DE69000288T2 - Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE69000288T2
DE69000288T2 DE9090402722T DE69000288T DE69000288T2 DE 69000288 T2 DE69000288 T2 DE 69000288T2 DE 9090402722 T DE9090402722 T DE 9090402722T DE 69000288 T DE69000288 T DE 69000288T DE 69000288 T2 DE69000288 T2 DE 69000288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
chloride
products
condensation
toluene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090402722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000288D1 (de
Inventor
Noelle Berger
Raymond Commandeur
Pierre Jay
Jacques Kervennal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Elf Atochem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Atochem SA filed Critical Elf Atochem SA
Publication of DE69000288D1 publication Critical patent/DE69000288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000288T2 publication Critical patent/DE69000288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/06Well-defined hydrocarbons aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen
    • C10M105/52Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing halogen containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese dielektrischer Flüssigkeiten, insbesondere eine Verbesserung der Verfahren, die eine Kondensation vom Typ FRIEDEL und CRAFTS, katalysiert mit Eisenchlorid, umfassen. In der europäischen Patentanmeldung 8251 sind dielektrische Flüssigkeiten der Formel
  • beschrieben, in welcher die Symbole n, x, y und z den Wert 1 oder 2 haben. Diese Produkte können durch Kondensation von
  • in Gegenwart eines FRIEDEL und CRAFTS Katalysators hergestellt werden, wobei n, x, y, z die gleiche Bedeutung wie oben haben. Nach der Kondensation wird der Katalysator, beispielsweise durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Salzsäure - Lösung, gefolgt von einer Auswaschung der organischen Phase zerstört. Die Anmelderin hat gefunden, daß es bei Verwendung von Eisenchlorid als FRIEDEL-CRAFTS Katalysator nicht notwendig ist, den Katalysator zu zersetzen und auszuwaschen; das heißt, daß man am Ende des Herstellungsverfahrens, bei dem die Stufe der Zerstörung und die Wäsche des Katalysators weggelassen hat, dielektrische Flüssigkeiten mit den gleichen Eigenschaften erhält, wie bei dem konventionellen Verfahren mit Zerstörung und Wäsche.
  • Benutzt man dagegen andere Katalysatoren, wie z. B. Aluminiumchlorid, kann man nicht auf diesen Schritt der Zersetzung und der Wäsche verzichten. Wenn man nämlich diesen Schritt unterläßt, sind die erhaltenen Produkte zum Gebrauch als dielektrische Flüssigkeit ungeeignet. Diese Entdeckung erlaubt jedoch, ein bedeutendes technisches Problem zu lösen. In der Tat wird die Zersetzung des Katalysators der FRIEDEL- CRAFTS-Kondensation sehr oft mit einer wäßrigen Lösung durchgeführt. Man erhält also eine wäßrige Lösung, die organische Produkte enthält, und obwohl die Menge der organischen Produkte gering ist, ist es notwendig, diese wäßrige Lösung vor dem Verwerfen zu behandeln.
  • Die europäische Patentanmeldung 136 230 beschreibt dielektrische Flüssigkeiten, die Oligomere von Polyarylalkanen sind, welche durch Kondensation von Benzylchlorid C&sub6;H&sub5;CH&sub2;Cl und Benzylidenchlorid C&sub6;H&sub5;CHCl&sub2; an Toluol in Gegenwart eines FRIEDEL-CRAFTS-Katalysators erhalten wurden. Die Anmelderin hat die gleiche Beobachtung gemacht, wie bei dem Verfahren der zuvor zitierten EP-Anmeldung 8251, d. h., bei Anwendung von Eisenchlorid kann man den Waschschritt unterlassen und trotzdem eine Flüssigkeit erzeugen, die für dielektrische Zwecke geeignet ist.
  • Die Anmelderin hat ein besonders einfaches Verfahren gefunden, um durch eine FRIEDEL-CRAFTS-Kondensation dielektrische Flüssigkeiten zu synthetisieren.
  • Die vorliegende Erfindung liegt also bei einem Syntheseverfahren für dielektrische Flüssigkeiten, das folgende Stufen umfaßt:
  • a) Kondensation aromatischer Halogenide und aromatischer Verbindungen in Gegenwart von Eisenchlorid als Katalysator
  • b) Entfernung des Katalysators durch Neutralisation oder Waschen oder beliebige Kombination dieser Maßnahmen
  • c) gegebenenfalls Destillation der überschüssigen Reaktionsteilnehmer
  • d) Destillation der gesamten Kondensationsprodukte oder wenigstens eines davon, gefolgt von ihrer Konditionierung zur dielektrischen Flüssigkeit, wobei die Verbesserung darin besteht, den Schritt b wegzulassen.
  • Das Verfahren der Schritte a bis d ist bekannt, es ist zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung 8251 beschrieben. Die Kondensation von Schritt a ist eine FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion.
  • Die aromatischen Halogenide bedeuten beispielsweise Alkylbenzole oder (Poly)alkylbenzole, welche wenigstens ein Halogen in Benzylstellung an der Alkylkette haben, wobei der Benzolkern - zusätzlich zu den halogenierten Alkylketten - mit Halogenen, mit Alkylgruppen mit bis zu drei Kohlenstoffatomen oder Nitril oder NO&sub2; substituiert sein kann.
  • Die wenigstens ein Halogen tragenden Alkylketten können gleich oder verschieden sein und bis zu drei Kohlenstoffatome haben.
  • Diese aromatischen Halogenide können zum Beispiel Produkte der Formeln sein:
  • Der Kern kann durch ein oder zwei Chloratome substituiert sein.
  • Der Kern kann durch ein oder zwei Chloratome substituiert sein.
  • Die vorhergehenden aromatischen Halogenide werden mit aromatischen Verbindungen kondensiert. Diese aromatischen Verbindungen sind zum Beispiel Benzol, das durch eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, die bis zu acht Kohlenstoffatome enthalten, Halogene, Nitril oder NO&sub2; substituiert sein kann.
  • Diese aromatischen Verbindungen können zum Beispiel Benzol, Toluol, Xylol oder Produkte der folgenden Formeln sein:
  • Die Kondensation der Stufe a findet in der Praxis bei einer Temperatur zwischen 50ºC und 150ºC statt. Die Menge an Eisenchlorid beträgt gewöhnlich zwischen 50 ppm und ein Gewichtsprozent (1%) der Reaktionsmasse.
  • Man kann in dieser Stufe a einen Überschuß an dem aromatischen Halogenid oder an der aromatischen Verbindung verwenden. Gemäß den Verhältnissen der unterschiedlichen Reagenzien erhält man verschiedene Kondensationsprodukte, die ihrerseits Mischungen sind. Meistens ist es erforderlich, den Überschuß der Ausgangsstoffe abzudestillieren (Stufe c), weil diese Produkte, selbst im Gemisch mit den Kondensationsprodukten, keine dielektrischen Eigenschaften haben oder wegen ihrer zu großen Flüchtigkeit nicht als Dielektrika verwendet werden können.
  • In der Stufe d gewinnt man die Gesamtheit oder wenigstens eines der Kondensationsprodukte. Tatsächlich erhält man bei der Kondensation (Stufe a) häufig ein Gemisch von Produkten.
  • Kondensiert man z. B. Benzylchlorid mit Toluol, so erhält man ein Oligomeres A, das eine Mischung von Isomeren der Formel
  • ist, in der n&sub1; und n&sub2; einen Wert von 0,1 oder 2 haben und n&sub1;+n&sub2; kleiner oder gleich 3 ist.
  • Die Mischung kann das Kondensationsprodukt n&sub1; und n&sub2;=0 enthalten, das man Monobenzyltoluol (MBT) nennt, und das Produkt, in dem n&sub1;+n&sub2; =1 ist, das man Dibenzyltoluol (DBT) nennt.
  • Kondensiert man beispielsweise Benzylidenchlorid C&sub6;H&sub5;CHCl&sub2; mit Toluol oder DBT, erhält man ein Oligomeres B, das eine Mischung von Isomeren der Formel
  • ist, in der n'&sub1;, n''&sub1; und n&sub4; den Wert 0,1 oder 2 haben und n'&sub2;, n''&sub2;, n&sub3;, n'&sub3; und n&sub5; den Wert von 0 oder 1 haben, wobei die Summe n' &sub1;+n'&sub1;+n'&sub2;+n''&sub2;+n&sub3;+n'&sub3;+n&sub4;+n&sub5; kleiner oder gleich 2 ist.
  • Kondensiert man eine Mischung von C&sub6;H &sub5;CH&sub2;Cl und C&sub6;H&sub5;CHCl&sub2; mit Toluol, erhält man eine Mischung der Oligomere A und B.
  • In der Stufe d trennt man die Isomere oder die gewünschten Isomerenmischungen durch Destillation ab und konditioniert sie zu dielektrischen Flüssigkeiten. Die Konditionierung der Produkte zum dielektrischen Gebrauch ist an sich bekannt und bereits auf Seite 4 der europäischen Patentanmeldung 8251 beschrieben. Sie besteht aus einer vorhergehenden Reinigungsbehandlung mit Alkalien wie NaOH, Na&sub2;CO&sub3; oder analogen Verbindungen des Calciums oder Kaliums bei einer Temperatur, die von 20 bis 350ºC reicht. Manchmal kann eine spätere Destillation vorteilhaft sein.
  • Nach dieser Vorbehandlung besteht die folgende Reinigungsphase darin, Bleicherde oder aktiviertes Aluminiumoxid, entweder allein oder in Mischung, gemäß den spezifischen Techniken einzusetzen, die auf dem Gebiet dielektrischer Flüssigkeiten bekannt sind. Ebenso kann es vorteilhaft sein, Stabilisatoren vom Epoxidtyp oder anderer Beschaffenheit, wie z. B. Zinntetraphenyl oder Anthrachinon-Verbindungen zuzusetzen.
  • Man verläßt nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn man in der Stufe a Mischungen aromatischer Halogenide mit Mischungen aromatischer Verbindungen kondensiert.
  • Wenn sich die aromatischen Halogenide von den genannten aromatischen Verbindungen ableiten, z. B. Benzylchlorid und Toluol oder Methylbenzylchlorid (CH&sub3;C&sub6;H&sub4;CH&sub2;Cl) und Xylol, kann man vor Stufe a eine partielle Halogenierung der aromatischen Verbindung durchführen. Man erhält so eine Mischung aus aromatischem Halogenid und aromatischer Verbindung, der nur noch Eisenchlorid hinzugefügt zu werden braucht, um die Stufe a des Verfahrens auszuführen.
  • Beispiel 1
  • In ein mit Rührer und Kühler ausgestattetes Reaktionsgefäß läßt man in 4 Stunden 6 Mol Benzylchlorid in 30 Mol Toluol, die 35 g FeCl&sub3; enthalten, bei einer Temperatur von 105ºC zulaufen.
  • Nach Beendigung der Zugabe von Benzylchlorid wird das Reaktionsgemisch noch 1,5 Stunden lang bei 105ºC gehalten. Das Ganze wird danach einer einfachen Destillation unterworfen, die die Trennung der folgenden Fraktionen erlaubt:
  • a) Das nicht umgesetzte Toluol, bei einem Vakuum von 15 mm Quecksilber mit einer Sumpftemperatur von 105ºC. Das erhaltene Toluol ist farblos, mit einer Reinheit von mehr als 99% gemäß der chromatographischen Analyse und enthält weniger als 2 ppm Eisen.
  • b) Das zuvor beschriebene Oligomere A, das bei 105 bis 263ºC unter einem Vakuum von 15 mm Quecksilber destilliert. Das erhaltene Produkt (900 g), das leicht gelblich ist, hat die folgende Zusammensetzung:
  • n&sub1; + n&sub2;= 0 75%
  • n&sub1; + n&sub2; = 1 21%
  • n&sub1; + n&sub2; = 2 4%
  • Die Verbindung n&sub1;+n&sub2;=0 besteht einzig aus einer Isomerenmischung von Benzyltoluol im Verhältnis
  • o/m/p = 42,7/6,6/50,7.
  • Die dielektrischen Eigenschaften wurden bestimmt und sind in der Tabelle von Beispiel 7 in Spalte 7.1 wiedergegeben.
  • Ein auf die gleiche Weise erhaltenes Produkt, bei dem jedoch die folgenden Wäschen der organischen Phase am Ende der Reaktion des Benzylchlorids durchgeführt wurden:
  • 2·1000 cm³ 3% Salzsäure
  • 3·1000 cm³ Wasser,
  • führt zu einem Produkt, dessen Eigenschaften in der Tabelle des Beispiels 7, Spalte 7.2 dargestellt sind.
  • Man stellt fest, daß es keinen Unterschied in den dielektrischen Eigenschaften gibt.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Man führt das gleiche Kondensationsverfahren von Benzylchlorid mit Toluol wie in Beispiel 1 durch, wobei man aber das Eisenchlorid durch 35 g Aluminiumchlorid ersetzt. Am Ende der Reaktion des Benzylchlorids wird die Reaktionsmischung einer einfachen Destillation wie in Beispiel 1 unterworfen, was zu folgenden Produkten führt:
  • a) Das nicht umgesetzte Toluol bei einem Vakuum von 15 mm Quecksilber mit einer Sumpftemperatur von 105ºC.
  • Dieses Toluol ist gelb und enthält 3,2 ppm Aluminium. Die chromatographische Analyse zeigt, daß dieses Toluol sehr unrein ist und vor allem nicht zu vernachlässigende Mengen an Benzol und Xylol enthält.
  • b) Die Destillation der schwereren Produkte wird fortgesetzt, indem man nach und nach die Temperatur bei stärkerem Vakuum erhöht. Diese Destillation ist sehr schwierig, denn es findet eine permanente Zersetzung unter Bildung von Benzol, Toluol und Xylol statt, mit Schwierigkeiten, das Vakuum aufrechtzuerhalten.
  • Man erhält nur 300 g eines stark gefärbten Produktes, das 17 ppm Aluminium enthält und folgende Zusammensetzung hat:
  • Benzol 1,3%
  • Toluol 16,0%
  • Xylol 7,0%
  • Diphenylmethan 7,5%
  • Benzyltoluol 34,0%
  • Benzylxylol 22,0%
  • Dieses Produkt ist für eine dielektrische Anwendung offensichtlich unbrauchbar. Andererseits bleibt eine sehr bedeutende Menge im Destillationskolben in Form eines kompakten, nicht wiedergewinnbaren Klumpens zurück.
  • Folglich ist ein Rohprodukt der Benzylierung von Toluol, katalysiert mit Aluminiumchlorid, nicht ohne vorhergehende Wäsche destillierbar, die es ermöglicht, den Katalysator zu entfernen.
  • Beispiel 3
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 des Patents, außer daß man, anstatt reines Benzylchlorid zu benutzen, ein Rohprodukt der Photochlorierung von Toluol verwendet. Dafür führt man 6 Mol Chlor in 24 Mol Toluol unter photochemischer Bestrahlung bei der Temperatur von 90ºC ein. Das Reaktionsprodukt, das 35 g FeCl&sub3; enthält, wird nach und nach in 12 Mol Toluol bei 105ºC eingeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 destilliert, wobei folgendes getrennt werden kann:
  • a) das nicht umgesetzte Toluol mit einer Reinheit über 99%, das in einem neuen Syntheseverfahren direkt verwendbar ist;
  • b) eine Mischung der oben beschriebenen Oligomeren A und B im Gewichtsverhältnis 97,5/2,5.
  • Die dielektrischen Eigenschaften sind bestimmt worden und in der Tabelle von Beispiel 7, Spalte 7.3 wiedergegeben.
  • Ein auf gleiche Art erhaltenes Produkt, bei dem jedoch Waschschritte mit wäßriger Salzsäure und Wasser an der organischen Phase am Ende der FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion durchgeführt werden, führt zu einem Produkt, dessen dielektrische Eigenschaften in der Tabelle des Beispiels 7, Spalte 7.4 dargestellt sind. Es zeigt sich, daß es keinen Unterschied in den dielektrischen Eigenschaften gibt.
  • Beispiel 4
  • Man wiederholt Beispiel 3, in dem man jedoch Eisenchlorid durch 35 g Aluminiumchlorid bei der FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion ersetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend destilliert. Es zeigen sich die gleichen Schwierigkeiten, die bereits in Beispiel 2 beobachtet wurden, was zu einem für die dielektrische Anwendung ungeeigneten Produkt führt.
  • Beispiel 5
  • Man verfährt wie in Beispiel 3 des Patents, außer daß man eine Mischung von Isomeren des Dichlortoluols (33% von 2-4, 26,5% von 2-5, 18,8% von 2-6, 11,6% von 2-3, 8,1% von 3-4) verwendet. Man führt die photochemische Reaktion von 6 Mol Chlor mit 24 Mol Dichlortoluol bei 120ºC durch. Danach führt man die FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion aus, indem man das Reaktionsgemisch der Photochlorierung mit 12 Mol Dichlortoluol in Gegenwart von 20 g FeCl&sub3; bei einer Temperatur von 140ºC reagieren läßt. Die Zugabe erfolgt in 4,5 Stunden mit regelmäßigem Zusatz von kleinen Mengen FeCl&sub3;. Das Reaktionsgemisch wird noch 1,5 Stunden lang unter Rühren bei 140ºC gehalten, dann einer einfachen Destillation unter Vakuum unterworfen, die die Trennung der folgenden Fraktionen erlaubt:
  • a) die nicht umgesetzten Dichlortoluole, unter einem Vakuum von 15 mm Quecksilber mit einer Sumpftemperatur von 150ºC. Das erhaltene Destillat ist farblos und enthält weniger als 1 ppm Eisen. Die chromatographische Analyse zeigt, daß der Gehalt an Dichlortoluolen größer als 99% ist;
  • b) die Produkte der Formel:
  • Unter Vakuum von 15 mm Quecksilber bei einer Dampftemperatur von 260ºC bis 280ºC werden 1500 g erhalten. Das ist eine gelbliche Flüssigkeit, die weniger als 1 ppm Eisen enthält. Dieses Produkt eignet sich perfekt zur dielektrischen Anwendung.
  • Ein auf gleiche Art erhaltenes Produkt, jedoch mit Auswaschen der organischen Phase, aus der FRIEDEL- CRAFTS-REAKTION, mit wäßriger Salzsäure und anschliessend mit Wasser, führt zu einem Produkt identisch demjenigen, welches ohne Auswaschen des Katalysators erhalten wurde.
  • Man hat die dielektrischen Eigenschaften dieser beiden Produkte (mit und ohne Wäsche) wie in Beispiel 7 gemessen; es gibt keinen Unterschied, beide Produkte eignen sich als Dielektrische.
  • Beispiel 6 (nicht erfindungsgemäß)
  • Man wiederholt das Beispiel 5, indem man jedoch Eisenchlorid durch 35 g Aluminiumchlorid ersetzt. Das Produkt wird nach Beendigung der FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion einer einfachen Destillation unterworfen, um folgendes zu trennen:
  • a) die nicht umgesetzten Dichlortoluole unter Vakuum von 15 mm Quecksilber mit einer Sumpftemperatur von 150ºC. Wegen der Bildung von auf Zersetzungsreaktionen zurückzuführendem Schaum, ist die Destillation schwer zu beherrschen. Die erhaltenen Dichlortoluole sind stark gefärbt und enthalten 95 ppm Aluminium. Die Reinheit gemäß der GC-Analyse beträgt nur 85% (sie enthalten 10% leichte Produkte und 5% schwere Produkte).
  • b) Die schwereren Produkte: Bei fortschreitender Temperatursteigerung bis auf 240-280ºC entstehen weißliche Niederschläge, das sehr gefärbte Destillat verdickt sich, man erhält nur 1200 g eines Produktes, das wenigstens 10% leichtere (Dichlorbenzole und durch Zersetzung gebildete Dichlortoluole) und 170 ppm Aluminium enthält.
  • Dieses Produkt ist für eine Verwendung als Dielektrikum offensichtlich ungeeignet.
  • Am Boden des Kolbens bleibt eine bedeutende Menge des Produkts in Form eines schwarzen, kompakten, nicht wiedergewinnbaren Klumpens zurück.
  • Folglich kann man keine erwünschten Produkte ohne vorherige Wäsche des Reaktionsgemisches zur Entfernung von Aluminiumchlorid erhalten.
  • Beispiel 7: Dielektrische Eigenschaften
  • Sie werden anhand von Alterungsversuchen in einer Zelle bei 100ºC gemessen.
  • Die Proben wurden nach zufügen von 1% des Epoxids DGEBA (Bisphenol A - Diglycidäther) eine Nacht bei Raumtemperatur mit 3% aktiviertem TONSIL 13 behandelt.
  • Die filtrierten Proben wurden in eine Meßzelle von tan δ (zwei Zellen pro Probe) gegeben. Diese Zellen wurden in einen Trockenschrank bei 100ºC gestellt, und tan δ wurde über 500 Stunden lang verfolgt.
  • Die erhaltenen Resultate, dargestellt in der Tabelle weiter unten, zeigen, daß die vier Produkte gleiche Stabilität besitzen. Zeit Ende

Claims (4)

1. In einem Verfahren zur Synthese von dielektrischen Flüssigkeiten, enthaltend die folgenden Schritte:
a) Kondensation von aromatischen Halogeniden und aromatischen Verbindungen in Gegenwart von Eisenchlorid als Katalysator,
b) Entfernung des Katalysators durch Neutralisation oder Waschen oder durch eine Kombination dieser Mittel,
c) gegebenenfalls Destillation des Überschusses der Reagenzien,
d) Destillation der gesamten Kondensationsprodukte oder wenigstens eines davon, gefolgt von ihrer Konditionierung zur dielektrischen Flüssigkeit, die Verbesserung, die darin besteht den Schritt
b) wegzulassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid Benzylchlorid und die aromatische Verbindung Toluol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid ein Gemisch aus Benzylchlorid (C&sub6;H&sub5;CH&sub2;Cl) und Benzylidenchlorid (C&sub6;H&sub5;CHCl&sub2;) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid ein Produkt der Formel
ist, und daß die aromatische Verbindung Dichlortoluol ist.
DE9090402722T 1989-10-13 1990-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten. Expired - Fee Related DE69000288T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913451A FR2653134B1 (fr) 1989-10-13 1989-10-13 Procede de synthese de fluides dielectriques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000288D1 DE69000288D1 (de) 1992-10-08
DE69000288T2 true DE69000288T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=9386400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090402722T Expired - Fee Related DE69000288T2 (de) 1989-10-13 1990-10-02 Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5186864A (de)
EP (1) EP0422986B1 (de)
JP (1) JP2569214B2 (de)
KR (1) KR930005531B1 (de)
CN (1) CN1029005C (de)
AT (1) ATE80176T1 (de)
CA (1) CA2027445C (de)
DE (1) DE69000288T2 (de)
DK (1) DK0422986T3 (de)
ES (1) ES2034844T3 (de)
FI (1) FI97478C (de)
FR (1) FR2653134B1 (de)
GR (1) GR3006387T3 (de)
IE (1) IE64608B1 (de)
NO (1) NO904393L (de)
PT (1) PT95588B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977422A (en) * 1997-06-09 1999-11-02 The Dow Chemical Company Organoaluminum catalysis of alkylation reactions
US20060100466A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Holmes Steven A Cycloalkane base oils, cycloalkane-base dielectric liquids made using cycloalkane base oils, and methods of making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012302A (en) * 1933-04-04 1935-08-27 Gen Electric Halogenated material and process of preparing the same
US2556880A (en) * 1945-08-17 1951-06-12 Solar Mfg Corp Synthetic oils and resins and methods of producing same
BE533352A (de) * 1953-11-17 1954-12-15
US3006972A (en) * 1959-08-21 1961-10-31 Standard Oil Co Coupling of aromatic rings
US4197417A (en) * 1977-09-28 1980-04-08 Imperial Chemical Industries Limited Process for the manufacture of o-benzyl toluenes
DE2962136D1 (en) * 1978-07-27 1982-03-25 Ugine Kuhlmann Dielectric liquids, manufacturing process and uses
IT1138101B (it) * 1981-07-24 1986-09-17 Caffaro Ind Chimica Ed Elettro Fluido dielettrico per trasformatori e procedimento per la sua preparazione
FR2552423B1 (fr) * 1983-09-23 1985-10-25 Ugine Kuhlmann Compositions d'oligomeres de polyarylalcanes et leur procede de fabrication
DE3836780A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten benzylbenzolen

Also Published As

Publication number Publication date
FI97478C (fi) 1996-12-27
NO904393L (no) 1991-04-15
EP0422986A1 (de) 1991-04-17
CA2027445C (fr) 1994-03-22
ATE80176T1 (de) 1992-09-15
FR2653134A1 (fr) 1991-04-19
FR2653134B1 (fr) 1991-12-13
JPH03134095A (ja) 1991-06-07
CN1050894A (zh) 1991-04-24
DE69000288D1 (de) 1992-10-08
JP2569214B2 (ja) 1997-01-08
NO904393D0 (no) 1990-10-11
CA2027445A1 (fr) 1991-04-14
EP0422986B1 (de) 1992-09-02
DK0422986T3 (da) 1992-10-05
US5186864A (en) 1993-02-16
IE64608B1 (en) 1995-08-23
GR3006387T3 (de) 1993-06-21
PT95588A (pt) 1991-09-13
KR930005531B1 (ko) 1993-06-22
KR910008113A (ko) 1991-05-30
FI905033A0 (fi) 1990-10-12
CN1029005C (zh) 1995-06-21
FI97478B (fi) 1996-09-13
ES2034844T3 (es) 1993-04-01
IE903692A1 (en) 1991-04-24
PT95588B (pt) 1997-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516567C3 (de) Verfahren zum Chlorieren von phenolischen Verbindungen
DE2210133C3 (de) Verwendung von aromatischen Verbindungen als Lösungsmittel für in Mikrokapseln eingeschlossene Farbstoffvorläufer
DE69103927T2 (de) Benzyltoluol und (Methylbenzyl)xylol enthaltende dielektrische Zusammensetzungen.
DE1495538C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Diphenylätherpolymerisats
DE69100731T2 (de) Methyl- und Benzylderivate von Diphenylmethan enthaltende Zusammensetzung und ihre Verwendung als Dielektrikum.
DE69222616T2 (de) Auf Benzyltoluol und Benzylxylol basierende Zusammensetzung
DE69000288T2 (de) Verfahren zur herstellung von dielektrischen fluessigkeiten.
DE2818578C3 (de) Verfahren zum Aralkylieren von Alkylbenzolen
DE2932382C2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Aralkylierung von Benzol oder Alkylbenzolen
DE69021034T2 (de) Verfahren zur Synthese von Benzyltoluol und Dibenzyltoluol mit niedrigem Chlorgehalt.
DD153266A5 (de) Dielektrische fluessigkeiten
DE1543229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen
DE69513465T2 (de) Verfahren zum Einfügen von Fluorkohlenstoff-Substituenten in organischen Verbindungen
DE68902005T2 (de) Verfahren zur diacylierung von zwei automatische ringe enthaltenden verbindungen.
DE69001154T2 (de) Verfahren zur Trennung von zwei Isomeren und ihre Verwendung bei der Reinigung von 1-Phenyl-2-bromethan.
DE69209868T2 (de) Verwendung von Isomeren von Mono- und bis(methylbenzyle)xylen als Wärmeübertragungflüssigkeit
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2'-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
DE2813502C2 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl
DE858242C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Friedel-Crafts-Reaktionen
US2500762A (en) Lubricant composition
DE2213979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkylbenzolen
EP0558816B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzylierten Alkylbiphenylen und deren Verwendung
DE864094C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Methylstyrolen
DE2920173A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3,5-trichlorbenzol
DE69907132T2 (de) Verfahren zur herstellung von fraktionen mit niedriger bromzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee