DE69500130T2 - Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät - Google Patents

Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät

Info

Publication number
DE69500130T2
DE69500130T2 DE69500130T DE69500130T DE69500130T2 DE 69500130 T2 DE69500130 T2 DE 69500130T2 DE 69500130 T DE69500130 T DE 69500130T DE 69500130 T DE69500130 T DE 69500130T DE 69500130 T2 DE69500130 T2 DE 69500130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake fluid
brake
buffer tank
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69500130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69500130D1 (de
Inventor
Teruhisa Kohno
Koji Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69500130D1 publication Critical patent/DE69500130D1/de
Publication of DE69500130T2 publication Critical patent/DE69500130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/01Pressure comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät bzw. einen Bremsdruckregler, der sowohl die Funktion eines Antiblockierreglers als auch die eines Traktionsreglers hat.
  • Als einfachste Form eines Antiblockierreglers gilt der Antiblokkierregler mit Fluid-Rückführung. Er weist ein Bremsdruckregelventil für Radbremsen mit einem Überströmventil auf und ist in einer Hauptleitung angeordnet, die sich vom Hauptbremszylinder zu den Radbremsen erstreckt, einen Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zur vorübergehenden Aufnahme der vom Überströmventil abgegebenen Bremsflüssigkeit, und eine Umwälzpumpe, um Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter auf zusaugen und zur Hauptleitung zurückzuführen.
  • Soll zu dieser Vorrichtung noch die Traktionsregelfunktion hinzukommen, so kann dies am einfachsten und effektivsten dadurch erreicht werden, daß die Umwälzpumpe als Druckquelle für die Traktionsregelung verwendet wird.
  • Um die Pumpe zu diesem Zweck verwenden zu können, ist es notwendig, Bremsflüssigkeit zur Einlaßöffnung der Pumpe zu transportieren. Für die Zufuhr von Bremsflüssigkeit zum Pumpeneinlaß existieren mehrere bekannte Verfahren.
  • Diese Verfahren werden grob in zwei Gruppen unterteilt. In einem Fall ist eine Versorgungsleitung vorgesehen, die sich direkt von einem Speicherbehälter des Hauptzylinders zum Pumpeneinlaß erstreckt. Im anderen Fall zweigt eine derartige Versorgungsleitung von der Hauptleitung ab, welche die Auslaßsffnung des Hauptzylinders mit einer Radbremse verbindet.
  • Letztere Anordnung ist vorteilhafter, da die gesamte Vorrichtung leichter am Rad befestigt werden kann und da keine Notwendigkeit besteht, Bremsflüssigkeit vom Einlaß des Hauptzylinders zu dessen Speicherbehälter zurückzuführen.
  • Bei der letztgenannten Anordnung, bei der die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, ist es notwendig, ein Traktionsregel-Umschaltventil anzuordnen, um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit von dem Punkt, an dem die von der Pumpe abgegebene Bremsflüssigkeit in die Hauptleitung fließt, während der Traktionsregelung zum Hauptzylinder fließt, sowie ein Absperrventil, um zu verhindern, daß während des normalen Bremsvorgangs (während der Hauptzylinder unter Druck steht) Bremsflüssigkeit von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt.
  • Ein Problem, das bei der letztgenannten Anordnung auftritt, besteht darin, daß die Menge der der Pumpe zugeführten Bremsflüssigkeit meist eingeschränkt ist, und zwar aufgrund des Einlaßwiderstands am Einlaß des Hauptzylinders, des Fließwiderstands an der Leitung vom Hauptzylinder zum Bremsdruckregler, und des Fließwiderstands im Absperrventil zum Schließen der Versorgungsleitung während des normalen Bremsvorgangs, so daß der Druck der Bremsflüssigkeit im Anfangsstadium der Traktionsregelung nicht schnell genug ansteigen kann. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu beseitigen, besteht darin, in der Versorgungsleitung einen Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter anzuordnen, wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-539 898 (sh. insbesondere Fig. 4) offenbart.
  • Bei der Anordnung mit einem derartigen Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter treten jedoch folgende Probleme auf:
  • Ein Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter dieser Art ist so angelegt, daß sein Volumen abnimmt, wenn der Fluiddruck im Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter unter den atmosphärischen Druck absinkt, so daß der Fluiddruck im Inneren immer im wesentlichen auf dem atmosphärischen Druck gehalten wird. Nach Vollendung der Traktionsregelung nimmt sein Volumen durch die Kraft einer Feder oder die Spannkraft eines Gummielements zu, bis es dem ursprünglichen Volumen entspricht.
  • Wenn die Traktionsregelung lange Zeit anhält, kann deshalb während der Traktionsregelung Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter des Hauptzylinders durch die Versorgungsleitung in den Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter gesaugt werden, da letzterer dazu neigt, ein hohes Volumen wiederzuerlangen.
  • Wird eine Bremse betätigt, solange die Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter des Hauptzylinders während der Traktionsregelung in den Pufferbehälter gesaugt wird, so wird eine Menge Bremsflüssigkeit in den Bremskreis gesaugt, die größer ist als die der Bremsflüssigkeit, die während eines normalen Bremsvorgangs in den Bremskreis gesaugt wird (entsprechend dem Hub des Bremspedals).
  • Wird in diesem Zustand das Bremspedal losgelassen, so frißt sich die napfförmige Dichtung im Hauptzylinder (im Fall eines herkömmlichen Hauptbremszylinders) bzw. die Gummidichtung des Mittelventils (im Fall eines Hauptbremszylinders mit Mittelventil) beim Hindurchbewegen in dem Seitenschlitz.
  • Ein derartiges Problem könnte bei jeder Art von Hauptbremszylinder auftreten, einschließlich der obengenannten herkömmlichen Art, einem Einzelhauptbremszylinder mit Mittelventil, einem Tandem-Hauptbremszylinder (herkömmliche + herkömmliche Art, Mittelventil- + Mittelventilart, oder Mittelventil- + herkömmliche Art), und anderen Arten (z.B. mit Klappenventil).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Bremsdruckregler zu schaffen, bei dem verhindert wird, daß überschüssige Bremsflüssigkeit in den Bremskreis geleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Bremsdruckregler nach der vorliegenden Erfindung weist ein Traktionsregelventil auf, darüber hinaus einen Bremsflüssigkeits- Pufferbehälter, der zumindest während des normalen Bremsmodus mit der Hauptleitung in Verbindung ist, und ein zweites Umschaltventil, das zwischen der Versorgungsleitung und dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter angeordnet ist, um während der Traktionsregelung die Verbindung bzw. den Fluidfluss zwischen der Versorgungsleitung und dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zu unterbrechen.
  • Dieser Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter ist so angeordnet, daß sein Volumen abnimmt, wenn der Innendruck des Bremsflüssigkeits- Pufferbehälters unter den atmosphärischen Druck absinkt, bis sein Innendruck im wesentlichen dem atmosphärischen Druck angeglichen ist, daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter mit der Versorgungsleitung in Verbindung steht, solange das Volumen des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters kleiner ist als sein ursprüngliches Volumen, und daß das Volumen des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters zunimmt, während der Fluiddruck des Speicherbehälters des Hauptzylinders auf den Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter ausgeübt wird.
  • Während der Traktionsregelung sperrt das zweite Umschaltventil den Fluidfluß zwischen dem Pumpeneinlaß und der Versorgungsleitung vollständig ab.
  • Also kann die Pumpe nur das Fluid im Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter und im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter ansaugen. Sie wird niemals Fluid im Speicherbehälter des Hauptzylinders ansaugen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter in der Versorgungsleitung angeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Einfluß des Einlaßwiderstands am Einlaß des Hauptzylinders und den Fließwiderstand in der Leitung vom Hauptzylinder zum Bremsdruckregler zu beseitigen. Hierdurch kann Bremsflüssigkeit effektiver der Pumpe zugeführt werden. Daher ist es möglich, den Bremsdruck im Anfangsstadium der Traktionsregelung schnell genug zu erhöhen und dabei den Aufbau des gesamten Reglers so einfach wie möglich zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird während der Traktionsregelung der Fluidfluß zwischen dem Pumpeneinlaß und der Versorgungsleitung gänzlich abgesperrt. Also besteht nicht die Möglichkeit, daß die Bremsflüssigkeit im Speicherbehälter des Hauptzylinders während der Traktionsregelung in die Pumpe gesaugt wird. Hierdurch kann eine Beschädigung des Hauptzylinders vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 ein Schaltbild der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 3A u. 3B Schaltbilder der dritten Ausführungsform; und
  • Fig. 4 einen vergrößerten vertikalen Schnitt durch eine Ausführungsform des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters.
  • Fig. 1 zeigt ein ABS (Antiblockiersystem) mit drei Regelpositionen. Bei dieser Anordnung steht die Hauptleitung immer mit der Versorgungsleitung in Verbindung. Das bei dieser Ausführungsform verwendete Traktionsregel-Umschaltventil ist ein Ventil mit zwei Öffnungen und zwei Ventilpositionen, angeordnet zwischen einem Abzweigpunkt, an welchem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, und einem Rückflußpunkt, an welchem das von der Pumpe abgegebene Fluid zur Hauptleitung zurückfließt.
  • Ein Hauptbremszylinder 1, der durch ein Bremspedal betätigt wird, besitzt zwei Fluidauslaßöffnungen 2 (der Hauptbremszylinder kann mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet sein). Da die beiden Leitungen, die von den beiden Öffnungen ausgehen, identisch sind, wird nachfolgend nur eine davon beschrieben.
  • Ein Bremsdruckregelventil 5 für Radbremsen mit einem Überströmventil ist in einer Hauptleitung 3 angeordnet, durch die die Auslaßöffnung 2 mit einer Radbremse 4 in Verbindung steht. Dieses Ventil 5 kann ein Ventil mit drei Ventilpositionen sein, welches zwischen drei Positionen, d.h. Druckerhöhung, Halten des Drucks und Drucksenkung, umgeschaltet werden kann. Andernfalls kann es auch ein Ventil mit zwei Ventilpositionen sein, bei dem die Position zum Halten des Drucks fehlt. In vielen Fällen sind Rückschlagventile parallel zu diesem Regelventil angeordnet, um eine schnelle Druckreduzierung zu ermöglichen, wenn der Druck auf das Bremspedal während der Antiblockierregelung nachläßt (nicht in der Zeichnung dargestellt).
  • Wenn das Bremsdruckregelventil 5 für Radbremsen in der Fluidabgabeposition ist, steht die Radbremse 4 mit einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 in Verbindung.
  • Eine Pumpe 7 saugt Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 an und führt sie einem Rückflußpunkt 8 in der Hauptleitung zu. Eine Kombination aus einem Fluidspeicher als Dämpfer und einer Drosselklappe (nicht dargestellt) wird häufig verwendet, um ein Pulsieren im Fluß des von der Pumpe 7 abgegebenen Fluids zu vermeiden.
  • Bisher wurde der grundsätzliche Aufbau eines Bremsdruckreglers für ABS mit Fluidrückführung beschrieben. Damit dieses System auch zur Traktionsregelung verwendet werden kann, werden folgende Elemente hinzugefügt:
  • Eine Versorgungsleitung 11 ist vorgesehen, die von der Hauptleitung 3 an einem Abzweigpunkt 17 oberhalb des Rückflußpunktes 8 abzweigt und zu einem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 führt. Ein zweites Umschaltventil 13 ist in der Versorgungsleitung 11 zwischen dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 und einem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 angeordnet.
  • Ein Sicherheitsventil 15 ist in einer Leitung 14 angeordnet, durch die der Pufferbehälter 12 mit der Hauptleitung 3 in Verbindung steht. Es gibt Bremsflüssigkeit in der Fluid-Verbindungsleitung in den Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter ab, wenn der Druck in der Fluidverbindungsleitung einen für die Traktionsregelung notwendigen Maximaldruck übersteigt. Ein Traktionsregelumschaltventil mit einem Absperrventil ist in der Hauptleitung 3 an einem Punkt zwischen dem Abzweigpunkt 17 und dem Rückflußpunkt 8 angeordnet.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, nimmt der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 einen Kolben 20 und eine Feder 21 auf und weist oberste und unterste Öffnungen auf, durch die sein Innenbereich jeweils mit der Fluidleitung 14 und mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Wenn der Innendruck unter den atmosphärischen Druck abfällt, wird der Kolben 20 durch den atmosphärischen Druck aufwärts bewegt und drückt dabei die Feder zusammen. Dies hat zur Folge, daß das effektive Speichervolumen abnimmt.
  • Das Bremsdruckregelventil 5 für Radbremsen in dieser Ausführungsform ist ein elektromagnetisches Umschaltventil mit drei Ventilpositionen und drei Öffnungen, das zwischen drei Ventilpositionen zur Druckerhöhung, zum Halten des Drucks und zur Drucksenkung umschaltbar ist. Das zweite Umschaltventil 13 ist ein druckabhängiges Umschaltventil mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen. Als Traktionsregel-Umschaltventil 16 wird ein elektromagnetisches Umschaltventil verwendet.
  • Dieses System besitzt ein - nicht dargestelltes - elektronisches Steuergerät zur Ansteuerung des Regelventils 5, des Umschaltventils 16 und der Pumpe 17 in Abhängigkeit von Drehzahl-Signalen aus Drehzahlsensoren.
  • Bei dieser Ausführungsform ist während des normalen Bremsmodus das Bremsdruckregelventil 5 für Radbremsen in der in Fig. 1 dargestellten Position, in der die Hauptleitung 3 vom Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 abgesperrt ist und mit der Radbremse 4 in Verbindung steht.
  • Während des normalen Bremsmodus und des Antiblockierregelmodus, bei welchen der Druck aus dem Hauptzylinder die Vorspannung durch die Federkraft überwiegt, nimmt das zweite Umschaltventil 13 die in Fig. 1 dargestellte Position ein, in der der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 mit der Versorgungsleitung 11 in Verbindung steht.
  • Während des Traktionsregelmodus ist das Traktionsregel-Umschaltventil 16 aktiviert und sperrt die Hauptleitung 3 zwischen den Punkten, an welchen die Versorgungsleitung 11 und die Fluidleitung 14 jeweils mit der Hauptleitung in Verbindung stehen. In diesem Zustand nimmt das zweite Umschaltventil 13, ausgelöst durch den Druck vom Hauptzylinder, eine normale Position unter Vorspannung durch die Feder ein, in der der Bremsflüssigkeits- Pufferbehälter 12 von der Versorgungsleitung 11 abgesperrt ist und mit dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 in Verbindung steht.
  • Deshalb saugt in diesem Zustand die Pumpe 7 nur Fluid aus dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 und dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6. Mit anderen Worten: Sie saugt kein Fluid aus dem Speicherbehälter des Hauptzylinders 1.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform wird ein elektromagnetisches Umschaltventil als zweites Umschaltventil 13 verwendet, während ein druckabhängiges Umschaltventil als Traktionsregel-Umschaltventil 16 verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem weder ein normaler Bremsvorgang noch eine Antiblockier- oder Traktionsregelung stattfindet. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • Der in Fig. 3A und B dargestellte Regler der dritten Ausführungsform ist ein ABS mit zwei Regelpositionen. Als Traktionsregel- Umschaltventil 16 wird ein elektromagnetisches Umschaltventil mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen verwendet. Als zweites Umschaltventil 13 wird ein druckabhängiges Umschaltventil verwendet, welches durch den Druck vom Hauptzylinder ausgelöst wird.
  • Bei dieser Anordnung ist das Traktionsregel-Umschaltventil 16 mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen so angeordnet, daß der Hauptzylinder 1 während der Traktionsregelung mit dem Radzylinder in Verbindung steht. Hierdurch wird es möglich, den Bremsdruck stark zu erhöhen, wenn während der Traktionsregelung die Bremse kräftig betätigt wird.
  • Fig. 3A zeigt den Zustand während des normalen Bremsmodus. Fig. 3B zeigt den Zustand während des Traktionsregelmodus.

Claims (6)

1. Bremsdruckregler, bestehend aus:
- einem Bremsdruckregelventil (5) für Radbremsen mit einem Überströmventil, angeordnet in einer Hauptleitung (3), die sich von einem Hauptzylinder (1) mit einem Hauptzylinderspeicher zu einer Radbremse (4) erstreckt,
- wobei der Hauptzylinder (1) einen Hauptzylinderspeicher aufweist, der in der Ruhestellung des Hauptzylinders (1) mit der Hauptleitung (3) in Verbindung ist,
- einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt,
- einer Pumpe (7), um die Bremsflüssigkeit in dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) aufzusaugen und sie an einem Rückflußpunkt (8), der sich zwischen dem Hauptzylinder (1) und dem Bremsdruckregelventil (5) für Radbremsen befindet, zur Hauptleitung (3) zurückzuführen,
- einem zwischen dem Rückflußpunkt (8) und dem Hauptzylinder (1) angeordneten Traktionsregel-Umschaltventil (16), um zu verhindern, daß Bremsflüssigkeit vom Rückflußpunkt (8) zum Hauptzylinder (1) fließt,
- einem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) der Bauart, die dazu neigt, in ihren Zustand maximalen Volumens zurückzukehren,
- einem zweiten Umschaltventil (13), das den Fluß der Bremsflüssigkeit von einer von der Hauptleitung (3) abzweigenden Versorgungsleitung (11) zu dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter steuert,
- einer Bremsflüssigkeits-Verbindungsleitung (14), die an einem Punkt unterhalb des Traktionsregel-Umschaltventils (16) von der Hauptleitung (3) abzweigt und zu dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) führt, und
- einem Entlastungsventil (15), das in der Bremsflüssigkeits-Verbindungsleitung angeordnet ist, um Bremsflüssigkeit in der Verbindungsleitung (14) an den Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) abzugeben, wenn der Druck in der Bremsflüssigkeits-Verbindungsleitung (14) einen zur Traktionsregelung notwendigen Maximaldruck übersteigt,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Versorgungsleitung (11) an einem Punkt oberhalb des Traktionsregel-Umschaltventils (16) von der Hauptleitung (3) abzweigt,
- daß zumindest während des normalen Bremsmodus das zweite Umschaltventil (13) eine Verbindung zwischen dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) und der Hauptleitung (3) über die Versorgungsleitung (11) ermöglicht und eine Verbindung zwischen dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) und dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) unterbricht, und
- daß während des Traktionsregelmodus das zweite Umschaltventil (13) eine Verbindung zwischen dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) und der Versorgungsleitung (11) gänzlich unterbricht und eine Verbindung zwischen dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) und dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) ermöglicht.
2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umschaltventil (13) während des normalen Bremsmodus und während des Antiblockierregelmodus eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung (11) und dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) ermöglicht.
3. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) so angeordnet ist, daß bei einem Abfallen des Innendrucks des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters (12) unter den Atmosphärendruck dessen Volumen abnimmt, bis der Innendruck im wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht,
daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) mit der Versorgungsleitung (11) in Verbindung ist, solange das Volumen des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters (12) kleiner ist als das anfängliche Volumen, und
daß das Volumen des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters (12) zunimmt, wenn der Bremsdruck aus dem Hauptzylinderspeicher auf den Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) ausgeübt wird.
4. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Umschaltventil (13) ein druckabhängiges, durch den Druck des Hauptzylinders ausgelöstes Umschaltventil ist.
5. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsregel-Umschaltventil (16) ein druckabhängiges, durch den Druck des Hauptzylinders ausgelöstes Umschaltventil ist.
6. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traktionsregel-Umschaltventil (16) ein Ventil mit drei Öffnungen und zwei Ventilpositionen ist, das in der Hauptleitung (3) unterhalb eines Punktes angeordnet ist, an dem die Versorgungsleitung (11) von der Hauptleitung (3) abzweigt, um den Hauptzylinder (1) wahlweise mit dem Rückflußpunkt (8) von der Pumpe (7) oder der Radbremse (4) in Verbindung zu bringen.
DE69500130T 1994-02-16 1995-02-08 Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät Expired - Fee Related DE69500130T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1923294 1994-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69500130D1 DE69500130D1 (de) 1997-02-27
DE69500130T2 true DE69500130T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=11993645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69500130T Expired - Fee Related DE69500130T2 (de) 1994-02-16 1995-02-08 Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5538333A (de)
EP (1) EP0668199B1 (de)
KR (1) KR100191559B1 (de)
CA (1) CA2142260C (de)
DE (1) DE69500130T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024115004A1 (de) * 2022-11-28 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4283755B2 (ja) * 2004-10-29 2009-06-24 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102008039960A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012024950A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisches Bremssystem mit einem Zwischenspeicher
DE102013015971A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-09 Wabco Gmbh Bremsvorrichtung sowie Verwendung eines Wegeventils in einer Bremsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017700A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE59204121D1 (de) * 1991-04-19 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes.
DE4127040B4 (de) * 1991-08-16 2005-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE4128386C2 (de) * 1991-08-27 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Antriebsschlupfregeleinrichtung
JPH0565057A (ja) * 1991-09-07 1993-03-19 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH05116607A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
JPH0680071A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH06191388A (ja) * 1992-10-30 1994-07-12 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH0655909U (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024115004A1 (de) * 2022-11-28 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2142260C (en) 1999-12-07
KR950033161A (ko) 1995-12-22
KR100191559B1 (ko) 1999-06-15
US5538333A (en) 1996-07-23
CA2142260A1 (en) 1995-08-17
EP0668199A1 (de) 1995-08-23
EP0668199B1 (de) 1997-01-15
DE69500130D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4213199A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE3119803A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung
DE3542689A1 (de) Blockierschutzbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE4011329A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE19546056A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Hochdruckquelle und pedalbetätigtem Dosierventil
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3519182C2 (de)
DE3400566A1 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge
DE2810850A1 (de) Anhaenger-bremsventil
WO1996013418A1 (de) Hydraulische bremsanlage für fahrstabilitätsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee