DE69003206T2 - Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb. - Google Patents

Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.

Info

Publication number
DE69003206T2
DE69003206T2 DE90307748T DE69003206T DE69003206T2 DE 69003206 T2 DE69003206 T2 DE 69003206T2 DE 90307748 T DE90307748 T DE 90307748T DE 69003206 T DE69003206 T DE 69003206T DE 69003206 T2 DE69003206 T2 DE 69003206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
differential
pressure
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90307748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003206D1 (de
Inventor
Toshio C O Fuji Juko Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Heavy Industries Ltd
Publication of DE69003206D1 publication Critical patent/DE69003206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003206T2 publication Critical patent/DE69003206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0017Transmissions for multiple ratios specially adapted for four-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für die Drehmomentverteilung bei einem vierradgetriebenen Kraftfahrzeug mit einem zentralen Differential und insbesondere ein System für ein Fahrzeug mit einem lateral angeordneten Motor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein solches Steuersystem für die Drehmomentverteilung ist aus der DE-A 38 37 541 bekannt.
  • Bei vierradgetriebenen Kraftfahrzeugen wird das Verhältnis der Drehmomentverteilung auf die Vorder- und Hinterräder so bestimint, daß es mit einem dynamischen Gewichtsverhältnis auf den Vorder- und Hinterrädern übereinstimmt, so daß die Motorleistung bei Beschleunigungen besonders effektiv umsetzbar ist.
  • Bei vierradgetriebenen Kraftfahrzeugen wird auf der Basis eines Vorderradantriebes mit einem vorne liegenden Motor mit einem statischen Gewichtsverhältnis von 60 (vorne) :40 (hinten) das Verhältnis zwischen dem vorderen Drehinoinent TF auf den Vorderrädern und dem hinteren Drehmoment TR auf den Minterrädern zu 50:50 bestimmt, was mit dem dynamischen Gewichtsverhältnis übereinstimmt. Bei einem vierradgetriebenen Kraftfahrzeug wird auf der Basis eines Hinterradantriebes mit einem vorne angeordneten Motor, bei dein sich ein statisches Gewichtsverhältnis von 50:50 ergibt, das Verhältnis des vorderen Drehmomentes TF zu dem hinteren Drehmoment zu 40:60 bestimmt, was gleich dem dynamischen Gewichtsverhältnis ist. Demzufolge wird bei dem zuerst genannten Fahrzeug, bei dem das Ausgangsdrehmoment des Motors gleich verteilt wird, ein zentrales Differential mit Kegelrädern verwendet, während bei dem zuletzt genannten Fahrzeug ein zentrales Differential mit einem einfachen Planetengetriebe eingesetzt wird.
  • Mit dem zuerst genannten Fahrzeug wird ein sicheres Fahren auch auf rutschiger Straße gewährleistet. Wenn eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des zentralen Differentials vorgesehen ist, wird die Antriebskraft des Fahrzeuges weiter verbessert. Die Lenkeigenschaften des Fahrzeuges werden dadurch aber nicht besonders verbessert. Dies bedeutet, daß wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit und bei verriegeltem Differential durch eine Kurve fährt, alle vier Räder gleichzeitig schlupfen (durchrutschen) können, was zu schwierigen Fahrzuständen führen kann.
  • Um eine Fahrstabilität des Fahrzeuges zu erzielen, wird das auf die Hinterräder geführte Drehmoment größer eingestellt, als das Drehmoment an den Vorderrädern, indem das zentrale Differential ein einfaches Planetengetriebe erhält, so daß die Hinterräder zuerst schlupfen. Auf diese Weise kann das Fahrzeug sicher mit den Vorderrädern gelenkt und gefahren werden, während die Hinterräder leerlaufen.
  • In der JP-OS 63-176728 ist ein vierradgetriebenes Fahrzeug offenbart, welches ein zentrales Differential mit einem einfachen Planetengetriebe aufweist. Der Ausgang einer Übertragung (zum Beispiel Schaltgetriebe) wird auf einen Träger des Planetengetriebes übertragen. Das Drehmoment wird auf die Vorderräder entweder über ein Sonnenrad oder ein Ringrad (Hohlrad) und auf die Hinterräder über das entsprechend andere Rad übertragen. Das Drehmoment wird auf die Vorder- und die Hinterräder ungleich verteilt, und zwar mit einem durch die Differenz zwischen den Teilkreisen des Sonnen- und Ringrades bestimmten Verhältnis. Zur Steuerung des Differentialbetriebes ist eine flüssigkeitsbetätigte Mehrscheiben-Reibungskupplung als Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Ein durch das Verhältnis der Teilkreise bestimmtes Standard-Drehmomentverteilungsverhältnis kann nicht verändert werden, sofern nicht die Durchmesser des Sonnenrades und des Ringrades verändert werden.
  • Zur Vergrößerung des Standard-Drehmomentverteilungsverhältnisses wird entweder der Durchmesser des Sonnenrades verringert oder der Durchmesser des Ringrades vergrößert. In einem Kraftübertragungssystem, bei dem ein Achsendifferential für die Vorder- oder Hinterachse und das zentrale Differential koaxial angeordnet sind, sind jedoch eine Mehrzahl von Wellen und Achsen, eine vordere Antriebswelle, eine mit der Übertragung verbundene Eingangswelle und eine hintere Antriebswelle vorhanden, die durch das Sonnenrad läuft. Der Durchmesser des Sonnenrades kann deshalb nicht verkleinert werden. Andererseits kann aber auch das Ringrad nicht vergrößert werden, da der Raum begrenzt ist und ein bestimmtes Getriebeverhältnis erforderlich ist. Das Kraftübertragungssystem ist demzufolge bei verschiedenen Fahrzeugen mit verschiedenen statischen Gewichtsverhältnissen, wie zum Beispiel Fahrzeugen mit Vorderradantrieb mit einem vorne angeordneten Motor, einem hinterradgetriebenen Fahrzeug mit einem hinten angeordneten Motor und einem Mittelmotor nicht anwendbar.
  • Da weiterhin das auf die Hinterräder geführte Drehmoment nicht auf einen großen Wert eingestellt werden kann, wird der Steuerbereich der Mehrscheiben-Reibungskupplung klein.
  • Ein Fahrzeug mit guten Fahr- und Lenkeigenschaften ist demzufolge nicht zu erzielen.
  • Weiterer einschlägiger Stand der Technik ist in der DE-A 38 37 541 und der DE-A 37 06 506 offenbart. Die erstgenannte Druckschrift offenbart ein zentrales Differential mit einem komplexen Planetengetriebe mit zwei Paaren von Planetenritzeln, von denen jedes Paar auf einem von zwei Trägern gelagert ist. Die Träger stellen die zwei Ausgänge von dem Differential zu den Vorder- und Hinterachsdifferentialen dar, während der Eingang zu dem zentralen Differential über zwei erste Sonnenräder gelegt ist.
  • In der DE-A 37 06 506 ist ein Differential offenbart, bei dem zwei Planetengetriebe tandemartig verbunden sind, bei dem jedoch im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen zentralen Differential die Planetengetriebe durch Verbindung des/der Planetenritzel(s) des einen Getriebes mit dem orbitalen (Ring-)Getriebe des anderen verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für die Drehmomentverteilung bei einem vierradgetriebenen Kraftfahrzeug mit einem lateral angeordneten Motor anzugeben, mit dem ein Standard-Drehmomentverhältnis zwischen den Vorder- und Hinterrädern einfach änderbar ist.
  • Weiterhin soll ein System geschaffen werden, bei dem ein großes Drehmoment auf die Hinterräder gelegt wird, wodurch eine Steuerung eines weiten Drehmoment-Verteilungsbereiches mit einer flüssigkeitsbetätigten Reibungskupplung möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein System zur Steuerung der Drehmomentverteilung auf die Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mit einem lateral angeordneten Motor sowie einer lateral angeordneten Übertragung mit einer Ausgangswelle und einem koaxial zu einem Achsendifferential entweder der Vorder- oder Hinterachse des Fahrzeuges angeordneten zentralen Differential geschaffen, wobei
  • das zentrale Differential ein Planetengetriebe mit einem ersten, mit der Ausgangswelle verbundenen Sonnenrad, einem Träger, ersten und zweiten, koaxial verbundenen und drehbar an dem Träger gelagerten Planetenritzeln und einem zweiten Sonnenrad aufweist, wobei das erste und das zweite Sonnenrad koaxial zu einer der Achsen angeordnet ist, das erste Planetenritzel mit dem ersten Sonnenrad eingreift und das zweite Planetenritzel mit dem zweiten Sonnenrad eingreift; sowie mit
  • einem ersten Drehmoment-Übertragungsteil, welches den Träger mit dem koaxialen Achsendifferential verbindet, wobei sich das System dadurch auszeichnet, daß nicht mehr als ein Träger zur Montage der koaxial verbundenen Planetenritzel vorhanden ist;
  • ein zweites Drehmoment-Übertragungsteil vorgesehen ist, welches das zweite Sonnenrad mit der entsprechend anderen Achse verbindet;
  • eine flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung zwischen dem ersten und zweiten Drehmoment-Übertragungsteil angeordnet ist, um den Differentialbetrieb des zentralen Differentials zu begrenzen; und
  • Steuereinrichtungen zur Steuerung der flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Fahrzeuges vorgesehen sind.
  • Insbesondere ist dabei das erste Drehmoment-Übertragungsteil eine erste röhrenförmige Ausgangswelle, die drehbar an einer der ausgewählten Achsen befestigt ist, wobei weiterhin das Planetengetriebe so angeordnet ist, daß das auf die Hinterräder übertragene Drehmoment größer ist, als das Drehmoment an den Vorderrädern.
  • Die Steuereinrichtung beinhaltet ferner insbesondere eine hydraulische Schaltung zur Zuführung von unter Druck stehendem Öl zu der flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung, sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Druckes des zu der Kupplung geführten Öles.
  • Die hydraulische Schaltung enthält eine Ölpumpe, ein Druckregelventil zur Regelung des Druckes des von der Ölpumpe zugeführten Öles zur Schaffung eines Leitungsdruckes, sowie ein Kupplungs-Steuerventil zur Steuerung des zu der Kupplung geführten Öles und ein magnetspulenbetätigtes Arbeits-Steuerventil zur Steuerung des Drukkes des zu dem Kupplungs-Steuerventil geführten Öles, wobei die Steuereinheit einen Schlupfverhältnis-Rechner zur Berechnung eines Schlupfverhältnisses zwischen den Hinter- und Vorderrädern entsprechend dem Verhältnis zwischen der Vorderrad- und der Hinterradgeschwindigkeit, Einstelleinrichtungen für den Kupplungsdruck zur Erzeugung eines Kupplungsdruckes in Abhängigkeit von dem Schlupfverhältnis und eine Arbeitstakt-Erzeugungseinrichtung aufweist, die auf den Kupplungsdruck zur Erzeugung von Pulsen anspricht, die ein Tastverhältnis aufweisen, welches dem Kupplungsdruck entspricht und zur Steuerung des Öldruckes zu dem Arbeits-Steuerventil geführt werden.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1a und 1b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftübertragungssystemes für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug;
  • Fig. 2a und 2b eine vergrößerte Teildarstellung eines zentralen Differentiales des Systemes;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in dem zentralen Differential vorgesehenen Trägers und Ritzels;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung des zentralen Differentiales;
  • Fig. 5 die Schaltung eines Steuersystemes für eine in dem zentralen Differential vorgesehene hydraulische Kupplung;
  • Fig. 6 eine graphische Darstellung einer Kupplungsdruck-Nachschlagetabelle;
  • Fig. 7a eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen vorderem und hinterein Drehmoment;
  • Fig. 7b eine graphische Darstellung des Verlaufes des Kupplungsdruckes in Abhängigkeit von einem Schlupfverhältnis;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise einer Steuereinheit in dem Steuersystem;
  • Fig. 9a und 9b eine Teildarstellung eines zentralen Differentials und einer flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 10a und 10b eine Teildarstellung des zentralen Differentials und der flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 11a bis 11f schematische Darstellungen anderer Beispiele des zentralen Differentiales.
  • Die Fig. 1a, 1b, 2a und 2b zeigen ein Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug, bei dem die Erfindung anwendbar ist. Im vorderen Bereich des Fahrzeuges ist ein Motor 10 lateral angeordnet. Das Kraftübertragungssystem besteht aus einer Kupplung 13, die über eine Kurbelwelle 11 und ein Schwungrad 12 mit dem Motor 10 verbunden und in einem Kupplungsgehäuse 1 angeordnet ist, einer manuellen Übertragung 30 (zum Beispiel Schaltgetriebe) und einem vorderen Achsendifferential 40, die in einem Übertragungsgehäuse 2 angeordnet sind, sowie einer Übertragungseinrichtung 70, einem zentralen Differential 50 und einer flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung 60, die von einem Übertragungsgehäuse 3 umschlossen sind. Die Übertragung 30 enthält eine Eingangswelle 14, eine parallel zu der Eingangswelle 14 verlaufende Ausgangswelle 15, fünf Paare von Geschwindigkeits-Wechselgetrieben 31 bis 35, die ersten bis fünften Geschwindigkeitsgängen entsprechen, sowie Synchronisierer 36 bis 38. Die Synchronisierer 36 bis 38 sind zwischen den Getrieben 31 und 32, zwischen den Getrieben 33 und 34 bzw. benachbart zu dem Getriebe 35 angeordnet. Ein an der Eingangswelle 14 befestigtes Getriebe 39 für Rückwärtsfahrt greift über ein Leerlaufgetriebe (nicht gezeigt) mit einem an einer Seite einer Buchse des Synchronisierers 36 ausgebildeten Getriebe ein.
  • Ein fest an der Ausgangswelle 15 befestigtes Antriebsgetriebe l6 greift mit einem abschließenden Getriebe 17 ein, welches an Flanschen von gegenüberliegenden Nabenteilen 18 mit Bolzen (Fig. 2a) an einem inneren Umfang des Getriebes 17 befestigt ist. Das Nabenteil 18 ist über Lager 19 drehbar in dem Kupplungsgehäuse 1 und dem Übertragungsgehäuse 2 gelagert. Das vordere Achsdifferential 40 ist innerhalb des Nabenteils 18 angeordnet.
  • Gemäß den Fig. 2a und 2b hat das vordere Achsdifferential 40, welches mit einem Kegelrad versehen ist, ein mit einer ersten röhrenförmigen Ausgangswelle 21 des zentralen Differentials 50 verbundenes Differentialgehäuse 41. In dem Differentialgehäuse 41 befinden sich eine an dem Differentialgehäuse 41 befestigte Ritzelwelle 42, zwei Differentialritzel 43, die drehbar an der Ritzelwelle 42 befestigt sind, sowie zwei Kegel-Seitenräder 44L, 44R, die mit den Ritzeln 42 eingreifen. Die Seitenräder 44L und 44R sind mit der linken und rechten Vorderachse 22L und 22R verbunden, so daß die von der Übertragung abgegebene Kraft entsprechend auf das linke und rechte Vorderrad 23L, 23R übertragen und eine Differenz der Drehgeschwindigkeiten zwischen beiden absorbiert wird.
  • In dem Übertragungsgehäuse 3 sind das zentrale Differential 50 und die flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung 60 koaxial zu dem vorderen Differential 40 und der Achse 22R angeordnet, während die Übertragungseinrichtung 70 hinter dem zentralen Differential 50 liegt.
  • Das zentrale Differential 50 ist ein komplexes Planetengetriebe und umfaßt eine röhrenförmige Eingangswelle 20, die mit dem Nabenteil 18 verbunden ist, sowie eine röhrenförmige zweite Ausgangswelle 24, die drehbar an der ersten Ausgangswelle 21 gelagert ist. Die erste Ausgangswelle 21 ist drehbar an der rechten vorderen Achse 22R gelagert. Das zentrale Differential 50 umfaßt ein erstes Sonnenrad 51, welches integral an der Eingangswelle 20 ausgebildet ist, drei erste Planetenritzel 52, die mit dem ersten Sonnenrad 51 eingreifen, ein zweites Sonnenrad 53, welches integral an der zweiten Ausgangswelle 24 ausgebildet ist, drei zweite Planetenritzel 54, die mit dem zweiten Sonnenrad 53 eingreifen, sowie einen Träger 55.
  • Gemäß Fig. 3 hat der Träger 55 einen Vorsprung 55a sowie ringförmige Flanschabschnitte 55b und 55c, die integral mit dem Vorsprung 55a ausgebildet sind. Jeder der Flanschabschnitte 55b und 55c hat drei Bohrungen. Entsprechende Bohrungen tragen drehbar einen Stift 56. Die Ritzel 52 und 54 sind integral miteinander sowie drehbar an dem Stift 56 mit Nadel lagern 57 befestigt. Der Vorsprung 55a greift über ein Drucklager 49 mit der Eingangswelle 20 ein und ist über eine Keilnutverbindung (splined) an der ersten Ausgangswelle 21 befestigt. Die Flanschabschnitte 55b und 55c sind drehbar an der Eingangswelle 20 bzw. der zweiten Ausgangswelle 24 über Nadellager 58 gelagert.
  • Das Ausgangsdrehmoment an der Ausgangswelle 15 der Übertragung 30 wird folglich mit vorbestimmten entsprechenden Drehmoment-Verteilungsverhältnissen über das Antriebsgetriebe 16, das abschließende Getriebe 17, das Nabenteil 18 und die Eingangswelle 20 zu dem ersten Sonnenrad 5l und weiter zu dem Träger 55 und das zweite Sonnenrad 53 über Ritzel 52, 54 übertragen. Die Differenz zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten des Trägers 55 und des zweiten Sonnenrades 53 wird durch die Rotation und Umdrehung des ersten und zweiten Planetenritzels 52 und 54 absorbiert.
  • Im folgenden soll nun mit Bezug auf Fig. 4 die Arbeitsweise des zentralen Differentials 50 bzw. die Verteilung des Drehmomentes auf die Vorderräder 23L, 23R und die Hinterräder 28L, 28R beschrieben werden.
  • Das Eingangsdrehmoment Ti des ersten Sonnenrades 51 und die Beziehung zwischen dem Sonnenrad 51 und den Ritzeln 52, 54 läßt sich durch folgende Gleichungen ausdrücken:
  • Ti = TF + TR (1)
  • rs&sub1; + rp&sub1; = rs&sub2; + rp&sub2; (2)
  • TF ist ein von dem Träger 55 zu der ersten Ausgangswelle 21 übertragenes vorderes Drehmoment, TR ein von dem zweiten Sonnenrad 53 zu der zweiten Ausgangswelle 24 übertragenes hinteres Drehmoment, rs&sub1; ist der Radius eines Teilkreises des ersten Sonnenrades 51, rp&sub1; und rp&sub2; sind die Radien der Teilkreise des ersten bzw. zweiten Ritzels 52, 54, während rs&sub2; den Radius des Teilkreises des zweiten Sonnenrades 53 darstellt.
  • Ein tangentiale Last P an einem Eingriffspunkt zwischen dem ersten Sonnenrad 51 und dem ersten Ritzel 52 ist gleich der Summe einer tangentialen Last P&sub1; auf den Träger 55 und einer tangentialen Last P&sub2; auf den Eingriffspunkt des zweiten Sonnenrades 53 mit dem zweiten Ritzel 54. Dies führt zu folgenden Gleichungen:
  • P = Ti/rs&sub1;
  • P&sub1; = TF/(rs&sub1; + rp&sub1;)
  • P&sub2; = TR/rs&sub2;
  • Ti/rs&sub1; = { (TF/(rs&sub1; + rp&sub1;) } + TR/rs&sub2; (3)
  • Setzt man die Gleichungen (1), (2) und (3) ineinander ein, so ergibt sich:
  • TF = (1 - rp&sub1; rs&sub2;/rs&sub1; rp&sub2;) Ti
  • TR = (rp&sub1; rs&sub2;/rs&sub1; rp&sub2;) Ti
  • Daraus ergibt sich, daß die Verteilung des Drehmomentes auf das vordere Drehmoment TF und hintere Drehmoment TR durch Änderung der Radien der Teilkreise der Sonnenräder 51 und 53 und der Ritzel 52 und 54 auf verschiedene Werte einstellbar ist.
  • Wenn rs&sub1; = 23,5 mm, rp&sub1; = 16,5 mm, rp&sub2; = 18,8 mm und rs&sub2; = 21,1 mm, berechnet sich das vordere Drehmoment TF und das hintere Drehmoment TR wie folgt
  • TF = 20/53 Ti
  • TR = 33/53 Ti
  • Das Drehmoment-Verteilungsverhältnis auf die Vorderräder 23L, 23R und die Hinterräder 28L, 28R ist folglich:
  • TF : TR 38 : 62
  • Auf die Hinterräder 28L, 28R kann somit ein großer Teil des Drehmomentes übertragen werden.
  • Die Kupplung 60 umfaßt eine Buchse (Hülse) 61a, die über eine Keilnutverbindung mit dem inneren Umfang eines Übertragungs-Antriebsgetriebes 71 verbunden und durch eine Trennwand 3a getragen ist, eine an der Hülse 61a befestigte Antriebstrommel 61, eine angetriebene Trommel 62, die über eine Keilnutverbindung an einem an dem Endabschnitt der ersten Ausgangswelle 21 ausgebildeten Flansch 21a befestigt ist, eine Mehrzahl von Scheiben 67a, die über eine Keilnutverbindung an der Trommel 61 befestigt sind, sowie eine Mehrzahl von über eine Keilnutverbindung an der Trommel 62 befestigten und abwechselnd zu den Scheiben 67a angeordneten Scheiben 67b. Ein Halter 67c wird durch einen an der Trommel 61 befestigten Sprengring 67d in Anlage mit der innersten Scheibe 67a gebracht. In der Trommel 61 ist ein Kolben 64 vorgesehen, der gleitend an einer Nabe der Trommel 62 befestigt ist. Zwischen dem Kolben 64 und der Trommel 61 ist eine Ölkammer 63 ausgebildet. Das Übertragungs-Antriebsgetriebe 71 der Übertragungseinrichtung 70 ist sicher an der zweiten Ausgangswelle 24 befestigt und drehbar mittels Lager 47 in dem Übertragungsgehäuse 3 gelagert. Die Kupplung 60 ist folglich zwischen dem Träger 55 und dem zweiten Sonnenrad 53 angeordnet, so daß das Drehmoment-Verteilungsverhältnis verändert und das zentrale Differential 50 verriegelt werden kann.
  • Wenn der Kammer 63 Öl zugeführt wird, wird der Kolben 64 durch den Druck des Öles verschoben. Der Kolben 64 stößt gegen die Scheiben 67a und 67b und bringt die Kupplung 60 zur Erzeugung eines Kupplungs-Drehmomentes in Eingriff.
  • In einem Raum zwischen dem Kolben 64 und der angetriebenen Trommel 62 ist ein zylindrischer Halter 65 angeordnet. Der Halter 65 ist an einer Nabe der Trommel 62 befestigt und greift gleitend mit einem inneren Umfang des Kolbens 64 ein. Der Halter 65 ist folglich wasserdicht (abdichtend) zwischen der Trommel 62 und dem Kolben 64 befestigt, so daß gegenüber der Ölkammer 63 eine zentrifugale Öldruckkammer 66 abgegrenzt wird. Eine Rückstell- Schraubenfeder 68 ist in der Kammer 66 zwischen dem Kolben 64 und dem Halter 65 vorgesehen, so daß die auf den Kolben 64 bei Rotation der Trommel 62 ausgeübte Zentrifugalkraft ausgeglichen wird.
  • Das Öl für die Übertragung 30 unterscheidet sich von dem Öl für die Kupplung 60. Folglich müssen Öldichtungen 48 zwischen der Trennwand 3a des Übertragungsgehäuses 3 und der Buchse 61a der Antriebstrommel 61 sowie zwischen der Buchse 6la und der ersten Ausgangswelle 21 vorhanden sein, um das Öl für die Schmierung der Übertragung 30 von dem Öl zum Betrieb der Kupplung 60 über die Trennwand 3a zu trennen.
  • An der Trennwand 3a ist benachbart zur Kupplung 60 eine Ölpumpe 5 zur Zuführung des Öles zu der Kupplung 60 vorgesehen. Die Ölpumpe 5 wird zum Beispiel durch einen von einer Batterie versorgten Motor angetrieben und mit einer Öldruck-Steuereinheit 7 verbunden, die in dem Übertragungsgehäuse 3 vorgesehen ist und der elektronische Pulse von einer Steuereinheit 90 zur Steuerung der Kupplung 60 zugeführt werden.
  • Das Übertragungs-Antriebsgetriebe 71 greift mit einem angetriebenen Getriebe 74 ein, welches sicher an einer Übertragungswelle 72 der Übertragungseinrichtung 70 befestigt ist, die hinter dem zentralen Differential 50 angeordnet ist. Die Übertragungswelle 72 ist mit einer hinteren, senkrecht zur Übertragungswelle 72 liegenden Antriebswelle 77 über ein Paar von Kegelrädern 75, 76 verbunden, durch die mittels der hinteren Antriebswelle 77, einer Propellerwelle 25 und eines hinteren Differentials 26 die Kraft auf die Hinterachsen 27L und 27R übertragen wird.
  • Gemäß Fig. 5, welche ein Steuersystem für die Kupplung 60 zeigt, umfaßt die Öldruck-Steuereinheit 7 des Steuersystemes ein Druckregelventil 80, ein Pilotventil 84, ein Kupplungs-Steuerventil 82 und ein magnetspulenbetätigtes Arbeits-Steuerventil 87. Das Regelventil 80 dient zur Regelung des Druckes des von der Ölpumpe 5 zugeführten Öles, wobei die Ölpumpe zur Erzeugung eines vorbestimmten Leitungsdruckes und eines Schmieröldruckes von dem Motor angetrieben wird. Ein Durchgang 81 für Arbeitsdruck kommuniziert mit einem Durchgang 86 durch das Pilotventil 84. Der Durchgang 86 kommuniziert mit dein magnetspulenbetätigten Arbeits-Steuerventil 87 stromabwärts einer Öffnung 85 sowie mit einem Endabschnitt des Kupplungs-Steuerventiis 82. Der Durchgang 81 kommuniziert über einen Durchgang 81a mit dem Kupplungs-Steuerventil 82. Das Kupplungs-Steuerventil 82 kommuniziert mit der Kupplung 60 über den Durchgang 83. Das magnetspulenbetätigte Ventil 87 wird durch Pulse einer Steuereinheit 90 mit einem durch diese bestimmten Arbeitsverhältnis (Tastverhältnis) angesteuert, so daß die Abführung des Öles zur Erzeugung eines Steuerdruckes gesteuert wird. Der Steuerdruck liegt an einem Ende eines Schiebers des Kupplungs-Steuerventiles 82 an, um das der Kupplung 60 zugeführte Öl und damit den Kupplungsdruck (Drehmoment) zu steuern.
  • Der Steuereinheit 90 werden Ausgangssignale von einem Vorderrad-Geschwindigkeitssensor 91, einem Hinterrad- Geschwindigkeitssensor 92, einem Lenkwinkelsensor 93 und einem Schiebepositionssensor 100 zur Erfassung einer Schiebeposition der automatischen Übertragung 30 zugeführt. Gemäß Fig. 2b ist der Vorderrad-Geschwindigkeitssensor 91 an dem Übertragungsgehäuse 3 gegenüber dem Träger 55 des zentralen Differentiais 50 und der Hinterrad-Geschwindigkeitssensor 92 gegenüber dem an der Übertragungswelle 72 befestigten Antriebsgetriebe 74 vorgesehen.
  • Die Steuereinheit 90 umfaßt einen Schlupfverhältnis- Rechner 94, dem Vorderrad- und Hinterrad-Geschwindigkeiten NF und NR zugeführt werden. Da die Standard-Drehmomentverteilung gemäß der Vorschrift TF< TR bestimmt wird, schlupfen (rutschen) die Hinterräder zuerst. In Übereinstimmung mit dem Verhältnis zwischen der Vorderrad-Geschwindigkeit NF und der Hinterrad-Geschwindigkeit NR wird ein Schlupfverhältnis S = NF/NR (S> 0) berechnet. Das Schlupfverhältnis S, ein Lenkwinkel &Psi; sowie ein Schiebepositionssignal der Sensoren 93 und 100 werden an eine Kupplungsdruck-Einstelleinheit 95 geführt. In Überein-Stimmung mit den Eingangssignalen sucht die Kupplungsdruck-Einstelleinheit 95 einen Kupplungsdruck Pc aus einer Kupplungsdruck-Nachschlagetabeile 96 aus.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Kupplungsdrucke, die in der Tabelle 96 gespeichert sind. Wenn das Schlupfverhältnis S &ge; 1 ist, (dies bedeutet, daß die Hinterräder 28L, 28R nicht schlupfen), wird der Kupplungsdruck Pc auf einen kleinen Wert eingestellt. Wenn die Hinterräder 28L, 28R schlupfen und das Schlupfverhältnis S < 1 wird, so steigt der Kupplungsdruck Pc (Kupplungsdrehmoment) mit dem Abfall des Schlupfverhältnisses S an. Wenn das Schlupfverhältnis S kleiner wird, als ein eingestellter Wert SI, so wird der Kupplungsdruck Pc auf einen Maximalwert Pcmax eingestellt. Wenn weiterhin der Lenkwinkel &psi; ansteigt, wird der Kupplungsdruck Pc vermindert, so daß in engen Kurven keine Bremserscheinungen auftreten.
  • Der Kupplungsdruck Pc wird an eine Erzeugungseinheit 97 für ein Tastverhältnis (Arbeitsverhältnis) angelegt, wo ein Tastverhältnis D entsprechend dem abgeleiteten Kupplungsdruck Pc erzeugt wird. Ein Tastsignal mit einem an der Einheit 97 erzeugten Tastverhältnis D wird an das magnetspulenbetätigte Arbeits-Steuerventil 87 angelegt.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagrarnin der Arbeitsweise der Steuereinheit 90.
  • Wie bereits erwähnt wurde, werden die Vorderrad-Geschwindigkeit NF und die Hinterrad-Geschwindigkeit NR erfaßt und ein Schlupf der Vorderräder 23L, 23R gegenüber den Hinterrädern 28L, 28R berechnet. Wenn das Schlupfverhältnis kleiner ist, als der gesetzte Wert, wird entsprechend dem Öffnungsgrad einer Drosselklappe, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Schiebeposition und einem Lenkwinkel ein einen Differentialbetrieb begrenzendes Kupplungs-Drehmoment aus einer Nachschlagetabelle ausgelesen. Das dem abgeleiteten Kupplungsdrehmoment entsprechende Tastverhältnis wird an das magnetspulenbetätigte Ventil 87 angelegt. Wenn der Schlupf größer ist, als der gesetzte Wert, wird zur Betätigung des Ventils 87 beim Schlupfen ein Kupplungsdrehmoment aus der Nachschlagetabelle 96 abgeleitet.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise des Systemes beschrieben werden. Die Kraft des Motors 10 wird über die Kupplung 13 zu der manuellen Übertragung 30 übertragen, mit der das Übertragungsverhältnis (Übersetzungsverhältnis) gesteuert wird. Der Ausgang der Übertragung wird über die Ausgangswelle 15, das Antriebsgetriebe 16, das abschließende Getriebe 17, die Nabenteile 18 und die Eingangswelle 20 zu dem ersten Sonnenrad 51 des zentralen Differentials 50 geführt. Das vordere Drehmoment TF und das hintere Drehmoment TR werden entsprechend der Radien der Getriebe des zentralen Differentials 50 bestimmt. Das Drehmoment wird auf den Träger 55 mit einem Verhältnis von zum Beispiel 38% und auf das zweite Sonnenrad 53 mit einem Verhältnis von zum Beispiel 62% übertragen.
  • Wenn in der Steuereinheit 90 ein schlupffreier Zustand erfaßt wird, während das Fahrzeug auf einer trockenen Straße gefahren wird (S &ge; 1), wird ein einem Tastverhältnis von 100% entsprechendes Signal von der Erzeugungseinheit 97 für das Tastverhältnis zu dem magnetspulenbetätigten Arbeits-Steuerventil 87 geführt. Dadurch wird der Kupplungs-Steuerdruck null und das Kupplungs- Steuerventil 82 schließt den Durchgang 81a, wodurch das Öl aus der Kupplung 60 abgeleitet wird. Die Kupplung 60 entkuppelt und das Kupplungsdrehmoment wird null, so daß das zentrale Differential 50 frei wird.
  • Dementsprechend wird das Drehmoment des Trägers 55 über die erste Ausgangswelle 21, das vordere Differential 40 und die Achsen 22L und 22R mit einem Verhältnis von 38% auf die Vorderräder 23L, 23R übertragen. Das Drehmoment wird mit einem Anteil von 62% über das zweite Sonnenrad 53, die zweite Ausgangswelle 24, den Übertragungsantrieb und die angetriebenen Getriebe 71 und 74, die Übertragungswelle 72, die Kegelräder 75 und 76, die hintere Antriebswelle 77, die Propellerwelle 25, das hintere Differential 26 und die Hinterachsen 27 und 27R auf die Hinterräder 28L, 28R übertragen. Auf diese Weise wird ein ständiger Vierradantrieb sichergestellt.
  • Bei einem Standarddrehmoment-Verteilungsverhältnis wird das Fahrzeug mit untersteuernden Eigenschaften betrieben, so daß eine gute Handhabbarkeit sichergestellt ist. Das Fahrzeug fährt ferner aufgrund des Differentialbetriebes des zentralen Differentials 50 gleichförmig durch enge Kurven.
  • Wenn das Fahrzeug auf rutschiger Straße gefahren wird, schlupfen die Hinterräder 28L, 28R zuerst, da diesen Rädern ein größeres Drehmoment zugeführt wird. Das Schlupfverhältnis S&sub1; wird mit dem Schlupfverhältnis- Rechner 94 der Steuereinheit 90 berechnet. An das magnetspulenbetätigte Ventil 87 wird ein Tastsignal angelegt, welches einem Kupplungsdruck Pc&sub1; gemäß einem Schlupfverhältnis S&sub1; (S < 1) entspricht. Das Kupplungs- Steuerventil 82 wird durch den Steuerdruck des durch Regelung des Leitungsdruckes an dem magnetspulenbetätigten Ventil 87 erhaltenen Öles betrieben, so daß die Kupplung 60 bei dem Kupplungsdruck Pc&sub1; eingreift. Folglich wird das Kupplungsdrehmoment Tc in der Kupplung 60 erzeugt. Die Kupplung 60 ist parallel zu dem Träger 55 und zu dem zweiten Sonnenrad 53 des zentralen Differentials 50 angeordnet. Demgemäß wird das Kupplungsdrehmoment Tc von dem zweiten Sonnenrad 53 zu dem Träger 55 übertragen, um das Drehmoment an den Vorderrädern 23L, 23R zu vergrößern. Das Verteilungsverhältnis zwischen dem vorderen Drehmoment und dem hinteren Drehmoment wird folglich TF1:TR1, was in den Fig. 7a und 7b gezeigt ist. Im Gegensatz dazu wird das Drehmoment an den Hinterrädern 28L, 28R zur Beseitigung des Schlupfens reduziert, so daß die Fahreigenschaften und die Fahrsicherheit verbessert werden.
  • Wenn das Schlupfverhältnis S kleiner wird, als der eingestellte Wert SI, wird das den Differentialbetrieb begrenzende Drehmoment durch den Druck des Öles in der Kupplung 60 maximal. Der Träger 55 greift folglich direkt mit dem zweiten Sonnenrad 53 ein, um das zentrale Differential 50 zu verriegeln. Auf diese Weise wird gemäß der Drehmomentverteilung, welche de-n axialen Lasten auf die Vorder- und Hinterräder 23L, 23R, 28L, 28R entspricht, ein Vierradantrieb eingestellt. Dies bedeutet, daß die Drehmomentverteilung kontinuierlich gesteuert wird, und zwar entsprechend einer Schlupfbedingung zur Verhinderung des Schlupfens der Räder.
  • Wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt, wird in Abhängigkeit von dein Lenkwinkel W das Kupplungsdrehmoment der Kupplung 60 verringert, so daß die den Differentialbetrieb begrenzende Operation des zentralen Differentials 50 zur genügenden Absorption der Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder 23L, 23R, 28L, 28R vermindert wird, und dadurch Bremserscheinungen in engen Kurven vermieden werden und eine sichere Handhabbarkeit erzielt wird.
  • Die Fig. 9a, 9b sowie 10a und 10b zeigen eine zweite bzw. dritte Ausführungsform der Erfindung. Bei der in den Fig. 9a und 9b gezeigten zweiten Ausführungsform ist das zentrale Differential 50 hinter der manuellen Übertragung 30 angeordnet. Das zentrale Differential 50 ist koaxial mit dem vorderen Differential 40 an der linken Achse 22L direkt hinter den Geschwindigkeits-Wechselgetrieben 31 bis 34 versehen. Das erste Sonnenrad 51 ist fest an der mit dem Nabenteil 18 verbundenen Eingangswelle 20 gesichert, während die erste, den Träger 55 tragende Ausgangswelle 21 mit dem Differentialgehäuse 41 des vorderen Differentials 40 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Ausgangswelle 24 gemäß der ersten Ausführungsform weggelassen worden. Das Antriebsgetriebe 71 ist drehbar an der linken Achse 22L gelagert und hat eine Hülse 71a, an der das zweite Sonnenrad 53 befestigt ist. Die Antriebstrommel 61 der Kupplung 60 ist mit dem Träger 55 an seiner linken Seite verbunden, wobei die angetriebene Trommel 62 über eine Keilnutverzahnung an der Hülse 71a befestigt ist. Die Übertragungswelle 72 ist von dem Übertragungsgehäuse 2 zu dem Übertragungsgehäuse 3 verlängert, in dem die Kegelräder 75 und 76 angeordnet sind. Die Ölpumpe 5 ist an dem Übertragungsgehäuse 2 befestigt. Die weiteren Details sowie die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform ist gegenüber der ersten Ausführungsform jeweils unverändert.
  • Bei der in den Fig. 10a und 10b gezeigten dritten Ausführungsform ist das zentrale Differential 50 an einem im wesentlichen zentralen Abschnitt in Bezug auf die Breite des Fahrzeuges angeordnet, wobei das vordere Differential 40 in dem Übertragungsgehäuse 3 an der gleichen Seiten wie der Motor angeordnet ist. Das abschließende Getriebe 17, welches drehbar an der linken Achse 22L befestigt ist, hat eine Hülse 17a. Das erste Sonnenrad 51 des zentralen Differentials 50 ist an der Hülse 17a befestigt, während der Träger 55 an der ersten Ausgangswelle 21 befestigt ist. Das zweite Sonnenrad 53 ist an der an der ersten Ausgangswelle 21 befestigten zweiten Ausgangswelle 24 befestigt. Die nach rechts verlängerte erste Ausgangswelle 21 ist mit dem Differentialgehäuse 41 des vorderen Differentials 40 verbunden. Das Übertragungs-Antriebsgetriebe 71 ist an der zweiten Ausgangswelle 24 befestigt. Die Antriebstrommel 61 der Mehrscheibenkupplung 60 ist an der rechten Seite des vorderen Differentials 40 angeordnet und mit einem Übertragungsteil 71b, welches integral mit dem Übertragungs-Antriebsgetriebe 71 ausgebildet ist, verbunden. Die angetriebene Trommel 62 ist an dem Differentialgehäuse 41 des vorderen Differentials 40 befestigt. Im übrigen ist die Konstruktion sowie die Arbeitsweise die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform ist der Vorderrad-Geschwindigkeitssensor 91 und der Hinterrad-Geschwindigkeitssensor 92 an für die Erfassung der Vorderradgeschwindigkeit NF und der Hinterrad-Geschwindigkeit NR geeigneten Stellen angeordnet.
  • Die Fig. 11a und 11b zeigen andere Beispiele des zentralen Differentials 50. In den in den Fig. 11a, 11c und 11e gezeigten Beispielen ist die flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung 60 zwischen dem Träger 55 und der Eingangswelle 20 des zentralen Differentials 50 angeordnet. Auf diese Weise wird ein die Kupplung 60 aufweisendes Bypass-System 101 für ein Übertragungssystem von der Eingangswelle 20 zu der ersten Ausgangswelle 21 und zur zweiten Ausgangswelle 24 über das zentrale Differential 50 geschaffen. Wenn die Hinterräder 28L, 28R schlupfen, so ergibt sich für die Geschwindigkeitsdif ferenz in dem zentralen Differential 50 das folgende: Hinterrad-Geschwindigkeit NR > Geschwindigkeit der Eingangswelle 20 > Vorderradgeschwindigkeit NF.
  • Ein Teil des Eingangsdrehmomentes der Eingangswelle 20 wird direkt über die Antriebstrommel 61 der Kupplung 60 und den Träger 55 in Übereinstimmung mit dem Kupplungsdrehmoment Tc zu der ersten Ausgangswelle 21 übertragen. Der übrige Anteil des Drehmomentes wird von dem ersten Sonnenrad 51 über die ersten und zweiten Ritzel 52 und 54 und das zweite Sonnenrad 53 zu der zweiten Ausgangs-Welle 24 übertragen. Das Vorderrad-Drehmoment TF und das Hinterrad-Drehmoment TR lauten wie folgt:
  • TF - 0,38 (Ti - Tc) + Tc
  • TR - 0,62 (Ti - Tc)
  • Da das Kupplungsdrehmoment Tc im schlupffreien Zustand null ist, beträgt das Drehmoment-Verteilungsverhältnis zwischen den Vorder- und Hinterrädern TF:TR = 38:62. Wenn die Hinterräder schlupfen und ein Kupplungsdrehmoment Tc erzeugen, wird das zu dem Kupplungsdrehmoment Tc proportionale Eingangsdrehmoment Ti direkt zu den Vorderrädern 23L, 23R übertragen. Das zu den Vorderrädern 23L, 23R übertragene Eingangsdrehmoment Ti wird mit ansteigendem Kupplungsdrehmoment Tc größer.
  • Bei jedem zentralen Differential 50 der Fig. 11b, 11d und 11f ist die Eingangswelle 20 mit einem Übertragungsteil versehen, welches sich von dieser wegerstreckt, durch das zentrale Differential 50 verläuft und mit der Trommel 61 der Kupplung 60 verbunden ist. Die Mehrscheibenkupplung 60 ist zwischen dem Sonnenrad 53 und der Eingangswelle 20 angeordnet. Das die Kupplung 60 aufweisende Bypass-System 101 ist folglich für die Eingangswelle 20 vorgesehen. Das Vorderrad-Drehmoment TF und das Hinterrad-Drehmoment TR lauten wie folgt:
  • TF = 0,38 (Ti + Tc)
  • TR = 0,62 (Ti + Tc) - Tc
  • Wenn die Hinterräder 28L, 28R schlupfen, wird das der Summe des Kupplungsdrehinomentes Tc und des Eingangsdrehmomentes Ti entsprechende Drehmoment auf die Vorderräder 23L, 23R übertragen.
  • Das erfindungsgemäße System kann auch in vierradgetriebenen Fahrzeugen anderer Art verwendet werden, wie zum Beispiel bei einem Fahrzeug mit hintenliegendem Motor und Antrieb der Hinterräder.
  • Erfindungsgemäß enthält das zentrale Differential zwei Paare von Sonnenrädern und Planetenritzeln sowie einen Träger. Die Standard-Drehmomentverteilung auf die Vorderräder 23L, 23R und die Hinterräder 28L, 28R wird bestimmt durch die Radien der Teilkreise der Getrieberäder und der Ritzel. Das Drehmoment-Verteilungsverhältnis kann folglich auf verschiedene Werte eingestellt werden.
  • Folglich kann ein robustes und kompaktes System geschaffen werden, mit dem ein größeres Drehmoment auf die Hinterräder 28L, 28R geführt werden kann, als auf die Vorderräder 23L, 23R, ohne daß die Abmessungen des Systemes geändert werden müssen. Da ein großes Drehmoment zu den Hlnterrädern 28L, 28R übertragen wird, ist die Steuerbarkeit verbessert, wobei ein Schlupf der Räder genau erfaßbar ist, so daß die Beschleunigungseigenschaften ebenfalls verbessert sind. Weiterhin kann die Steuerung der Drehmomentverteilung in einem weiten Bereich erfolgen. Auf diese Weise können die Betriebszustände und Fahreigenschaften des Fahrzeuges genau und in geeigneter Weise mit verbesserter Wirksamkeit gesteuert werden.
  • Das zentrale Differential und die flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung sind koaxial an der Hinterseite der manuellen Übertragung mit kleinen Abmessungen vorgesehen. Das zentrale Differential kann somit an jeder Stelle angeordnet werden. Da die Eingangswelle und die Ausgangswellen des zentralen Differentials in einem zentralen Bereich des Fahrzeuges angeordnet sind, eignet sich das Differential vorzugsweise für ein Übertragungssystem mit koaxial angeordneten Eingangs- und Ausgangswellen.
  • Das System, welches das zentrale Differential in dem Übertragungsgehäuse aufweist, kann auch an ein zweiradgetriebenes Fahrzeug angepaßt werden. Die flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung ist abgedichtet aufgebaut, so daß sie vorzugsweise zur Schmierung der Kupplung dient.
  • Da Teile des zentralen Differentials, der Mehrscheibenkupplung und der Übertragungseinrichtung in dem Übertragungsgehäuse angeordnet sind, wird das System besonders kompakt, so daß ein sehr festes Gehäuse einsetzbar ist, was zur Reduktion von Schwingungsgeräuschen beiträgt. Da das Übertragungsgehäuse nicht von dem Motor absteht, kann der Motor ohne Einschränkung beliebig gestaltet werden.
  • Da schließlich das zentrale Differential in der Nähe der Übertragung angeordnet ist, kann die Kraftübertragung einfach ausgelegt sein.

Claims (5)

1. System zur Steuerung der Drehmomentverteilung auf die Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeuges mit einem lateral angeordneten Motor (10) und einer lateral angeordneten Übertragung mit einer Ausgangswelle (15), sowie einem koaxial zu einem Achsendifferential (40) entweder der Vorder- oder der Hinterachse (22, 27) des Fahrzeuges angeordneten zentralen Differential (50); wobei das zentrale Differential (50) eine Planeten-Getriebeeinrichtung mit einem mit der Ausgangswelle (15) verbundenen ersten Sonnenrad (51), einen Träger (55), erste und zweite, koaxial verbundene Planetenritzel (52, 54), die drehbar an dem Träger (55) befestigt sind, sowie ein zweites Sonnenrad (53) umfaßt, wobei das erste und zweite Sonnenrad (51, 53) koaxial zu einer der Achsen (22) angeordnet ist, das erste Planetenritzel (52) mit dem ersten Sonnenrad (51) und das zweite Planetenritzel (54) mit dem zweiten Sonnenrad (53) eingreift; sowie mit einem ersten Drehmoment-Übertragungsteil (21), welches den Träger (55) mit dem koaxialen Achsendifferential (40) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß nicht mehr als ein Träger (55) zur Befestigung der koaxial verbundenen Planetenritzel (52, 54) vorgesehen ist;
ein zweites Drehmoment-Übertragungsteil (24) zur Verbindung des zweiten Sonnenrades (53) mit der entsprechend anderen Achse (27) vorgesehen ist;
eine flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung (60) zwischen dem ersten und zweiten Drehmoment-Übertragungsteil (21, 24) angeordnet ist, um den Differentialbetrieb des zentralen Differentials (50) zu begrenzen; und Steuereinrichtungen (7, 90) zur Steuerung der flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung (60) entsprechend den Fahrbedingungen des Fahrzeuges vorgesehen sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehmoment-Übertragungsteil (21) eine erste röhrenförmige Ausgangswelle ist, die drehbar an der koaxialen Achse (22) befestigt ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standard-Drehmomentverteilung so voreingestellt ist, daß im Normalfall durch geeignete Auswahl der relativen Abmessungen der Sonnenräder und der Planetenritzel ein größerer Anteil des Drehmomentes auf die Hinterräder als auf die Vorderräder geführt wird.
4. System nach mindestens der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (7, 90) eine hydraulische Schaltung (7) zur Zuführung von unter Druck stehendem Öl zu der flüssigkeitsbetätigten Mehrscheibenkupplung (60) sowie eine Steuereinheit (90) zur Steuerung des zu der Kupplung (60) zugeführten Öldruckes aufweist.
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine hydraulische Schaltung mit einer Ölpumpe (5), einem Druckregelventil (80) zur Regelung des von der Ölpumpe (5) zugeführten Öldruckes zur Erzeugung eines Leitungsdruckes, einem Kupplungs-Steuerventil (82) zur Steuerung des zu der Kupplung (60) geführten Öles, sowie einem magnetspulenbetätigten Arbeits-Steuerventil (87) zur Steuerung des Druckes des zu dem Kupplungs-Steuerventil (82) geführten Öles, und einer Steuereinheit (90) mit einem Schlupfverhältnis-Rechner (94) zur Berechnung eines Schlupfverhältnisses der Hinterräder gegenüber den Vorderrädern entsprechend dem Verhältnis der Vorderrad-Geschwindigkeit zu der Hinterrad-Geschwindigkeit, mit einer Kupplungsdruck-Einstelleinrichtung (95), die zur Erzeugung eines Kupplungsdruckes auf das Schlupfverhältnis anspricht, sowie einer Tastverhältnis-Erzeugungseinrichtung (97), die zur Zuführung von Pulsen mit einem dem Kupplungsdruck entsprechenden Tastverhältnis zu dem Arbeits-Steuerventil zur Steuerung des Öldruckes auf den Kupplungsdrudk anspricht.
DE90307748T 1989-07-20 1990-07-16 Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb. Expired - Fee Related DE69003206T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1189997A JP2922924B2 (ja) 1989-07-20 1989-07-20 4輪駆動車およびそのトルク配分制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003206D1 DE69003206D1 (de) 1993-10-14
DE69003206T2 true DE69003206T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=16250666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90307748T Expired - Fee Related DE69003206T2 (de) 1989-07-20 1990-07-16 Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5071396A (de)
EP (1) EP0413436B1 (de)
JP (1) JP2922924B2 (de)
DE (1) DE69003206T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050278A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205797A (en) * 1989-10-20 1993-04-27 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Torque distribution control system for a four-wheel drive motor vehicle
JP2883897B2 (ja) * 1990-05-23 1999-04-19 富士重工業 株式会社 多段自動変速機付4輪駆動車
JP2603879B2 (ja) * 1990-05-23 1997-04-23 富士重工業株式会社 多段自動変速機付4輪駆動車
US5154252A (en) * 1990-06-05 1992-10-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Power transmission apparatus for vehicle
US5188574A (en) * 1990-06-12 1993-02-23 Mazda Motor Corporation Power train for automotive vehicle
US5301768A (en) * 1992-05-04 1994-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Four-wheel drive torque transfer mechanism
US6000488A (en) * 1992-06-24 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Motor vehicle transfer case
US5407024A (en) * 1992-06-24 1995-04-18 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
DE4416678A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit Anbauverteilergetriebe und Zentraldifferential
JP4108777B2 (ja) * 1996-12-04 2008-06-25 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 動力伝達装置
US5845546A (en) * 1997-04-04 1998-12-08 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple chamber twin clutch axle
US6099088A (en) * 1998-09-28 2000-08-08 Caterpillar Inc. Traction assembly for a work machine
GB0018509D0 (en) * 2000-07-27 2000-09-13 Ricardo Mtc Limited Vehicle transmission systems
KR100397570B1 (ko) * 2000-08-09 2003-09-13 하태환 차량용 동력전달장치
JP2002144904A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力伝達装置
JP2002187446A (ja) * 2000-12-21 2002-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力配分装置
US6513615B2 (en) * 2001-03-26 2003-02-04 New Venture Gear, Inc. Full-time all-wheel drive power take-off unit for motor vehicle
US6605018B2 (en) * 2001-08-23 2003-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Power transfer unit
US6620071B1 (en) * 2002-03-27 2003-09-16 Visteon Global Technologies, Inc. Power takeoff unit with center differential construction
ITTO20020372A1 (it) * 2002-05-07 2003-11-07 Roberto Faldella Sistema compatto di trazione integrale per autoveicoli.
DE10304808A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Audi Ag Antriebsvorrichtung
DE10304811A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Audi Ag Antriebsvorrichtung
DE10304810A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Audi Ag Antriebsvorrichtung
EP1445139A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Audi Ag Antriebsvorrichtung
DE10304806A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Audi Ag Antriebsvorrichtung
US7487697B2 (en) * 2003-05-22 2009-02-10 Automotive Components Holdings, Llc Power transfer unit
US7044880B2 (en) * 2004-05-20 2006-05-16 Magna Powertrain, Inc. Torque distributing differential assembly
DE102005006727B4 (de) * 2005-02-03 2007-03-08 Getrag Driveline Systems Gmbh Winkelgetriebe für einen Antriebsstrang
US7857723B2 (en) * 2005-06-02 2010-12-28 Dana Automotive Systems Group, Llc Transaxle unit with integrated power take-off unit and torque coupling device
DE102005049706A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung
DE102005049709A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Allradfahrzeug
JP5422004B2 (ja) * 2010-01-29 2014-02-19 Gknドライブラインジャパン株式会社 自動車用パワーテークオフユニット
US8469854B1 (en) * 2012-05-15 2013-06-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline for all-wheel drive vehicle
EP2872350A1 (de) * 2012-07-16 2015-05-20 Eaton Corporation Differenzialanordnung
US20160160713A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Magna Powertrain Of America, Inc. Lubrication system for power transfer unit having externally-mounted electric oil pump
US9555795B2 (en) * 2015-01-09 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Controlling a hybrid vehicle having an overdrive coupling member
US10316948B2 (en) * 2016-10-03 2019-06-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Limited slip and/or locking split shaft disconnect axle
CN111717024B (zh) * 2020-06-11 2023-03-24 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种带断开机构的同轴式电动驱动桥动力总成

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341223A (en) * 1916-08-28 1920-05-25 Thomas Foreign Patents Ltd Transmission of power
JPS57186522A (en) * 1981-05-11 1982-11-17 Nissan Motor Co Ltd 4-wheel driven car
JPS5816924A (ja) * 1981-07-22 1983-01-31 Nissan Motor Co Ltd 四輪駆動車
US4476952A (en) * 1981-11-25 1984-10-16 Nissan Motor Company, Limited Four-wheel vehicle drive system
JPS6078832A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Honda Motor Co Ltd 全輪駆動車用駆動装置
JPS61155028A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Aisin Warner Ltd 4輪駆動車
JPS61232925A (ja) * 1985-04-09 1986-10-17 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動装置
US4727954A (en) * 1986-02-28 1988-03-01 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a four-wheel drive vehicle
US4779699A (en) * 1986-04-30 1988-10-25 Mazda Motor Corporation Four wheel drive vehicle with inter-axle differential having dual planetary gear sets
US4840247A (en) * 1986-05-06 1989-06-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling 4wd vehicle central differential restriction device according to front and rear wheels rotational speed difference, and method of operation thereof
IT1189667B (it) * 1986-05-16 1988-02-04 Fiat Auto Spa Perfezionamenti ai sistemi di trasmissione per autoveicoli a quattro ruote motrici
GB2192160B (en) * 1986-06-30 1990-04-25 Aisin Warner Four-wheel drive vehicle having antislip apparatus
JPH0818502B2 (ja) * 1986-06-30 1996-02-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 前後輪係合機構を備えた4輪駆動車
US4819506A (en) * 1986-07-18 1989-04-11 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a four-wheel drive vehicle
US4817753A (en) * 1986-09-02 1989-04-04 Mazda Motor Corporation Interaxle differential restriction device for vehicle four wheel drive systems
JP2518228B2 (ja) * 1986-09-29 1996-07-24 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
JP2542599B2 (ja) * 1987-01-19 1996-10-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 トルク配分制御装置付4輪駆動車
JPH0737210B2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 4輪駆動車用動力伝達装置
US4936406A (en) * 1987-10-23 1990-06-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a four-wheel drive vehicle
JP2615087B2 (ja) * 1987-11-04 1997-05-28 富士重工業株式会社 センターデフ付4輪駆動車

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050278A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE69003206D1 (de) 1993-10-14
EP0413436B1 (de) 1993-09-08
EP0413436A1 (de) 1991-02-20
US5071396A (en) 1991-12-10
JPH0354030A (ja) 1991-03-08
JP2922924B2 (ja) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003206T2 (de) Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
DE3912895C2 (de)
DE69003299T2 (de) Kontrollsystem für die Drehmomentverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb.
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE3408991C2 (de)
DE69230868T2 (de) Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
DE4213435C2 (de) Steuereinrichtung für ein Differential
DE69003132T2 (de) Drehmomentverteilungs-Steuerungsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE3878642T2 (de) Kraftuebertragung fuer ein fahrzeug mit allradantrieb.
DE69003159T2 (de) Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE3780869T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3875566T2 (de) Fahrzeug mit allradantrieb.
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
DE4243926A1 (de)
DE4137931C2 (de) Differential
DE4116682C2 (de) Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
DE3200276A1 (de) &#34;allradantrieb fuer fahrzeuge&#34;
DE4235683C2 (de) Transmissionsvorrichtung zur Kraftübertragung
DE3706506C2 (de)
DE69728119T2 (de) Handbetätigter Schaltmechanismus für ein vierradgetriebenesFahrzeug
DE3706459C2 (de)
DE69006678T2 (de) Kontrollsystem für die Momentaufteilung in einem Fahrzeug mit Vierradantrieb.
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
AT390408B (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee