DE69128819T2 - Halbleiterspeicheranordnung - Google Patents

Halbleiterspeicheranordnung

Info

Publication number
DE69128819T2
DE69128819T2 DE69128819T DE69128819T DE69128819T2 DE 69128819 T2 DE69128819 T2 DE 69128819T2 DE 69128819 T DE69128819 T DE 69128819T DE 69128819 T DE69128819 T DE 69128819T DE 69128819 T2 DE69128819 T2 DE 69128819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
wiring
potential supply
supply circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128819D1 (de
Inventor
Hisayuki Nagamine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69128819D1 publication Critical patent/DE69128819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128819T2 publication Critical patent/DE69128819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/418Address circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/063Voltage and signal distribution in integrated semi-conductor memory access lines, e.g. word-line, bit-line, cross-over resistance, propagation delay
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haibleiterspeicheranordnung und insbesondere eine periphere Schaltung eines statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (SRAM).
  • Allgemein weist eine llalbleiterspeicheranordnung wie zum Beispiel ein SRAM einen Speicherzellenmatrixbereich und periphere Schaltungen auf, die Schaltungen wie Dekodierschaltungen und Bitleitungs-Potentialzuführschaltungen einschließen, welche dem Speicherzellenmatrixbereich benachbart angeordnet sind. Von diesen peripheren Schaltungen müssen spezielle peripheren Schaltungen wie eine Bitleitungsabgleichschaltung zum Abgleichen von Potentialen eines Paars von Bitleitungen in der Speicherzellenmatrix und die Bitleitungs-Potentialzuführschaltung für jedes Bitleitungspaar angeordnet werden. Deshalb werden diese speziellen peripheren Schaltungen gewöhnlich entlang einer Seite des rechteckigen Speicherzellenmatrixbereichs, das heißt benachbart einer Seite eines Umfangsbereichs eines Speicherchips angeordnet. Gateelektroden von Feldeffekttransistoren (FET), die diese speziellen peripheren Schaltungen bilden, werden gewöhnlich aus Polysiliciumfilmen gebildet und die Strukturdichte derselben ist sehr hoch.
  • In einer Halbleiterspeicheranordnung, die solche peripheren Schaltungen mit solchen Konstruktionen einschließt, sind Verdrahtungen mit einem vorbestimmten äußerst dichten Muster in einem Bereich zwischen dem Speicherzellenbereich und den peripheren Schaltungen vorgesehen. Eine äußerste der peripheren Schaltungen, das heißt, eine in einem äußersten Umfangsbereich des Speicherchips angeordnete Schaltung, die einen Teil der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung darstellen kann, kann jedoch eine Seite aufweisen, die in Kontakt mit einem äußeren Umfangsbereich des Speicherchips steht, in dem keine wesentliche Verdrahtung vorhanden ist. In einer solchen Fläche ändert sich die Verdrahtungsmusterdichte von hoch zu niedrig, wobei ihre Gleichmäßigkeit durchbrochen wird.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat festgestellt, daß in der Nähe einer solchen Fläche, in der die Verdrahtungsmusterdichte sich ändert, die Verdrahtungsbreite dazu neigt, sich von einem beabsichtigten Wert im Vergleich zu den anderen Flächen zu vergrößern, in denen die Gleichmäßigkeit des Verdrahtungsmusters aufrechterhalten bleibt. Wenn die Verdrahtungsbreite, insbesondere die Breite der Verdrahtung für Polysilicium, die als eine Gateelektrode eines Transistors verwendet wird, über den beabsichtigten Wert hinaus vergrößert wird, wird die Kanallänge des Transistors schließlich größer als ein beabsichtigter Wert. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem eine Layoutbreite einer Polysiliciumverdrahtung 0,8 µm beträgt, die tatsächliche Breite sich um etwa 0,06 µsm vergrößern und die Kanallänge eines Transistors, der die Verdrahtung als Gateelektrode hat, wird entsprechend vergrößert.
  • Die Ursache, warum die Verdrahtungsbreite in einer solchen Fläche dazu neigt, sich von dem beabsichtigten Wert zu vergrößern, kann wie folgt sein: Eine Ungleichmäßigkeit eines Verdrahtungsmusters kann eine Beugung von Licht während eines Lithographieschritts zum selektiven Entfernen eines Polysiliciumfilms verursachen, das heißt, während eines Belichtungsschritts unter Verwendung einer vorbestimmten Maske nach Photoresistbildung, um die Exponierungsbedingungen in einer solchen Weise zu verändern, daß die Breite des selektiv übrig gelassenen Polysiliciumfilms vergrößert wird. Wie vorhergehend erwähnt, stellt den Schaltungsbereich, der einem solchen Effekt ausgesetzt wird, derjenige dar, der in dem äußersten Bereich des äußeren Umfangs des Speicherchips angeordnet ist, und ein solcher Schaltungsbereich ist gewöhnlich ein Bereich der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung. Wenn die Kanallänge eines die Potentialzuführschaltung bildenden Transistors sich vergrößert, wird die Steilheit des Transistors entsprechend verringert, was zu einem verschlechterten Potentialzuführvermögen für eine Bitleitung führt.
  • Eine solche Verschlechterung des Potentialzuführvermögens für eine Bitleitung kann eine Verzögerung einer Potentialänderung der Bitleitung beim Lesen oder Schreiben eines Signals bewirken und kann daher nicht nur im wesentlichen die Schreib/Lesegeschwindigkeit der Halbleiterspeicheranordnung verringern, sondern kann auch das Auftreten einer Fehlfunktion derselben verursachen.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Halbleiterspeicheranordnung, die eine Verkleinerung von der Steilheit von peripheren Schaltungen bildenden Transistoren verhindern kann, wodurch eine Verringerung der Lese/Schreibgeschwindigkeit der Anordnung verhindert wird und wobei das Auftreten einer jeglichen Fehlfunktion der Anordnung verhindert wird.
  • GB-A-2 112 568 offenbart eine Speicheranordnung mit einer Zellenmatrix, einer Bitleitungsabgleichschaltung und einer Bitleitungs-Potentialzuführschaltung.
  • EP-A-0 369 427 offenbart eine Halbleiterspeicheranordnung mit einer Zellenmatrix und einer Bitleitungs-Potentialzuführschaltung.
  • Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 ausgeführt, und bevorzugte Merkmale sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 ausgeführt.
  • Vorzugsweise werden der erste und der zweite Blindverdrahtungsbereich im gleichen Herstellungsschritt wie demjenigen zum Bilden von Verdrahtungsmustern der Bitleitungsabgleichschaltungen und der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungen gebildet.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht, die eine vollständige Halbleiterspeicheranordnung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 2 ein Schaltbild, das einen konkreten Schaltungsaufbau der in Fig. 1 gezeigten Halbleiterspeicheranordnung zeigt;
  • Fig. 3 eine Draufsicht, die ein Verdrahtungsmuster eines Bereichs einer Bitleitungs-Potentialzuführschaltung und eines Bereich einer Bitleitungsabgleichschaltung der in Fig. 1 gezeigten Halbleiterspeicheranordnung zeigt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht, die ein Verdrahtungsmuster einer Polisiliciumverdrahtungsschicht des in Fig. 3 gezeigten Verdrahtungsmusters zeigt;
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung, die Veränderungen der Gatebreite der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform und eines Beispiels einer konventionellen Halbleiterspeicheranordnung bezüglich eines beabsichtigten Werts zeigt;
  • Fig. 6 eine Spannungspegelwellenform und eine Ausgangsleistungswellenform von Bitleitungen der Halbleiterspeicheranordnung;
  • Fig. 7 eine Draufsicht, die schematisch eine vollständige Halbleiterspeicheranordnung gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 8 eine Draufsicht, die ein Verdrahtungsmuster eines Bereichs einer Bitleitungs-Potentialzuführschaltung und eines Bereichs einer Bitleitungsabgleichschaltung der in Fig. 7 gezeigten Halbleiterspeicheranordnung zeigt;
  • Fig. 9 eine Draufsicht, die ein Verdrahtungsmuster einer Polysiliciumverdrahtungsschicht des in Fig. 7 gezeigten Verdrahtungsmusters zeigt; und
  • Fig. 10 eine graphische Darstellung, die Veränderungen der Gatebreite der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform und eines Beispiels einer konventionellen Halbleiterspeicheranordnung bezüglich eines beabsichtigten Wertes zeigt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 weist ein Halbleiterchip 6, der eine erfindungsgemäße Halbleiterspeicheranordnung bildet, Speicherzellenmatrixbereiche 4, in denen Speicherzellen in einer Matrix angeordnet sind, Bitleitungsabgleichschaltungen 3 zum Abgleichen von Bitleitungspaaren hinsichtlich des Potentials und eine Bitleitungs-Potentialzuführschaltung auf, die aus einem ersten und einem zweiten Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 1 und 2 zum Zuführen eines Potentials zu den Bitleitungspaaren besteht. Ein Leitungsdekodierer 5 ist zwischen benachbarten der Speicherzellenmatrixbereiche 4 zum Auswählen von Wortleitungen in Übereinstimmung mit Eingangsadressen angeordnet. Es soll zur Kenntnis genommen werden, daß die Halbleiterspeicheranordnung außer ihrer peripheren Schaltung andere Schaltungen als die gezeigten einschließt, obwohl diese Schaltungen zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind.
  • Da die Bitleitungsabgleichschaltungen 3 und die Bitleitungs Potentialzuführschaltung (1, 2) mit Bitleitungspaaren zu verbinden sind, die jeweils die Speicherzellenmatrixbereiche 4 bilden, sind diese Schaltungen den Speicherzellenmatrixbereichen 4 benachbart angeordnet. Detailliert ausgedrückt, ist jede Bitleitungsabgleichschaltung 3 entlang einer Seite des Speicherzellenmatrixbereichs 4 angeordnet, und die Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) ist außerhalb der Bitleitungsabgleichschaltung 3 von dem Speicherzellenmatrixbereich 4 entfernt angeordnet.
  • Weiter sind Blindverdrahtungsbereiche 7 jeweils an den hinteren Seiten der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung von den Speicherzellenmatrixbereichen 4 vorgesehen. Wie später ausführlich beschrieben werden soll, weist der Blindverdrahtungsbereich 7 eine Polysiliciumverdrahtungsschicht mit einem ähnlichen Muster wie das Polysiliciumverdrahtungsmuster der Bitleitungsabgleichschaltung 3 auf.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 schließt jeder Speicherzellenmatrixbereich 4 eine Vielzahl von Speicherzellen MC ein, die in einer Matrix angeordnet sind. Jede Speicherzelle MC ist mit einer Wortleitung WL und einem Paar von Bitleitungen BLa und BLb verbunden. Die Anzahl von Bitleitungspaaren ist gleich der Anzahl von Spalten der Speicherzellen. Diese Bitleitungspaare sind mit den Bitleitungsabgleichschaltungen bzw. den Bitleitungs-Potentialzuführschaltungen 1 und 2 verbunden.
  • Die Bitleitungsabgleichschaltung 3 schließt Transistoren MP30 ein, deren Source-Drainschaltung jeweils über die gepaarten Bitleitungen BLa und BLb verbunden ist und deren Gate mit der Verdrahtung 10 zum Zuführen eines Steuersignals verbunden ist, wobei die Anzahl der Transistoren MP30 gleich derjenigen der Bitleitungspaare ist.
  • Die Bitleitungs-Potentialzuführschaltung ist in den ersten und den zweiten Bitleitungs-Potentialzuführschaltungbereich 1 und 2 unterteilt, so daß eine durch diese zu besetzende Fläche wie später beschrieben werden soll minimalisiert wird.
  • Der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 1 weist eine Vielzahl von Transistoren MPIO jeweils mit einer Source- Drain-Schaltung, die zwischen einer Spannungsquelle Vcc und der Bitleitung BLa verbunden ist, und mit einem mit Masse verbundenen Gate auf. Der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 2 weist eine Vielzahl von Transistoren MP20 auf, deren Source-Drain-Schaltung jeweils zwischen einer Spannungsquelle Vcc und der Bitleitung BLb verbunden ist und deren Gate jeweils mit Erde verbunden ist. Die Transistoren MP10 des Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereichs 1 und die Transistoren MP20 des Bitleitungs-Potentialzuführschal tungsbereichs 2 sind jeweils gepaart. Die Bereiche der Schaltungsbereiche 1 und 2 sind wie in Fig. 2 gezeigt verschachtelt, um Ausnützung der Halbleiterchipfläche zu gewährleisten.
  • Die Blindverdrahtungsbereiche 7 sind dem Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 1 benachbart angeordnet.
  • Während einer Leseoperation dieser Halbleiterspeicheranordnung wird eine der durch den Leitungsdekodierer 5 ausgewähl ten Wortleitungen WL aktiviert, und Speicherinhalte einer Vielzahl von mit der ausgewählten Wortleitung WL verbundenen Speicherzellen MC werden den jeweils denselben zugeordneten Bitleitungspaaren zugeführt. Das Potential entweder der Bitleitung oder der Leitungen BLa oder BLb wird niedriger als das Quellenpotential in Übereinstimmung mit den Speicherinhalten der jeweiligen Speicherzellen MC, und die verbleibendein Bitleitung oder Leitungen weisen den Quellenpotentialpegel auf. Der Potentialunterschied zwischen den Bitleitungen in einem Paar wird durch einen Leseverstärker (nicht gezeigt) verstärkt und durch ein von einem Spaltendekodierer (nicht gezeigt) ausgewähltes Bitleitungspaar zu einer Ausgangsschaltung (nicht gezeigt) übertragen, die die Leseoperation für einen Speicherinhalt vollendet. Bevor die nächste Leseoperation begonnen wird, wird das Steuersignal aktiviert, damit der Transistor MP30 der Bitleitungsabgleichschaltung 3 die gepaarten Bitleitungen BLa und BLb miteinander verbindet und ihr Potential durch die Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 auf das Quellenpotential zurückführt, wodurch die Schaltung für die nächste Leseoperation bereit gemacht wird.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht der Bitleitungs-Potentialzuführ schaltung 1, 2, der Bitleitungsabgleichschaltung 3 und des Blindverdrahtungsbereichs 7, die in Fig. 2 gezeigt sind. In Fig. 3 werden die gleichen Bezugsziffern wie die in Fig. 2 verwendeten zum Bezeichnen der gleichen Komponenten verwendet.
  • Die Transistoren MP10 des Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereichs 1 sind in einem eine Diffusionsschicht bildenden Bereich 13 des Halbleiterchips ausgebildet. Jede der Gateelektroden dieser Transistoren MP10 in Form eines Polysiliciumfilms 8a ist integral mit einer Polisiliciumverdrahtung 8b. Jede der Sourcen derselben ist durch eine Vielzahl von Kontaktlöchern 12a-1 mit der Bitleitung BLa aus einer Aluminiumschicht verbunden, und jeder ihrer Drains ist durch eine Vielzahl von Kontaktlöchern 12b mit einer Sourceverdrahtung 11 aus einer Aluminiumschicht verbunden.
  • Die den Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 2 bildenden Transistoren MP20 sind auch in dem eine Diffusionsschicht bildenden Bereich 13 ausgebildet. Das Gate jedes Transistors MP20 ist als eine Polisiliciumschicht 9a ausgebildet, die integral mit einer Polisiliciumverdrahtung 9b ist. Die Source jedes Transistors MP20 ist durch eine Vielzahl von Kontaktlöchern 12a-2 mit der Bitleitung BLa verbunden, und die Drains der Transistoren MP20 werden im gleichen Bereich wie dem gebildet, in dem die Drains der Transistoren MPLO gebildet werden. Der Drain jedes Transistors MP20 ist durch eine Vielzahl von Kontaktlöchern 12b mit der Spannungsquellenverdrahtung 11 verbunden.
  • Die die Bitleitungsabgleichschaltung 3 bildenden Transistoren MP30 werden in einem anderen, eine Diffusionsschicht bildenden Bereich 16 gebildet, und die Gateelektrode jedes Transistors MP30 weist drei Polysiliciumverdrahtungsleitungen 10 auf. Die Source und der Drain jedes Transistors MP30 sind durch Kontaktlöcher 15 mit den Bitleitungen BLa bzw. BLb verbunden.
  • Der Blindverdrahtungsbereich 7 weist eine aus einer Vielzahl von Verdrahtungsleitungen 20 bestehende Polysiliciumverdrahtung auf, wobei die Anzahl der Leitungen 20, die Leitungsbreite und der Abstand derselben die gleichen sind wie diejenigen der Polysiliciumverdrahtung 11 und ist auf dem Chip um einem Abstand von dem Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 1 entfernt getrennt, der gleich dem Abstand zwischen der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung 2 und der Bitleitungsabgleichschaltung 3 ist.
  • Es soll jetzt die Herstellung der Halbleiterspeicheranordnung gemäß dieser Ausführungsform beschrieben werden. Der Speichermatrixbereich 4 und die eine Diffusionsschicht bildenden Bereiche 13 und 16 etc. werden auf der Halbleitersubstratoberfläche durch selektive Oxidation der Substratoberfläche voneinander getrennt. Anschließend wird auf den eine Diffusionsschicht bildenden Bereichen 13 und 16 etc. eine Gateoxidschicht gebildet, auf der eine mit Phosphor dotierte Polisiliciumschicht zu einer Dicke von 350 bis 400 nm aufgebracht wird. Hierauf wird eine Photoresistschicht vom positiven Typ aufgemalt, und ein Muster auf einer Photomaske wird auf den Photoresistfilm übertragen. In diesem Herstellungsschritt werden die Gateelektrode 8a, die Polysiliciumverdrahtung 8b, die Gateelektroden 9a und 9b des Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereichs 2, die Gateelektroden 10 der Bitleitungs abgleichschaltung 3 und der Blindverdrahtungsbereich 7 gleichzeitig gebildet.
  • Das heißt, durch Verwenden der Photoresistschicht mit dem als eine Maske übertragenen vorbestimmten Muster wird die Polysiliciumschicht durch Plasmaätzen bemustert, was zur Bildung der Gateelektroden 8a und 9a, der Polysiliciumverdrahtungen 8b und 9b und des Blindverdrahtungsbereichs 7 führt.
  • Fig. 4 zeigt ein Verdrahtungsmuster der in diesem Herstellungsschritt gebildeten Polysiliciumschicht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist das Muster hinsichtlich einer horizontalen Mittellinie CL symmetrisch, da der Blindverdrahtungsbereich 7 die gleiche Anzahl von Verdrahtungsleitungen 20 wie derjenige der Verdrahtungsleitungen 10 der Bitleitungsabgleichschaltung 3 aufweist.
  • Anschließend werden die eine Diffusionsschicht bildenden Be reiche 13 und 16 ionenimplantiert, wobei die Gateelektrode 8a und die Polysiliciumverdrahtung 8b als eine Maske verwendet werden, was zu der Bildung von Source- und Drainbereichen für die Transistoren MP10, MP20 und MP30 führt.
  • Nach Aufbringen der Zwischenisolierschicht und Bildung der Kontaktlöcher 12, 13 und 14 wird eine Aluminiumschicht auf denselben aufgebracht, um die Sourceverdrahtung 11 und die Bitleitungen BLa und BLb zu bilden.
  • Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Halbleiterspeicheranordnung hergestellt
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die Abweichungen der Leitungsbreite der vorliegenden Vordrahtungsleitung und einer konventionellen Verdrahtungsleitung von einem beabsichtigten Wert zeigt, der als 0,8 µm gewählt wurde, in der die Abszisse die Anzahl von in Figur 4 von 8a-1 nach links gezählten Verdrahtungsleitungen und die Ordinate die Gatebreite L der jeweiligen Gateelektroden zeigt. In Fig. 5 zeigen schwarze Punkte die Breite der Gateelektroden der Transistoren MP10 des Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereichs 1 der vorliegenden Ausführungsform, und x zeigt diejenigen der Gateelektroden, die gemäß der konventionellen Technik erhalten wurden. In dieser Messung betrug die beabsichtigte Breite der Gateelektrode 8a 0,8 µm (Linie A in Fig. 5) bei einem Abstand von 5 µm.
  • Wie aus Fig. 5 deutlich wird, liegt bei der vorliegenden Ausführungsform eine Abweichung der Leitungsbreite von dem beabsichtigten Wert in beiden Richtungen innerhalb 0,03 µm, wohingegen bei dem konventionellen Beispiel die Leitungsbreite den beabsichtigten Wert um 0,05 bis 0,06 µm überschreitet. Der Grund für eine solche durch die vorliegende Erfindung erhältliche Begrenzung von Breitenabweichung von dem beabsichtigten Wert liegt darin, daß das die Polysiliciumschicht bildende Muster, das die Gateelektroden 8a und 9a und die Poly siliciumverdrahtungen 8b und 9b einschließt, aufgrund des Vorliegens des Blindverdrahtungsbereichs 7 symmetrisch ist und daher keine Veränderung durch Beugung von Licht bei der Maskenmusterbelichtung zum Bilden der Polysiliciumschicht auftritt.
  • Wie vorhergehend erwähnt wurde, wird die Steilheit des Transistors verringert, wenn die Breite der Gateelektrode sich vergrößert und daher die Kanallänge des Transistors größer wird.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die quantitativ den unerwünschten Effekt der Verringerung der Steilheit eines durch die konventionelle Technik hergestellten Transistors zeigt, in der die Abszisse die Zeit t zeigt und die Ordinate das Potential einer Bitleitung und eines Leseausgangssignals zeigt. In Fig. 6 bewirkt eine Verringerung der Steilheit der den Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereich 1 bildenden Transistoren MP10 eine Änderung des Bitleitungspotential von demjenigen, das durch eine durchgezogene Linie (1)a gezeigt ist, zu demjenigen, das durch eine gestrichelte Linie (1)b gezeigt ist, was zu einer Verzögerung führt, die eine Veränderung einer Vorderkante eines Leseausgangssignals der Halbleiterspeicheranordnung von dem durch eine durchgezogene Linie (2)a gezeigten zu dem durch eine gestrichelte Linie (2)b gezeigten bewirkt. Die resultierende Verzögerung kann in dem konventionellen Beispiel etwa 2 bis 3 ns betragen. Dieses Problem kann durch die vorliegende Erfindung gelöst werden.
  • Bei der oben genannten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Verdrahtungmuster 20 des Blindverdrahtungsbreichs 7 als dem Polysiliciumverdrahtungsmuster 10 ähnlich beschrieben worden, das heißt als eine Polysiliciumverdrahtung mit der gleichen Anzahl von Verdrahtungsleitungen, der gleichen Leitungsbreite und dem gleichen Abstand wie denjenigen des Verdrahtungsmusters 10. Das Verdrahtungsmuster 20 muß jedoch nicht genau das gleiche wie das des Verdrahtungsmusters 10 sein, vorausgesetzt, daß die Symmetrie zwischen den Verdrahtungsmustern 10 und 20 im wesentlichen aufrechterhalten bleiben kann.
  • Zusätzlich zu der Tendenz des Vergrößerns der Leitungsbreite der Polysiliciumschicht des am Umfang des Speicherchips ange ordneten Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereichs 1 haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß die Leitungsbreite dazu neigt, sich lokal um gegenüberliegende Endbereiche eines jeweiligen Verdrahtungsmusters dieser Polysiliciumverdrahtungsschicht herum zu vergrößern. Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll dieses Problem lösen.
  • Ausführlicher ausgedrückt, tritt diese Vergrößerung der Leitungsbreite der Polysiliciumverdrahtungsschicht nicht nur in der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung 1 und 2 benachbart dem Umfang des Speicherchips auf, sondern auch längs Endbereichen der Muster der Polysiliciumverdrahtung der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung 1 und 2. Um dies zu bewältigen, verwendet die zweite Ausführungsform Blindverdrahtungs bereiche 17, die, wie in Fig. 7 gezeigt, in gegenüberliegenden Endbereichen der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 vorgesehen sind. Bei der in Fig. 7 gezeigten zweiten Ausführungsform sind die Grundkomponenten außer den Blindverdrahtungsbereichen 17 die gleichen wie die in der er sten Ausführungsform und sind deshalb ohne jegliche weitere Erklärung derselben jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2, der Bitleitungsabgleichschaltung 3 und des Blindverdrahtungsbereichs 17.
  • Das Muster von Transistoren MPIO und MP20, die die Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 bilden, und Transistoren MP30, die die Bitleitungsabgleichschaltung 3 bilden, ist das gleiche wie das in Fig. 3 gezeigte.
  • Der Blindverdrahtungsbereich 17 weist das gleiche Verdrahtungsmuster wie das der Gateelektroden 8a und der Polysiliciumverdrahtung 8b auf und ist in jedem der gegenüberliegenden Endbereiche jedes Bitleitungs-Potentialzuführbereichs vorgesehen. Fig. 9 ist eine Draufsicht nur eines Polysiliciumverdrahtungsteils des Musteraufbaus. In Fig. 9 sind Polysiliciumverdrahtungsschichten 18a und 18b integral mit Polysiliciumschichten 8a und 8b im Endbereich der Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Blindverdrahtungsbereich 17 mit zwei Polysiliciumverdrahtungen 18a und damit verbundenen Verdrahtungen 18b ausgebildet.
  • Wie in der graphischen Darstellung in Fig. 10 gezeigt ist, die ähnlich der in Fig. 5 gezeigten Darstellung ist, ist der Effekt des jedem Endbereichs der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung benachbart vorgesehenen Blindverdrahtungsbereichs 17 im Vergleich zu dem durch x gezeigten konventionellen Beispiel bemerkenswert. In Fig. 10 beträgt die Breite der Gateelektrode 8a wie in dem in Fig. 5 gezeigten Fall 0.8 µm mit einem Abstand von 5 µm.
  • Wie aus Fig. 10 deutlich wird, ist die Leitungsbreite L der Polysiliciumverdrahtung bis zur zweiten Verdrahtungsleitung 18a-2 gezählt vom rechten Seitenende des Musters (Fig. 7) in dem Blindverdrahtungsbereich 17 größer als der beabsichtigte Wert. Für nachfolgende Verdrahtungsleitungen, das heißt Gateelektrode 8a-1, 8b, besteht jedoch kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich des beabsichtigten Wertes. Deshalb begrenzt diese Ausführungsform die Vergrößerung der Leitungsbreite der die Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 bildenden Gateelektroden und verhindert eine Verringerung der Steilheit der Transistoren.
  • In dieser Ausführungsform ist der Blindverdrahtungsbereich 17 mit zwei Polysiliciumverdrahtungen 18b gebildet. Bei einer größeren Anzahl der Verdrahtungen 18b wird die Abweichung der Leitungsbreite von dem beabsichtigten Wert jedoch kleiner.
  • Darüberhinaus ist es durch Ausdehnen der Gateelektrode 10 der die Bitleitungsabgleichschaltung 3 bildenden Transistoren MP30 unter den Blindverdrahtungsbereich 17 in Fig. 8 möglich, die Abweichung der Leitungsbreite der Gateelektroden 8a und der Polysiliciumverdrahtungsschichten 8b und 10 weiter zu begrenzen.
  • Bei dieser Ausführungsform müssen die Leitungsbreite und der Abstand der den Blindverdrahtungsbereich 17 bildenden Verdrahtungen 18a und 18b nicht genau die gleichen wie diejenigen der Gateelektroden 8a und der Verdrahtung 8b sein, vorausgesetzt, daß das Muster der Elektroden 8a und der Verdrahtung 8b im wesentlichen ähnlich dem der Verdrahtungen 18a und 18b in dem Blindverdrahtungsbereich 17 ist.
  • Durch Kombinieren der ersten und der zweiten Ausführungsform ist es möglich, die Uneinheitlichkeit von Gatebreiten der die Bitleitungs-Potentialzuführschaltungsbereiche 1 und 2 bildenden Transistoren sowohl in der vertikalen als auch der horizontalen Richtung in Fig. 3 und 8 zu beseitigen, und daher kann die Verkleinerung der Lese/Schreibgeschwindigkeit oder eine Fehlfunktion der Halbleiterspeicheranordnung verhindert werden.
  • In der vorhergehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform sind die Gateelektroden der Transistoren aus Polysilicum gebildet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf einen Fall angewendet werden, in dem Gateelektroden aus Aluminium gebildet werden.
  • Weiter ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen SRAM be grenzt. Sie ist auch auf DRAM (dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff), maskenprogrammierte ROM (Festwertspeicher), PROM (programmierbare Festwertspeicher), EPROM (löschbare und programmierbare Festwertspeicher), EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher) und andere solche Vorrichtungen anwendbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben worden ist, soll diese Beschreibung nicht in einem begrenzenden Sinn gedeutet werden. Verschieden Modifizierungen der offenbarten Ausführungsformen werden den Fachleuten bei Bezugnahme auf die Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlich werden.

Claims (5)

1. Halbleiterspeicheranordnung, die einen im wesentlichen rechteckigen Speicherzellenmatrixbereich (4), der auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet ist, eine Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2), die ein erstes Schaltungslayoutmuster (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist, und eine Bitleitungsabgleichschaltung (3) aufweist, die zwischen dem Speicherzellenmatrixbereich (4) und der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) angeordnet ist und ein zweites Schaltungslayoutmuster (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter aufweist:
einen Blindverdrahtungsbereich (7), der so angeordnet ist, daß die Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) zwischen dem Blindverdrahtungsbereich (7) und der Bitleitungsabgleichschaltung (3) angeordnet ist, wobei der Blindverdrahtungsbereich (7) ein Schaltungslayoutmuster (20) hat, das im wesentlichen dasselbe ist wie das zweite Layoutmuster (10).
2. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 1, die weiter ein Paar von weiteren Blindverdrahtungsbereichen (17) aufweist, die an gegenüberliegenden Endbereichen der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) angeordnet sind, wo bei jeder der weiteren Blindverdrahtungsbereiche ein Schaltungslayoutmuster (18b) hat, das im wesentlichen dasselbe ist wie dasjenige des ersten Layoutmusters (8a, 8b, 9a, 9b)
3. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Blindverdrahtungsbereich (8a, 8b, 9a, 9b) in demselben Herstellungsschritt wie derjenige zum Bilden einer vorbestimmten Verdrahtung der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) gebildet ist.
4. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 3, bei der die vorbestimmte Verdrahtung der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) ein Polysiliciumfilm ist.
5. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 2, bei der der dfBlindverdrahtungsbereich (8a, 8b, 9a, 9b) und die weiteren Blindverdrahtungsbereiche (17) im selben Herstellungsschritt wie demjenigen zum Bilden einer vorbestimmten Verdrahtung der Bitleitungs-Potentialzuführschaltung (1, 2) gebildet sind.
DE69128819T 1990-08-13 1991-08-12 Halbleiterspeicheranordnung Expired - Fee Related DE69128819T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21391990 1990-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128819D1 DE69128819D1 (de) 1998-03-05
DE69128819T2 true DE69128819T2 (de) 1998-05-14

Family

ID=16647217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128819T Expired - Fee Related DE69128819T2 (de) 1990-08-13 1991-08-12 Halbleiterspeicheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5534724A (de)
EP (1) EP0471535B1 (de)
KR (1) KR950011645B1 (de)
DE (1) DE69128819T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212089B1 (en) * 1996-03-19 2001-04-03 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory device and defect remedying method thereof
EP0782187B1 (de) * 1995-12-29 2000-06-28 STMicroelectronics S.r.l. Standardzellenbibliothek für den Entwurf von integrierten Schaltungen
JP3311244B2 (ja) * 1996-07-15 2002-08-05 株式会社東芝 基本セルライブラリ及びその形成方法
TW306054B (en) * 1996-07-16 1997-05-21 Winbond Electronics Corp Bit line pull up circuit of static random access memory
JP2000077609A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
US6381166B1 (en) * 1998-09-28 2002-04-30 Texas Instruments Incorporated Semiconductor memory device having variable pitch array
KR100291384B1 (ko) * 1998-12-31 2001-07-12 윤종용 반도체장치의레이아웃방법
JP3408466B2 (ja) * 1999-08-23 2003-05-19 エヌイーシーマイクロシステム株式会社 半導体記憶装置
JP2001068635A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP4068340B2 (ja) * 2001-12-17 2008-03-26 エルピーダメモリ株式会社 半導体集積回路装置
JP4388274B2 (ja) * 2002-12-24 2009-12-24 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JP4599048B2 (ja) * 2003-10-02 2010-12-15 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路のレイアウト構造、半導体集積回路のレイアウト方法、およびフォトマスク
JP2007129026A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nec Electronics Corp 半導体装置および配線パターン形成方法、マスク配線データ発生方法
CN101673735B (zh) * 2008-09-12 2011-11-16 台湾积体电路制造股份有限公司 默认多晶硅间距设计规则下的混合多晶硅间距单元设计结构及***
US7932566B2 (en) * 2008-12-31 2011-04-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Structure and system of mixing poly pitch cell design under default poly pitch design rules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58111183A (ja) * 1981-12-25 1983-07-02 Hitachi Ltd ダイナミツクram集積回路装置
JPH0658947B2 (ja) * 1984-02-24 1994-08-03 株式会社日立製作所 半導体メモリ装置の製法
US4891792A (en) * 1987-09-04 1990-01-02 Hitachi, Ltd. Static type semiconductor memory with multi-stage sense amplifier
JPH0828467B2 (ja) * 1988-11-15 1996-03-21 株式会社東芝 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950011645B1 (ko) 1995-10-07
EP0471535A2 (de) 1992-02-19
EP0471535A3 (en) 1993-08-18
EP0471535B1 (de) 1998-01-28
DE69128819D1 (de) 1998-03-05
KR920005341A (ko) 1992-03-28
US5534724A (en) 1996-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029618T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE69128819T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4018809C2 (de)
DE69023423T2 (de) Masken-ROM-Herstellungsverfahren.
DE2552644C2 (de) Integrierter Halbleiter-Festspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3204039A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69216728T2 (de) Hochstabile statische Speichereinrichtung mit Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren
EP0024311A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochintegrierten Festwertspeichers
DE19611438A1 (de) EEPROM Flashzelle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3851416T2 (de) Statische Direktzugriffshalbleiterspeicheranordnung.
DE3447722A1 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE3587052T2 (de) Halbleiterspeichergeraet.
DE3224287C2 (de)
DE4209364A1 (de) Cmos-sram und verfahren zu dessen herstellung
DE19708031B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4312651C2 (de) Dram
DE69902712T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE4123158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zueinander parallel ausgerichteten Leiterschichtabschnitten
DE69009196T2 (de) EEPROM, dessen Löschgate-Elektrodenmuster, die Muster des Source-Bereiches kreuzen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69030946T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69025304T2 (de) Halbleiterspeicher
DE2543138C3 (de)
DE4420026A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69314538T2 (de) Statisches RAM mit einem Dünnschichttransistor
DE2740113A1 (de) Monolithisch integrierter halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee