DE69226019T2 - Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü - Google Patents

Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü

Info

Publication number
DE69226019T2
DE69226019T2 DE69226019T DE69226019T DE69226019T2 DE 69226019 T2 DE69226019 T2 DE 69226019T2 DE 69226019 T DE69226019 T DE 69226019T DE 69226019 T DE69226019 T DE 69226019T DE 69226019 T2 DE69226019 T2 DE 69226019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
language
code
displayed
menus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69226019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226019D1 (de
Inventor
Mitsuyuki Eigo
Hiroyuki Hoshi
Armin Mank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Wega Produktions GmbH
Original Assignee
Sony Wega Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8210011&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69226019(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Wega Produktions GmbH filed Critical Sony Wega Produktions GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69226019D1 publication Critical patent/DE69226019D1/de
Publication of DE69226019T2 publication Critical patent/DE69226019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4856End-user interface for client configuration for language selection, e.g. for the menu or subtitles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät mit einer Anzeigevorrichtung, auf der ein Menü angezeigt wird, gemäß welchem der Betrieb gesteuert wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein elektronisches Gerät, das das Menü in einer von verschiedenen Sprachen angibt, die durch einen Benutzer gewählt werden.
  • Bei einem elektronischen Gerät, das in verschiedenen Ländern oder durch einen Benutzer mit der Kenntnis lediglich einer anderen Sprache als der Sprache des Landes, in der die Vorrichtung verkauft wird, benutzt werden kann, wurde jüngst ein Satz von gleichen Mitteilungen in verschiedenen Sprachen vorbereitet. Ein Benutzer kann seine gewünschte Sprache wählen, in der die Mitteilung auf der Anzeige angezeigt werden kann.
  • Bei dem herkömmlichen elektronischen Gerät ist es, da diese Auswahl der Sprache in einem Teil des Menüs gemacht wird, für den Benutzer notwendig, erst den Gegenstand (Item) der Sprachauswahl aus dem Hauptmenü zu wählen, und eine gewünschte Sprache aus dem Sprachmenü zu wählen. Das Hauptmenü ist jedoch normalerweise voreingestellt, in der Sprache angezeigt zu werden, die in dem Land benutzt wird, wohin die Vorrichtung von der Fabrik geliefert wird. Wenn daher der Benutzer nicht genug Kenntnis von der Sprache des Landes hat, versteht er nicht unmittelbar, welcher Gegenstand in dem Hauptmenü für die Sprachauswahl vorgesehen ist, und es tritt das Problem auf, daß der Benutzer Zeit braucht, um seine gewünschte Sprache zu wählen. Dieses Problem wird gelöst durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltene Lehre.
  • Die beanspruchte Erfindung ist dazu gedacht, diese Nachteile zu überwinden. Der Sprachcodespeicher ist durch einen speziellen Code voreingestellt, der erfaßt wird, um das Sprachmenü zuerst anzuzeigen und, nachdem eine gewünschte von den in dem Sprachmenü aufgeführten Sprachen gewählt wurde, einen der Normalcodes. die jeweils eine verschiedene Sprache repräsentieren, in dem Sprachcodespeicher abzuspeichern.
  • Daher wird zu Beginn, wenn ein Benutzer mit der Benutzung des Geräts beginnt, unvermeidlich das Sprachmenü angezeigt, bevor das andere Menü angezeigt wird. Das macht es für den Benutzer einfach, die bei dem Anzeigen des anderen Menüs zu verwendende Sprache zu wählen. Nachdem die gewünschte Sprache einmal gewählt ist, wird das Sprachmenü normalerweise nicht angezeigt, bis der Benutzer das Sprachmenü aus dem anderen Menü wieder wählt und das andere Menü in der durch den Benutzer gewählten gewünschten Sprache angezeigt wird.
  • Ein Weg zur Ausführung der Erfindung wird im folgenden im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die lediglich ein spezielles Ausführungsbeispiel illustrieren, in welchen Zeichnungen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das ein Fernsehgerät 1 als ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Geräts zeigt;
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Fernbedienung 6 ist, die zur Steuerung des in Fig. 1 gezeigten Fernsehgeräts 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm ist, das ein Beispiel einer bei dem in Fig. 1 gezeigten Fernsehempfänger verwendeten Menükonstruktion zeigt;
  • Fig. 4A ein schematisches Diagramm ist, das ein Beispiel des Hauptmenüs zeigt, das in der Menükonstruktion in Fig. 3 gezeigt ist und in englischer Sprache beschrieben ist;
  • Fig. 4B ein Schemadiagramm ist, das ein alternatives Beispiel des Hauptmenüs in deutscher Sprache beschrieben für das in Fig. 4A gezeigte Hauptmenü zeigt;
  • Fig. 5 ein Schemadiagramm ist, das ein Beispiel der in der in Fig. 3 gezeigten Menükonstruktion enthaltenen Programmtabelle ist;
  • Fig. 6A ein Schemadiagramm ist, das ein Beispiel des Videoverbindungsmenüs zeigt, das in der in Fig. 3 gezeigten Menükonstruktion enthalten ist und den ursprünglichen Zustand zeigt;
  • Fig. 6B ein Schemadiagramm ist, das einen anderen Zustand des in Fig. 6A gezeigten Videoverbindungsmenüs zeigt;
  • Fig. 7 ein Schemadiagramm ist, das ein Beispiel des Sprachmenüs zeigt, das in der in Fig. 3 gezeigten Menükonstruktion enthalten ist;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, das zeigt, wie das Sprachmenü und die anderen Menüs gemäß der Erfindung angezeigt werden;
  • Fig. 9 ein Furiktionsblockdiagramm ist, das die Funktion der Steuerung 8 zeigt, um die in Fig. 8 gezeigten Schritte zu realisieren.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel eines Fernsehgeräts erläutert, auf welches die vorliegende Erfindung angewendet wird. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Fernsehgerät (später als TV-Gerät bezeichnet) 1 nicht prinzipiell unterschiedlich von einem herkömmlichen. Bei dem TV-Gerät 1 können die Signale von der TV-Signal- Empfangsschaltung 2 wie auch die Signale von den Eingangsanschlüssen AV1, AV2, YC1, YC2, RGB usw. einem Schalter 3 zugeführt werden, der diese Signale selektiv dem Signalprozessor 4 zuführt. Der Signalprozessor 4 führt die notwendigen Signalverarbeitungen aus und leitet das verarbeitete, auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre (CRT) 5 anzuzeigende Bildsignal ab. Die Signalverarbeitungen können sogenannte Bilder im Bild (PIP) enthalten, wobei ein Unterbild gleichzeitig mit dem auf dem Schirm angezeigten Hauptbild angezeigt wird.
  • Währenddessen kann das TV-Gerät 1 durch die Fernbedienung (IR-Bedienung) 6 fembedient werden. Viele Arten von Befehlssignalen werden durch den Befehl sdecoder (IR-Decoder) 7 empfangen und decodiert und die decodierten Befehle werden der Steuerung 8 beispielsweise bestehend aus einem Mikroprozessor zugeführt, von welchem die Steuersignale jedem Element des TV-Geräts 1 zugeführt werden.
  • Da das TV-Gerät 1 durch Verwendung des auf dem Schirm angezeigten Menüs gesteuert wird, ist der Menüspeicher 9 in dem TV-Gerät 1 vorgesehen und das Menü wird dem TV- Bild durch den Signalprozessor 4 gemäß der Betätigung der Fernsteuerung 6 überlagert.
  • Die Fernsteuerung 6 enthält unter anderem, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Einschalttaste 11, eine Menütaste 12, eine Aufwärtstaste 13, eine Abwärtstaste 14, eine Bestätigungstaste 15 und eine Rückkehrtaste 16, die notwendig sind, um das Menü zu betätigen. Wenn das TV- Gerät 1 im Standby-Zustand ist, wird die Stromversorgung eingeschaltet, wenn der Einschaltknopf 11 gedrückt wird und ein Bild erscheint auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 5. Wenn die Menütaste 12 gedrückt wird, erscheint das Menü auf dem Schirm und die Betätigung der Auf-/Abwärtstasten 13 und 14 verursacht eine Bewegung des Cursors im Menü auf dem Schirm. Die Bestätigungstaste 15 wird zur Dateneingabe verwendet und die Rückkehrtaste 16 wird zum Zurückkehren um einen Schritt oder dergleichen verwendet. Die Fernsteuerung 6 hat andere Funktionstasten, die nicht direkt mit der Erfindung zu tun haben und auf deren Erläuterung daher verzichtet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 wird nun die Menükonstruktion bezüglich des Hauptteils dieser Erfindung erläutert. Das Menü besteht als Ganzes aus einer Baumkonstruktion und enthält das Hauptmenü 17 an der obersten Schicht, wo die Titel der Untermenüs 18, 19, ..., 20 in der mittleren Schicht aufgelistet sind, in der wiederum verschiedene Arten von Steuerungen des TV-Geräts oder dergleichen ausgeführt werden. In der unteren Schicht sind Untermenüs mit Funktionen, die in dem Untermenü PRESET aufgelistet sind.
  • Ein Satz der Menüs ist vorher vorbereitet und jedes von diesen hat den gleichen Inhalt, ist aber in einer jeweiligen unterschiedlichen Sprache geschrieben, so daß das Menü ausgewählt werden kann, das in einer gewünschten Sprache beschrieben ist, die in dem Sprachmenü 20 gewählt wird, wie später erläutert werden wird. Es ist hier nicht notwendig, das gesamte Menü zu beschreiben und lediglich ein Teil des Menüs, welches ausreichend ist zum Verständnis des Merkrnals der Erfindung, wird im Detail beispielhaft beschrieben.
  • Um den TV-Modus, in dem das Bildsignal von dem TV-Empfänger 2 oder einem anderen Eingang auf dem Schirm angezeigt wird, in den Menü-Modus zu ändern, in dem das Menü auf dem Schirm überlagert angezeigt wird und umgekehrt, muß die Menütaste 12 gedrückt werden.
  • Das Drücken der Menütaste 12 verursacht eine Anzeige des wie in Fig. 4A gezeigten Hauptmenüs 17, das eine Auflistung der Titel der Untermenüs wie Programmtabelle, Videoverbindung, Schlaftimer, Bildsteuerung, Tonsteuerung, Sprache und Demonstration (Demo) enthält.
  • Die Auswahl der Untermenüs 18, 19, ..., 20 kann durch Anordnen des Cursors 21 an dem gewünschten Gegenstand der Auflistung in Menü 17 beispielsweise durch Betätigung der Auf-/Abtasten 13 und 14, so daß die durch den Cursor 21 angegebene Zeile hervorgehoben wird und dann Drücken der Bestätigungstaste 15 ausgeführt werden.
  • Wenn beispielsweise die Programmtabelle gewählt wird, wird das Untermenü 18 zum Zeigen der Programmtabelle angezeigt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei angezeigt werden kann, welcher Kanal oder Eingang für welches Programm vorgewählt ist und welches dies ist. Wenn der Cursor 22 an dem Gegenstand des gewünschten Programms durch Verwendung der Auf-/Abtasten 13 und 14 von dem immer am Anfang stehenden Programm 00 angeordnet wird, wird die durch den Cursor 22 angegebene Zeile hervorgehoben. Das Programm wird durch Drücken der Bestätigungstaste 15 gewählt und der Menü-Modus wird gleichzeitig in den TV-Modus geändert, so daß das Bild des gewählten Programmes auf dem Schirm angezeigt wird, während das Hauptmenü 17 wieder angezeigt wird, wenn die Rückkehrtaste 16 gedrückt wird, bevor die Bestätigungstaste gedrückt wird. Die Vorwahl der in dieser Programmtabelle angezeigten Programme wird durch Verwendung des Voreinstellungsmenüs ausgeführt, wobei Details hier nicht erläutert werden.
  • Wenn die Videoverbindung in der Auflistung des Hauptmenüs 17 gewählt wird, wird das Untermenü 19 zur Einstellung der Videoverbindung angezeigt, wie in Fig. 6A gezeigt ist. In der linken Spalte des Untermenüs 19 ist die Eingabeliste 23 angegeben, welche zeigt, welche Eingänge ausgewählt werden können und welcher Eingang welcher Signalquelle zugeführt wird. Die Eingangsliste ist nur zur Anzeige ähnlich wie die Programmtabelle im Untermenü 18 vorgesehen und eine Modifikation der Liste kann unter Verwendung des Voreinstellungsmenüs gemacht werden.
  • In der mittleren Spalte des Untermenüs 19 sind der Hauptrahmen 24, der den Hauptschirm imitiert, und der Unterrahmen 25, der den Unterschirm innerhalb des Hauptschirmes im Falle des Bild-im-Bild-Modus imitiert, illustriert. Hierbei sind die Signalquellen der gegenwärtig auf dem Hauptschirm und dem Unterschirm innerhalb des Hauptschirms angezeigten Eingänge jeweils benachbart den Angaben "TV" und "PIP" aufgelistet und die anzuzeigenden Eingänge können auch in Kombination mit der Eingangsliste 23 gewählt werden.
  • In dem Rahmen 26 in der rechten Spalte des Untermenüs 19 ist benachbart zu der Eingabe "OUTPUT" angegeben, welche Signalquelle des Eingangs derzeit dem Ausgangsanschluß zugeführt wird, und der zu verbindende Eingang kann ebenfalls in Kombination mit der Eingangsliste 23 gewählt werden.
  • Wenn das Untermenü 19 angezeigt wird, zeigt der Cursor 27 auf die Angabe "TV" im Hauptrahmen 24 der mittleren Spalte, wie in Fig. 6A gezeigt ist. In dieser Situation kann der Cursor 27 zu der Angabe "PIP" im Unterrahmen 25 der mittleren Spalte oder der Angabe "OUT" in der rechten Spalte 26 unter Verwendung der Aufwärts-/Abwärtstasten 13 und 14 bewegt werden. Wenn die Bestätigungstaste 15 gedrückt wird, nachdem der Cursor 27 an einer gewünschten Position positioniert ist, wird der Cursor 27 zu der Eingabeliste 23 in der linken Spalte verschoben, wie in Fig. 6B gezeigt ist, während die Anzeige der Signalquelle benachbart zu der Angabe, auf die der Cursor 27 vorher gezeigt hat, aufblitzt oder blinkt.
  • Der Cursor 27 kann plaziert werden, eine gewünschte Signalquelle aus der Eingangsliste 23 unter Verwendung der Aufwärts-/Abwärtstasten 13 und 14 auszuwählen, so daß die Signalquelle, auf die der Cursor 27 zeigt, auch durch Blinken in einem der Rahmen 24, 25 oder 26 angegeben wird, in welchem die Angabe vorher durch den Cursor 27 angezeigt wurde. Wenn in diesem Zustand die Bestätigungs(OK)-Taste 15 gedrückt wird, wird die gewählte Signalquelle tatsächlich zugeführt.
  • Um beispielsweise die Signalquelle des Eingangs AV2 auf dem Unterschirm im Bild-im- Bild-Modus anzuzeigen, nachdem das Untermenü 19 angezeigt wurde, wird der Cursor 27 zu der Angabe "PIP" im Rahmen 25 bewegt und die OK-Taste 15 wird gedrückt, um den Cursor 27 weiter zu der Eingangsliste 23 zu bewegen. Wenn der Cursor 27 zu dem Eingang AV2 verschoben wird, wird die Angabe "MDP (Multi Disc Player, Mehrfachplattenspieler)" blinkend benachbart zu der Angabe "PIP" angezeigt.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die OK-Taste gedrückt wird, wird das Signal von dem Mehrfachplattenspieler auf dem Unterschirm im Bild-im-Bild(PIP)-Modus angezeigt. Gleichzeitig wird der Cursor 27 zu dem nächsten zu wählenden Gegenstand, in diesem Fall die Angabe "OUT" bewegt.
  • Wenn die Rückkehrtaste 16 gedrückt wird, bevor die OK-Taste 15 gedrückt wird, wird der Zustand einen Schritt vorher wiederhergestellt. Wenn beispielsweise in dem obigen Fall die Rückkehrtaste 16 gedrückt wird, bevor die OK-Taste 15 das letztemal gedrückt wird, kehrt der Cursor 27 zurück zu der Angabe "PIP" und der Cursor 27 kann wieder zu der Angabe "TV" oder "OUT" durch Verwendung der Aufwärts-/Abwärtstasten 13 und 14 bewegt werden.
  • Dieses Merkmal des Videoverbindungsmenüs 19 kann unabhängig von der Erfindung verwendet werden. Der Vorteil des Untermenüs 19 ist es, daß es dem Benutzer die vorliegende Verbindung des Eingangs leicht verständlich macht und eine Änderung der Verbindung zwischen jedem Eingang und dem TV-Schirm, dem PIP-Unterschirm und dem Ausgang in einem Menü oder einem Bild leicht ermöglicht.
  • Die Sprachauswahl wird ausgeführt durch Verwendung des wie in Fig. 7 gezeigten Sprachmenüs 20. Das Sprachrnenü 20 wird verwendet zur Bestimmung der Sprache, in welcher die oben beschriebenen anderen Menüs beschrieben werden sollen. Das Sprachmenü 20 gibt diese Sprachen beispielsweise in den eigenen Sprachen an, d.h. ENGLISH, DEUTSCH, FRAN AIS, ITALIANO, ESPAÑOL, NEDERLANDS.
  • Wenn der Cursor 28 zu der gewünschten Sprache bewegt wird, wird die Zeile ältnlich wie oben durch den Cursor 28 hervorgehoben. Wenn die OK-Taste 15 gedrückt wird, wird ein Code, der die bezeichnete Sprache repräsentiert, in dem Sprachcodespeicher 10 gespeichert, der in dem TV-Gerät 1 installiert ist, während die Anzeige auf dem Schirm zurück zu dem Hauptmenü 17 geht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Hauptmenü 17 bereits in der bezeichneten Sprache entsprechend dem in dem Sprachcodespeicher 10 gespeicherten Code beschrieben.
  • Es ist jedoch wichtig, in welcher Sprache das Hauptmenü 17 beschrieben wird, wenn der Benutzer, der das TV-Gerät 1 erhalten hat, zum erstenmal die Stromversorgung einschaltet und die Menütaste 17 drückt. Da beispielsweise das auf dem deutschen Markt verkaufte TV-Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Benutzer gekauft wird, die die deutsche Sprache verstehen, ist es sehr sinnvoll, das Hauptmenü 17' in deutscher Sprache zu beschreiben, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Es ist jedoch immer noch unbestimmt, ob 100 % der Benutzer die deutsche Sprache verstehen. Wenn ein Benutzer, der lediglich in englischer Sprache lesen kann, das TV-Gerät 1 erhält, möchte er die Anzeige des Hauptmenüs 17 in englischer Sprache. Er versteht unglücklicherweise nicht, welcher Gegenstand in der Liste des Hauptmenüs 17' für die Sprachwahl gedacht ist, da das Hauptmenü 17' in Deutsch beschrieben ist, wie in Fig. 4B gezeigt ist.
  • Daher wird bei der Erfindung das Menü nicht in einer solchen Reihenfolge wie oben beschrieben angezeigt, sondern, um dieses Problem zu lösen, wird das Sprachmenü 20 einmal automatisch angezeigt, bevor das Hauptmenü 17 angezeigt wird, und das Hauptmenü 17 wird nachfolgend angezeigt, nachdem die gewünschte Sprache im Sprachmenu 20 gewählt ist, wenn der Benutzer, der das TV-Gerät 1 gekauft hat, die Menütaste 12 zum erstenmal betätigt.
  • Nachdem das Hauptmenü 17 und die anderen Menüs (mit Ausnahme des Sprachmenüs 20) immer in der gewählten Sprache angezeigt werden, bis die Anzeigesprache in eine andere Sprache im Sprachrnenü 20 geändert wird, tritt es nicht auf, daß das Sprachmenü 20 immer zuerst angezeigt wird, nachdem die Menütaste 12 gedrückt wurde.
  • Um die Erfindung zu realisieren, wird die Steuerung wie folgt ausgeführt. Wenn das TV- Gerät 1 von der Fabrik ausgeliefert wird, wird der Sprachcodespeicher 10 in FF (hexadezimal) als Voreinstellungsbedingung voreingestellt. Wenn der Benutzer, der das TV- Gerät 1 gekauft hat, einschaltet und die Menütaste 12 drückt, wird der in dem Sprachcodespeicher 10 gespeicherte Code in Schritt A zuerst geprüft, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wenn der Code FF ist, wird das Sprachmenü 20 in Schritt B angezeigt, durch welches der Benutzer in Schritt C die gewünschte Sprache auswählen kann. Wenn die OK-Taste 15 anschließend gedrückt wird, wird der Code, der die gewünschte Sprache repräsentiert, in Schritt D im Sprachcodespeicher abgespeichert. Als solche Codes bezeichnet der Code 00 Englisch, 01 Deutsch, 02 Französisch, 03 Italienisch, 04 Spanisch und OS Niederländisch. Nachdem der in dem Sprachspeicher 10 gespeicherte Code in Schritt E1 bis E6 wiederum geprüft wird, wird das Hauptmenü 17 in der entsprechenden Sprache gemäß dem in dem Sprachcodespeicher 10 gespeicherten Code auf dem Schirm angezeigt.
  • Nachdem eine Sprache einmal in dem Sprachmenü 10 ausgewählt ist, wird das Sprachmenü 20 nicht angezeigt, auch wenn die Menütaste 12 gedrückt wird, da beim zweitenmal das Menü 17 in der entsprechenden Sprache angezeigt wird, da der Code 00 bis 05 schon im Sprachcodespeicher 10 gespeichert ist.
  • Fig. 9 zeigt ein funktionelles Schemadiagramm, das die Konstruktion der Steuerung 8 zur Realisierung der in Fig. 8 illustrierten obigen Schritte zeigt. Das Auswahlsignal von der Auswahleinrichtung wie der Fernsteuerung 6 und dem Decoder 7 wird der Menüsteuereinrichtung 29 zugeführt, während das in der Codespeichereinrichtung 10 gespeicherte Codesignal durch die Code-Erfassungseinrichtung 31 erfaßt wird. Wenn der in der Codespeichereinrichtung 10 gespeicherte Code der spezielle Code FF ist, liest die Menüsteuereinrichtung 29 das Sprachmenü 20 aus der Speichereinrichtung 9 zur Anzeige auf dem Schirm der Anzeigeeinrichtung 5 aus. Wenn die gewünschte Sprache im Sprachmenü 20 gewählt ist, liefert die Menüsteuereinrichtung 29 die Position des Cursors 27 auf dem Sprachmenü 20 an die Codezuführungseinrichtung 30, von der der Sprachcode entsprechend der gewählten Sprache der Codespeichereinrichtung 10 zugeführt wird. Die Menüsteuereinrichtung 29 empfängt den zuletzt gespeicherten Code von dem Codespeicher 10 über die Code-Erfassungseinrichtung 31 und wählt das in der gewählten Sprache beschriebene Hauptmenü 17 aus dem Menüspeicher 9, um dieses anzuzeigen.
  • Wenn im übrigen die Rückkehrtaste 16 zufällig oder bewußt gedrückt wird, ohne daß eine Sprachauswahl durch Drücken der OK-Taste 15 nach der ersten Anzeige des Sprachmenüs 20 gedrückt wird, ist es möglich, in das Hauptmenü 17 zurückzukehren. In diesem Fall kann das Hauptmenü 17 in englischer Sprache beschrieben angezeigt werden, auch wenn der Code FF erfaßt wird. Wenn dem Benutzer die Sprache egal ist, ist das bequemer.
  • Ferner ist es, obwohl das in Fig. 7 gezeigte Sprachmenü in seinen eigenen Sprachen beschrieben ist, auch möglich, alle sechs Sprachen in sechs verschiedene Sprachen als eine Matrix zu beschreiben, als auch die Art der Sprache in Ländercodes wie GB, D (oder DE), FR, IT, ES, NL anzugeben.
  • In der obigen Beschreibung sind Sprachcodespeicher 10 und Menüspeicher 9 als separate Speicher erläutert. Es ist jedoch auch möglich, den in dem Mikroprozessor der Steuerung 8 installierten Speicher für diesen Zweck zu benutzen.
  • Da gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel das Sprachmenü 20 unvermeidlich angezeigt wird, wenn das TV-Gerät zum erstenmal verwendet wird, ist es für den Benutzer sehr einfach, das Menü durch Auswahl der gewünschten Sprache zu betätigen.

Claims (3)

1. Elektronisches Gerät (1), das ein Menü in verschiedenen Sprachen anzeigt, aufweisend:
eine Anzeigeeinrichrung (5);
eine Menüspeichereinrichwng (9) zum Speichern eines Sprachmenüs (20), das die zu verwendenden Sprachen anzeigt und eines Satzes von anderen Menüs (17, 18, 19), welche im wesentlichen den gleichen Inhalt haben, aber in verschiedenen der in dem Sprachmenü (20) aufgeführten Sprachen beschrieben sind;
eine Menüsteuerschaltungseinrichrung (29) zur Anzeige des Sprachmenüs (20) und eines des anderen Menüs (17, 18, 19) auf der Anzeigeeinrichtung (5);
eine Auswahleinrichtung (6) zur Auswahl einer Sprache aus dem Sprachmenü (20);
eine Sprachcode-Versorgungseinrichtung (30) zur Ableitung eines Sprachcodes (00 bis 05), der die gewählte Sprache repräsentiert;
eine Sprachcode-Speichereinrichtung (31) zur Erfassung des in der Sprachcode-Speicher einrichtung (10) gespeicherten Codes; und
wobei die Menüsteuereinrichtung (29) eines aus dem Satz der anderen Menüs (17, 18, 19) auswählt, das in der Sprache entsprechend des in der Sprachcode-Speichereinrichtung (10) gespeicherten Codes beschrieben ist;
dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprachcode-Speichereinrichtung (10) ein spezieller Code (FF) anders als die Sprachcodes (00 bis 05) als ursprünglicher Wert vorgewählt ist, und daß, wenn die Code-Erfassungseinrichtung (31) den speziellen Code (FF) erfaßt, die Menüsteuerschaltungseinrichtung (29) das Sprachmenü (20) anzeigt, bevor eines der anderen Menüs (17, 18, 19) angezeigt wird, während, wenn die Code-Erfassungsein richtung (31) einen Sprachcode (00 bis 05) erfaßt, die Menüsteuerschaltungseinrichtung (29) eines der anderen Menüs (17, 18, 19) anzeigt.
2. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die anderen Menüs (17, 18, 19) das Sprachmenü (20) enthalten.
3. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der spezielle Code auch eine der zu verwendenden Sprachen bezeichnet.
DE69226019T 1992-09-16 1992-09-16 Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü Expired - Lifetime DE69226019T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92115853A EP0589068B1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226019D1 DE69226019D1 (de) 1998-07-30
DE69226019T2 true DE69226019T2 (de) 1998-10-29

Family

ID=8210011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226019T Expired - Lifetime DE69226019T2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü
DE69231868T Revoked DE69231868T2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231868T Revoked DE69231868T2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0772356B1 (de)
JP (1) JP3299003B2 (de)
KR (1) KR100256858B1 (de)
DE (2) DE69226019T2 (de)
ES (2) ES2158381T3 (de)
MY (1) MY113694A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100409187B1 (ko) * 1994-08-16 2004-03-10 소니 가부시끼 가이샤 텔레비젼신호수신및프로그램절환장치와방법과원격조정기
EP0720362A3 (de) * 1994-12-29 2000-12-13 Thomson Consumer Electronics, Inc. Bildschirmanzeige mit Textdatenkomprimierung
DE69618684T2 (de) * 1995-02-16 2002-10-10 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle
DE19812425A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Moeller Gmbh Sprachumschaltung
US7051360B1 (en) 1998-11-30 2006-05-23 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide with selectable languages
KR20010077729A (ko) * 2000-02-08 2001-08-20 김순택 플라즈마 표시 패널의 구동장치
US7133062B2 (en) * 2003-07-31 2006-11-07 Polycom, Inc. Graphical user interface for video feed on videoconference terminal
JP4214942B2 (ja) 2004-04-13 2009-01-28 セイコーエプソン株式会社 プロジェクタ
JP4760573B2 (ja) * 2006-06-16 2011-08-31 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP4989271B2 (ja) 2007-03-28 2012-08-01 キヤノン株式会社 放送受信機及び表示方法
JP2011160144A (ja) * 2010-01-29 2011-08-18 Toshiba Corp 映像表示装置及び映像表示方法
KR101305662B1 (ko) 2011-09-21 2013-09-09 엘지이노텍 주식회사 변압기
JP5966349B2 (ja) 2011-12-22 2016-08-10 株式会社リコー 電子機器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2829962B2 (ja) * 1988-04-28 1998-12-02 松下電器産業株式会社 テレビジョン受像機
DE3831754A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-29 Grundig Emv Anordnung zur gleichzeitigen darstellung mehrerer fernsehsignale
JPH03253189A (ja) * 1990-03-02 1991-11-12 Hitachi Ltd ビデオ信号処理装置
JP3089479B2 (ja) * 1990-09-04 2000-09-18 ソニー株式会社 テレビジョン画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69231868D1 (de) 2001-07-12
EP0589068A1 (de) 1994-03-30
MY113694A (en) 2002-05-31
JP3299003B2 (ja) 2002-07-08
ES2119790T3 (es) 1998-10-16
DE69231868T2 (de) 2001-10-04
EP0772356A2 (de) 1997-05-07
JPH0795492A (ja) 1995-04-07
KR940008442A (ko) 1994-04-29
EP0772356B1 (de) 2001-06-06
KR100256858B1 (ko) 2000-05-15
DE69226019D1 (de) 1998-07-30
EP0589068B1 (de) 1998-06-24
ES2158381T3 (es) 2001-09-01
EP0772356A3 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921859T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung.
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE69616404T2 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
DE69722524T2 (de) Programmauswahlverfahren, besonders für Fernsehprogramme, Anordnung und graphische Schnittstelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10058423B4 (de) OSD-Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Menüs mit dieser
DE69321575T2 (de) Rundfunksignalempfänger
DE69714712T2 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE69729291T3 (de) Markierung von fernsehprogrammen und kanalauswahlen
DE69033905T2 (de) Schnittstelle zwischen kabelfernsehdekoder und fernsehzubehör
DE69226019T2 (de) Elektronisches Gerät mit verschiedensprachigem Anzeigemenü
DE69533371T3 (de) Interaktive abrollbare Progammanzeige
DE10329059B4 (de) Digitalfernseher und Kanaleditierverfahren hierfür
DE19527860C2 (de) Spielvorrichtung kombiniert mit einem Fernsehgerät und Verfahren zum selektiven Darstellen von Spiel-Bilddaten auf einer Anzeigevorrichtung
DE69211926T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Videotext Decoder
DE8605704U1 (de) Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln
DE10246615A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines elektronischen Programmführers auf einem digitalen Fernsehschirm
DE69306277T2 (de) Eingangsgerät
DE69836675T2 (de) Fernsehempfänger
DE69909637T2 (de) Verfahren zur speicherung eines kanales für ein gerät der unterhaltungselektronik
DE69725801T2 (de) Verfahren zur Navigation in einer graphischen Benutzerschnittstelle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3486387T2 (de) Verbesserter Teletextempfänger.
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE69429982T2 (de) Fernsehempfänger mit Teletextfunktion
EP1118220B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 589068

Country of ref document: EP