DE69424022T2 - Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information - Google Patents

Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information

Info

Publication number
DE69424022T2
DE69424022T2 DE69424022T DE69424022T DE69424022T2 DE 69424022 T2 DE69424022 T2 DE 69424022T2 DE 69424022 T DE69424022 T DE 69424022T DE 69424022 T DE69424022 T DE 69424022T DE 69424022 T2 DE69424022 T2 DE 69424022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
recesses
grooves
magneto
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69424022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424022D1 (de
Inventor
Yoshiteru Murakami
Kenji Ohta
Akira Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69424022D1 publication Critical patent/DE69424022D1/de
Publication of DE69424022T2 publication Critical patent/DE69424022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft optische Platten wie magnetooptische Platten, auf denen Adresseninformation als Reihe von Vertiefungen vorab aufgezeichnet ist, und sie betrifft ein Verfahren zum Abspielen der Adresseninformation.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an magnetooptischen Platten als wiederbeschreibbaren optischen Platten werden intensiv ausgeführt, und verschiedene magnetooptische Platten werden in der Praxis als externe Speicher für Computer verwendet. Eine magnetooptische Platte verwendet eine Schicht mit rechtwinkliger Magnetisierung als Aufzeichnungsträger, und sie zeichnet Information unter Verwendung von Licht auf und spielt diese unter Verwendung von Licht ab. Eine magnetooptische Platte mit solchem Aufbau verfügt über erhöhte Aufzeichnungskapazität im Vergleich mit einer Diskette und einer Festplatte, die eine Schicht mit in der Ebene liegender Magnetisierung verwendet.
  • Wie es in Fig. 12 veranschaulicht ist, ist eine magnetooptische Platte mit Gräben 51 versehen, wobei ein Lichtfleck 55 einem zwischen den Gräben 51 ausgebildeten erhabenen Bereich 52 genau folgt. Adresseninformation ist in Form von Vertiefungen 53 auf jedem der erhabenen Bereiche 52 aufgezeichnet, so dass Adresseninformation einer durch den Lichtfleck 55 abgetasteten Spur erhalten wird.
  • Information wird in Spuren in Form der erhabenen Bereiche 52 aufgezeichnet und von diesen abgespielt. Die Spurganghöhe entspricht beinahe dem Durchmesser des Lichtflecks 55, der abhängig von der Wellenlänge des Laserlichts und der numerischen Apertur einer Objektivlinse variiert. Die Objektivlinse konvergiert das Laserlicht zum Lichtfleck 55. Im Allgemeinen liegt die Wellenlänge des Laserlichts zwischen 780 nm und 830 nm, und die numerische Apertur der Objektivlinse liegt zwischen 0,45 und 0,6. So wird der Durchmesser des Lichtflecks 55 zwischen 1,2 um und 1,4 um eingestellt, und die Spurganghöhe wird zwischen 1,4 um und 1,6 um eingestellt. Demgemäß beträgt der Minimaldurchmesser einer aufwärts oder abwärts magnetisierten Aufzeichnungsdomäne 54 ungefähr 0,8 um.
  • Es ist auch eine magnetooptische Platte gut bekannt, die ebene, spiegelnde Abschnitte 62 aufweist, wie es in Fig. 13 dargestellt ist. Obwohl in den spiegelnden Abschnitten 62 Vertiefungen 63 ausgebildet sind, weisen die spiegelnden Abschnitte 62 keine Gräben 61 auf. Der Lichtfleck 55 folgt den Gräben 51, und Adresseninformation einer durch den Lichtfleck 55 abgetasteten Spur wird durch Abspielen der Vertiefungen 63 erhalten. Ähnlich wie bei der oben genannten optischen Platte der Fig. 12 beträgt der Minimaldurchmesser einer Aufzeichnungsdomäne 64 im Graben 61 bei dieser magnetooptischen Platte ungefähr 0,8 um.
  • In den letzten Jahren wurden einige Verfahren zum Erhöhen der Aufzeichnungsdichte einer magnetooptischen Platte unter Verwendung eines Aufzeichnungsfilms aus magnetischen Schichten vorgeschlagen, wobei ein Aufzeichnungsbit durch magnetisch induzierte Superauflösung mit einer Größe abgespielt wird, die viel kleiner als die Größe des Lichtflecks 55 ist. Zum Beispiel befinden sich detaillierte Beschreibungen derartiger Verfahren in den folgenden Dokumenten: japanische Veröffentlichung Nr. 81717/1993 zu einer ungeprüften Patentanmeldung und "Sony Magnetically Induced Super Resolution Magneto-Optical Disk", Journal of Magnetics Society of Japan, Vol. 15, No. 5, 1991, S. 838-845.
  • Mit einem derartigen Aufbau ist es, da ein Aufzeichnungsbit, dessen Größe beinahe der Hälfte der oben genannten Bitgröße entspricht, abspielbar ist, möglich, die Spurganghöhe auf ungefähr 0,8 um, d. h. die Hälfte der herkömmlichen Spurganghöhe zu verringern.
  • Beim herkömmlichen Aufbau fällt jedoch, wenn die Spurganghöhe auf die Hälfte verringert wird, auch der Abstand zwischen den in benachbarten Spuren ausgebildeten Vertiefungen 53 auf die Hälfte. Dies ruft Übersprechen hervor und verhindert das Erhalten genauer Adresseninformation.
  • Auf einer herkömmlichen magnetooptischen Platte wird Information entweder in den Gräben oder den erhabenen Bereichen aufgezeichnet. Dieser Aufbau führt zu einer Begrenzung beim Aufzeichnen mit hoher Dichte, da entweder die Gräben oder die erhabenen Bereiche nicht zur Aufzeichnung verwendet werden.
  • EP-A-0 588 305 (Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ) betrifft einen optischen Informationsaufzeichnungsträger. Wie es in Fig. 13 dargestellt ist, ist eine Reihe von Adressenvertiefungen in radialer Richtung gegenüber dem Zentrum der entsprechenden Spur verschoben.
  • Das Dokument EP-A-0 570 235, das den Oberbegriff des Anspruchs 1 widerspiegelt, offenbart eine optische Platte, bei der eine Reihe von Adressenvertiefungen in der Längsrichtung entlang einer Spur in Bezug auf eine benachbarte Reihe von Vertiefungen verschoben ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, eine optische Platte zu schaffen, von der genaue Adresseninformation selbst dann erhalten wird, wenn die Spurganghöhe verringert ist.
  • Es ist auch wünschenswert, eine optische Platte zu schaffen, die höhere Aufzeichnungsdichte erzielt.
  • Durch die Erfindung ist eine optische Platte geschaffen, wie sie im Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Bei diesem Aufbau werden, da die Breite jedes Grabens und die Breite jedes erhabenen Bereichs im Wesentlichen einander gleich sind, die Qualität eines Abspielsignals eines im Graben aufgezeichneten Informationsaufzeichnungsbits und diejenige eines im erhabenen Bereich aufgezeichneten Informationsaufzeichnungsbits im Wesentlichen gleich, wodurch stabile Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge erzielt werden.
  • Darüber hinaus werden, wenn die Reihe von Adressenvertiefungen entweder im Graben oder im erhabenen Bereich aufgezeichnet wird, der Prozess der Herstellung von Adressenvertiefungen und der Plattenaufbau im Vergleich zum Fall vereinfacht, in dem die Reihe von Adressenvertiefungen sowohl im Graben als im erhabenen Bereich ausgebildet wird. Ferner liegen, wenn Adressenvertiefungen nur z. B. in den Gräben ausgebildet werden, die Reihen von Adressenvertiefungen in benachbarten Gräben in verschiedenen radialen Richtungen. Daher kann, wenn Adresseninformation aus einem der Gräben abgespielt wird, der Übersprecheffekt der Reihe von Adressenvertiefungen in benachbarten Gräben verhindert werden, wodurch genaue Adresseninformation geliefert wird.
  • Außerdem kann die Adresseninformation einer Spur ohne Adressenvertiefungen durch Übersprechen von der benachbarten Spur erhalten werden, in der die Reihe von Adressenvertiefungen aufgezeichnet ist. So ist es möglich, die Adressen von Spuren zu handhaben, in denen keine Adressenvertiefungen aufgezeichnet sind. Da sowohl der Graben als auch der erhabene Bereich zum Aufzeichnen und Abspielen von Information verwendet werden, wird Aufzeichnen mit hoher Dichte erzielt.
  • Der Mittelpunkt jeder Vertiefung und die Mittellinie des Grabens oder des erhabenen Bereichs sind nicht zueinander ausgerichtet. Diese Anordnung ermöglicht es, durch Übersprechen genauere Adresseninformation zu erhalten.
  • Durch die Erfindung ist auch ein Verfahren zum Abspielen von einer optischen Platte geschaffen, wie es im Anspruch 5 dargelegt ist.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auch die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht zum Erläutern des schematischen Aufbaus einer magnetooptischen Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel 1.
  • Fig. 2 ist ein Kurvenbild, das berechnete Ergebnisse für die Beugungsintensität zeigt, die zum Erläutern der Abmessungen von Vertiefungen verwendet werden.
  • Fig. 3(a) und 3(b) sind Ansichten zum Erläutern eines schematischen Aufbaus einer magnetooptischen Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel 2.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht zum Erläutern eines schematischen Aufbaus einer magnetooptischen Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 der Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Ansicht zum Erläutern eines schematischen Aufbaus einer magnetooptischen Platte als modifiziertem Beispiel zum Ausführungsbeispiel 3.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht zum Erläutern eines schematischen Aufbaus einer magnetooptischen Platte.
  • Fig. 7(a) - (f) sind Ansichten zum Erläutern eines Prozesses zum Herstellen einer Masterplatte für eine magnetooptische Platte.
  • Fig. 8(a) - (f) sind Ansichten zum Erläutern des Prozesses zum Herstellen einer Photomaske zur Verwendung bei der Herstellung einer magnetooptischen Platte.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht zum Erläutern der Abmessungen von Vertiefungen auf der magnetooptischen Platte.
  • Fig. 10(a) und 10(b) sind Ansichten zum Erläutern der Abmessungen von Vertiefungen auf einer magnetooptischen Platte.
  • Fig. 11 ist eine Ansicht zum Erläutern des Prozesses zur Vertiefungsherstellung.
  • Fig. 12 und 13 veranschaulichen herkömmliche Beispiele.
  • Fig. 12 ist eine Ansicht zum Erläutern einer schematischen Struktur einer herkömmlichen magnetooptischen Platte.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht zum Erläutern einer schematischen Struktur einer anderen herkömmlichen magnetooptischen Platte.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE [Ausführungsbeispiel 1]
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist, ist eine magnetooptische Platte dieses Ausführungsbeispiels mit konzentrischen oder spiralförmigen Gräben 1 versehen. Jeder Graben 1 ist in mehrere Sektoren, z. B. 32 Sektoren entlang der Umfangsrichtung unterteilt. Ein Abschnitt zwischen benachbarten Sektoren (nachfolgend als unterbrochener Abschnitt bezeichnet) bildet einen ebenen, spiegelnden Abschnitt 5. Die Breite jedes Grabens 1 und die Breite jedes erhabenen Bereichs 2, wie sie zwischen die Gräben 1 ausgebildet sind, entsprechen einander im Wesentlichen.
  • Die spiegelnden Abschnitte 3 eines Grabens 1 und die spiegelnden Abschnitte 3 benachbarter Gräben 1 liegen in verschiedenen radialen Richtungen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Der Erläuterung halber sind Gräben und erhabene Bereiche mit G1 bis G4 bzw. L1 bis L3 nummeriert. Außerdem sind die spiegelnden Abschnitte G1 und G3 sowie die spiegelnden Abschnitte G2 und G4 als 3a bzw. 3b repräsentiert. Darüber hinaus sind Vertiefungen (eine erste Reihe von Vertiefungen), die als Adresseninformation in den spiegelnden Abschnitten 3a aufgezeichnet sind, und Vertiefungen (zweite Reihe von Vertiefungen), die als Adresseninformation in den spiegelnden Abschnitten 3b aufgezeichnet sind, mit 4a bzw. 4b gekennzeichnet.
  • Bei diesem Aufbau wirken sowohl die Gräben 1 als auch die erhabenen Bereiche 2 als Führungsspuren, und Information wird in Spuren in den Gräben 1 und Spuren in den erhabenen Bereichen 2 aufgezeichnet. Ob ein Lichtfleck 6 so beschaffen ist, dass er der Spur auf einem Graben 1 oder der Spur auf einem erhabenen Bereich 2 folgt, wird leicht durch Umkehren der Polarität eines Spurnachfahrsignals ausgewählt. Das Spurnachfahrsignal wird z. B. durch ein Gegentaktverfahren erzeugt.
  • Wenn der Lichtfleck 6 die Spur auf dem Graben 1 abtastet, wird Adresseninformation aus den Vertiefungen 4a oder 4b erhalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann, da die erste Reihe von Vertiefungen 4a und die zweite Reihe von Vertiefungen 4b in verschiedenen radialen Richtungen ausgebildet sind, der Lichtfleck 6 nie gleichzeitig auf die Vertiefungen 4a und die Vertiefungen 4b projiziert werden. Durch diese Anordnung ist es möglich, genaue Adresseninformation ohne Übersprechen zu erzielen.
  • Wenn bei einem Verfahren zum Abspielen von Adresseninformation der Lichtfleck 6 die Spur im erhabenen Bereich 2 auf einer magnetooptischen Platte mit dem oben genannten Aufbau abtastet, wird die Adresseninformation durch übersprechen der Vertiefungen 4a oder 4b erhalten. In diesem Fall kann, da die erste Reihe von Vertiefungen 4a und die zweite Reihe von Vertiefungen 4b ebenfalls in verschiedenen radialen Richtungen ausgebildet sind, der Lichtfleck 6 nie gleichzeitig auf die Vertiefungen 4a und 4b projiziert werden. So ist es möglich, genaue Adresseninformation zu erhalten.
  • Bei einem derartigen Verfahren zum Abspielen von Adresseninformation sind z. B., da die Adresseninformation durch Übersprechen der Vertiefungen 4a oder 4b erhalten wird, wenn der Lichtfleck 6 die Spur im erhabenen Bereich 2 einer magnetooptischen Platte abtastet, die Abmessungen, insbesondere die Abmessung (nachfolgend als Breite bezeichnet) jeder der Adressenvertiefungen 4a und 4b in radialer Richtung der Platte (d. h. in der vertikalen Richtung in Fig. 1) von beträchtlicher Bedeutung. Das heißt, dass die Adressenvertiefungen 4a und 4b eine Breite aufweisen müssen, die das Erfassen zufriedenstellender Adressensignale von den Adressenvertiefungen 4a und 4b ermöglicht, wenn der Lichtfleck 6 den Graben 1 abtastet, und zufriedenstellender Adressensignale aus Übersprechen der Vertiefungen 4a und 4b, wenn der Lichtfleck 6 den erhabenen Bereich 2 abtastet. Wenn ein Adressensignal aus Übersprechen durch Abtasten des erhabenen Bereichs 2 mit dem Lichtfleck 6 gewonnen wird, ist eine größere Vertiefungsbreite von Vorteil. Wenn dagegen der Graben 1 mit dem Lichtfleck 6 abgetastet wird, wird, wenn die Vertiefungsbreite zu groß ist, der Pegel des Adressensignals kleiner.
  • Die folgende Beschreibung erörtert eine wünschenswerte Breite einer Vertiefung.
  • Fig. 2 ist ein Kurvenbild, das Rechenergebnisse für die Intensität der Beugung an Vertiefungen zeigt. Wie es in der eingesetzten Ansicht in Fig. 2 dargestellt ist, wurde eine kreisförmige Vertiefung mit einem Durchmesser P hergestellt, und der Abstand zwischen dem Zentrum der Vertiefung und dem Zentrum des Lichtflecks 6 wurde auf X eingestellt. Bei dieser Anordnung wurde die Intensität von an der Vertiefung reflektiertem Licht berechnet. Dabei wurde die Intensität der Beugung durch die Vertiefung entsprechend einem Verfahren berechnet, wie es in einem Artikel "Characteristics of Grooves on a Magneto-Optical Disk", Yoshikazu Fujii et al., Sharp Technical Report, No. 33, 1985, S. 27-34 beschrieben ist. Die Tiefe einer Vertiefung, die Wellenlänge des zu Abspielzwecken verwendeten Lichts und die NA der konvergierenden Objektivlinse wurden zu 130 nm, 780 nm bzw. 0,55 eingestellt.
  • In Fig. 2 wird z. B., wenn die Spurganghöhe zwischen einem Graben und einem erhabenen Bereich 0,8 um beträgt und der Wert auf der horizontalen Achse X der Wert null ist, die Intensität gleich einer solchen Intensität, wie sie erhalten wird, wenn der Lichtfleck 6 auf eine Vertiefung projiziert wird (d. h., wenn das Zentrum des Lichtflecks 6 auf das Zentrum einer Vertiefung fällt). In ähnlicher Weise wird, wenn der Wert auf der Horizontalachse X der Wert 0,8 um ist, die Intensität einer Intensität gleich, die durch Übersprechen zwischen Vertiefungen erhalten wird. Da die Adressensignale ausreichende Qualität zeigen, wenn die Differenz zwischen der Intensität des an einer Vertiefung reflektierten Lichts und derjenigen von einem Teil einer Spur ohne Vertiefung nicht kleiner als 0,2 ist. Das heißt, dass zufriedenstellende Adresseninformation von beliebigen Abschnitten in Fig. 2 erhalten wird, wenn die von dort erzielt Intensität nicht größer als 0,8 ist.
  • Gemäß Fig. 2 wird, wenn der Durchmesser P der Vertiefung 0,5 um ist, der Pegel eines durch Übersprechen erhaltenen Signals unzufriedenstellend. In ähnlicher Weise wird, wenn der Durchmesser P der Vertiefung 1,7 um ist, der Pegel eines Signals, das durch an einer Vertiefung reflektiertes Licht erhalten wird, unzufriedenstellend. Demgemäß beträgt wenn die Spurganghöhe 0,8 um beträgt, die wünschenswerte Vertiefungsbreite ( = Durchmesser P der Vertiefung) zwischen 0,8 um und 1,6 um.
  • Die obige Beschreibung erläutert eine wünschenswerte Abmessung einer Vertiefung, wenn die Spurganghöhe 0,8 um beträgt. Allgemeiner gesagt, muss die Bedingung T ≤ Pw ≤ 2T erfüllt sein, wenn die Spurganghöhe mit T bezeichnet wird (entsprechend der Breite der Grabens 1 und des erhabenen Bereichs 2 bei der Erfindung) und die Vertiefungsbreite mit Pw bezeichnet wird.
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist es selbst dann, wenn die Größe des Lichtflecks auf Grund der Wellenlänge des Laserlichts kleiner wird, möglich, die Spurganghöhe entsprechend der Größe des Lichtflecks zu verringern.
  • Zum Beispiel kann die Erfindung in geeigneter Weise bei einem Aufzeichnungsträger mit magnetischer Auflösung angewandt werden, wie er in der Veröffentlichung Nr. 81717/1993 zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung offenbart ist. Wie es in Fig. 6 veranschaulicht ist, beinhaltet dieser magnetooptische Aufzeichnungsträger ein transparentes Substrat 11, einen transparenten dielektrischen Film 12, eine Ausleseschicht 13, eine Aufzeichnungsschicht 14, einen transparenten dielektrischen Film 15 und einen Überzugsfilm 16, die in dieser Reihenfolge auf dem transparenten Substrat 11 ausgebildet sind. Die Aufzeichnungsschicht 14 ist ein Film mit rechtwinkliger Magnetisierung, und in ihr wird Information auf magnetooptische Weise aufgezeichnet. Die Ausleseschicht 13 ist ein Film, dessen Curietemperatur ausreichend höher als diejenige der Aufzeichnungsschicht 14 ist, und dessen Kompensationstemperatur im Bereich zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur liegt. Dieser magnetische Film verfügt bei Raumtemperatur über in der Ebene liegende Magnetisierung, da die magnetische Anisotropie in der Ebene größer als die Anisotropie der rechtwinkligen Magnetisierung ist. Wenn ein Lichtstrahl 20 aufgebracht wird und die Temperatur eines dem Lichtstrahl 20 ausgesetzten Gebiets eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder überschreitet, wird die Anisotropie der rechtwinkligen Magnetisierung größer als die Anisotropie der in der Ebene liegenden Magnetisierung, und der magnetische Film weist rechtwinklige Magnetisierung auf. Unter Verwendung eines derartigen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ist es möglich, Information nur aus einem Teil eines Gebiets abzuspielen, das den mittleren Teil des durch eine Objektivlinse 21 konvergierten Lichtstrahls entspricht, der höhere Temperatur aufweist, wobei die Temperaturverteilung des dem Lichtstrahl ausgesetzten Gebiets genutzt wird. Diese Struktur ermöglicht das Abspielen eines Aufzeichnungsbits, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Lichtstrahls ist. So wird unter Verwendung eines derartigen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers die Größe eines Aufzeichnungsbits 5 (siehe Fig. 1) auf ungefähr 0,4 um verringert, Übersprechen beim Abspielen eines Aufzeichnungsbits aus einer benachbarten Spur ist deutlich verringert und Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge werden selbst dann leicht ausgeführt, wenn die Breite einer Spur (d. h. die Breite des Grabens 1 und des erhabenen Bereichs 2 beim Ausführungsbeispiel 1) nicht größer als 0,8 um ist.
  • Wenn der magnetooptische Aufzeichnungsträger bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist es möglich, die Spurganghöhe auf die Hälfte der herkömmlichen Spurganghöhe von 1,6 um, d. h. auf 0,8 um zu verringern. Im Ergebnis ist die Aufzeichnungsdichte wesentlich verbessert und es wird genaue Adresseninformation erzielt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, wenn Laserlicht mit kürzerer Wellenlänge zum Aufzeichnen und Abspielen von Information verwendet wird, die Spurganghöhe weiter zu verringern. Wenn z. B. Laserlicht mit einer Wellenlänge von 458 nm an Stelle von Laserlicht mit einer Wellenlänge von 830 nm benutzt wird, wird die Spurganghöhe weiter auf die Hälfte verringert, um dadurch die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Die nachfolgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 3(a) und 3(b) ein zweites Ausführungsbeispiel. Elemente mit denselben Funktionen wie beim oben genannten Ausführungsbeispiel werden mit demselben Code gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Abweichend vom obigen Ausführungsbeispiel 1 verfügt ein magnetooptischer Aufzeichnungsträger dieses Ausführungsbeispiels über Vertiefungen 4a und 4b, die als Adresseninformation in den erhabenen Bereichen 2 aufgezeichnet sind. Die Vertiefungen 4a und 4b sind in Gebieten 3a und 3b' zwischen zwei in den Fig. 3(a) und 3(b) dargestellten Punktlinien ausgebildet.
  • Die Adressenvertiefungen 4a und 4b in benachbarten erhabenen Bereichen 2 liegen in verschiedenen radialen Richtungen der Platte.
  • Die Tiefe Dp jeder der Adressenvertiefungen 4a und 4b ist größer als die Tiefe DG des Grabens 1, und sie wird vorzugsweise so eingestellt, dass sie der folgenden Beziehung genügt:
  • Dp = λ/4n
  • DG = λ/8n
  • wobei n der Brechungsindex des Substrats ist und λ die Laserwellenlänge ist.
  • Wie bei der vorigen Erläuterung ist es möglich, da der Lichtfleck 6 nie gleichzeitig auf die Vertiefungen 4a und 4b gestrahlt werden kann, genaue Adresseninformation ohne Übersprechen zu erhalten.
  • Wie oben beschrieben, weist eine optische Platte gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2 Folgendes auf:
  • ein Substrat mit Gräben und erhabenen Bereichen, in denen Führungsspuren zum Führen eines Lichtstrahls ausgebildet sind, und in denen eine Reihe von Vertiefungen als Adresseninformation für die Spuren aufgezeichnet ist;
  • wobei die Gräben und die erhabenen Bereiche so ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen dieselbe Breite aufweisen, um das Aufzeichnen von Information sowohl in den Spuren der Gräben als auch der erhabenen Bereiche zu ermöglichen;
  • wobei die Reihe von Vertiefungen entweder in den Gräben oder den erhabenen Bereichen ausgebildet ist;
  • wobei die Reihe von Vertiefungen in einem der Gräben und die Reihe von Vertiefungen in einem benachbarten Graben oder die Reihe von Vertiefungen in einem der erhabenen Bereiche und die Reihe von Vertiefungen im benach barten erhabenen Bereich unter verschiedenen radialen Richtungen der optischen Platte liegen, so dass der Lichtstrahl nicht gleichzeitig auf mehrere Reihen von Adressenvertiefungen in verschiedenen Spuren gestrahlt wird; und
  • wobei eine Abmessung jeder Reihe von Vertiefungen in radialer Richtung der Platte so eingestellt ist, dass dann, wenn der Lichtstrahl eine Spur ohne Adressenvertiefungen in dieser abtastet, Adresseninformation in der Spur durch Übersprechen der Reihe von Adressenvertiefungen abspielbar ist, die in der benachbarten Spur aufgezeichnet sind.
  • Daher ist, wenn Adresseninformation aus einer Spur abgespielt wird, in der eine Reihe von Adresseninformationen aufgezeichnet ist, der Übersprecheffekt aus der Reihe von Adressenvertiefungen in einer anderen Spur verhindert, wodurch für genaue Adresseninformation gesorgt ist. Außerdem wird die Adresseninformation einer Spur, in der keine Adressenvertiefungen aufgezeichnet sind, durch Übersprechen der benachbarten Spur erhalten, in der eine Reihe von Adressenvertiefungen aufgezeichnet ist. So ist es möglich, die Adressen von Spuren zu handhaben, in denen Adressenvertiefungen aufgezeichnet sind. Durch diesen Aufbau wird Aufzeichnen mit hoher Dichte erzielt, da sowohl der Graben als auch der erhabene Bereich zum Aufzeichnen und Abspielen von Information verwendet werden.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Elemente mit denselben Funktionen wie beim oben genannten Ausführungsbeispiel werden mit demselben Code gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • Bei einer magnetooptischen Platte dieses Ausführungsbeispiels sind Adressenvertiefungen in den Gräben 1 ausgebildet. Die Orte, an denen die Adressenvertiefungen 4a und 4b bei diesem Ausführungsbeispiel auszubilden sind (siehe Fig. 4) unterschieden sich von denen beim Ausführungsbeispiel 1 (siehe Fig. 1). Genauer gesagt, fallen bei diesem Ausführungsbeispiel wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist, die Mittelpunkte der Adressenvertiefungen 4a und 4b nicht auf die Mittellinie jedes der Gräben 1, wie es durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt ist. Das heißt, dass die Mittelpunkte der Adressenvertiefungen 4a und 4b und die Mittellinie jedes der Gräben 1 nicht miteinander ausgerichtet sind. Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem die Adressenvertiefungen 4a und 4b zum Rand der Platte (d. h. nach unten in der Figur) gegenüber den Mittellinien der Gräben 1 versetzt sind. Es ist auch möglich, die Adressenvertiefungen 4a und 4b gegenüber den Mittellinien der Gräben 1 zum Zentrum der Platte (d. h. nach oben in der Figur) hin zu versetzen.
  • Durch diese Anordnung wird genaue Adresseninformation erhalten, da der Pegel eines durch Übersprechen erhaltenen Adressensignals erhöht ist. In Fig. 4 wird, wenn der Lichtfleck 6 die Spur in einem erhabenen Bereich 2 abtastet, der Pegel eines durch Übersprechen von Adressenvertiefungen im zum erhabenen Bereich 2 benachbarten Graben 1 erhaltenen Adressensignals zur Seite des Plattenzentrums hin größer als der Pegel eines durch Übersprechen von Adressenvertiefungen im anderen benachbarten Graben 1 erhaltenen Signals auf der Seite des Plattenrands. Bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 ist es erforderlich, auszuwählen, welches Adressensignal zum Verwalten von Adressen zu verwenden ist, da der Pegel eines von Adressenvertiefungen auf der Seite des Plattenzentrums erhaltenen Adressensignals und derjenige von der Seite des Plattenrands im Wesentlichen gleich sind. Andererseits ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn ein von größerem Übersprechen erhaltenes Adressensignal als Adresseninformation verwendet wird, eine abgetastete Adresse auf gleichmäßige Weise bekannt.
  • Ein Ort, an dem bei der Erfindung eine Vertiefung auszubilden ist, d. h. der bevorzugte Abstand zwischen dem Zentrum des Grabens 1 und dem Mittelpunkt einer Vertiefung, wie in Fig. 4 dargestellt, ist durch die in Fig. 2 dargestellten Rechenergebnisse bekannt.
  • Wenn beim Aufbau der Fig. 4 die Spurganghöhe 0,8 um beträgt und der Abstand zwischen dem Zentrum des Grabens 1 und dem Mittelpunkt der Vertiefung 0,2 um beträgt, entspricht die Intensität beim Wert X = 0,2 um auf der Horizontalachse der Intensität, bei der sich der Lichtfleck im Graben 1 befindet. In ähnlicher Weise entspricht eine Intensität beim Wert X = 0,6 auf der Horizontalachse einer Intensität, wie sie aus einer Vertiefung durch Übersprechen erhalten wird. Wenn die Tatsache berücksichtigt wird, dass ein zufriedenstellendes Adressensignal dann erhalten wird, wenn die Intensität nicht größer als 0,8 ist, muss eine Vertiefung eine Breite von ungefähr 0,5 um bis 1,7 um aufweisen. Anders gesagt, ist es möglich, wenn eine Vertiefung so hergestellt wird, dass der Abstand zwischen dem Zentrum des Grabens 1 und dem Mittelpunkt der Vertiefung 0,2 um wird, selbst dann, wenn die Vertiefung 0,5 um ist, Übersprechen mit ausreichendem Pegel zu erzielen, wenn ein erhabener Bereich abgetastet wird. Demgemäß erzeugt selbst ein derartig kleiner Abstand zwischen dem Zentrum des Grabens 1 und dem Mittel punkt der Vertiefung deutliche Effekte.
  • Fig. 5 zeigt ein modifiziertes Beispiel zum Ausführungsbeispiel 3. Bei diesem modifizierten Beispiel sind die Adressenvertiefungen 4a und 4b in den erhabenen Bereichen 2 so ausgebildet, dass ihre Mittelpunkte und die Mittellinien der Gräben 1 nicht miteinander ausgerichtet sind. Auch dieser Aufbau erzeugt die oben genannten Wirkungen.
  • Wie oben beschrieben, verfügt eine optische Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel über den bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschriebenen Plattenaufbau sowie eine Reihe von Vertiefungen, die so ausgebildet sind, dass der Mittelpunkt jeder Vertiefung und die Mittellinie des Grabens oder des erhabenen Bereichs nicht miteinander ausgerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, durch Übersprechen genauere Adresseninformation zu erhalten.
  • [Herstellverfahren für einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger]
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7(a) bis 7(f) erörtert die folgende Beschreibung einen Prozess zum Herstellen einer Masterplatte für jede bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen magnetooptischen Platten.
  • Als Erstes wird ein Photoresist 8 auf eine Oberfläche eines transparenten Quarzsubstrats 7 aufgetragen, wie es in Fig. 7(a) dargestellt ist. Als Zweites wird Laserlicht so auf den Photoresist 8 konvergiert, dass auf seiner Oberfläche ein gewünschtes Muster von Gräben 1 sowie Vertiefungen 4a und 4b erzeugt wird. Nach dem Entwickeln des Fotoresists 8 werden unerwünschte Teile desselben entfernt, so dass auf dem Substrat 7 Fotoresistbereiche 8a verbleiben, die den gewünschten Mustern der Gräben 1 sowie der Vertiefungen 4a und 4b entsprechen, wie es in Fig. 7(b) dargestellt ist.
  • Die Fotoresistbereiche 8a wirken als Maske, wenn das Substrat 7 trockengeätzt wird (siehe Fig. 7c). Zum Beispiel wird CF&sub4; als Ätzgas verwendet. Nach dem Ätzen werden die Fotoresistbereiche 8a entfernt, wie es in Fig. 7(d) dargestellt ist, und eine Metallschicht 9 aus Ni wird elektrisch hergestellt, wie es in Fig. 7(e) dargestellt ist. Wenn die Metallschicht 9 entfernt ist, ist ein Stempel erhalten (siehe Fig. 7(f)).
  • Durch Formen eines Kunststoffs wie Polycarbonat mit dem Stempel wird ein Substrat erhalten, das mit den gewünschten Gräben 1 sowie den Vertiefungen 4a und 4b strukturiert ist. Wenn auf dem Substrat ein Aufzeichnungsträger hergestellt wird, wird die magnetooptische Platte erhalten.
  • Die magnetooptische Platte kann dadurch erhalten werden, dass eine Fotomaske entsprechend einem Verfahren hergestellt wird, wie sie z. B. in der Veröffentlichung Nr. 2939/1992 zu einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung offenbart ist, nachdem der Fotoresist 8 in gewünschten Mustern für die Gräben 1 sowie die Vertiefungen 4a und 4b unter Verwendung von Laserlicht belichtet wurde, wobei die Gräben 1 sowie die Vertiefungen 4a und 4b durch Kontaktbelichtung oder Trockenätzen unter Verwendung der Fotomaske unmittelbar hergestellt werden. Beim Verfahren zum Herstellen der Fotomaske werden, nach den in den Fig. 8(a) bis 8(c) dargestellten Schritten, die den in den Fig. 7(a) bis 7(c) dargestellten Schritten ähnlich sind, Gräben in Abschnitten ohne Fotoresist 8 durch Nassätzen ausgebildet (siehe Fig. 8(d)), auf einem Glassubstrat mit dem darauf ausgebildeten Fotoresist 8 wird durch Abscheiden oder Sputtern ein Lichtabschirmungs-Dünnfilm 9 aus Cr oder Ta ausgebildet (siehe Fig. 8(e)), und dieser Lichtabschirmungs-Dünnfilm 9 auf dem Fotoresist 8d wird zusammen mit den Fotoresistbereichen 8a entfernt (siehe Fig. 8(f)).
  • Die Herstellung der Gräben 1 sowie die Vertiefungen 4a und 4b beginnt damit, dass der Fotoresist mit z. B. Argonlaserlicht belichtet wird. Eine Vorrichtung zum Belichten des Fotoresists mit Argonlaserlicht wird im Allgemeinen als Schneidvorrichtung bezeichnet. Es existieren zwei Arten von Verfahren zum Belichten von Fotoresist unter Verwendung einer Schneidvorrichtung. Eines wird als Einzelstrahl-Schneidverfahren verwendet, bei dem die Gräben und die Vertiefungen 4a und 4b durch einen einzelnen konvergierten Argonlaserstrahl hergestellt werden. Das andere wird als Zweistrahl- Schneidverfahren bezeichnet, bei dem die Gräben 1 und die Vertiefungen 4a und 4b durch zwei Strahlen hergestellt werden. Kurz gesagt, werden diese Verfahren entsprechend der Anzahl der verwendeten Strahlen bezeichnet.
  • Wenn z. B. eine Vertiefung mit einer Breite hergestellt wird, die größer als die Breite des Grabens 1 ist, wie beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel 1, und wenn dabei das Einzelstrahl-Schneidverfahren verwendet wird, müssen Gebiete, in denen die Vertiefungen 4a und 4b herzustellen sind, einer Laserleistung ausgesetzt werden, die höher als die Laserleistung ist, die zum Herstellen des Grabens 1 verwendet wird. Wenn dagegen das Zweistrahl-Schneidverfahren verwendet wird, wird einer der konvergierten Laserstrahlen zum Herstellen des Grabens 1 verwendet, während der andere zum Herstellen der Vertiefungen 4a und 4b verwendet wird. Dabei kann die numerische Apertur einer Objektivlinse zum Konvergieren des zum Herstellen der Vertiefungen verwendeten Strahls kleiner sein, so dass der Strahl zu einem Fleck konvergiert wird, der viel kleiner als der konvergierte Strahlfleck ist, der zum Herstellen des Grabens verwendet wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel 2 muss das Zweistrahl-Schneidverfahren verwendet werden, um die Gräben durch einen der Strahlen herzustellen, während die Vertiefungen 4a und 4b durch den anderen Strahl hergestellt werden. Dasselbe Herstellverfahren wird auch bei anderen Ausführungsbeispielen verwendet.
  • In den Fig. 1, 3(a), 4 und 5 der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 sind zum Vereinfachen der Erläuterung kreisförmige Vertiefungen 4a und 4b dargestellt. Tatsächlich kann eine Adressenvertiefung im Wesentlichen kreisförmig hergestellt werden. Jedoch ist es auch möglich, eine Adressenvertiefung mit Ellipsenform herzustellen, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Da das vorliegende Ausführungsbeispiel auf die Abmessung (Breite) einer Vertiefung in radialer Richtung einer Platte statt auf die Abmessung (Länge) derselben in der Umfangsrichtung der Platte abhebt, erfolgen Veranschaulichungen und Berechnungen nur unter der Annahme, dass Vertiefungen Kreisform aufweisen.
  • Wie oben erläutert, besteht für die Form einer Vertiefung keine spezielle Beschränkung, da die Breite derselben wichtig ist. Zum Beispiel kann die Vertiefung mit einer Form ausgebildet sein, wie sie in Fig. 10(a) dargestellt ist. Genauer gesagt, kann die Vertiefung, anstatt dass sie kreisförmig ausgebildet ist, eine Form aufweisen, wie sie dadurch erhalten wird, dass ein Kreis in radialer Richtung der Platte gestreckt wird, wie es in Fig. 10(a) dargestellt ist. Genauer gesagt, werden zum Zeichnen der Form der in Fig. 10(a) dargestellten Vertiefung zwei kleine Vertiefungen miteinander teilweise in der Richtung ihrer Breite verbunden, wie es in Fig. 10(b) dargestellt ist. Wie oben erläutert, kann die Vertiefung mit der in Fig. 10(b) dargestellten Form hergestellt werden, da ein ausreichendes Übersprechsignal selbst von einer Vertiefung mit einem kleinen Durchmesser von z. B. 0,5 um erhalten wird, wenn die Vertiefung so hergestellt wird, dass ihr Mittelpunkt nicht mit der Mittellinie des Grabens ausgerichtet ist. Wenn die Vertiefung mit solcher Form ausgebildet ist, ist es möglich, ein Adressensignal mit extrem kurzer Periode abzuspielen (d. h. ein Adressensignal mit relativ hoher Frequenz).
  • Die Vertiefung wird unter Verwendung eines Zweistrahl- oder eines Drei strahl-Schneidverfahrens leicht mit der in Fig. 10(b) dargestellten Form hergestellt. Die Herstellung einer Vertiefung durch Zweistrahl-Schneidverfahren wurde unter Bezugnahme auf die Fig. 11 erörtert.
  • Es werden zwei Strahlen 6a und 6b zu extrem kleinen Flecken so konvergiert, dass die Strahlflecke teilweise überlappen. Der Fotoresist wird dadurch belichtet, dass das Ausmaß der Überlappung zwischen den Gräben 1 und den Vertiefungen geändert wird. Darüber hinaus wird die Belichtungsfläche in einem Vertiefungsabschnitt dadurch größer als in einem Grabenabschnitt gemacht, dass die Laserleistung zum Herstellen der Vertiefungen im Vergleich mit der Laserleistung erhöht wird, die zum Herstellen des Grabens 1 verwendet wird. Ferner werden, wenn das Dreistrahl-Schneidverfahren verwendet wird, die Gräben 1 durch einen der Strahlen hergestellt, während die Vertiefungen durch die anderen zwei Strahlen hergestellt werden.
  • Als Beispiel einer optischen Platte ist bei den oben genannten Ausführungsbeispielen eine magnetooptische Platte genannt. Jedoch ist die Erfindung auch bei einem weiten Bereich optischer Platten mit Adresseninformation in Form körperlicher Vertiefungen anwendbar.

Claims (5)

1. Optische Platte mit Gräben und erhabenen Bereichen als Führungsspuren, wobei die Gräben (1) und die erhabenen Bereiche (2) im Wesentlichen dieselbe Breite aufweisen, mit einer Reihe von Vertiefungen (4a), mit solcher Ausbildung, dass die Mittelpunkte jeder Reihe von als Adresseninformation aufgezeichneten Vertiefungen in der Längsrichtung einer Spur gegenüber Mittelpunkten einer anderen Reihe von Vertiefungen (4b) verschoben sind, die in radialer Richtung der optischen Platte benachbart zur genannten Reihe von Vertiefungen liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der jeweiligen Reihen von Vertiefungen (4a, 4b) in der Breitenrichtung einer Vertiefung gegenüber jeweiligen Mittellinien der Gräben (1) oder erhabenen Bereichen (2) in radialer Richtung der optischen Platte verschoben sind.
2. Optische Platte nach Anspruch 1, die ein magnetooptischer Aufzeichnungsträger zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information ist.
3. Optische Platte nach Anspruch 2, bei der der magnetooptische Aufzeichnungsträger Folgendes aufweist:
- eine Aufzeichnungsschicht (14) aus einem Film mit rechtwinkliger Magnetisierung zum magnetooptischen Aufzeichnen von Information; und
- eine Ausleseschicht (13), deren Curietemperatur ausreichend höher als die Curietemperatur der Aufzeichnungsschicht ist und deren Kompensationstemperatur im Bereich zwischen der Raumtemperatur und ihrer Curietemperatur liegt, wobei diese Ausleseschicht bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung aufweist, bei der die in der Ebene vorhandene magnetische Anisotropie größer als die rechtwinklige magnetische Anisotropie it, und sie rechtwinklige Magnetisierung aufweist, bei der die rechtwinklige magnetische Anisotropie größer als die in der Ebene vorhandene magnetische Anisotropie ist, wenn ein einem Lichtstrahl ausgesetztes Gebiet der Ausleseschicht (13) eine vorbestimmte Temperatur erreicht oder überschreitet.
4. Optische Platte nach Anspruch 1, bei der die Breite jeder der eine Reihe von Vertiefungen bildenden Vertiefungen (4a, 4b) geringer als eine Spurganghöhe ist.
5. Verfahren zum Abspielen von einer optischen Platte nach Anspruch 1, bei dem die Adresseninformation jedes Paars benachbarter Spuren (1, 2) in Form eines Grabens und eines erhabenen Bereichs unter Verwendung derselben Reihe von Vertiefungen (4a, 4b) ausgelesen wird.
DE69424022T 1993-12-01 1994-11-30 Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information Expired - Lifetime DE69424022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5301500A JP2878574B2 (ja) 1993-12-01 1993-12-01 光ディスク及びその再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424022D1 DE69424022D1 (de) 2000-05-25
DE69424022T2 true DE69424022T2 (de) 2000-09-28

Family

ID=17897666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424022T Expired - Lifetime DE69424022T2 (de) 1993-12-01 1994-11-30 Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5499229A (de)
EP (1) EP0656625B1 (de)
JP (1) JP2878574B2 (de)
DE (1) DE69424022T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG46550A1 (en) * 1993-06-08 1998-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk and information recording/ reproduction apparatus
JP3268126B2 (ja) * 1994-07-06 2002-03-25 シャープ株式会社 光記録媒体
US7072278B2 (en) * 1995-02-14 2006-07-04 Hitachi, Ltd. Optical reproducing method for optical medium with aligned prepit portion
US5982738A (en) 1995-02-14 1999-11-09 Hitachi, Ltd. Optical recording medium having at least wobbled synchronous information shared between tracks
JP2788022B2 (ja) 1995-02-14 1998-08-20 株式会社日立製作所 光記録媒体
US5872767A (en) * 1995-02-17 1999-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks
JP3492800B2 (ja) * 1995-02-17 2004-02-03 富士通株式会社 光記録装置及び再生レーザパワー設定方法
JP3265527B2 (ja) * 1995-04-27 2002-03-11 株式会社ニコン 情報記録媒体
JPH0917029A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 光ディスクとその読取装置および光ディスク製造方法
JP3063596B2 (ja) * 1995-11-24 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置および光ディスク
US6058099A (en) * 1995-12-29 2000-05-02 Sony Corporation Disc-shaped information recording medium having offset address information data
KR100281947B1 (ko) * 1996-04-11 2001-02-15 모리시타 요이찌 광 디스크
EP1022727B1 (de) 1996-04-15 2002-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
JPH09306034A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Sony Corp 光学式記録媒体
GB2315907A (en) * 1996-07-31 1998-02-11 Samsung Electronics Co Ltd High density compact disc
JP3433651B2 (ja) * 1997-07-28 2003-08-04 三菱化学株式会社 光磁気記録媒体及びその記録再生方法
JP3491191B2 (ja) * 1997-08-19 2004-01-26 富士通株式会社 光磁気記録媒体のチルト補正方法、その実施に使用する装置及び光磁気記録媒体
US6310838B1 (en) 1997-09-03 2001-10-30 U.S. Philips Corporation Record carrier and apparatus for scanning the record carrier
US6365061B1 (en) 1999-02-17 2002-04-02 Imation Corp. Multibeam laser servowriting of magnetic data storage media
JP2001209945A (ja) 2000-01-26 2001-08-03 Sharp Corp 光ディスク及び記録再生装置
US7054260B2 (en) * 2000-04-26 2006-05-30 Optical Disc Corporation Hybrid discs
JP2004079078A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Nec Corp 光記録媒体及びその情報記録方法、記録装置
CN1300785C (zh) * 2002-10-23 2007-02-14 松下电器产业株式会社 光盘驱动器及其控制方法
TWI261822B (en) * 2003-01-21 2006-09-11 Hitachi Maxell Optical disk and optical disk recording method, optical disk reproduction method, and optical disk driver
JP2005129108A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712204A (en) * 1984-08-31 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and method for reproducing reference signal therefrom
US5285440A (en) * 1988-03-18 1994-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optic disk
JPH0343693A (ja) * 1989-07-06 1991-02-25 Toshiba Corp ヒートポンプ式暖房装置
JPH042939A (ja) * 1990-04-20 1992-01-07 Nec Corp 光ディスクヘッド部非点収差検出装置
JP2959588B2 (ja) * 1991-02-14 1999-10-06 ソニー株式会社 光磁気ディスク及びそのセクタ管理情報の記録方法ならびに再生方法
JP2839783B2 (ja) * 1991-04-17 1998-12-16 シャープ株式会社 光磁気記録媒体、再生装置及び再生方法
JP3086077B2 (ja) * 1991-11-19 2000-09-11 パイオニア株式会社 光ディスクとその記録信号再生装置
US5402411A (en) * 1992-03-05 1995-03-28 Fujitsu Limited Constant amplitude of tracking error signals generated from a head guide track and a performed track
JP2868682B2 (ja) * 1992-05-15 1999-03-10 シャープ株式会社 光ディスク
JPH0689473A (ja) * 1992-09-10 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気記録媒体
US5452284A (en) * 1992-09-14 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing medium and apparatus using land and groove encoded information signals and identification signals including position information
JP3133509B2 (ja) * 1992-09-29 2001-02-13 パイオニア株式会社 光ディスク及び光ディスク駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656625B1 (de) 2000-04-19
EP0656625A1 (de) 1995-06-07
DE69424022D1 (de) 2000-05-25
JPH07153081A (ja) 1995-06-16
JP2878574B2 (ja) 1999-04-05
US5499229A (en) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424022T2 (de) Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE69321286T2 (de) Optische Scheibe
DE69431172T2 (de) Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69022796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten.
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69703924T2 (de) Optische Platte, Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe einer optischen Platte und Herstellungsverfahren der optischen Platte
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE69321751T2 (de) Optische Platte, optische Platteneinheit und Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE60128751T2 (de) Platte mit Rillen und Pits mit verschiedenen Tiefen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte
EP0309721B1 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE19529621A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69128884T2 (de) Magnetooptisches Wiedergabeverfahren und -vorrichtung
DE69220908T2 (de) Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür
DE69327382T2 (de) Träger zur Aufzeichnung und Wiedergabe sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE69127525T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69514852T2 (de) Optische Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition