DE69101640T2 - Binäre speicherzelle. - Google Patents

Binäre speicherzelle.

Info

Publication number
DE69101640T2
DE69101640T2 DE69101640T DE69101640T DE69101640T2 DE 69101640 T2 DE69101640 T2 DE 69101640T2 DE 69101640 T DE69101640 T DE 69101640T DE 69101640 T DE69101640 T DE 69101640T DE 69101640 T2 DE69101640 T2 DE 69101640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltages
positive
terminal
negative
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101640D1 (de
Inventor
Lars Carlstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlstedt Elektronik AB
Original Assignee
Carlstedt Elektronik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlstedt Elektronik AB filed Critical Carlstedt Elektronik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69101640D1 publication Critical patent/DE69101640D1/de
Publication of DE69101640T2 publication Critical patent/DE69101640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/483Computations with numbers represented by a non-linear combination of denominational numbers, e.g. rational numbers, logarithmic number system or floating-point numbers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/31Programming languages or programming paradigms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/31Programming languages or programming paradigms
    • G06F8/311Functional or applicative languages; Rewrite languages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/3001Arithmetic instructions
    • G06F9/30014Arithmetic instructions with variable precision
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/04Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using semiconductor elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bitspeicherzelle in einem Speicher.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein konventioneller Assoziativspeicher weist Speicherzellen auf, die in einen assoziativen Bereich und einen Speicherbereich aufgeteilt sind. Das Einschreiben von Information in einen Assoziativspeicher erfolgt ohne Addressen. Der Speicherzellenbereich wird gewöhnlich als schieberegister angeordnet.
  • Der Computer wurde während der 40er Jahre erfunden. Seither wurde er mit einer revolutionären Geschwindigkeit entwickelt. Trotzdem weisen heutige Computer nahezu dieselbe Architektur auf wie die ersten.
  • Die meisten Verbesserungen wurden auf der Hardwareseite gemacht. Die Einführung von VLSI und der Fortschritt in der Lithographie haben es ermöglicht, Einchip-Computer zu fertigen, die nur fünf Jahre zuvor als Supercomputer bezeichnet wurden. Die Baumaße sind exponentiell geschrumpft und betragen nun weniger als 1 um. Die Taktrate sowie die Zahl aktiver Transistoren haben um viele Größenordnungen zugenommen. Vermutlich werden physikalische Beschränkungen die Leiterbreite auf 0,2 um begrenzen.
  • ZIELE DER ERFINDUNG
  • Das Hauptziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Bitspeicherzelle, die vor allem an einen Assoziativspeicher angepaßt ist, welcher als aktiver Bestandteil eines Computers dienen kann und damit nicht nur Information speichert, sondern auch an logischen Operationen teilnimmt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Bitspeicherzelle zu schaffen, die eine sehr hohe Packungsdichte aufweisen kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer in VLSI-Technik (VLSI = Very Large Scale Integration, dt. Höchstintegration) impementierbaren Bitspeicherzelle.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer für Operationen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit optimierten Bitspeicherzelle.
  • Eine ein Flipflop mit zwei Mehremittertransistoren aufweisende Bitspeicherzelle, die Merkmale zur Anpassung an einen Assoziativspeicher besitzt, ist in der US-A-3,634,833 beschrieben. Diese Zelle besitzt vergleichbare Möglichkeiten. Ihre Steuerung und Überwachung wird jedoch lediglich auf ihren Mehrfachemittern durchgeführt, was sie ziemlich empfindlich auf externe Störfelder macht.
  • Eine Bitspeicherzelle mit einem basisgesteuerte Transistoren enthaltenden Flipflop ist in der JP-60-273712 beschrieben. Diese Speicherzelle ist nur zum Einschreiben und Auslesen von Daten in die bzw. aus der Speicherzelle gedacht, und damit nicht zur Verwendung in einem Assoziativspeicher. Sie besitzt daher keine vergleichbaren Fähigkeiten. Die Schreib- und Lesesteuerung wird mittels verschiedener Betriebsspannungspotentiale auf der Versorgungsleitung und verschiedener Potentiale auf der Masseleitung in Abhängigkeit davon, ob eine Schreib- oder Leseoperation ausgeführt werden soll, vermittelt. Das Schreib- und Leseergebnis wird auf zwei wechselseitig verschiedene Spannungspegel aufweisenden Anschlußstücken geliefert. Dies bedeutet, daß alle vier Verbindungen zu der Speicherzelle gesteuert und/oder überwacht werden müssen.
  • Die FR-A-2,091,964 zeigt eine lediglich zum Schreiben und Lesen und damit nicht für einen Speicher assoziativer Art vorgesehene Speicherzelle. Die Zelle ein kompliziertes Flipflop, das zwei Transistoren und eine Vielzahl von Widerständen umfaßt. Sie besitzt vier Anschlüsse, von denen einer eine konstante Versorgungsspannung aufweist und einer eine durch eine Wortwahlschaltung angesteuerte Wortleitung ist. Zwei Schaltungen sind an die beiden verbleibenden Anschlüsse angeschlossen, wobei eine der Schaltungen zum Beschreiben der Zelle und die andere Schaltung zum Lesen des Inhalts der durch die Wortleitung ausgewählten Zelle vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Bitspeicherzelle für einen Assoziativspeicher, in der ein Wert vstore speicherbar ist, der entweder 'wahr' oder 'falsch' ist, wobei die Zelle eine solche Struktur aufweist, daß sie in mehrere verschiedene Funktionszustände setzbar ist und einen ersten, konstant mit einer Versorgungsspannung belieferten Anschluß aufweist und einen zweiten, dritten und vierten Anschluß, von denen jeder in wenigstens drei verschiedene Steuerungszustände setzbar ist, wobei jede Kombination der Steuerungszustände auf dem zweiten, dritten und vierten Anschluß die Speicherzelle in einen einzelnen der Funktionszustände setzt.
  • Eine Speichereinheit zur Ausführung in VLSI-Technik, mit einer Speicherbitzelle, welche umfaßt:
  • einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Anschluß;
  • ein ein kreuzgekoppeltes Paar von jeweils einen Emitter oder eine Drainelektrode aufweisenden Transistoren und zugehörige Lasten umfassendes Flipflop, das seine Versorgungsspannung zwischen dem ersten und zweiten Anschluß aufweist und von jeder Seite über den dritten und vierten Anschluß steuerbar ist und einen ersten und einen zweiten, auf wechselseitig verschiedene Spannungspegel setzbaren Leitungsknoten besitzt, wobei eine der Spannungspegelkombinationen einen gespeicherten Bitwert 'wahr' und die andere einen gespeicherten Bitwert 'falsch' bedeutet, und einen zwischen dem dritten Anschluß und dem ersten Leitungsknoten angeschlossenen ersten separaten Gleichrichter, und einen zwischen dem vierten Anschluß und dem zweiten Leitungsknoten angeschlossenen zweiten separaten Gleichrichter; die Speichereinheit umfaßt ferner: ein erstes, an den dritten und vierten Anschluß angeschlossenes Mittel und ein zweites, an den zweiten Anschluß angeschlossenes Mittel, wobei an den ersten Anschluß eine Versorgungsspannung konstant angelegt ist, wobei der zweite, dritte und vierte Anschluß mit Hilfe des ersten und zweiten Mittels verschiedene Setzzustände einnehmen können, derart, daß die Zelle aus einer Menge von Funktionszuständen einzelne Funktionszustände einnehmen kann, von denen jeder durch eine fest zugeordnete Kombination von Setzzuständen an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß dargestellt wird, wobei bei einem Funktionszustand zum Vergleichen des Zellen zustandes mit Eingabedaten das erste Mittel ein Paar von komplementären Eingabesignalen an den dritten und vierten Anschluß anlegt, und wobei das zweite Mittel ein drittes Mittel zum Vorladen des zweiten Anschlusses auf einen Bebezugsspannungspegel sowie ein viertes Mittel zum Erkennen einer Spannungsänderung an dem zweiten Anschluß umfaßt.
  • Speichereinheit, in welcher die Setzzustände für den zweiten, dritten und vierten Anschluß der Zellenschaltung "High"-Pegel, "Low"-Pegel, für den dritten und vierten Anschluß kein Strom in die Zelle, Strom in die Zelle, und für den zweiten (acc) der Anschlüsse auch noch Strom aus der Zelle sind, wobei "High"- und "Low"-Pegel darauf bezogen sind, ob die Spannungen als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist.
  • Der zweite Anschluß ist ein Zugriffsanschluß, und der dritte und vierte Anschluß (d, d*) weisen Signale auf, die zueinander invertierte Pegel besitzen, wenn die Zellenschaltung beschrieben oder gelesen wird.
  • Sie wird durch einen Steuerzyklus gesteuert, welcher zwei Phasen umfaßt: eine erste Vorladephase, in welcher der zweite, dritte und vierte Anschluß an eine zwischen der Spannung des ersten Anschlusses und Erde liegende Zusatzspannung angeschlossen werden, und eine zweite Betriebsphase, um sie in einen vorgeschriebenen Funktionszustand zu setzen, wobei "High"- und "Low"-Pegel in Bezug zu der Zusatzspannung genommen werden und darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Schaltung als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Speicherbitzelle ist in der Lage, viele Funktionen auszuführen, obwohl sie nur vier Verbindungen umfaßt, von denen drei steuerbar sind. Sie enthält sehr wenig Komponenten. Dies ergibt die Möglichkeit, eine kompakte Speichereinheit, die eine riesige Menge von Speicherbitzellen enthält, herzustellen.
  • Ein vor allem zum Zusammenwirken mit einem Reduktionscomputer geeigneter Assoziativspeicher, für den die erfindungsgemäße Bitspeicherzelle besonders geeignet ist, ist in der anhängigen PCT-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 92/02932 beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein tieferes Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer weiteren Ziele und Vorteile wird nun auf die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Bitspeicherzelle in einer speicherzelle, und
  • Fig. 2. eine zweite Ausführungsform einer Bitspeicherzelle in einer Speicherzelle und mit ihr verbundene Treiber- und Leseschaltungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäße Bitspeicherzelle, nachstehend Bitzelle genannt, ist als Bitzelle in einem Speicherfeld in einer Speicherzelle vorgesehen, welche eine große Anzahl von Bitzellen umfaßt, die durch externe zusammengesetzte digitale Information, die an alle Bitzellen über einen mit Treiber- und Leseschaltungen verbundenen Informationsbus verteilt wird, gesteuert werden. Eine Information auf externen Anschlüssen wird in die Zellen eingeschrieben. Eine Information in den Zellen wird aus den Zellen zu externen Anschlüssen ausgelesen.
  • Jede Bitzelle in jedem Speicherfeld kann von einem Kopf des Speicherfeldes so gesteuert werden, daß die Bitzellen eine der folgenden Operationen zu gegebener Zeit durchführen können:
  • ruhen bei welcher jede der Bitzellen einen gespeicherten Bitwert gespeichert hält,
  • lesen bei welcher ein gespeicherter Bitwert in der Bitzelle gelesen wird,
  • schreiben bei welcher ein Bitwert in die Bitzelle geschrieben wird,
  • vergleichen bei welcher ein aus Bitwerten zusammengesetztes, in erfindungsgemäßen Bitzellen gespeichertes Datenwort mit einem anderen Datenwort verglichen wird.
  • Die Steuerung ist von logischen Bedingungen abhängig. Diese sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung und werden deshalb nicht in dieser Anmeldung beschrieben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bitzelle ist mit zwei Drähten d und d* an die externe Steuerung angeschlossen. Ein mit dem Kopf (nicht dargestellt) verbundener Draht verbindet alle Bitzellen innerhalb einer Speicherzelle, welche mehrere, beispielsweise 38 Bitzellen umfaßt. Alle Bitzellen in einer Speicherzelle werden durch Signale auf dem Leiter acc gesteuert. Die anderen mit der Bitzelle verbundenen Leiter d und d* sind an korrespondierende Bitzellen in anderen Speicherzellen in einem Speicher, welcher eine große Anzahl von Speicherzellen umfaßt, angeschlossen.
  • Es ist beabsichtigt, den gesamten Speicher in VLSI-Technik zu implementieren (VLSI = Very Large Scale Integration). Jede Bitzelle weist deshalb einen zur Implementierung in der VLSI-Technik angepaßten Aufbau auf und ist für hohe Pakkungsdichte einer großen Zahl von Bitzellen optimiert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat die Bitzelle nur vier Anschlüsse, d.h. einen ersten Anschluß Vcc, der konstant mit einer Versorgungsspannung beaufschlagt wird, und einen zweiten, dritten und vierten Anschluß acc, d, d*, von denen jeder in wenigstens drei verschiedene Steuerungszustände setzbar ist, wie nachstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bitzelle ist eine Viertransistor- CMOS-Zelle. Die Transistoren sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel n-Typ Transistoren. Die Komponenten in der Bitzellenschaltung können jedoch vielfach verschiedener Art sein, was aus einer nachstehend angegebenen Komponentenliste ersichtlich wird. Die Viertransistor-CMOS-Zelle ist statisch und weist eine Ohm'sche Last auf. Die Zelle ist ein von jeder Seite steuerbares Flipflop. Zwischen dem Zugriffsleiter acc und dem Versorgungsleiter Vcc sind zwei Serienschaltungen, von denen jede den Source/Drain-Pfad eines MOS-FET und einer Last T1,L1 bzw. T2,L2 umfaßt, parallel zueinander vorgesehen. Der Drain des Transistors T1 ist mit dem Gate des Transistors T2 verbunden und der Drain des Transistors T2 ist mit dem Gate des Transistors T1 verbunden. Eine Diode D1 ist zwischen dem Leiter d und der Verbindung n1 des Drains des Transistors T1, der Last L1 und des Gates des Transistors T2 angeschlossen. Eine Diode D2 ist zwischen dem Leiter d* und der Verbindung n2 des Drains des Transistors T2, der Last L2 und des Gates des Transistors T1 angeschlossen. Jede der Dioden D1 und D2 wird durch einen MOSFET gelieferte dessen Drain und Gate miteinander verbunden sowie an die Leiter d bzw. d* angeschlossen sind.
  • Die wesentlichen Eigenschaften der Schaltungselemente liegen darin, daß die Dioden D1 und D2 Elemente sind, die Stromfluß nur in einer Richtung bezüglich der Leiter d und d* zulassen, und daß die Transistoren aktive Elemente sind, in denen der Strom durch Veränderung der Potentiale an ihren Gates gesteuert werden kann. Die Verbindungen n1 und n2 sind Knotenpunkte, an welchen ein auf eine Einbit-Information bezogenes Potential speicherbar ist. Jede Last ist ein Element, das sich wie ein Widerstand verhält.
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 ist die Spannung Vcc als High-Potential dargestellt. Die Dioden D1 und D2 sind dann so gerichtet, daß Strom von den Leitern d bzw. d* zu den Knotenpunkten n1 bzw. n2 fließt. Der Widerstand eines aktiven Elements T1 bzw. T2 wird erniedrigt, wenn das Potential an seiner Gateelektrode anwächst. Folglich wird der Knotenpunkt an seinem Drain dann abgesenkt werden. In anderen Ausführungsformen können jedoch Potentiale und Ströme so gewählt werden, daß sie die entgegengesetzten Richtungen zu denjenigen in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aufweisen.
  • Die Komponenten in der Schaltung in Fig. 1 können in vielfach verschiedener Weise gewählt werden. Die Dioden D1 und D2 können unter den folgenden Komponenten gewählt werden:
  • (1). ein n-Kanal MOSFET, bei welchem der Drain und das Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen).
  • (2). ein p-Kanal MOSFET, bei welchem der Drain und das Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen).
  • (3). eine pn-Diode (positive Spannungen, negative Spannungen mit umgekehrter Diode).
  • (4). eine Schottky-Diode (positive Spannungen, negative Spannungen mit umgekehrter Diode).
  • Als aktive Elemente T1 und T2 können die folgenden Komponenten verwendet werden:
  • (1). ein n-Kanal MOSFET (positive Spannungen).
  • (2). ein p-Kanal MOSFET (negative Spannungen).
  • (3). ein npn-Transistor (positive Spannungen).
  • (4). ein pnp-Transistor (negative Spannungen).
  • Als Lasten L1 und L2 können die folgenden Komponenten verwendet werden:
  • (1). ein Widerstand.
  • (2). ein n-Kanal Anreicherungs-MOSFET, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen).
  • (3). ein p-Kanal Anreicherungs-MOSFET, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen).
  • (4). ein n-Kanal Verarmungs-MOSFET, dessen Source und Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen).
  • (5). ein p-Kanal Verarmungs-MOSFET, dessen Source und Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen).
  • (6). ein n-Kanal MOSFET, dessen Gate als Steuerelektrode und dessen Source und Drain als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (positive Spannungen).
  • (7). ein p-Kanal MOSFET, dessen Gate als Steuerelektrode und dessen Source und Drain als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (negative Spannungen).
  • (8). ein pnp-Transistor, dessen Basis als Steuerelektrode und dessen Emitter und Kollektor als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (positive Spannungen).
  • (9). ein npn-Transistor, dessen Basis als Steuerelektrode und dessen Emitter und Kollektor als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (negative Spannungen).
  • Mit positiven und negativen Spannungen ist gemeint, daß Vcc positiv bzw. negativ in Bezug auf Erdpotential ist. Die nachstehend verwendete "Low"- und "High"-Spannung ist folglich darauf bezogen, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug auf Erde ist.
  • Eine zweite Ausführungsform der Bitzellenschaltung, zusammen mit Treibern für die Bitzellenleiter d, d* und acc ist in Fig. 2 dargestellt. Elemente, die zu Elementen in Fig. 1 korrespondieren, wurden mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Bitzelle 7' ist durch gestrichelte Linien umrandet dargestellt. Die Last ist der Source/Drain-Pfad eines MOSFET I1 bzw. I2, der als p-Typ in dieser Ausführungsform dargestellt ist, d.h. der entgegengesetzte Typ zu den Typen der Transistoren T1 und T2, die in dieser Ausführungsform als n- Typ dargestellt sind. Das Gate des Transistors I1 ist mit dem Knotenpunkt n2 verbunden, und das Gate des Transistors I2 ist mit dem Knotenpunkt n1 verbunden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Bitzelle sowohl nach Fig. 1 als auch nach Fig. 2 kann die Bitzelle einen Wert vstore speichern, wobei der Wert entweder 'wahr' oder 'falsch' ist. Die Bitzelle besitzt eine solche Struktur, daß sie durch Anlegen verschiedener Potentiale an die Leiter acc, d und d* in verschiedene Funktionszustände setzbar ist.
  • Die Steuerungszustände sind High-Pegel, Low-Pegel, Strom in die Zelle bei allen Leitern und auch Strom aus der Zelle bei dem Leiter acc. Der Leiter acc ist ein von einem Kopf 8 ausgehender Zugriffsleiter, der mit allen Bitzellen 7' in einem Speicherzellenfeld verbunden ist. Die dritten und vierten Leiter d und d* weisen Signale auf, die zueinander invertiert sind, wenn die Zellen beschrieben oder gelesen werden und der Zugriffsleiter acc im LOW-Zustand ist.
  • Die Treiber- und Leseverstärker in dem Kopf 8 sind in Fig. 2 in einem gestrichelten Rechteck schematisch dargestellt. Die Ansteuerung des Zugriffsleiters acc wird in dem Kopf 8 ausgeführt, welcher seinerseits durch eine externe Steuerung gesteuert wird, die ein Computer sein kann, und die die Spannungen Vr und V3 und auch ein Vorladesignal prech liefert. Ein in diesem Ausführungsbeispiel als n-Typ dargestellter erster Transistor T3 ist mit seiner Source an die Spannung Vr angeschlossen, mit seinem Drain an den Zugriffsleiter acc in allen Bitzellen 7' in einer Speicherzelle, und sein Gate wird mit dem Vorladesignal prech, welches als ein Taktsignal angesehen werden kann, beaufschlagt. Ein in diesem Ausführungsbeispiel als n-Typ dargestellter zweiter Transistor T4 ist mit seiner Source an eine Spannung 0V angeschlossen, mit seinem Drain an den Zugriffsleiter acc in allen Bitzellen 7' in einer Speicherzelle, und sein Gate wird durch eine externe Steuerung angesteuert, welche eine Spannung V3 setzt, die auf High-Pegel liegt, wenn die Spannung 0V an dem Zugriffsleiter acc angelegt werden soll. Wie vorstehend erwähnt, wird der Leiter acc mit allen Bitzellen in einer beispielsweise 38 Bitzellen umfassenden Speicherzelle verbunden, und damit weisen alle Bitzellen dieselbe Steuerung hinsichtlich des Leiters acc auf. Zur Steuerung des Leiters acc wird in einer ersten Phase eine Vorladung bewirkt, wobei der MOSFET T3 in seinen leitenden Zustand gesteuert wird und damit der Leiter acc auf die Spannung Vr gesetzt wird. In der nächsten Phase wird das Signal V3, das abhängig von der Art der zu bewirkenden Steuerung - Low- oder High-Spannung für den Leiter acc - High oder Low ist, dem MOSFET T4 zugeführt. Der Spannungspegel des Leiters acc wird in einem Verstärker AMP verstärkt und zu den externen Schaltungen zur weiteren Operation übertragen. Die Bereitstellung der Steuersignale am Kopf 8 wie auch an der nachstehend beschriebenen Treiberschaltung 9, und die Verwendung der Eingangs- und Ausgangssignale dieser Schaltungen sind nicht Teil dieser Erfindung und werden deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Eine Ausführungsform einer Treiber- und Leseschaltung für die Bitzellenleiter d und d* ist in Fig. 2 in einem weiteren gestrichelten Rechteck dargestellt. Es ist jedoch anzumerken, daß die Schaltung 9 nur eine mögliche Art darstellt, wie die Leiter d und d* getrieben und gelesen werden.
  • Die Schreibschaltung für den Leiter d umfaßt ein erstes Paar Transistoren T5 und T6, von denen in dem Ausführungsbeispiel der erste als n-Typ und der zweite als p-Typ dargestellt ist, und die mit ihren Drains mit dem Leiter d verbunden sind und einen Spannungsteiler liefern. Der Transistor T5 ist mit seiner Source an ein Potential Vr angeschlossen und sein Gate wird mit dem Vorladesignal prech beaufschlagt. Der andere Transistor T6 ist mit seiner Source an das Potential Vcc angeschlossen und sein Gate wird mit dem Steuersignal V4 beaufschlagt, welches in den Low-Zustand geht, wenn das Potential Vcc an den Leiter d angelegt werden soll, wie nachstehend weiter erklärt wird. Die Schreibschaltung für den Leiter d umfaßt auch eine Reihenschaltung der Source/Drain- Pfade eines p-Typ Transistors T9 und eines n-Typ Transistors T10, die zwischen der Spannungsquelle Vcc und dem Drain eines n-Typ Transistors T11 angeschlossen sind, dessen Source mit Erde verbunden ist und dessen Gate mit einem Eingang 'write' von der externen Steuerung verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Drainanschlüssen der Transistoren T9 und T10 ist an das Gate des Transistors T6 angeschlossen und weist die Spannung V4 auf. Das Gate des Transistors T9 wird mit dem invertierten Vorladesignal prech* beaufschlagt, wodurch das Gate T6 mit der Sourcespannung Vcc über einen leitenden Transistor T9 während der Vorladephase verbunden wird.
  • Die Schreibschaltung für den Leiter d* umfaßt ein zweites Paar von seriengeschalteten Transistoren T7 und T8, von denen der erste als n-Typ und der zweite als p-Typ in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, und deren Drainanschlüsse mit dem Leiter d* verbunden sind, und die auch einen Spannungsteiler liefern. Der Transistor T7 ist mit seiner Source an ein Potential Vr angeschlossen, und sein Gate ist mit dem Vorladesignal prech beaufschlagt. Der andere Transistor T8 ist mit seiner Source an ein Potential Vcc angeschlossen, und sein Gate wird mit einem Steuersignal V5 beaufschlagt, das in den Low-Zustand übergeht, wenn das Potential Vcc an den Leiter d* angelegt werden soll.
  • Die Schreibschaltung für den Leiter d* umfaßt ebenfalls eine Reihenschaltung der Source/Drain-Pfade eines p-Typ Transistors T12 und eines n-Typ Transistors T13, die zwischen die Spannungsquelle Vcc und den Drain des Transistors T11 geschaltet sind. Die Verbindung zwischen den Drainanschlüssen der Transistoren T12 und T13 ist an das Gate des Transistors T8 angeschlossen und führt die Spannung V5. Das Gate des Transistors T12 wird mit dem invertierten Vorladesignal prech* beaufschlagt, wodurch das Gate des Transistors T8 mit der Source-Spannung Vcc über einen leitenden Transistor T12 während einer Vorladephase verbunden wird.
  • Der zur Ein- und Ausgabe vorgesehene externe Leiter EIN/AUSG ist mit zwei Dreizustandsinvertern verbunden. Einer der Dreizustandsinverter, dessen Ausgang an den Leiter EIN/AUSG angeschlossen ist, umfaßt eine Serienschaltung der Source/Drain-Pfade von zwei n-Typ Transistoren T14, T15 und zwei p- Typ Transistoren T16, T17. Das Gate des Transistors T16 ist an einen das Signal bitin liefernden externen Steuerleiter angeschlossen und das Gate des Transistors T15 wird mit dem invertierten Signal bitin* beaufschlagt. Der zweite der Dreizustandsinverter, dessen Eingang mit dem Leiter EIN/AUSG verbunden ist, umfaßt eine Serienschaltung der Source/Drain- Pfade von zwei n-Typ Transistoren T18, T19 und zwei p-Typ Transistoren T20, T21. Das Gate des Transistors T19 ist an einen das Signal bitin liefernden externen Steuerleiter angeschlossen und das Gate des Transistors T20 wird mit dem invertierten Signal bitin* beaufschlagt. Der Ausgang des zweiten Dreizustandsinverters ist an das Gate des Transistors T13 angeschlossen und über einen Inverter INV an das Gate des Transistors T10.
  • Ein Leseverstärker umfaßt einen n-Typ Transistor T22, dessen Source mit Erde verbunden ist, dessen Gate an eine konstante Spannung Vbias angeschlossen ist, welche den Transistor T22 dauernd leitend und in Funktion als Stromerzeuger hält, und dessen Drain mit einer Parallelschaltung von zwei hintereinander geschalteten Source/Drain-Pfaden eines n-Typ Transistors und eines p-Typ Transistors, T23, T24 bzw. T25, T26, verbunden ist, deren anderes Ende mit der Versorgungspannung Vcc verbunden ist. Die Gateanschlüsse der p-Typ Transistoren T24 und T25 sind miteinander verbunden und an die Verbindung der Drainanschlüsse der Transistoren T23 und T24 angeschlossen. Das Gate des Transistors T23 ist an den Leiter d der Bitzelle 7' angeschlossen und das Gate des Transistors T25 ist an den Leiter d* angeschlossen.
  • Bei jeder Taktperiode werden die Signale prech und prech* in eine Vorladephase, in welcher das Signal prech High ist und in eine Schaltphase make, in welcher das Signal prech Low ist und die anderen Steuersignale von der externen Steuerung die auszuführende Operation bestimmen, unterteilt. Folglich werden während der Vorladephase die Leiter d, d* und acc über die Transistoren T5, T7 bzw. T3 auf die Spannung Vr vorgeladen.
  • Die Signale bitin und bitin* steuern, wann Daten zu und von der Bitzelle 7' gesendet werden. Wenn das Signal bitin Low und das Signal bitin* High ist, dann werden Daten von der Bitzelle zum Leiter EIN/AUSG durch den ersten Dreizustandsinverter übertragen. Wenn das Signal bitin High und das Signal bitin* Low ist, dann werden Daten zu der Bitzelle von dem Leiter EIN/AUSG durch den zweiten Dreizustandsinverter übertragen.
  • Bei der Leseoperation in Phase 2, nach dem Vorladen der Leiter d, d* und acc auf Vr, werden die Leiter d und d* erdfrei belassen, und der Leiter acc wird durch eine High-Spannung V3, die den Transistor T4 leitend macht, auf die Spannung 0V gesetzt. Dies bewirkt, daß der Knotenpunkt mit dem niedersten Potential, angenommen n1, auf ein Potential zwischen Vr und 0V abgesenkt wird. Deswegen fließt ein Strom vom Leiter d zum Knotenpunkt n1 zum Leiter acc. Dieser Strom entlädt den Leiter d, d.h. die Spannung auf dem Leiter d wird abgesenkt. Diese Spannungsverringerung wird durch den Leseverstärker T22 bis T26 gemessen. Das Ergebnis des Auslesens wird an der Verbindung zwischen den Drainanschlüssen der Transistoren T25 und T26 geliefert und in den Eingang des ersten Dreizustandsinverters T14 bis T17 eingespeist. Das Signal bitin im Low-Zustand und das Signal bitin* im High- Zustand besorgen einen Übertrag des gelesenen und verstärkten Bitwertes an den Eingangs/Ausgangsleiter EIN/AUSG. Es ist wichtig, daß die Leiter d und d* während der Phase 2 nicht in einer aktiven Weise gesteuert werden, da sonst keine Spannungsverringerung auf einem der Leiter erreicht wird.
  • Für die Laseoperation werden somit d als auch d* anfänglich mit dem Potential Vr versorgt. Sowohl d als auch d* werden im wesentlichen auf dem Potential Vr gehalten, aber einer von ihnen sinkt wegen des "Eingangsstromes" in die Zelle, der einen der Leiter d, d* entlädt, etwas ab. Da hier Vr als "Low" definiert ist, wird das Niedrigpotential tiefer liegen als "Low". d und d* ergeben die Lesewerte. d niedriger als d* ergibt FALSCH, d höher als d* WAHR. Für die Operationen nicht schreiben, falsch schreiben, wahr schreiben, nicht schreiben und nicht dergleichen liefern die Informationspotentiale auf den Leitern d und d* keinerlei Information.
  • Für eine Schreiboperation in Phase 2, nach der Entladung der Leiter d, d* und acc auf Vr, wird der Leiter acc durch eine High-Spannung V3, die den Transistor T4 leitend macht, auf die Spannung 0V gesetzt. Der zu speichernde Wert wird auf dem Ein-/Ausgangsleiter EIN/AUSG bereitgestellt. Die Signale bitin im High-Zustand und bitin* im Low-Zustand veranlassen den zweiten Dreizustandsinverter T18 bis T21, den Wert am Leiter EIN/AUSG auf seinen Ausgang zu übertragen. Wenn das Steuersignal 'write' am Gate des Transistors T11 auf High ist, verbindet es die Sourceanschlüsse der Transistoren T10 und T13 mit 0V.
  • Ein High-Signal von dem zweiten Dreizustandsinverter T18 bis T21, d.h. eine zu schreibende "0" oder falsch, steuert den Transistor T13 in den leitenden Zustand, wobei die Spannung v5 auf Low-Spannung gesetzt wird, und wobei der Transistor T8 in den leitenden Zustand gesteuert wird und der Leiter d* auf die Spannung Vcc gesetzt wird, d.h. High. Das invertierte Signal von dem zweiten Dreizustandsinverter wird, wenn es in das auf Low liegende Gate des Transistors T10 eingespeist wird, diesen in nichtleitendem Zustand halten, wobei die Spannung V4, die während der Vorlade-Phase mit der Spannungsquelle Vcc verbunden ist, auf dieser Spannung gehalten wird. Der Transistor T6 wird im nichtleitenden Zustand gehalten, und die Spannung Vr, die während des Vorlade-Intervalls über den Transistor T5 mit dem Leiter d verbunden ist, wird gehalten.
  • Ein Low-Signal von dem zweiten Dreizustandsinverter T18 bis T21, d.h. eine zu schreibende "1" oder wahr, wird die Schreibschaltung T5, T6, T9, T10 über den Inverter INV so steuern, daß diese den Leiter d auf die High-Spannung Vcc setzt, während die Schreibschaltung T7, T8, T12, T13 den Leiter d* auf der Spannung Vr, auf die er während der Vorlade-Phase gesetzt wurde, hält.
  • Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich, werden die Speicherknotenpunkte n1 und n2 in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 in der folgenden Operationsart verwendet. Einer der Knotenpunkte n1, n2 oder beide werden während der zweiten Phase des Operationszyklusses geladen oder entladen, abhängig davon, welche der Steuersignale V3, V4 und V5 verwendet werden sollen, d.h. ob der Leiter acc auf 0V gesetzt wird oder ob einer (oder beide) der Leiter d und d* auf Vcc gesetzt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, besteht jeder Operationszyklus aus einer Vorladeperiode und einer Ausführungsperiode. Wenn daher nachstehend erwähnt wird, daß der Leiter acc auf High- Pegel gesetzt ist, wird darunter verstanden, daß das Signal V3 den Transistor T4 nicht zum Setzen der Spannung 0V auf dem Leiter acc während der Ausführungsperiode veranlaßt. Wenn nachstehend erwähnt wird, daß der Leiter d oder d* auf Low-Pegel gesetzt ist, wird gleichfalls darunter verstanden, daß das Steuersignal V4 oder V5 den Transistor T6 oder T8 nicht in einen Zustand steuert, in welchem er über die Spannung Vcc, welche höher ist als die Spannung Vr, an die Leiter d oder d* während der Ausführungsperiode koppelt. Wenn die Leiter d oder d* jedoch auf High-Pegel gesetzt werden, dann wird der Transistor T6 oder T8 so gesteuert, daß er über die Spannung Vcc an den Leiter koppelt.
  • Der Speicherzellenbereich kann ziemlich ausgedehnt sein, beispielsweise 256 Speicherzellen enthalten, was bedeutet, daß jedes Transistorenpaar T5, T6 bzw. T7, T8 mit einem Leiter verbunden ist, der eine Bitzelle innerhalb aller beispielsweise 256 Bitzellen der Speicherzellen bedient. Deshalb müssen die Größen der Transistoren an die gesamten Buskapazitäten und die gewünschte Geschwindigkeit angepaßt werden.
  • Die Spannung Vr sollte von einem kurzgeschlossenen Inverter erzeugt werden, um eine bekannte Beziehung zwischen Vr und dem Treiberverstärker-Inverter beizubehalten. Die Zugriffsschaltungen im Kopf sollen die Bitzellen steuern und auch die Information von den Bitzellen erfassen.
  • Die folgenden Funktionszustände können durch die Steuerungszustände gesetzt werden:
  • ruhen in welchem die Zellenschaltung lediglich den Wert vstore speichert,
  • falsch lesen in welchem der Wert vstore='falsch' gelesen werden kann,
  • wahr lesen in welchem der Wert vstore='wahr' gelesen werden kann,
  • nicht lesen in welchem die Zelle lediglich den Wert vstore speichert,
  • falsch schreiben in welchem der gespeicherte Wert vstore auf 'falsch' gesetzt wird,
  • wahr schreiben in welchem der gespeicherte Wert vstore auf 'wahr' gesetzt wird,
  • nicht schreiben in welchem die Zelle lediglich den Wert vstore speichert,
  • falsch vergl. in welchem der gespeicherte Wert vstore mit einem Wert 'falsch' verglichen wird,
  • wahr vergl. in welchem der gespeicherte Wert vstore mit einem Wert 'wahr' verglichen wird,
  • nicht vergl. in welchem die Zelle lediglich den Wert vstore speichert. Im folgenden wird eine Operationstabelle für verschiedene Operationsmodi einer Bitzelle dargestellt: Op.-Modus acc d d* ruhen falsch lesen wahr lesen nicht lesen falsch schreiben wahr schreiben nicht schreiben falsch vergl. wahr vergl. nicht vergl. High Low beliebig Eingangsstrom
  • Bei falsch vergl. und wahr vergl. sollte der Leiter acc den Zustand 'Ausgangsstrom' aufweisen, sofern ein Vergleichsergebnis VERSCHIEDEN ist.
  • Bei den Operationen falsch vergl. oder wahr vergl. liefert der Leiter acc (Zugriffsleiter) das Ergebnis des Vergleichs. Der Leiter acc wird auf Vr vorgeladen und das Eingabedatum auf dem Leiter d und dessen inverser Wert auf dem Leiter d* geliefert. Wenn der in der Bitzelle gespeicherte Wert von dem Eingabedatum verschieden ist, wird der Leiter acc durch eine der Dioden D1 oder D2 und durch den korrespondierenden n-Typ Transistor T1 oder T2 geladen. Dies wird durch einen Verstärkertransistor T11 im Kopf 8 festgestellt. Wenn ein Vergleichsergebnis ENTSPRECHEND festgestellt wird, wird der Leiter acc auf dem Potential Vr gehalten.
  • Die Ausdrücke Eingangsstrom und Ausgangsstrom drücken aus, daß eine Ladung auf bzw. von dem betreffenden Leiter während eines zeitlichen Ablaufs bewegt wird. Dies wird gewöhnlich durchgeführt, indem der Leiter auf HIGH bzw. LOW im Operationsmodus RUHEN initialisiert und dann in den aktuellen Modus umgeschaltet wird. Ein Strom wird dann den betreffenden Leiter entladen bwz. beladen. Wenn kein Strom vorhanden ist, wird keine nennenswerte Ladung transportiert. Deswegen wird die Spannung während des Zeitlichen Ablaufs nicht geändert.

Claims (15)

1. Speichereinheit zur Ausführung in VLSI-Technik, mit einer Speicherbitzelle, welche umfaßt:
einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Anschluß (Vcc, acc, d, d*);
ein ein kreuzgekoppeltes Paar von jeweils einen Emitter oder eine Sourceelektrode aufweisenden Transistoren und zugehörige Lasten (T1, T2, L1, L2; T1, T2, I1, I2) umfassendes Flipflop, das seine Versorgungsspannung zwischen dem ersten (Vcc) und zweiten (acc) Anschluß aufweist und von jeder Seite über den dritten und vierten Anschluß (d, d*) steuerbar ist und einen ersten und einen zweiten, auf wechselseitig verschiedene Spannungspegel setzbaren Leitungsknoten (n1, n2) besitzt, wobei eine der Spannungspegelkombinationen einen gespeicherten Bitwert 'wahr' und die andere einen gespeicherten Bitwert 'falsch' bedeutet, und einen zwischen dem dritten Anschluß (d) und dem ersten Leitungsknoten (n1) angeschlossenen ersten separaten Gleichrichter (D1), und einen zwischen dem vierten Anschluß (d*) und dem zweiten Leitungsknoten (n2) angeschlossenen zweiten separaten Gleichrichter (D2); die Speichereinheit umfaßt ferner: ein erstes, an den dritten und vierten Anschluß (d, d*) angeschlossenes Mittel (9) und ein zweites, an den zweiten Anschluß (acc) angeschlossenes Mittel (8), dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Anschluß eine Versorgungsspannung konstant angelegt ist, daß der zweite, dritte und vierte Anschluß mit Hilfe des ersten und zweiten Mittels (9 und 8) verschiedene Setzzustände einnehmen können, derart, daß die Zelle aus einer Menge von Funktionszuständen einzelne Funktionszustände einnehmen kann, von denen jeder durch eine fest zugeordnete Kombination von Setzzuständen an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß dargestellt wird, und daß bei einem Funktionszustand zum Vergleichen des Zellenzustandes mit Eingabedaten das erste Mittel (9) ein Paar von komplementären Eingabesignalen an den dritten und vierten Anschluß (d, d*) anlegt, und daß das zweite Mittel (8) ein drittes Mittel (T3) zum Vorladen des zweiten Anschlusses (acc) auf einen Bezugsspannungspegel (Vr) sowie ein viertes Mittel (AMP) zum Erkennen einer Spannungsänderung an dem zweiten Anschluß umfaßt.
2. Speichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzzustände für den zweiten, dritten und vierten Anschluß der Zellenschaltung "High"-Pegel, "Low"- Pegel, für den dritten und vierten Anschluß kein Strom in die Zelle, Strom in die Zelle, und für den zweiten (acc) der Anschlüsse auch noch Strom aus der Zelle sind, wobei "High"- und "Low"-Pegel darauf bezogen sind, ob die Spannungen als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung (Vcc) an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist.
3. Speichereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite Mittel (9,8) dazu ausgebildet sind, bei allen Funktionszuständen der Zellenschaltung den zweiten, dritten und vierten Anschluß (acc, d, d*) durch einen Steuerzyklus zu steuern, welcher zwei Phasen umfaßt: eine erste Vorladephase, in welcher der zweite, dritte und vierte Anschluß an eine zwischen der Spannung (Vcc) des ersten Anschlusses und Erde liegende Zusatzspannung (Vr) angeschlossen sind, und eine zweite Betriebsphase, um sie in einen vorgeschriebenen Funktionszustand zu setzen, wobei "High"- und "Low"-Pegel in Bezug zu der Zusatzspannung (Vr) genommen werden und darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Schaltung als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden.
4. Speichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher die Zellenschaltung (T1, T2, L1, L2, D1, D2; T1, T2, I1, I2, D1, D2) durch Verschiedene Kombinationen von Setzzuständen an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß in folgende Funktionszustände setzbar ist:
ruhen in welchem die Zellenschaltung lediglich den genannten Bitwert speichert,
lesen in welchem der Bitwert aus der Zellenschaltung ausgelesen werden kann,
nicht lesen in welchem die Zellenschaltung lediglich den Bitwert speichert,
falsch schreiben in welchem der in der Zellenschaltung gespeicherte Bitwert auf 'falsch' gesetzt wird,
wahr schreiben in welchem der in der Zellenschaltung gespeicherte Bitwert auf 'wahr' gesetzt wird,
nicht schreiben in welchem die Zellenschaltung lediglich den Bitwert speichert,
falsch vergl. in welchem der in der Zellenschaltung gespeicherte Bitwert mit einem Wert 'falsch' verglichen wird,
wahr vergl. in welchem der in der Zellenschaltung gespeicherte Bitwert mit einem Wert 'wahr' verglichen wird,
nicht vergl. in welchem die Zellenschaltung lediglich den Bitwert speichert.
5. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsart 'ruhen' durch das zweite und erste Mittel (8,9), welche die Kombination High, Low, Low an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß (acc, d, d*) setzen, vermittelt wird.
6. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsart 'falsch lesen', welche die Kombination Low, Eingangsstrom, Low an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß (acc, d, d*) aufweist, durch das zweite und erste Mittel vermittelt wird.
7. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsart 'wahr lesen', welche die Kombination Low, Low, Eingangsstrom an dem zweiten, dritten und vierten Anschluß (acc, d, d*) aufweist, durch das zweite und erste Mittel vermittelt wird.
8. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsart 'nicht lesen' und 'nicht schreiben' durch das zweite Mittel, welches den zweiten Anschluß (acc) auf High setzt, vermittelt wird.
9. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschluß ein Zugriffsanschluß (acc) ist, und daß das erste Mittel beim Beschreiben der Zellenschaltung ein Paar von komplementären Eingabesignalen an dem dritten und vierten Anschluß (d, d*) anlegt, und daß das zweite Mittel ein fünftes Mittel zum Setzen des zweiten Anschlusses (acc) auf einen "Low"-Pegel umfaßt.
10. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Mittel dazu ausgebildet ist, verschiedene Kombinationen von komplementären Eingabesignalen auf dem dritten und vierten Anschluß (d, d*) für die Betriebsarten 'falsch vergl.' und 'wahr vergl.' zu setzen.
11. Speichereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welcher "Low"- und "High"-Spannung darauf bezogen sind, ob die Spannungen in der Bitzelle als positiv oder negativ verlaufend angesehen werden, d.h. darauf bezogen, ob die Spannung Vcc an dem ersten Anschluß positiv oder negativ in Bezug zu Erde ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsart 'nicht vergl.' durch das erste Mittel (9), welches sowohl den dritten als auch den vierten Anschluß (d, d*) auf Low setzt, und durch Betätigen des dritten und vierten Mittels (T3 und AMP) im zweiten Mittel (8) vermittelt wird.
12. Speichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flipflop die folgende Konfiguration aufweist: zwischen dem zweiten Anschluß (acc) und dem ersten Anschluß (Vcc) sind eine erste und eine zweite, jeweils den Source/Drain-Pfad eines Transistors und eine Last (T1, L1 und T2, L2) umfassende Serienschaltung zueinander parallel geschaltet vorgesehen, wobei die Verbindung zwischen der Last und dem Transistor in der ersten Serienschaltung der erste Leitungsknoten (n1) ist, der an das Gate des Transistors in der zweiten Serienschaltung angeschlossen ist, und wobei die Verbindung zwischen der Last und dem Transistor in der zweiten Serienschaltung der zweite Leitungsknoten ist, der an das Gate des Transistors in der ersten Serienschaltung angeschlossen ist, daß ein erstes Gleichrichterelement (D1) zwischen dem dritten Anschluß (d) und dem ersten Leitungsknoten angeschlossen ist, welches Stromfluß nur in einer Richtung bezüglich des dritten Anschlusses zuläßt und daß ein zweites Gleichrichterelement (D2) zwischen dem vierten Anschluß (d*) und dem zweiten Leitungsknoten (n2) angeschlossen ist, welches Stromfluß nur in einer Richtung bezüglich des vierten Anschlusses zuläßt.
13. Speichereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichterelemente (D1 und D2) unter den folgenden Komponenten ausgewählt sind:
(1). ein n-Kanal MOSFET, bei welchem der Drain und das Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen).
(2). ein p-Kanal MOSFET, bei welchem der Drain und das Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen).
(3). eine pn-Diode (positive Spannungen, negative Spannungen mit umgekehrter Diode).
(4). eine Schottky-Diode (positive Spannungen, negative Spannungen mit umgekehrter Diode).
14. Speichereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1 und T2) unter den folgenden Komponenten ausgewählt sind:
(1). ein n-Kanal MOSFET (positive Spannungen),
(2). ein p-Kanal MOSFET (negative Spannungen),
(3). ein bipolarer npn-Transistor (positive Spannungen),
(4). ein bipolarer pnp-Transistor (negative Spannungen).
15. Speichereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasten (L1 und L2) unter den folgenden Komponenten ausgewählt sind:
(1). ein Widerstand,
(2). ein n-Kanal Anreicherungs-MOSFET, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen),
(3). ein p-Kanal Anreicherungs-MOSFET, dessen Drain und Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen),
(4). ein n-Kanal Verarmungs-MOSFET, dessen Source und Gate miteinander verbunden sind (positive Spannungen),
(5). ein p-Kanal Verarmungs-MOSFET, dessen Source und Gate miteinander verbunden sind (negative Spannungen),
(6). ein n-Kanal MOSFET, dessen Gate als Steuerelektrode und dessen Source und Drain als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (positive Spannungen),
(7). ein p-Kanal MOSFET, dessen Gate als Steuerelektrode und dessen Source und Drain als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (negative Spannungen),
(8). ein bipolarer pnp-Transistor, dessen Basis als Steuerelektrode und dessen Emitter und Kollektor als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (positive Spannungen),
(9). ein bipolarer npn-Transistor, dessen Basis als Steuerelektrode und dessen Emitter und Kollektor als Treiberanschlüsse vorgesehen sind (negative Spannungen).
DE69101640T 1990-08-02 1991-08-01 Binäre speicherzelle. Expired - Fee Related DE69101640T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002558A SE9002558D0 (sv) 1990-08-02 1990-08-02 Processor
PCT/SE1991/000512 WO1992002933A1 (en) 1990-08-02 1991-08-01 Bit storage cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101640D1 DE69101640D1 (de) 1994-05-11
DE69101640T2 true DE69101640T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=20380081

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101640T Expired - Fee Related DE69101640T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Binäre speicherzelle.
DE69107460T Expired - Fee Related DE69107460T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Assoziativer speicher.
DE69101242T Expired - Fee Related DE69101242T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Reduzierungsprozessor.
DE69102065T Expired - Fee Related DE69102065T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Eine arithmetische einheit für strukturarithmetik.
DE69106369T Expired - Lifetime DE69106369D1 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Verfahren um arithmetische, logische und zusammenhängende operationen durchzuführen und numerisch arithmetische einheit.

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107460T Expired - Fee Related DE69107460T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Assoziativer speicher.
DE69101242T Expired - Fee Related DE69101242T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Reduzierungsprozessor.
DE69102065T Expired - Fee Related DE69102065T2 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Eine arithmetische einheit für strukturarithmetik.
DE69106369T Expired - Lifetime DE69106369D1 (de) 1990-08-02 1991-08-01 Verfahren um arithmetische, logische und zusammenhängende operationen durchzuführen und numerisch arithmetische einheit.

Country Status (23)

Country Link
US (6) US5379387A (de)
EP (6) EP0541682B1 (de)
JP (6) JPH05508725A (de)
KR (1) KR930701818A (de)
CN (6) CN1059413A (de)
AT (5) ATE104084T1 (de)
AU (6) AU8333191A (de)
BG (3) BG97381A (de)
CA (6) CA2088577A1 (de)
DE (5) DE69101640T2 (de)
ES (3) ES2051129T3 (de)
FI (3) FI930434A (de)
HU (3) HUT63710A (de)
IL (6) IL99051A0 (de)
LT (6) LTIP379A (de)
NO (3) NO930302L (de)
NZ (3) NZ239240A (de)
RO (1) RO109487B1 (de)
SE (1) SE9002558D0 (de)
SK (2) SK402592A3 (de)
TW (5) TW215960B (de)
WO (6) WO1992002876A1 (de)
ZA (6) ZA916119B (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993024888A1 (en) * 1992-05-22 1993-12-09 Massachusetts Institute Of Technology Response resolver for associative memories and parallel processors
JP3376604B2 (ja) * 1992-07-20 2003-02-10 カシオ計算機株式会社 情報管理装置
IT1270230B (it) 1994-06-16 1997-04-29 Enichem Sintesi Composizione catalitica e processo per l'alchilazione di composti aromatici
US5619711A (en) * 1994-06-29 1997-04-08 Motorola, Inc. Method and data processing system for arbitrary precision on numbers
GB2293468B (en) * 1994-09-21 1999-09-29 Sony Uk Ltd Data processing systems
JP3037089B2 (ja) * 1994-12-14 2000-04-24 川崎製鉄株式会社 連想メモリ
FR2736737B1 (fr) * 1995-07-12 1997-08-14 Alcatel Nv Dispositif de gestion de relations entre des objets
US5943242A (en) * 1995-11-17 1999-08-24 Pact Gmbh Dynamically reconfigurable data processing system
US7266725B2 (en) 2001-09-03 2007-09-04 Pact Xpp Technologies Ag Method for debugging reconfigurable architectures
US6750107B1 (en) * 1996-01-31 2004-06-15 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for isolating a SRAM cell
US6103579A (en) * 1996-01-31 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Method of isolating a SRAM cell
US5964825A (en) * 1996-02-09 1999-10-12 Texas Instruments Incorporated Manipulation of boolean values and conditional operation in a microprocessor
US5706224A (en) * 1996-10-10 1998-01-06 Quality Semiconductor, Inc. Content addressable memory and random access memory partition circuit
DE19651075A1 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Pact Inf Tech Gmbh Einheit zur Verarbeitung von numerischen und logischen Operationen, zum Einsatz in Prozessoren (CPU's), Mehrrechnersystemen, Datenflußprozessoren (DFP's), digitalen Signal Prozessoren (DSP's) oder dergleichen
DE19654593A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Pact Inf Tech Gmbh Umkonfigurierungs-Verfahren für programmierbare Bausteine zur Laufzeit
US6338106B1 (en) * 1996-12-20 2002-01-08 Pact Gmbh I/O and memory bus system for DFPS and units with two or multi-dimensional programmable cell architectures
DE19654595A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Pact Inf Tech Gmbh I0- und Speicherbussystem für DFPs sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionaler programmierbaren Zellstrukturen
ATE243390T1 (de) 1996-12-27 2003-07-15 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zum selbständigen dynamischen umladen von datenflussprozessoren (dfps) sowie bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren zellstrukturen (fpgas, dpgas, o.dgl.)
DE19654846A1 (de) 1996-12-27 1998-07-09 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zum selbständigen dynamischen Umladen von Datenflußprozessoren (DFPs) sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren Zellstrukturen (FPGAs, DPGAs, o. dgl.)
US6374346B1 (en) 1997-01-24 2002-04-16 Texas Instruments Incorporated Processor with conditional execution of every instruction
DE19704044A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-13 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur automatischen Adressgenerierung von Bausteinen innerhalb Clustern aus einer Vielzahl dieser Bausteine
US6542998B1 (en) 1997-02-08 2003-04-01 Pact Gmbh Method of self-synchronization of configurable elements of a programmable module
DE19704728A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Selbstsynchronisation von konfigurierbaren Elementen eines programmierbaren Bausteines
DE19704742A1 (de) 1997-02-11 1998-09-24 Pact Inf Tech Gmbh Internes Bussystem für DFPs, sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren Zellstrukturen, zur Bewältigung großer Datenmengen mit hohem Vernetzungsaufwand
DE59802537D1 (de) * 1997-04-15 2002-01-31 Gmd Gmbh Frei programmierbares, universelles parallel-rechnersystem zur durchführung von allgemeinen berechnungen
US8686549B2 (en) 2001-09-03 2014-04-01 Martin Vorbach Reconfigurable elements
US5943492A (en) * 1997-12-05 1999-08-24 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for generating external interface signals in a microprocessor
DE19861088A1 (de) 1997-12-22 2000-02-10 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Reparatur von integrierten Schaltkreisen
DE19807872A1 (de) 1998-02-25 1999-08-26 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Verwaltung von Konfigurationsdaten in Datenflußprozessoren sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren Zellstruktur (FPGAs, DPGAs, o. dgl.
US6236585B1 (en) * 1998-05-13 2001-05-22 Texas Instruments Incorporated Dynamic, data-precharged, variable-entry-length, content addressable memory circuit architecture with multiple transistor threshold voltage extensions
CN1378665A (zh) 1999-06-10 2002-11-06 Pact信息技术有限公司 编程概念
US6097651A (en) * 1999-06-30 2000-08-01 Quicklogic Corporation Precharge circuitry in RAM circuit
SE516171C2 (sv) * 1999-07-21 2001-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Processorarkitektur anpassas för programspråk med sekventiellt instruktionsflöde
US6801981B1 (en) 2000-06-14 2004-10-05 Netlogic Microsystems, Inc. Intra-row configurability of content addressable memory
US6813680B1 (en) 2000-06-14 2004-11-02 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for loading comparand data into a content addressable memory system
US6799243B1 (en) 2000-06-14 2004-09-28 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for detecting a match in an intra-row configurable cam system
US6542391B2 (en) * 2000-06-08 2003-04-01 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with configurable class-based storage partition
US6934795B2 (en) * 1999-09-23 2005-08-23 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with programmable word width and programmable priority
US6944709B2 (en) * 1999-09-23 2005-09-13 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with block-programmable mask write mode, word width and priority
US6751701B1 (en) 2000-06-14 2004-06-15 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for detecting a multiple match in an intra-row configurable CAM system
EP1107107A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Parallele Datenverarbeitung und Mischung
EA003409B1 (ru) * 2000-01-13 2003-04-24 Ютака Ясукура Способ запроса электронной информации
EP1342158B1 (de) 2000-06-13 2010-08-04 Richter, Thomas Pipeline ct-protokolle und -kommunikation
US6246601B1 (en) * 2000-06-14 2001-06-12 Netlogic Microsystems, Inc. Method and apparatus for using an inter-row configurable content addressable memory
US6560670B1 (en) 2000-06-14 2003-05-06 Netlogic Microsystems, Inc. Inter-row configurability of content addressable memory
US6963882B1 (en) * 2000-10-02 2005-11-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for processing a list structure
US8058899B2 (en) 2000-10-06 2011-11-15 Martin Vorbach Logic cell array and bus system
KR100413384B1 (ko) * 2000-10-24 2004-01-03 주식회사 삼양제넥스 옥피로부터 수용성 식이섬유의 제조 방법
GB2370380B (en) * 2000-12-19 2003-12-31 Picochip Designs Ltd Processor architecture
US6990555B2 (en) * 2001-01-09 2006-01-24 Pact Xpp Technologies Ag Method of hierarchical caching of configuration data having dataflow processors and modules having two- or multidimensional programmable cell structure (FPGAs, DPGAs, etc.)
US7444531B2 (en) 2001-03-05 2008-10-28 Pact Xpp Technologies Ag Methods and devices for treating and processing data
US7844796B2 (en) 2001-03-05 2010-11-30 Martin Vorbach Data processing device and method
US9037807B2 (en) 2001-03-05 2015-05-19 Pact Xpp Technologies Ag Processor arrangement on a chip including data processing, memory, and interface elements
US6856992B2 (en) * 2001-05-15 2005-02-15 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for real-time business visibility using persistent schema-less data storage
US7890517B2 (en) * 2001-05-15 2011-02-15 Metatomix, Inc. Appliance for enterprise information integration and enterprise resource interoperability platform and methods
US7302440B2 (en) * 2001-07-27 2007-11-27 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for statistical data analysis and reduction for an enterprise application
US6925457B2 (en) * 2001-07-27 2005-08-02 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for querying a relational data store using schema-less queries
WO2005029365A2 (en) * 2003-07-07 2005-03-31 Metatomix, Inc. Surveillance, monitoring and real-time events platform
US7058637B2 (en) * 2001-05-15 2006-06-06 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for enterprise application integration
US20030208499A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 David Bigwood Methods and apparatus for visualizing relationships among triples of resource description framework (RDF) data sets
AU2002347560A1 (en) 2001-06-20 2003-01-02 Pact Xpp Technologies Ag Data processing method
US7996827B2 (en) 2001-08-16 2011-08-09 Martin Vorbach Method for the translation of programs for reconfigurable architectures
US7434191B2 (en) 2001-09-03 2008-10-07 Pact Xpp Technologies Ag Router
US8686475B2 (en) 2001-09-19 2014-04-01 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable elements
AU2003208266A1 (en) 2002-01-19 2003-07-30 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable processor
AU2003214003A1 (en) 2002-02-18 2003-09-09 Pact Xpp Technologies Ag Bus systems and method for reconfiguration
US8914590B2 (en) 2002-08-07 2014-12-16 Pact Xpp Technologies Ag Data processing method and device
US7657861B2 (en) 2002-08-07 2010-02-02 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for processing data
WO2004021176A2 (de) 2002-08-07 2004-03-11 Pact Xpp Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung
AU2003289844A1 (en) 2002-09-06 2004-05-13 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable sequencer structure
WO2004034625A2 (en) * 2002-10-07 2004-04-22 Metatomix, Inc. Methods and apparatus for identifying related nodes in a directed graph having named arcs
US7017017B2 (en) * 2002-11-08 2006-03-21 Intel Corporation Memory controllers with interleaved mirrored memory modes
US7130229B2 (en) 2002-11-08 2006-10-31 Intel Corporation Interleaved mirrored memory systems
EP1676208A2 (de) 2003-08-28 2006-07-05 PACT XPP Technologies AG Datenverarbeitungseinrichtung und verfahren
DE102004013180A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Giesecke & Devrient Gmbh Speicherbereinigung (Garbage Collection) für Smart Cards
US7665063B1 (en) * 2004-05-26 2010-02-16 Pegasystems, Inc. Integration of declarative rule-based processing with procedural programming
US8335704B2 (en) * 2005-01-28 2012-12-18 Pegasystems Inc. Methods and apparatus for work management and routing
US7570503B1 (en) 2005-05-20 2009-08-04 Netlogic Microsystems, Inc. Ternary content addressable memory (TCAM) cells with low signal line numbers
WO2007082730A1 (de) 2006-01-18 2007-07-26 Pact Xpp Technologies Ag Hardwaredefinitionsverfahren
US8924335B1 (en) 2006-03-30 2014-12-30 Pegasystems Inc. Rule-based user interface conformance methods
US20090132232A1 (en) * 2006-03-30 2009-05-21 Pegasystems Inc. Methods and apparatus for implementing multilingual software applications
US7827451B2 (en) * 2006-05-24 2010-11-02 International Business Machines Corporation Method, system and program product for establishing decimal floating point operands for facilitating testing of decimal floating point instructions
US8250525B2 (en) 2007-03-02 2012-08-21 Pegasystems Inc. Proactive performance management for multi-user enterprise software systems
US7697444B2 (en) * 2007-09-07 2010-04-13 Fujitsu Limited Testing a circuit using a shared bandwidth test bus
GB2454865B (en) 2007-11-05 2012-06-13 Picochip Designs Ltd Power control
JP4529098B2 (ja) * 2008-07-29 2010-08-25 ソニー株式会社 演算処理装置および方法、並びにプログラム
US10481878B2 (en) * 2008-10-09 2019-11-19 Objectstore, Inc. User interface apparatus and methods
US8843435B1 (en) 2009-03-12 2014-09-23 Pegasystems Inc. Techniques for dynamic data processing
US8468492B1 (en) 2009-03-30 2013-06-18 Pegasystems, Inc. System and method for creation and modification of software applications
GB2470037B (en) 2009-05-07 2013-07-10 Picochip Designs Ltd Methods and devices for reducing interference in an uplink
GB2470891B (en) 2009-06-05 2013-11-27 Picochip Designs Ltd A method and device in a communication network
GB2470771B (en) 2009-06-05 2012-07-18 Picochip Designs Ltd A method and device in a communication network
US8666720B2 (en) * 2009-08-04 2014-03-04 Henry Chung-herng Chang Software extensions to a high level description language simulator to provide infrastructure for analog, mixed-signal, RF modeling and verification
GB2474071B (en) 2009-10-05 2013-08-07 Picochip Designs Ltd Femtocell base station
GB2482869B (en) 2010-08-16 2013-11-06 Picochip Designs Ltd Femtocell access control
US8880487B1 (en) 2011-02-18 2014-11-04 Pegasystems Inc. Systems and methods for distributed rules processing
GB2489716B (en) 2011-04-05 2015-06-24 Intel Corp Multimode base system
GB2489919B (en) 2011-04-05 2018-02-14 Intel Corp Filter
GB2491098B (en) 2011-05-16 2015-05-20 Intel Corp Accessing a base station
US9195936B1 (en) 2011-12-30 2015-11-24 Pegasystems Inc. System and method for updating or modifying an application without manual coding
JP2013242700A (ja) * 2012-05-21 2013-12-05 Internatl Business Mach Corp <Ibm> コード最適化方法、プログラム及びシステム
US11150721B2 (en) * 2012-11-07 2021-10-19 Nvidia Corporation Providing hints to an execution unit to prepare for predicted subsequent arithmetic operations
US10303881B2 (en) 2013-02-05 2019-05-28 Hackproof Technologies Inc. Soft-wired radio (SWR) web machine
US9519804B2 (en) * 2013-02-05 2016-12-13 Hackproof Technologies, Inc. Domain-specific hardwired symbolic machine that validates and maps a symbol
CN110515658A (zh) * 2014-07-30 2019-11-29 莫维迪厄斯有限公司 用于管理可变长度指令的方法和设备
US10469396B2 (en) 2014-10-10 2019-11-05 Pegasystems, Inc. Event processing with enhanced throughput
WO2017066427A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Hackproof Technologies, Inc. Soft-wired radio (swr) web machine
US10698599B2 (en) 2016-06-03 2020-06-30 Pegasystems, Inc. Connecting graphical shapes using gestures
US10698647B2 (en) 2016-07-11 2020-06-30 Pegasystems Inc. Selective sharing for collaborative application usage
WO2018015848A2 (en) * 2016-07-17 2018-01-25 Gsi Technology Inc. Finding k extreme values in constant processing time
KR102467698B1 (ko) * 2016-07-26 2022-11-16 삼성전자주식회사 적층형 메모리 장치, 이를 포함하는 시스템 및 그 동작 방법
US10956572B2 (en) 2016-08-22 2021-03-23 Hackproof Technologies Inc. Domain-specific hardwired web browser machine
GB2562520A (en) 2017-05-17 2018-11-21 John Hamlin Derrick Digital processing connectivity
US10514914B2 (en) * 2017-08-29 2019-12-24 Gsi Technology Inc. Method for min-max computation in associative memory
US11048488B2 (en) 2018-08-14 2021-06-29 Pegasystems, Inc. Software code optimizer and method
CN110690991B (zh) * 2019-09-10 2021-03-19 无锡江南计算技术研究所 一种基于逻辑树的无阻塞网络归约计算装置、方法
US11567945B1 (en) 2020-08-27 2023-01-31 Pegasystems Inc. Customized digital content generation systems and methods

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272844A (de) * 1960-12-22
US3253265A (en) * 1961-12-29 1966-05-24 Ibm Associative memory ordered retrieval
DE1921577B2 (de) * 1969-04-28 1972-04-06 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Trommelartige vorrichtung zn buchungs- und schreibautomaten mit greifeinrichtung zum erfassen und einziehen von kontokarten o dgl
SE374973B (de) * 1970-02-17 1975-03-24 Western Electric Co
US3610967A (en) * 1970-02-27 1971-10-05 Ibm Integrated memory cell circuit
US3634833A (en) * 1970-03-12 1972-01-11 Texas Instruments Inc Associative memory circuit
US4503511A (en) * 1971-08-31 1985-03-05 Texas Instruments Incorporated Computing system with multifunctional arithmetic logic unit in single integrated circuit
US3878513A (en) * 1972-02-08 1975-04-15 Burroughs Corp Data processing method and apparatus using occupancy indications to reserve storage space for a stack
US3953866A (en) * 1974-05-10 1976-04-27 Signetics Corporation Cross coupled semiconductor memory cell
DE2460150C2 (de) * 1974-12-19 1984-07-12 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolitisch integrierbare Speicheranordnung
GB1540299A (en) * 1975-02-15 1979-02-07 Mathematik Datenverarbeitung G Computer employing reduction language
FR2337398A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Ibm France Dispositif d'ecriture rapide pour cellules de memoire
DE3105503A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Assoziativer zugriffsspeicher
EP0069525B1 (de) * 1981-06-30 1986-04-16 Fujitsu Limited Datenverarbeitungssystem
US4502118A (en) * 1981-07-07 1985-02-26 Burroughs Corporation Concurrent network of reduction processors for executing programs stored as treelike graphs employing variable-free applicative language codes
US4447875A (en) * 1981-07-07 1984-05-08 Burroughs Corporation Reduction processor for executing programs stored as treelike graphs employing variable-free applicative language codes
JPS58147889A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US4709327A (en) * 1983-05-31 1987-11-24 Hillis W Daniel Parallel processor/memory circuit
DE3335423A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltung zur spannungsvervielfachung
US4615003A (en) * 1984-06-05 1986-09-30 Burroughs Corporation Condition concentrator and control store for a reduction processor evaluating programs stored as binary directed graphs employing variable-free applicative language codes
US4644464A (en) * 1984-06-05 1987-02-17 Burroughs Corporation Graph manager for a reduction processor evaluating programs stored as binary directed graphs employing variable-free applicative language codes
US4654780A (en) * 1984-06-05 1987-03-31 Burroughs Corporation Parallel register transfer mechanism for a reduction processor evaluating programs stored as binary directed graphs employing variable-free applicative language codes
US4785393A (en) * 1984-07-09 1988-11-15 Advanced Micro Devices, Inc. 32-Bit extended function arithmetic-logic unit on a single chip
US4734848A (en) * 1984-07-17 1988-03-29 Hitachi, Ltd. Combination reduction processing method and apparatus
JPS61107596A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Nec Corp 連想記憶装置
US4616315A (en) * 1985-01-11 1986-10-07 Burroughs Corporation System memory for a reduction processor evaluating programs stored as binary directed graphs employing variable-free applicative language codes
US4598361A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Burroughs Corporation Allocator for a reduction processor evaluating programs stored as binary directed graphs employing variable-free applicative language codes
US5173872A (en) * 1985-06-13 1992-12-22 Intel Corporation Content addressable memory for microprocessor system
US5021945A (en) * 1985-10-31 1991-06-04 Mcc Development, Ltd. Parallel processor system for processing natural concurrencies and method therefor
US4847755A (en) * 1985-10-31 1989-07-11 Mcc Development, Ltd. Parallel processing method and apparatus for increasing processing throughout by parallel processing low level instructions having natural concurrencies
US4777622A (en) * 1985-11-26 1988-10-11 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Associative data storage system
JPS62134890A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
EP0227348A3 (de) * 1985-12-11 1991-09-25 Advanced Micro Devices, Inc. Inhaltsadressierbare Speicherschaltung und Verfahren
JPH0810553B2 (ja) * 1986-06-13 1996-01-31 松下電器産業株式会社 記憶回路
GB2211638A (en) * 1987-10-27 1989-07-05 Ibm Simd array processor
US4922413A (en) * 1987-03-24 1990-05-01 Center For Innovative Technology Method for concurrent execution of primitive operations by dynamically assigning operations based upon computational marked graph and availability of data
GB8718056D0 (en) * 1987-07-30 1987-09-03 Int Computers Ltd Data processing system
JPH01223697A (ja) * 1988-03-01 1989-09-06 Mitsubishi Electric Corp 内容番地付け記憶装置
US4890260A (en) * 1988-05-11 1989-12-26 Advanced Micro Devices Content addressable memory array with maskable and resettable bits
US4928260A (en) * 1988-05-11 1990-05-22 Advanced Micro Devices, Inc. Content addressable memory array with priority encoder
US5099450A (en) * 1988-09-22 1992-03-24 Syracuse University Computer for reducing lambda calculus expressions employing variable containing applicative language code
JPH02187993A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 Mitsubishi Electric Corp 連想メモリ装置
GB8901924D0 (en) * 1989-01-28 1989-03-15 Int Computers Ltd Data processing system
KR910009445B1 (ko) * 1989-02-02 1991-11-16 정호선 신경회로망을 이용한 연상메모리(Associative memory)
US5072422A (en) * 1989-05-15 1991-12-10 E-Systems, Inc. Content-addressed memory system with word cells having select and match bits
US5175843A (en) * 1989-10-30 1992-12-29 General Electric Company Computer-aided design method for restructuring computational networks to minimize shimming delays
US5201056A (en) * 1990-05-02 1993-04-06 Motorola, Inc. RISC microprocessor architecture with multi-bit tag extended instructions for selectively attaching tag from either instruction or input data to arithmetic operation output
US5014195A (en) * 1990-05-10 1991-05-07 Digital Equipment Corporation, Inc. Configurable set associative cache with decoded data element enable lines

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508729A (ja) 1993-12-02
IL99052A0 (en) 1992-07-15
CN1059799A (zh) 1992-03-25
SK402592A3 (en) 1993-09-09
EP0541683A1 (de) 1993-05-19
DE69107460D1 (de) 1995-03-23
KR930701818A (ko) 1993-06-12
CN1061865A (zh) 1992-06-10
FI930434A (fi) 1993-04-02
IL99056A (en) 1994-11-11
LTIP381A (en) 1994-12-27
WO1992002876A1 (en) 1992-02-20
WO1992002932A1 (en) 1992-02-20
LTIP382A (en) 1994-11-25
HU9300175D0 (en) 1993-04-28
US5239502A (en) 1993-08-24
BG97385A (bg) 1993-12-24
WO1992002875A1 (en) 1992-02-20
US5379387A (en) 1995-01-03
JPH05508730A (ja) 1993-12-02
CN1030019C (zh) 1995-10-11
ZA916123B (en) 1992-04-29
EP0541685B1 (de) 1995-02-15
DE69102065D1 (de) 1994-06-23
IL99051A0 (en) 1992-07-15
IL99055A (en) 1994-12-29
TW199213B (de) 1993-02-01
ATE116455T1 (de) 1995-01-15
HUT63505A (en) 1993-08-30
LTIP379A (en) 1994-11-25
CA2086591A1 (en) 1992-02-03
HUT63710A (en) 1993-09-28
LTIP384A (en) 1994-11-25
US5241491A (en) 1993-08-31
ZA916116B (en) 1992-05-27
AU654295B2 (en) 1994-11-03
ATE101933T1 (de) 1994-03-15
CN1030018C (zh) 1995-10-11
NO930301L (no) 1993-03-23
WO1992002877A1 (en) 1992-02-20
SK391392A3 (en) 1994-06-08
ZA916121B (en) 1992-05-27
ZA916120B (en) 1993-01-27
EP0541678B1 (de) 1994-05-18
EP0541684A1 (de) 1993-05-19
JPH05508952A (ja) 1993-12-09
CA2088577A1 (en) 1992-02-03
ATE104084T1 (de) 1994-04-15
AU8390291A (en) 1992-03-02
EP0541685A1 (de) 1993-05-19
EP0541683B1 (de) 1994-02-23
AU8325091A (en) 1992-03-02
WO1992002933A1 (en) 1992-02-20
IL99054A0 (en) 1992-07-15
AU8332991A (en) 1992-03-02
TW215960B (de) 1993-11-11
HU9204177D0 (en) 1993-03-29
NO930303D0 (no) 1993-01-28
SE9002558D0 (sv) 1990-08-02
BG97386A (bg) 1993-12-24
JPH05508722A (ja) 1993-12-02
NZ239242A (en) 1994-12-22
IL99056A0 (en) 1992-07-15
US5437049A (en) 1995-07-25
US5555434A (en) 1996-09-10
FI930435A0 (fi) 1993-02-01
AU8331291A (en) 1992-03-02
JPH05508723A (ja) 1993-12-02
RO109487B1 (ro) 1995-02-28
NO930301D0 (no) 1993-01-28
NO930303L (no) 1993-03-23
AU654149B2 (en) 1994-10-27
ZA916119B (en) 1992-05-27
LTIP385A (en) 1994-11-25
IL99055A0 (en) 1992-07-15
EP0548094A1 (de) 1993-06-30
NZ239240A (en) 1995-03-28
IL99052A (en) 1994-12-29
ES2051129T3 (es) 1994-06-01
TW199926B (de) 1993-02-11
CA2086539A1 (en) 1992-02-03
CN1058667A (zh) 1992-02-12
ZA916118B (en) 1992-05-27
BG97381A (bg) 1993-12-24
NZ239239A (en) 1994-08-26
DE69107460T2 (de) 1995-10-05
ES2056655T3 (es) 1994-10-01
ES2050545T3 (es) 1994-05-16
CN1027198C (zh) 1994-12-28
LTIP380A (en) 1994-12-27
JPH05508725A (ja) 1993-12-02
TW215959B (de) 1993-11-11
FI930433A0 (fi) 1993-02-01
ATE105952T1 (de) 1994-06-15
FI930435A (fi) 1993-04-02
NO930302D0 (no) 1993-01-28
CA2087022A1 (en) 1992-02-03
FI930433A (fi) 1993-02-01
AU8333191A (en) 1992-03-02
EP0541682A1 (de) 1993-05-19
NO930302L (no) 1993-03-31
CN1059413A (zh) 1992-03-11
DE69101242T2 (de) 1994-06-01
CN1059225A (zh) 1992-03-04
ATE118640T1 (de) 1995-03-15
HU9300263D0 (en) 1993-05-28
IL99053A0 (en) 1992-07-15
EP0541678A1 (de) 1993-05-19
CA2087023A1 (en) 1992-02-03
DE69102065T2 (de) 1994-09-01
EP0541684B1 (de) 1994-04-06
CN1062426A (zh) 1992-07-01
WO1992002874A1 (en) 1992-02-20
US5325501A (en) 1994-06-28
DE69106369D1 (de) 1995-02-09
DE69101640D1 (de) 1994-05-11
FI930434A0 (fi) 1993-02-01
AU8331691A (en) 1992-03-02
TW215483B (de) 1993-11-01
DE69101242D1 (de) 1994-03-31
EP0541682B1 (de) 1994-12-28
CA2086592A1 (en) 1992-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101640T2 (de) Binäre speicherzelle.
DE69024773T2 (de) Halbleiterspeicherschaltungsanordnung
DE3688696T2 (de) Leseverstaerker fuer einen nichtfluechtigen speicher.
DE3841944C2 (de)
DE2723821C2 (de) Programmierbare logische Anordnung
DE3688933T2 (de) Speichervorrichtung.
DE69127320T2 (de) Integrierte Schaltkreise mit lokaler Bedingungskompensation
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10219649C1 (de) Differentielle Strombewerterschaltung und Leseverstärkerschaltung zum Bewerten eines Speicherzustands einer SRAM-Halbleiterspeicherzelle
DE69516761T2 (de) Programmierbare hoch-geschwindigkeits schaltungsarchitektur mit geringem leistungs verbrauch
EP0104442A2 (de) Monolithisch integrierte digitale Halbleiterschaltung
DE2925925C2 (de) Informationsspeicher
DE3942386A1 (de) Zeitgabeschaltung fuer einen halbleiterspeicher
DE2610881C2 (de) Schneller Assoziativ-Speicher
DE69909202T2 (de) Anordnung und Verfahren für statischen RAMspeicher
DE3432799A1 (de) Dynamische halbleiterspeicheranordnung mit geringerem energieverbrauch beim internen regenerationsbetrieb
DE4138102A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit zwei speicherfeldern, zwischen denen eine uebertragung und entgegennahme von daten ausgefuehrt wird
DE3781336T2 (de) Rom-datenspeicherzelle mit einem mehrfachen zustand.
DE3686090T2 (de) Nmos-datenspeicherzelle und schieberegister.
DE1966852A1 (de) Speichereinheit mit einer kapazitiven speichereinrichtung
EP0078335B1 (de) Verfahren zum Lesen eines Halbleiterspeichers
DE2360378B2 (de) Speicherzelle
DE2748571C3 (de) Speicherabfragesteuerschaltung zum zerstörungsfreien Lesen für einen Speicher mit einer Anzahl Speicherzellen
DE69219383T2 (de) Zwei-Tor-integrierte Halbleiterspeicherschaltung
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee