DE69400755T2 - Bremsdruckregeleinrichtung - Google Patents

Bremsdruckregeleinrichtung

Info

Publication number
DE69400755T2
DE69400755T2 DE69400755T DE69400755T DE69400755T2 DE 69400755 T2 DE69400755 T2 DE 69400755T2 DE 69400755 T DE69400755 T DE 69400755T DE 69400755 T DE69400755 T DE 69400755T DE 69400755 T2 DE69400755 T2 DE 69400755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
brake fluid
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400755D1 (de
Inventor
Yukinori Nishiyama
Koji Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69400755D1 publication Critical patent/DE69400755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400755T2 publication Critical patent/DE69400755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/901ABS check valve detail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsdruckregeleinrichtung einfachen Aufbaus mit Antiblockierregel- und Traktionsregelfunktion.
  • Als die einfachste Antiblockiereinrichtung ist der sogenannte Rückführtyp bekannt: Sie besteht aus einem Bremsdruckregelventil für Radbremsen, welches ein Überströmventil aufweist und in der Hauptleitung vorgesehen ist, die sich vom Hauptzylinder zu jeder Radbremse erstreckt, einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Überströmventil abfließt, und aus einer Pumpe, die dazu dient, die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter abzupumpen und zur Hauptleitung zurückzuführen. Soll zu dieser Vorrichtung noch eine Traktionsregelfunktion hinzukommen, so kann der Aufbau der gesamten Vorrichtung durch Verwendung einer Umwälzpumpe für das Antiblockiersystem als Druckquelle für die Traktionsregelung wirksam vereinfacht werden.
  • Um einen solchen Aufbau zu verwenden, ist es notwendig, Bremsflüssigkeit zur Einlaßöffnung der Pumpe zu transportieren. Hierfür gibt es mehrere bekannte Möglichkeiten. Diese bekannten Arten des Transports werden in zwei Gruppen eingeteilt. In einem Fall ist eine Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie sich direkt vom Speicherbehälter für den Hauptzylinder zur Einlaßöffnung der Pumpe erstreckt. Im anderen Fall ist die Versorgungsleitung so angeordnet, daß sie von der Hauptleitung abzweigt, die die Auslaßöffnung des Hauptzylinders mit jeder Radbremse verbindet.
  • Von diesen beiden Gruppen ist die letztere vorteilhaft, da die Montage in ein Fahrzeug einfach ist und da keine Notwendigkeit besteht, überschüssige Bremsflüssigkeit durch die Einlaßöffnung des Hauptzylinders zum Speicherbehälter für den Hauptzylinder zurückzuführen.
  • Für das letztere Verfahren, bei dem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, ist ein Traktionsregel-Umschaltventil erforderlich, um zu verhindern, daß während der Traktionsregelung Druckmittel vom Rückflußpunkt von der Pumpe zum Hauptzylinder fließt, und außerdem ein Absperrventil, um während des normalen Bremsvorgangs (wenn der Hauptzylinder unter Druck steht) zu verhindern, daß Druckmittel von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt. Als Absperrventil wird gewöhnlich ein Magnetventil oder ein druckabhängiges Ventil verwendet.
  • Ein Magnetventil ist jedoch nicht nur relativ teuer, sondern es hat auch den Nachteil, daß bei der Traktionsregelung, falls das Ventil nicht in die Ruhestellung zurückkehren würde, sobald das Bremspedal betätigt wird, die Bremsflüssigkeit im Hauptzylinder in den Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließen würde, wodurch das Bremspedal funktionsunfähig gemacht würde. In dieser Situation könnte folglich auch die Antiblockierfunktion verlorengehen. Daher ist es nötig, die zuverlässigkeit des elektrischen Systems einschließlich des Bremsschalters zu erhöhen. Dadurch entstehen mehr Kosten als zunächst anzunehmen ist.
  • Ein druckabhängiges Ventil, bei dem eine Zylinder-Kolben-Einheit zum druckabhängigen Antrieb des Ventilkörpers erforderlich ist, verursacht einen unbefriedigend hohen Kostenaufwand.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurde vom Anmelder in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 5-116556 eine Bremsdruckregeleinrichtung der oben beschriebenen Art geschaffen, die einen einfachen Aufbau hat und kostengünstig ist.
  • Sie weist ein Absperrventil in Form eines hubabhängigen Rückschlagventils auf, das dazu dient, den Druckmittelfluß von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter zu verhindern, wenn die Menge der Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter einen vorherbestimmten Wert übersteigt. Bei dieser Anordnung wird der Kolben für den Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter, der bei diesem Aufbau ein unentbehrliches Teil darstellt, zum Antrieb des Ventilkörpers des Rückschlagventils verwendet. Die gleiche Anordnung ist beispielsweise auch aus dem Dokument DE-A-4 205 041 (Tokico Ltd.) bekannt.
  • Da der Kolben im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter, der bei diesem Aufbau ein wichtiges Teil darstellt, zur Betätigung des hubabhängigen Rückschlagventils verwendet wird, ist ein derartiges Absperrventil relativ einfach aufgebaut und kostet daher weniger. Aufgrund seines einfachen Aufbaus arbeitet es zuverlässiger als Magnetventile oder druckabhängige Ventile.
  • Das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 5-116556 offenbarte hubabhängige Rückschlagventil ist dahingehend nachteilig, daß es notwendigerweise im oder nahe dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter eingebaut sein muß. Soll nur zu einigen der durch Massenproduktion hergestellten Antiblockierregeleinrichtungen, die ursprünglich keine Traktionsregelfunktion hatten, noch die Traktionsregelfunktion hinzukommen, indem das hubabhängige Rückschlagventil hinzugefügt wird, müssen derartige Vorrichtungen mit zusätzlichem Raum zur Befestigung des Rückschlagventils nahe dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter versehen werden, wenn sie in Massenproduktion hergestellt werden. Hierdurch wird die Gestaltungsfreiheit eingeschränkt und der wirtschaftliche Vorteil verringert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsdruckregeleinrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat und bei der das Absperrventil an jedem gewünschten Ort eingebaut werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein druckabhängiges Rückschlagventil als das Absperrventil verwendet, das anstatt eines hubabhängigen Rückschlagventils Anwendung findet.
  • Das druckabhängige Rückschlagventil dient nur dann als Absperrventil, wenn es irgendwo in der Versorgungsleitung angeordnet ist, die sich von der Hauptleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter erstreckt. Da es an jeder gewünschten Position in der Versorgungsleitung eingebaut werden kann, kann die Funktion der Vorrichtung auf einfache Weise geändert werden.
  • Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, einen Bremsflüssigkeits- Pufferbehälter an einer geeigneten Stelle so anzuordnen, daß er während des Traktionsregelungsmodus mit der Versorgungsleitung in Verbindung ist. Der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter dient als Druckmittelversorgungsquelle, die zur Versorgung der Umwälzpumpe mit Bremsflüssigkeit beiträgt. Hierdurch wird es möglich, den Bremsdruck im Anfangsstadium der Traktionsregelung schneller zu erhöhen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das Absperrventil, das verhindert, daß Druckmittel von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt, wenn der Hauptzylinder unter Druck steht, in Form eines druckabhängigen Rückschlagventils vor, welches in Abhängigkeit vom Fluiddruck in der Überströmleitung betätigt wird.
  • Ein derartiges Rückschlagventil kann an jeder gewünschten Position eingebaut und daher in wirtschaftlich vorteilhafter Weise einer Vorrichtung hinzugefügt werden, die nur die Antiblockierfunktion aufweist, wenn eine solche Vorrichtung zusätzlich mit der Traktionsregelfunktion ausgestattet werden soll. Daher kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine zuverlässige multifunktionale Druckregeleinrichtung zu geringen Kosten erzielt werden.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der einzigen Zeichung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, bei der die Hauptleitung und die Versorgungsleitung normalerweise miteinander in Verbindung stehen und bei der daß Traktionsregel-Umschaltventil ein Ventil mit zwei Öffnungen und zwei Ventilpositionen ist, welches zwischen dem Punkt angeordnet ist, an dem die Versorgungsleitung von der Hauptleitung abzweigt, und dem Rückflußpunkt von der Pumpe.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, ein Absperrventil nahe dem oder im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter anzuordnen, um zu verhindern, daß Druckmittel während eines normalen Bremsmodus von der Versorgungsleitung zum Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter fließt. Deshalb kann ein bekannter Antiblockierregelkreis A sowohl die Traktionsregelfunktion als auch die Antiblockierregelfunktion einfach dadurch übernehmen, daß eine Versorgungsleitung 11 und der Traktionsregelkreis B hinzugefügt werden.
  • Mit anderen Worten: Unter der Voraussetzung, daß der Antiblokkierregelkreis A eine Überströmleitung 20 aufweist, kann die nur mit der Antiblockierregelfunktion ausgestattete Einrichtung zusätzlich mit einer Traktionsregelfunktion ausgestattet werden, indem einfach der Traktionsregelkreis B hinzugefügt wird, ohne daß ein Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 ersetzt werden muß.
  • Nachfolgend wird der Aufbau nach der Zeichnung detailliert beschrieben.
  • Ein Hauptzylinder 1 (an dem jegliche Art von Bremskraftverstärkern angebracht sein kann) weist zwei Auslaßöffnungen auf. Nachfolgend soll jedoch nur eine der beiden Leitungen beschrieben werden, da die Erklärung auf beide Leitungen zutrifft.
  • Bremsdruckregelventile 5-1, 5-2 für Radbremsen sind in der jeweiligen Hauptleitung zur Verbindung einer Auslaßöffnung 2 mit den Radbremsen 4-1, 4-2 angeordnet. Die Bremsdruckregelventile für Radbremsen können als Ventile mit drei Ventilpositionen ausgebildet sein (wie in der Zeichnung dargestellt), nämlich zum Erhöhen, Halten und Senken des Drucks, oder als Ventile mit zwei Ventilpositionen, bei denen die Position zum Halten des Drucks fehlt.
  • In vielen Fällen ist auch noch ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil parallel zu jedem der Druckregelventile zusätzlich angeordnet, um zu ermöglichen, daß der Bremsdruck schnell abfällt, wenn während der Antiblockierregelung der Druck auf das Bremspedal nachläßt.
  • Wenn sich die Bremsdruckregelventile 5-1 und 5-2 in Auslaßstellung befinden, befinden sich die Radbremsen 4-1 und 4-2 in Arbeitsstellung und stehen über die Überströmleitung 20 mit dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 in Verbindung.
  • Eine Pumpe 7 pumpt die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 und leitet sie zu einem Rückflußpunkt 8 einer Hauptleitung 3 zurück. Um eine pulsierende Bewegung der von der Pumpe 7 abgegebenen Bremsflüssigkeit zu verhindern, werden ein als Puffer dienender Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und eine Drosselklappe 10 in Kombination eingesetzt.
  • Vorstehend wurde der grundsätzliche Aufbau einer Bremsdruckregeleinrichtung mit Rückführungs-Antiblockiersystem beschrieben. Soll nun diese Vorrichtung noch mit einer Traktionsregelfunktion ausgerüstet werden, so müssen einige nachfolgend genannte Elemente hinzugefügt werden.
  • Die Versorgungsleitung 11 zweigt von der Hauptleitung 3 an einem Punkt oberhalb des Rückflußpunktes 8 ab. Zwischen der Versorgungsleitung 11 und der Überströmleitung 20, die mit dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 und dem Einlaß der Pumpe in Verbindung steht, ist ein druckabhängiges Rückschlagventil 13 angeordnet.
  • Da das Rückschlagventil 13 in Abhängigkeit von dem Druck in der Überströmleitung 20 aktiviert wird, kann es so konstruiert werden, daß es einen einfacheren Aufbau hat und kleiner ist als ein druckabhängiges Ventil, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit vom Druck in der Hauptleitung 3 aktiviert zu werden. Ist nämlich ein Ventilkörper 13c im Rückschlagventil 13 geöffnet, wenn der jeweilige Druck in der Hauptleitung 3 und der Versorgungsleitung 11 infolge eines Bremsvorgangs angestiegen ist, fließt das Bremsdruckmittel in die Überströmleitung 20.
  • Da jedoch eine Feder 13b in dem Rückschlagventil 13 schwächer eingestellt ist als eine Feder 6b im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6, wird ein Kolben 13a im Rückschlagventil 13 aufgrund des erhöhten Drucks in der Leitung 11 bewegt, bevor der Kolben 6a im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 bewegt wird. Dadurch wird der Ventilkörper 13c im Rückschlagventil 13 in die geschlossene Position bewegt, in der die Verbindung zwischen den Leitungen 11 und 20 unterbrochen ist. Daher endet der Fluß der Bremsflüssigkeit in die Überströmleitung 20 bald.
  • Während des Traktionsregelungsmodus wird das Druckmittel in der Überströmleitung 20 durch die Pumpe 7 herausgezogen, so daß in der Leitung 20 ein negativer Druck entsteht. Aufgrund des negativen Drucks wird der Kolben 13a im Rückschlagventil 13 zur linken Seite der Figur gezogen und neigt daher in Zusammenarbeit mit der Kraft der Feder 13b dazu, den Ventilkörper 13c zu dessen offener Position zu bewegen. In diesem Zustand öffnet sich der Ventilkörper 13c, da die Hauptleitung 3 und die Versorgungsleitung 11 nicht unter Druck stehen, und ermöglicht es der Pumpe 7, Bremsflüssigkeit in der Versorgungsleitung 11, die mit einem (nachfolgend beschriebenen) Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 in Verbindung steht, aufzusaugen und dem Rückflußpunkt 8 zuzuführen.
  • Eine Kraft, die dazu neigt, den Ventilkörper 13c im Rückschlagventil 13 zu öffnen, wirkt auch, wenn das Druckmittel im Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter 6 während der Antiblockierregelung vollkommen herausgepumpt wurde, so daß in der Überströmleitung 20 ein negativer Druck entsteht. Da jedoch die Hauptleitung 3 und die Versorgungsleitung 11 während des Antiblockierregelungsmodus unter Druck stehen, kann sich der Ventilkörper 13c nicht öffnen, so daß die Pumpe ohne Last leer läuft.
  • Der kritische Druck, oberhalb dessen der Ventilkörper 13c geöffnet werden kann, wird bestimmt durch den effektiven Druckaufnahmebereich des Ventilkörpers 13c, den effektiven Druckaufnahmebereich des Kolbens 13a, den Reibungswiderstand des Kolbens 13a, die Kraft der Feder 13b und den Druck (negativen Druck) in der Überströmleitung 20. Soll der kritische Druck gesenkt werden, kann die Kraft der Feder 13b verringert werden. In manchem Fall kann die Feder ganz weggelassen werden. Durch Weglassen der Feder 13b ist es möglich, die Anzahl der Bestandteile und die Größe der gesamten Einrichtung zu reduzieren, was vorteilhaft ist.
  • Ein Traktionsregel-Umschaltventil 14 ist zwischen dem Rückflußpunkt 8 und dem Abzweigpunkt angeordnet, um zu verhindern, daß die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit während des Traktionsregelungsmodus zurück in den Hauptzylinder fließt.
  • Außerdem kann ein Überdruckventil 15 (maximaler Bremsflüssigkeitsdruck, der zur Traktionsregelung notwendig ist: z.B. 60 bar) parallel zum Traktionsregel-Umschaltventil 14 angeordnet sein, um ausnahmsweise ein derartiges Zurückfließen zu ermöglichen, wenn der von der Pumpe ausgehende Druck auf einen abnormalen Wert gestiegen ist.
  • Außerdem ist bei dieser Ausführungsform zur weiteren Verbesserung der Leistung der Einrichtung ein Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 so positioniert, daß er immer mit der Versorgungsleitung 11 in Verbindung steht. Er kann als einfache Bremsflüssigkeitskammer ähnlich dem als Puffer dienenden Bremsflüssigkeitsbehälter 9 ausgebildet sein.
  • Um die Menge der der Pumpe zugeführten Bremsflüssigkeit erhöhen zu können, sollte der Behälter vorzugsweise eine Volumenregeleinrichtung aufweisen, um das Volumen des Bremsflüssigkeits- Pufferbehälters zu reduzieren, wenn der Innendruck unter den atmosphärischen Druck absinkt, wodurch der Innendruck oberhalb des atmosphärischen Drucks gehalten wird.
  • Die Volumenregeleinrichtung kann als Membran oder Kolben mit leichter Rückstellfähigkeit ausgebildet sein, die bzw. der nur durch den Unterschied zwischen dem Innendruck und dem atmosphärischen Druck arbeitet. Mit diesen Einrichtungen kann der Behälter bei der Beendigung der Traktionsregelung relativ leicht sein ursprüngliches Volumen wiedererlangen, bevor die Bremsflüssigkeit wieder in den Behälter für den Hauptzylinder zurückfließt.
  • Außerdem kann dadurch, daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter so angeordnet ist, daß er selbst während der Antiblockierregelung mit der Hauptleitung 3 in Verbindung steht, die pulsierende Bewegung der Bremsflüssigkeit von der Pumpe während des Antiblockiermodus noch mehr eingedämmt werden. Eine Drosselklappe 16 kann hinzugefügt werden, sofern sie nicht die normale Bremsleistung beeinträchtigt. Sie dient zusammen mit dem Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter 12 dazu, den Puffereffekt der Kombination aus Bremsflüssigkeitsbehälter 9 und Drosselklappe 10 zu verstärken. Hierdurch wird eine pulsierende Bewegung noch weiter reduziert.
  • Die Radbremse 4-2 und das Bremsdruckregelventil 5-2 auf der Seite des nicht angetriebenen Rades können mit der Leitung verbunden sein, die vom Punkt unterhalb des Traktionsregel-Umschaltventils 14 abzweigt, ebenso wie die Radbremse 4-1 und das Bremsdruckregelventil 5-1 auf der Seite des angetriebenen Rades. Vorzugsweise sollten sie jedoch mit einer Leitung verbunden sein, die von einem Punkt oberhalb des Ventils 14 abzweigt, wie dargestellt. Denn bei dieser Anordnung ist es nicht notwendig, daß das Regelventil 5-2 während der Traktionsregelung aktiviert bleibt, und der Druck auf die Radbremsen des nicht angetriebenen Rades kann bei Betätigung des Bremspedals sofort erhöht werden.
  • Wenn das druckabhängige Rückschlagventil 13 an der in Fig. 1 dargestellten Position angeordnet ist, stellt die Menge an Bremsflüssigkeit, die notwendig ist, um den Kolben im Rückschlagventil von dessen Hubende bis zu der Position zu bewegen, bei der das Rückschlagventil geschlossen wird, den anfänglichen Leerhub des Bremspedals dar. Deshalb sollte der Kolbenhub vom Hubende bis zur Position, bei der das Ventil geschlossen wird, so kurz wie möglich sein.

Claims (7)

1. Bremsdruckregeleinrichtung mit Antiblockierregel- und Traktionsregelfunktion, bestehend aus:
a) einem Bremsdruckregelventil (5-1; 5-2) für Radbremsen, mit mindestens einer Druckerhöhungs- und einer Drucksenkungsposition, welches in einer Hauptleitung (3) vorgesehen ist, die sich von einem Hauptzylinder (1) zu Radbremsen (4-1; 4- 2) erstreckt,
b) einem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme der Bremsflüssigkeit, die durch das Bremsdruckregelventil (5-1; 5-2) für Radbremsen abfließt, wenn dieses in der Drucksenkungsposition ist,
c) einer Pumpe (7), um die Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) abzupumpen und an einem Rückflußpunkt (8) zur Hauptleitung (3) zurückzuführen,
d) einer Versorgungsleitung (11), die an einem Punkt oberhalb des Rückflußpunktes (8) von der Hauptleitung (3) abzweigt,
e) einer Übertrömleitung (20), durch die die Auslaßöffnungen der Bremsdruckregelventile (5-1; 5-2) für Radbremsen in ihren Drucksenkungspositionen sowie der Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) und die Einlaßöffnung der Pumpe (7) in Verbindung stehen, und
f) einem Rückschlagventil (13), das zwischen der Versorgungsleitung (11) und der Überströmleitung (20) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
g) das Rückschlagventil (13) ein druckabhängiges Rückschlagventil ist,
h) welches in die geschlossene Position gebracht wird, wenn der Bremsdruck in der Hauptleitung (3), in der Versorgungsleitung (11) und damit in der Überströmleitung (20) infolge des Bremsvorgangs durch den Hauptzylinder (1) erhöht wird, und
i) welches während des Traktionsregelungsmodus in die offene Position gebracht wird, indem die Pumpe (7) den Druck des Fluids in der Überströmleitung (20) senkt.
2. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13) eine Feder (13b) aufweist, die einen Kolben (13a) des Rückschlagventils (13) in die offene Position drückt, wobei die Kraft der Feder (13b) geringer ist als die Kraft einer Feder (6b), die eine Kraft auf den Bremsflüssigkeitsspeicherbehälter (6) ausübt, damit dessen Volumen verringert wird.
3. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) an einer Stelle vorgesehen ist, wo er immer mit der Versorgungsleitung (11) in Verbindung steht.
4. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) eine Volumenregeleinrichtung aufweist, die das Volumen des Bremsflüssigkeits-Pufferbehälters (12) reduziert, wenn der innere Bremsflüssigkeitsdruck unter den atmosphärischen Druck absinkt.
5. Bremsdruckregeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenregeleinrichtung eine Membran oder ein Kolben mit leichter Rückstellkraft ist, die unter der Druckdifferenz zwischen dem Innendruck und dem atmosphärischen Druck arbeitet.
6. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsflüssigkeits-Pufferbehälter (12) an einer Stelle vorgesehen ist, wo er selbst während der Antiblockierregelung mit der Hauptleitung (3) in Verbindung steht.
7. Bremsdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traktionsregel-Umschaltventil (14) zwischen dem Rückflußpunkt (8) und dem Abzweigpunkt der Versorgungsleitung (11) angeordnet ist.
DE69400755T 1993-01-14 1994-01-04 Bremsdruckregeleinrichtung Expired - Fee Related DE69400755T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP000687U JPH0655909U (ja) 1993-01-14 1993-01-14 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400755D1 DE69400755D1 (de) 1996-11-28
DE69400755T2 true DE69400755T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=11480674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400755T Expired - Fee Related DE69400755T2 (de) 1993-01-14 1994-01-04 Bremsdruckregeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5405191A (de)
EP (1) EP0606840B1 (de)
JP (1) JPH0655909U (de)
DE (1) DE69400755T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673978A (en) * 1993-12-07 1997-10-07 Kelsey-Hayes Company Pressure attenuators and networks for anti-lock braking systems
EP0668199B1 (de) * 1994-02-16 1997-01-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE4426348A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung
JP3287134B2 (ja) * 1994-10-12 2002-05-27 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH08230645A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH08230644A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5884985A (en) * 1995-07-20 1999-03-23 Kelsey-Hayes Traction control system having pilot operated valves
DE19534219A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betätigtes Umschaltventil
EP1155933B1 (de) * 1995-12-26 2006-04-12 Denso Corporation Fahrzeugbremssteuergerät
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
JP3246366B2 (ja) * 1996-03-29 2002-01-15 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP3735939B2 (ja) * 1996-04-25 2006-01-18 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
DE19626289B4 (de) * 1996-07-01 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE19626304A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Vorladeeinrichtung
DE19638898A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP0898531A1 (de) 1997-03-13 1999-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigbares absperrventil und hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP3637813B2 (ja) * 1998-09-07 2005-04-13 株式会社デンソー Abs用調圧リザーバ及びそれを用いた車両用ブレーキ装置
DE19963760B4 (de) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CA2339343A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-05 Alain Constans Intelligent disk brake assembly
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
DE112005002472T5 (de) 2004-10-04 2007-08-16 Kelsey-Hayes Co., Livonia Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
JP5070750B2 (ja) * 2006-05-31 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置及びそのリザーバ
DE102008002539A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
JP5080521B2 (ja) * 2009-03-24 2012-11-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102009027706A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
WO2012025990A1 (ja) * 2010-08-24 2012-03-01 株式会社トランストロン ブレーキ液圧保持装置
JP6343963B2 (ja) * 2014-02-26 2018-06-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6447646A (en) * 1987-08-13 1989-02-22 Sumitomo Electric Industries Anti-lock device for vehicle
US4952002A (en) * 1987-12-29 1990-08-28 Nippon A.B.S. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
JP2562238Y2 (ja) * 1989-09-29 1998-02-10 アイシン精機株式会社 車輪制動制御装置
DE3934624C2 (de) * 1989-10-17 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4004315A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
GB2242717B (en) * 1990-04-04 1994-09-21 Teves Gmbh Alfred An anti-locking hydraulic brake system for use with automotive vehicle
DE4015664A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulische anti-blockier-bremsanlage
JP3051467B2 (ja) * 1991-02-20 2000-06-12 トキコ株式会社 車両ブレーキ装置
US5277483A (en) * 1991-04-18 1994-01-11 Nippondenso Co., Ltd. Braking apparatus for use in a motor vehicle
JPH05116607A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH05116556A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE4202388A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0655909U (ja) 1994-08-02
EP0606840B1 (de) 1996-10-23
EP0606840A1 (de) 1994-07-20
DE69400755D1 (de) 1996-11-28
US5405191A (en) 1995-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE4035527C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0504334B1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
EP0319719A2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
EP2129566A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
DE3119803A1 (de) Antriebsschlupf-regeleinrichtung
DE3631811A1 (de) Fluiddruck-steuer-solenoidventil
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE69200955T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE102020134683A1 (de) Hydraulikblock einer elektronischen bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE69500130T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
EP0447796B1 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee