DE69205675T2 - Trägheits- und Anfahr-Bremsmechanismus für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Trägheits- und Anfahr-Bremsmechanismus für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE69205675T2
DE69205675T2 DE69205675T DE69205675T DE69205675T2 DE 69205675 T2 DE69205675 T2 DE 69205675T2 DE 69205675 T DE69205675 T DE 69205675T DE 69205675 T DE69205675 T DE 69205675T DE 69205675 T2 DE69205675 T2 DE 69205675T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
vehicle
piston
chamber
operating conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69205675T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205675D1 (de
Inventor
Otis John Olson
Donald Michael Stout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69205675D1 publication Critical patent/DE69205675D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205675T2 publication Critical patent/DE69205675T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/125Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising spiral gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0411Synchronisation before shifting by control of shaft brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Einrichtung, die als Trägheitsmomentbremse wirkt, um zur Vorbereitung eines Schaltvorgangs Zahnräder eines Kraftfahrzeuggetriebes abzubremsen, wenn sich ein erster Satz van vorbestimmten Betriebsbedingungen einstellt, und die auch als Rückrollbremse wirkt, um zu verhindern, daß das Kraftfahrzeug beginnt rückwärts zu rollen, wenn das Fahrzeug einen Berg langsamer als mit einer vorbestimmten minimalen Geschwindigkeit hinauffährt und die Fahrzeugkupplung ausgerückt wird bzw. insbesondere wenn das Kraftfahrzeug aus dem Stillstand angefahren werden soll, während es mit vollständig ausgerückter und/oder modulierter und/oder teilweise ausgerückter oder gerade im Einrücken befindlicher Kupplung auf einer Steigung steht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um, während ein Berg langsamer als mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit hinaufgefahren wird, insbesondere beim Schalten das Zurückrollen zu verhindern, sind in der Vergangenheit verschiedene Arten von Rücklaufbremseinrichtungen für Kraftfahrzeuge erdacht worden, von denen anschauliche Beispiele aus den US-Patentschriften 4 650 046, die die Merkmale des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 offenbart, bzw. 4 867 291 ersichtlich sind, auf deren Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen ist.
  • In der US-Patentschrift 4 650 046 wird eine Rückrollbremseinrichtung beschrieben, die einen Freilauf mit einem einzigen durch eine Druckmittelkammer betätigten Kolben kombiniert, der eine Anzahl von Reibungsbremsplatten zusammendrückt, um eine Ausgangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes abhängig von einem Steuersignal abzubremsen, das von der Gaspedalstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Motordrehzahl und der Gangauswahl abgeleitet ist.
  • In der US-Patentschrift 4 867 291 wird ein druckmittelbetätigter Freilauf selbst verwendet, um abhängig von der Gangauswahl eine Vorgelegewelle eines Fahrzeuggetriebes abzubremsen.
  • Rückrollbremseinrichtungen verwenden üblicherweise Reibplatten, die ein in dem Antriebstrang auftretendes Drehmoment aufnehmen, damit das Getriebe genauso geschaltet werden kann, als würde ein Freilauf in dem Antriebstrang Drehmoment abfangen, um die Räder an einem Wegrollen zu hindern, wenn das Fahrzeug gegen einen Bordstein oder ein anderes ortsfestes Hindernis stößt.
  • Hydraulisch betätigte Kolben, die zum Zusammenpressen von Reibplatten in Trägheitsmomentbrernsen und in Rückrollbremssystemen verwendet werden, haben bislang eine einzige Druckmittelkammer benutzt und es ergab sich demzufolge eine Begrenzung der Größe der erzeugten Kraft, was angesichts der heutzutage ansteigenden Fahrzeugbeladung von Bedeutung ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine zusätzliche sekundäre Druckmittelkammer vorgesehen, die es ermöglicht, die Kraft entsprechend dem Maß der Querschnittsfläche der auf den Kolben einwirkenden sekundären Kammer zu vergrößern, was umgekehrt die Notwendigkeit beseitigt, bei Systemen mit einer einzigen Druckmittelkammer den Fluiddruck über praktikable Grenzen hinaus zu erhöhen. Die Verwendung von wenigstens zwei Druckmittelkammern gestattet es der erfindungsgemäßen Einrichtung, sowohl als Trägheitsmomentbremse mit relativ niedrigem Drehmoment zu wirken, um die Drehzahl der Getriebezahnräder, die mit der Eingangswelle verbunden sind, zur Synchronisation eines normalen Hochschaltens zu verlangsamen, als auch als Rückrollbremse zu wirken, die ein demgegenüber höheres Drehmoment erfordert und das Fahrzeug davor bewahrt, einen Berg rückwärts hinunterzurollen, wenn die Hauptkupplung ausgerückt ist und sich das Getriebe in einem Anfahrgang befindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es ein Merkmal von Ausführungsbeispielen dieser Erfindung, die ihrerseits in Anspruch 1 definiert ist, eine Einrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die als Trägheitsmomentbremse zum Abbremsen von Getriebezahnrädern vor einem Schalten und als Rückrollbremse wirkt, um ein Zurückrollen zu verhindern, wenn das Fahrzeug eine Steigung langsamer als mit einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit hinauffährt, und insbesondere, wenn versucht wird, das Fahrzeug aus dem Stillstand an einer Steigung mit vollständig ausgerückter und/oder modulierter und/oder teilweise ausgerückter oder gerade im Einrücken befindlicher Kupplung anzufahren.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung schaffen eine verbesserte Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, die dazu dient, Reibplatten mit einer Kraft zusammenzudrücken, die ausreicht, damit die Wirkung einer Trägheitsmomentbremse zustande kommt, oder aber mit einer erhöhten Kraft zusammendrückt, die ausreicht, um die Einrichtung als Rückrollbremse wirken zu lassen, um das Zurückrollen eines Kraftfahrzeuges zu verhindern, das einen Berg langsamer als mit einer vorbestimmten minimalen Fahrzeuggeschwindigkeit hinauffährt, zum Beispiel wenn das Fahrzeug auf einer Steigung mit einer niedrigen Geschwindigkeit anfährt und die Kupplung zum Hochschalten ausgerückt wird.
  • Noch ein weiteres optionales Merkmal dieser Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeuggetriebe in Verbindung mit einer Einrichtung zu schaffen, die als Trägheitsmomentbremse und als Rückrollbremse wirkt, die eine Ausgangswelle des Getriebes mit einer erhöhten Kraft bremst, um bei einer unter einem vorbestimmten Minimum liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit ein Rückwärtsrollen zu verhindern, und insbesondere dann, wenn das Fahrzeug auf einer Steigung angehalten ist, wobei in dem Getriebe ein Gang eingelegt und die Hauptkupplung ausgerückt ist oder während versucht wird, das Fahrzeug anzufahren, wobei die Hauptkupplung teilweise, aber noch nicht ausreichend eingerückt ist, um genügend Drehmoment zu erzeugen, um das Fahrzeug die Steigung hinaufzubewegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes 50, in das die erfindungsgemäße Rückrollbremseinrichtung 100 eingebaut ist; und
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Querschnitts durch die Mitte der Einrichtung 100 aus Fig. 1.
  • Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 weist ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 50 eine drehbare Eingangswelle 2 auf, die von dem Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) angetrieben ist. Die Eingangswelle 2 wird durch die Kupplung 3 wahlweise mit dem Motor 4 gekuppelt. Die Zähne des Eingangszahnrades 6 des Getriebes 50 kämmen mit den Zähnen des Vorgelegezahnrades 8 das auf der Vorgelegewelle 10 befestigt ist, was es dem Zahnrad 6 ermöglicht, die Vorgelegewelle 10 in Umdrehung zu versetzen. Die Vorgelegewelle 10 trägt eine Anzahl von Zahnrädern, die wahlweise mit einer Anzahl von Hauptwellenzahnrädern kuppelbar sind, so daß sie eine Ausgangswelle 12 mit einer Drehzahl in Umlauf versetzen, die von dem jeweils gewählten Übersetzungsverhältnis zwischen den Hauptwellen- und den Vorgelegewellenzahnrädern bestimmt ist. Die Ausgangswelle 12 ist Teil des Antriebstrangs, über die der Fahrzeugmotor die Fahrzeugräder in Umdrehung versetzt.
  • Das Getriebe 50 ist mit einer Einrichtung 100 versehen, die gemäß der nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben Erfindung ausgeführt ist. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Einrichtung 100 vorzugsweise an der Vorderwand 14 des Getriebes 50 mit der Vorgelegewelle 10 verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Vorgelegewelle 10 mittels der Lageranordnung 16 drehbar gelagert, die in der Wand 14 angeordnet ist, durch die ein Ende (ohne Bezugszeichen) der Vorgelegewelle 10 ragt.
  • Angrenzend an das Ende der Vorgelegewelle 10 erstrekken sich wenigstens eine und vorzugsweise eine Vielzahl von axial voneinander beabstandeten drehbaren Reibplatten 18 radial nach außen. Die drehbaren Reibplatten 18 sitzen mittels Profilverzahnung auf der Vorgelegewelle 10 und rotieren zusammen mit dieser.
  • Ein Gehäuse 19 umgibt das Ende der Vorgelegewelle 10, wobei ausgehend von dem Gehäuse wenigstens eine und vorzugsweise eine Vielzahl von axial voneinander beabstandeten ortsfesten Trennplatten 20, die sich in der unmittelbaren Nähe der umlaufenden Reibplatten 18 befinden, in Richtung auf die Vorgelegewelle 10 ragen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die umlaufenden Platten 18 und die ortsfesten Platten 20 greifen ineinander, so daß sich jeweils eine umlaufende Platte 18 in dem Raum zwischen einem Paar von ortsfesten Platten 20 angeordnet ist. Eine solche Kombination aus umlaufenden und ortsfesten Platten wird gewöhnlich als Trägheitsmomentbremse (Wellenbremse) bezeichnet, die, wenn die Platten in axialer Richtung zusammengedrückt werden, infolge ihres dementsprechenden Reibschluß die ortsfesten Platten in die Lage versetzt, die umlaufenden Platten durch Reibung zu verlangsamen und damit die Vorgelegewelle 10 abzubremsen.
  • Die umlaufenden Platten 18 und die ortsfesten Platten 20 werden zusammengepreßt, indem sie durch einen druckmittelbetätigten Kolben 22 gegen einen Anlaufring 24 gedrückt werden, beispielsweise dadurch, daß sich eine ringförmige Fläche 26 in axialer Richtung von links nach rechts dagegen anlegt, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Der Kolben 22 enthält eine Sackbohrung 28, in der ein Zapfen 32 aufgenommen ist, der sich von der an dem Gehäuse 19 befestigten Rückenplatte 30 in axialer Richtung zu dem Ende der Welle 10 hin erstreckt. Der Kolben 22 ist vorteilhafterweise auf dem Zapfen 32 gehaltert und ist dazu eingerichtet, sich gegenüber diesem hin und her zu verschieben.
  • Von dem Raum vor dem Ende des Zapfens 32, das dem Boden der Bohrung 28 gegenüberliegt, wird eine primäre Fluidkammer 34 definiert. Durch einen mit einer geeigneten Druckmittelquelle, zum Beispiel durch ein Anschlußstück 44, gekoppelten Durchlaß 40 wird Druckmittel gefördert. Das Fluid, üblicherweise ein geeignetes, nicht-korrosives Hydraulikfluid, wird typischerweise von einer Pumpe unter Druck gesetzt, die durch einen Elektromotor angetrieben ist, der mittels einer geeigneten Steuerschallung mit den Fahrzeugbatterien verbunden ist.
  • Der Kolben 22 weist an seinem gegenüberliegenden Ende eine ringförmige Fläche 27 auf, die der Endplatte 30 mit einem Abstand gegenüberliegt, die einen ringförmigen Raum um den Boden des Zapfens 28 herum begrenzt, welcher der Fläche 27 gegenüberliegt, um eine sekundäre Fluidkammer 36 zu schaffen. Durch einen mit der Druckmittelquelle, zum Beispiel durch ein Anschlußstück 42, gekoppelten Durchlaß 38 wird Druckmittel in die Fluidkammer 36 gefördert, wie es vorstehend für die primäre Fluidkammer 34 beschrieben ist. Obwohl die sekundäre Fluidkammer 36 vorzugsweise einen ringförmigen Aufbau aufweist und koaxial um die primäre Kammer 34 herum angeordnet ist, kann oder können eine oder mehrere solcher sekundären Fluidkammern axial von der Kammer 34 beabstandet in einer Tandemanordnung angeordnet sein.
  • Fluiddichtmittel, z.B. ein Paar von voneinander beabstandeten elastischen O-Ringen 46, sind um den Zapfen 32 herum angeordnet und berühren die Wandung der Bohrung 28, um die primäre Fluidkammer 34 und die sekundäre Kammer 36 voneinander zu trennen und das Fluid daran zu hindern, zwischen diesen hin und her zu fließen.
  • Das Druckmittel in der primären Kammer 34 ermöglicht es der Einrichtung 100, als Trägheitsmomentbremse zu wirken, indem es den Kolben 22 dazu bringt, eine erste Kraft auszuüben, welche die umlaufenden Reibplatten 18 und die ortsfesten Platten 20 in ausreichendem Maß zusammenpreßt, um die Getriebezahnräder in dem gewünschten Ausmaß zu verlangsamen.
  • Die Hinzufügung wenigstens einer sekundären Fluidkammer, wie zum Beispiel der sekundären Fluidkammer 36, gestattet es, die Kraft des Kolbens 22, die von dem Druckmittel erzeugt wird, durch die Fläche des Kolbens 22 in der Kammer 36 hinreichend zu vergrößern, damit die Einrichtung 100 als Rückrollbremse wirken kann, die in der Lage ist, ein wesentlich höheres Drehmoment aufzunehmen. Obwohl ein einzelner Fluiddurchlaß verwendet werden könnte, wird das Druckmittel vorzugsweise durch getrennte Fluiddurchlässe in die primäre Kammer 34 und in die sekundäre Kammer 36 gefördert, um die Geschwindigkeit des Druckanstiegs innerhalb der Kammern zu vergrößern und folglich die Bremswirkung zu beschleunigen.
  • Zu der Steuerungsschaltung zur Betätigung der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung gehört vorzugsweise ein Paar von Fluidsteuerventilen, wobei sich eines der Ventile vorzugsweise dann öffnet, z.B. als Reaktion auf das Ausrücken der Kupplung, um es dem Druckmittel zu ermöglichen, in die primäre Fluidkammer zu strömen, um die Einrichtung dazu zu veranlassen, als Trägheitsmomentbremse zum Abbremsen des Getriebes beim Schalten zu wirken, und das zweite Ventil auf ein Geschwindigkeitssignal reagiert, um es dem Druckmittel zu ermöglichen, in die sekundäre Fluidkammer zu strömen, um die Einrichtung dazu zu veranlassen, als Rückrollbremse zu wirken, zum Beispiel wenn sich das Fahrzeug auf einer Steigung befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten minimalen Wertes liegt, zum Beispiel einer Meile pro Stunde. Auch andere Parameter können dazu verwendet werden, um das Steuersignal zu erzeugen, das den Kolben betätigt, indem Druckmittel veranlaßt wird, in die primäre und die sekundäre Kammer zu strömen. Zu solchen Parametern gehören beispielsweise Motordrehzahl, Gaspedalstellung, Fahrzeugneigung und Gangschaltungsstellungen.
  • Noch allgemeiner ausgedrückt, wirkt die erfindungsgemäße Einrichtung als Trägheitsmomentbremse, wenn Fluid in der primären Fluidkammer unter Druck gesetzt wird, sobald sich ein erster Satz von vorbestimmten Betriebszuständen, zum Beispiel das Ausrücken der Kupplung, einstellt, oder wirkt auch als Rückrollbremse, wenn Fluid in der sekundären Fluidkammer oder Fluid sowohl in der primären als auch in der sekundären Fluidkammer unter Druck gesetzt sobald sich ein zweiter Satz von vorbestimmten Betriebszuständen einstellt, beispielsweise das Ausrücken der Kupplung und eine Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb eines vorbestimmten Wertes.

Claims (5)

1. Bremseinrichtung (100) für ein Fahrzeug mit einem mittels einer Kupplung wahlweise mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe kuppelbaren Motor, wobei die Einrichtung einen Kolben (22) aufweist, der wenigstens eine umlaufende Reibplatte (18) gegen wenigstens eine ortsfeste Platte (20) mit einer ersten Kraft andrückt, die ausreicht, um die Einrichtung dazu zu bringen, als Trägheitsmomentbremse zu wirken, um die Getriebezahnräder zur Vorbereitung eines Schallvorganges zu verlangsamen, wenn abhängig von Sensormitteln eines ersten vorbestimmten Satzes von Betriebszuständen ein unter Druck gesetztes Fluid in eine primäre Fluidkammer (34) hinein abgegeben wird, in welcher der Kolben (22) verschiebbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens eine sekundäre Fluidkammer (36) aufweist, in welcher der Kolben (22) verschiebbar aufgenommen ist, und daß die Einrichtung, wenn, abhängig von Sensormitteln eines vorbestimmten zweiten Satzes von Betriebszuständen, Fluid in der sekundären Kammer (36) unter Druck gesetzt wird, den Kolben (22) dazu veranlaßt, die umlaufende Reibplatte (18) gegen die ortsfeste Platte (20) mit einer zweiten Kraft anzudrücken, die hinreichend größer als die erste Kraft ist, um die Einrichtung dazu zu bringen, als Feststellbremse zu wirken, wenn sich das Fahrzeug auf einer schrägen Fläche befindet.
2. Einrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der das Fluid sowohl in der primären als auch in der sekundären Fluidkammer (34, 36) unter Druck gesetzt wird, wenn der zweite Satz von Betriebszuständen vorliegt.
3. Einrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die sekundäre Fluidkammer (36) als ringförmige Kammer ausgebildet ist, die koaxial um die primäre Fluidkammer (34) herum angeordnet ist.
4. Einrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zu dem ersten Satz von Betriebszuständen wenigstens das Ausrücken der Kupplung gehört.
5. Einrichtung (100) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei zu dem zweiten Satz von Betriebszuständen eine Fahrzeuggeschwindigkeit gehört, die kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
DE69205675T 1992-01-24 1992-12-21 Trägheits- und Anfahr-Bremsmechanismus für Kraftfahrzeuge. Expired - Lifetime DE69205675T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/825,348 US5172797A (en) 1992-01-24 1992-01-24 Motor vehicle inertia and hill holding braking mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69205675D1 DE69205675D1 (de) 1995-11-30
DE69205675T2 true DE69205675T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=25243788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205675T Expired - Lifetime DE69205675T2 (de) 1992-01-24 1992-12-21 Trägheits- und Anfahr-Bremsmechanismus für Kraftfahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5172797A (de)
EP (1) EP0552560B1 (de)
CA (1) CA2086865C (de)
DE (1) DE69205675T2 (de)
ES (1) ES2078670T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328019B4 (de) * 2002-06-24 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474164A (en) * 1994-05-09 1995-12-12 Ford Motor Company Vehicle transmission hill holder
US5528950A (en) * 1995-03-28 1996-06-25 Eaton Corporation Transmission inertia brake with ball ramp actuator
JP3301296B2 (ja) * 1995-12-28 2002-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
DE19652916B4 (de) * 1996-12-19 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisiervorrichtung
DE19727798C2 (de) * 1997-06-30 2002-01-10 Renk Ag Schaltbare Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
CN1095770C (zh) * 1998-05-07 2002-12-11 余双仑 圆周运动机构的反惯性制动***
DE19848209A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeugs unter einer darauf wirkenden Kraft
DE19919511A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Abbremsen der rotierenden Massen in einem Zahnräderwechselgetriebe
JP4560873B2 (ja) * 2000-03-21 2010-10-13 いすゞ自動車株式会社 カウンタシャフトブレーキの潤滑装置
US6659398B2 (en) * 2000-09-08 2003-12-09 Smiths Aerospace, Inc. Two-brake torque limiting device
JP2002168333A (ja) * 2000-11-28 2002-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のヒルホールド制御装置
DE10234579A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102004002045A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrkupplungssystem
US20060019797A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Eaton Corporation Input shaft brake
KR100771665B1 (ko) * 2005-08-29 2007-11-01 주식회사 해성산전 브레이크 적용 감속기
US20070209902A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Muetzel Ronald P Electrorheological inertia brake
US20140158478A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Caterpillar Inc. Separator plate
SE537975C2 (sv) * 2014-04-23 2015-12-29 Scania Cv Ab Arrangemang för en uppväxlingsprocess i en växellåda
FR3136025B1 (fr) * 2022-05-24 2024-05-31 Valeo Embrayages Dispositif de freinage d’arbre pour boîte de transmission d’un véhicule motorise

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540557A (en) * 1969-04-01 1970-11-17 Caterpillar Tractor Co Fluid pressure booster for sequentially releasing clutch and engaging brake
DE2133778A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer ein zahnradwechselgetriebe
BE792537A (fr) * 1971-12-10 1973-03-30 Clark Equipment Co Transmission mecanique
US3770085A (en) * 1972-01-28 1973-11-06 Gen Motors Corp Vehicle clutch and brake
GB1389334A (en) * 1972-05-26 1975-04-03 Skf Uk Ltd Clutch withdrawal assemblies
GB1425470A (en) * 1972-06-08 1976-02-18 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure operated clutch release mechanism
DE2459403A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsbremse
JPS58218432A (ja) * 1982-06-12 1983-12-19 Yanmar Diesel Engine Co Ltd トラクタ−の慣性空転防止装置
GB8400698D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Automotive Prod Plc Motor vehicle transmission
JPS61244948A (ja) * 1985-04-24 1986-10-31 Daikin Mfg Co Ltd エア−クラツチのイナ−シヤブレ−キ装置
US4867291A (en) * 1988-06-28 1989-09-19 Dana Corporation Vehicle transmission hill holder with releasable one way clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328019B4 (de) * 2002-06-24 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe, insbesondere Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69205675D1 (de) 1995-11-30
CA2086865C (en) 2001-12-25
US5172797A (en) 1992-12-22
EP0552560A1 (de) 1993-07-28
CA2086865A1 (en) 1993-07-25
EP0552560B1 (de) 1995-10-25
ES2078670T3 (es) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205675T2 (de) Trägheits- und Anfahr-Bremsmechanismus für Kraftfahrzeuge.
DE2029515C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE1755840C2 (de) Stufenlos verstellbares Reibrollengetriebe für Fahrzeuge
DE2150706C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Mehrgangschaltgetriebe
DE102011121626A1 (de) Getriebe mit schaltbarer Freilaufkupplung und Doppelkolben-Kupplung
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
DE3822115A1 (de) Klauenkupplungsmechanismus
EP0216318A1 (de) Getriebeanordnung
DE10139004A1 (de) Zweiwegkupplung mit begrenztem Schlupf
DE69500239T2 (de) Getriebeaggregat für Kraftfahrzeuge
DE3042494A1 (de) Getriebe
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2310444B2 (de) Hilfsreibungskupplung für die Relatiwerdrehung zweier Schaltverzahnungen eines unsynchronisierten Zahnwechselgetriebes
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE60202039T2 (de) Zylinder für automatisches Getriebe
DE2937366A1 (de) Getriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE2937565A1 (de) Kupplungstrommel fuer automatische getriebe
DE69104433T2 (de) Fahrzeuggetriebe.
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE68921625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von getrieben.
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE69002121T2 (de) Antriebssystem mit Differential für ein Kraftfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 552560

Country of ref document: EP