DE69032462T2 - Farbabtaster - Google Patents

Farbabtaster

Info

Publication number
DE69032462T2
DE69032462T2 DE69032462T DE69032462T DE69032462T2 DE 69032462 T2 DE69032462 T2 DE 69032462T2 DE 69032462 T DE69032462 T DE 69032462T DE 69032462 T DE69032462 T DE 69032462T DE 69032462 T2 DE69032462 T2 DE 69032462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
scanning
color
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032462D1 (de
Inventor
Shinji Ito
Tadashi Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69032462D1 publication Critical patent/DE69032462D1/de
Publication of DE69032462T2 publication Critical patent/DE69032462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00466Display of information to the user, e.g. menus displaying finishing information, e.g. position of punch holes or staple or orientation references
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00469Display of information to the user, e.g. menus with enlargement of a selected area of the displayed information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00477Indicating status, e.g. of a job
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6011Colour correction or control with simulation on a subsidiary picture reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02493Additional optical elements not otherwise provided for, e.g. filters, polarising plates, masks or apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schnellen, hochleistungsfähigen Flachbett- Farbscanner und speziell einen Farbscanner, welcher die folgenden Schritte umfaßt: Lesen eines Farbbildes zum Erfassen und Speichern der Bilddaten durch Vorscannen zum groben Abtasten, Einstellen der Betriebsparameter zum Lesen und Verarbeiten des Originals beim Hauptscannen zum genauen Abtasten und das wirksame Aufzeichnen des farbigen Originalbildes auf einem lichtempfindhohen Material zur Herstellung von Druckmaskenplatten.
  • Nach einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung jeder einzelnen Farbauszugsplatte von einer Vielzahl farbiger Originalbilder wird jedes Originalbild so oft wie vorgegeben mit einem Farbscanner gerastert, um so einen Farbauszugsfilm zu erstellen, wobei eine Maskierplatte mit einem anderen Verfahren hergestellt wird und der gerasterte Farbauszugsfilm auf einem Layoutblatt eingerichtet und dort befestigt wird und das Layoutblatt anschließend belichtet wird. Allerdings hat das konventionelle Verfahren zur Herstellung von Farbauszügen Nachteile, wie z.B. viele Verarbeitungsschritte, der notwendige Einsatz von Fachkräften zum Positionieren und Anbringen des Farbauszuges an den vorgegebenen Stellen des Layoutblattes, zudem ist es zeit-, arbeits- und materialintensiv.
  • Daneben gibt es ein anderes konventionelles Verfahren zur Farbbildvervielfältigung, bei dem eine Vielzahl von Originalbildern eine vorgegebene Anzahl von Malen farbig gedruckt wird, die reproduzierten Originalbilder in der vorgegebenen Bildform auf der vorgegebenen Klischeekopie ausgeschnitten werden und die ausgeschnittenen Bilder auf der Klischeekopierplatte ausgerichtet und an den vorgegebenen Stellen angebracht werden. Da bei dem konventionellen Verfahren allerdings eine fotografische Technik zum Einsatz kommt, kann nicht ohne weiteres eine Farbkorrektur, eine Detailkontraststeigerung oder Abstufungsbearbeitung vorgenommen werden, was zu einer schlechten Bildqualität führt. Zudem gibt es eine Vorrichtung, die gleichzeitig mehrere rechtwinklige Bilder über mehrere Eingabevorrichtungen gestaltet und ausgibt (siehe dazu z.B. JP-B2-52-31762). Gemäß dem konventionellen Verfahren zur Ausgabe rechtwinkliger Bilder ist es schwierig, allen Bildformen gerecht zu werden, und daher sehr aufwendig, die Maskenplatte herzustellen. Weiterhin wird eine Vielzahl von Eingabe-Scanabschnitten benötigt, mit denen das Farbbild eingegeben werden kann.
  • Vor kurzem wurde ein Layout-Retuschiersystem, bei dem es sich um ein sogenanntes Gesamtsystem handelt, zur Druckplattenherstellung vorgeschlagen, wobei die Bilder über ein Digitalisiergerät eingegeben werden, um die Bilder und Muster auf einem optischen Farbsichtgerät abzubilden. Dabei durchläuft das Originalfarbbild einen Farbabtastvorgang mit Zielvergrößerung, und das gescannte Bild wird nach einer ND-Wandlung in einer Speichereinheit gespeichert. Anschließend wird die gespeicherte Information des Originalfarbbildes entsprechend der eingegebenen Bildinformation auf dem optischen Farbsichtgerät dargestellt, das Anzeigebild mit Hilfe eines interaktiven Eingabesystems in einer Hauptspeichereinrichtung eines Computers bearbeitet und das Ergebnis danach auf einer Magnetdiskette oder dergleichen in einem Format gespeichert, das der ausgegebenen Anzeige entspricht. Als nächstes werden die Farbbildinformationen, die der Anzeige bzw. der bearbeiteten und ausgegebenen Fassung entsprechen, einer D/A-Wandlung unterzogen und in die Ausgabesteuerschaltung eines Farbscanners eingegeben, um so das gewünschte gestaltete Bild zu erhalten. Jedoch wird für das obige Layout-Retuschiersystem ein Speichermedium mit großer Kapazität zum Speichern der Originalfarbbild-Informationen sowie ein schneller Computer zum Bearbeiten der Informationen benötigt, woraus ein Kostenanstieg für die gesamte Konstruktion des Systems und ein höherer Zeitaufwand zum Bearbeiten der Informationen entstehen.
  • Ein anderes konventionelles System zur Bildein- und -ausgabe, welches zur Behebung der obengenannten Mängel verbessert wurde, ist in FIG. 1 abgebildet und in JP-A-59-01 1 062 beschrieben. Nach diesem konventionellen System aus FIG. 1 wird ein an eine drehbare Eingabetrommel 1 angelegtes farbiges Original 2 als Bild auf ein Aufzeichnungsmaterial, z.B. ein Farbpapier 11, ausgegeben, das an einer Ausgabetrommel 10 angeklebt ist, welche sich entsprechend der über ein Digitalisiergerät 14 einer Papiereingabevorrichtung eingegebenen Informationen dreht. Bei dem obigen Bildeingabel-ausgabesystem wird das farbige Original 2 von einem Lesekopf 21 farbgescannt, um die Farbtrennung vornehmen zu können, und das entstandene Farbtrennsignal CS wird in eine logarithmische Signalfrequenzwandlungs-Schaltung 3 eingegeben. Von letzterer (3) wird das Farbtrennsignal CS in Dichtesignale DN und anschließend vom A/D-Wandler 4 in das digitale Dichtesignal DS umgewandelt. Danach wird das digitale Dichtesignal DS in einen Signalbearbeitungsabschnitt 5 und einen Mikroprozessor 12 eingegeben. Im Signalbearbeitungsabschnitt 5 erfolgen eine Farbkorrektur, eine Detailkontraststeigerung und eine Abstufungsbearbeitung. Nach der Farbbearbeitung wird die Bildinformation DSA über einen D/A-Wandler 6 in analoge Signale umgewandelt und in einen Modulator 8 eingegeben, der in einem Laserstrahldrucker installiert ist, um einen aus einem Laseroszillator 7 ausgegebenen Laserstrahl zu modulieren und das Farbpapier 11 zu belichten, das mittels Ausgabekopf (nicht abgebildet) auf der Ausgabetrommel 10 befestigt ist.
  • Allerdings muß bei diesem System eine konsole 16 mit Tastatur installiert werden, über die Daten und Befehle eingegeben werden. Nach dem konventionellen System werden die über die Konsole 16 Daten und Befehle zur Verarbeitung in den Computer 13 eingegeben, der die Informationen ausgibt und auf einem interaktiven graphischen Display 15 anzeigt. Der Computer 13 ist an den Mikroprozessor 12 eines kleineren Systems angeschlossen, der Mikroprozessor 12 empfängt das Dichtesignal DS, das aus dem ND-Wandler 4 ausgegeben wurde, und ist außerdem zur Prozeßsteuerung an den Signalbearbeitungsabschnitt 5 angeschlossen. Aus Computer 13 und Mikroprozessor 12 entsteht ein Computersystem, welches auf dem graphischen Display 15 gemäß den gespeicherten Programmen die Anweisungen etc. an den Bediener anzeigt. Von Detektoren (nicht abgebildet) werden die Positionen der Eingabetrommel 1 und der Ausgabetrommel 10 erfaßt, woraufhin diese Informationen in den Bewegungssteuerabschnitt 9 eingegeben werden. Der Mikroprozessor 12 läßt sich an den Bewegungssteuerabschnitt 9 anschließen, so daß sich die Positionen der Eingabetrommel 1 und der Ausgabetrommel 10 zueinander ändern und steuern lassen. Das Digitalisiergerät 14 hat ursprüngliche Koordinaten und seine eigenen X-Y-Achsen. Durch die Signalverarbeitung können die ursprünglichen Koordinaten anschließend zu einem beliebigen Punkt ausgerichtet und die X-Y-Achsen ohne weiteres gedreht werden. Das entsprechende Verhältnis zwischen der Bildposition auf der Eingabetrommel 1 und dem Digitalisiergerät 14 wird durch das Installieren von Führungen wie z.B. Stifte an der gemeinsamen Position bestimmt. Das Digitalisiergerät 14 ist an den Computer 13 angeschlossen, zu dem die Form der Bilder und die gewünschten Positionskoordinaten geleitet werden.
  • Bei dem Bildeingabe4-ausgabesystem aus FIG. 1 wird deutlich, daß das farbige Original 2 beim Einlesen direkt an der glatten Außenseite der zylindrischen Eingabetrommel 1 angeklebt ist (siehe FIG. 2), die aus Acrylharz, Glas oder dergleichen besteht. In der Eingabetrommel 1 befindet sich eine Lichtquelle 20, welche das farbige Original 2 beleuchtet. Der Lichtstrahl LT durchquert die zylindrische Wand der Eingabetrommel 1. Am Lesekopf 21 außerhalb der Eingabetrommel 1 wird der durchgelassene Lichtstrahl LT aufgefangen, so daß das Bild des farbigen Originals 2 in den Lesekopf 21 eingegeben wird. Wenn ein Zwischenraum oder Spalt mit einer Länge vorhanden ist, die in etwa der Wellenlänge des Lichtstrahls aus der Lichtquelle 20 zwischen dem farbigen Original 2 und der Eingabetrommel 1 entspricht, entsteht ein Newtonscher Ring (lnterferenzfarben) infolge eines Interferenzphänomens, das auf der Oberfläche zwischen der Rückseite des farbigen Originals 2 und der Vorderseite der Eingabetrommel 1 auftritt. Dadurch erscheint der Newtonsche Ring auf dem farbigen Original 2 in Form von Streifen oder Dichteunregelmäßigkeiten, die die Qualität des Originals erheblich einschränken.
  • Bei dem konventionellen Verfahren wurde bislang zur Vermeidung von lnterferenzstreifen Feinstpartikelpulver zwischen das farbige Original 2 und die Eingabetrommel 1 gestreut bzw. aufgetragen, oder man hat die zylindrische Eingabetrommel 1 mit einem Füllstoff beschichtet. Allerdings ist das Feinstpartikelpulver insofern von Nachteil, als die Umrisse der Partikel deutlich sichtbar sind, wenn das Bild sehr oft vervielültigt wird, und auch die Handhabung des Pulvers ist umständlich. Zum anderen ist es äußerst schwierig, den Füllstoff aufzutragen bzw. zu beschichten und ihn vollständig zu entfernen bzw. auszuwaschen.
  • Bekanntlich nimmt das Bildeingabe4-ausgabesystem nach dem bisherigen Stand der Technik Bildinformationen auf einem Originalfllm u.a. auf, vergrößert/ verkleinert das Bild und gibt es gestaltet auf dem Display oder einer anderen Ausgabevorrichtung aus. Dabei muß das Bildeingabe-/-ausgabesystem die Koordinaten des farbigen Originals 2 auf der Eingabetrommel 2 kennen oder ermitteln, um das Bild wie in FIG. 2 während des Einlesens des Originals gestalten zu können. Deshalb wird das farbige Original 2 wie in FIG. 3 mit Klebestreifen 23 auf die Originalbefestigungsunterlage 22 aus einem transparenten, 100 um dicken rechtwinkligen Bogen befestigt. Positionieröffnungen 24 in der Originalbefestigungsunterlage 22 werden auf die entsprechenden Stifte des Digitalisiergerätes 14 aufgesetzt, so daß die Koordinaten des speziellen oder benötigten Teils des farbigen Originals 2 in das Bildeingabe-/-ausgabesystem eingegeben werden können. Anschließend werden die Positionieröffnungen 24 der Originalbefestigungsunterlage 22 fest auf den entsprechenden Stiften 25 verankert, welche wie in FIG. 4 auf die Eingabetrommel 1 aufgesetzt sind. Als nächster Schritt bestrahlt die Lichtquelle 20 im Innern der Eingabetrommel 1 wie in FIG. 2 das farbige Original 2, und der durch die Trommelwand und das farbige Original 2 durchgelassene Lichtstrahl LT gelangt zum Lesekopf 21, so daß das Bild des farbigen Originals 2 in den Lesekopf 21 eingegeben wird. Vom Digitalisiergerät 14 wird das eingegebene Bild für das Layout mit den eingegebenen Koordinaten verglichen.
  • Darüber hinaus erfordert der konventionelle Farbscanner fachkundige Bediener, die die Bedingungen für die Farbtrennung und die Signalverarbeitung festlegen und einstellen, und die zum Festlegen der Bedingungen benötigte Zeit ist wesentlich länger als die Zeit, in der das System tatsächlich den Trennvorgang und die Signalverarbeitung vornimmt. Zudem ist der Betrieb des konventionellen Farbscanners kompliziert, was eine große psychische Belastung für den Bediener darstellt.
  • In EP-A-0 265 362 ist ein Flachbett-Farbscanner offenbart. Hierbei wird ein vorgescanntes Original auf einem Monitor angezeigt und anschließend manuell oder automatisch weiterbearbeitet
  • Mit einem Farbauszugsscanner, der das farbige Original beim Flachscannen unter Verwendung einer Fernsehkamera bearbeitet, schienen die Mängel des obenerwähnten Trommel-Farbscanners überwunden. Allerdings treten beim Betrieb dieser Geräteart praktische Probleme hinsichtlich der höheren Geschwindigkeit und Effizienz beim Datenlesen auf, und die Einstellung der Parameter ist auch bei diesem Farbscanner noch immer schwierig.
  • Angesichts dieser Situation entstand die vorliegende Erfindung. Ihr Ziel besteht darin, ein Farbabtastverfahren mit einem Flachbett-Farbscanner zu schaffen, wobei die Bildbearbeitungsbedingungen automatisch durch die Analyse der Daten des Originals festgelegt werden können, indem nacheinander ein Vorscannen (grobes Abtasten), dessen Daten gespeichert und angezeigt werden, und ein Hauptscannen (genaues Abtasten) durchgeführt werden, wobei zudem ein Stellschlitz vorgesehen ist und das Ausgabebild so gut angezeigt wird, daß Druckmaskenplatten ohne aufwendiges Ankleben des Originals und schwierige Bedienung erzeugt werden können und die Produktivität gesteigert wird. Dieses Ziel wird mit einem Verfahren zum Farbscannen mit den Merkmalen aus Anspruch 1 erreicht.
  • Das Wesen, Wirkungsprinzip und der Nutzen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
  • FIG. 1 ein Blockdiagramm eines Beispiels des konventionellen Bildeingabe-/ -ausgabesystems ist,
  • die FIG. 2 bis 4 das Verfahren des Anklebens des farbigen Originals an die Eingabetrommel veranschaulichen,
  • FIG. 5 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Farbscanners zeigt,
  • FIG. 6 eine Konstruktionsansicht eines Beispiels des erfindungsgemäßen Originalanlegetisches ist,
  • FIG. 7 eine Konstruktionsansicht der Einzugsvorrichtung der Originalkassette ist,
  • FIG. 8 ein optisches System des Bildeingabeabschnittes zeigt,
  • FIG. 9 das lineare Scannen anhand des Positionsverhältnisses zwischen der Lichtquelle und dem Original darstellt,
  • FIG. 10 eine prinzipielle Konstruktionsansicht der Schlitzeinrichtung ist, die bei der Erfindung angewandt wird,
  • FIG. 11 eine Konstruktionsansicht ist, die den Antriebsmechanismus des Schlitzes zeigt,
  • FIG. 12 eine Konstruktionsansicht ist, die den Querschnitt entlang der Linie X-X aus FIG. 11 zeigt,
  • FIG. 13 eine Konstruktionsansicht einer Ausführungsform der Ausgabeeinheit ist,
  • FIG. 14 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist,
  • FIG. 15 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel der Funktionsweise der Erfindung zeigt,
  • FIG. 16 ein Beispiel der Bildanzeige ist, die Fig. 17A und 17B Beispiele zeigen, wie farbige Originale auf die Originalkassette aufgelegt werden,
  • FIG. 18 eine Ansicht zur Erläuterung der Bildanzeige ist,
  • FIG. 19 das zeitliche Verhältnis zwischen Vorscannen, dem Einstellen der Bedingungen und dem Hauptscannen verdeutlicht,
  • die FIG. 20 sowie 21A und 21B jeweils die erfindungsgemäße Bildaufzeichnung verdeutlichen und
  • FIG. 22 ein Ablaufdiagramm ist, welches ein Beispiel der Bildaufzeichnung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Figur 5 ist das äußere Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Farbscanners zu sehen. Das System besitzt einen Scanner 100 zum Einlesen eines an der Mitte der Vorrichtung angelegten Originalbildes. Am oberen Teil des Scanners 100 befindet sich das Kassetteneinschubfenster 101, in das eine Originalkassette mit einem farbigen Original eingeschoben wird. Auf einem Schreibtisch 201 neben dem Scanner 100 befinden sich eine Tastatur 202 und eine Maus 203 als Dateneingabevorrichtung 200, über die ein Bediener die notwendigen Daten, Anweisungen oder dergleichen eingibt. Zum Anzeigen der erforderlichen Informationen und des Originalbildes mit Hilfe eines geteilten Bildrahmens ist ein optisches Sichtgerät 204 auf dem Schreibtisch 201 installiert. Die neben dem Scanner 100 angeordnete Ausgabeeinheit 500 gibt einen gerasterten Film auf der Grundlagen der Daten aus, die vom Signalbearbeitungsabschnitt 400 im Scanner 100 verarbeitet wurden, welcher nachstehend erläutert wird. Die automatische Entwicklungseinheit 600 zum Entwickeln des Auszugsfilms aus der Ausgabeeinheit 500 befindet sich hinter der Ausgabeeinheit 500. Natürlich sind die Form und Anordnung der obigen Einheiten nicht auf jene aus FIG. 5 beschränkt. In FIG. 6 ist der Aufbau des Originaltisches 110 des Scanners 100 dargestellt. Entlang der Hilfs-Scanrichtung kann der kastenartige Originaltisch 110 mit Hilfe eines an den Originaltisch 110 angeschlossenen Bewegungselements 111, eines mit dem Bewegungselement 111 verbundenen Drahtes 112 und eines Motors 113 gescannt werden. In dem Originaltisch 110 sind eine drehbare Aufnahmeunterlage 115, die vom Motor 114 in Pfeilrichtung bewegt wird, und eine Kassettenaufnahmevorrichtung 116 angeordnet, in die die Originalkassette 30 in der Mitte der drehbaren Aufnahmeunterlage eingelegt wird. Mit der drehbaren Aufnahmeunterlage 115 kann ein vollständiges Scannen entlang der Trimmrichtung, die von einem Bewegungselement 117, das an die drehbare Aufnahmeunterlage 115 angeschlossen ist, von einem mit dem Bewegungselement 117 verbundenen Draht 118 und von einem Motor 119 gebildet wird, ausgeführt werden. Daneben kann das Scannen der Bewegungselemente 111 und 117 auch mit anderen Vorrichtungen, z.B. einer Schraubenspindel und Muttern erfolgen. Auf dem Originaltisch 110 befindet sich ein transparenter Korrekturbereich 131 zum Einstellen der Schattierung und dergleichen am Ende des Hilfs-Scanvorgangs durch Erfassen der grundlegenden Lichtmenge zu Beginn des Bildeinlesens. Der Korrekturbereich 131 umfaßt die Ausgangsposition der Hilfs-Scanrichtung und kann von Bildsensoren in dem Moment erfaßt werden, wenn der Scanvorgang einsetzt. Oben auf der drehbaren Aufnahmeunterlage 115 sind zwei Reihen frei beweglicher Führungsrollen 140 bis 142 und 143 bis 145 befestigt, zwischen denen die Originalkassette unter Druck vorgeschoben wird, und am Ende der drehbaren Aufnahmeunterlage 115 befindet sich eine Stoppvorrichtung 132 zum Positionieren der Originalkassette 30. Darüber hinaus ist an geeigneter Stelle auf der Originalkassette 30 eine Markierung (nicht abgebildet) vorgesehen, die die ID-Nummer und die Größe des Originals in der Kassette angibt, welche vom Detektor zwischen dem Einschieben der Originalkassette 30 und dem Plazieren in der Kassettenaufnahmevorrichtung 116 erfaßt wird.
  • In FIG. 7 ist schematisch der Innenaufbau des Eingabeabschnitts 150 im Scanner 100 dargestellt. Hierbei wird die Originalkassette 30 durch das Kassetteneinschubfenster 101 des Eingabeabschnitts 150 hindurch auf dem Vorschubweg 151 transportiert. An beiden Seiten des Vorschubweges 151 sind Vorschubrollen 152 bis 154 angeordnet, welche über Antriebswellen mit den Antriebsrollen 155 bis 157 verbunden sind. Um diese Antriebsrollen 155 bis 157 und eine Antriebswelle 161 eines Motors 160 ist ein Riemen 162 gewickelt, so daß die Vorschubrollen 155 bis 157 vom Motor 160 in Drehung versetzt werden und dadurch die Originalkassette 30 auf dem Vorschubweg 151 geführt und vorgeschoben werden kann. Anschließend wird die vorgeschobene Originalkassette 30 in den Originaltisch 110 hineinbewegt, der anhand von FIG. 6 im Detail beschrieben wurde.
  • In FIG. 8 ist ein optisches System des Eingabeabschnittes 120 des Scanners 100 abgebildet. Die in der Kassettenaufnahmevorrichtung 116 befindliche Originalkassette 30 wird von einer oben angeordneten Fluoreszenzlampe 121 mit linearer Öffnung durch einen Schlitz 300 hindurch beleuchtet, um den Reflexionsfleck zu entfernen, der nachstehend erläutert wird. In der Originalkassette 30 wird ein Original 31 z.B. ein Farbumkehrfilm o.ä. (35 mm, Brownie, 10,16 cm x 12,7 cm (4" x 5")) eingelegt bzw. aufbewahrt, das zwischen zwei transparenten Antireflexions-Scheiben 32 und 33 gehalten wird. ("Brownie" bezeichnet Filme mit 60 mm Breite, z.B. 60 mm x 45 mm, 60 mm x 60 mm, etc.) Das durch den Schlitz 300 und die Originalkassette 30 gelangte Licht erreicht eine Bildfokussierlinse 124 mit vorgegebener Vergrößerung und ein Farbtrennprisma 125, das an den unteren Teil der Bildfokussierlinse 124 angeschlossen ist und die drei Primärfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) trennt. Das Licht dieser drei getrennten Primärfarben RGB wird zu Bildsensoren 126 (126R, 126G, 126B) gesendet, die jeweils ein CCD (Ladungsspeicherelement) und dergleichen umfassen, und anschließend zu Bildsignalen PS von R, G und B umgewandelt. Auf einem Revolverkopf befindet sich eine Vielzahl von Fokussierlinsen 124 mit verschiedener vorgegebener Vergrößerung, von denen sich jede Linse mühelos verwenden läßt. In FIG. 9 ist das Positionsverhältnis zwischen der Fluoreszenzlampe 121 und dem farbigen Original 31 beim linearen Scannen dargestellt. Beim Bewegen der linearen Scanlinie 31A in Hilfs-Scanrichtung wird das gesamte Bild eingelesen.
  • Zum Vermeiden des Reflexionsflecks ist bei der vorliegenden Erfindung ein Schlitz 300 mit variabler Breite zwischen der Fluoreszenzlampe 121 und dem Original 31 (der Originalkassette 30) vorgesehen. Bei jedem Scannen wird der Schlitz 300 automatisch auf die geringste Breite im Bereich der vorgegebenen Lichtmenge eingestellt. FIG. 10 zeigt ein Beispiel der Positionseinstellvorrichtung des Schlitzes 300 in Schrägansicht An vorgegebener Stelle zwischen der Fluoreszenzlampe 121 und dem farbigen Original 31 befindet sich eine Lichtblockierplatte 310 mit unterschiedlichen Schlitzbreiten 310a, 310b und 31º0, die sich mit Hilfe der Schlitzpositions-Einstellvorrichtung 300A in Pfeilrichtung P (siehe Zeichnung) bewegen läßt. Auf die Oberfläche der Lichtblockierplatte 310 wird ein schwarzer Farbstoff (z.B. Sunday Paint von Dai-Nippon Toryo Co., Ltd. aus Japan) eben aufgestrichen oder aufgedruckt. Wenn die optische Bildvergrößerung bei dieser Vorrichtung verändert wird, indem der Bildsensor 126 bzw. die Bildfokussierlinse 124 in Pfeilrichtung m bzw. n aus der Figur bewegt werden, dann wird der Schlitz mit der geeigneten Schlitzbreite auf der Lichtachse positioniert, indem die Lichtbiockierplatte 310 mittels Schlitzpositions-Einstellvorrichtung 300A in Pfeilrichtung P bewegt wird, wodurch ein klares Bild entsteht.
  • Die schematische Schrägansicht aus FIG. 11 zeigt ein Beispiel einer Schlitzpositions-Einstellvorrichtung 300A, und FIG. 12 ist eine Querschnittszeichnung entlang der Linie X - X aus FIG. 11. Auf der Lichtblockierplatte 310 ist eine Schiebevorrichtung 302 beweglich befestigt, die sich ruhig und stetig entlang der Führungsschienen 301a und 301b bewegt, welche parallel zur Bewegungsrichtung P der Lichtbiockierplatte 310 angeordnet sind. Oben auf der Schiebevorrichtung 302 ist eine Mutter 303 auf die Schraubenspindel aufgeschraubt, die ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung P der Lichtblockierplatte 310 angeordnet ist. Eine Grundplatte 304 mit einer Öffnung 304A, aus der die Mutter 303 der auf der Schiebevorrichtung 302 befestigten Kugelumlaufspindel hervorsteht, ist derart angebracht, daß der vorgegebene Abstand bzw. Zwischenraum zwischen der unbeweglichen Oberfläche der Schiebevorrichtung 302 und der Oberfläche der Grundplatte 304 gegenüber der Schiebevorrichtung 302 aufrechterhalten bleibt und sich beide nicht berühren können. Auf einer Seite der Grundplatte 304 (zur Schiebevorrichtung 302 hin) sind Stützelemente 305a und 305b vorgesehen, welche die Führungsschienen 301 a und 301 b an beiden Enden festhalten. Auf der anderen Seite der Grundplatte 304 sind ein Taktmotor 307 zum Drehen eines Außengewindes 306, auf das die Mutter 303 der Kugelspindel aufgeschraubt wird, und Lager 308a und 308b angebracht, die das Außengewinde 306 halten. Nur die Grundplatte 304 ist auf einer Grundplatte 309 angebracht, welche fest mit einem Gerätebett 350 verbunden ist, wohingegen die anderen Elemente wie z.B. die Lichtblockierplatte 310, die Schiebevorrichtung 302 und dergleichen zur Grundplatte 309 beabstandet sind. Zudem ist an der Grundplatte 309 eine Neigungseinstelivorrichtung 311 mit U-förmigem Querschnitt und einem Schraubenpaar 330a und 330b, das an jeder aufrechten Seite aufgeschraubt ist, befestigt. Am einen Ende zwischen den Schrauben 330a und 330b wird ein Neigungseinstellhebel 312 gehalten, der am anderen Ende an der Grundplatte 304 befestigt ist und einen Zwischenraum zur Neigungseinstellvorrichtung 311 aufrechterhält
  • In diesen oben beschriebenen Vorrichtungen wird die Schlitzposition wie folgt eingestellt. Die Grundplatte 309 wird mit Schrauben 323a, 323b, 323c und 323d am Gerätebett befestigt, nachdem sie so ausgerichtet wurde, daß die Positionierstifte 322a und 322b des Gerätebettes 350 in die entsprechenden Positioniertffnungen passen, welche in die Grundplatte 309 gebohrt wurden. Anschließend wird die Grundplatte 304 mit der Lichtblockierplatte 310 und dergleichen vorläufig so angeordnet, daß ein an der Grundplatte 309 befestigter Neigungseinstellstift 325 in die entsprechende Öffnung 324 in der Grundplatte 304 paßt. Durch Bewegen der Lichtblockierplatte 310 mit Hilfe des Taktmotors 307 wird ein gewünschter Schlitz auf der optischen Achse positioniert. Wenn das Licht des linienförmigen Bildes durch den Schlitz 300 auf den Bildsensor 126 schräg auftrifft, werden der Neigungseinstellhebel 312, die Grundplatte 304 und die Lichtblockierplatte 310 in der Mitte des Neigungseinstellstiftes 352 gedreht, indem eine der Schrauben 330a und 330b, die an der Neigungseinstellvorrichtung befestigt sind, gelöst und die andere angezogen wird, so daß die Schrägstellung des linienförmigen Lichtbildes aufgehoben werden kann. Durch das Anbringen der Grundplatte 304 in der richtigen Position auf der Grundplatte 309 in der oben beschriebenen Weise wird es möglich, daß das zeilenförmige Licht durch den Schlitz 300 auf die richtige Stelle des Bildsensors 126 einfällt.
  • In FIG. 13 ist der Aufbau der Ausgabeeinheit 500 grob dargestellt, die als Tochtereinheit (Slave) des Signalbearbeitungsabschnitts 400 dient und auf Befehl eine feststehende Steuersequenz ausführt, welche über eine Schnittstelle RS- 232C übertragen wird, und das Ergebnis an eine Host-Zentraleinheit 401 des Signalbearbeitungsabschnitts 400 zurückleitet. Das heißt, wenn ein Statusprüfsignal aus der Zentraleinheit 401 an die Ausgabeeinheit 500 geschickt wird, gibt die Ausgabeeinheit 500 ein Signal "Ready" (Startbereit) aus, wenn ein belichtungsbereiter Zustand vorherrscht, und gibt ein Signal "OK" als Reaktion auf Belichtungsbereitschafts-Abfragesignale aus, die zum Ausführen der Belichtung von der Zentraleinheit 401 ausgesandt wurden. Das Bildsignal aus dem Signalbearbeitungsabschnitt 400 wird in einer nachstehend beschriebenen Rasterschaltung 531 gerastert und anschließend zu Ein/Aus-Signalen umgewandelt. Auf einem lichtempfindlichen Werkstoff 503 werden dann die Ein/Aus- Signale mit einem Laserstrahl 502 aus einer Laserlichtquelle 501 mit Laserdioden belichtet. Das Hauptscannen des Laserstrahis 502 erfolgt mit einem Resonanz- Scanner 504, und mit dem Hauptscan-Laserstrahl wird der lichtempfindliche Werkstoff 503, der sich auf der Hilfabtasttrommel 510 befindet, über eine fθ-Linse 505 und einen Spiegel 506 belichtet. Mit der Hilfsabtasttrommel 510, die von einem Gleichstrom-Servomotor mit PLL-Schaltung angetrieben wird, wird ein Hilfsscannen in bezug auf den Laserstrahl 502 ausgeführt. Das lichtempfindliche Material 503 wird in einem lichtempfindlichen Magazin 511 aufbewahrt und über Förderrollen um die Hilfsabtasttrommel 510 herum transportiert. Anschließend wird das lichtempfindliche Material 503 in vorgegebener Länge von einer Schneidvorrichtung 512 abgeschnitten und aus der Ausgabeeinheit 500 ausgegeben. Die Rasterbearbeitung am Bild mit Hilfe der Rasterschaltung 531 erfolgt digital über den sequentiellen Vergleich des Bildsignals mit einem Punkt (Rasterdaten) der Schwellenwerte von acht Bits. Die Standard-Rasterdaten sind in einem ROM und die anderen Rasterdaten in einer Sonderdiskette gespeichert. Wie gefordert werden die Rasterdaten aus der Sonderdiskette in das System geladen. Hierbei fungiert die Ausgabeeinheit 500 immer als Tochtereinheit des Signalbearbeitungsabschnitts 400 und bearbeitet nur die Befehle aus der RS-232C mit feststehender Sequenz und gibt die Ergebnisse an den Signalbearbeitungsabschnitt 400 zurück. Allein kann die Ausgabeeinheit 500 nicht aktiv kommunizieren.
  • Wegen dieses Aufbaus der Ausgabeeinheit 500 läuft während einer Belichtung eine Reihe von sequentiellen Bearbeitungsschritten ab, wenn der Signalbearbeitungsabschnitt 400 die Ausgabeeinheit 500 über eine Verbindung ansteuert. Die Ausgabeeinheit 500 hat zudem Funktionen, die über ein Pult des Signalbearbeitungsabschnitts 400 initialisiert werden, z.B. das anfängliche Laden, Reinigen, Schneiden und ein Einstellen des Registers mit dem verbliebenem lichtempfindlichen Material. Mit dem anfänglichen Laden ist das Zuführen lichtempfindlichen Materials 503 mit vorgegebener Länge gemeint, wobei der belichtete Teil des lichtempfindlichen Materials abgeschnitten oder entfernt wird. Wenn das Magazin mit dem lichtempfindlichen Material 511 aufgefüllt wird oder ein Materialstau aufgetreten und daher der Deckel geöffnet ist, liegt der Anfangszustand vor. Beim Reinigen handelt es sich um einen Vorgang, bei dem eine vorgegebene Menge lichtempfindlichen Materials 503 herausgezogen und geschnitten wird und zur automatischen Entwicklungseinheit 600 weitergeleitet wird, damit der automatischen Entwicklungsvorrichtung Entwickerflüssigkeit, eine Fixierflüssigkeit und Spülwasser zugeführt wird. Beim Schneiden wird das zum Belichten herausgezogene lichtempfindliche Material 503 geschnitten und ausgegeben. Beim Einstellen des Registers mit verbliebenem lichtempfindlichen Material wird die übriggebliebene Menge lichtempfindlichen Materials eingestellt, wenn das entsprechende Magazin 511 geladen wird, wodurch sich die eingestellte Menge bei jedem Schneid- und Ausgabevorgang verringert und das Ergebnis angezeigt wird.
  • In FIG. 14 ist der Innenaufbau des Farbscanners abgebildet. Bei diesem System werden die RGB-Bildsignale PS, die aus den Bildsensoren 126R, 126G und 126B des Scan ners 100 ausgegeben wurden, nach der A/D-Wandlung in den Signalbearbeitungsabschnitt 400 eingegeben. Der Signalbearbeitungsabschnitt 400 hat eine Zentraleinheit (Host-Computer) 401 zum Steuern aller Funktionen des Signalbearbeitungsabschnitts 400, wobei die Zentraleinheit 401 die folgenden erforderlichen Funktionen aufweist: END-Umwandlung (Equivalent Neutral Density = äquivalente neutrale Dichte> 402, Farbkorrektur 403, Vergrößerung/ Verkleinerung 404, Detailkontraststeigerung 405, Abstufungsbearbeitung 406 und Schwarzdruckererzeugung 407. Wie aus FIG. 14 hervorgeht, hat der Signalbearbeitungsabschnitt 400 eine Diskette 410 und eine an sie angeschlossene Festplatte 411, über die die benötigten Daten gelesen und gespeichert werden. Nach der END-Umwandlung 402 werden die vorgescannten Daten in einem Speicher 408 gespeichert, und die Dateneingabevorrichtung 200 ist über die Zentraleinheit 401 an den Signalbearbeitungsabschnitt 400 angeschlossen, so daß Trennsignale von vier Farben C (Cyan), M (Magenta) Y (Gelb) und K (Schwarz) an die Ausgabeeinheit 500 geleitet werden. Anschließend emittiert die Laserlichtquelle 501 über die Rasterschaltung 531 und die Treiberschaltung 532 den Laserstrahl 502. Angesteuert werden die Rasterschaltung 531 und die Treiberschaltung 532 in der Ausgabeeinheit 500 von der Zentraleinheit 501.
  • Anhand des Ablaufdiagramms aus FIG. 15 wird nun die Funktionsweise der obigen Konstruktion beschrieben. Zuerst wird die Originalkassette 30 durch Einschieben in das Kassetteneinschubfenster 101 in den Scanner 100 eingebracht (Schritt S1). Das heißt, die Originalkassette 30 wird automatisch in die Kassettenaufnahmevorrichtung 16 eingezogen, woraufhin sie erfaßt und danach in die vorgegebene Position befördert wird, während die Größe und ID-Nummer von der Markierung auf der Originalkassette 30 abgelesen werden. Als zweites beginnt unter Anzeige des Vorscannens das Vorscannen (grobes Abtasten) von der Ausgangsposition aus, wozu das optische System im Korrekturbereich 131 initialisiert wird (Schritt 2). Im vorliegenden Fall beginnt das Vorscannen mit dem Berechnen und Einstellen der Korrekturdaten wie z.B. Schattierung und dergleichen mit Hilfe des Signalbearbeitungsabschnitts 400, indem der Korrekturbereich 131 auf dem Originaltisch 110 eingelesen wird und die Überspringrate, Scangeschwindigkeit und der zuvor ermittelte Ablesebereich eingestellt werden. Dabei erfolgt das Vorscannen immer unabhängig von der Größe des Originals und mit einer vorgegebenen Vergrößerung, mit der das optische System initialisiert wird, wenn es sich in Ausgangsstellung befindet. Die beim Vorscannen mittels Einlesen unter Überspringen ermittelten Daten werden an den Signalbearbeitungsabschnitt 400 zur END-Umwandlung weitergeleitet und im Speicher 408 gespeichert, während gleichzeitig das beim Vorscannen entstandene Bild auf dem optischen Sichtgerät 204 des Dateneingabevorrichtung 200 wie in FIG. 16 angezeigt wird (Schritt S3).
  • In FIG. 16 ist deutlich zu sehen, daß der Anzeigeabschnitt 204A das vorgescannte Bild im linken Teil des Vollrahmens ausgibt und auf der rechten Seite für die Anzeige und Eingabe der Bildbearbeitungsbedingungen Platz läßt. Über die Tastatur 202 oder die Maus 203 wird die Anweisung zur Anzeige des Bildes eingegeben. Für die meisten Punkte auf dem angezeigten Bild kann die Bildbearbeitung mit Hilfe der Simulation erfolgen, deren Ergebnisse auf dem Anzeigebereich 205 zu sehen sind. Beispielsweise sind wie in FIG. 16 die Simulationsresultate des ausgewählten Punktes *1 in Spalte "1" auf dem Anzeigeabschnitt 205 dargestellt, genauso wie Punkt *2 in der Spalte "2" und so weiter. Natürlich können die Angaben auf dem Anzeigeabschnitt 205 auch auf die Echtzeitwerte aktualisiert werden, wenn sich die Bildbearbeitungsbedingungen ändern. Hinsichtlich der Größe des Originals kann die Originalkassette 30 ein Blatt von 10,16 cm x 12,7 cm (4" x 5") (FIG. 17A), zwei Blätter mit Brownie-Größe (FIG. 17B) und 6 Blätter von 35 mm aufnehmen. Wie in FIG. 18 wird das Bild jedes Originals angezeigt und durch den Signalbearbeitungsabschnitt 400 elektronisch vergrößert, so daß eine maximale Auflösung des Originals auf dem Anzeigeabschnitt 204A des optischen Sichtgerätes 204 entsteht. In FIG. 18 wird ein Punktepaar Q1 und Q2 angegeben, der Trimmbereich bestimmt und anschließend werden deren Bilder vergrößert und angezeigt. Der Originaltisch 110 bewegt sich in Hauptscanrichtung, um entsprechend dem beim Vorscannen festgelegten Trimmbereich automatisch die Vergrößerung für das Hauptscannen einzustellen. Danach gibt der Bediener über die Dateneingabevorrichtung 200 für jedes Original zum Einstellen des Trimmbereiches unbedingt die Vergrößerung an, und gegebenenfalls die anderen Dinge, wie z.B. die Anzahl der Ausgabezeilen, Negativ/Positiv, den Drehwinkel und dergleichen (Schritt S4), und der Bediener wählt den Setup-Modus (automatisch oder manuell) für die zur Bildbearbeitung benötigten Parameter (Schritt S5) aus. Wird der Automatikbetrieb gewählt, dann werden die Parameter automatisch auf der Grundlage der Vorscan- Daten eingestellt, die im Speicher 408 gespeichert sind, (Schritt S7) und auf dem rechten Teil des Anzeigeabschnitts des optischen Sichtgerätes 204 angezeigt. Wenn der manuelle Betrieb ausgewählt wurde, gibt der Bediener die Parameter über die Tastatur 301 ein (Schritt S6). Da die Ausgabe des vorgescannten Bildes im manuellen Betrieb entsprechend den Bildbearbeitungsbedingungen simuliert wird, die vom Bediener eingestellt worden sind, und das Ergebnis auf dem Anzeigeabschnitt 205 angezeigt wird, kann die Parametereinstellung ohne Berücksichtigung der Simulationsergebnisse ausgeführt werden. Deshalb könnte natürlich die Originalkassette 30 (oder das Original) während des Setups aus der Vorrichtung herausgezogen werden, da die Parameter auf der Grundlage der beim Vorscannen erfaßten und im Speicher 408 gespeicherten Bilddaten eingestellt werden. Zu den Betriebsparametern zählen die Farbkorrekturkoeffizienten, der Schärfekoeffizient für die Detailkontraststeigerung, der Grad der Abstufungsbearbeitung und dergleichen. Die automatische Einstellung der Betriebsparameter mittels Vorscannen erfolgt durch das Verfahren, das z.B. in JP-A-62-1 11 569 und JP-A-62 111 570 offenbart ist, welches vom gleichen Anmelder erfunden wurde, auf den auch die vorliegende Erfindung zurückgeht.
  • Nach dem oben beschriebenen Vorscannen wird der Bildlesebereich wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht (Schritt S8), und der Bediener entscheidet, ob für eine weitere Kassette das nächste Vorscannen ausgeführt werden soll oder nicht (Schritt 5b). Falls nicht, wird das zuvor eingegebene Bild des farbigen Originals 31, das sich in der Originalkassette 30 befindet, gemäß den Anweisungen des Hauptscannens abgetastet (Schritt S11). Hierbei dreht sich die Originalkassette 30 mit Hilfe der drehbaren Aufnahmeunterlage 115, bewegt sich mittels Bewegungselement 117 in Trimmrichtung und mit Hilfe eines anderen Bewegungselements 111 entlang der Hilfsscanrichtung, so daß vor allem der Bereich der Linie 31A aus FIG. 9 gescannt wird. Wenn der Beginn des Hauptscannens angezeigt wird, indem die Hauptscaninformation an den Eingabeabschnitt 120 des Scanners 100, den Signalbearbeitungsabschnitt 400 und die Ausgabeeinheit 500 geleitet wird, bewegt sich das optische System zur Position der notwendigen Vergrößerung, die Korrekturdaten werden berechnet und durch Ablesen des Korrekturbereiches 131 eingestellt. Danach findet das Hauptscannen gemäß dem Lesebereich statt, der durch die Anzeige des Hauptscannens angegeben wird. Das heißt, der Lichtstrahl, der von der Fluoreszenzlampe 121 ausgesandt wurde und die Originalkassette 30 durchquerte, trifft auf die Bildfokussierlinse 124 auf und wird durch das Farbtrennprisma 125 in die Farben RGB zerlegt, wobei jeder Farbstrahl auf die jeweiligen Bildsensoren 126R, 126G und 126B fokussiert wird. Die Bildsignale PS für jede erfaßte Zeile der Anzeige werden aus den Bildsensoren 126R, 126G, 126B ausgegeben und zum Signalbearbeitungsabschnitt 400 weitergeleitet, in dem die END-Umwandlung 402, die Farbkorrektur 403, die Vergrößerungnerkleinerung 404, die Detailkontraststeigerung 405, die Abstufungsbearbeitung 406 und die Schwarzdruckererzeugung 407 unter den vorgegebenen Arbeitsbedingungen ausgeführt werden. Natürlich können die Hauptscan-Daten nicht im Speicher festgehalten werden. Die Farbkorrektur erfolgt z.B. mit dem Verfahren, das in JP-A 58-178355 beschrieben ist, und die Detailkontraststeigerung z.B. nach dem Verfahren aus JP-A-60-54570. Für die obigen Prozesse, einschließlich der END-Umwandlung und der Abstufungsbearbeitung, läßt sich auch das in JP-A-59 011 062 beschriebene Verfahren anwenden.
  • In FIG. 19 ist die zeitliche Abfolge von Vorscannen, Einstellen der Betriebsparameter und Hauptscannen für die Originale #1 bis #4 dargestellt, wobei das Hauptscannen bei einem Original, dessen Parameter bereits eingestellt worden sind, und das Einstellen der Betriebsparameter für das nächste Original gleichzeitig erfolgen.
  • Die Ausgabesignale für die Maskenplatten von C, M, Y und K, die über den Signalbearbeitungsabschnitt 400 aus den Hauptscan-Bilddaten ermittelt wurden, werden an die Ausgabeeinheit 500 ausgegeben, mit der Rasterschaltung 531 der Ausgabeeinheit 500 gerastert und zur Treiberschaltung 542 der Laserlichtquelle 501 gesandt, und die Ausgangssignale werden als binäre Raster-Ausgabesignale emittiert. Der von der Laserlichtquelle 501 emittierte Laserstrahl 502 gelangt zum Resonanz-Scanner 504 und zur fθ-Linse 505, wird auf dem Spiegel 506 reflektiert und auf dem lichtempfindlichen Material 503 belichtet, das sich auf der Hilfsscantrommel 510 befindet. Mit der Schneidvorrichtung 512 wird das belichtete lichtempfindliche Material 503 in vorgegebener Länge abgeschnitten, zur automatischen Entwicklungseinheit 600 weitergeleitet und dann entwickelt, so daß Auszüge von den vier Farben C, M, Y und K entstehen. Wenn alle Einstellschritte für das Original absolviert und auch das Hauptscannen abgeschlossen ist, wird die Originalkassette 30 auf Befehl ausgegeben und automatisch bis zur Ausgabe aus dem Kassetteneinschubfenster 101 transportiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Farbbild auf einem Original in einzelne Farben zerlegt und zum Erzeugen von Bildsignalen gelesen. Auf einem lichtempfindlichen Material (Ausgabefllm) 503 in der Ausgabeeinheit 500 werden die Bildsignale wie gefordert bearbeitet und belichtet. Wenn die Druckplatten von C, M, Y und K gleichzeitig erstellt werden, wird der Originaltisch 110 automatisch um 90º gedreht und gescannt, um die Scanzeit für das Einlesen des Originals unter Berücksichtigung der Ausgabegröße der Bilder von C, M, Y und K, die auf dem lichtempfindlichen Material 503 belichtet werden, und dessen Größe (Breite) so weit wie möglich zu verringern.
  • Konkret wird ein Original 34 so auf einen Leseabschnitt der Bildlesevorrichtung aufgelegt, daß es horizontal an dessen langer Seite anliegt, wie in FIG. 20 durch die durchgezogenen Linien angegeben. Wenn sich aufgrund der Ausgabegröße des Bildes und der Größe des lichtempfindlichen Materials 503 die Scanzeit durch vertikales Anlegen des Originals 34 mit der kurzen Seite (Strichlinien in FIG. 20) verkürzen läßt, ist es besser, das Original 34 auf der Originalauflage um 90º zu drehen. Wenn sich hingegen die Scanzeit verkürzen läßt, indem das Original 34 an der langen Seite angelegt wird, dann wird es natürlich wie in FIG. 20 mit den durchgezogenen Linien angegeben eingelesen.
  • In FIG. 21A werden Originale 35C, 35M, 35Y und 35K von C, M, Y und K mit den kurzen Seiten vertikal angelegt und auf dem lichtempfindlichen Material 503 vorgegebener Größe gleichzeitig belichtet. Demgegenüber sind die Ausgabeoriginale 36C, 36M, 36Y und 36K von C, M, Y und K mit den langen Seiten horizontal angelegt und werden auf dem lichtempfindlichen Material 503 vorgegebener Größe gleichzeitig belichtet. Wenn die Originale 34 an den langen Seiten anliegend (durchgezogene Linien in FIG. 20) eingelesen werden, werden sie jeweils wie in FIG. 21 B belichtet. Wird das Original 34 hingegen mit der kurzen Seite anliegend (Strichlinien in FIG. 20) vertikal eingelesen, dann wird es jeweils wie in FIG. 21A belichtet. Zum Einlesen des Originals 34 muß es gleichzeitig in die Farben R, G, B zerlegt werden, so daß alle Farben (C, M, Y, K) in gleicher Richtung ausgegeben werden können. Anders gesagt ist es möglich, Bilder auf getrennten Ausgabeoriginalen auszugeben, von denen einige an der kurzen Seite anliegen und der Rest jeweils mit der langen Seite am lichtempfindlichen Material 503 anliegt.
  • Bei der oben beschriebenen Bildlesevorrichtung wird die Leserichtung (längs, quer) des Originals 34 durch Betreiben der Vorrichtung gemäß dem Ablaufdiagramm aus FIG. 22 festgelegt. Konkret erfolgt ein Trimmen der Bildlesevorrichtung im Scanner 100 durch Ansteuerung des Motors 119, der an dem Originaltisch 110 befestigt ist (Schritt S20). Über die Tastatur 202 oder eine andere Eingabevorrichtung wird dann eine Ausgabevergrößerung eingegeben (Schritt S21), und die Breite (Größe) des lichtempfindlichen Materials 503, das sich zur Bildausgabe in der Ausgabeeinheit 500 befindet, wird automatisch oder mit den Augen abgelesen, und die abgelesenen Daten werden dann eingegeben (Schritt S22). Anschließend wird entschieden, ob sich die Ausgabeoriginale von C, M, Y und K auf dem lichtempfindlichen Material 503 mit den langen Seiten anlegen lassen, in diesem Falle würde das Lesen in bezug auf die Größe des Ausgabebildes und die Breite des lichtempfindlichen Materials 503 am effektivsten sein (Schritt S23). Wenn sich die vier Ausgabeoriginale mit ihren langen Seiten auf dem lichtempfindlichen Material 503 anlegen lassen, dann wird entschieden, ob das Original 34 auf dem Leseabschnitt mit der langen Seite angelegt ist oder nicht (Schritt S24). Wenn ja (durchgezogene Linien aus FIG. 20), werden die verschiedenen oben beschriebenen Schritte oder Arbeitsabläufe direkt ausgeführt bzw. das Original 34 gescannt (Schritt S28). Ist das Original 34 nicht mit der langer Seite angelegt (Strichlinien aus FIG. 20) dann wird der Motor 114 zur Drehung um 90º angetrieben (Schritt S25), der das Original an der langen Seite positioniert. Nach dem obigen Schritt S25 erfolgt das Scannen.
  • Wenn die vier Ausgabeoriginale nicht mit der langen Seite in den Bereich des lichtempfindlichen Materials 503 gelangen, wird anschließend beurteilt, ob sie alternativ wie in FIG. 21A (Schritt S30) nicht etwa mit der kurzen Seiten eingegeben werden können (Schritt S26). Wenn das Original 34 vertikal aufgelegt ist, beginnt das Scannen direkt. Wird das Original 34 horizontal bzw. mit seiner langen Seite aufgelegt, dann führt der Motor 114 eine Drehung um 90º aus, legt es an der kurzen Seite an, und dann beginnt das Scannen.
  • Wenn die vier mit der kurzen Seite angelegten Ausgabeoriginale nicht vertikal in den Bereich des lichtempfindlichen Materials 503 gelangen, wird weiterhin festgestellt, ob lediglich zwei Ausgabeoriginale mit ihrer langen Seite (FIG. 21 B) horizontal eintreten können oder nicht (Schritt S31). Ist dies möglich, geht es zurück zu Schritt S24 und dann weiter wie oben beschrieben. Ist es demgegenüber nicht möglich, dann wird beurteilt, ob zwei Ausgabeoriginale vertikal bzw. mit ihren kurzen Seiten angelegt werden können (Schritt S32). Falls ja, geht es zurück zu Schritt S26. Falls nicht, wird weiterhin entschieden, ob nur ein Ausgabeoriginal an der langen Seite, also horizontal in den Bereich des lichtempfindlichen Materials 503 eintreten kann oder nicht (Schritt S33). Falls nicht, wird entschieden, ob lediglich ein Ausgabeoriginal mit dessen kurzer Seite vertikal hineinpaßt oder nicht (Schritt S34), und dann geht es entweder zu Schritt S24 oder Schritt S26 zurück. Wenn nicht einmal ein Ausgabeoriginal mit dessen kurzer Seite vertikal in den Bereich des lichtempfindlichen Materials 503 eintreten kann, wird ein Fehler gemeldet, da eine solche Situation nicht unvermeidbar eingetreten ist.
  • Bei dem Beispiel der oben angegebenen Ausführungsform wird das Übertragungs-Bildleseverfahren angewandt, es ist aber auch möglich, das Reflexions-Bildleseverfahren zu nutzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Farbscanner läßt sich die Originalkassette mit dem farbigen Original verwenden, ohne die Originale umständlich anlegen zu müssen, so daß der gesamte Vorgang der Farbscannereinstellung problemlos erfolgen kann.
  • Da die Eingabe mittels Scannen stattfindet, wird dabei eine hohe Geschwindigkeit erzielt. Aufgrund der Tatsache, daß beim Einlesen des Originals ein Vorscannen und ein Hauptscannen erfolgen, wodurch die Betriebsparameter auf der Grundlage der gespeicherten Vorscan-Daten eingestellt und angezeigt werden und das Bild durch Bearbeitung der Hauptscandaten ausgegeben wird, lassen sich die Produktivität und die Einsatzfähigkeit des Scanners weiter verbessern. Natürlich liegen für Fachleute auf diesem Gebiet viele Änderungen und Abwandlungen der Erfindung auf der Hand, und es ist beabsichtigt, derartige offensichtliche Abwandlungen und Änderungen in den Schutzumfang der Patentansprüche einzuschließen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Farbscannen mit einem Flachbett-Farbscanner, wobei ein auf einer Originalkassette aufgenommenes Original optisch durch Flachscannen eingelesen wird und wobei die eingeiesenen Daten auf geeignete Weise verarbeitet und auf einem lichtempfindlichen Material aufgezeichnet werden, um einen Rasterflim oder eine Druckmaskenplatte herzustellen, welches die folgenden Schritte umfaßt:
Ausführen eines Vorscannens des Originals zum groben Abtasten,
Speichern der während des Vorscannens eingelesenen Daten in einem Speicherteil,
Anzeigen des beim Vorscannen entstandenen Bildes auf einem Sichtanzeigeteil,
automatisches oder manuelles Einstellen der Betriebsparameter für die Bildbearbeitung,
Anzeige der eingestellten Betriebsparameter und der Ergebnisse einer Simulation unter Verwendung der eingestellten Betriebsparameter für eine Vielzahl von Punkten auf dem angezeigten Bild,
Bestimmen des Verhältnisses zwischen der Größe des Bildes, das auf dem lichtempfindlichen Material abgebildet wird, und der Breite des lichtempfindlichen Materials,
Ausführen eines Hauptscannens des Originals zum genauen Abtasten unter Berücksichtigung dieses Verhältnisses, und
Verarbeitung der beim Hauptscannen entstandenen Bilddaten in Übereinstimmung mit den eingestellten Bedingungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin den Schritt des automatischen Einstellens einer Vergrößerung in Abhängigkeit von einem Lesebereich, der beim Vorscannen auf einem Budrahmen getrimmt wird, während des Hauptscannens umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin den Schritt des Einlesens eines vollen Rahmens der Originalkassette zu einem Zeitpunkt bei einer feststehenden Vergrößerung unabhängig von der Größe des Originals sowie den Schritt des elektrischen Einstellens einer Scan-Auflösung durch Identifizierung der Größe des Originals entsprechend einer an der Originalkassette angebrachten Markierung umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das optische Lesen durch ein Schlitzelement mit verschieden breiten Schlitzen hindurch erfolgt und sich das Schlitzelement in eine geeignete Position bewegen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzeige des Bildes auf einem Anzeigeabschnitt in einem Teil einer Anzeigeeinheit erfolgt und die Bildbearbeitungsbedingungen auf einem anderen Teil von ihr angezeigt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die angezeigten Bildbearbeitungsbedingungen auf Echtzeitwerte umgeschrieben werden, wenn sich die Betriebsparameter ändern, und das Bild durch elektronische Vergrößerung des Originalbildes angezeigt wird, um eine maximale Auflösung zu erreichen.
DE69032462T 1989-09-08 1990-09-07 Farbabtaster Expired - Fee Related DE69032462T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1233992A JP2695484B2 (ja) 1989-09-08 1989-09-08 カラースキャナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032462D1 DE69032462D1 (de) 1998-08-13
DE69032462T2 true DE69032462T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=16963848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032462T Expired - Fee Related DE69032462T2 (de) 1989-09-08 1990-09-07 Farbabtaster

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5223954A (de)
EP (1) EP0416654B1 (de)
JP (1) JP2695484B2 (de)
DE (1) DE69032462T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2901358B2 (ja) * 1991-02-21 1999-06-07 富士写真フイルム株式会社 画像読取装置
WO1992020184A1 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Eastman Kodak Company Computer/human interface for performing data transformations by manipulating graphical objects on a video display
DE4129022A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-11 Heidelberger Druckmasch Ag Magazin fuer den automatischen druckplattenwechsel
GB9121428D0 (en) * 1991-10-09 1991-11-20 Prosser Scient Instr Limited Method and apparatus for colour reversal viewing of negative film
US5515181A (en) * 1992-03-06 1996-05-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus providing high quality images through synthesis of segmented image data
US6215563B1 (en) * 1992-05-08 2001-04-10 Minolta Co., Ltd. Image reading apparatus for reading images from different kinds of film in accordance with the size and characteristics of the film
US5568270A (en) * 1992-12-09 1996-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus which varies reading time according to image density
US5522657A (en) * 1993-02-24 1996-06-04 Eastman Kodak Company Optimization of electronic color printing process functions based on prescan information data
US5504583A (en) * 1993-02-24 1996-04-02 Eastman Kodak Company Generation of prints from an array of images and information relative to such images
JPH077606A (ja) * 1993-04-20 1995-01-10 Nikon Corp 画像読取装置
BE1008212A3 (nl) * 1993-10-28 1996-02-13 Agfa Gevaert Nv Interactief kleurenbeeld digitaliseersysteem met beperkte geheugencapaciteit.
US5937112A (en) * 1993-10-28 1999-08-10 Agfa-Gevaert N.V. Interactive color image digitizing system having restricted memory capability
JP3354001B2 (ja) * 1994-05-11 2002-12-09 富士写真フイルム株式会社 画像形成装置
US5652663A (en) * 1994-07-29 1997-07-29 Polaroid Corporation Preview buffer for electronic scanner
JP3783237B2 (ja) * 1995-02-08 2006-06-07 ソニー株式会社 画像読み取り装置
JP3681783B2 (ja) * 1995-03-31 2005-08-10 エルジー電子株式会社 ダブルデッキビデオテープレコーダ
EP0767578B1 (de) * 1995-10-04 2002-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren
GB9601957D0 (en) * 1996-01-31 1996-04-03 Crosfield Electronics Ltd Method and apparatus for locating an image on a support
JPH09307676A (ja) * 1996-03-14 1997-11-28 Nikon Corp 画像読取装置
JP3929570B2 (ja) * 1997-10-27 2007-06-13 富士フイルム株式会社 画像処理装置、画像処理システム、画像処理方法および記憶媒体
JPH11187199A (ja) * 1997-12-17 1999-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd 画像入力装置
US6151426A (en) * 1998-10-01 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Click and select user interface for document scanning
JP2001283209A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像情報読取方法および装置
WO2002025571A2 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Visioneer, Inc. Fast, auto-cropping, bi-directional multi-resolution scanner apparatus, system and software therefor
JP2003169177A (ja) * 2001-09-18 2003-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像読取装置
US6687025B2 (en) 2001-11-26 2004-02-03 Howtek Devices Corporation Digitizer with masking apparatus
US6697173B2 (en) * 2001-11-26 2004-02-24 Howtek Devices Corporation White reference calibration in a dual digitizer
US8174732B2 (en) * 2007-11-12 2012-05-08 Ricoh Company, Limited Apparatus, method, and computer program product for processing image

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5792348A (en) * 1980-11-29 1982-06-08 Fuji Xerox Co Ltd Slit switching mechanism
JPS57185569A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Mitsubishi Electric Corp Pictures and writings editing device
JPH0748795B2 (ja) * 1982-07-09 1995-05-24 富士写真フイルム株式会社 画像入出力装置
JPS5967768A (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 Nec Corp フアクシミリ装置
AU575788B2 (en) * 1982-10-08 1988-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPS614061A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd カラ−スキヤナを用いた切抜きマスク作成方法および装置
US4827526A (en) * 1985-04-16 1989-05-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image information detecting/processing method
JPS62111570A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 画像入出力システムにおける出力信号処理条件の自動設定方法
IL78674A0 (en) * 1986-05-02 1986-08-31 Scitex Corp Ltd Scanner
GB8611554D0 (en) * 1986-05-12 1986-06-18 Crosfield Electronics Ltd Image display
JPS6485475A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Dainippon Screen Mfg Parallel display device for plural pictures in color scanner monitor
US4922350A (en) * 1988-03-30 1990-05-01 Eastman Kodak Company Document recognition with forward direction scan for detecting the boundaries of an original document and reverse direction scan for producing recorded image on the original document
JPH0244467U (de) * 1988-09-20 1990-03-27
US5012333A (en) * 1989-01-05 1991-04-30 Eastman Kodak Company Interactive dynamic range adjustment system for printing digital images

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416654A3 (en) 1992-11-25
JPH0396174A (ja) 1991-04-22
US5223954A (en) 1993-06-29
JP2695484B2 (ja) 1997-12-24
DE69032462D1 (de) 1998-08-13
EP0416654A2 (de) 1991-03-13
EP0416654B1 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032462T2 (de) Farbabtaster
DE3850925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge.
DE68926276T2 (de) Farbabtaster und automatisches Einstellverfahren
DE69117593T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Abtasten von Bildern
DE3536603C2 (de)
DE69217095T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung durch Einstellung der Bildverarbeitungsbedingungen beruhend auf Ausführungsangaben
DE2018317B2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion von farbigen Vorlagen, bei dem die Vorlage punktweise abgetastet wird
DE69210859T2 (de) Bildlesegerät und -verfahren zur automatischen Erfassung des Bildbereichs in einem grösseren Lesebereich
DE69308700T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19840017A1 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE69123868T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE3751090T2 (de) Trommelbildabtastgerät und Eingabeverfahren dafür.
DE69734852T2 (de) Mikrofilmabtaster und dazugehöriges Steuerverfahren
DE69020937T2 (de) Abbildungsverfahren und -vorrichtung.
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE4011281A1 (de) Farbbild-lesevorrichtung
DE3225229C2 (de)
DE19617122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE69020432T2 (de) Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp.
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE4105001A1 (de) Verfahren und einrichtung zur scharfeinstellung eines optischen abbildungs-systems
EP0893907B1 (de) Auf digitaler Bildverarbeitung basierendes System zur Herstellung von Bildern
EP0472493A1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
DE19623835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee