DE69219031T2 - Optischer Speicher - Google Patents

Optischer Speicher

Info

Publication number
DE69219031T2
DE69219031T2 DE69219031T DE69219031T DE69219031T2 DE 69219031 T2 DE69219031 T2 DE 69219031T2 DE 69219031 T DE69219031 T DE 69219031T DE 69219031 T DE69219031 T DE 69219031T DE 69219031 T2 DE69219031 T2 DE 69219031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
raised
optical
track
optical memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219031D1 (de
Inventor
Tetsuya Inui
Michinobu Mieda
Yoshiteru Murakami
Kenji Ohta
Akira Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16422455&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69219031(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69219031D1 publication Critical patent/DE69219031D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219031T2 publication Critical patent/DE69219031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00454Recording involving phase-change effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Speicher, der mit Führungsspuren versehen ist und auf/von dem Information optisch aufgezeichnet, abgespielt oder gelöscht wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Entwicklung optischer Speicher, auf/von denen Information optisch aufgezeichnet, abgespielt oder gelöscht wird, schreitet fort. Ein optischer Speicher ist ein Aufzeichnungsträger aus einem Substrat in Form z.B. einer Platte oder einer Karte, das mit einem Aufzeichnungsmaterialfilm bedeckt ist. Im Fall eines plattenförmigen Substrats sind auf diesem spiralförmige oder konzentrische Gräben ausgebildet. Die Gräben und die erhabenen Bereiche zwischen den Gräben bilden Spuren. Während des Aufzeichnens oder Wiedergebens von Information wird ein auf einen optischen Speicher projizierter Lichtfleck so gesteuert, dass er der Spur folgt.
  • Das Substrat des optischen Speichers wird unter Verwendung eines Stempels 25 hergestellt, der mittels der in den Fig. 8(a) bis 8(g) veranschaulichten Prozesse hergestellt wird. Als erstes wird, wie es in Fig. 8(b) veranschaulicht ist, ein Photoresist 21 auf die Oberfläche eines in Fig. 8(a) dargestellten Substrats 20 aufgetragen. Zweitens wird, wie es in Fig. 8(c) dargestellt ist, Argonlaserlicht 22 auf vorbestimmte Abschnitte des Photoresists 21 gestrahlt, um Spuren aufzuzeichnen. Anschließend wird, wie es in Fig. 8(d) dargestellt ist, der Photoresist 21 entwickelt. Als nächstes wird darauf ein Nickelfilm 23 z.B. durch Sputtern (siehe Fig. 8(e)) hergestellt, und dann wird eine Nickelschicht 24 elektrisch auf dem Nickelfilm 23 ausgebildet (siehe Fig. 8(g)). Abschließend wird die Nickelschicht 24 vom Substrat abgezogen, wodurch der Stempel 25 erhalten wird, auf den die Spurstruktur übertragen ist, wie es in Fig. 8(g) veranschaulicht ist. Das Substrat des optischen Speichers wird durch Spritzgießen unter Verwendung des Stempels 25 hergestellt.
  • Das Folgende erörtert unter Bezugnahme auf Fig. 9 den Aufbau eines optischen Aufnehmers. Der optische Aufnehmer erzeugt einen Lichtfleck durch Konvergieren von Licht, und er lenkt den Lichtfleck so, dass er der Spur auf einer als optischer Speicher wirkenden optischen Platte 31 folgt. Hinsichtlich der optischen Platte 31 ist ein Aufzeichnungsmaterialfilm 39 auf der Oberfläche eines Substrats 30 ausgebildet, das unter Verwendung des Stempels 25 hergestellt wurde.
  • Von einem als Lichtquelle wirkenden Halbleiterlaser 26 emittiertes Licht durchläuft ein Formungsprisma 27 und ein erstes Halbprisma 28 und wird dann mittels einer Objektivlinse 29 auf den Aufzeichnungsmaterialfilm 39 der optischen Platte 31 konvergiert. An der optischen Platte 31 reflektiertes Licht wird durch das erste Halbprisma 28 reflektiert und fällt auf ein zweites Halbprisma 32. Nachdem das Licht auf das zweite Halbprisma 32 gefallen ist, ist es zweigeteilt, nämlich in Licht, das auf eine Flecklinse 36 gelenkt wird, und Licht, das auf einen Polarisationsstrahlenteiler 33 gerichtet ist.
  • Das auf die Flecklinse 36 fallende Licht wird so gelenkt, dass es durch eine Zylinderlinse 37 läuft und dann von einem 4-Quadranten-Photodetektor 38 empfangen wird. Durch Erfassen der Differenz zwischen den Ausgangssignalen von der linken und der rechten Hälfte des 4-Quadranten-Photodetektors 38 wird ein Spurabweichungssignal erhalten. Dieses Spurabweichungssignal zeigt die Abweichung des Lichtflecks von der Spurmitte ab.
  • Da der Lichtfleck durch die Spur gebeugt wird, wenn er über die Spur läuft, ändert sich die Menge reflektierten Lichts. Ein Spurüberquerungssignal wird aus der Summe der Ausgangssignale der vier Erfassungsabschnitte des 4-Quadranten-Photodetektors 38 hergeleitet. D.h., dass das Spurüberquerungssignal eine Änderung der Reflexionslichtmenge anzeigt, wenn der Lichtfleck nacheinander über Spuren läuft. Wenn der optische Aufnehmer so verstellt wird, dass er auf eine Zielspur zuläuft, wird die Anzahl von vom Lichtfleck überquerten Spuren dadurch erfasst, dass die Anzahl von Malen gemessen wird, gemäß denen der Signalverlauf des Spurüberquerungssignals seinen positiven Spitzenwert erreicht. Dann wird der optische Aufnehmer entsprechend der erfassten Zahl positioniert.
  • Indessen wird das auf den Polarisationsstrahlenteiler 33 fallende Licht weiter zweigeteilt und von Photodetektoren 34 bzw. 35 empfangen. Demgemäß werden verschiedene andere Signale erzeugt.
  • Die Fig. 10(a) und 10(b) veranschaulichen die Beziehung zwischen einem Gegentaktsignal (Spurabweichungssignal) und einem Spurüberquerungssignal. Fig. 10(a) und 10(b) zeigen das Gegentaktsignal und das Spurüberquerungssignal, wie sie erzeugt werden, wenn sich der optische Aufnehmer in der Richtung einer Spur bewegt, bzw. wenn er eine solche überquert.
  • Zwischen dem Spurüberquerungssignal und dem Gegentaktsignal besteht eine Phasendifferenz von 90º, und die Phase des Spurüberquerungssignals ist um 90º gegenüber der des Gegentaktsignals verzögert, wie es in den Fig. 10(a) und 10(b) dargestellt ist. Die Phasendifferenz zwischen dem Spurüberquerungssignal und dem Gegentaktsignal variiert abhängig von der Verstellrichtung des optischen Aufnehmers, Wenn der optische Aufnehmer in der Gegenrichtung verstellt wird, dreht sich die Phasenbeziehung zwischen dem Spurüberquerungssignal und dem Gegentaktsignal um und das Spurüberquerungssignal eilt dem Gegentaktsignal um 90º voraus. So wird die Bewegungsrichtung des optischen Aufnehmers aufgrund der Phasenbeziehung zwischen dem Spurüberquerungssignal und dem Gegentaktsignal erfasst. Dies erleichtert es, dass der optische Aufnehmer auf eine Zielspur zugreifen kann.
  • Das Spurüberquerungssignal und das Spurabweichungssignal, wie sie so erhalten werden, schwanken stark abhängig von Spurparametern, wie der Breite und Tiefe der die Spuren bildenden Gräben sowie der Spurganghöhe. Da das T/R- Verhältnis der Signale besser wird, wenn die Reflexion an einer Spur zunimmt, ist es erwünscht, die Reflexion so hoch wie möglich zu machen.
  • Darüber hinaus muss, um die Aufzeichnungskapazität eines optischen Speichers zu verbessern, die Aufzeichnungsdichte erhöht werden. Ein effektives Verfahren zum Erhöhen der Aufzeichnungsdichte eines optischen Speichers besteht in der Erhöhung der Aufzeichnungsdichte entlang der Spurrichtung, während die Spurganghöhe verringert wird. Da sich jedoch die Spurparameter ändern, wenn die Spurganghöhe verringert wird, variieren die jeweils von den Spuren hergeleiteten Signale beträchtlich. So müssen die Spurparameter sorgfältig konzipiert werden, um geeignete Signale und geeignetes Reflexionsvermögen zu erzielen.
  • Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, wurde die Intensität von Spurüberquerungssignalen für verschiedene Grabentiefen und -breiten gemessen. Diese Messungen wurden unter Verwendung optischer Speicher mit einer Spurganghöhe von ungefähr 1,6 µm, einer Objektivlinse mit einer numerischen Apertur (NA) von 0,55 und Laserlicht mit einer Wellenlänge von 830 nm ausgeführt. Die Intensität des Spurüberquerungssignals ist auf die Intensität von Licht normiert, das an einem grabenfreien Bereich reflektiert wird.
  • Aus Fig. 11 ist es erkennbar, dass die Intensität des Spurüberquerungssignals maximal wird, wenn die Breite eines Grabens 0,3 µm bis 0,4 µm beträgt. Darüber hinaus wird dann, wenn die Tiefe eines Grabens im Bereich von 70 nm bis 100 nm liegt, die Intensität mit zunehmender Grabentiefe größer. Die Intensität des Spurüberquerungssignals, die ausreichend ist, variiert abhängig vom jeweiligen System. Eine Grabentiefe von ungefähr 70 nm oder mehr ist erforderlich, um bei jedem System eine ausreichende Intensität von z.B. 0,2 zu erzielen. So sind, wenn die Spurganghöhe ungefähr 1,6 µm beträgt, die geeignete Breite und Tiefe eines Grabens ungefähr 0,35 µm bzw. 70 nm.
  • Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass die in Fig. 11 dargestellten Ergebnisse erwartet werden können, wenn Gräben mit den oben genannten Abmessungen jedoch kleinerer Spurganghöhe hergestellt werden.
  • Das folgende Dokument erörtert Spurparameter im Detail. Der Titel des Dokuments ist "Designing preformed grooves and preformed pits of Optimum dimenions for push-pull/tracking servo system", Optical Memory Symposium '90, S. 11. Jedoch beschreibt dieses Dokument nur Spurparameter für eine Spurganghöhe von 1,6 µm, und es erwähnt keine Konzeption von Spurparametern bei kleinerer Spurganghöhe.
  • Die Abmessungen von Spuren sind in den folgenden Dokumenten beschrieben. "Optical pregroove dimensions: design considerations", Applied Optics, Vol 25, Nr. 22, 15. Nov. 1985, S. 4031; Japanische Veröffentlichungen Nr. 100248/1983, Nr. 102347/1983, Nr. 102338/1983, Nr. 38943/1884, Nr. 38944/1984 und Nr. 11551/1984 zu ungeprüften Japanischen Patentanmeldungen; und Veröffentlichung Nr. 165794/1983 zu einer ungeprüften Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung. Jedoch erörtern diese Dokumente die Spurganghöhe nicht.
  • Fälle, bei denen eine kleinere Spurganghöhe verwendet wird, sind in den folgenden Dokumenten beschrieben. "Magneto-optical disk by contact printing method", SPIE Vol 1078, Optical Data Storage Topical Meeting, 1989, S. 204, wobei dieses Dokument einen optischen Speicher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschreibt; und "High-density magneto-optical disk using a glass substrate", Veröffentlichungen anlässlich von Kansai District Regular Science Lecture Meeting of Society of Precision Optics, 1988, S. 107. Da jedoch keine Optimierung von Spurparametern gemäß diesen Dokumenten ausgeführt wurde, entstehen einige Probleme. D.h., dass kein genauer Zugriffsvorgang ausgeführt werden kann, da der Pegel des Spurüberquerungssignals abnimmt, wenn die Spurganghöhe kleiner wird.
  • Nachfolgend werden Probleme in Zusammenhang mit Hersteilverfahren für den Stempel 25 von Fig. 8 erörtert. Der Lichtfleck des Argonlaserlichts 22, wie beim Herstellen des Stempels 25 verwendet, weist normalerweise Normalverteilung oder eine ähnliche Intensitätsverteilung auf. D.h., dass eine Verteilung vorliegt, bei der die Lichtintensität kontinuierlich vom Zentrum des Lichtflecks nach außen hin abnimmt und sie insbesondere im Außenumfangsabschnitt des Lichtflecks allmählich abnimmt.
  • Daher weist der entwickelte Photoresist 21 gekrümmte Kanten auf, wenn ein Aufzeichnungsvorgang mit Argonlaserlicht 22 mit solcher Intensitätsverteilung ausgeführt wird. Im Ergebnis sind, wenn Substrate für optische Speicher durch Spritzgießen unter Verwendung eines solchen Stempels 25 hergestellt werden, die Kanten der erhabenen Bereiche auf diesen Substraten wegen der Intensitätsverteilung des Argonlaserlichts 22 gekrümmt.
  • Demgemäß nimmt beim Aufzeichnen oder Abspielen von Information, wenn der optische Aufnehmer einen Lichtfleck auf einen optischen Speicher strahlt, dessen erhabene Bereiche wegen der gekrümmten Kanten der erhabenen Bereiche verengte ebene Abschnitte aufweisen, das Reflexionsvermögen an den Spuren auf dem optischen Speicher ab. Demgemäß ist die Signalqualität verschlechtert.
  • Das Dokument JP-A-3-108141 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Stempels, wie er zum Herstellen eines vorab bespielten Substrats für einen optischen Speicher verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird eine Oberflächenschicht auf einem Mastersubstrat ausgebildet und dann wird ein Resistmuster auf der Oberflächenschicht ausgebildet, das der aufgezeichneten Information entspricht. Die Oberflächenschicht wird durch RIE geätzt, wobei das Resistmuster als Maske verwendet wird, ohne dass das Mastersubstrat geätzt wird. Nach dem Entfernen des Resists wird ein Metallfilm auf dem Mastersubstrat mit der geätzten Oberflächenschicht abgeschieden, um den Stempel herzustellen. Das Muster des Stempels entspricht den Informationspits auf dem vorab bespielten, herzustellenden optischen Speicher (z.B. einer CD).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen optischen Speicher mit optimalen Spurabmessungen zu schaffen, die geeignete Spurüberquerungssignale und geeignetes Reflexionsvermögen selbst dann gewährleisten, wenn die Spurganghöhe verkleinert wird, um die Aufzeichnungsdichte zu verbessern.
  • Ein erfindungsgemäßer optischer Speicher, wie er durch Anspruch 1 definiert ist, ist mit folgendem versehen: einem Substrat, auf dem Spuren mittels abwechselnd angeordneter Gräben und erhabener Bereiche ausgebildet sind, wobei die Gräben und erhabenen Bereiche so vorhanden sind, dass die Führung von auf den optischen Speicher konvergiertem Licht ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabenbreite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm eingestellt ist, die Grabentiefe im Bereich von 80 nm bis 100 nm eingestellt ist und eine Verringerung der Breite der erhabenen Bereiche aufgrund der Krümmung, an der die Kante eines erhabenen Bereichs auf eine Grabenwand trifft, an jeder Kante eines erhabenen Bereichs nicht größer als 0,2 µm ist.
  • Durch Einstellen der Grabentiefe und der Grabenbreite innerhalb dieser Bereiche ist es selbst dann, wenn die Spurganghöhe auf ungefähr 1,4 µm verkleinert wird, möglich, ein Spurüberkreuzungssignal mit einer Intensität zu erhalten, die dazu ausreicht, einen genauen Zugriffsvorgang auf eine Zielspur auszuführen. Darüber hinaus wird zufriedenstellende Signalqualität erzielt, da wegen einer Begrenzung hinsichtlich einer Verkleinerung des ebenen Abschnitts des erhabenen Bereichs das Reflexionsvermögen am erhabenen Bereich erhöht ist.
  • Die Ansprüche 2 bis 8 sind auf bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen optischen Speichers gerichtet.
  • Um eine Verkleinerung des ebenen Abschnitts eines erhabenen Bereichs zu begrenzen, ist es erwünscht, die Gräben durch direktes Ätzen eines Mastersubstrats während der Herstellung eines Stempels herzustellen, wie er zum Erzeugen eines optischen Speichersubstrats verwendet wird, wie durch die Ansprüche 9 und 10 definiert.
  • Die Ansprüche 11 und 12 definieren ein Herstellverfahren für ein optisches Speichersubstrat bzw. einen optischen Speicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1(a) ist ein Diagramm, das das Profil des Substrats eines erfindungsgemäßen optischen Speichers veranschaulicht, und Fig. 1(b) ist ein Diagramm, das dasjenige eines herkömmlichen optischen Speichers veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils eines optischen Speichers mit dem in Fig. 1(a) dargestellten Profil.
  • Fig. 3(a) bis 3(i) sind Darstellungen, die Herstellprozesse für einen Stempel veranschaulichen, wie er zum Erzeugen eines erfindungsgemäßen optischen Speichers verwendet wird.
  • Fig. 4 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Grabenbreite und -tiefe und der Intensität eines Spurüberquerungssignals veranschaulicht, wenn die Spurganghöhe ungefähr 1,4 µm beträgt.
  • Fig. 5 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Reflexion an einem erhabenen Bereich und einem Graben und der Grabentiefe veranschaulicht.
  • Fig. 6 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Grabenbreite und -tiefe und dem T/R-Verhältnis veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter Vertikaischnitt des optischen Speichers, wobei die in Fig. 6 dargestellten Ergebnisse unter Verwendung dieses optischen Speichers erhalten wurden.
  • Fig. 8(a) bis 8(g) sind Darstellungen, die Herstellprozesse für einen Stempel veranschaulichen, wie er zum Erzeugen eines herkömmlichen optischen Speichers verwendet wird.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung, die den Aufbau eines herkömmlichen optischen Aufnehmers veranschaulicht.
  • Fig. 10(a) und 10(b) sind Diagramme, die die Signalverläufe eines Gegentaktsignals und eines Spurüberquerungssignals veranschaulichen, wie sie durch den optischen Aufnehmer von Fig. 9 erhalten werden.
  • Fig. 11 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Grabenbreite und -tiefe und der Intensität eines Spurüberquerungssignals zeigt, wenn die Spurganghöhe ungefähr 1,6 µm beträgt.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, werden, wenn ein optischer Speicher 15 gemäß diesem Ausführungsbeispiel hergestellt wird, spiralförmige oder konzentrische Gräben 2 auf der Oberfläche eines transparenten Substrats 1 des optischen Speichers 15 hergestellt. Z.B. besteht das transparente Substrat 1 aus einem Polycarbonatharz oder einem amorphen Polyolefinharz. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zwischen zwei benachbarten Gräben 2 ausgebildeter erhabener Bereich 3 als Aufzeichnungsspur verwendet. Die Spurganghöhe ist durch Addieren der Breite eines einzelnen Grabens 2 und derjenigen eines erhabenen Bereichs 3 gegeben. Statt einer herkömmlichen Spurganghöhe von ungefähr 1,6 µm ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Spurganghöhe 7 auf ungefähr 1,4 µm eingestellt.
  • Von einer nicht dargestellten Lichtquelle emittiertes Laserlicht 4 wird auf den optischen Speicher mit den oben genannten Abmessungen gelenkt und durch eine Objektivlinse 5 zu einem Lichtfleck 6 auf dem erhabenen Bereich 3 konvergiert. Es ist auch möglich, den Lichtfleck 6 auf dem Graben 2 zu konvergieren, wenn der Graben 2 anstelle des erhabenen Bereichs 3 als Aufzeichnungsspur verwendet wird. In diesem Fall sind ähnliche Ergebnisse zu erwarten, da die Beziehung zwischen einem Graben 2 und einem erhabenen Bereich 3, was später beschrieben wird, unverändert ist.
  • Die numerische Apertur (NA) der Objektivlinse 5 ist auf ungefähr 0,5 bis 0,55 eingestellt, und die Wellenlänge des Laserlichts 4 ist im Bereich von 780 nm bis 830 nm eingestellt. Ein übermäßig großer Wert NA verursacht eine Zunahme der Größe und des Gewichts der Objektivlinse 5, und die Spurführung des Lichtflecks 6 wird durch Schrägstellungen des Transparentensubstrats 1 und der Objektivlinse 5 beeinflusst. Daher muss das System hinsichtlich der mechanischen Genauigkeit strengeren Erfordernissen genügen, damit der Lichtfleck 6 der Aufzeichnungsspur auf dem optischen Speicher 5 unter Verwendung einer Objektivlinse 5 mit größerem Wert NA genau folgt. Demgemäß steigen die Herstellkosten für das System an.
  • Hinsichtlich der wellenlänge des Laserlichts 4 ist eine kürzere wellenlänge für Aufzeichnung mit hoher Dichte geeigneter. Um jedoch Laserlicht auf kurzer Länge zu erhalten, ist ein großer Gaslaser oder ein Halbleiterlaser erforderlich, die teuer und schwer herstellbar sind. Andererseits ist es möglich, wenn der Wert NA der Objektivlinse 5 und die Wellenlänge des Laserlichts 4 in den oben genannten Bereichen liegen, einen Halbleiterlaser und eine Objektivlinse 5 zu verwenden, die kompakt, weniger teuer und einfach herstellbar sind. dies ermöglicht es, ein System aufzubauen, das insgesamt weniger teuer ist. Für die Herstellung des transparenten Substrats 1 wird z.B. ein Stempel 14 gemäß Fig. 3(i) verwendet. Das Folgende erläutert unter Bezugnahme auf die Fig. 3(a) bis 3(i) Herstellprozesse für den Stempel 14.
  • Als erstes wird, wie es in Fig. 3(b) veranschaulicht ist, ein Photoresist 9 auf die Oberfläche eines in Fig. 3(a) dargestellten Quarzsubstrats 8 aufgetragen. Zweitens wird, wie es in Fig. 3(c) veranschaulicht ist, Argonlicht 10 auf vorbestimmte Bereiche auf dem Photoresist 9 angewandt, um Aufzeichnungsspuren und Steuersignale aufzuzeichnen, wie sie für den Zugriff auf Zielspuren erforderlich sind. Die Steuersignale werden in Form von Vertiefungen aufgezeichnet.
  • Dann wird der Photoresist 9 entwickelt, wie es in Fig. 3(d) dargestellt ist. Anschließend werden, wie es in Fig. 3(e) veranschaulicht ist, Bereiche, die nicht mit dem Photoresist 9 bedeckt sind, wo demgemäß das Quarzsubstrat 8 freiliegt, mit einem Trockenätzverfahren geätzt. Für den Ätzvorgang wird ein Gas verwendet, das hauptsächlich aus einer Fluorverbindung wie Kohlenstofftetrafluend (CF&sub4;) besteht. Durch den Ätzprozess werden Gräben 11 unmittelbar auf dem Quarzsubstrat 8 ausgebildet. Dieser Prozess wird so gesteuert, dass die Breite und die Tiefe der Gräben 11 in vorbestimmten Bereichen liegen, was später beschrieben wird. Darüber hinaus verhindert, was später beschrieben wird, dieser Ätzprozess, dass die Kanten der auf dem transparenten Substrat 1 ausgebildeten erhabenen Bereiche 3 gekrümmt sind.
  • Nachfolgend wird, wie es in Fig. 3(f) veranschaulicht ist, der Photoresist 9 vom Quarzsubstrat 8 entfernt. Dann wird ein Nickelfilm 12 auf der Oberfläche des Quarzsubstrats 8 z.B. durch Sputtern hergestellt, wie es in Fig. 3(g) dargestellt ist. Anschließend wird eine Nickelschicht 13 elektrisch hergestellt, wie es in Fig. 3(h) dargestellt ist. Abschließend wird, wie es in Fig. 3(i) veranschaulicht ist, durch Abziehen der Nickelschicht 13 vom Harzsubstrat 8 der Stempel 14 erhalten, der die negativ-übertragenen Gräben und erhabenen Bereiche trägt. Das in Fig. 2 dargestellte transparente Substrat 1 wird durch Spritzgießen unter Verwendung des Stempels 14 hergestellt.
  • An der Oberfläche des transparenten Substrats 1 wird auch eine Aufzeichnungsschicht (nicht dargestellt) hergestellt, auf/von der Information optisch aufgezeichnet, abgespielt oder gelöscht wird. Als Material für die Aufzeichnungsschicht werden beispielhaft die folgenden aufgelistet: ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung magnetooptischer Effekte; ein Phasenänderungsmaterial unter Verwendung einer Phasenänderung zwischen einem kristallinen und einem amorphen Zustand; ein einmal beschreibbares Material unter Verwendung von Vertiefungen, die mittels Aufzeichnungsenergie ausgebildet werden; und ein Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung von Photochromeffekten.
  • Wie es in Fig. 7 veranschaulicht ist, verwendet dieses Ausführungsbeispiel eine Aufzeichnungsschicht vom magneteoptischen Typ. Diese magnetooptische Aufzeichnungsschicht besteht aus vier Filmen, nämlich AlN 16, DyFeCo 17, AlN 18 und Al 19, die in dieser Reihenfolge durch Sputtern auf dem Substrat 1 hergestellt werden. Die Dicke der jeweiligen Filme 16-19 beträgt 80 nm, 20 nm, 20 nm bzw. 30 nm. Der DyFeCo-Film 17 ist ein amorpher Legierungsfilm mit der Zusammensetzung Dy23,5(Fe&sub7;&sub8;Co&sub2;&sub2;)76,5.
  • Es wurden verschiedene optische Speicher mit einer Spurganghöhe von ungefähr 1,4 µm und verschiedenen Grabentiefen und Grabenbreiten hergestellt. Es wurden Versuche ausgeführt, um die Intensität von Spurüberquerungssignalen zu messen, wie sie von diesen optischen Speichern hergeleitet wurden, und die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 4 repräsentiert die horizontale Achse die Breiten der Gräben, während die vertikale Achse die Intensität der Spurüberquerungssignale angibt, die auf die Intensität eines Spurüberquerungssignals normiert sind, das durch Einstrahlen von Licht auf einen ebenen Bereich ohne Graben erhalten wird. Wie es aus Fig. 4 erkennbar ist, wird das Spurüberquerungssignal mit maximaler Intensität erhalten, wenn die Grabenbreite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm liegt.
  • Außerdem ist erkennbar, wenn ein Vergleich zwischen der Intensität eines Spurüberquerungssignals von einem optischen Speicher mit herkömmlicher Spurganghöhe von ungefähr 1,6 µm (siehe Fig. 11) und derjenigen vom optischen Speicher mit einer Spurganghöhe von ungefähr 1,4 µm erfolgt, dass die Intensität des Spurüberquerungssignals insgesamt deutlich verringert ist, wenn die Spurganghöhe 1,4 µm beträgt. Wenn die Spurganghöhe ungefähr 1,4 µm beträgt und die Grabentiefe 70 nm beträgt, ist die Intensität des Spurüberquerungssignals besonders verringert, mit einer maximalen Intensität von ungefähr 0,12. Um einen genauen Zugriffsvorgang auf eine Zielspur auszuführen, ist eine derartige Intensität unzureichend.
  • Daher ist es, wenn die Spurganghöhe zu ungefähr 1,4 µm gemacht ist, nicht zweckdienlich, Gräben mit Abmessungen herzustellen, die den Abmessungen ähnlich sind, wie sie für eine Spurganghöhe von ungefähr 1,6 µm konzipiert sind. Demgemäß muss die Grabentiefe größer als 80 nm gemacht werden, um ein Spurüberquerungssignal mit ausreichender Intensität zu erhalten.
  • Als nächstes wurden optische Speicher mit einer Grabenbreite von ungefähr 0,35 µm, einer Spurganghöhe von ungefähr 1,4 µm und verschiedenen Grabentiefen durch die oben beschriebenen Prozesse hergestellt. Es wurde das Reflexionsvermögen für diese optischen Speicher gemessen, und die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Die durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie in der Zeichnung geben das Reflexionsvermögen (A) an einem erhabenen Bereich bzw. das Reflexionsvermögen (C) an einem Graben an.
  • Auch wurde unter Verwendung des mittels der in Fig. 8 veranschaulichten herkömmlichen Prozesse hergestellten Stempels 25 ein optischer Speicher mit einer Grabentiefe von ungefähr 0,35 µm, einer Spurganghöhe von ungefähr 1,4 µm und einer Grabentiefe von ungefähr 85 nm hergestellt. Dann wurde dessen Reflexionsvermögen gemessen. o in Fig. 5 zeigt das Reflexionsvermögen (B) von einem erhabenen Bereich dieses herkömmlichen optischen Speichers, während das Reflexionsvermögen (D) an einem Gaben zeigt.
  • Die Amplitude des Spurüberquerungssignals ist mit der Differenz zwischen dem Reflexionsvermögen an einem erhabenen Bereich und dem Reflexionsvermögen an einem Graben korreliert. Fig. 5 zeigt, dass sowohl beim optischen Speicher dieses Ausführungsbeispiels als auch beim herkömmlichen optischen Speicher die Differenz zwischen dem Reflexionsvermögen an einem erhabenen Bereich und dem Reflexionsvermögen an einem Graben ungefähr 0,2 beträgt. D.h., dass zwischen diesen optischen Speichern kein großer Unterschied hinsichtlich den Amplituden der Spurüberquerungssignale besteht. Wenn jedoch die Grabentiefe 85 nm beträgt, ist das Reflexionsvermögen an einem erhabenen Bereich im Fall des herkömmlichen optischen Speichers ungefähr 0,7, während es beim optischen Speicher dieses Ausführungsbeispiels mit ungefähr 0,8 höher ist. Durch die oben beschriebene Erfindung verbessert sich, da das Reflexionsvermögen an den erhabenen Bereichen höher ist, das T/R-Verhältnis, was zu Signalen höherer Qualität führt.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem T/R-Verhältnis und der Tiefe und Breite von Gräben. Als Ergebnis der Beziehung zwischen dem Reflexionsvermögen und der Grabentiefe, wie in Fig. 5 dargestellt, verbessert sich das T/R-Verhältnis, wenn die Grabentiefe abnimmt. Daraus ist auch erkennbar, dass das T/R-Verhältnis besser wird, wenn die Grabenbreite abnimmt oder die Breite eines erhabenen Bereichs zunimmt.
  • Die Gründe für die Verbesserung des Reflexionsvermögens an einem erhabenen Bereich werden unten erörtert. Fig. 1(a) zeigt das Profil von Gräben beim optischen Speicher dieses Ausführungsbeispiels, wie durch ein RTM (Rastertunnelmikroskop) gemessen. Fig. 1(b) veranschaulicht das Profil der Gräben eines herkömmlichen optischen Speichers, wie durch das RTM gemessen.
  • Wie es in Fig. 1(b) veranschaulicht ist, ist das Ausmaß der Krümmung der Kanten eines erhabenen Bereichs durch den Abstand d zwischen Punkten X und Y ausgedrückt, wobei X der Schnittpunkt zwischen der verlängerten, schrägen Linie eines Grabens und derjenigen Linie ist, die sich ausgehend vom obersten Punkt des erhabenen Bereichs erstreckt, und Y der Kontaktpunkt zwischen der Oberseite und der Kante ist. Wenn der Abstand d zunimmt, werden die Kanten eines erhabenen Bereichs runder und der flache Abschnitt desselben nimmt ab. Im Fall eines herkömmlichen optischen Speichers beträgt der Abstand d ungefähr 0,2 µm. Andererseits ist beim erfindungsgemäßen optischen Speicher die Verringerung des ebenen Abschnitts eines erhabenen Bereichs sehr klein, da die Kanten des erhabenen Bereichs nicht stark gerundet sind.
  • Wie oben beschrieben, ist die Rundung der Kanten eines erhabenen Bereichs aufgrund der Intensitätsverteilung von Argonlaserlicht, wie es bei der Herstellung eines Stempels verwendet wird, groß. Daher wird, wie es in Fig. 3 veranschaulicht ist, ein Stempel 14 unter Verwendung eines Quarzsubstrats 8 hergestellt, in das Gräben unmittelbar eingeätzt werden. Dann wird, wie es in Fig. 1(a) dargestellt ist, durch Ausführen eines Spritzgießvorgangs ein Substrat mit erhabenen Bereichen erhalten, die kaum verkleinerte ebene Abschnitte aufweisen.
  • Aus diesen Ergebnissen stellt sich heraus, dass zum Erzielen eines zufriedenstellenden T/R-Verhältnisses mit höchstmöglichem Reflexionsvermögen an erhabenen Bereichen die Verringerung der Breite des erhabenen Bereichs eines optischen Speichers an jeder Kante auf innerhalb 0,2 µm beschränkt werden muss.
  • Wenn die oben genannten Ergebnisse betrachtet werden, ist es möglich, ein Spurüberquerungssignal mit ausreichend Intensität und auch zufriedenstellendem T/R-Verhältnis dadurch zu erhalten, dass ein Graben mit einer Breite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm und einer Tiefe im Bereich von 80 nm bis 100 nm konzipiert wird und die Maximalgrenze für eine Abnahme der Breite eines erhabenen Bereichs an jeder Kante auf 0,2 µm eingestellt wird. Da diese Ergebnisse in keiner der oben genannten Veröffentlichungen offenbart sind, sind sie als neuartige Designfaktoren hinsichtlich der Herstellung eines optischen Speichers mit kleinerer Spurganghöhe anzusehen.
  • Darüber hinaus wird betreffend CDs und Videoplatten die Spurganghöhe für derartige Platten im allgemeinen auf 1,6 µm eingestellt. Wenn jedoch die Spurganghöhe auf ungefähr 1,4 µm eingestellt wird, nimmt die Spurdichte um ungefähr 14% zu, was zu verbesserter Aufzeichnungsdichte führt.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch Einstellen von Spurparametern auf Grundlage der Designhinweise, wie sie durch die Erfindung neu geschaffen sind, möglich, einen optischen Speicher mit folgendem herzustellen: (1) verbesserter Aufzeichnungsdichte; (2) einem Spurüberquerungssignal, dessen Intensität dazu ausreicht, einen genauen Zugriffsvorgang auf eine Zielspur auszuführen; und (3) einem zufriedenstellenden T/R-Verhältnis.
  • Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen und Weisen realisiert werden, ohne von ihrem Schutzumfang abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

1. Optischer Speicher (15) mit einem Substrat (1), auf dem Spuren mittels abwechselnd angeordneter Gräben (2) und erhabener Bereiche (3) ausgebildet sind, wobei die Gräben und erhabenen Bereiche so vorhanden sind, dass die Führung von auf den optischen Speicher konvergiertem Licht ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabenbreite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm eingestellt ist, die Grabentiefe im Bereich von 80 nm bis 100 nm eingestellt ist und eine Verringerung (d) der Breite der erhabenen Bereiche (3) aufgrund der Krümmung, an der die Kante eines erhabenen Bereichs auf eine Grabenwand trifft, an jeder Kante eines erhabenen Bereichs nicht größer als 0,2 µm ist.
2. Optischer Speicher nach Anspruch 1, bei dem die Ganghöhe der Spuren ungefähr 1,4 µm beträgt.
3. Optischer Speicher nach Anspruch 1, bei dem die Ganghöhe der Spuren weniger als 1,6 µm beträgt.
4. Optischer Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Aufzeichnungsschicht (17), auf der oder von der Information optisch aufgezeichnet, abgespielt oder gelöscht werden kann und die auf dem Substrat (1) ausgebildet ist.
5. Optischer Speicher nach Anspruch 4, bei dem die Aufzeichnungsschicht (17) aus einem unmagnetischen Aufzeichnungsmaterial besteht.
6. Optischer Speicher nach Anspruch 4, bei dem die Aufzeichnungsschicht aus einem Phasenänderungs-Aufzeichnungsmaterial besteht.
7. Optischer Speicher nach Anspruch 4, bei dem die Aufzeichnungsschicht aus einem einmal beschreibbaren Aufzeichnungsmaterial besteht.
8. Optischer Speicher nach Anspruch 4, bei dem die Aufzeichnungsschicht aus einem photochromen Aufzeichnungsmaterial besteht.
9. Verfahren zum Herstellen eines Stempels (14), wie er zum Erzeugen eines Substrats für einen optischen Speicher verwendet wird, das folgendes umfasst:
(a) Auftragen eines Photoresists (9) auf eine Oberfläche eines Substrats (8);
(b) Ausbilden von Aufzeichnungsspuren durch Aufstrahlen von Licht (10) auf den Photoresist;
(c) Entwickeln des Photoresists (9);
(d) Herstellen von Gräben (11) durch Ätzen von Bereichen des Substrats (8), die nicht mit dem Photoresist (9) bedeckt sind;
(e) Entfernen des Photoresists (9) vom Substrat (8);
(f) Herstellen einer Metallschicht (13) auf der Oberfläche des Substrats (8); und
(g) Abziehen der Metallschicht (14) vom Substrat (8); dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzen der Gräben (11) im Schritt (d) so gesteuert wird, dass eine Grabenbreite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm und eine Grabentiefe im Bereich von 80 nm bis 100 nm geschaffen wird und dafür gesorgt wird, dass eine Verringerung (d) der Breite in jedem erhabenen Bereich, wie er durch den ungeätzten Oberflächenbereich des Substrats (8) zwischen zwei benachbarten Gräben (11) erzeugt wird, aufgrund einer Krümmung, an der die Kante eines erhabenen Bereichs auf eine Grabenwand trifft, an jeder Kante des erhabenen Bereichs nicht größer als 0,2 µm ist.
10. Herstellverfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt (d) durch ein Trockenätzverfahren unter Verwendung eines Gases als Grundmaterial verwendet wird, das eine Fluorverbindung enthält.
11. Herstellverfahren für das Substrat (1) eines optischen Speichers mit einer oder mehreren Spuren, die durch abwechselnde Gräben (2) und erhabene Bereiche (3), die sich in Spurrichtung erstrecken, gebildet sind, wobei das Verfahren den Schritt des Herstellens der einen oder mehreren Spuren auf dem Substrat unter Verwendung eines Metallstempels (14) umfasst, wobei der Stempel durch Abscheiden eines Metalls (12, 13) auf der Oberfläche eines Substrats (8) hergestellt wurde, der in Bereichen (11) geätzt wurde, die den Gräben (2) entsprechen, die im Substrat (1) für den optischen Speicher auszubilden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grabenbreite im Bereich von 0,3 µm bis 0,4 µm eingestellt wird, die Grabentiefe im Bereich von 80 nm bis 100 nm eingestellt wird und eine Verringerung (d) der Breite der erhabenen Bereiche (3) aufgrund der Krümmung, an der die Kante eines erhabenen Bereichs auf eine Grabenwand trifft, an jeder Kante eines erhabenen Bereichs nicht größer als 0,2 µm wird.
12. Herstellverfahren für einen optischen Speicher, mit Herstellung eines Substrats (1) für den optischen Speicher unter Verwendung des durch Anspruch 11 definierten Verfahrens, und mit der Herstellung einer Aufzeichnungsschicht (17) auf dem Substrat (1).
DE69219031T 1991-08-09 1992-08-07 Optischer Speicher Expired - Lifetime DE69219031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3200327A JP2693289B2 (ja) 1991-08-09 1991-08-09 光メモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219031D1 DE69219031D1 (de) 1997-05-22
DE69219031T2 true DE69219031T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=16422455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219031T Expired - Lifetime DE69219031T2 (de) 1991-08-09 1992-08-07 Optischer Speicher

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5586109A (de)
EP (1) EP0527602B1 (de)
JP (1) JP2693289B2 (de)
CA (1) CA2075518C (de)
DE (1) DE69219031T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3350148B2 (ja) * 1993-06-15 2002-11-25 株式会社ニコン 光ディスク
RU2153707C2 (ru) * 1994-02-15 2000-07-27 Конинклийке Филипс Электроникс Н.В. Способ преобразования последовательности м-битовых информационных слов в модулированный сигнал, способ изготовления носителя записи, кодирующее устройство, декодирующее устройство, устройство записи, устройство считывания, сигнал и носитель записи
TW325185U (en) * 1994-03-22 1998-01-11 Mitsubish Chem Corp Optical disk
WO1995028705A1 (fr) * 1994-04-18 1995-10-26 Sony Corporation Substrat pour support d'enregistrement optique et dispositif d'estampage pour fabriquer un substrat pour support d'enregistrement optique
JPH0991761A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Sony Corp 光記録媒体
US6829212B1 (en) 1995-12-05 2004-12-07 Nikon Corporation High density optical disk and a method of high density recording
JPH09237441A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Nikon Corp 光ディスク及びその記録再生方法
JPH10124877A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Sony Corp 光再生装置、記録媒体およびトラッキング方法
US5766495A (en) * 1997-03-13 1998-06-16 Wea Manufacturing Inc. Methods for providing generic and specific artwork on plastic information discs
DE69839497D1 (de) * 1997-04-09 2008-06-26 Ricoh Kk Phasenwechselaufzeichnungsmedium für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetektionsverfahren
JPH1166626A (ja) 1997-08-18 1999-03-09 Sony Corp 光ディスク及びその記録再生方法
KR100224871B1 (ko) * 1997-09-30 1999-10-15 윤종용 광디스크 및 그 광디스크의 제조방법
JP3372466B2 (ja) * 1997-12-22 2003-02-04 ティーディーケイ株式会社 偏光板の製造方法
US6190838B1 (en) * 1998-04-06 2001-02-20 Imation Corp. Process for making multiple data storage disk stampers from one master
JP2002510836A (ja) * 1998-04-06 2002-04-09 イメイション・コーポレイション データ記憶ディスク用リバース光マスタリング
US5986815A (en) * 1998-05-15 1999-11-16 Optical Coating Laboratory, Inc. Systems, methods and apparatus for improving the contrast ratio in reflective imaging systems utilizing color splitters
JP3104699B1 (ja) * 1999-06-01 2000-10-30 株式会社ニコン 細溝付き成形基板の製造方法
US6398364B1 (en) 1999-10-06 2002-06-04 Optical Coating Laboratory, Inc. Off-axis image projection display system
US6500510B1 (en) 1999-11-04 2002-12-31 Molecular Storage Technologies, Inc. Molecular level optical information storage devices
IT247679Y1 (it) 1999-11-29 2002-09-09 Atop Innovation Spa Perfezionato disco ottico compatto, o cd.
JP2002050090A (ja) * 2000-05-25 2002-02-15 Fujitsu Ltd 光記録媒体
CN1461473A (zh) * 2000-12-15 2003-12-10 顶点创新股份公司 改良的小型光碟,即cd
US6616867B2 (en) 2001-02-07 2003-09-09 Imation Corp. Multi-generation stampers
JP4244527B2 (ja) * 2001-04-06 2009-03-25 ソニー株式会社 光ディスクの製造方法
US6638692B1 (en) 2001-07-16 2003-10-28 Imation Corp. Replicated regions on optical disks
EP1449014A4 (de) * 2001-11-02 2006-09-20 Mems Optical Inc Prozesse, die graustufenbelichtungsprozesse verwenden, um mikrooptische elemente herzustellen und entsprechende formen
US7008208B1 (en) 2002-01-17 2006-03-07 Imation Corp. Grounded molding tool for manufacture of optical components
US6977052B1 (en) 2002-01-18 2005-12-20 Imation Corp Check disk for optical data storage disk manufacturing
JP2007527080A (ja) 2003-07-11 2007-09-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録可能な光記録担体
KR100537938B1 (ko) * 2003-12-05 2005-12-21 한국전자통신연구원 격자렌즈 제작용 스탬퍼 제작 방법 및 이를 이용한격자렌즈 제작 방법
EP1542074A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Heptagon OY Herstellung eines Werkzeugs zur Vervielfältigung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145535A (en) * 1980-04-15 1981-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disc for optical recording
JPS5835742A (ja) * 1981-08-21 1983-03-02 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録媒体円盤の製作に用いられるスタンパの製作法
JPS58102347A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク記録担体
JPS58100248A (ja) * 1981-12-11 1983-06-14 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
JPS58102338A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Mitsubishi Electric Corp 光デイスク記録・再生装置
JPS58165794A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Baiorisaac Center:Kk 微生物を利用する不飽和ジカルボン酸の製造法
JPS5911551A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Toshiba Corp 光学式情報記憶媒体
JPS5938943A (ja) * 1982-08-26 1984-03-03 Toshiba Corp 光学式情報記憶媒体
JPS5938944A (ja) * 1982-08-26 1984-03-03 Toshiba Corp 光学式情報記憶媒体
EP0107913B1 (de) * 1982-09-29 1988-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsempfindlicher Trägerkörper zur Verwendung als Prägestruktur
JPS60147946A (ja) * 1984-01-10 1985-08-05 Sharp Corp 光メモリ素子の製造方法
US4544443A (en) * 1983-05-13 1985-10-01 Shap Kabushiki Kaisha Method for manufacturing an optical memory element
JPH0685237B2 (ja) * 1984-03-16 1994-10-26 シャープ株式会社 光磁気メモリ素子の製造方法
EP0155000B1 (de) * 1984-03-16 1991-08-14 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines optischen Speicherelements
JPH07107744B2 (ja) * 1984-05-16 1995-11-15 松下電器産業株式会社 光ディスクの再生方法
US4680742A (en) * 1984-07-07 1987-07-14 Kyocera Corporation Magneto-optical recording element
JPS6151631A (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 Sharp Corp 光磁気メモリ素子
JPS62128944A (ja) * 1985-11-27 1987-06-11 Sharp Corp 光メモリ素子
JPS6318541A (ja) * 1986-07-11 1988-01-26 Hitachi Ltd 電子線記録再生方法及びその装置
JPS6356831A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光デイスク用ガラス基板のグル−ビング方法
JPH0770094B2 (ja) * 1987-12-04 1995-07-31 シャープ株式会社 ディスク状光記録媒体の製造方法および製造用フォトマスク
JP2667189B2 (ja) * 1988-03-25 1997-10-27 デュプロ精工株式会社 画像処理方法と画像処理装置
JPH01258243A (ja) * 1988-04-08 1989-10-16 Fujitsu Ltd 互換型書き換え可能光ディスク
JPH0243380A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Toshiba Corp 光ディスク基板成形用金型及びその製造方法
JPH0678590B2 (ja) * 1988-09-19 1994-10-05 パイオニア株式会社 スタンパー製造方法
JP2754785B2 (ja) * 1989-09-20 1998-05-20 ソニー株式会社 高密度光ディスクの製造方法
JP2982328B2 (ja) * 1991-01-23 1999-11-22 ソニー株式会社 高密度光ディスクの作製方法
US5228001A (en) * 1991-01-23 1993-07-13 Syracuse University Optical random access memory

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0547043A (ja) 1993-02-26
CA2075518A1 (en) 1993-02-10
US5586109A (en) 1996-12-17
EP0527602A3 (en) 1993-03-31
DE69219031D1 (de) 1997-05-22
EP0527602B1 (de) 1997-04-16
CA2075518C (en) 1997-04-15
EP0527602A2 (de) 1993-02-17
JP2693289B2 (ja) 1997-12-24
US5676854A (en) 1997-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE69331243T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE69431172T2 (de) Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69703924T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE3875423T2 (de) Optische platte zur verwendung in optischen speichergeraeten.
DE69424022T2 (de) Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information
DE69616885T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69321751T2 (de) Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE69022796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten.
DE69230297T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Datenspeichersystem
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE69424003T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
DE3588236T2 (de) Magnetooptisches Speicherelement
DE68919455T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Antriebssystem.
DE3724622C2 (de)
DE69220908T2 (de) Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 527602

Country of ref document: EP