xs [Y] in das Speicherarray einzuspeichern (S154). So wird die Position, an der der Schatten endete, für Y1 der X-Koordinate hinsichtlich der X-Koordinate abgespeichert.
  • Danach erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die Y-Koordinate den Wert Y2 erreicht hat (S155), und wenn sie Y2 nicht erreicht hat, wird die Y- Koordinate um eine Linie auf Y+1 verschoben (S156) und es erneut die Erfassung eines nicht schwarzen Bildelements durch sukzessives Abtasten des Bilds in der X-Richtung ausgehend von X1 ausgeführt (S152 und S153), um dadurch die anschließende X-Koordinate im Speicherarray abzuspeichern, für die der Schatten an der Linie Y+1 endete (S154). Der obige Prozess wird wiederholt, bis die Y-Koordinate den Wert Y2 erreicht hat, d. h., bis ermittelt wird, dass Y < Y2 negativ ist. So wird der Schattenbereich aufeinanderfolgend Zeile für Zeile in Bezug auf die Y-Koordinate von Y2 bis Y2 erfasst.
  • Außerdem wird die die Erkennung eines nicht schwarzen Bildelements kennzeichnete Koordinate Xs [Y] in das Speicherarray für Xs1 eingespeichert, wenn der Schattenlöschvorgang hinsichtlich der ersten Dokumentendaten 112 ausgeführt wird, während sie in das Speicherarray für Xs2 eingespeichert wird, wenn der Schattenlöschvorgang hinsichtlich der zweiten Dokumentendaten 113 ausgeführt wird.
  • Als nächstes wird der Schattenlöschvorgang durch Ersetzen der Bildelemente, die innerhalb des so erkannten Schattenbereichs liegen, durch weiße Bildelemente ausgeführt. Anders gesagt, wird, ausgehend vom Ende (X1, Y1) des effektiven Bildbereichs (S157), die entsprechende Koordinate durch ein weißes Bildelement ersetzt, solange X > Xs [Y] in S158 positiv ist, d. h., bis die entsprechende X-Koordinate Xs [Y] erreicht hat (S159), während der Prozess des Verstellens der X-Koordinate um eine Linie auf X-1 wiederholt wird (S160). Durch diesen Prozess werden die als Schatten bestimmten Bildelemente durch weiße Bildelemente in Beziehung zur Linie Y7 ersetzt, um dadurch ein Löschen des Schattens zu ermöglichen.
  • Wenn die X-Koordinate Xs [Y] erreicht hat, d. h., wenn in 5158 bestimmt wird, dass X > Xs [Y] negativ ist, wird der Prozess, bei dem entsprechende, als Schatten ermittelte Bildelemente fortlaufend durch weiße Bildelemente ersetzt werden, Zeile für Zeile hinsichtlich der Y-Koordinate wiederholt (S158-S160). Der Prozess wird ausgeführt, während der Verchiebeprozess für die Y-Koordinate auf Y+1 um eine Linie wiederholt wird (3162), solange Y < Y2 in S161 positiv ist, d. h., bis die entsprechende Y-Koordinate den Wert Y2 erreicht hat (S162). Wenn dann das Ersetzen weißer Bildelemente beim Wert Y2 der Y-Koordinate abgeschlossen wird, d. h., wenn in S161 ermittelt wird, dass Y < Y2 gilt, ist der Austauschprozess für weiße Bildelemente, der ab den Koordinaten (X1, Y1) gestartet wurde, abgeschlossen, wodurch der Schattenlöschvorgang endet.
  • Als nächstes erfolgt nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der Fig. 48 eine Erläuterung zum Ablauf zum Herausfinden der Positionierungswerte für die zweiten Dokumentendaten 112 und 133, wie sie im ersten und zweiten Bildspeicher 105a und 105b gespeichert sind. Hier wird, in dieser Erläuterung, zum Unterscheiden der Koordinate Xs [Y], wie sie während des Schattenlöschvorgangs abhängig vom ersten Bildspeicher 105a und vom zweiten Bildspeicher 105b in das Speicherarray eingespeichert wurde, der Wert Xs [Y] für den ersten Bildspeicher 105a durch Xs1 [Y] gekennzeichnet, und der Wert Xs [Y] für den zweiten Bildspeicher 105b wird durch Xs2 [Y] gekennzeichnet.
  • Die Y-Koordinate wird als erstes auf Y1 gesetzt (S170), und während auf die Koordinate Xs1 [Y] des Bildendes Bezug genommen wird, das im Speicherarray des ersten Bildspeichers 105a abgespeichert ist, wird in DN:I [Y] die Dichte der Koordinaten eines Bildendes eingespeichert, das nicht dem Schattenlöschvorgang unterzogen wurde (S171). Als nächstes wird, während auf die Koordinate Xs2 [Y] des Bildendes Bezug genommen wird, das in das Speicherarray des zweiten Bildspeichers 105b eingespeichert wurde, die Dichte der Koordinaten eines Bildendes, das nicht dem Schattenlöschvorgang unterzogen wurde, in DN2 [Y] eingespeichert (S172). Als nächstes werden die Schritte S171 bis S173 durch zeilenweises Verschieben der Y-Koordinate auf Y+1 wiederholt (S173), bis die Y-Koordinate den Wert Y2 überschreitet, bis ermittelt wird, dass in 174 Y > Y2 gilt. So werden Dichteverteilungen in der Y- Richtung der Bildenden, die keinem Schattenlöschvorgang unterzogen wurden, in DN1 bzw. DN2 in den im ersten und zweiten Bildspeicher 105a und 105b abgespeicherten Dokumentendaten 112 und 113 erzeugt.
  • Wenn in S174 ermittelt wird, dass Y > Y2 positiv ist, wird als erstes der Positionierungswert Z auf -50 gesetzt (S175) und es wird der Korrelationskoeffizient zwischen DN1 [Y] und DN2 [Y+Z] berechnet und in 12 [Z] abgespeichert (5176). Anschließend werden die Schritte 176 und 177 wiederholt, während zeilenweise unter Verwendung von Z = Z + 1 verschoben wird (S177), bis Z den Wert 50 erreicht, d. h., bis ermittelt wird, dass in S178 Z > 50 positiv ist. Wenn in S178 ermittelt wurde, dass Z > 50 gilt, wird der Wert von Z herausgefunden, der dem Maximalwert unter den Werten von R [Z] ist, die innerhalb des Bereichs von Z = -50 bis 50 erhalten wurden, um dadurch die Berechnungen für die Positionierungswerte abzuschließen.
  • Als nächstes erfolgt nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 49 eine Erläuterung des Ablaufs zum Kompensieren eines Bildverlusts, der durch den Schattenlöschvorgang hervorgerufen wird. Hierbei ist in Fig. 49 zum Unterscheiden der Koordinaten Y im ersten Bildspeicher 105a von denen im zweiten Bildspeicher 105b die Y-Koordinate für den ersten Bildspeicher 105a durch Y gekennzeichnet, und die Y-Koordinate für den zweiten Bildspeicher 105b ist durch Yt gekennzeichnet.
  • Als erstes wird Y = Y1 eingestellt (S181) und es wird, da Yt einen Versatz entsprechend dem Positionierungswert Z gegenüber Y aufweist, der Wert Yt für den zweiten Bildspeicher 105b, der mit Y1 des ersten Bildspeichers 105a zu verbinden ist, durch Einstellen von Yt = Y+Z aufgefunden (S182). Es erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob der anschließende Wert Yt den effektiven Bildbereich (Y1 bis Y2) überschritten hat, und wenn dies der Fall ist, wird der folgende Begrenzungsprozess ausgeführt. Anders gesagt, erfolgt, wenn in 5183 ermittelt wird, dass Yt kleiner als Y1 ist, die Einstellung Yt = Y1 vorgenommen (5184), während dann, wenn in S185 ermittelt wird, dass Yt größer als Y2 ist, die Einstellung Yt = Y2 erfolgt (S186).
  • Nach Abschluss des obigen Begrenzungsprozesses, der entsprechend der Beurteilung ausgeführt wurde, ob der Wert von Yt innerhalb des effektiven Bildbereichs enthalten ist oder nicht, wird die Differenz D zwischen der Dichte DN2 [Yt] des Bildendes im zweiten Bildspeicher 105b und der Dichte DN1 [Y] des Bildendes im ersten Bildspeicher 105a unter Bezugnahme auf Xs1 [Y] und Xs2 [Yt], wie in den Speicherarrays abgespeichert, aufgefunden. Ferner wird der Abstand L zwischen den Enden unter Verwendung der folgenden Gleichung aufgefunden: (X1 - Xs1 [Y]) + Xs2 [Yt] (S187). Als erstes wird XX = Xs1 [Y] eingestellt (S188) und die Dichte der Koordinaten (XX, Y) im ersten Bildspeicher 105a wird unter Verwendung der folgenden Gleichung aufgefunden: (D/L)(XX -Xs1 [Y]) + DN1 [Y] (S189).
  • Danach werden die Schritte S189 und S190 wiederholt, während eine zeilenweise Verschiebung hinsichtlich der X-Koordinate unter Verwendung der Gleichung XX = XX+1 erfolgt (S190), bis XX den Wert X1 überschreitet, d. h., bis in 5191 ermittelt wurde, dass XX > X1 gilt. Durch diese Operation werden die Dichten von Xs1 [Y] bis X1 (durch den Schattenlöschvorgang verursachter Datenverlust) auf lineare Weise hinsichtlich der Linie Y im ersten Bildspeicher 105a abgeschätzt, und so wird die Kompensation hinsichtlich eines Datenverlustes entsprechend den abgeschätzten Dichten ausgeführt.
  • Als nächstes erfolgt zum Ausführen einer Kompensation hinsichtlich der Linie Yt im zweiten Bildspeicher 105b die Einstellung XX = 0 (592), und die Dichte der Koordinaten (XX, Yt) im zweiten Bildspeicher 10% wird unter Verwendung der folgenden Gleichung aufgefunden: (D/L)XX + DN1 [Y] (S193). Danach werden die Schritte S193 und S194 wiederholt, während eine zeilenweise Verschiebung hinsichtlich XX erfolgt (S194), bis XX den Wert Xs2 [Yt] überschreitet, d. h., bis in S194 ermittelt wurde, dass XX > Xs2 [Yt] positiv ist. Durch diesen Vorgang werden die Dichten von 0 bis Xs2 [Yt] für XX auf lineare Weise hinsichtlich der Linie Yt im zweiten Bildspeicher 10% abgeschätzt, und so wird die Kompensation hinsichtlich eines Datenverlustes entsprechend den abgeschätzten Dichten ausgeführt.
  • Danach werden die Schritte S182 bis S196 wiederholt, während eine zeilenweise Verschiebung hinsichtlich der Y-Koordinate unter Verwendung der Gleichung Y = Y + 1 ausgeführt wird (S196), bis die Y-Koordinate den Wert Y2 überschreitet, d. h. bis in S197 ermittelt wurde, dass Y > Y2 positiv ist. So werden die Dichten in der XX-Koordinate, entsprechend dem Bereich, der dem Schattenlöschvorgang unterzogen wurde, auf lineare Weise hinsichtlich der Linie Y (oder Yt) im ersten und zweiten Bildspeicher 105a und 105b abgeschätzt, und die Kompensation hinsichtlich eines Datenverlusts wird entsprechend den abgeschätzten Dichten ausgeführt. Wenn in S197 ermittelt wird, dass Y > Y2 positiv ist, wird der Kompensationsvorgang für den Datenverlust abgeschlossen.
  • Selbst wenn hinsichtlich der Farben und Dichten der entsprechenden Teile der Bilder, wie sie auf linken und rechten Seiten liegen, Unterschiede existieren, wie es beispielhaft in Fig. 50 dargestellt ist, können die beiden Seiten dadurch gleichmäßig miteinander verbunden werden, dass die Dichten der Datenverlustbereiche durch den oben genannten Kompensationsvorgang für Datenverlust bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, führt das digitale Kopiergerät des vorliegend beschriebenen Beispiels beim Kopieren eines Buchs oder dergleichen mit beträchtlicher Dicke selbst dann, wenn in den im Bildspeicher gespeicherten Dokumentendaten Schatten auf Grund einer Anhebung des gebundenen Bereichs des Buchs von der Dokumentenplatte ausgebildet sind, den Kompensationsvorgang mittels der folgenden Schritte aus: Ausführen des Schattenlöschvorgangs unter genauer Erkennung der Bereiche der Schatten; Berechnen der Positionierungswerte für die in den gesonderten Speichern gespeicherten Dokumentendaten entsprechend den Dichteverteilungen an den jeweiligen Enden der Bilder; Abschätzen der Dichten des Datenverlustbereichs des Bilds, wie durch den Schattenlöschvorgang hervorgerufen, entsprechend den Farben und Dichten der entsprechenden Enden der Bilder; und Ausführen der Kompensation hinsichtlich des Datenverlusts entsprechend den abgeschätzten Dichten in solcher Weise, dass im verbundenen Abschnitt keinerlei unnatürliches Aussehen auftritt. Ferner wird, wie beim bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen digitalen Kopiergerät, der Vorgang mit variabler Vergrößerung automatisch auf eine spezifizierte Größe von Kopieblättern ausgeführt, und das zusammengesetzte Bild kann auf gewünschten Kopieblättern oder anderen Materialien erzeugt werden.
  • Daher kann der Arbeitswirkungsgrad selbst dann verbessert werden, wenn ein Dokument wie ein Buch oder dergleichen mit beträchtlicher Dicke verwendet wird, der Verbindungsvorgang kann genau ausgeführt werden, und da mühselige und zeitaufwendige Aufgaben wie das Zuschneiden und Zusammenkleben von gesondert kopierten Kopieblättern zum Erzeugen eines Dokumentenblatts nicht mehr erforderlich sind. Ferner kann vergeudende Nutzung von Toner und Kopieblätter verhindert werden, da es nicht mehr erforderlich ist, unnötige Kopien zur Verwendung beim Zuschneiden und Zusammenkleben zum Erhalten eines Dokumentenblatts zu erstellen. Darüber hinaus können durch ein Anheben des Dokuments von der Dokumentenplatte hervorgerufene Schatten vollständig gelöscht werden, und es kann der Nachteil beseitigt werden, dass erforderliche Bilder auf Grund des Schattenlöschvorgangs gelöscht werden. Daher ist es möglich, für hohe Qualität bei den kopierten Bildern zu sorgen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wie auch die Fig. 51 bis 54 erörtert die folgende Beschreibung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind der Zweckdienlichkeit der Erläuterung halber diejenigen Elemente, die dieselben Funktionen wie beim Ausführungsbeispiel 1 ausüben und dort beschrieben sind, durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet, und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Ferner verfügt, wie beim bei den oben angegebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen digitalen Kopiergerät, das digitale Kopiergerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels über den in Fig. 2 dargestellten Aufbau, und ein im digitalen Kopiergerät installierter Bildverarbeitungsabschnitt weist den in Fig. 51 dargestellten Aufbau auf.
  • Die folgende Beschreibung erörtert den Aufbau, Funktionen usw. des Bildverarbeitungsabschnitts zum geeigneten Verarbeiten von Bilddaten und zum Ausgeben der Daten an die Lasertreibereinheit 7.
  • Wie es in Fig. 51 dargestellt ist, besteht der Bildverarbeitungsabschnitt aus einem RGB-Pegeleinstellabschnitt 40, einem A/D-Wandlerabschnitt 41, einem Abschattungskorrekturabschnitt 42, einem Bildspeicher 43, einem Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121, einem &gamma;-Korrekturabschnitt 49, einem Maskierungsabschnitt 59, einem UCR(Unterfarbebeseitigungs)-BP(Schwarzdruck)-Verarbeitungsabschnitt 52, einem Schärfefilter 53, einem Abschnitt 54 mit variabler Vergrößerung, einem Dichteverarbeitungsabschnitt 55, einem Farbausgleich-Einstellabschnitt 56 und einem Bildton- Verarbeitungsabschnitt 57.
  • Nachdem die vom CCD-Sensor 6 erhaltenen Daten für R, G, B der entsprechenden Verarbeitung im RGB-Pegelabschnitt 40, im A/D-Wandlerabschnitt 41 und im Schattierungskorrekturabschnitt 42 unterzogen wurden, werden sie im Bildspeicher 43 zwischengespeichert, wie bereits beschrieben. Der Bildspeicher 43 verfügt über eine Speicherkapazität, die mindestens zwei Dokumentenseiten von Bilddaten entspricht, und Daten des nächsten Dokuments werden auf dieselbe Weise eingespeichert.
  • Hierbei werden, wenn der Unterteilungs-Vergrößerungs-Modus spezifiziert wurde, die im Bildspeicher 43 gespeicherten Bilddaten an den Unterteilungs- Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121 geliefert. Im Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121 werden zwei Arten von Verarbeitung ausgeführt: eine Verarbeitung zum Unterteilen der Bilddaten des Dokuments und eine korrigierende Verarbeitung, die es ermöglicht, Enden der unterteilten Bilddaten gleichmäßig mit anderen Enden der unterteilten Bilddaten zu verbinden.
  • Der Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121 ist mit einem Unterteilungszahl/Grenze-Entscheidungsabschnitt 122, einem Unterteilungs- Vergrößerungswert-Verarbeitungsabschnitt 123, einem Bildpositionierabschnitt 124, einem Verbindungsabschnitt-Korrekturabschnitt 125 und einem Bildrandteil-Erzeugungsabschnitt 126 versehen.
  • Der Unterteilungsanzahl/Grenz-Entscheidungsabschnitt 122 erkannt die Position des Dokuments und die Enden desselben, um dadurch die Größe der Bilddaten zu erkennen. Dann berechnet der Entscheidungsanzahl/Grenze-Entscheidungsabschnitt 122 unter Berücksichtigung der Größe der Bilddaten sowie eines Vergrößerungsverhältnisses oder der Größe eines spezifizierten Kopieblatts die Größe des Kopieblatts oder das Vergrößerungsverhältnis, wie erforderlich, und sie beurteilt, ob die entsprechende Größe von Kopieblättern oder das entsprechende Vergrößerungsverhältnis verfügbar ist oder nicht. Anders gesagt, entscheidet sie, ob eine Unterteilungsverarbeitung möglich ist oder nicht. Wenn eine Unterteilungsverarbeitung möglich ist, bestimmt sie der Anzahl der unterteilten Bilddaten, d. h. die Anzahl der Kopieblätter, die dazu erforderlich sind, die unterteilten Bilddaten zu kopieren, und sie legt auch Grenzen fest, durch die die Bilddaten unterteilt werden.
  • Im Unterteilungs-Vergrößerungswert-Verarbeitungsabschnitt 123 werden die Bilddaten entsprechend der Unterteilungsanzahl und der Grenzen, die im Unterteilungsanzahl/Grenze-Bestimmungsabschnitt 122 bestimmt wurden, unterteilt, und für jedes unterteilte Bild wird eine Vergrößerungsverarbeitung ausgeführt. Dann wird jedes der unterteilten Bilder zu einem gesonderten Bild erzeugt, das auf ein Kopieblatt zu kopieren ist. Ferner wird, falls erforderlich, eine Koordinatenwandlung ausgeführt, damit die Längsrichtung des Bilds mit der Längsrichtung des Kopieblatts übereinstimmt.
  • Im Bildpositionierungsabschnitt 124 werden Daten, die erforderlichen, vorbestimmten Linien entsprechen, von jeder Grenze der unterteilten Bilder gelesen, d. h. für jeden Abschnitt, der eine Verbindungsstelle zwischen den unterteilten Bildern bildet, und eine Positionierung wird dadurch ausgeführt, dass die Bilddaten des Dokuments so angeordnet werden, dass Ränder mit übereinstimmenden Daten verbunden werden. Dann wird die Übereinstimmung der Daten klargestellt und es wird, falls erforderlich, die bestgeeignete Position der Bilddaten durch Verschieben der Positionen derselben herausgefunden. Diese Operationen werden ausgeführt, um zu verhindern, dass erkennbare Unterschieden entlang den Rändern der unterteilten Bilder auftreten. Genauer gesagt, wird die Auflösung durch die Vergrößerungsverarbeitung im Unterteilungs-Vergrößerungswert-Verarbeitungsabschnitt 123 gesenkt, was zu weniger Bilddaten pro Bereich führt; daher ist es durchaus möglich, dass entlang den Rändern der unterteilten Bilder, wie sie vom vorliegenden Kopiergerät ausgegeben werden, sichtbare Unterschiede auftreten. Um dem entgegenzuwirken, wird die Übereinstimmung der Bilder zwischen den Verbindungsabschnitten im Bildpositionierungsabschnitt 124 klargestellt.
  • Im Verbindungsabschnitt-Korrekturabschnitt 125 werden Korrekturen wie eine Kompensation hinsichtlich fehlender Daten und eine Beseitigung überschüssiger Daten zwischen den Verbindungsabschnitten so ausgeführt, dass die Übereinstimmung der Daten zwischen den Verbindungsabschnitten im Wesentlichen beibehalten bleibt.
  • Im Bildrandbereich-Erzeugungsabschnitt 126 wird ein Bildrandbereich entlang einem der Verbindungsabschnitte der zu verbindenden Bilder erzeugt. Der Bildrandbereich wird dadurch bestimmt, dass Daten hinzugefügt werden, die ihm Farbe verleihen, wenn er auf ein Kopieblatt kopiert wird. Die so im Bildrandbereich-Erzeugungsabschnitt 126 erzeugten Bilddaten werden erneut im Bildspeicher 43 abgespeichert.
  • Wie es in Fig. 53 dargestellt ist, gilt unter der Annahme, dass der überlagerte Abschnitt für C, M, Y in vorgegebenen Daten min (C, M, Y) ist, die folgende Gleichung für die Beziehung zwischen den Mengen jeweiliger Toner C, M, Y vor der Verarbeitung und Mengen jeweiliger Toner C', M', Y' und der Menge an schwarzem Toner BK nach der Verarbeitung:
  • BK = &alpha;·min(C·M·Y)
  • C' = C - &beta;·min(C·M·Y)
  • M' = M - &beta;·min(C·M·Y)
  • Y' = Y - &beta;·min(C·M·Y),
  • wobei &alpha; die Farbrate (0 &le; &alpha; &le; 1) repräsentiert und &beta; den Wert UCR (%) repräsentiert.
  • Unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 52 erfolgt eine Erläuterung zum Betrieb des Kopiergeräts des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wobei der Unterteilungs-Vergrößerungs-Modus spezifiziert wird.
  • Zum Beispiel wird beim Ausführen einer Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitung an einem in Fig. 54(a) dargestellten Dokument, ein Unterteilungs- Vergrößerungs-Modus durch einen Bedienvorgang an einer nicht dargestellten Bedienkonsole spezifiziert, wobei das Dokument auf der Dokumentenplatte 27 liegt (S201), und es wird das Vergrößerungsverhältnis des Dokuments oder die Größe des Kopieblatts, auf das das Dokument auf unterteilte Weise zu kopieren ist, spezifiziert (S202).
  • Nach den obigen Spezifiziervorgängen wird durch die Scannereinheit 202 ein Scanvorgang am Dokument ausgeführt (S203). Dann werden die durch den Scanvorgang erhaltenen Bilddaten vom CCD-Sensor 6 den oben angegebenen verschiedenen Verarbeitungsarten durch den RGB-Pegeleinstellabschnitt 40, den A/D-Wandlerabschnitt 41 und den Schattierungskorrekturabschnitt 42 unterzogen (S204), und die sich ergebenden Bilddaten werden in den Bildspeicher 43 eingespeichert (S205).
  • Als nächstes erkennt der Unterteilungsanzahl/Grenze-Entscheidungsabschnitt 122 im Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121 die Position des Dokuments und die Enden desselben (S206). So wird die Größe der Bilddaten erkannt, und es wird die Größe oder das Vergrößerungsverhältnis eines erforderlichen Kopieblatts auf Grundlage der Größe der Bilddaten und des Vergrößerungsverhältnisses oder der Größe des in S202 spezifizierten Kopieblatts berechnet, und dann erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die entsprechende Größe oder das Vergrößerungsverhältnis für Kopierpapier verfügbar ist. Anders gesagt, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob eine Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitung möglich ist oder nicht, was dadurch erfolgt, dass bestimmt wird, ob die erforderlichen Kopieblätter zum Zuführen vorhanden sind oder nicht, oder ob das erforderliche Vergrößerungsverhältnis am Kopiergerät auswählbar ist oder nicht (S207). Wenn die Beurteilung in S207 "NEIN" ergibt, erfolgt im Anzeigeabschnitt der Bedienkonsole eine Warnanzeige (s216), um dadurch den Vorgang abzuschließen.
  • Umgekehrt wird, wenn in S207 die Beurteilung "JA" erfolgt, die Anzahl der unterteilten Bilddaten, d. h. die Anzahl von Kopieblättern, die zum Kopieren der unterteilten Bilddaten erforderlich sind, bestimmt, und es werden die Grenzen bestimmt, durch die die Bilddaten unterteilt werden (S208).
  • Als nächstes wird im Unterteilungs-Vergrößerungswert-Verarbeitungsabschnitt 123 das Bild entsprechend den in S208 bestimmten Grenzen unterteilt (S209), und für jedes Teilbild wird eine Vergrößerungsverarbeitung ausgeführt (S210). Jedes der unterteilten Bilder wird zu einem gesonderten Bild ausgebildet, das auf ein Kopieblatt zu kopieren ist. Ferner wird, falls erforderlich, eine Koordinatenwandlung so ausgeführt, dass die Längsrichtung des Bilds mit der Längsrichtung des Kopieblatts übereinstimmt.
  • Im Bildpositionierungsabschnitt 124 werden Daten entsprechend einigen zehn Linien ausgehend von jeder Grenze der unterteilten Bilder, die eine Verbindungsstelle zwischen den unterteilten Bildern bildet, d. h. Daten, die innerhalb eines in Fig. 54(b) dargestellten Auslesebereichs P liegen, gelesen, und eine Positionierung wird dadurch ausgeführt, dass die jeweiligen Bilddaten so angeordnet werden, dass Ränder mit übereinstimmenden Daten verbunden werden, und dann wird die Übereinstimmung der Daten klargestellt (S211).
  • Während dieses Vorgangs wird, falls erforderlich, die bestgeeignete Position der Bilddaten dadurch aufgefunden, dass die Übereinstimmung der Daten geprüft wird, während die Bilddaten einer Seite in der Hauptabtastrichtung oder der Unterabtastrichtung verschoben werden, während die Bilddaten der anderen Seite in einem festen Zustand gehalten werden. Ferner erfolgt die Beurteilung zur Übereinstimmung der Bilddaten z. B. wie folgt: erstens werden Merkmale jeweiliger Bilddaten dadurch entnommen, dass besondere Linien oder Zeichen in den Bilddaten erkannt werden oder Anordnungen, Merkmale von Mustern, Farben usw. der Daten erkannt werden, und die so entnommenen Merkmale werden digitalisiert und gespeichert. Dann werden diese Merkmale miteinander verglichen, um die Beurteilung auszuführen.
  • Als nächstes werden im Verbindungsabschnitt-Korrekturabschnitt 125 Korrekturvorgänge wie eine Kompensation hinsichtlich fehlender Daten und eine Beseitigung überschüssiger Daten zwischen den Verbindungsabschnitten so ausgeführt, dass die Verbindungsabschnitte der jeweiligen Bilder gleichmäßig miteinander verbunden werden (S212). Bei dieser Operation werden die Ränder entsprechender Verbindungsabschnitte mit hypothetischen Linien verbunden, und durch Erkennen der verbundenen Linien und der Ränder der jeweiligen Bilder wird das Gesamtbild durch glatte, gerade Linien zusammengesetzt.
  • Im Bildrandbereich-Erzeugungsabschnitt 126 wird ein Bildrandbereich Q entlang einem der Verbindungsabschnitte der zusammenzusetzenden Bilder erzeugt, wie es in Fig. 54(b) veranschaulicht ist (S213). Der Bildrandbereich wird dadurch bestimmt, dass zu ihm Daten hinzugefügt werden, die ihm Farbe verleihen, wenn er auf ein Kopieblatt kopiert wird.
  • Nach Abschluss der Verarbeitung im Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungsabschnitt 121 werden jeweilige Bilddaten gesondert als unabhängige Bilddaten in den Bildspeicher 43 eingespeichert.
  • Danach werden die oben angegebenen verschiedenen Verarbeitungsarten an den jeweiligen Bilddaten mittels des -&gamma;-Korrekturabschnitts 49, des Maskierungsabschnitts 51, des UCR-BP-Verarbeitungsabschnitts 52, des Schärfefilters 53, des Abschnitts 54 mit variabler Vergrößerung, des Dichteeverarbeitungsabschnitts 55, des Farbausgleich-Einstellabschnitts 56 und des Bildton- Verarbeitungsabschnitts 57 ausgeführt (S214), und die sich ergebenden Bilddaten werden jeweils auf gesonderte Kopieblätter kopiert (S2L5).
  • Durch diese Anordnung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein in Fig. 54(a) dargestelltes Bild z. B. in vier Teile unterteilt, wie es in Fig. 54(b) dargestellt ist, und es wird auf einzelne Kopieblätter kopiert. Ferner wird entlang einem der Verbindungsabschnitte der zu verbindenden kopierten Bilder ein farbiger Bildrandbereich Q erzeugt. Durch Auftragen von Kleber usw. auf die Bildrandbereiche Q werden die kopierten Bilder miteinander verbunden, um ein vollständiges kopiertes Bild zu erzeugen, das in starkem Ausmaß vergrößert ist, wobei diese Verbindungsarbeiten leicht ausgeführt werden.
  • Außerdem werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bildrandbereiche gefärbt, so dass sie leicht erkennbar sind; jedoch kann an Stelle der obigen Anordnung eine beliebige Behandlung verwendet werden, solange sie die Bildrandbereiche deutlich kennzeichnet. Als Beispiele gehören zu solchen Behandlungen die Folgenden: Unterteilen der Bildrandbereiche gegen die Bilder durch Linien mit geringer Dichte; und Aufbringen von Schraffurlinien mit geringer Dichte auf die Bildrandbereiche.

Claims (3)

1. Bildverarbeitungsgerät mit:
- einer Eingabeeinrichtung (22) zum Lesen eines Bilds eines Vorlagendokuments;
- einer Speichereinrichtung (43) zum Speichern des durch die Eingabeeinrichtung (22) gelesenen Bilds als Bilddaten;
- einer Unterteilungs-Vergrößerungs-Verarbeitungseinrichtung (121) zum Unterteilen der in der Speichereinrichtung (43) gespeicherten Bilddaten und zum Vergrößern unterteilter Teilbilddaten;
dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bildverarbeitungsgerät ferner Folgendes aufweist:
- einen Randbereich-Erzeugungsabschnitt (126), der, hinsichtlich mehrerer unterteilter Teilbilddaten, die durch die Unterteilungs-Vergrößerungsverarbeitungseinrichtung (121) vergrößert wurden, zu einem Satz benachbarter Teilbilddaten zusätzliche Bilddaten hinzufügt, um entlang einer Verbindungslinie des einen Satzes benachbarter Teilbilddaten einen Verbindungsrand zu erzeugen.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, ferner mit:
- einem Unterteilungsanzahl/Rand-Erkennungsabschnitt (122) zum Beurteilen, ob ein Unterteilungsprozess ausführbar ist oder nicht, und um die Anzahl von Unterteilungen und Rändern zu bestimmen, gemäß denen das Bild unterteilt wird, wenn der Unterteilungsprozess ausführbar ist;
- einem Bildpositionierabschnitt (124) zum Positionieren der von der Unterteilungs-Vergrößerungs-Einrichtung (121) unterteilten und vergrößerten Teilbilddaten in solcher Weise, dass benachbarte Teilbilddaten glatt miteinander verbunden werden; und
- einem Verbindungskorrekturabschnitt (125) zum Ausführen eines Kompensationsprozesses hinsichtlich eines Datenverlusts sowie eines Löschprozesses hinsichtlich überschüssiger Daten an Verbindungen zwischen den Teilbildern, die durch den Bildpositionierabschnitt (124) positioniert wurden.
3. Verfahren zur Verwendung in einem Bildverarbeitungsgerät, durch das ein gelesenes Bild vergrößert und auf mehreren Aufzeichnungsträgern auf unterteilte Weise aufgezeichnet wird, mit den folgenden Schritten:
- Spezifizieren (S202) eines Vergrößerungsmaßstabs hinsichtlich eines Vorlagendokuments oder der Größe eines Aufzeichnungsträgers, auf den die Bilder aufgezeichnet werden;
- Lesen (S203) des Vorlagendokuments und Speichern (S205) des Bilds desselben als Bilddaten;
- Erkennen (S206) der Größe der Bilddaten, und Beurteilen (S207), ob auf dem spezifizierten Aufzeichnungsträger Unterteilungs- und Vergrößerungsprozesse ausführbar sind oder nicht;
- Bestimmen (S208) der Anzahl von Unterteilungen und Grenzen, gemäß denen das Bild unterteilt wird, wenn der Unterteilungs- und der Vergrößerungsprozess ausführbar sind;
- Unterteilen (S209) der Bilddaten entsprechend den bestimmten Rändern und Ausführen (S210) eines Prozesses mit variabler Vergrößerung an den jeweiligen unterteilten Bilddaten;
- Positionieren (S211) der jeweiligen Teilbilddaten, die dem Prozess mit variabler Vergrößerung unterzogen wurden;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Ausführen eines Kompensationsprozesses (S212) für Datenverluste sowie eines Löschprozesses für überschüssige Daten an Verbindungen zwischen den positionierten Teilbilddaten; und
- Erzeugen eines Randbereichs entlang einer Verbindung eines der zu verbindenden benachbarten Teilbilder.
DE69330574T 1992-10-08 1993-10-07 Bildverarbeitungsgerät und -methode Expired - Lifetime DE69330574T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27026992 1992-10-08
JP27305092 1992-10-12
JP27303992 1992-10-12
JP4318975A JP2891835B2 (ja) 1992-11-27 1992-11-27 画像処理装置
JP05010807A JP3083667B2 (ja) 1992-10-12 1993-01-26 画像処理装置
JP05066889A JP3083671B2 (ja) 1992-10-08 1993-03-25 画像処理装置
JP5091562A JP2859509B2 (ja) 1993-04-19 1993-04-19 画像処理装置
JP5145240A JP2895351B2 (ja) 1992-10-12 1993-06-16 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330574D1 DE69330574D1 (de) 2001-09-13
DE69330574T2 true DE69330574T2 (de) 2002-06-13

Family

ID=27571683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325765T Expired - Lifetime DE69325765T2 (de) 1992-10-08 1993-10-07 Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69330574T Expired - Lifetime DE69330574T2 (de) 1992-10-08 1993-10-07 Bildverarbeitungsgerät und -methode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325765T Expired - Lifetime DE69325765T2 (de) 1992-10-08 1993-10-07 Bildverarbeitungsgerät und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5481375A (de)
EP (2) EP0913991B1 (de)
DE (2) DE69325765T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221808A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Wolfgang Baum Verfahren und Vorrichtung zum Einlesen und Ausgeben von übergroßen Dokumenten

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07115534A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Minolta Co Ltd 画像読取装置
JP3184639B2 (ja) * 1992-11-16 2001-07-09 キヤノン株式会社 画像処理装置及び方法
DE69509449T2 (de) * 1994-06-21 1999-12-23 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Papierzufuhrsteuersystem für eine Druckeinheit
JPH08106196A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Fujitsu Ltd 画像形成装置及びその制御方法
JP3193258B2 (ja) * 1995-03-20 2001-07-30 キヤノン株式会社 画像入力装置
JPH08287218A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Sharp Corp 画像合成装置
US6130965A (en) * 1995-08-03 2000-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Image data outputting apparatus and facsimile apparatus in which image data on a plurality of record sheets are combined into one page of image data for transmission
US6301018B1 (en) * 1995-10-02 2001-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus that combines plural images into one page for transmission
JPH09149192A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Minolta Co Ltd 画像読取装置
US6215914B1 (en) * 1997-06-24 2001-04-10 Sharp Kabushiki Kaisha Picture processing apparatus
DE19833417B4 (de) * 1997-07-24 2005-06-30 Ricoh Co., Ltd. Bildverarbeitungsvorrichtung
US6424752B1 (en) * 1997-10-06 2002-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesis apparatus and image synthesis method
GB2380473B (en) * 1999-02-08 2003-06-18 Hewlett Packard Co Method of scanning media sheets
EP1091560A1 (de) 1999-10-05 2001-04-11 Hewlett-Packard Company Verfahren und Gerät zum Abtasten von Übergrössendokumenten
GB2359953B (en) * 2000-03-03 2004-02-11 Hewlett Packard Co Improvements relating to image capture systems
JP3780810B2 (ja) * 2000-03-27 2006-05-31 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理回路
US7139102B2 (en) 2000-05-02 2006-11-21 Ricoh Company, Ltd. Image processing device, image processing method and remote-scan image processing system using the same
US7346184B1 (en) * 2000-05-02 2008-03-18 Digimarc Corporation Processing methods combining multiple frames of image data
JP2002208005A (ja) * 2001-01-12 2002-07-26 Minolta Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法、画像処理プログラムおよび画像処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US20020097447A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Xerox Corporation User directed intelligent repeat image feature
US7298510B2 (en) * 2001-05-10 2007-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Image enlargement through poster printing by combining pattern data with image data
JP4370080B2 (ja) * 2002-07-25 2009-11-25 オリンパス株式会社 画像記録装置
US7388693B2 (en) * 2003-02-28 2008-06-17 Lexmark International, Inc. System and methods for multiple imaging element scanning and copying
US20040174544A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Jack Cassidy Arranging images on a page
US7505162B2 (en) * 2004-02-05 2009-03-17 Electronic Document Technology Pte., Ltd. Digital scanning systems and methods for scanning multi-sided cards and documents
JP4057545B2 (ja) * 2004-03-10 2008-03-05 株式会社Pfu 画像処理装置及び方法
KR100777462B1 (ko) * 2005-01-19 2007-11-21 삼성전자주식회사 스캐닝장치, 그것을 구비하는 스캐닝시스템 및 스캐닝방법
JP2006231692A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Fuji Xerox Co Ltd 印刷データ作成装置及び方法、印刷データ作成プログラム、及び印刷方法
JP4561549B2 (ja) * 2005-09-14 2010-10-13 富士ゼロックス株式会社 画像生成装置、印刷方法、プログラム、及び印刷媒体群
GB0606944D0 (en) * 2006-04-06 2006-05-17 Smartdrive Technology Ltd Imaging apparatus
US8213687B2 (en) * 2006-04-28 2012-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image processing methods, image processing systems, and articles of manufacture
US8331725B2 (en) 2007-01-12 2012-12-11 Qualcomm Incorporated Panoramic imaging techniques
JP4823109B2 (ja) * 2007-03-14 2011-11-24 キヤノン株式会社 画像読取装置及びその制御方法
CN101275831B (zh) * 2007-03-26 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 图像离线处理***及方法
JP2009246620A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Brother Ind Ltd イメージデータ作成装置
JP2009303164A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Canon Inc 画像読取装置及び画像読取装置の制御方法
JP2010074342A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置、画像形成装置、及びプログラム
JP2012105145A (ja) * 2010-11-11 2012-05-31 Canon Inc 画像処理装置、画像処理方法、及び、プログラム
US8457403B2 (en) * 2011-05-19 2013-06-04 Seiko Epson Corporation Method of detecting and correcting digital images of books in the book spine area
JP5772378B2 (ja) * 2011-08-11 2015-09-02 セイコーエプソン株式会社 印刷物製造方法
KR20140074369A (ko) * 2011-11-08 2014-06-17 텔레호낙티에볼라게트 엘엠 에릭슨(피유비엘) 비디오 코딩의 타일 크기
JP5929128B2 (ja) * 2011-11-29 2016-06-01 ブラザー工業株式会社 印刷装置
US8699819B1 (en) 2012-05-10 2014-04-15 Google Inc. Mosaicing documents for translation using video streams
US8773733B2 (en) * 2012-05-23 2014-07-08 Eastman Kodak Company Image capture device for extracting textual information
US8736929B2 (en) 2012-06-19 2014-05-27 Xerox Corporation Recording and recalling of scan build job and scan batch job settings
US8730543B2 (en) * 2012-06-19 2014-05-20 Xerox Corporation Detecting common errors in repeated scan workflows by use of job profile metrics
WO2016018214A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pages sharing an image portion
JP6409460B2 (ja) * 2014-09-30 2018-10-24 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および、コンピュータプログラム
US9609165B2 (en) * 2014-12-15 2017-03-28 Ricoh Company, Ltd. Processing image read by overlapping adjacent line sensors by detecting frequency of density variations in seam-read image and synthesizing seam-read images based on detection result to form seam image
JP6354619B2 (ja) 2015-02-27 2018-07-11 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および、コンピュータプログラム
JP6398812B2 (ja) 2015-03-17 2018-10-03 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および、コンピュータプログラム
WO2016163133A1 (ja) * 2015-04-09 2016-10-13 三菱電機株式会社 画像結合装置、画像読取装置及び画像結合方法
JP6575273B2 (ja) 2015-09-30 2019-09-18 ブラザー工業株式会社 画像処理装置、および、コンピュータプログラム

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB206011A (en) * 1922-10-30 1923-11-01 Henry May Improvements in hedge clipping machines
JPS6042990B2 (ja) * 1978-05-22 1985-09-26 株式会社日立製作所 パタ−ン認識方法
JPS5633752A (en) * 1979-08-27 1981-04-04 Canon Inc Electronic desk computer
US4428077A (en) * 1979-09-03 1984-01-24 Hitachi, Ltd. Line recognition method
JPS57150075A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Fuji Xerox Co Ltd Square figure recognizing device
EP0067456B2 (de) * 1981-06-16 1990-03-28 Dansk Eternit-Fabrik A/S Walzverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus plastisch verformbarem Material
JPS60121878A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査複製方法
US4544264A (en) * 1984-05-17 1985-10-01 International Business Machines Corporation Fine line print enhancement
GB2178923B (en) * 1985-07-31 1989-12-28 Canon Kk Image processing apparatus
US4819083A (en) * 1986-01-31 1989-04-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Moving type image recording apparatus
EP0267456B1 (de) * 1986-10-16 1992-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Bildlesegerät
US4899227A (en) * 1987-01-26 1990-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus detecting the size or position of an information portion of an original
JPS63262749A (ja) * 1987-04-20 1988-10-31 Hitachi Ltd 文書編集装置
JP2667435B2 (ja) * 1987-05-01 1997-10-27 株式会社リコー 領域抽出方法
GB2206011B (en) * 1987-06-18 1991-06-05 Crosfield Electronics Ltd Digital image generation
US5018026A (en) * 1988-04-25 1991-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Hand-held copying apparatus
JP2591984B2 (ja) * 1988-06-06 1997-03-19 日立ソフトウェアエンジニアリング株式会社 パターン認識装置
JPH0279172A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Fuji Photo Film Co Ltd 画像入力方法
JP2917155B2 (ja) * 1989-12-18 1999-07-12 株式会社日立製作所 画像結合装置及び方法
JP2574923B2 (ja) * 1990-04-10 1997-01-22 大日本スクリーン製造株式会社 輪郭強調方法および画像処理装置
US5475475A (en) * 1990-06-22 1995-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method in which image of a plurality of originals are formed at different positions of one recording sheet
US5194969A (en) * 1990-12-04 1993-03-16 Pixar Method for borderless mapping of texture images
JP2683164B2 (ja) * 1991-03-09 1997-11-26 三田工業株式会社 カラ−画像形成装置
US5465163A (en) * 1991-03-18 1995-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus for processing oversized original images and for synthesizing multiple images
JPH04331567A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Ricoh Co Ltd デジタル画像形成装置
WO1993012501A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Logitech, Inc. Apparatus and methods for automerging images
US5452105A (en) * 1992-11-19 1995-09-19 Sharp Kabushiki Kaisha Joint-portion processing device for image data for use in an image processing apparatus
US5424853A (en) * 1993-04-19 1995-06-13 Sharp Kabushiki Kaisha Image processing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221808A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-12 Wolfgang Baum Verfahren und Vorrichtung zum Einlesen und Ausgeben von übergroßen Dokumenten
EP2926297A2 (de) * 2012-11-28 2015-10-07 Wolfgang Baum VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM EINLESEN UND AUSGEBEN VON ÜBERGROßEN DOKUMENTEN

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913991B1 (de) 2001-08-08
DE69330574D1 (de) 2001-09-13
DE69325765T2 (de) 2000-02-10
EP0591974B1 (de) 1999-07-28
DE69325765D1 (de) 1999-09-02
EP0591974A2 (de) 1994-04-13
US5585936A (en) 1996-12-17
US5625720A (en) 1997-04-29
US5481375A (en) 1996-01-02
EP0591974A3 (de) 1995-03-22
US5654807A (en) 1997-08-05
EP0913991A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330574T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode
DE69326307T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69836467T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69017629T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Speicherfunktion, das Bilddaten speichern und Dokumentspeicherung wirksam ausführen kann.
DE69328660T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69424096T2 (de) Bildprozessor
DE69522166T2 (de) Kopiergerät mit Bilddrehmöglichkeit
DE69626086T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3420553C2 (de)
DE69327349T2 (de) Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes
DE69128488T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes
DE69018699T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE3531086C2 (de)
DE69121793T2 (de) Drucksysteme
DE69334135T2 (de) Kopiergerät
DE69522775T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -methode
DE69623511T2 (de) Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE69530740T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69519063T2 (de) Digitales Kopiergerät
DE3779512T2 (de) Bildaufnahmegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition