DE69003087T2 - Xanthinderivate. - Google Patents

Xanthinderivate.

Info

Publication number
DE69003087T2
DE69003087T2 DE90500126T DE69003087T DE69003087T2 DE 69003087 T2 DE69003087 T2 DE 69003087T2 DE 90500126 T DE90500126 T DE 90500126T DE 69003087 T DE69003087 T DE 69003087T DE 69003087 T2 DE69003087 T2 DE 69003087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthine
general formula
group
compound
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90500126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003087D1 (de
Inventor
Robert W Gristwood
Jacinto Moragues Mauri
Armando Vega Noverola
Jose Manuel Prieto Soto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Almirall SA
Original Assignee
Laboratorios Almirall SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Almirall SA filed Critical Laboratorios Almirall SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69003087D1 publication Critical patent/DE69003087D1/de
Publication of DE69003087T2 publication Critical patent/DE69003087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue therapeutisch nützliche Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
  • Es ist bekannt, daß zyklisches Adenosinmonophosphat (AMP, ein zyklisches Nukleotid) ein wichtiger Mediator der zellulären Funktion ist und wenn seine intrazelluläre Konzentration erhöht wird, beispielsweise durch Stimulierung der Adenylatcyclase, Wirkungen, wie Relaxation der glatten Muskulatur, Stimulierung des Herzens und Inhibierung der sekretorischen Zellen hervorgerufen werden.
  • Die Phosphodiesterasen (PDE) sind Enzyme, die für die Zerstörung von zyklischen Nukleotiden und ähnlichen Stimulantien der Nukleotidzyklasen verantwortlich sind. PDE-Inhibitoren erhöhen auch die Gehalte an zyklischem AMP und wirken als Bronchodilatatoren, Vasodilatatoren, Herzstimulantien etc.
  • Viele Xanthinderivate, wie Theophyllin, wurden als PDE-Inhibitoren beschrieben, jedoch ist die fehlende Selektivität gegen die verschiedenen PDE- Typen ein Grund für das unerwünschte Nebenwirkungsprofil, das beim Menschen mit Theophyllin beobachtet wird.
  • Es sind gegenwärtig mindestens 7 verschiedene PDE-Enzymtypen bekannt. Die Hemmung von PDE III (ein durch zyklisches Guanosinmonophosphat gehemmtes hochaffines zyklisches Adenosinmonophosphatenzym, vgl. Reeves et al., 1987, Biochem J. 241,535) erhöht die intrazellulären Konzentrationen an zyklischem Adenosinmonophosphat und die Wirkungen umfassen eine spezifische Herzstimulierung. Die selektive Hemmung von PDE IV (eine spezielle zyklische AMP- Phosphodiesterase, vgl. Reeves et al. 1987) andererseits erhöht die intrazellulären Konzentrationen an zyklischem Adenosinmonophosphat und erzeugt Antworten im Zusammenhang mit diesen Erhöhungen, aber ohne eine direkte Herzstimulierung hervorzurufen. So sind die selektiven PDE-IV-Inhibitoren bei der Behandlung von Erkrankungen, bei denen das Hervorrufen einer Herzstimulierung nicht angebracht ist (z.B. Asthma), nützlich.
  • Die Erfinder haben nun überraschenderweise gefunden, daß Xanthinderivate mit einer substituierten Phenylgruppe in Position 3 und einer Kette mit 3-6 Kohlenstoffatomen in Position 1 stark die Typ-IV-PDE hemmen und viel schwächer das Typ-III-Enzym hemmen und aus diesem Grunde zur Behandlung von Erkrankungen ohne die direkte Erzeugung einer Herzstimulierung nützlich sind.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Xanthinderivate sind folglich denjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin R1 für eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 6 (bevorzugt 3 oder 4) Kohlenstoffatomen steht und R2 und R3 jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe stehen oder R2 und R3 zusammen eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe bilden; mit der Maßgabe, daß R2 und R3 nicht beide Wasserstoff bedeuten und pharmakologisch annehmbare Salze davon, gebildet mit einem basischen Alkalimetall oder einer Stickstoffhaltigen organischen Base.
  • Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, worin R1 eine geradkettige Alkylgruppe ist oder diejenigen, worin R1 für eine n- oder Isopropyl-, n-, Iso- oder Tert.-butyl- oder n-Hexylgruppe steht, R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, z.B. F, Cl oder Br oder eine Methoxygruppe stehen oder R2 und R3 zusammen eine Methylendioxygruppe bilden. Von besonderem Interesse sind 1-n-Propyl-3-(4-chorphenyl)-xanthin, 1-n-Propyl-3-(3,4-dichlorphenyl)- xanthin, 1-n-Butyl-3-(3-nitrophenyl)-xanthin, 1-n-Butyl-3-(3-methoxyphenyl)- xanthin und 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-xanthin.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können die Xanthinderivate der allgemeinen Formel I aus dem entsprechenden 6-Aminouracil der allgemeinen Formel:
  • (worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind) durch Nitrosierung, bevorzugt mit Natriumnitrit und Ameisensäure mit einem Überschuß an Formamid, bevorzugt bei einer Temperatur von 40ºC bis 80ºC, hergestellt werden. Bei der Reaktion wird das entsprechende 5-Nitrosoderivat der allgemeinen Formel
  • (worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind) in dem Reaktionsgemisch zuerst gebildet.
  • Ein Reduktionsmittel, wie Natriumdithionit wird dann langsam dem Reaktionsgemisch zugesetzt, bevorzugt bei einer Temperatur von 90ºC bis 120ºC. Dieses reduziert die 5-Nitrosogruppe unter Bildung des entsprechenden 5,6- Diaminoderivats der allgemeinen Formel IV:
  • (worin R1, R2 und R3 wie vorstehend definiert sind), welches danach mit dem Formamid üblicherweise bei einer Temperatur von 170ºC bis 190ºC unter Erhalt des Xanthinderivats der allgemeinen Formel I reagiert, welches dann auf an sich bekannte Weise isoliert wird.
  • Unter dem Ausdruck "an sich bekannte Verfahren" wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen verwendet, werden bisher verwendete oder in der Literatur beschriebene Verfahren verstanden.
  • Ein Überschuß an Ameisensäure muß bei der Reaktion mit dem 6-Aminouracilderivat II und Natriumnitrit verwendet werden und bevorzugt werden mindestens 2 mol Ameisensäure pro mol 6-Aminouracilderivat verwendet.
  • Obwohl die Verbindungen III und IV, die während des Verfahrens schrittweise gebildet werden, isoliert werden können, wird die Herstellung der Xanthinderivate der allgemeinen Formel I bevorzugt in einem einzigen Schritt ohne Isolierung der Zwischenverbindungen III und IV durchgeführt.
  • Die 6-Aminouracilderivate der allgemeinen Formel II können aus dem entsprechenden N,N'-disubstituierten Harnstoff nach an sich bekannten Verfahren, z.B. V.Papesch und E.F. Schroeder, J. Org. Chem., 16 1879-90 (1951) hergestellt werden.
  • Die Xanthinderivate der allgemeinen Formel I, erhalten nach den vorstehend beschriebenen Verfahren, können durch Anwendung an sich bekannter Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethylacetat gereinigt werden.
  • Die Xanthinderivate der allgemeinen Formel I können in pharmakologisch annehmbare Salze mit Alkalimetallen oder Stickstoff-haltigen organischen Basen überführt werden, deren Salze durch Umsetzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einem Alkalimetallhydroxid oder einer Stickstoff-haltigen organischen Base unter Verwendung von beispielsweise Wasser, Methanol oder Ethanol als Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 40º und 100ºC gebildet werden.
  • Der Test, der zum Nachweis der Hemmwirkung und der Selektivität gegen PDE IV verwendet wurde, beruhte auf von Gristwood und Owen beschriebenen Beobachtungen (Effects of rolipram on guinea-pig ventricles in vitro: Evidence of an unexpected synergism with SK&F 94120. Br. J. Pharmacol., 87, 91P., 1985), daß die in isolierten Meerschweinchenventrikeln selektiven PDE-III- Inhibitoren (z.B. SK&F 94120) eine positive inotrope Antwort erzeugen, wohingegen selektive PDE-IV-Inhibitoren (z.B. Rolipram) keine Wirkung besitzen. Es gibt jedoch eine synergistische Wechselwirkung zwischen selektiven PDE-III- und PDE-IV-Inhibitoren am Meerschweinchenventricel. Die Vorbehandlung des Meerschweinchenventricels mit einer Konzentration an PDE- III-Inhibitor (z.B. Amrinon) erhöht so die Empfindlichkeit des Präparats gegenüber PDE-IV-Inhibitoren, die bei anschlieBender Verabreichung eine positiv inotrope Antwort ergeben.
  • Das Testverfahren ist wie folgt: männliche Meerschweinchen mit einem Gewicht von 400-600 g wurden getötet, ihre Herzen wurden entfernt und 2 Ventricelpräparate (ca. 1 cm x 1 mm) wurden aus der rechten Seite herausgeschnitten. Sie wurden dann in Organbädern befestigt, die eine modifizierte Krebs-Henseleit-Lösung der folgenden Zusammensetzung (mM) enthielten: NaCl 118; NaHCO&sub3; 25; Glucose 11; KCl 5,4; CaCl&sub2; 2,5; NaH&sub2;PO&sub4; 1,2 und MgCl&sub2; 0,8.
  • Der physiologische Puffer wurde bei 37ºC gehalten und kontinuierlich mit 95% O&sub2; / 5% CO&sub2; (Vol./Vol.) belüftet. An die Präparate wurde eine Ruhespannung von 1 g angelegt und es wurde elektrisch mit 1 Hz bis zur Kontraktion stimuliert, während die Kontraktionskraft unter Verwendung eines isometrischen Kraftüberträgers gemessen wurde.
  • Die Präparate wurden 60 Minuten lang equilibriert, währenddessen sie alle 15 Minuten mit frischem Puffer gewaschen wurden.
  • Eine Konzentration eines selektiven PDE-III-Inhibitors (z.B. Amrinon) (erzeugt eine etwa 100%ige Erhöhung der entwickelten Spannung) wurde dem Organbad eines Präparats zugesetzt, um es gegenüber PDE-IV-Inhibitoren empfindlich zu machen. Das andere wurde unbehandelt gelassen (um die PDE-III- Hemmaktivität nachzuweisen) und 10 Minuten später wurden die Testverbindungen Organbädern in ansteigenden Konzentrationen zugesetzt und die Antworten in beiden Präparaten wurden als prozentuale Erhöhungen der entwickelten Spannung gemessen. Konzentrationen, die eine 50%ige Erhöhung (EC&sub5;&sub0;) verursachten, wurden berechnet. TABELLE 1 Verbindung Nicht-sensibilisierte Streifen des rechten Ventricels des Meerschweinchens (EC&sub5;&sub0;uM) Sensibilisierte Streifen des rechten Ventricels des Meerschweinchens (EC&sub5;&sub0;uM) THEOPHYLLIN * Siehe die Strukturen in Tabelle 2 Verbindung A ist 1-Methyl-3-phenylxanthin, eine bekannte Verbindung Verbindung B ist 1-Propyl-3-phenyl-8-methylxanthin, eine bekannte Verbindung.
  • Aus Tabelle 1 geht hervor, daß die neuen erfindungsgemäßen Xanthinderivate wirksamer und selektiver für PDE IV bezogen auf PDE III als die Xanthinderivate, in denen R1 und R3 Methylgruppen sind (d.h. Theophyllin) und wirksamer gegen PDE IV als die Derivate, in denen R3 eine unsubstituierte Phenylgruppe ist (Verbindungen A und B), sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Bronchodilatatoren und besitzen antiinflammatorische und antiallergische Wirkungen und werden daher zur Bekämpfung von allergischen/inflammatorischen Erkrankungen, wie Asthma (Erkrankung mit reversibler Behinderung der Luftwege) verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch eine vasodilatatorische Wirkung und sind daher bei der Bekämpfung von Angina, Bluthochdruck, kongestivem Herzversagen und Multiinfarktdemenz von Wert. Zusätzlich sind die Verbindungen bei der Bekämpfung solcher anderer Zustände, worin die Hemmung der PDE vom Typ IV als nützlich gilt, nützlich, wie Depression, verschlechterte Wahrnehmung, rheumatische oder andere enzündliche Erkrankungen, Schlaganfall, Transplantatabstoßung und andere Immunerkrankungen.
  • Ebenfalls unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen pharmazeutische Präparate, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wie vorstehend erwähnt, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Bevorzugt liegen die Präparate in einer Form, die für die orale, aerosol-mäßige, rektale oder parenterale Verabreichung geeignet ist, vor.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel, die mit dem Wirkstoff, den Wirkstoffen oder Salzen solcher Verbindungen unter Bildung der erfindungsgemäßen Präparate vermischt werden, sind an sich gut bekannt und die tatsächlich verwendeten Excipientien hängen u.a. von dem beabsichtigten Weg der Verabreichung der Präparate ab. Die erfindungsgemäßen Präparate sind bevorzugt der oralen Verabreichung angepaßt. In diesem Fall können die Präparate für die orale Verabreichung die Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen oder Brausegranulaten oder flüssigen Präparaten, wie Elixieren, Sirupen oder Suspensionen, einnehmen und sie enthalten alle eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen. Solche Präparate können nach auf dem Fachgebiet gut bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Verdünnungsmittel, die zur Herstellung der Präparate verwendet werden können, umfassen solche flüssige und feste Verdünnungsmittel, die mit dem Wirkstoff verträglich sind zusammen mit Farb- oder Aromastoffen, sofern erforderlich. Tabletten oder Kapseln können geeigneterweise zwischen 1 und 50 mg und bevorzugt von 5 bis 30 mg Wirkstoff oder die äquivalente Menge eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon enthalten. Die Verbindungen können auch in Pellets, die mit geeigneten natürlichen oder synthetischen Polymeren, von denen auf dem Fachgebiet bekannt ist, daß sie die Eigenschaft der verzögerten Abgabe erzeugen, beschichtet sind, eingearbeitet sein oder mit Polymeren in Tabletten unter Ausbildung der gleichen Eigenschaften eingearbeitet sein.
  • Die flüssigen, der oralen Verwendung angepaßten Präparate können in Form von Lösungen, Suspensionen oder Aerosolen vorliegen. Die Lösungen können wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen einer geeigneten Verbindung oder eines Salzes davon zusammen mit beispielsweise Saccharose oder Sorbit unter Bildung eines Sirups sein. Die Suspensionen können eine unlösliche oder mikroverkapselte Form eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs zusammen mit Wasser oder anderen annehmbaren Lösungsmitteln zusammen mit einem Suspendiermittel oder Aromamittel enthalten.
  • Präparate für die orale Verabreichung mittels Aerosol können in Form von Lösungen, Suspensionen oder mikronisierten Pulvern, die in einem geeigneten Inhalationsgerät enthalten sind, vorliegen.
  • Präparate für die parenterale Injektion können aus löslichen Verbindungen oder Salzen, die gefriergetrocknet sein können oder nicht und die in Wasser oder einer geeigneten parenteralen Injektionsflüssigkeit aufgelöst sein können, hergestellt werden.
  • Bei der Therapie des Menschen hängen die Dosen der Xanthinderivate von der gewünschten Wirkung und Dauer der Behandlung ab; Dosen für Erwachsene liegen im allgemeinen zwischen 1 mg und 100 mg pro Tag. Im allgemeinen wird der praktische Arzt die Dosierung unter Berücksichtigung des für den zu behandelnden Patienten typischen Alters und Gewichts festlegen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Gemisch aus 1-(4-Chlorphenyl)-3-n-propyl-6-aminouracil (28,0 g; 0,1 mol), Ameisensäure (15,1 ml; 0,4 mol) und Natriumnitrit (7 g; 0,1 mol) in Formamid (600 ml) wurde 10 Minuten lang auf 60ºC erhitzt. Die Temperatur wurde dann auf 100ºC erhöht, und Natriumdithionit (2,3 g; 0,013 mol) wurde im Verlauf von 10 Minuten zugesetzt. Nach Zugabe wurde die Temperatur auf 190ºC erhöht, dort 30 Minuten lang gehalten, und das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Lösung wurde mit einer wäßrigen 2N-Natriumhydroxidlösung extrahiert, mit Diethylether gewaschen, mit 2N wäßriger Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Es wurde 1-n- Propyl-3-(4-chlorphenyl)-xanthin (19,5 g; Ausbeute 64,3%) erhalten. Nach Umkristallisation aus 90%igem Ethanol betrug der Schmelzpunkt 233-234ºC.
  • Die in Tabelle 2 enthaltenen Xanthinderivate der allgemeinen Formel I wurden nach dem in diesem Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, aber mit geeigneter Substitution an dem 6-Aminouracilreaktanten hergestellt. TABELLE 2 Verbindung Nr. Schmelzpunkt º C Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Schmelzpunkt º C
  • Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate.
  • BEISPIEL 2
  • 100.000 Kapseln, die je 20 mg 1-n-Propyl-3-(4-chlor- oder 3,4-dichlorphenyl)-xanthin (Wirkstoff) enthielten, wurden aus der folgenden Formulierung hergestellt.
  • 1-n-Propyl-3-(4-chlor- oder 3,4-dichlorphenyl)xanthin 2 kg
  • Lactosemonohydrat 11,7 kg
  • Maisstärke 1 kg
  • Kolloidales Siliciumdioxid 0,1 kg
  • Magnesiumstearat 0,2 kg
  • Verarbeitung
  • Die vorstehenden Inhaltsstoffe wurden durch ein 60-Mesh-Sieb gesiebt, dann in einem geeigneten Mixer vermischt und in 100.000 Gelatinekapseln gefüllt.
  • BEISPIEL 3
  • 1000 Suspensionsflaschen (Fassungsvermögen 150 ml), die je 150 mg 1-n- Butyl-3-(3-nitrophenyl)-xanthin enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
  • 1-n-Butyl-3-(3-nitrophenyl)-xanthin 150 g
  • mikrokristalline Cellulose 1.500 g
  • Natriumcarboxymethylcellulose 900 g
  • 70%ige wäßrige Sorbitlösung 33.000 g
  • Glycerin 4.500 g
  • Polysorbat 80 400 g
  • Natriummethyl-p-hydroxybenzoat 240 g
  • Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat 60 g
  • Siliconentschäumer 150 g
  • Natriumsaccharin 300 g
  • Aromastoffe q.s.
  • entmineralisiertes Wasser q.s. 150 Liter
  • Verarbeitung
  • Eine Lösung aus dem Natriummethyl-p-hydroxybenzoat, Natriumpropyl-p- hydroxybenzoat und Natriumsaccharin in 30 Liter entmineralisiertem Wasser wurde mit einer naß-vermahlenen Suspension der Natriumcarboxymethylcellulose in Glycerin versetzt. Nach 1-stündigem Rühren wurde eine Suspension der mikrokristallinen Cellulose in 60 Liter entmineralisiertem Wasser zugesetzt und anschließend wurden die Sorbitlösung, Polysorbat 80, 1-n-Butyl-3-(3- nitrophenyl)-xanthin und die Aromastoffe schrittweise unter Rühren zugesetzt. Das Volumen des Gemisches wurde auf 125 l mit entmineralisiertem Wasser eingestellt und das Gemisch mit einer Kolloidmühle gemahlen. Der Siliconentschäumer wurde zugesetzt, und die Suspension wurde mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt und in 150 ml Flaschen unter Verwendung einer geeigneten Abfüllmaschine eingefüllt.
  • BEISPIEL 4
  • 20.000 Lösungsflaschen (Fassungsvermögen 150 ml), die je 150 mg 1-n- Butyl-3-(3-methoxyphenyl)-xanthin enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
  • 1-n-Butyl-3-(3-methoxyphenyl)-xanthin 3 kg
  • Ethanol 45 kg
  • 70%ige wäßrige Sorbitlösung 1.050 kg
  • Natriumsaccharin 3 kg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 60 kg
  • Aromastoffe q.s.
  • Entmineralisiertes Wasser q.s. 3.000 Liter
  • Verarbeitung
  • Eine Lösung aus Natriumcarboxymethylcellulose in 1000 l Wasser und 5 kg Ethanol wurden zu einer anderen Lösung aus 1-n-Butyl-3-(3-methoxyphenyl)- xanthin in 40 kg Ethanol und 500 l Wasser bei einer Temperatur von 50ºC gegeben. Dann wurden die Sorbitlösung, Natriumsaccharin und die Aromastoffe zugesetzt, und das Volumen des Gemisches wurde mit entmineralisiertem Wasser auf 3000 l eingestellt. Nach Filtration wurde die Lösung in 150 ml Flaschen unter Verwendung einer geeigneten Abfüllmaschine eingefüllt.
  • BEISPIEL 5
  • 10.000 Suppositorien, die je 50 mg 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-xanthin enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
  • 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)- xanthin 500 g
  • Kakaoöl 19.500 g
  • Das Kakaoöl wurde geschmolzen und der Wirkstoff darin suspendiert. Das Gemisch wurde dann in eine geeignete Suppositorienform unter Herstellung von Suppositorien zu 2,0 g gegossen.
  • BEISPIEL 6
  • 8.000 Inhalationskolben, die je 100 mg 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-xanthin (Wirkstoff) enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
  • 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-xanthin 800 g
  • Sorbitantrioleat 8g
  • Wasser q.s. 160 Liter
  • Stickstoff q.s. bis zu einem Druck von 7-8 kg/cm²
  • Die mit diesen Inhaltsstoffen hergestellte mikrokristalline Suspension wurde in die Inhalationskolben mit einem Kolbenvolumen von 20 ml mit einer Abfüllmaschine bei einem Stickstoffdruck von 7-8 kg/cm² eingefüllt. Die Kolben wurden mit einem geeigneten Ventil versehen, das bei jeder Aktivierung 0,2 ml Suspension (1 mg Wirkstoff) freisetzt.

Claims (12)

1. Verbindung der allgemeinen Formel
worin R¹ für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe stehen, oder R² und R³ zusammen eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe bilden, mit der Maßgabe, daß R² und R³ nicht beide für ein Wasserstoffatom stehen, und pharmakologisch annehmbare Salze davon mit einer Alkalimetallbase oder einer stickstoffhaltigen organischen Base.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ für eine n-Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl- oder n-Hexylgruppe steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für H, F, Cl, Br oder eine Methoxygruppe stehen, oder R² und R³ zusammen eine Methylendioxygruppe bilden.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 1-n-Propyl-3-(4- chlorphenyl)-xanthin, 1-n-Propyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-xanthin, 1-n-Butyl-3-(3-nitrophenyl)-xanthin, 1-n-Butyl-3-(3- methoxyphenyl)-xanthin oder 1-n-Hexyl-3-(3,4-methylendioxyphenyl)-xanthin.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R¹ für einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Nitro- oder Trifluormethylgruppe stehen, oder R² und R³ zusammen eine Methylendioxy- oder Ethylendioxygruppe bilden, mit der Maßgabe, daß R² und R³ nicht beide für ein Wasserstoffatom stehen, und pharmakologisch annehmbarer Salze davon mit einer Alkalimetallbase oder einer stickstoffhaltigen organischen Base, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 5,6-Diamin der allgemeinen Formel
worin R¹, R² und R³ wie vorstehend definiert sind, mit Formamid umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das 5,6-Diamin durch Reduktion einer 6-Amino-5-nitroso-Verbindung der allgemeinen Formel
hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die 6-Amino-5-nitroso-Verbindung durch Nitrosieren von 6-Aminouracil der allgemeinen Formel
hergestellt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die 6-Amino-5-nitroso-Verbindung und das 5,6-Diamin in situ gebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das 6-Aminouracil der Formel II mit Natriumnitrit und Ameisensäure in einem Überschuß an Formamid umgesetzt wird, und Natriumdithionit dem Reaktionsgemisch zur Reduktion der so erhaltenen 6-Amino-5-nitroso-Verbindung zugesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das so erhaltene Xanthin der Formel I in Form eines Salzes mit einem Alkalimetal oder einer stickstoffhaltigen organischen Base isoliert wird.
11. Pharmazeutisches Präparat, umfassend ein Xanthin der allgemeinen Formel I oder ein Salz davon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
12. Xanthin oder ein Salz davon, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, zur Verwendung bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
DE90500126T 1989-12-27 1990-12-19 Xanthinderivate. Expired - Fee Related DE69003087T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898929208A GB8929208D0 (en) 1989-12-27 1989-12-27 New xanthine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003087D1 DE69003087D1 (de) 1993-10-07
DE69003087T2 true DE69003087T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=10668520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90500126T Expired - Fee Related DE69003087T2 (de) 1989-12-27 1990-12-19 Xanthinderivate.

Country Status (30)

Country Link
US (1) US5223504A (de)
EP (1) EP0435811B1 (de)
JP (1) JPH089617B2 (de)
KR (1) KR970001528B1 (de)
CN (1) CN1029967C (de)
AT (1) ATE93860T1 (de)
AU (1) AU635104B2 (de)
BR (1) BR9007258A (de)
CA (1) CA2045478C (de)
CZ (1) CZ278328B6 (de)
DE (1) DE69003087T2 (de)
DK (1) DK0435811T3 (de)
EG (1) EG19436A (de)
ES (1) ES2058864T3 (de)
FI (1) FI96207C (de)
GB (1) GB8929208D0 (de)
HU (2) HU208825B (de)
IE (1) IE64065B1 (de)
IL (1) IL96708A (de)
MX (1) MX23884A (de)
MY (1) MY105303A (de)
NO (1) NO178111C (de)
NZ (1) NZ236517A (de)
PL (1) PL166152B1 (de)
PT (1) PT96332B (de)
RU (1) RU2073679C1 (de)
SK (1) SK278365B6 (de)
UA (1) UA32512C2 (de)
WO (1) WO1991009859A1 (de)
ZA (1) ZA9010240B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521315A (en) * 1993-01-12 1996-05-28 Cell Therapeutics, Inc. Olefin substituted long chain compounds
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5661153A (en) * 1994-07-19 1997-08-26 Japan Energy Corporation 1-arylpyrimidine derivatives and pharmaceutical use thereof
ATE247116T1 (de) 1994-12-13 2003-08-15 Euro Celtique Sa Arylthioxanthine
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
EP0799040B1 (de) * 1994-12-13 2003-08-20 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
CA2218548A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Chiroscience Limited Xanthines and their therapeutic use
US6166041A (en) 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
WO1998019672A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Nitromed Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
US5874437A (en) * 1996-11-01 1999-02-23 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
USRE37234E1 (en) * 1996-11-01 2001-06-19 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiestrase inhibitor compounds, compositions and their uses
US5958926A (en) 1996-11-01 1999-09-28 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
US6331543B1 (en) * 1996-11-01 2001-12-18 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitors, compositions and methods of use
GB9623859D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Chiroscience Ltd Novel compounds
US6472425B1 (en) 1997-10-31 2002-10-29 Nitromed, Inc. Methods for treating female sexual dysfunctions
IL132407A0 (en) * 1998-10-21 2001-03-19 Pfizer Prod Inc Method for treating congestive heart failure
ATE277616T1 (de) * 1999-05-04 2004-10-15 Altana Pharma Ag Synergistische kombination von roflumilast und pde-3 hemmern
EA006685B1 (ru) 1999-08-21 2006-02-24 Алтана Фарма Аг Синергетическая композиция
GB0005199D0 (en) * 2000-03-04 2000-04-26 Imp College Innovations Ltd Modulation of histone deacetylase
EP2258689A1 (de) * 2000-03-16 2010-12-08 Biolipox AB Benzylierte PDE4-Inhibitoren
EP1389468A4 (de) * 2001-05-23 2007-01-10 Tanabe Seiyaku Co Zusammensetzungen zur förderung der knochenfrakturheilung
CN1537018A (zh) * 2001-05-23 2004-10-13 田边制药株式会社 一种用于软骨疾病再生治疗的组合物
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20050115331A (ko) 2003-04-01 2005-12-07 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. 불임증 포스포디에스터라제의 억제제
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US20100120694A1 (en) 2008-06-04 2010-05-13 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of Guanylate Cyclase Useful for the Treatment of Gastrointestinal Disorders, Inflammation, Cancer and Other Disorders
US7879802B2 (en) 2007-06-04 2011-02-01 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
EP2321341B1 (de) 2008-07-16 2017-02-22 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
MX357121B (es) 2011-03-01 2018-06-27 Synergy Pharmaceuticals Inc Star Proceso de preparacion de agonistas c de guanilato ciclasa.
CA2902348C (en) 2013-02-25 2021-11-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
BR112015030326A2 (pt) 2013-06-05 2017-08-29 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas ultrapuros de guanilato ciclase c, método de fabricar e usar os mesmos
WO2015021358A2 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Dominique Charmot Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
EP3165224A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verwendung von pde4 hemmern zur prophylaxe und/oder therapie von dyslipoproteinaemie und verwandten erkrankungen
WO2017089347A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of braf inhibitor resistant melanomas
AR115689A1 (es) 2018-07-05 2021-02-17 Sumitomo Chemical Co Compuestos de uracilo y su utilización
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245969B (de) * 1967-08-03 VEB Arzneimittelwerk Dresden, Radebeul Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten
CH629788A5 (de) * 1977-07-20 1982-05-14 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von 5,6-diaminouracil.
SE416810C (sv) * 1977-10-14 1982-07-19 Draco Ab Forfarande for framstellning av xantinderivat med antiallergisk aktivitet
GB8826595D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NO178111C (no) 1996-01-24
JPH089617B2 (ja) 1996-01-31
IL96708A (en) 1994-06-24
HU208825B (en) 1994-01-28
FI914014A0 (fi) 1991-08-26
ES2058864T3 (es) 1994-11-01
HUT57766A (en) 1991-12-30
IE64065B1 (en) 1995-07-12
RU2073679C1 (ru) 1997-02-20
MX23884A (es) 1993-09-01
DK0435811T3 (da) 1993-11-01
KR920701207A (ko) 1992-08-11
MY105303A (en) 1994-09-30
EG19436A (en) 1995-02-28
NO913236L (no) 1991-08-19
NZ236517A (en) 1992-09-25
PT96332A (pt) 1991-09-30
SK278365B6 (en) 1997-01-08
FI96207B (fi) 1996-02-15
PT96332B (pt) 1998-06-30
BR9007258A (pt) 1992-02-25
NO913236D0 (no) 1991-08-19
IL96708A0 (en) 1991-09-16
EP0435811A1 (de) 1991-07-03
CZ278328B6 (en) 1993-11-17
CA2045478A1 (en) 1991-06-28
ATE93860T1 (de) 1993-09-15
UA32512C2 (uk) 2001-02-15
ZA9010240B (en) 1991-10-30
US5223504A (en) 1993-06-29
GB8929208D0 (en) 1990-02-28
AU635104B2 (en) 1993-03-11
NO178111B (no) 1995-10-16
HU211573A9 (en) 1995-12-28
IE904634A1 (en) 1991-07-17
CN1052858A (zh) 1991-07-10
DE69003087D1 (de) 1993-10-07
EP0435811B1 (de) 1993-09-01
AU6976891A (en) 1991-07-24
CA2045478C (en) 1998-12-29
WO1991009859A1 (en) 1991-07-11
CN1029967C (zh) 1995-10-11
FI96207C (fi) 1996-05-27
KR970001528B1 (ko) 1997-02-11
JPH05500226A (ja) 1993-01-21
PL166152B1 (en) 1995-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003087T2 (de) Xanthinderivate.
DE3685608T2 (de) 8-phenylxanthine.
US4804664A (en) Method and pharmaceutical preparation for treating chronic obstructive airway disease and cardiac disease, and intermediates for the preparation of therapeutically active xanthine derivatives
US4644001A (en) 3-Alkylxanthines, composition and methods for the treatment of chronic obstructive-airway disease and cardiac disease
PL136579B1 (en) Process for preparing derivatives of 2-propoxymethylguanine
EP0077372A1 (de) NEUE PYRAZOLO(3,4-d)PYRIMIDINE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND SIE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE3028273C2 (de)
DE2713389A1 (de) Neuartige xanthinverbindungen und dieselben enthaltende pharmazeutische zubereitung
US4546182A (en) 3,8-Dialkylxanthines
DE2264374C3 (de) 4-Hydroxy-5-phenoxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE3432985C2 (de)
DE1770135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Benzdiazepinen
DE2146450A1 (de)
KR830001654B1 (ko) 만성장애 기도증과 심장병 치료를 위한 3-알킬 크산틴의 제조방법
DE2147103B2 (de) Imidazo eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu pyridine
DD202002A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolderivaten
NO137596B (no) Analogifremgangsm}te for fremstilling av terapeutisk aktive hydroksy-pyrimidinderivater
DE2358909A1 (de) Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALMIRALL-PRODESFARMA, S.A., BARCELONA, ES

8339 Ceased/non-payment of the annual fee