DE4017700A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage

Info

Publication number
DE4017700A1
DE4017700A1 DE19904017700 DE4017700A DE4017700A1 DE 4017700 A1 DE4017700 A1 DE 4017700A1 DE 19904017700 DE19904017700 DE 19904017700 DE 4017700 A DE4017700 A DE 4017700A DE 4017700 A1 DE4017700 A1 DE 4017700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
pressure
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904017700
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Sigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904017700 priority Critical patent/DE4017700A1/de
Priority to PCT/DE1991/000392 priority patent/WO1991018776A1/de
Publication of DE4017700A1 publication Critical patent/DE4017700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Bremsanlagen sind in vielen Ausführungs­ formen bekannt. Dies gilt vor allem für die Kombination von Antiblockierregelung und Antriebsschlupfregelung, wobei bevorzugt auf eine spezielle Ausbildung des Antiblockiersystems zurückgegriffen wird. Dieses umfaßt zumindest ein Einlaß- und ein Auslaßventil sowie eine Rückförderpumpe, welche die Bremsflüssigkeit aus der Rückleitung bei einer Antiblockierregelung zurück in die Bremsleitung fördert. In der Regel findet eine Zwischenspeicherung der Bremsflüssigkeit in einem separaten Speicher statt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit mög­ lichst wenigen Zusatzelementen einen erfolgreichen Bremsdruckaufbau auch für die Antriebsschlupfregelung vorzusehen.
Vorteile der Erfindung
Die Vorteile der Erfindung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 liegen vor allem darin, daß die Rückförderpumpe ebenfalls zum Aufbau der Antriebs­ schlupfregelung benutzt wird, wobei die dafür benötigte Bremsflüssigkeit aus einem separaten Druckspeicher geholt wird. Um beide Regelsysteme voneinander getrennt durchführen zu können, ist ein Umschaltventil zwischen Rückförderpumpe und Druckspeicher notwendig.
In der Regel wird es notwenig sein, für die Anti­ blockierregelung einen separaten Speicher vorzusehen, so daß die Rückförderpumpe einmal mit diesem Speicher zur Antiblockierregelung und zum anderen über ein öffenbares Umschaltventil mit dem Druckspeicher zur Antriebsschlupfregelung verbunden werden kann.
Bevorzugt ist die Rückförderpumpe im Gegensatz zu den meisten Konzepten nach dem Stand der Technik nicht selbstansaugend ausgebildet. Dies bedeutet, daß in der Bremsanlage selbst kein Unterdruck ent­ steht und es zu keinem Verschäumen der Bremsflüssig­ keit kommt.
Die Auslegungsdaten von Speicher und Druckspeicher können im übrigen sehr ähnlich sein, hierdurch wird die Entnahme durch die Rückförderpumpe nicht negativ beeinträchtigt.
Der Druckspeicher ist über ein Rückschlagventil mit der Bremsleitung zwischen Hauptbremszylinder und Umschaltventil verbunden. Diese Verbindung dient vor allem dazu, anfänglich den Druckspeicher mit entsprechendem Medium zu füllen. Diesem Rückschlag­ ventil ist ein Druckbegrenzungsventil in einem Bypaß zugeordnet, welches vor allem die Aufgabe hat, einen Überdruck in der Leitung zwischen Druckspeicher und Bremsleitung beispielsweise infolge Wärmeausdehnung zu begrenzen. Dieses Druckbegrenzungsventil sollte auf etwa 50 bar eingestellt sein.
Ein weiteres Druckbegrenzungsventil ist zwischen der Zuleitung von Förderpumpe zu Radbremszylinder und der Verbindungsleitung von Druckspeicher zu Brems­ leitung vorgesehen. Die Verbindung befindet sich nach dem Rückschlagventil und hat vor allem den Zweck, das Druckniveau beim Aufbau der Antriebsschlupfregelung in der Bremsleitung zu begrenzen. Bei einer Druck­ überschreitung von beispielsweise 100 bar öffnet dieses Druckbegrenzungsventil und entlastet die Bremsleitung zum Druckspeicher hin.
Der Kern der Erfindung ist der Vorschlag eines ein­ fachen Konzeptes für eine Antriebsschlupfregelung ohne zusätzliche Ansaugleitungen. Damit verringern sich die Probleme der Leitungsverlegung und des Behäl­ teranschlusses.
Bei einer Antiblockierregelung sind die genannten Umschaltventile nicht angesprochen, sondern das Einlaß­ ventil vor dem Radbremszylinder schließt, während das Auslaßventil bei gewünschter Druckminderung öffnet. Damit gelangt Bremsflüssigkeit wieder aus dem Radbrems­ zylinder zurück in eine Rückleitung und zur Rückförder­ pumpe bzw. zu dem entsprechenden Speicher. Die Rück­ förderpumpe kann dann die Bremsflüssigkeit wieder zurück in die Bremsleitung fördern.
Bei Antriebsschlupfregelung wird dagegen der Haupt­ bremszylinder durch das Umschaltventil abgekoppelt und das andere Umschaltventil zwischen Rückförder­ pumpe und Druckspeicher geöffnet. Die Rückförderpumpe fördert nun Bremsflüssigkeit über das geöffnete Einlaß­ ventil zum Radbremszylinder. Eine Druckmodulation findet durch Ansprechen von Einlaß- und Auslaßventil statt. Der Arbeitsdruck in dieser Leitung wird im übrigen durch das oben genannte Druckbegrenzungs­ ventil begrenzt, so daß bei überhöhtem Druck über dieses Druckbegrenzungsventil die Rückförderpumpe Bremsflüssigkeit wieder in den Druckspeicher zurück­ fördert und nicht in den Radbremszylinder.
Wesentlich ist, daß beim Abschalten der Antriebs­ schlupfregelung zuerst das Umschaltventil zwischen Rückförderpumpe und Druckspeicher schließt. Die Rück­ förderpumpe selbst sollte noch bei geschlossenem Einlaßventil und geöffnetem Auslaßventil weiterlaufen, so daß Bremsflüssigkeit über das Druckbegrenzungsventil zum Druckspeicher gefördert werden kann und diesen wieder auffüllt.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschrei­ bung der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in ihrer einzigen Figur eine blockschaltbild­ liche Darstellung eines Ausschnittes aus einer Brems­ anlage.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage besitzt einen Haupt­ bremszylinder 1 mit einem diesem zugeordneten Brems­ kraftverstärker 2, der von einer Kolbenstange 3 beauf­ schlagbar ist. Letzteres geschieht unter einem Druck auf ein Bremspedal 4.
Dem Hauptbremszylinder 1 sitzt ein Speicher 5 für Bremsflüssigkeit auf. Diese Bremsflüssigkeit kann unter der Einwirkung eines Bremsdruckes aus dem Haupt­ bremszylinder 1 bzw. entsprechenden nicht näher darge­ stellten Bremskammern in die jeweiligen Bremsleitungen I bzw. II gelangen.
Über die Bremsleitung II ist der Hauptbremszylinder 1 mit einem entsprechenden Radbremszylinder 6 eines Rades 7 verbunden. In diese Verbindung ist zum einen ein Einlaßventil 8 sowie ein Umschaltventil 9 einge­ schaltet. Beide Ventile sind bevorzugt Magnetventile.
Das Einlaßventil 8 dient vor allem einer später be­ schriebenen Antiblockierregelung, wobei es zum Druck­ halten in eine Sperrstellung geschaltet werden kann. Eine Entlastung des Radbremszylinders 6 erfolgt dann über ein Auslaßventil 10, welches ebenfalls bevorzugt ein Magnetventil ist. Dieses Auslaßventil 10 verbindet die Bremsleitung II zwischen Einlaßventil 8 und Rad­ bremszylinder 6 mit einer Rückleitung 11 zu einem Speicher 12. Dieser Speicher 12 nimmt zurückgeführte Bremsflüssigkeit aus dem Radbremszylinder 6 auf.
Der Speicher 12 steht mit einer Rückförderpumpe 13 in Verbindung, welcher ein Pumpeneinlaß- und Pumpen­ auslaßventil 14 und 15 zugeordnet sind. Andererseits steht die Rückförderpumpe 13 sowohl über ein Rück­ schlagventil 16 mit der Bremsleitung II zwischen Umschaltventil 9 und Einlaßventil 8 in Verbindung als auch über ein weiteres Druckbegrenzungsventil 17 mit einer Leitung 18 zu einem weiteren Druckspeicher 19. Zwischen Druckspeicher 19 und der Rückförderpumpe 13 bzw. dem Speicher 12 besteht eine Verbindung 20, die bei Normalbetrieb durch ein Umschaltventil 21 gesperrt ist.
Ferner besteht zwischen dem Druckspeicher 19 und der Bremsleitung II von der Leitung 18 aus eine Ver­ bindung mittels einer Leitung 22, in die ein Rückschlag­ ventil 23 eingeschaltet ist. Dieses Rückschlagventil 23 ist von einer Bypaßleitung 24 umgeben, in welcher ein Druckbegrenzungsventil 25 vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist folgende: Beim Befüllen oder Entlüften der Bremsanlage wird der Druckspeicher 19 über das Rückschlagventil 23 bzw. die Leitungen 22 und 18 gefüllt. Dabei geht ein Federspeicher in dem Druckspeicher auf Anschlag, z. B. bei 10 bar. Das Druckbegrenzungsventil 25 dient in der Bypaßleitung 24 im wesentlichen dazu, einen möglicherweise vorhandenen Überdruck infolge Wärme­ ausdehnung in den Leitungen 18 bzw. 22 zu begrenzen. Die Auslegungsdaten des Druckspeichers 19 können denjenigen des Speichers 12 im übrigen ähneln.
Ein normales Bremsen erfolgt so, daß Bremsflüssigkeit über die Bremsleitung II durch die geöffneten Ventile 9 und 8 zum Radbremszylinder 6 gelangen kann. Bei gefülltem Druckspeicher 19 wird der normale Bremsvor­ gang nicht beeinflußt. Hat sich allerdings der Druck­ speicher 19 beispielsweise durch Leckagen am Rück­ schlagventil 23 oder dem Druckbegrenzungsventil 17 bzw. 25 teilweise entleert, so wird dieses Leckage­ volumen beim nächsten Bremsvorgang ausgeglichen, d. h. Bremsflüssigkeit gelangt nicht nur zum Radbrems­ zylinder 6, sondern auch über die Leitungen 22 und 18 zum Druckspeicher 19. Dies führt zu einer geringen Bremspedalwegverlängerung, da mehr Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 1 ausgedrückt werden muß.
Eine Undichtheit des Umschaltventils 21 würde ebenso wie eine Undichtheit des Auslaßventiles 10 zur Füllung des Speichers 12 führen.
Eine Antiblockierregelung findet über das Einlaßventil 8, das Auslaßventil 10 sowie die Rückförderpumpe 13 statt. Die beiden Umschaltventile 9 und 21 sind dabei nicht geschaltet, d.h. das Umschaltventil 9 befindet sich in geöffneter Stellung, während das Umschaltventil 21 geschlossen bleibt. Somit wird die normale Antiblockierregelung nicht beeinflußt. Jedoch ist im Gegensatz zu anderen bekannten Brems­ anlagen die Rückförderpumpe nicht selbstansaugend ausgebildet, sondern fördert das aus dem Speicher 12 kommende Bremsflüssigkeitsmedium. Hierdurch wird auch kein Unterdruck in den Leitungen und insbesondere in der Rückleitung 11 erzeugt.
Im Falle einer Antriebsschlupfregelung werden die Rückförderpumpe 13 und die beiden Umschaltventile 9 und 21 angesteuert. Das Umschaltventil 9 schließt und unterbricht damit die Verbindung zwischen Haupt­ bremszylinder 1 und Radbremszylinder 6. Neue Brems­ flüssigkeit kann nicht vom Hauptbremszylinder 1 in die Bremsleitung II gelangen.
Das Umschaltventil 21 wird geöffnet, so daß das unter Druck stehende Bremsflüssigkeitsmedium aus dem Druck­ speicher 19 von der Rückförderpumpe 13 entnommen werden kann. Diese Bremsflüssigkeit gelangt über das Rückschlagventil 16 und das Einlaßventil 8 in den Radbremszylinder 6. Dabei wird in dieser Zuleitung 26 ein durch das Druckbegrenzungsventil 17 begrenztes Druckniveau aufgebaut, welches zu einem Abbremsen der Räder 7 eingesetzt werden kann.
War bei Beginn der Antriebsschlupfregelung noch Brems­ flüssigkeitsvolumen zwischen dem Umschaltventil 9 und dem Radbremszylinder 6 vorhanden, so dient die Reihenschaltung der beiden Druckbegrenzungsventile 17 und 25 als Überdruckbegrenzung während der Antriebs­ schlupfregelung. Das Druckbegrenzungsventil 25 sollte im übrigen auf ein Ansprechen bei etwa 50bar und das Druckbegrenzungsventil 17 bei etwa 100 bar ausgelegt sein.
Die eigentliche Bremsdruckmodulation bei der Antriebs­ schlupfregelung geschieht dann in bekannter Weise, wobei sie im wesentlichen von dem Einlaßventil 8 und dem Auslaßventil 10 vorgenommen wird.
Am Ende der Antriebsschlupfregelung wird zuerst das Umschaltventil 21 geschlossen. Damit wird erreicht, daß der Druckspeicher 19 über die Rückförderpumpe 13 und das Druckbegrenzungsventil 17 mit seinem ur­ sprünglichen Volumen aufgeladen wird. Dabei wird das Auslaßventil 10 in geöffneter Stellung gehalten, während das Einlaßventil 8 geschlossen ist. Nach einer Zeit von ca. 1 Sekunde werden dann die Umschalt­ ventile 9, das Einlaßventil 8, das Auslaßventil 10 und die Rückförderpumpe 13 abgeschaltet. Die Abschalt­ zeit der drei eben genannten Ventile wird auf ca. 200ms reduziert, wenn die Abschaltung der Antriebs­ schlupfregelung durch eine Bremspedalbetätigung des Fahrers hervorgerufen wird. Wechselt der Fahrer während der Antriebsschlupfregelung schnell vom Gas- auf das Bremspedal, so wird zuerst Volumen aus dem Haupt­ bremszylinder über das Rückschlagventil 23 in den Druckspeicher 19 gelangen, so daß der Pedalweg etwas länger wird. Das gleiche Volumen ist aber entweder schon im Radbremszylinder 6 vorhanden oder wird aus dem Speicher 12 durch die noch laufende Rückförder­ pumpe 13 in die Bremsleitung II gepumpt und damit das Bremspedal 4 wieder zurückgedrückt.
Das Druckbegrenzungsventil 25 hat außer dem Ausgleich bei einer Wärmeausdehnung noch die Funktion, bei Übergangszuständen, wie beispielsweise beim Anbremsen während der Antriebsschlupfregelung, den Druck auf zulässige Werte zu begrenzen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Teil einer Bremsanlage nur für ein Rad 7 gezeigt. Ein entsprechender Teil kann selbstverständlich auch den anderen Rädern zugeordnet sein, je nachdem, ob es sich um eine Diagonal- oder Schwarz/Weiß-Bremsauf­ teilung handelt.

Claims (9)

1. Bremsanlage mit einem von einem Bremspedal beauf­ schlagbaren Hauptbremszylinder, der über Bremsleitungen mit Radbremszylindern verbunden ist, wobei in die Bremsleitungen ein Umschaltventil und darauf folgend ein Einlaßventil eingeschaltet sind und letzteres zusammen mit einem Auslaßventil zu einer Rückleitung eine Druckmodulation bei einer Antiblockierregelung und/oder Antriebsschlupfregelung vornimmt, wobei die Rückleitung über eine Förderpumpe mit der Brems­ leitung vor dem Einlaßventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (13) über ein Umschaltventil (21) mit einem Druckspeicher (19) in Verbindung steht, wobei das Umschaltventil (21) bei Antriebsschlupfregelung geöffnet ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rückleitung (11) zwischen Auslaßventil (10) und Rückförderpumpe (13) ein Speicher (12) zur Aufnahme von Bremsflüssigkeit bei einer Antiblockier­ regelung anschließt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegungsdaten von Druckspeicher (19) und Speicher (12) ähnlich sind.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (13) nicht selbstansaugend ausgebildet ist.
5. Bremsanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (19) über ein Rückschlagventil (23) in Leitungen (18, 22) mit der Bremsleitung (II) zwischen Hauptbrems­ zylinder (1) und Umschaltventil (9) in Verbindung steht.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rückschlagventil (23) ein Druckbegrenzungs­ ventil (25) in einer Bypaßleitung zugeordnet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (25) auf ca. 50 bar eingestellt ist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Leitung (18) zwischen Druckspeicher (19) und Rückschlagventil (23) eine Verbindung zu einer Zuleitung (26) nach der Rückförderpumpe (13) besteht, in welche ein weite­ res Druckbegrenzungsventil (17) eingeschaltet ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (17) auf ca. 100 bar eingestellt ist.
DE19904017700 1990-06-01 1990-06-01 Bremsanlage Withdrawn DE4017700A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017700 DE4017700A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Bremsanlage
PCT/DE1991/000392 WO1991018776A1 (de) 1990-06-01 1991-05-14 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017700 DE4017700A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017700A1 true DE4017700A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017700 Withdrawn DE4017700A1 (de) 1990-06-01 1990-06-01 Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4017700A1 (de)
WO (1) WO1991018776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
DE19602057A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213199A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
EP0668199B1 (de) * 1994-02-16 1997-01-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE4423086A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE4445860A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
JPH08230645A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JPH08230644A (ja) * 1994-12-28 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
AU5701198A (en) 1996-12-13 1998-07-03 Kelsey-Hayes Company Vehicular brake system with vehicle stability management
AU9022298A (en) * 1997-08-18 1999-03-08 Kelsey-Hayes Company Vehicular brake system arrangement for preventing pressure cross talk during vscmaneuver
WO1999032339A1 (en) 1997-12-23 1999-07-01 Kelsey-Hayes Company Vehicular brake system with vehicle stability control having evacuation valve
JP2001163208A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 車両用ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337545A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische bremsanlage
DE3627809A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
US4838620A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Allied-Signal Inc. Traction system utilizing pump back based ABS system
JPS6474153A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Aisin Seiki Wheel brake control device
DE3737726A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3800854A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung
DE3816073C2 (de) * 1988-05-11 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
US5374112A (en) * 1991-10-30 1994-12-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Brake fluid pressure control device
DE19602057A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
US6195995B1 (en) 1996-01-20 2001-03-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulic brake system with device for active braking

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018776A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE69200953T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung.
DE69400755T2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE3107963C2 (de)
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0418602B1 (de) Blockierschutzvorrichtung
DE4024596C2 (de) Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs
EP0636078B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4017700A1 (de) Bremsanlage
DE4033024A1 (de) Bremsanlage
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4136109C2 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
DE2821393A1 (de) Hydraulische kraftanlage fuer niveauregelungs- und bremsanlagen eines fahrzeuges
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
EP0863824B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1417118A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE4127040B4 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4213205A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4223602A1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE4017874A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4023706A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee