DE19538615B4 - Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE19538615B4
DE19538615B4 DE1995138615 DE19538615A DE19538615B4 DE 19538615 B4 DE19538615 B4 DE 19538615B4 DE 1995138615 DE1995138615 DE 1995138615 DE 19538615 A DE19538615 A DE 19538615A DE 19538615 B4 DE19538615 B4 DE 19538615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
section
brake system
membrane
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995138615
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538615A1 (de
Inventor
Günther VOGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1995138615 priority Critical patent/DE19538615B4/de
Priority to PCT/EP1996/004369 priority patent/WO1997014591A1/de
Publication of DE19538615A1 publication Critical patent/DE19538615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538615B4 publication Critical patent/DE19538615B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung, mit einem pedalbetätigten Hauptzylinder, der an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist, mit mindestens einer Bremsleitung vom Hauptzylinder zu mindestens einer Radbremse, mit einem Trennventil in der Bremsleitung, mit einer Pumpenanordnung, die mit ihrer Saugseite über eine erste Saugleitung an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil und über eine Druckleitung an die Bremsleitung zwischen Trennventil und Radbremse angeschlossen ist, wobei zwischen Hauptzylinder und Saugseite der Pumpenanordnung mindestens ein Pulsationsdämpfer angeordnet ist, welcher eine verformbare Membran aufweist, die einen druckmittelgefüllten Bereich von einer gasgefüllten Kammer trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgefüllte Kammer (5, 105, 205, 305, 405) zwei Abschnitte (7, 107, 207, 307, 407; 8, 108, 208, 308, 408) aufweist, deren zweiter Abschnitt (8, 108, 208, 308, 408) von Wänden begrenzt ist, und für die Membran (1, 401) nicht zugänglich ist, wobei ein Gasaustausch zwischen den beiden Abschnitten (7, 107, 207, 307, 407; 8, 108,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Bremsanlage ist beispielsweise in der WO 95/11824 A1 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Bremsanlage, die zur Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung geeignet ist. Bei einer Bremsschlupfregelung arbeitet sie nach dem Rückförderprinzip und ist zur Antriebsschlupfregelung mit einer selbstansaugenden Rückförderpumpe ausgestattet, welche mit ihrer Saugseite an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil anschließt. Während der Antriebsschlupfregelung ist das Trennventil in der Bremsleitung für gewöhnlich geschlossen. Wenn jedoch der Fahrer bei laufender Antriebsschlupfregelung das Bremspedal betätigt, so wird das elektromagnetisch betätigte Trennventil geöffnet. Die Druckspitzen des von der selbstansaugenden Rückförderpumpe geförderten Druckmittels können sich dann bis zum Hauptzylinder, aber auch in die zur Bremsleitung gelegte Saugleitung der Pumpe fortpflanzen. Um diese Druckspitzen abzudämpfen, weist die Bremsanlage in der Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Anschluß der Saugleitung sowie in der Saugleitung selbst jeweils einen Pulsationsdämpfer auf, welcher mit einer eingespannten, verformbaren Membran versehen ist, die eine druckmittelgefüllte, an die jeweilige Leitung angeschlossene Kammer von einer luftgefüllten Kammer trennt. Die luftgefüllte Kammer wird von einem Stützkörper begrenzt, an welchen sich die Membran anlegt, wenn in der druckmittelgefüllten Kammer ein Druck aufgebaut wird. Der Stützkörper begrenzt die luftgefüllte Kammer zur Atmosphäre hin und ist wahlweise luftdicht oder luftdurchlässig gestaltet, so daß ein Luftaustausch mit der Atmosphäre unmöglich oder möglich ist. Wenn der Stützkörper luftdicht ist, dient die luftgefüllte Kammer als Luftfeder zur Rückstellung der Membran und zur Dämpfung von Druckspitzen. Auf Dauer kommt es jedoch zur Permeation der Luft durch die Membran hindurch in die druckmittelgefüllte Kammer, so daß der Luftfedereffekt nachläßt und sich die Membran dauerhaft an den Stützkörper anlegt. Dann ist eine wirksame Dämpfung von Druckspitzen durch die Membran nicht mehr möglich. Wenn andererseits der Stützkörper luftdurchlässig ist, so besteht zwar nicht die Gefahr, daß sich die Membran dauerhaft an den Stützkörper anlegt – ausgetretene Luft wird durch atmosphärische Luft ersetzt –, jedoch entsteht bei einer Beschädigung der Membran eine Leckage von Druckmittel in die Atmosphäre. Die Wahl einer geschlossenen gasgefüllten Kammer ist daher vorzuziehen, da es zwar möglicherweise später im Laufe der Zeit zu einer höheren Geräuschentwicklung kommt, eine sicherheitskritische Situation aber nicht auftreten kann, da bei Beschädigung der Membran das Druckmittel höchstens die dichte Kammer ausfüllen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die genannten Ermüdungserscheinungen durch Permeation nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn man davon ausgeht, daß bei einer dichten Kammer gemäß dem Stand der Technik in der luftgefüllten Kammer derselbe Druck herrscht wie in der druckmittelgefüllten Kammer, was bei vollem Bremsdruck bis zu 200 bar sein können, so entstehen unter der Annahme, daß kein Wärmeaustausch möglich ist, Gastemperaturen von kurzzeitig über 800 Grad Celsius. Bei derart hohen Temperaturen ist der Volumenverlust in der luftdichten Kammer durch Permeation durch die Membran besonders groß. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht also darin, derart hohe Temperaturen dadurch zu vermeiden, daß die luftgefüllte Kammer nicht auf das Volumen 0 zusammengedrückt werden kann. Das jenseits der Membran im zweiten Abschnitt der luftgefüllten Kammer befindliche Volumen kann durch die Membran nicht komprimiert werden. Dadurch ist der Druck in der luftgefüllten Kammer je nach Volumenverhältnis der beiden Abschnitte auf einen bestimmten Wert begrenzt. Entsprechend niedriger sind auch die damit verbundenen Gastemperaturen. Hierdurch wird die Permeation durch die Membran deutlich kleiner. Wenn der zweite Abschnitt beispielsweise ein Viertel des Volumens des ersten Abschnitts aufweist, so wird der Druck in der luftgefüllten Kammer auf ca. 5–7 bar begrenzt. Die zuzuordnende Temperatur liegt dann bei etwa 200 Grad Celsius. Je größer der zweite Abschnitt bemessen ist, desto niedriger ist der entstehende Druck in der luftgefüllten Kammer. Wenn der zweite Abschnitt so groß ist, daß nur noch ein Druckanstieg von wenigen Zehntel bar möglich ist, dann käme das annähernd einem Atmosphärenanschluß mit seinem positiven Einfluß auf die Langzeitwirksamkeit des Pulsationsdämpfers gleich. Da der zweite Abschnitt hierzu jedoch nur ein Volumen von höchstens 1 cm3 benötigt, ist ein Ausfall der Bremsanlage auch bei einer Beschädigung der Membran nicht zu befürchten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale enthalten die Unteransprüche sowie die nun folgende Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines Pulsationsdämpfers für eine erfindungsgemäße Bremsanlage.
  • Allen Figuren ist gemeinsam, daß die Membran jeweils rotationssymmetrisch um die Mittelachse aufgebaut ist und daß sich in den Figuren jeweils unter der Membran Druckmittel und oberhalb der Membran Gas befindet. Im Normalfall wird dieses Gas Luft sein. Die Membranen der 1 bis 4 besitzen annähernd dieselbe Form, wobei auch der Abschnitt der luftgefüllten Kammer, welcher der Membran zugänglich ist, jeweils dieselbe Form besitzt.
  • Die Membran 1 in 1 hat eine Kreisscheibe als Grundform. An ihrem Umfang besitzt sie einen axialen, nach oben gerichteten Ringwulst 2 und in der Mitte eine Verdickung 3, welche sich in beide Richtungen ausdehnt, jedoch mehr in die Richtung, in welche auch der Ringwulst 2 weist. Auf der Seite des Ringwulstes 2 und der Kuppe 4 der Verdickung 3 ist eine luftgefüllte Kammer 5 angeordnet, welche durch ein Einlegeblech 6, das die Form eines umgedrehten Tellers besitzt, in zwei Abschnitte 7 und 8 unterteilt ist. Der erste Abschnitt 7 bildet den Tellerinnenraum und ist der Membran 1 zugewandt, so daß die Membran 1 sich in diesen ersten Abschnitt 7 hineinbewegen kann, wenn im Bereich 9 unterhalb der Membran ein Druckmitteldruck aufgebaut wird. Der zweite Abschnitt 8 bildet einen Ringraum jenseits des Tellerrandes des Einlegeblechs 6. In diesen Ringraum 8 kann die Membran 1 nicht eindringen. Er besitzt etwa ein Viertel des Volumens des ersten Abschnitts 7. Der erste Abschnitt 7 und der zweite Abschnitt 8 sind durch kleine Bohrungen 10, die den Tellerrand durchlaufen, miteinander verbunden. Die Bohrungen 10 sind deshalb klein zu wählen, damit die Membran auch unter Druck nicht in die Bohrungen eindringen und beschädigt werden kann.
  • Das den Pulsationsdämpfer umgebende Gehäuse 11 bildet zusammen mit dem Tellerrand des Einlegeblechs 6 eine umlaufende axiale Ringnut, in welche der Ringwulst 2 der Membran 1 eingelegt ist. Die Membran 1 ist im Gehäuse 11 befestigt, indem ein loser Blechring 12 mit einer bestimmten Kraft auf die Membran 1 gedrückt wird, so daß zunächst einmal eine toleranzunabhängige Dichtkraft der Membran 1 sichergestellt ist. Sodann ist der Ring formschlüssig dadurch fixiert worden, indem spitze Stifte radial von innen nach außen in den Ring 12 eingedrückt wurden, bis sich eine plastische Verformung des Blechrings 12 und der umgebenden Gehäusewand eingestellt hat.
  • In der dargestellten Grundstellung des Pulsationsdämpfers liegt die Kuppe 4 der Verdickung 3 am Tellerboden des Einlegeblechs 2 an. Bei Unterdruck im Raum 9 hebt die Kuppe 4 vom Einlegeblech 6 ab, während bei Überdruck im Raum 9 die Membran zum Einlegeblech 6 hin bewegt wird. Das Volumenverhältnis zwischen dem ersten Abschnitt 7 und dem zweiten Abschnitt 8 der Kammer 5 ergibt sich ein maximal erzielbarer Druck von 5–7 bar in der Kammer 5. Hoher Druck und hohe Temperatur, die zur Permeation des Gases bzw. der Luft in der Kammer 5 durch die Membran 1 hindurch führen, bleiben aus.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich von dem nach 1 hinsichtlich der Form des Einlegebleches 106 sowie der Art der Befestigung mittels eines auf Tiefenmaß eingepreßten Metallringes 112. Der Metallring 112 wird also nicht mehr mit einer definierten Kraft eingeführt, sondern in eine definierte Position gebracht. Das Einlegeblech 106 ist flächig gestaltet, so daß die den Ringwulst 2 aufnehmende Ringnut 113 vom Gehäuse 11 gebildet wird. Während in 1 das Einlegeblech 6 zusammen mit der Membran 1 vom Blechring 12 gehalten wird, ist in 2 das Einlegeblech 106 in das Gehäuse 11 eingepreßt. Vom Metallring 112 wird lediglich die Membran 1 gehalten. Jenseits des Einlegeblechs 106 befindet sich als zweiter Abschnitt der Kammer 105 ein kleiner zentral angeordneter axialer Fortsatz des ersten Abschnitts 107. Auch das Einlegeblech 106 ist mit kleinen Bohrungen versehen, die die beiden Abschnitte 107 und 108 miteinander verbinden.
  • Die Befestigung der Membran 1 im Gehäuse 11 erfolgt im Ausführungsbeispiel nach 3 genauso wie in dem nach 2. Der Unterschied zu 2 besteht darin, daß das Gehäuse 11 lediglich den ersten Abschnitt 207 der Kammer 205 umschließt, während der zweite Abschnitt 208 der Kammer 205 sich außerhalb des Gehäuses 11 befindet und mittels eines mit dem Gehäuse 11 druckdicht verstemmten Deckels 214 von der Atmosphäre abgetrennt ist. Die den Gasaustausch bzw. Luftaustausch zwischen den beiden Abschnitten 207 und 208 ermöglichenden Bohrungen 210 sind entspre chend durch das Gehäuse 11 geführt.
  • Auch in 4 wird vom Gehäuse 11 zunächst der erste Abschnitt 307 der Kammer 305 begrenzt. Der zweite Abschnitt 308 wird von einer in das Gehäuse 11 geführten Bohrung gebildet, welche mit dem ersten Abschnitt 307 über eine kleine enge Bohrung 310 verbunden ist. Die den zweiten Abschnitt 308 bildende Bohrung ist gestuft ausgeführt und erweitert sich zum Rand des Gehäuses 11 hin. Von außen ist sie mittels einer Stahlkugel 315 gegen die Atmosphäre verschlossen.
  • In 3 und 4 ist der zweite Abschnitt 208 bzw. 308 der Kammer 205 bzw. 305 im Vergleich zum ersten Abschnitt 207 bzw. 307 sehr groß ausgefallen. Das bedeutet, daß innerhalb der Kammer 305 bzw. 205 nur ein sehr geringer Druckanstieg zu vermerken ist, wenn im Raum 9 unterhalb der Membran 1 ein Druckanstieg erfolgt, der die Membran dazu bringt, vollständig das Gas oder die Luft aus dem ersten Abschnitt 207 bzw. 307 zu verdrängen. Ein derart niedriger Druckanstieg kommt annähernd einem Atmosphärenanschluß gleich, bringt jedoch den Vorteil, daß auch bei Beschädigung der Membran 1 ein Druckmittelaustritt aus dem System nicht zu befürchten ist.
  • In 5 ist noch eine vorteilhafte Art der Vormontage des Pulsationsdämpfers dargestellt. Membran 401, Einlegeblech 406 und Metallring 412 sind nicht direkt in das Gehäuse, sondern in einen Blechtopf 416 eingelegt, welcher anschließend nach vollendeter Vormontage in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Der Metallring 412 ist mit dem Blechtopf 416 formschlüssig verbunden, indem der Rand des Blechtopfes unterhalb des Metallrings 412 mehrfach eingekerbt ist und somit der Metallring 412 gegen den Ringwulst 402 der Membran 401 gedrückt wird. Das Einlegeblech 406 wird hier, wie in 1, von der Membran 401 im Blechtopf 416 gehalten. Das Gehäuse wird in der Regel ein Ventilblock sein, in welchen auch Magnetventile und andere Funktionselemente integriert werden. Durch die Vormontage des Pulsationsdämpfers ist eine parallele Fertigung möglich.
  • In diesem Falle ist jedoch die Formgebung der Membran 401 eine andere. In ihrer Grundstellung ist sie zum druckmittelgefüllten Raum 409 hin gewölbt, so daß der erste Abschnitt 407 durch einen flächigen Bereich des Einlegeblechs 406 begrenzt sein kann und nicht eine Wölbung aufweisen muß wie in den 1 bis 4.
  • Die Art der Befestigung nach 5 ist aber unabhängig von der Formgebung der Membran 401. Sie kann genauso gut auf die Membran 1 der 1 bis 4 angewandt werden.
  • Ebenso können auch andere Kammeraufteilungen und Befestigungsarten untereinander kombiniert werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind nicht dargestellt. Es kommen hierfür in Frage beispielsweise der Ersatz der Einlegebleche 6, 106 und 406 durch poröses Sintermetall, wobei dann auch der gesamte Bereich der zweiten Abschnitte 8, 108 und 408 durch das Sintermetall ausgefüllt sein können, da dieses in sich genügend Gasvolumen bzw. Luftvolumen zur Druckbegrenzung enthält. Des weiteren können auch die Einlegebleche 6, 106 und 406 durch ein Kunststofformteil ersetzt werden, welches ebenfalls die zweiten Abschnitte 8, 108 und 408 ausfüllen kann, sofern es mit einer genügenden Anzahl kleiner Löcher versehen ist, welche einerseits ein Eindringen der Membran 1 bzw. 401 verhindern, andererseits aber ein ausreichend großes Luft- bzw. Gasvolumen aufweisen, um eine wirksame Druckbegrenzung innerhalb der Kammer 5, 105 und 405 zu bewirken.

Claims (8)

  1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung, mit einem pedalbetätigten Hauptzylinder, der an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist, mit mindestens einer Bremsleitung vom Hauptzylinder zu mindestens einer Radbremse, mit einem Trennventil in der Bremsleitung, mit einer Pumpenanordnung, die mit ihrer Saugseite über eine erste Saugleitung an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil und über eine Druckleitung an die Bremsleitung zwischen Trennventil und Radbremse angeschlossen ist, wobei zwischen Hauptzylinder und Saugseite der Pumpenanordnung mindestens ein Pulsationsdämpfer angeordnet ist, welcher eine verformbare Membran aufweist, die einen druckmittelgefüllten Bereich von einer gasgefüllten Kammer trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die gasgefüllte Kammer (5, 105, 205, 305, 405) zwei Abschnitte (7, 107, 207, 307, 407; 8, 108, 208, 308, 408) aufweist, deren zweiter Abschnitt (8, 108, 208, 308, 408) von Wänden begrenzt ist, und für die Membran (1, 401) nicht zugänglich ist, wobei ein Gasaustausch zwischen den beiden Abschnitten (7, 107, 207, 307, 407; 8, 108, 208, 308, 408) möglich ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (8, 108, 208, 308, 408) mindestes 20 % des Volumens des ersten Abschnitts besitzt.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (7, 8; 107, 108; 407, 408) durch ein gelochtes Blech (6, 106, 406) voneinander getrennt sind.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte durch einen Körper aus porösem, gasdurchlässigem Sintermetall voneinander getrennt sind.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte durch ein gelochtes Kunststofformteil voneinander getrennt sind.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt von den Poren eines Körpers aus Sintermetall gebildet ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt von einer Vielzahl kleiner Löcher in einem Kunststofformteil gebildet wird.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (308) von einer mit dem ersten Abschnitt (307) verbundenen, zur Atmosphäre hin verschlossenen Gehäusebohrung gebildet wird.
DE1995138615 1995-10-17 1995-10-17 Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer Expired - Lifetime DE19538615B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138615 DE19538615B4 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
PCT/EP1996/004369 WO1997014591A1 (de) 1995-10-17 1996-10-09 Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138615 DE19538615B4 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538615A1 DE19538615A1 (de) 1997-04-24
DE19538615B4 true DE19538615B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=7775063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138615 Expired - Lifetime DE19538615B4 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538615B4 (de)
WO (1) WO1997014591A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806724B4 (de) * 1998-02-18 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE19856697C2 (de) 1998-12-09 2001-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Schwingungen in einem hydraulischen System
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
JP4051337B2 (ja) * 2001-06-30 2008-02-20 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ
DE10215846A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher
DE102005009658B4 (de) * 2005-02-02 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
FR2903064B1 (fr) * 2006-06-30 2009-05-01 Bosch Gmbh Robert Circuit hydraulique de freinage
DE102018219605A1 (de) * 2018-07-07 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102019208406A1 (de) * 2019-06-08 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102019209892A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem weiteren Raum
DE102019210649A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem Durchlass

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935A1 (de) * 1989-03-21 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4040277A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
US5410945A (en) * 1993-08-17 1995-05-02 Richard Schops Pressure control device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504424A (en) * 1948-08-30 1950-04-18 Kraak Abraham Liquid shock absorber
US3948288A (en) * 1974-12-13 1976-04-06 Gardner-Denver Company Hydraulic accumulator
FR2319037A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Bosch Gmbh Robert Accumulateur hydropneumatique
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
FR2515761A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Milton Roy Dosapro Amortisseur hydropneumatique
JPH089325B2 (ja) * 1987-02-18 1996-01-31 日本エ−ビ−エス株式会社 アンチスキッド装置用液圧制御装置
JPH05116556A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935A1 (de) * 1989-03-21 1990-12-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4040277A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
US5410945A (en) * 1993-08-17 1995-05-02 Richard Schops Pressure control device
DE4336464A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage
WO1995011824A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538615A1 (de) 1997-04-24
WO1997014591A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390177B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
DE19538615B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE2204219A1 (de) Durchflußregelsystem
EP3390872B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
DE102013005711A1 (de) Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
DE102015102127A1 (de) Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil
DE102014009179A1 (de) Ventilanordnung
EP0907533B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE102019209881A1 (de) Druckvorrichtung mit einem Trennelement
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE102009002003A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2002520A1 (de) Ventil
DE102016110855A1 (de) Druckhalteventil für ein reversibles Verbinden mit einer Luftleitung
DE2232664A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE102014010955A1 (de) Pneumatisches Regelventil
DE2263422A1 (de) Ventil
DE2533783C2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102013002883A1 (de) Pneumatisches Wechselventil zur wechselweisen Versorgung beziehungsweise gleichzeitigen Entlüftung zweier Verbraucherleitungen
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE2637790C3 (de) Membran-Entluftungsventil fur Druckluftanlagen
DE4428072A1 (de) Befülleinrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE2255191C3 (de) Druckabhängiges Steuerventil
DE4136108A1 (de) Hydraulisch gesteuertes sperrventil
DE2525398C3 (de) Durch Fluiddruckunterschied betätigbarer Kraftverstärker, insbes. für Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: VOGEL, GUENTHER, 63303 DREIEICH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right