DE69200955T2 - Bremsdruckregeleinrichtung. - Google Patents

Bremsdruckregeleinrichtung.

Info

Publication number
DE69200955T2
DE69200955T2 DE69200955T DE69200955T DE69200955T2 DE 69200955 T2 DE69200955 T2 DE 69200955T2 DE 69200955 T DE69200955 T DE 69200955T DE 69200955 T DE69200955 T DE 69200955T DE 69200955 T2 DE69200955 T2 DE 69200955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
valve
brake
pressure
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200955D1 (de
Inventor
Koji Takata
Masato Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69200955D1 publication Critical patent/DE69200955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69200955T2 publication Critical patent/DE69200955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsdruckregeleinrichtung von einfachem Aufbau und mit Antiblockier- und Traktionssteuerungsfunktionen.
  • Eine der einfachsten Antiblockiervorrichtungen ist der sogenannte Rückführtyp, bestehend aus einem Bremsdruckregelventil für Radbremsen mit einem Überströmventil, welches in einer Hauptleitung vorgesehen ist, die sich vom Hauptzylinder zu jeder der Radbremsen erstreckt, einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt, und aus einer Pumpe, die dazu dient, die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter abzupumpen und zur Hauptleitung zurückzuführen. Soll zu dieser Vorrichtung noch eine Traktionssteuerungsfunktion hinzukommen, so kann der Aufbau der gesamten Vorrichtung durch Verwendung der Umwälzpumpe für das Antiblockiersystem als Druckquelle für die Traktionssteuerung äußerst wirksam vereinfacht werden.
  • Um einen solchen Aufbau zu verwenden, ist es notwendig, Bremsflüssigkeit zur Einlaßöffnung der Pumpe zu transportieren. Hierfür gibt es mehrere bekannte Möglichkeiten.
  • Diese bekannten Arten des Transports werden in zwei Gruppen eingeteilt. In einem Fall ist eine Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie sich direkt vom Speicherbehälter für den Hauptzylinder zur Einlaßöffnung der Pumpe erstreckt. Im anderen Fall ist die Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie von der Hauptleitung abzweigt, die die Auslaßöffnung des Hauptzylinders mit allen Radbremsen verbindet. Die letztere Gruppe ist vorteilhaft, da die Montage in ein Fahrzeug einfach ist und da keine Notwendigkeit besteht, überschüssige Bremsflüssigkeit durch die Einlaßöf fnung des Hauptzylinders zum Speicherbehälter für den Hauptzylinder zurückzuführen.
  • Für das letztere Verfahren, bei dem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, ist ein Traktionssteuer-Umschaltventil erforderlich, um zu verhindern, daß während der Traktionssteuerung Bremsflüssigkeit vom Rückflußpunkt von der Pumpe zum Hauptzylinder fließt, und außerdem ein Absperrventil, um während des normalen Bremsvorgangs (wenn der Hauptzylinder unter Druck steht) zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt. Als Absperrventil wird gewöhnlich ein Magnetventil oder ein druckabhängiges Ventil verwendet. Ein derartiges System ist zum Beispiel in der Patentschrift DE-A-4 001 421 offenbart.
  • Ein Magnetventil ist jedoch nicht nur relativ teuer, sondern es hat auch den Nachteil, daß bei der Traktionssteuerung, falls das Ventil nicht in die Ruhestellung zurückkehren würde, sobald das Bremspedal betätigt wird, die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder in den Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließen würde, wodurch es bei der Betätigung des Bremspedals unmöglich wäre, einen genügend großen Bremsdruck zu erzeugen. In dieser Situation würde folglich auch die Antiblockierfunktion verlorengehen. Daher ist es nötig, die Zuverlässigkeit des elektrischen Systems einschließlich des Bremsschalters zu erhöhen. Dadurch entstehen mehr Kosten als zunächst anzunehmen ist. Ein druckabhängiges Ventil, bei dem eine Zylinder-Kolben-Einheit zum druckabhängigen Antrieb des Ventilkörpers erforderlich ist, verursacht ebenfalls einen unbefriedigend hohen Kostenaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Bremsdruckregeleinrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen.
  • Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter, der selbst ein unverzichtbares Element darstellt, als Antriebsmittel für den Ventilkörper verwendet wird, wobei ein hubabhängiges Rückschlagventil vorgesehen ist, um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit im diesem Speicherbehälter einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Dieses Ventil wird als Absperrventil eingesetzt. Das Absperrventil kann entweder in einer Vorrichtung der ersten Art eingesetzt werden, bei der das Traktionssteuer-Umschaltventil unterhalb des Abzweigpunktes zwischen der Hauptleitung und der Versorgungsleitung vorgesehen ist, so daß die Versorgungsleitung immer mit der Hauptleitung in Verbindung steht, oder in einer Vorrichtung der zweiten Art, bei der als Traktionssteuer- Umschaltventil ein Ventil mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen verwendet wird, welches am Abzweigpunkt zwischen der Versorgungsleitung und der Hauptleitung vorgesehen ist, so daß die Versorgungsleitung nur während der Traktionssteuerung mit der Hauptleitung in Verbindung steht.
  • Bei jeder der obengenannten Arten von Vorrichtungen kann deren Leistung verbessert werden, indem ein Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälter so positioniert wird, daß er zumindest während der Traktionssteuerung mit der Versorgungsleitung in Verbindung steht.
  • Da das hubabhängige Rückschlagventil vom Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter beaufschlagt wird, welcher ein wichtiges Element dieses Speicherbehälters bildet, zeichnet es sich durch einfachen Aufbau und niedrige Kosten aus. Aufgrund seines einfachen Aufbaus ist es im Vergleich zu einem Magnetventil oder einem druckabhängigen Ventil sehr zuverlässig.
  • Der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter dient als Speicherbehälter für die Zufuhr von Bremsflüssigkeit und hilft so, die Menge der der Pumpe zuzuführenden Bremsflüssigkeit zu erhöhen. Dies dient dazu, den Bremsdruck schon am Anfang der Traktionssteuerung schnell zu erhöhen.
  • Weitere Ausführungsformen und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • Fig. 2 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel, bei dem die Hauptleitung und die Versorgungsleitung normalerweise in Verbindung stehen und das Traktionssteuer-Umschaltventil als Ventil mit zwei Öffnungen und zwei Ventilpositionen ausgebildet- ist, wobei dieses Ventil zwischen dem Punkt angeordnet ist, an dem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, und dem Rückflußpunkt von der Pumpe.
  • Ein Hauptzylinder 1 (an dem jegliche Art von Bremskraftverstärkern angebracht sein kann) weist zwei Auslaßöffnungen auf. Nachfolgend soll jedoch nur eine der beiden Leitungen beschrieben werden, da die Erklärungen bzw. Ausführungen auf beide Leitungen zutreffen.
  • Bremsdruckregelventile 5-1, 5-2 für Radbremsen sind in der jeweiligen Hauptleitung zur Verbindung der Auslaßöffnung 2 mit den Radbremsen 4-1, 4-2 angeordnet. Die Bremsdruckregelventile für Radbremsen können als Ventile mit drei Ventilpositionen ausgebildet sein (wie in Fig. 1 dargestellt), nämlich zum Erhöhen, Halten und Senken des Drucks, oder als Ventile mit zwei Ventilpositionen, bei denen die Position zum Halten des Drucks fehlt. In vielen Fällen ist auch noch ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil parallel zu jedem der Druckregelventile angebracht, um zu ermöglichen, daß der Bremsdruck schnell abfällt, wenn während der Antiblockiersteuerung der Druck auf das Bremspedal nachläßt.
  • Wenn sich die Bremsdruckregelventile 5-1 und 5-2 in Auslaßstellung befinden, stehen die Radbremsen 4-1 und 4-2 mit einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 in Verbindung. Die Pumpe 7 puuipt die Bremsf lüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 und leitet sie zu einem Rückflußpunkt 8 der Hauptleitung zurück. Um eine pulsierende Bewegung der von der Pumpe 7 abgegebenen Bremsflüssigkeit zu verhindern, werden ein als Puffer dienender Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und eine Drosselklappe in Kombination eingesetzt.
  • Vorstehend wurde der grundsätzliche Aufbau einer Bremsdruckregeleinrichtung mit Rückführungs-Antiblockiersystem beschrieben. Soll nun diese Vorrichtung noch mit einer Traktionssteuerungsfunktion ausgerüstet werden, so müssen einige nachfolgend genannte Elemente hinzugefügt werden.
  • Eine Versorgungsleitung 11 zweigt von der Hauptleitung an einem Punkt oberhalb des Rückflußpunktes 8 ab und erstreckt sich bis zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6.
  • Der Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 weist ein hubabhängiges Rückschlagventil 13 auf, das als Absperrventil dient, um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung 11 zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 fließt, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit in diesem Speicherbehälter 6 einen vorherbestimmten Wert überschreitet, und um nur dann ein Durchfließen von Bremsflüssigkeit zu ermöglichen, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter unterhalb des vorherbestimmten Wertes liegt.
  • Ein Traktionssteuer-Umschaltventil 14 ist zwischen dem Rückflußpunkt 8 und dem vorgenannten Abzweigpunkt angeordnet, um zu verhindern, daß die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit während der Traktionssteuerung zurück in den Hauptzylinder fließt. Außerdem ist ein Überdruckventil 15 parallel zum Traktionssteuer-Umschaltventil 14 angeordnet, um zu ermöglichen, daß die Bremsflüssigkeit zum Zwischenbehälter zurückfließt, wenn der von der Pumpe ausgehende Druck extrem gestiegen ist (wobei der Überdruck der obergrenze des für die Traktionssteuerung notwendigen Bremsdrucks, z. B. 100 bar, entspricht).
  • Außerdem ist bei dieser Ausführungsform zur weiteren Verbesserung der Leistung der Vorrichtung ein Bremsflüssigkeits- Zwischenbehälter 12 so positioniert, daß er immer mit der Versorgungsleitung 11 in Verbindung steht. Der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter 12 kann als einfache Bremsflüssigkeitskammer ähnlich dem als Puffer dienenden Bremsflüssigkeitsbehälter 9 ausgebildet sein. Um die Menge der der Pumpe zugeführten Bremsflüssigkeit erhöhen zu können, sollte der Behälter vorzugsweise eine Volumenregeleinrichtung aufweisen, um das Volumen des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters zu reduzieren, wenn der Innendruck unter den atmosphärischen Druck absinkt, wodurch der Innendruck knapp unterhalb des atmosphärischen Drucks gehalten wird. Eine besonders zu bevorzugende Volumenregeleinrichtung ist eine Membran mit leichter Rückstellfähigkeit oder ein Kolben ohne Rückholfeder, da mit diesen Einrichtungen der Zwischenbehälter bei der Beendigung der Traktionssteuerung relativ leicht sein ursprüngliches Volumen wiedererlangen kann, bevor die Bremsflüssigkeit wieder in den Behälter für den Hauptzylinder zurückfließt.
  • Außerdem kann dadurch, daß der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter so angeordnet ist, daß er während der Antiblockiersteuerung init der Hauptleitung 3 in Verbindung steht, die pulsierende Bewegung der Bremsflüssigkeit von der Pumpe noch mehr eingedämmt werden. Eine Drosselklappe 16, die hinzugefügt werden kann, sofern sie nicht die normale Bremsleistung beeinträchtigt, dient zusammen mit dem Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter 12 dazu, den Puffereffekt der Kombination aus Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und Drosselklappe 10 zu verstärken.
  • Die Radbremse 4-2 auf der Seite des nicht angetriebenen Rades und das Bremsdruckregelventil 5-2 können mit der Leitung verbunden sein, die vom Punkt unterhalb des Traktionssteuer- Umschaltventils 14 abzweigt, ebenso wie die Radbremse 4-1 und sdas Bremsdruckventil 5-1 auf der Seite des angetriebenen Rades. Vorzugsweise sollten sie jedoch mit einer Leitung verbunden sein, die von einem Punkt oberhalb des Ventils 14 abzweigt, weil es bei dieser Anordnung nicht notwendig ist, daß das Regelventil 5-2 während der Traktionssteuerung aktiviert bleibt, und weil der Druck auf die Radbremsen des nicht angetriebenen Rades bei Betätigung des Bremspedals sofort erhöht werden kann. Wenn die Bremse 4-2 jedoch auch als Bremse für das angetriebene Rad dient, müssen 4-2 und 5-2 natürlich ebenso angeordnet sein wie 4-1 und 5-1, d.h. unterhalb des Traktionssteuer-Umschaltventils 14.
  • Wenn das hubabhängige Rückschlagventil 13 an der in Fig. 1 dargestellten Position angeordnet ist, erhöht die Menge an Bremsflüssigkeit den anfänglichen Leerhub des Bremspedals; sie wird benötigt, um den Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 von dessen Hubende bis zu der Position zu bewegen, bei der das Rückschlagventil geschlossen wird. Deshalb sollte der Kolbenhub vom Hubende bis zur Position, bei der das Ventil geschlossen wird, so kurz wie möglich sein.
  • Das hubabhängige Rückschlagventil 13 hat einen kritischen Druck, der bestimmt wird durch das Verhältnis der effektiven Durchflußweite des Ventilkörpers und der Kraft der Rückholfeder im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6. Wenn also bei einem in Fig. 1 dargestellten Aufbau die Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 während der Antiblockiersteuerung von der Pumpe 7 komplett ausgepumpt wird, und wenn der Druck des Hauptzylinders niedriger ist als der kritische Druck, stehen die Versorgungsleitung 11 und der Breinsflüssigkeitsspeicherbehälter 6, die voneinander abgetrennt waren, wieder in Verbindung. Anstatt leer zu laufen, gibt die Pumpe also weiterhin Bremsflüssigkeit ab, mit einem Ausströmdruck, der in diesem Moment dem Druck des Hauptzylinders entspricht.
  • Der obengenannte kritische Druck steigt jedoch nicht zu sehr an. Da das hubabhängige Rückschlagventil 13 unterhalb des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters 12 anzuordnen ist, muß der Ventilkörper des Ventils 13 eine relativ große effektive Durchflußweite haben, um den dem Einlaßwiderstand der Pumpe 7 entsprechenden Flußwiderstand im Ventil klein genug zu halten. Andererseits muß auch die Kraft der Rückholfeder klein genug sein, da der geringstmögliche Druckverminderungsgrad der Bremsdruckregeleinrichtung durch den Druck der Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter 6 bestimmt wird, wobei dieser Druck wiederum durch die Durchflußweite des Speicherbehälters und die Kraft der Rückholfeder bestimmt wird. Soweit der Druck des Hauptzylinders auf einer solchen Höhe gehalten wird, ergibt sich kein praktisches Problem, selbst wenn die Pumpe keinen Leerlauf zustand erreicht. Eine Anordnung nach Fig. 2 kann dieses Problem und das Problem des anfänglichen Leerhubs jedoch lösen.
  • In Fig. 2 liegt das Traktionssteuer-Umschaltventil als Umschaltventil 17 mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen vor, welches an einem Abzweigpunkt zwischen der Hauptleitung 3 und der Versorgungsleitung 11 angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung sperrt das Umschaltventil 17, wenn es in Ruhestellung ist, die Versorgungsleitung 11 von der Hauptleitung 3 ab. Das heißt, die Versorgungsleitung 11 steht nur während der Traktionssteuerung mit der Hauptleitung in Verbindung. Hierdurch wird der Leerhub des Bremspedals vermieden, der nur auftritt, wenn das Rückschlagventil so angeordnet ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Außerdem kann die Pumpe selbst dann verläßlich in einen Leerlaufzustand übergehen, wenn der Druck des Hauptzylinders niedriger ist als der kritische Druck.
  • In Fig. 2 sind die Bremsdruckventile 5-1 des angetriebenen Rades und 5-2 des nicht angetriebenen Rades jeweils aufgeteilt dargestellt, und zwar in drei Teile 51-1, 52-1 und 53-1 bzw. 51-2, 52-2 und 53-2, wobei 53-1 und 53-2 Rückschlagventile sind, die nicht in Figur 1 dargestellt sind.
  • Darüberhinaus kann durch Anordnung einer Leitung, die sich von der Versorgungsleitung 11 zur Radbremse 4-1 erstreckt, sowie eines Rückschlagventils 18 in dieser Leitung, der Bremsdruck der Radbremse schnell erhöht werden, selbst wenn während der Traktionssteuerung ein Druck auf den Kolben im Hauptzylinder ausgeübt wird, ohne daß eine Betätigung des Umschaltventils 17 auf die Position erforderlich wird, bei der der Druck wieder erhöht wird.
  • Außerdem kann der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter 12, wie in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt, nicht in der Hauptleitung, sondern stattdessen in der Versorgungsleitung angeordnet sein. Das Überdruckventil 15 kann anstatt zwischen dem Rückflußpunkt und der Hauptleitung auch zwischen dem Rückflußpunkt und der Versorgunsleitung angeordnet sein.
  • Befindet sich der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter an einer durch die gestrichelte Linie dargestellten Position, muß der Zwischenbehälter sein ursprüngliches Volumen am Ende der Traktionssteuerung wiedererlangen, während die Hauptleitung und die Versorgungsleitung immer noch durch das Traktionssteuer- Umschaltventil 17 miteinander in Verbindung stehen.
  • Durch Anordnung des Rückschlagventils 18 kann die Zeit, die das Umschaltventil 17 benötigt, um wieder in seine ursprüngliche Position zurückzukehren, angemessen verzögert werden, um zu gewährleisten, daß der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter sein ursprüngliches Volumen zuverlässig wiedererlangt.

Claims (5)

1. Bremsdruckregeleinrichtung, bestehend aus:
einem Bremsdruckregelventil (5-1, 5-2) für Radbremsen, mit mindestens einem Überströmventil, wobei dieses Bremsdruckventil in einer Hauptleitung (3) vorgesehen ist, die sich von einem Hauptzylinder (l) zu den Radbremsen (4-1, 4-2) erstreckt;
einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsf lüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt;
einer Pumpe (7), um die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) abzupumpen und zur Hauptleitung (3) zurückzuführen;
einer Versorgungsleitung (11), die von der Hauptleitung an einem Punkt oberhalb eines Rückflußpunktes (8) von der Pumpe (7) abzweigt und die sich bis zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) erstreckt;
einem Traktionssteuer-Umschaltventil (14, 17), um zu verhindern, daß während der Traktionssteuerung Bremsflüssigkeit von diesem Rückflußpunkt (8) zum Hauptzylinder (1) fließt und einem Absperrventil (13), um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit durch die Versorgungsleitung (11) vom Hauptzylinder (1) zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) fließt, wenn der Hauptzylinder (1) unter Druck steht;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Absperrventil (13) in Form eines hubabhängigen Rückschlagventils vorliegt, um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung (11) zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) fließt, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit in diesem Speicherbehälter (6) einen vorherbestimmten Wert überschreitet.
2. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Versorgungsleitung und das Absperrventil (13) an solchen Stellen vorgesehen sind, daß sie immer mit der Hauptleitung in Verbindung stehen.
3. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Traktionssteuer-Umschaltventil (14) an einer Stelle vorgesehen ist, wo die Versorgungsleitung (11) von der Hauptleitung (3) abzweigt, und wobei dieses Umschaltventil in Form eines Ventils mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen vorliegt zur selektiven Leitung des Flusses der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder (1) zum Rückflußpunkt (8) von der Pumpe oder zur Versorgungsleitung (11), um die Verbindung der Versorgungsleitung (11) und des Absperrventils (13) mit der Hauptleitung zu unterbrechen, wenn dieses Traktionssteuer- Umschaltventil (14) in Ruhestellung ist.
4. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, die außerdem einen Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) aufweist, der an einem Punkt oberhalb des Absperrventils (13) vorgesehen ist, d.h. näher am Hauptzylinder (1) ist als dieses Absperrventil (13), wobei der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) so ausgebildet ist, daß er zumindest während der Traktionssteuerung mit der Versorgungsleitung (11) in Verbindung steht.
5. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin eine Volumenregeleinrichtung aufweist, die das Innenvolumen des Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälters (12) reduziert, wenn der innere Bremsflüssigkeitsdruck unter den atmosphärischen Druck absinkt, um den inneren Bremsflüssigkeitsdruck im wesentlichen auf Atmosphärendruckhöhe zu halten und um zu ermöglichen, daß der Bremsflüssigkeits-Zwischenbehälter (12) sein ursprüngliches Volumen wiedererlangt, bevor die Bremsflüssigkeit wieder durch die Einlaßöffnung des Hauptzylinders (1) in den Behälter für den Hauptzylinder zurückfließt, wenn der Druck in der ganzen Vorrichtung wieder abfällt.
DE69200955T 1991-10-30 1992-10-26 Bremsdruckregeleinrichtung. Expired - Fee Related DE69200955T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3284876A JPH05116556A (ja) 1991-10-30 1991-10-30 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200955D1 DE69200955D1 (de) 1995-02-02
DE69200955T2 true DE69200955T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=17684183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200955T Expired - Fee Related DE69200955T2 (de) 1991-10-30 1992-10-26 Bremsdruckregeleinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0539899B1 (de)
JP (1) JPH05116556A (de)
KR (1) KR960016746B1 (de)
DE (1) DE69200955T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06135314A (ja) * 1992-10-29 1994-05-17 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
FR2705633B1 (fr) * 1993-05-25 1995-07-13 Alliedsignal Europ Services Circuit hydraulique à capacité formant distributeur.
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE4319161A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4336464B4 (de) * 1993-10-26 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
JPH08230645A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE19538615B4 (de) * 1995-10-17 2007-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
JP4003784B2 (ja) * 1995-12-26 2007-11-07 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE8913565U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Hydac Technology Gmbh, 66280 Sulzbach Membrandruckspeicher
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4001421A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage
DE4017700A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4028552A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE69200955D1 (de) 1995-02-02
KR930008340A (ko) 1993-05-21
JPH05116556A (ja) 1993-05-14
EP0539899A1 (de) 1993-05-05
EP0539899B1 (de) 1994-12-21
KR960016746B1 (ko) 1996-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1947012A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2160729A1 (de) Druckgassystem mit Gastrockner
DE2010484A1 (de)
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE3631811A1 (de) Fluiddruck-steuer-solenoidventil
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2351488A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE1550180B1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage
DE2613663A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee