DE69220628T2 - Hybridkarte und zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Hybridkarte und zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69220628T2
DE69220628T2 DE69220628T DE69220628T DE69220628T2 DE 69220628 T2 DE69220628 T2 DE 69220628T2 DE 69220628 T DE69220628 T DE 69220628T DE 69220628 T DE69220628 T DE 69220628T DE 69220628 T2 DE69220628 T2 DE 69220628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
terminal
hybrid card
recording
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220628D1 (de
Inventor
Toshio Horiguchi
Toshihiro Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3199591A external-priority patent/JPH0567250A/ja
Priority claimed from JP3243463A external-priority patent/JPH0577593A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69220628D1 publication Critical patent/DE69220628D1/de
Publication of DE69220628T2 publication Critical patent/DE69220628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation
    • G06K19/145Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation at least one of the further markings being adapted for galvanic or wireless sensing, e.g. an RFID tag with both a wireless and an optical interface or memory, or a contact type smart card with ISO 7816 contacts and an optical interface or memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hybridkarte mit einem optischen Aufzeichnungs-/magnetischen Wiedergabebereich und einem IC-Chip auf ihrem Substrat und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationen auf/von der Hybridkarte.
  • In den letzten Jahren hat sich die Informationstechnik rasch entwickelt und die handhabbare Informationsmenge ist angewachsen. Aufgrund hiervon werden vielfach IC-Karten, welche tragbar eine große Informationsmenge enthalten können und optische Karten im Vergleich zu den Magnetkarten, welche bereits vielfach verwendet werden, gefordert.
  • Fig. 19 zeigt eine bekannte Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf/von der optischen Karte. Bei dieser Vorrichtung ist ein Draht 216 in einem Abschnitt zwischen zwei Rädern 210 und 215 geführt und ein Draht 217 ist in einem Abschnitt zwischen zwei Rädern 211 und 215 geführt. Durch diese beiden Drähte 216 und 217 wird Leistung eines Motors 208 auf ein bewegliches Führungsteil 206 übertragen und das bewegliche Führungsteil 206 wird in Y-Richtung bewegt. In dem beweglichen Führungsteil 206 ist ein Schrittmotor 220 angebracht und die Leistung des Schrittmotors 220 wird über einen Draht 224, der im Abschnitt zwischen Rädern 222 und 223 verläuft, einem optischen Kopf 218 übertragen. Da in diesem Fall der optische Kopf 218 über die gesamte Länge einer optischen Karte 202 bewegt werden muß, ist es schwierig, die Vorrichtung zu miniaturisieren.
  • Die Aufzeichnung/Wiedergabevorrichtung für eine optische Karte hat normalerweise ein Trägerschiffchen, wo die optische Karte eingesetzt wird. Das Trägerschiffchen wird gegenüber einem optischen Kopf hin- und herbewegt und eine Aufzeichnung/Wiedergabe der Daten wird durchgeführt. In dem Trägerschiffchen ist eine Funktion zur Korrektur einer Verwerfung der optischen Karte notwendig. Ähnlich wie andere Karten kann eine optische Karte leicht verbogen werden, da die Karte zum Tragen in einer Brieftasche oder einem Zeitkartenhalter getragen wird.
  • Wenn jedoch die Karte in das Trägerschiffchen eingeführt wird und aus dem Trägerschiffchen ausgeworfen wird, wirkt die Verwerfungs-Korrekturfunktion als Widerstand und dies bewirkt ein Anwachsen der Motorlast und Abrieb an der Karte. Aufgrund hiervon wird ein Aufbau notwendig, bei dem die Verwerfungs-Korrekturfunktion zum Zeitpunkt des Karteneinführens und -auswerfens aufgehoben ist. Ein Trägerschiffchen mit einem derartigen Aufbau ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2-144686 offenbart.
  • Was die IC-Karte betrifft, werden ein IC-Anschluß in der Karte und ein Kontaktanschluß in der Vorrichtung miteinander in Kontakt gebracht, um eine Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten auf/von dem IC-Chip durchzuführen. Wenn beispielsweise bei einer Vorrichtung gemäß der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 64-76291 die Karte in die Vorrichtung eingeführt wird, berührt der Kontaktanschluß der Vorrichtung den IC-Anschluß der Karte. Wenn dann die Karte aus der Vorrichtung ausgeworfen wird, wird der Kontaktanschluß der Vorrichtung von dem IC-Anschluß getrennt.
  • Die oben erwähnte optische Karte und die IC-Karte haben Vorteile beziehungsweise Nachteile. Als Beispiele seien genannt:
  • (1) Die Magnetkarte kann mit geringen Kosten hergestellt werden und Daten können gelöscht werden. Die Aufzeichnungskapazität ist jedoch gering;
  • (2) Auf eine IC-Karte kann mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen werden und die übertragungsrate ist hoch. Die Herstellungskosten sind jedoch pro Bit hoch. Weiterhin ist die IC-Karte gegenüber statischer Elektrizität anfällig; und
  • (3) Die optische Karte hat eine hohe Aufzeichnungskapazität und die Herstellungskosten pro Bit sind gering. Daten können jedoch nicht neu geschrieben werden.
  • Um die erwähnten Nachteile kompensieren zu können, wurde eine Karte des komplexen Typs, nachfolgend als Hybridkarte bezeichnet, vorgeschlagen und von diesem Kartentyp werden neue Anwendungsmögichkeiten erwarten.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen Beispiele der Hybridkarte. In diesen Beispielen hat der Außenumfang der Karte die gleiche Größe wie eine gewöhnliche Kreditkarte. In der Hybridkarte von Fig. 20 sind ein optischer Aufzeichnungsbereich 102 und ein IC-Anschluß 103 in der gleichen Ebene ausgebildet. Bei der Hybridkarte von Fig. 21 sind sie auf unterschiedlichen Oberflächen ausgebildet. Bei der Verwendung der Datenaufzeichnungskarte ist es einfach, mit der Karte umzugehen, wenn eine Mehrzahl von Datenaufzeichnugsabschnitten, welche der wesentliche Teil sind, in der gleichen Ebene ausgebildet sind. Es kann auch festgehalten werden, daß Nachteile, wie beispielsweise ein Riß in dem Datenaufzeichnungsabschnitt und ein Bruch des Datenaufzeichnungsabschnittes geringer sind.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen ein Aufzeichnungs/-Wiedergabegerät für eine Hybridkarte 121 mit einem Trägerschiffchen. In einem Trägerschiffchen 104, auf welchem die Hybridkarte 121 angeordnet wird, ist eine Kartenbasis 105 angeordnet. Auf der Oberfläche 105 sind Niederhalter 106a und 106b vorgesehen, welche die Abschnitte der Hybridkarte 121 niederdrücken, welche nicht ein optischer Aufzeichnungsbereich 102 sind. Ein Hubteil 109 mit einem Hebel 108 an einem Ende ist an der unteren Oberfläche der Kartenbasis 105 von einem elastischen Bauteil 107 getragen angeordnet. Zwei elastische Bauteile 110a und 110b sind an einer Seitenoberfläche der Kartenbasis 105 angeordnet. Das Hubteil 109 wird gegen die unteren Oberflächen der Niederhalter 106a und 106b gedrückt. Weiterhin wird die Hybridkarte 121 auf die andere Seitenoberfläche der Kartenbasis 105 durch die elastischen Bauteile 110a und 110b gedrückt. Somit wird die Karte in Breitenrichtung positioniert.
  • Weiterhin ist in dem Niederhalter 106a ein Kontaktanschluß 111 angeordnet. Der Kontaktanschluß 111 ist in dem Abschnitt angeordnet, wo der Kontaktanschluß 111 einen IC- Chip 103 auf der Karte kontaktieren kann, wenn die Hybridkarte 121 sandwichartig zwischen den Niederhaltern 106a und 106b gehalten ist. Der Hebel 108 wird von einem Stift 112 niedergedrückt Der Stift 112 wird von einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung angetrieben. Der Hebel 108 wird zusammen mit dem Hubteil 109 durch eine Kraft des elastischen Bauteiles 107 versetzt.
  • Zu der Zeit, zu der die Hybridkarte 121 in das Trägerschiffchen eingeführt wird, wird der Stift 112 von der (nicht dargestellten Antriebsvorrichtung) nach unten bewegt und der Hebel 108 und das Hubteil 109 werden entgegen der Kraft des elastischen Bauteiles 107 nach unten gedrückt. In diesem Zustand werden Gummirollen 113a und 113b gedreht. Durch diesen Vorgang wird die Hybridkarte 121 durch die Niederhalter 106a, 106b und das Hubteil 109 sandwichartig eingeschlossen und ein Befestigungszustand 123 kann erhalten werden.
  • In diesem Zustand kontaktiert der IC-Chip 103 immer den Kontaktanschluß 111 und Daten können auf/von dem IC-Chip 103 aufgezeigt/wiedergegeben werden. Zum Aufzeichnen/wiedergeben von Daten auf/von dem Aufzeichnungsabschnitt 102 wird das Trägerschiffchen 104 entlang der Längsrichtung (X-Richtung) der Hybridkarte 121 hin- und herbewegt. Die Position des Lichtpunktes, der von einer Objektivlinse 123 eines optischen Kopfes 122 abgestrahlt wird, bewirkt durch die hin- und hergehende Bewegung eine Abtastung, wodurch ein Aufzeichnen/Wiedergeben in dem optischen Aufzeichnungsbereich 102 durchgeführt wird.
  • Da bei der obigen Vorrichtung der Kontaktanschluß 111 im Trägerschiffchen 104 angeordnet ist, muß ein Raum zum Bereitstellen des Kontaktanschlusses 111 auf dem Trägerschiffchen 104 gegenüber der Hybridkarte 101 sichergestellt werden, wie in den Figuren 20 und 21 gezeigt. Dies bewirkt weiterhin, daß das Gewicht des Trägerschiffchens 104 anwächst. Da das Trägerschiffchen 104 zusammen mit der Hybridkarte hin- und herbewegt wird, wenn auf der Hybridkarte eine Aufzeichnung/Wiedergabe erfolgt, wird die Gewichtszunahme ein großes Problem.
  • Weiterhin muß sich ein Kabel 120, beispielsweise ein FPC, das zur Energieversorgung für den IC-Chip 103 und zur Datenübertragung und zum Datenempfang zu dem Hauptgehäuse der Vorrichtung verwendet wird, von dem Trägerschiffchen 104, welches sich in Richtung des Pfeiles X hin- und herbewegt, zu dem Hauptkörper der Vorrichtung erstrecken. Aufgrund hiervon muß der Haltbarkeit des Kabels 120 Aufmerk samkeit gewidmet werden und ein Raum zur Aufnahme des Kabels 120 in der Vorrichtung muß sichergestellt werden.
  • Weiterhin bewegen sich der IC-Chip auf der Hybridkarte 121 und der Kontaktanschluß 111 zusammen mit dem Träger schiffchen 104 zum Zeitpunkt des Aufzeichnens/Wiedergebens auf/von dem Aufzeichnungsbereich 102 zusammen hin und her. Aufgrund hiervon können der IC-Chip 103 und der Kontaktanschluß 111 während dieser hin- und hergehenden Bewegung verschoben werden. Von daher wird die Zuverlässigkeit beim Aufzeichnen/Wiedergeben von/auf dem IC-Chip 103 gering.
  • Im Falle der Hybridkarte 121 mit dem obigen Aufbau muß weiterhin der optische Auf zeichnungsbereich 102 in einem Bereich ausgebildet werden, der nicht ein bestimmter Bereich ist, der den IC-Chip 103 umgibt. Auch muß der Kontaktanschluß 111 an der Datenposition der Hybridkarte 121 in dem Trägerschiffchen 104 angeordnet sein. Aufgrund hiervon sind die Anordnungen des optischen Kopfes 122 und des Kontaktanschlusses 111 stark eingeschränkt und die Größe in Höhe und Längsrichtung der Vorrichtung wächst an, um ein gegenseitiges Stören des Kontaktanschlusses 111 und des optischen Kopfanschlusses 122 zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hybridkarte mit hoher Zuverlässigkeit bei Aufzeichnung und Wiedergabe und ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für die Hybridkarte zu schaffen, das miniaturisiert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Hybridkarte geschaffen mit einem Substrat mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche, wobei ein IC-Chip in dem Substrat gehalten ist, wobei wenigstens ein IC-Anschluß elektrisch mit dem IC-Chip verbunden ist und auf einer der ersten und zweiten Oberflächen angeordnet ist, wobei weiterhin ein optischer Aufzeichnungsbereich eine Mehrzahl von Spuren hat, welche sich parallel zueinander auf einer der ersten und zweiten Oberflächen erstrecken, wobei weiterhin der IC-Anschluß von wenigstens einem Teil des optischen Auf zeichnungsbereiches entlang der Verlaufsrichtung der Spuren beabstandet ist.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Auf zeichnungs-/Wiedergabegerät für eine derartige Hybridkarte geschaffen, wie in Anspruch 5 festgehalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit der beigefügten Zeichnung besser verstanden, in der:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hybridkarte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen optischen Aufzeichnungsbereich der Hybridkarte von Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine perspektivische Außenansicht eines Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes für eine Hybridkarte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des inneren des Gerätes von Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Lademechanismus des Gerätes von Fig. 1 ist;
  • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Lademechanismus von Fig. 5 ist;
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Führung im Gerät von Fig. 4 ist;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsmechanismus für die Y-Richtung ist;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsme chanismus für die X-Richtung ist;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Arbeitsweise eines optischen Kopfes für die Hybridkarte ist;
  • Fig. 11a bis 11d teilweise geschnittene Seitenansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Lademechanismus sind;
  • Fig. 12A und 12B teilweise geschnittene Seitenansichten zur Erläuterung einer Arbeitsweise sind, wie ein Kontaktanschluß einen IC-Anschluß kontaktiert;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht einer sich bewegenden Basis ist, wenn ein Aufzeichnungs/Wiedergabevorgang in einem optischen Aufzeichnungsbereich durchgeführt wird;
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer ersten Abwandlung des Gerätes ist;
  • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Abwandlung des Gerätes ist;
  • Fig. 16 eine Draufsicht auf eine erste Abwandlung der Hybridkarte ist;
  • Fig, 17 eine Draufsicht auf eine zweite Abwandlung der Hybridkarte ist;
  • Fig. 18 eine vergrößerte Draufsicht einer Abwandlung des optischen Aufzeichnungsbereiches ist;
  • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes ist;
  • Fig. 20 eine Draufsicht auf eine typische Hybridkarte ist;
  • Fig. 21 eine Draufsicht auf eine Hybridkarte eines anderen Typs ist;
  • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines Trägerschiffchens eines allgemeinen Aufzeichnungs/Wiedergabegergtes ist; und
  • Fig. 23 eine vertikale Schnittdarstellung durch das Gerät von Fig. 22 ist.
  • Eine Hybridkarte und das zugehörige Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Figuren 1 bis 13 erläutert.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 80 ein rechteckförmiges Kartensubstrat. Das Kartensubstrat 80 hat eine erste Oberfläche (erste Seite) 80a und eine zweite Oberfläche (zweite Seite) 80b gegenüber der ersten Oberfläche 80a. Die Hybridkarte dieser Ausführungsform hat auf der ersten Oberfläche 80a sowohl einen IC-Anschluß 81 als auch ein optisches Medium 83.
  • Ein IC-Chip 89 ist in dem Kartensubstrat 80 aufgenommen und der IC-Anschluß 81, der elektrisch mit dem IC-Chip verbunden ist, ist so ausgebildet, daß er auf der Oberfläche des Kartensubstrates 80 freiliegt. Die Lage des IC-Anschlusses 81 auf dem Kartensubstrat 80 wird durch den ISO- Standard bestimmt und entspricht dem unteren rechten Abschnitt des Kartensubstrates 80 von Fig. 1. Wie in Fig. 3 gezeigt, kontaktiert ein Kontaktanschluß 6a, der Informationen des IC-Chipes schreibt und liest, elektrisch den IC- Anschluß 81. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Kontakt bereich, der ein räumlicher Bereich ist, der in dem oberen Abschnitt des Kartensubstrates 80 belegt ist, wenn der Kontaktanschluß 6a den IC-Anschluß 81 kontaktiert.
  • Gemäß Fig. 1 ist das optische Medium 83, das als optischer Aufzeichnungsbereich dient, an der linken Seite des Kontaktbereiches 82 angeordnet. Das optische Medium 83 erstreckt sich entlang einer Breitenrichtung des Kartensubstrates 80, wobei ein bestimmter Freiraum verbleibt und erstreckt sich weiterhin in einem Bereich derart, daß das opische Medium 83 nicht den Kontaktbereich 82 in Längsrichtung des Kartensubstrates 80 erreicht. Im Ergebnis ist das optische Medium 83 von dem IC-Anschluß 81 entlang der Längsrichtung des Kartensubstrates 80 beabstandet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in dem optischen Medium 83 eine Mehrzahl von Aufzeichnungsspuren 84 ausgebildet, die sich in Längsrichtung des Kartensubstrates 80 erstecken. In Fig. 2 ist nur eine Aufzeichnungsspur gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Diese Aufzeichnungsspuren 84 weisen einen Datenabschnitt 85, ID-Abschnitte 86 und Randabschnitte 87 auf. Der Datenabschnitt 85 ist im wesentlichen mittig der Aufzeichnungsspur angeordnet und Informationen werden in dem Datenabschnitt 85 geschrieben. Die ID-Abschnitte 86 sind jeweils in den beiden Endabschnitten des Datenabschnittes 85 vorgesehen und Informationen wie Adressennummer der Spur sind vorab in den ID-Abschnitten 86 aufgezeichnet. Die Randabschnitte 87 sind an den beiden Endabschnitten der Aufzeichnungsspur 84 angeordnet. Der Lichtpunkt zum Lesen von Informationen wird so gesteuert, daß er die Aufzeichnungsspur 84 in einem Bereich abtastet, wo verhindert ist, daß der Lichtpunkt nicht nur den Randabschnitt 87 überschreitet, sondern auch zur Außenseite der Karte hin verläuft.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Aufzeichnungsiwiedergabegerät wird bei dem Aufzeichnungs/Wiedergabegerät dieser Ausführungsform die Hybridkarte nicht in Längsrichtung hin- und herbewegt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein optischer Kopf 4 gegenüber der Hybridkarte 1 in X- und Y-Richtungen bewegt (Längsrichtung der Hybridkarte 1 und Breitenrichtung) und Informationen werden auf/von dem optischen Mediurn 83 aufgezeichntet/wiedergegeben.
  • Das Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationen auf/von dem IC-Chip wird dadurch durchgeführt, daß der Kontaktanschluß 6a elektrisch den IC-Anschluß 81 kontaktiert. Dieser Kontakt wird immer durchgeführt, wenn die Hybridkarte 1 in einer bestimmten Position angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein Sensor 8 an einem Rahmen 7 eines Auf zeichnungs/Wiedergabegerätes 5 angeordnet. Der Sensor 8 ist in dem unteren Abschnitt eines Bewegungsdurchlasses der Hybridkarte 1 angeordnet und vom Reflexionstyp (es kann auch ein Sensor des Transmissionstyps verwendet werden).
  • Der Sensor 8 ist über eine Steuerung (nicht dargestelll) mit einem Lademotor 9 verbunden. Der Motor 9 ist über eine Schraube mit einer Motorplatte 10 verbunden. Ein Schneckenrad 11 ist an einer Abtriebswelle des Motors angebracht. Das Schneckenrad 11 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 13. Das Zahnrad 13 ist durch eine Verschraubung oder durch Aufpressen an einer Welle 12a angebracht.
  • Die Welle 12A ist in einer Bohrung der Motorplatte 10 mit minimalem Spiel eingeführt. Von daher kann der Abstand zwischen dem Schneckenrad 11 und dem Zahnrad 13 der Welle konstant gehalten werden. Ein Treibrad 15A ist durch Schrauben oder Aufpressen an der Welle 12A angebracht. Weiterhin ist ein Paar von Laderollen 16A aus Gummi wie Neopren oder EPDM mit guter Verschleiß- und Abriebfestigkeit thermisch auf der Welle 12A angebracht oder befestigt.
  • Die beiden Endabschnitte der Welle 12A werden durch Führungen 17A in Vertikalrichtung geführt. Diese Führungen 17A sind aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise PTFE oder POM gefertigt und an dem Rahmen 7 festgelegt. Die Führungen 17A führen eine Einschränkung der nach oben gerichteten Bewegung der Welle 12A durch. Die Welle 12A wird durch zwei Federn 18A nach oben gespannt. Hierdurch werden die Laderollen 16A durch Rollen 19 in den oberen Abschnitten der Laderollen 16A niedergedrückt
  • Die zwei Rollen 19 sind frei drehbar auf einer Welle 20 angeordnet. Die Welle 20 verläuft parallel zu der Welle 12A und ist an zwei aufrechtstehenden Abschnitten 7a befestigt. Diese aufrechtstehenden Abschnitte 7a sind in dem Rahmen 7 ausgebildet.
  • Jede Rolle 19 wird an eienr Verschiebung in Axialrichtung der Welle 20 durch einen Klemmring (nicht dargestellt) gehindert und ist genau oberhalb einer jeden Laderolle 16A angeordnet.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Welle 12B, welche parallel zur Welle 12A verläuft, in Richtung Innenseite der Welle 12A angeordnet. Ein Treibrad 15B ist durch Verschrauben oder Aufpressen an der Welle 12B angebracht. Ein Band 14 ist um die Treibräder 15A und 15B geschlungen. Leistung des Ladernotors 9 wird über die Treibräder 15A und 15B übertragen. Weiterhin sind zwei Förderrollen, welche aus Gummi wie Neopren oder EPDM mit guter Abnutzungs- und Abriebfestigkeit sind, thermisch auf der Welle 12B angebracht oder befestigt.
  • Die beiden Endabschnitte der Welle 12B sind in vertikaler Richtung über zwei Führungen 17B geführt. Diese Führungen 17B werden aus Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise BTFE oder POM gefertigt und am Rahmen 7 festgelegt. Die Führungen 17B beschränken eine nach oben gerichtete Bewegung der Welle 12B. Wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, wird die Welle 128 über zwei Federn 18B in Richtung zweier Führungen 23 und 24 gespannt. Die Führungen 22 und 24 sind oberhalb der Welle 12B angeordnet.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Führungen 23 und 24 voneinander um die Breite der Hybridkarte beabstandet. Diese zwei Führungen 23 und 24 bilden einen Führungsmechanismus zum Führen der Hybridkarte in die Befestigungsposition, wie nachfolgend erläutert wird. Die Führungen 23 und 24 sind aus einem thermoplastischen Kunststoff wie PTFE oder POM mit guten Gleiteigenschaften und guter Elastizität gefertigt. Ein Endabschnitt einer jeden der Führungen 23 und 24 (unterer Abschnitt in der Zeichnung) ist schräg abgeschnitten, so daß die Hybridkarte 1 weich geführt werden kann. Weiterhin sind Anschläge 23a und 24a, die L-förmig vorstehen, im anderen Endabschnitt einer jeden Führung 23 und 24 (oberer Abschnitt in der Zeichnung) ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist die Stellung der Hybridkarte zu dem Zeitpunkt, wenn der obere Endabschnitt der Hybridkarte 1 die Anschläge 23a bzw. 24a berührt "Ladeposition" genannt. In Fig. 4 ist die Hybridkarte 1 in der Ladeposition angeordnet. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind erste und zweite Druckhebel 25 und 26 einstückig in der Führung 23 ausgebildet. Die Endabschnitte der Druckhebel 25 und 26 stehen in den Förderdurchlaß der Hybridkarte 1 vor. Die Druckhebel 25 und 26 drücken gegen die Hybridkarte 1, um diese in Richtung der Führung 24 als Gegenlager zu drücken, so daß die Hybridkarte 1 an die Führung 24 gedrückt wird. Die Hybridkarte 1 wird auf oben beschriebene Weise gefördert und in Kontakt mit den Anschlägen 23a und 24a gebracht. Somit wird die Hybridkarte in der Ladeposition angeordnet.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der optische Kopf 4 oberhalb der Hybridkarte 1 angeordnet, wenn diese in der Ladeposition ist. Der optische Kopf 4 hat ein Gehäuse, das aus thermoplastischem Kunststoff wie Polycarbonat oder ABS oder als Aluminium-Druckgußteil hergestellt ist. In dem Gehäuse sind optische Elemente, beispielsweise ein Stellglied, eine Objektivlinse 4b, eine LED zur Beleuchtung (nicht dargestellt) und eine LED zur Aufzeichnung (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Der optische Kopf 4 ist an einer U-förmigen Basis 31 angeordnet, welche eine Kopfbewegungsvorrichtung bildet. Die bewegliche Basis 31 wird von einer Referenzwelle 32 und einer Führungswelle 33 getragen, um entlang der Längsrichtung der Hybridkarte 1 beweglich zu sein.
  • Vier Wellenbasen 34 sind an dem Rahmen 7 befestigt. Diese Wellenbasen 34 sind L-förmig ausgeschnitten. Die Endabschnitte der jeweiligen Wellen 32 und 33 sind in den ausgeschnittenen Abschnitten gehalten. Ein Anschlagteil 36 ist über eine Schraube 35 an der Welle 34 befestigt, so daß die Endabschnitte der Wellen 32 und 33 festgelegt sind.
  • Wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, ist eine Zahnstange 37 an der unteren Oberfläche der beweglichen Basis angeordnet. Die Zahnstange 37 ist in Eingriff mit einem Ritzel 38. Das Ritzel 38 ist koaxial an einem Zahnrad 39 befestigt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das Zahnrad 39 mit einem Zahnrad 42 in Eingriff, das an der Abtriebswelle eines Motors 41 befestigt ist. Der Motor 41 ist an einer Motorplatte 43 festgelegt. Die Motorplatte 43 ist über eine Schraube 44 am Rahmen 7 befestigt.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, sind zwei Endschalter 45 an beiden Enden des Antriebsbereiches der beweglichen Basis 31 angeordnet, um die Geschwindigkeit der beweglichen Basis 31 zu steuern.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, sind eine Referenzwelle 46 und eine Führungswelle 47 an den beiden Endabschnitten der U- förmigen beweglichen Basis 31 eingepreßt oder angeschraubt. Die Referenzwelle 46 dient auch dazu, die Steifigkeit der U-förmigen beweglichen Basis 31 zu verbessern.
  • Ein Lager 48 ist an einem Ende des optischen Kopfes 4 angeordnet. Die Referenzwelle 46 ist in das Lager 41 eingeführt. Eine Führung 49 ist über eine Schraube 50 am anderen Ende des optischen Kopfes angebracht. Die Führung 49 ist aus Kunststoff mit einer guten Gleiteigenschaft wie PTFE oder POM gebildet. Die Führungswelle 47 ist in die Führung 49 eingeführt. Wie in den Figuren 12A und 128 gezeigt, ist an der unteren Oberfläche des optischen Kopfes 4 eine Plattenfeder 51 angebracht. Ein Stift 52 mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus PTFE oder POM ist an dem oberen Endabschnitt der Plattenfeder 51 befestigt. Der Stift 52 ist mit einem Gewindeabschnitt einer Stellschraube 53 in Eingriff. Abhängig von der Drehung der Stellschraube 53 wird der optische Kopf 4 gemäß Fig. 8 in Y-Richtung bewegt. Lager 54 sind an den beiden Endabschnitten der Stellschraube 53 angebracht. Diese Lager 54 sind an der beweglichen Basis 31 über ein Anschlagteil 60 befestigt, wie in Fig. 9 gezeigt. Hierdurch ist die Stellschraube 53 drehbeweglich an der beweglichen Basis angebracht. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist ein Zahnrad 55 an einem Ende der Stellschraube 53 angebracht und mit einem Schneckenrad 58 in Eingriff. Das Schneckenrad 58 ist an der Abtriebswelle eines Motors 57 für den optischen Kopf angebracht. Der Motor 57 ist an der beweglichen Basis 31 über eine Schraube 56 befestigt. Leistung des Motors 57 wird der Stellschraube 53 über das Schneckenrad 58 und das Zahnrad 55 übertragen, so daß der optische Kopf 4 in Y-Richtung bewegt wird.
  • Zwei Schalter 59a und 59b sind an einander gegenüberliegenden inneren Oberflächen der beweglichen Basis 31 angeordnet. Die Schalter 59a und 59b dienen als Grenzsensoren zum Verhindern, daß die bewegliche Basis 31 den Bewegungsbereich in Y-Richtung des optischen Kopfes 4 überschreitet.
  • Bei dem oben geschilderten Aufbau tastet gemäß Fig. 10 der optische Kopf 4 einen ID-Abschnitt 86 eines Abschnittes 83 des optischen Mediums der Hybridkarte 1 über eine Länge L2 in Y-Richtung ab. Danach wird eine in dem ID-Abschnitt geschriebene Spurnummer gelesen und die Lage des optischen Kopfes 4 kann gesteuert werden. In einem Fall, wo ein Datenabschnitt 85 des Abschnittes 83 des optischen Mediums gelesen wird, tastet der optische Kopf 4 den ID-Abschnitt 86 über die Längen L1 und L2 in X- und Y-Richtung ab.
  • Gemäß Fig. 9 ist ein Verschluß 64 zum Verschließen des Einlasses des Gerätes im Hauptkörper des Gehäuses (nicht dargestellt) ausgebildet. Der Verschluß 64 ist drehbeweglich (nicht dargestellt) gelagert und wird durch eine Feder (nicht dargestellt) so vorgespannt, daß er in Uhrzeigerrichtung dreht, wie durch einen Pfeil R3 dargestellt ist.
  • Eine Skala 66 (magnetisch, optisch, etc) ist an der unteren Oberfläche der beweglichen Basis 31 angeordnet. Ein Detektor 67 (magnetisch, optisch, etc.) ist in dem Rahmen 7 (Fig.4) angeordnet, um die Skala 66 zu lesen. Über die Skala 66 und den Detektor 67 werden die Lage der beweglichen Basis 31 und deren Geschwindigkeit erfaßt und Geschwindigkeitsänderungen werden gesteuert. Bei dem oben erwähnten Aufbau wird die Geschwindigkeit der beweglichen Basis 31 zum Zeitpunkt der Bewegung in X-Richtung stabilisiert und Einflüsse auf die Eigenschaften des Aufzeichnens/wiedergebens auf/von dem optischen Medium 83 werden verringert.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Anschlußhalter 6 auf der Seite des oberen Endabschnittes der Hybridkarte 1 angeordnet, wenn diese in der Ladeposition ist. Der Anschlußhalter 6 weist einen Arm 6b und einen aufrechtstehenden Arm 6d auf. Eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen 6a ist in dem Arm 6b ausgebildet, der von dem aufrechtstehenden Abschnitt gehalten wird. Der Arm 6b und der Abschnitt 6c sind zueinander senkrecht.
  • Im proximalen Ende des Armes 6b ist eine Durchgangsbohrung ausgebildet, wo die Welle 63 eingeführt ist. Der Anschlußhalter 6 ist frei um die Welle 62 drehbar. Die Welle 62 ist mit einem (nicht dargestellten) Befestigungsteil am Rahmen 7 festgelegt.
  • Ein Ende einer Halterfeder 63 mit einer Druckfeder ist mit einem aufrechtstehenden Abschnitt 7b verbunden. Das andere Ende der Halterfeder 63 ist mit dem aufrechtstehenden Abschnitt 6c des Anschlußhalters 6 verbunden. Somit wird der Anschlußhalter 6 in Richtung des Pfeiles R1 gemäß Fig. 12A in Uhrzeigerrichtung vorgespannt
  • Die Arbeitsweise der oben erwähnten Ausführungsform wird nachfolgend erläutert. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird die "Hybridkarte" in dieser Erläuterung nachfolgend als "Karte" bezeichnet. Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt das Lesen von Daten von dem Datenabschnitt 85 der Karte 1 in Form einer parallelen Übertragung von 8 Bits.
  • Der Ladevorgang der Karte wird nun erläutert. Wenn die Karte in das Gehäuse von dem Karteneinlaß (nicht dargestellt) her eingeführt wird, wird das Einführen der Karte 1 durch den Sensor 8 gemäß Fig. 5 erfaßt. Nachfolgend wird der Ladernotor 9 durch eine (nicht dargestellte) Steuerung angetrieben und seine Antriebskraft wird der Welle 12A über das Schneckenrad 11 und das Zahnrad 13 übertragen. Wenn die Welle 12A dreht, drehen die zwei Laderollen 16A zusammen mit der Welle 12A. Die Laderollen 16A und die Reihe 16 führen die Karte 1 in das Innere des Gerätes.
  • Wie in Fig. 11a gezeigt, wird vor dem Einführen der Karte 1 die Laderolle 16A nach oben gespannt, daß heißt in Richtung Z1 und eine Förderrolle 16B wird in Richtung der Seite der Führung 23, daß heißt in Richtung Z2 vorgespannt Wenn gemäß Fig. 11B die Karte 1 in den rückwärtigen Abschnitt des Gerätes eingeführt wurde, wird die Laderolle 16B nach unten bewegt, daß heißt in Richtung Z3 entgegen der Kraft der Federn 18A. Zur gleichen Zeit wird die Welle 12A ebenfalls in Richtung Z3 bewegt. Da jedoch der Abstand zwischen dem Schneckenrad 11 und dem Zahnrad 13 der Welle konstant gehalten wird, wird die Motorplatte 10 mit dem Lademotor 9 um die Welle (nicht dargestellt) gedreht.
  • Wenn die Karte 1 weiter eingeführt wird, wird die Förderrolle 16B entgegen die Feder 18B nach unten, daß heißt in Richtung Z4 bewegt und die Karte 1 wird in die Ausnehmung der Führung 23 eingeführt und entlang der Ausnehmung gefördert. Wenn die Karte 1 die Laderolle 16A durchlaufen hat, wird die Laderolle 16A wieder nach oben bewegt.
  • Danach wird die Karte 1 weiter gefördert und die Karte 1 berührt die Anschläge 23a und 24a in den Führungen 22 und 24 gemäß Fig. 7 und erreicht die Ladeposition und das Laden der Karte 1 ist abgeschlossen, wie in Fig. 11C gezeigt. Der Kontakt zwischen der Förderrolle 16B und der Karte 1 wird immer aufrecht erhalten, auch dann, wenn das Laden der Karte 1 abgeschlossen ist.
  • Wird die Karte 1 entlang der Ausnehmung der Führung 23 gefördert wird, wird die Karte 1 durch die beiden Druckhebel 25 und 26 in Richtung der Führung 24 gedrückt, wie in Fig. 7 gezeigt.
  • Nachfolgend wird der Zustand erläutert, in dem der IC- Anschluß 81 und der Kontaktanschluß 6a des Anschlußkontaktes 6 elektrisch miteinander kontaktiert werden. In dem Zustand, bevor die Karte 1 eintrifft, ist der Anschlußhalter 6 in Richtung des Pfeiles R1 aufgrund der Kraft der Halterfeder 63 gekippt, wie in Fig. 12A gezeigt. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis die Karte 1 den aufrechtstehenden Abschnitt 6c berührt.
  • Wenn die Karte 1 den aufrechtstehenden Abschnitt 6c berührt, dreht sich der Anschlußhalter 6 in Richtung des Pfeiles R2 entgegen der Kraft der Halterfeder 63, wie in Fig. 12B gezeigt, und der Kontaktanschluß 6a kontaktiert elektrisch den IC-Anschluß 81 gleichzeitig mit der Ankunft der Karte 1 in der Ladeposition. Dieser elektrische Kontakt macht es möglich, den Aufzeichnungs/wiedergabevorgang auf/von dem IC-Chip durchzuführen.
  • Die Arbeitsweise des optischen Kopfes wird nun erläutert.
  • Wenn der Motor 57 für den Kopf angetrieben wird, wie in Fig. 8 gezeigt, dreht sich die Stellschraube 53 über das Schneckenrad 58 und das Zahnrad 55. Durch Drehung der Stellschraube 53 wird der Stift 52, der in Eingriff mit dem Gewinder der Stellschraube 53 ist, in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene bewegt. Bei dieser Ausführungsform wird der optische Kopf 4 in Y-Richtung bewegt, wie in Fig. 8 gezeigt. Von daher kann der Abschnitt des optischen Mediums 83 (vergleiche Fig. 10) über die Länge L2 hinweg abgetastet werden, die in dem ID-Abschnitt 66 geschriebene Spurnummer wird gelesen und der optische Kopf 4 kann gesteuert werden.
  • Wenn der Motor 41 (Fig. 4) betrieben wird, wird die Leistung des Motors 41 über die zwei Zahnräder 42 und 39 dem Ritzel 38 übertragen. Wenn das Ritzel 38 dreht, sind das Ritzel und die Zahnstange 37 gemäß Fig. 13 miteinander in Eingriff, so daß die bewegliche Basis 31 in Richtung X bewegt wird.
  • Durch diesen Vorgang wird der optische Kopf 4 zusammen mit der beweglichen Basis 31 in X-Richtung bewegt. Aufgrund hiervon kann der Datenabschnitt des Abschnittes des optischen Mediums 83 gemäß Fig. 10 über die Länge L1 hinweg abgetastet werden. Weiterhin kann die Objektivlinse 4b hoch bis zu einer Position bewegt werden, wo die Objektivlinse 4b dem ID-Abschnitt 86 gegenüber liegt.
  • Das Auswerfen der Karte 1 kann durch Durchführung des umgekehrten Vorganges zum Ladevorgang durchgeführt werden. Genauer gesagt, das Auswerfen der Karte kann dadurch durchgeführt werden, das die Abläufe gemäß den Figuren 11A bis 11D umgekehrt durchgeführt werden.
  • Eine Arbeisweise des Verschlusses 64 von Fig. 9 wird nachfolgend erläutert.
  • Wenn die bewegliche Basis 31 den Bereich der hin- und hergehenden Bewegung entlang der X-Richung überschreitet und sich in Richtung der Seite des Einlasses bewegt, gerät ein Verschlußhebel 65 an der beweglichen Basis 31 in Anlage mit der bogenförmigen Oberfläche an einem Endabschnitt des Verschlusses 64. Durch diesen Kontakt wirkt das Hebelprinzip dahingehend, daß der Verschluß 64 entgegen der Federkraft (auch nicht dargestellt) in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles R3 gedreht wird. Hierdurch wird der Einlaß des Gerätes geöffnet und das Einführen und Auswerfen der Karte 1 kann erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Lesen der Daten vom Datenabschnitt 85 der Karte 1 durch parallele Übertragung für 8 Bits. Aufgrund hiervon beträgt die Relativgeschwindigkeit zwischen der Karte 1 und dem optischen Kopf 4 ein Achtel einer seriellen Übertragung. Selbst für den Fall, wo der optische Kopf 4 zweidimensional bewegt wird, wie in der obigen Ausführungsform beschrieben, erfolgt nur eine geringe Belastung des Antriebssystems.
  • Das Verfahren der Datenübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf eine parallele 8-Bit- Übertragung beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der IC-Anschluß 81 und der Abschnitt des optischen Mediums 83 in einer Linie parallel zu den Aufzeichnungsspuren 84 beabstandet. Hierdurch kann eine gegenseitige Störung des Anschlußhalters 6, der den IC-Anschluß 81 berührt und dem optischen Kopf 4, der dem Abschnitt des optischen Mediums 83 abtastet, verhindert werden. Weiterhin kann der Abschnitt des optischen Mediums 83 abgetastet werden, wenn ein Kontakt zwischen dem IC-Anschluß 81 und dem Anschlußhalter 6 bleibend aufrecht erhalten wird.
  • Wie oben erwähnt kann, da der IC-Anschluß 81 und der Abschnitt des optischen Mediums 83 entlang der Verlaufsrichtung der Aufzeichnungsspuren 84 beabstandet sind, eine Hybridkarte geringer Größe geschaffen werden, auf der Aufzeichnen/Wiedergeben durchgeführt werden kann. Da weiterhin die Hybridkarte 1 den Abschnitt des optischen Mediums 83 und den IC-Chip 89 hat, kann der Vorteil des Aufzeichnungsmediums und derjenige des IC-Chips gleichzeitig erhalten werden.
  • Eine Modifikation des Bewegungsmechanismus für den optischen Kopf 4 wird nachfolgend unter Bezug auf Fig. 14 erläutert.
  • In der oben beschrieben Ausführungsform wurde die Stellschraube 53 als Bewegungsvorrichtung für den optischen Kopf 4 verwendet. Es kann jedoch auch der nachfolgende Aufbau zur Anwendung gelangen.
  • Genauer gesagt, ein Stahlband 78 mit einer Dicke von 20 bis 30 µm ist um ein Treibrad 77 geschlungen, das geeignet an der Drehwelle eines Motors 76 angebracht ist und diese Anordnung kann als Vorrichtung zum Antreiben des optischen Kopfes 4 in Y-Richtung verwendet werden (üblicherweise als α-Band-System bezeichnet). Bei dieser Abwandlung ist der Motortyp 76 ein Schrittmotor und die Positionssteuerung des optischen Kopfes muß nicht gesondert durchgeführt werden, wenn die Schritteilung des Schrittmotors und die Förderteilung des optischen Kopfes 4 auf ein ganzzahliges Verhältnis gesetzt werden. Hierdurch kann die Fördergenauigkeit sichergestellt werden. Für den Fall, daß der Motor 76 ein normaler Gleichstrom-Bürstenmotor ist, ist eine Skala 79 (magnetisch oder optisch) in der beweglichen Basis 31 angeordnet und der Detektor ist in dem optischen Kopf 4 vorgesehen, so daß eine Lagesteuerung durchgeführt werden kann.
  • Eine Abwandlung der Führungen 23 und 24 wird unter Bezug auf Fig. 15 beschrieben.
  • Zwei Referenzrollen 27 sind drehbeweglich um die Achse herum angeordnet, die senkrecht zu der Führung 24 verläuft. Zwei Plattenfedern 28 sind in der Führung 23 vorgesehen. Die Rolle 29 ist drehbeweglich an einem Ende der Plattenfeder 28 gelagert. Das andere Ende der Plattenfeder 28 ist über eine Schraube 30 an der Führung 23 festgelegt. Zwei Rollen 29 erstrecken sich in den Förderdurchlaß der Karte 1 und die Karte 1 wird durch die Kraft der Plattenfeder 28 gedrückt.
  • Eine Abwandlung des Abschnittes des optischen Mediums 83 der Hybridkarte 1 wird unter Bezug auf Fig. 16 erläutert.
  • Diese Abwandlung entspricht der obigen Ausführungsform insoweit, als der Kontaktbereich 82 sichergestellt ist. Der Abschnitt des optischen Mediums 83 ist in Längsrichtung des Kartensubstrates 80 bis zu dem Randbereich mit Ausnahme des Kontaktbereiches 82 verlängert, daß heißt des oberen Bereiches des Kontaktbereiches 82. Um Daten aus der Datenaufzeichnungskarte mit obigem Aufbau zu lesen, wird die Länge der bestimmten Aufzeichnungsspur 84 von dem ID-Abschnitt 86 erkannt und der Antriebsbereich der Karte und der Leseschaltkreis werden gesteuert.
  • Gemäß Fig. 17 kann der Abschnitt des optischen Mediums 83 und kann der IC-Anschluß 81 separat ausgebildet werden. Das optische Medium 83 ist auf der ersten Oberfläche 80a, wohingegen der IC-Anschluß 81 auf der zweiten Oberfläche 80b ist. Um die Karte 1 zu verwenden, muß nur im Gerät der Anschlußhalter 6 gemäß den Figureh 12A und 12B umgedreht werden.
  • Wenn die Hybridkarte den Aufbau gemäß den Figuren 16 und 17 hat, kann die Aufzeichnungskapazität des Abschnittes des optischen Mediums 83 größer als bei der oben erwähnten Ausführungsform werden.
  • Weiterhin kann gemäß Fig. 18 eine Taktsignalerzeugungsspur 88 in dem Abschnitt des optischen Mediums 83 angeordnet sein (wobei die Spur 88 in der veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 63-197067 von der gleichen Anmelderin wie im vorliegenden Fall offenbart ist). Für den Fall, daß die Aufzeichnung/Wiedergabe synchronisiert mit dem von der Spur 88 erzeugten Taktsignal durchgeführt wird, lassen sich Geschwindigkeitsschwankungen bis zu einem gewissen Grad tolerieren. Hierdurch werden die Skala 66 gemäß Fig. 9 und der Detektor 67 nicht benötigt.
  • Die obige Ausführungsform und deren Abwandlungen erläuterten die Hybridkarte als mit einem optischen Aufzeichnungsabschnitt versehen. Die Hybridkarte kann jedoch sowohl optische Aufzeichnungsbereiche und magnetische Aufzeichnungsbereiche haben. Weiterhin wurde bei der obigen Ausführungsform und den Modifikationen hiervon der Datenabschnitt 85 der Aufzeichnungsspur 84 als bereits mit Daten beschneben erläutert. Es ist jedoch auch möglich, einen Datenabschnitt zu verwenden, auf dem Daten später geschrieben werden.

Claims (9)

1. Eine Hybridkarte mit:
einem Substrat (80) mit einer ersten Oberfläche (80a) und einer zweiten Oberfläche (80b) gegenüber der ersten Oberfläche;
einem IC-Chip (89), der in dem Substrat (80) gehalten ist;
wenigstens einem IC-Anschluß (81), der elektrisch mit dem IC-Chip (89) verbunden ist und auf einer der ersten und zweiten Oberflächen (80a, 80b) angeordnet ist; und
einem optischen Aufzeichnungsbereich (83) mit einer Mehrzahl von Spuren (84), die sich parallel zueinander auf einer der ersten und zweiten Oberflächen (80a, 80b) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
daß der IC-Anschluß (81) von wenigstens einem Teil des optischen Aufzeichnungsbereiches (83) entlang der Verlaufsrichtung der Spuren (84) beabstandet ist.
2. Eine Hybridkarte nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, daß der IC-Anschluß (81) und der optische Aufzeichnugsbereich (83) auf der ersten Oberfläche (80a) ausgebildet sind.
3. Eine Hybridkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufzeichnungsbereich (83) eine Spur (88) zur Erzeugung eines Taktsignales aufweist.
4. Eine Hybridkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufzeichnungsbereich (83, 84) auf der ersten Oberfläche (80a) und der IC-Anschluß (81) auf der zweiten Oberfläche (80b) ausgebildet ist.
5. Ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für eine Hybridkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät aufweist:
wenigstens einen Kontaktanschluß (6a), der den IC-Anschluß (81) elektrisch kontaktiert;
einen Kopf (4) zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationen auf/von dem optischen Aufzeichnungsbereich (83; und
Einrichtungen (39, 37, 38, 41, 51, 53, 57) für eine Relativbewegung von Kopf und Hybridkarte (1),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungseinrichtungen (31, 37, 38, 41, 51, 53, 57) den Kopf relativ zu der Hybridkarte (1) in einer ersten Richtung bewegen, welche identisch mit der Verlaufsrichtung der Spuren (84) ist und in eine zweite Richtung bewegen, welche senkrecht zu den Spuren (84) ist, wobei der Kontaktanschluß (6a) von dem Kopf in der ersten Richtung so beabstandet ist, daß, wenn eine Karte in das Gerät eingeführt wird, der Kontaktanschluß den IC-Anschluß an einer Position kontaktiert, die von wenigstens einem Teil des optischen Aufzeichnungsbereiches der Karte in der ersten Richtung entfernt ist.
6. Ein Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtungen (31, 37, 41, 51, 53, 57) den Kopf (4) in die ersten und zweiten Richtungen bewegen.
7. Ein Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) eine bestimmte Anzahl von Spuren (84) der Spuren (84) in paralleler Weise wiedergibt.
8 Ein Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Aufzeichnungsbereich (83) eine Spur (88) zur Erzeugung eines Taktsignales aufweist und daß der Kopf Informationen auf/von dem optischen Aufzeichnungsbereich (83) auf der Grundlage des Taktsignales aufzeichnet/wiedergibt.
9. Ein Gerät nach Anspruch 6, weiterhin gekennzeichnet durch Halteeinrichtungen zum Halten der Hybridkarte (1) und dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktanschluß (6a) elektrisch mit dem IC-Chip (89) der Hybridkarte (1) koppelt, die in den Halteeinrichtungen gehalten ist und daß der Kontaktanschluß (6a) an den Halteeinrichtungen angeordnet ist und für eine mechanische Kontaktierung mit dem IC-Anschluß (81) der Hybridkarte in den Halteeinrichtungen ausgelegt ist und von dem optischen Kopf (4) in der ersten Richtung beabstandet ist.
DE69220628T 1991-08-08 1992-08-05 Hybridkarte und zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69220628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3199591A JPH0567250A (ja) 1991-08-08 1991-08-08 複合型カードの記録再生装置
JP3243463A JPH0577593A (ja) 1991-09-24 1991-09-24 情報記録カード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220628D1 DE69220628D1 (de) 1997-08-07
DE69220628T2 true DE69220628T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=26511626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220628T Expired - Fee Related DE69220628T2 (de) 1991-08-08 1992-08-05 Hybridkarte und zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5332890A (de)
EP (1) EP0528275B1 (de)
DE (1) DE69220628T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332890A (en) * 1991-08-08 1994-07-26 Olympus Optical Co., Ltd. Hybrid card and its recording/reproducing apparatus
US5714748A (en) * 1992-10-02 1998-02-03 Goldstar Co., Ltd. Magnetic cards employing optical recording material
JPH07101188A (ja) * 1993-10-05 1995-04-18 Canon Inc 複合カード
JP3235933B2 (ja) * 1994-04-30 2001-12-04 キヤノン株式会社 情報記録媒体搬送装置
DE4419576A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bayer Ag Verfahren zur Speicherung und Aufbereitung von mit unterschiedlicher Periode anfallenden Daten
US6082622A (en) * 1994-06-03 2000-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Method and system for storing and preparing data using a data memory card
GB9422803D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 At & T Global Inf Solution A card reader
BR9404627A (pt) * 1994-11-28 1997-03-04 Brasilia Telecom Disposiçao em cabeça leitora para dois tipos de cartoes de dados
US5753897A (en) * 1995-01-24 1998-05-19 Algonquin Industries, Inc. Apparatus for dispensing cards having an integrated circuit chip
WO1996036938A1 (fr) * 1995-05-19 1996-11-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Carte optique avec module c.i.
BR9502336A (pt) * 1995-07-12 1997-09-09 Brasilia Telecom Aperfeiçoamento introduzido em cabeça leitora para dois tipos de cartoes de dados
JPH0997313A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Nippon Conlux Co Ltd 情報記録再生装置
US7171560B2 (en) * 1998-06-22 2007-01-30 Semtek Solutions, Inc. Method and apparatus for securing and authenticating encoded data and documents containing such data
DE19608990A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Chipkarte und Kartenleser für Chipkarten
US5932868A (en) * 1996-09-26 1999-08-03 Dresser Industries, Inc. Cleaning system for a card reader
EP0836155A3 (de) * 1996-10-09 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeignungsträger
JP2973396B2 (ja) * 1996-11-07 1999-11-08 山一電機株式会社 カード接触構造
US6199761B1 (en) 1996-12-09 2001-03-13 Drexler Technology Corporation Validation method for electronic cash cards and digital identity cards utilizing optical data storage
US5932865A (en) * 1996-12-09 1999-08-03 Drexler Technology Corporation Anti-counterfeit validation method for electronic cash cards employing an optical memory stripe
US6131090A (en) * 1997-03-04 2000-10-10 Pitney Bowes Inc. Method and system for providing controlled access to information stored on a portable recording medium
JP2973402B2 (ja) * 1997-05-19 1999-11-08 山一電機株式会社 メモリカードの読取装置におけるカード終端検出装置
FR2764100B1 (fr) * 1997-05-30 1999-08-06 Framatome Connectors Int Connecteur pour lecteur de carte comportant des contacts a double detection
DE19738227A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Philips Patentverwaltung Lademechanismus zum Be- und/oder Entladen eines elektronischen Gerätes mit wenigstens einer Speicherkarte
EP0917085A3 (de) * 1997-11-13 2000-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen auf und aus einem kartenförmigen Datenträger
DE69831592T2 (de) * 1997-11-14 2006-06-22 Toppan Printing Co. Ltd. Zusammengesetzte ic-karte
SE519403C2 (sv) * 1998-01-22 2003-02-25 Timelox Ab Sätt vid läsning/skrivning av databärare
EP0945834A3 (de) * 1998-03-18 2001-05-02 Citicorp Development Center, Inc. Verbesserte Vorrichtung und System zum Lesen von optischen Karten und Verfahren zu dessen Gebrauch
TW383119U (en) * 1998-05-05 2000-02-21 Ind Tech Res Inst IC card/magnetic card compound reading machine
TW426630B (en) 1998-05-28 2001-03-21 Asahi Seiko Co Ltd IC card processing machine
TW390482U (en) * 1998-05-29 2000-05-11 Ind Tech Res Inst Card transmission mechanism for a card reader
JP3340076B2 (ja) * 1998-10-16 2002-10-28 スター精密株式会社 可視表示カードおよびカード処理システム
DE19952086A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Transportvorrichtung für Chipkarten
JP2001188882A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 接触式icカードリーダの接点ブロック機構
AU740297B2 (en) * 2000-02-25 2001-11-01 Linvena Pty Ltd Portable data carrier
AU2002227209A1 (en) 2000-12-07 2002-06-18 Drexler Technology Corporation Hybrid card contact actuator system and method
CN1493054A (zh) * 2000-12-26 2004-04-28 多克・维特尼斯有限公司 具有内置计算单元的光学通信盘和处理其上的信息的方法
JP2002358484A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
CN1542689A (zh) * 2003-11-05 2004-11-03 深圳矽感科技有限公司 具有多种存储格式的信息卡及其读写设备和方法
US8033467B2 (en) 2007-07-30 2011-10-11 Lasercard Corporation Portable optical card readers
DE102008017463B3 (de) * 2008-04-03 2009-09-10 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Kartenschalter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619551A5 (en) * 1977-01-24 1980-09-30 Gretag Ag Method for obtaining a high degree of protection against falsification of a card which bears permanent and variable, machine-readable information
JPS6084686A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Toshiba Corp 情報記録媒体の記録方式
FR2557715B1 (fr) * 1983-12-30 1987-07-17 Bull Sa Procede et systeme pour traiter de facon confidentielle des informations stockees sur une piste d'enregistrement a lecture optique d'un support portatif
JPS60159977A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Sony Corp 光学式記録カ−ドの読み取り装置
JPS61103287A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Dainippon Printing Co Ltd 情報カ−ド
JPS625367U (de) * 1985-03-16 1987-01-13
JPH0827823B2 (ja) * 1985-07-03 1996-03-21 株式会社日立製作所 カード形電子回路
NL8503410A (nl) * 1985-12-11 1987-07-01 Philips Nv Inrichting voor het overdragen van informatie tussen een elektronische geheugenkaart en een dataverwerkende eenheid.
US5179267A (en) * 1986-05-23 1993-01-12 Olympus Optical Co., Ltd. Data reading and/or writing apparatus of type using optical card
JPS62280991A (ja) * 1986-05-30 1987-12-05 Tokyo Electric Co Ltd 情報記憶カ−ド
JPS6378798A (ja) * 1986-09-24 1988-04-08 株式会社日立製作所 メモリカ−ド
JPS6391866A (ja) * 1986-10-03 1988-04-22 Sony Corp 光カ−ド記録再生装置
EP0269387B1 (de) * 1986-11-21 1993-02-24 Olympus Optical Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Signalen auf einen plattenförmigen optischen Aufzeichnungsträger und plattenförmiger optischer Aufzeichnungsträger
JPS6476291A (en) * 1987-09-18 1989-03-22 Hitachi Maxell Reader/writer
US4990758A (en) * 1988-04-04 1991-02-05 Hosiden Electronics Co., Ltd. Card connector
JPH02144686A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Olympus Optical Co Ltd カード載置装置
JPH0357091A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 N T T Data Tsushin Kk Icカード内の破損データ復元装置
EP0492358A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Tandem Computers Incorporated Elektronisches Terminal und Verfahren zur Kodierung von Magnetstreifen und Chipkarte
US5317138A (en) * 1991-02-20 1994-05-31 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording and or reproducing apparatus for use in hybrid type information recording medium
US5332890A (en) * 1991-08-08 1994-07-26 Olympus Optical Co., Ltd. Hybrid card and its recording/reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5514856A (en) 1996-05-07
EP0528275B1 (de) 1997-07-02
DE69220628D1 (de) 1997-08-07
EP0528275A3 (en) 1993-12-01
EP0528275A2 (de) 1993-02-24
US5332890A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220628T2 (de) Hybridkarte und zugehöriges Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE68917311T2 (de) Photografische kamera mit einrichtung zur magnetischen aufzeichnung auf film.
DE69005350T2 (de) Kassettenladevorrichtung.
DE3421947A1 (de) Plattenwechsler
DE69625661T2 (de) Kartenleser/-schreiber
DE69010719T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Karte.
DE69024034T2 (de) Bandladegerät.
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE3415632C2 (de) Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3435006C2 (de)
DE3222813A1 (de) Magnetplattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.
DE69309439T2 (de) Datenträger Lade/Ersetz Riemen-System für Datenträgerladevorrichtung
DE68928698T2 (de) Bandspannvorrichtung
DE69128756T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Information
DE3885159T2 (de) Verarbeitungsgerät für optische Karten.
DE68921386T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für selektiven Gebrauch mit Bandkassetten zweier verschiedener Grössen.
DE69419458T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Kassetten dafür
DE10323446A1 (de) Kopfantrieb für Plattenlaufwerke
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE3636681A1 (de) Bandabspielgeraet
DE68922711T2 (de) Kartenträger.
DE69222612T2 (de) Bandladegerät
DE69320504T2 (de) Kompatibles Bandkassettenwiedergabegerät für verschiedene Bandkassettenformate
DE19634608A1 (de) Bandantriebsreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee