DE68910445T2 - Integrierter Halbleiterschaltkreis. - Google Patents

Integrierter Halbleiterschaltkreis.

Info

Publication number
DE68910445T2
DE68910445T2 DE89308798T DE68910445T DE68910445T2 DE 68910445 T2 DE68910445 T2 DE 68910445T2 DE 89308798 T DE89308798 T DE 89308798T DE 68910445 T DE68910445 T DE 68910445T DE 68910445 T2 DE68910445 T2 DE 68910445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
source
transistors
integrated circuit
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910445D1 (de
Inventor
Fumitaka Asami
Shinya Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyushu Fujitsu Electronics Ltd
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Kyushu Fujitsu Electronics Ltd
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63216389A external-priority patent/JPH0267004A/ja
Priority claimed from JP63216387A external-priority patent/JP2677272B2/ja
Priority claimed from JP63216388A external-priority patent/JPH0266958A/ja
Application filed by Kyushu Fujitsu Electronics Ltd, Fujitsu Ltd filed Critical Kyushu Fujitsu Electronics Ltd
Publication of DE68910445D1 publication Critical patent/DE68910445D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910445T2 publication Critical patent/DE68910445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0925Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising an N-well only in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, zum Beispiel auf eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung mit einer Vielzahl von Inverterschaltungen, die kaskadiert sind.
  • Eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung wird für ein optisches Plattensystem verwendet, zum Beispiel für ein Laserplattensystem oder ein Kompaktplattensystem. Die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung wird zum Verzögern eines detektierten Signals des optischen Plattensystems eingesetzt, um eine Synchronisierung aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Mittelposition der optischen Platte verschoben ist. Da nämlich die Mittelposition einer optischen Platte bei einem Produktionsschritt nicht vollkommen in der genauen Mitte der Platte gebildet werden kann, muß in dem optischen Plattensystem eine Halbleiterverzögerungsschaltung zur Synchronisierung vorgesehen sein. Es sei angemerkt, daß die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zum Beispiel durch eine Vielzahl von Inverterschaltungen gebildet ist, die kaskadiert sind, und ein Eingangssignal der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung in Übereinstimmung mit einem Wert einer Energieversorgungsspannung, die an der Vielzahl von Inverterschaltungen in der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung anliegt, verzögert wird.
  • In letzter Zeit wird das Layoutmuster von vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnungen durch die Forderung nach einer hohen Integration immer mehr miniaturisiert, und so sind Inverterschaltungen angrenzend aneinander angeordnet. Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps (P- Kanal-Typ oder N-Kanal-Typ) der Vielzahl von Inverterschaltungen in der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung sind dann so angeordnet, daß ihre Sourcezonen integral miteinander gebildet sind, um eine gemeinsame Sourcezone zu bilden. In diesem Fall ist eine Substratkontaktdiffusionszone, die eine N&spplus;-Schicht oder P&spplus;-Schicht und ein entgegengesetzter Leitfähigkeitstyp in bezug auf die gemeinsame Sourcezone ist und eine höhere Verunreinigungsdichte als ein Substrat hat, für die gemeinsame Sourcezone separat von der gemeinsamen Sourcezone angeordnet. Die gemeinsame Sourcezone und die Substratkontaktdiffusionszone sind durch Aluminiumverdrahtungen mit Energiequellen verbunden.
  • Wenn jedoch ein spezieller Transistor in der obigen Anordnung arbeitet, fließt ein Arbeitsstrom des Transistors zu einer Aluminiumverdrahtung durch die gemeinsame Sourcezone, das heißt, der Arbeitsstrom des Transistors fließt nicht nur durch eine Sourcezone, welche die gemeinsame Sourcezone des speziellen Transistors ist, sondern fließt auch durch eine Sourcezone, die auch die gemeinsame Sourcezone eines Transistors ist, der mit dem speziellen Transistor benachbart ist. Dann können auf Grund eines Kontaktwiderstandes zwischen der gemeinsamen Sourcezone und der Aluminiumverdrahtung, etc., Sourcepotentiale der speziellen und der benachbarten Transistoren, die die gemeinsame Sourcezone haben, gegenseitig beeinflußt werden.
  • Ferner verlaufen in dem Layoutmuster der vorgeschlagenen Haibleiterverzögerungsschaltungsanordnung Leitungen, die die entsprechenden Source- und Drainzonen der p-Kanal-Typ- und N-Kanal-Typ-Transistoren verbinden, parallel zueinander, und eine Polysiliziumschicht, die eine Gateelektrode bildet, und eine Aluminiumverdrahtung zum Verbinden der Drainzone des entsprechenden Transistors sind durch Kombinieren linearer Abschnitte gebildet. Deshalb kann ein Muster, das eine einzelne Inverterschaltung bildet, viele unnütze Abschnitte haben, wodurch das Gesamtmuster größer wird. Außerdem weicht bei dem Layoutmuster der vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung das Tastverhältnis einer Ausgangswellenform bei steigender Anzahl von Umkehrreihen allmählich von dem Tastverhältnis einer ersten Eingangswellenform ab. Diese Probleme bei der vorgeschlagen nen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen später beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung, die den Effekt hat, daß beim Fließen eines Arbeitsstromes zu einem Transistor ein Sourcepotential eines anderen Transistors, der an den ersten Transistor angrenzt und ihm zugewandt ist, nie beeinflußt wird. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einem miniaturisierten Muster und einem reduzierten Layoutbereich, der so klein wie möglich ist, vorzusehen. Außerdem besteht eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Tastverhältnis der Ausgangswellenform vorzusehen, das gleich jenem einer ersten Eingangswellenform ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung vorgesehen, die ein Transistorenpaar desselben Leitfähigkeitstyps umfaßt, das Sourcezonen hat, die eine gemeinsame Energieversorgungsspannung empfangen, wobei die Sourcezonen angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet sind; und eine Substratkontaktdiffusionszone, deren Leitfähigkeitstyp dem der Sourcezonen entgegengesetzt ist, wobei sich die Substratkontaktdiffusionszone zwischen den Sourcezonen erstreckt. Deshalb beeinflussen die Sourcezonen einander nicht.
  • Die integrierte Halbleiterschaltungsanordnung kann eine Vielzahl von Transistorenpaaren desselben Leitfähigkeitstyps umfassen. Eine Substratkontaktdiffusionszone kann sich zu entsprechenden Sourcezonen der Transistorenpaare in angrenzenden Stufen und herausragend erstrecken, um sich Kanalbildungszonen der Transistoren mit den entsprechenden Sourcezonen zu nähern.
  • Ferner kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung vorsehen, die eine erste Energieversorgungsleitung, eine zweite Energieversorgungsleitung und eine Vielzahl von Inverterschaltungen umfaßt. Die Inverterschaltungen sind kaskadiert, und jede der Inverterschaltungen ist mit den ersten und zweiten Energieversorgungsleitungen verbunden. Jede der Inverterschaltungen ist durch einen Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps und durch einen Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet. Ein Transistorenpaar desselben Leitfähigkeitstyps hat Sourcezonen, die angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet sind. Der Leitfähigkeitstyp der Substratkontaktdiffusionszone ist dem der Sourcezonen entgegengesetzt, und sie hat eine höhere Verunreinigungsdichte als das Substrat.
  • Die Substratkontaktdiffusionszone kann eine höhere Verunreinigungsdichte als das Substrat haben. Der Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps kann ein P-Kanal-Typ- Transistor sein, und der Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyps kann ein N-Kanal-Typ-Transistor sein, und die erste Energieversorgungsleitung kann zum Anlegen einer Energieversorgung mit hohem Potential an eine Sourcezone jedes P-Kanal-Typ-Transistor der Inverterschaltungen verwendet werden, und die zweite Energieversorgungsleitung kann zum Anlegen einer Energieversorgung mit niedrigem Potential an eine Sourcezone jedes N-Kanal-Typ-Transistors der Inverterschaltungen verwendet werden.
  • Die Substratkontaktdiffusionszone zwischen den Sourcezonen des Transistorenpaares kann einen Kontaktabschnitt zum Verbinden einer Aluminiumverdrahtung enthalten. Die Breite der Substratkontaktdiffusionszone zwischen den Sourcezonen des Transistorenpaares kann kleiner als die minimale Breite der Diffusion sein. Die Breite der substratkontaktdiffusionszone zwischen den Sourcezonen des Transistorenpaares kann kleiner als 4 Mikrometer sein.
  • Die vielzahl von Inverterschaltungen kann in vielen Reihen angeordnet sein, geradzahlige Male sequentiell geschlängelt und kaskadiert sein, die Anzahl von Stufen der Inverterschaltungen in jeder Reihe kann ungerade sein. Die Anzahl von stuf en der Inverterschaltungen in der letzten Reihe kann gerade sein. Ein EINschalt-Widerstandswert des Transistors des ersten Leitfähigkeitstyps kann sich von dem des Transistors des zweiten Leitfähigkeitstyps unterscheiden.
  • Zusätzlich kann eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung vorsehen, die eine erste Energieversorgungsleitung, eine zweite Energieversorgungsleitung und eine vielzahl von Inverterschaltungen umfaßt. Die Inverterschaltungen sind kaskadiert, und jede der Inverterschaltungen ist mit den ersten und zweiten Energieversorgungsleitung verbunden, und jede der Inverterschaltungen ist durch einen Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps und durch einen Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet.
  • Source- und Drainzonen der Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps sind so angeordnet, daß weiterungen von Leitungen, die die entsprechenden Source- und Drainzonen der Transistoren des ersten und zweiten Leittfähigkeitstyps verbinden, einander überschneiden, und eine leitende Schicht mit Gateelektroden ist senkrecht zu den Source- und Drainzonen angeordnet.
  • Eine Grundrißform eines Verdrahtungskontaktes, der für jede der Source- und Drainzonen der Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps vorgesehen ist, kann hexagonal sein. Die Verdrahtung zum gegenseitigen Verbinden der Drainzonen der Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps kann gegenüber einer Krümmung der leitenden Schicht mit den Gateelektroden der Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps gekrümmt sein. Die Verdrahtung zum gegenseitigen Verbinden der Drainzonen der Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps kann mit einer leitenden Schicht verbunden sein, die entsprechende Gateelektroden einer Inverterschaltung der nächsten Stufe hat.
  • Als Beispiel wird Bezug auf die bei liegenden Zeichnungen genommen, in denen:-
  • Figur 1 eine Draufsicht ist, die ein Layout eines einzelnen Inverterabschnittes einer vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung nach Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die den einzelnen Inverterabschnitt der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, der in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht einer Ersatzschaltung ist, die den einzelnen Inverterabschnitt der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, der in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm ist, das ein optisches Plattensystem als Beispiel des Einsatzes der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt;
  • Fig. 5 eine Schaltungsansicht ist, die die in Fig. 4 gezeigte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung darstellt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht ist, die ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht ist, die ein Layout der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 6 mit einer ersten Aluminiumverdrahtungsschicht zeigt, die hervorgehoben ist;
  • Fig. 8 eine Draufsicht ist, die ein Layout der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 6 mit Kontakten zwischen den ersten und zweiten Aluminiumverdrahtungsschichten zeigt, die hervorgehoben sind;
  • Fig. 9 eine Draufsicht ist, die ein Layout der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 6 mit den ersten und zweiten Aluminiumverdrahtungsschichten zeigt, die hervorgehoben sind;
  • Fig. 10 eine Ansicht einer Ersatzschaltung ist, die einen Inverterabschnitt der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, die in Fig. 8 dargestellt ist;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht ist, die die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung längs einer Linie A-A von Fig. 8 zeigt;
  • Fig. 12 eine Schnittansicht ist, die die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung längs einer Linie B-B von Fig. 8 zeigt;
  • Fig. 13 eine schnittansicht ist, die einen Teil der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einem vorhergehenden vorschlag zeigt;
  • Fig. 14 eine schnittansicht ist, die einen Teil der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 15 eine Schaltungsansicht ist, die die Halbleiterverzögerugsschaltungsanordnung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 16 eine Ansicht ist, die die Einzelheiten eines Verbindungsabschnittes zwischen Inverterspalten zeigt, die in Fig. 15 gezeigt sind;
  • Fig. 17 eine Draufsicht ist, die ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einem vorhergehenden Vorschlag zeigt;
  • Fig. 18 eine Draufsicht ist, die ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 19 eine Draufsicht ist, die ein Layout der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 18 mit hervorgehobenen Aluminiumverdrahtungsschichten zeigt;
  • Fig. 20a eine grafische Darstellung ist, die ein Spektrum einer Eingangswellenform einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt;
  • Fig. 20b eine grafische Darstellung ist, die ein Spektrum einer Ausgangswellenform einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einem vorhergehenden Vorschlag zeigt;
  • Fig. 20c eine grafische Darstellung ist, die ein Spektrum einer Ausgangswellenform einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 21 eine Ansicht ist, die eine Anordnung einer mehrstufigen Inverterschaltung in einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einem vorhergehenden Vorschlag zeigt;
  • Fig. 22 eine Schaltungsansicht ist, die die Anordnung jeder Inverterschaltung von Fig. 21 zeigt;
  • Fig. 23 ein Diagramm zum Erläutern von Eingangs- und Ausgangswellenformen von entsprechenden Punkten der mehrstufigen Inverterschaltung von Fig. 21 ist;
  • Fig. 24 eine Ansicht ist, die eine Anordnung einer mehrstuf igen Inverterschaltung in einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung als Variante der Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 25 ein Diagramm zum Erläutern von Eingangs- und Ausgangswellenformen von entsprechenden Punkten der mehrstufigen Inverterschaltung von Fig. 24 ist; und
  • Fig. 26 eine Draufsicht ist, die eine Anordnung eines Teils der mehrstufigen Inverterschaltung zeigt, die in Fig. 24 dargestellt ist.
  • Für ein besseres Verstehen der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden zuerst die Probleme der verwandten Technik erläutert.
  • Figur 1 ist eine Draufsicht, die ein Layout eines einzelnen Inverterabschnittes einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung bei einem vorhergehenden Vorschlag zeigt. Die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung wird für ein optisches Plattensystem verwendet und zum Verzögern eines detektierten Signals des optischen Plattensystems eingesetzt, um eine Synchronisierung aufrechtzuerhalten, selbst wenn eine Mittelposition der optischen Platte verschoben ist. Da nämlich die Mittelposition der optischen Platte bei einem Produktionsschritt nicht vollkommen in der genauen Mitte der Platte gebildet werden kann, muß in dem optischen Plattensystem zur Synchronisierung eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung vorgesehen sein. Es sei angemerkt, daß die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zum Beispiel durch eine Vielzahl von Inverterschaltungen gebildet ist, die kaskadiert sind, und ein Eingangssignal der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung in Übereinstimmung mit einem Wert einer Energieversorgungsspannung, die der Vielzahl von Inverterschaltungen in der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zugeführt wird, verzögert wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, bilden ein N-Kanal-Transistor Qn' und ein P-Kanal-Transistor Qp' die Inverterschaltung. Figur 2 ist eine Schnittansicht, die den einzelnen Inverterabschnitt der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, der in Fig. 1 dargestellt ist. Bei einem P&supmin;-Typ- Halbleitersubstrat 11' umfaßt der N-Kanal-Transistor Qn' eine N&spplus;-Diffusionsschicht, die als Sourcediffusionszone 21' und Draindiffusionszone 22' wirkt. Angrenzend an die Sourcediffusionszone 21' befindet sich eine P&spplus;-Diffusionsschicht, die als Substratkontaktdiffusionszone 31' wirkt. Solch eine Anordnung ist zum Beispiel aus den Patentkurzfassungen von Japan, Bd. 9, Nr. 8, (E-289) [1731], 12. Jan. 1985, und JP- A-59 158 546, 8. Sept. 1984, bekannt. Bezugszeichen 4' ist eine Polysiliziumschicht, die als gemeinsame Gateelektrode in bezug auf den N-Kanal-Transistor Qn' und den P-Kanal- Transistor Qp' (in Fig. 2 nicht gezeigt) wirkt. Bezugszeichen 41' ist ein Aluminiumdraht für Eingangssignale, der mit der Polysiliziumschicht 4' verbunden ist. Bezugszeichen 5' ist ein Aluminiumdraht, der mit der Sourcediffusionszone 21' und der Substratkontaktdiffusionszone 31' an entsprechenden Kontaktabschnitten 51' und 52' verbunden ist. Der Aluminiumdraht 5' ist zum Beispiel mit einer Energiequelle Vss mit niedrigem Potential verbunden. Bezugszeichen 6' ist ein Aluminiumdraht, der die Draindiffusionszone 22' des N-Kanal- Transistors Qn' mit einer Draindiffusionszone (P&spplus;-Schicht) 23' des P-Kanal-Transistors Qp' an entsprechenden Kontaktabschnitten 61' und 62' verbindet. Durch den Aluminiumdraht 6' werden Ausgangssignale der inverterschaltung aufgenommen. Andererseits sind eine Sourcediffusionszone (P&spplus;-Schicht) 24' und eine Substratkontaktdiffusionszone (N&spplus;-Schicht) 32', die an die Zone 24' des P-Kanal-Transistors Qp' angrenzt, mit einem Aluminiumdraht 7' über entsprechende Kontaktabschnitte 71' und 72' verbunden. Der Aluminiumdraht 7' ist zum Beispiel mit einer Energiequelle Vcc mit hohem Potential verbunden. Bezugszeichen 8' bezeichnet einen Isolierfilm, wie einen Siliziumoxidfilm. Figur 3 ist eine Ansicht einer Ersatzschaltung, die den einzelnen Inverterabschnitt der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, der in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt nur das Layout des Abschnittes, der den einzelnen Inverter in der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung bildet. In letzter Zeit wird solch ein Layoutmuster einer HalbleiterverzögerungsschaltungSanordnung immer mehr miniaturisiert. Als Resultat ist ein Inverter, zum Beispiel der obengenannte, angrenzend an einen anderen Inverter angeordnet. Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps (P-Kanal-Typ oder N-Kanal-Typ) sind dann so angeordnet, daß ihre Sourcezonen integral miteinander gebildet sind, um eine gemeinsame Sourcezone zu bilden. In diesem Fall ist eine Substratkontaktdiffusionsschicht (Zone), die eine N&spplus;- Schicht oder P&spplus;-Schicht und von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp in bezug auf die gemeinsame Sourcezone ist und eine höhere Verunreinigungsdichte als ein Substrat hat, für die gemeinsame Sourcezone und separat von der gemeinsamen Sourcezone angeordnet. Die gemeinsame Sourcezone und die Substratkontaktdiffusionszone sind mit einer vorbestimmten Energiequelle über eine Aluminiumverdrahtung verbunden.
  • Wenn jedoch ein Transistor in der obengenannten Anordnung arbeitet, fließt ein Arbeitsstrom des Transistors zu der Aluminiumverdrahtung über die obengenannte gemeinsame Sourcezone. Dann ändert sich auf Grund eines Kontaktwiderstandes zwischen der gemeinsamen Sourcezone und der Aluminiumverdrahtung, etc., ein Sourcepotential des anderen Transistors mit der gemeinsamen Sourcezone, so daß Kennlinien, zum Beispiel eine Schwellenspannung, des anderen Transistors beeinflußt werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein Problem zu lösen. Selbst wenn Sourcezonen eines Transistorenpaares mit demselben Leitfähigkeitstyps angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet sind, sind die Sourcezonen durch eine Substratkontaktdiffusionszone getrennt, die in bezug auf die Sourcezonen einen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps hat und eine höhere Verunreinigungsdichte als das Substrat hat. Als Resultat beeinflußt die Wirkung eines Arbeitsstromes, der zu einem Transistor fließt, nie eine Source des anderen Transistors.
  • Ferner verlaufen gemäß dem obengenannten Layout die Leitungen, die die entsprechenden Source- und Drainzonen der P-Kanal- und N-Kanal-Transistoren verbinden, parallel zueinander. Die Polysiliziumschicht mit den Gateelektroden der entsprechenden Transistoren und die Aluminiumverdrahtung zum Verbinden der Drainzonen der entsprechenden Transistoren sind durch Kombinieren linearer Abschnitte gebildet. Demzufolge kann ein Muster, das eine einzelne Inverterschaltung bildet, oder mit anderen Worten, ein Bereich, der für das Layout der Inverterschaltung benötigt wird, viele unnütze Abschnitte haben, die das Gesamtmuster vergrößern.
  • Wenn eine besonders große Anzahl von Inverterschaltungen, die zum Beispiel in vielen Stufen verbunden sind, vorgesehen ist, tritt deshalb das Problem auf, daß sie den allgemeinen Layoutbereich vergrößern, das heißt, die Anzahl von Inverterschaltungen, die in einem Einheitsbereich angeordnet werden können, ist ziemlich begrenzt.
  • Ausführungsformen der Erfindung können auch das obige Problem lösen, so daß das Muster einer Inverterschaltung miniaturisiert und verbessert werden kann, um den Layoutbereich soweit wie möglich zu reduzieren, oder um die Anzahl von Inverterschaltungen, die in einem Einheitsbereich anzuordnen sind, soweit wie möglich zu erhöhen.
  • Figur 4 ist eine Blockansicht, die ein optisches Plattensystem als Beispiel des Einsatzes der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt. Wie oben beschreiben, wird eine Halbleiterverzögerungsschaltungsasnordnung für ein optisches Plattensystem verwendet und zum Verzögern eines detektierten Signals des optischen Plattensystems genutzt, um eine Synchronisierung aufrechtzuerhalten, auch wenn eine Mittelposition einer optischen Platte verschoben ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein optisches Plattensystem grundsätzlich durch einen Aufnehmer 401, eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung (Phasencontroller) 402, einen FM-Detektionsabschnitt 403, einen Synchronisierungssignalauswahlabschnitt 404 und einen Phasendifferenzdetektor 405 gebildet. Daten (zum Beispiel Videosignaldaten oder Daten von akustischen Signalen), die auf einer optischen Platte 400 gespeichert sind, werden durch den Aufnehmer 401 aufgenommen, und ein Ausgangssignal des Aufnehmers 401 wird der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 zugeführt. Ein Ausgangssignal der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 wird dem FM-Detektionsabschnitt 403 zugeführt, und ein Ausgangssignal des optischen Plattensystems, zum Beispiel ein Videosignal oder ein akustisches Signal, wird von dem FM-Detektionsabschnitt 403 ausgegeben. Es sei angemerkt, daß ein Synchronisierungssignal durch den Synchronisierungssignalauswahlabschnitt 404 über den FM- Detektionsabschnitt 403 ausgewählt wird, und das Ausgangssignal des Synchronisierungssignalauswahlabschnittes 404 wird dem Phasendifferenzdetektor 405 zugeführt. Dem Phasendifferenzdetektor 405 wird auch ein Bezugssignal zugeführt, und der Phasendifferenzdetektor 405 gibt ein Spannungssteuersignal an die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 aus, indem das Synchronisierungssignal von dem Synchronisierungssignalauswahlabschnitt 404 und das Bezugssignal verglichen werden.
  • Bei der obigen Beschreibung ist das Ausgangssignal des Aufnehmers 401 ein frequenzinoduliertes Signal, das eine Phasenschwankung von ± 27 us enthält, und diese Phasenschwankung wird zum Beispiel durch eine Exzentrizität einer Mittelposition bei der optischen Platte 400 hervorgerufen. Die Mittelposition der optischen Platte kann nämlich bei einem Produktionsschritt nicht vollkommen in der genauen Mitte der Platte gebildet werden, so wird die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 zum Verzögern des Ausgangssignals von dem Aufnehmer 401 eingesetzt, um in Übereinstimmung mit dem Spannungssteuersignal, das von dem Phasendifferenzdetektor 405 ausgegeben wurde, eine Synchronisierung aufrechtzuerhalten. Es sei angemerkt, daß die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 zum Beispiel durch eine Vielzahl von Inverterschaltungen gebildet ist, die kaskadiert sind, und das Ausgangssignal des Aufnehmers 401 zum Synchronisieren durch das Synchronisierungssignal von dem Synchronisierungssignalauswahlabschnitt 404 und das Bezugssignal verzögert wird, in Übereinstimmung mit einem Wert einer Energieversorgungsspannung, welcher das Spannungssteuersignal ist, das der Vielzahl von Inverterschaltungen in der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zugeführt wird. Demzufolge wird das Ausgangssignal des optischen Plattensystems, welches das Ausgangssignal des FM- Detektionsabschnittes 403 ist, ohne Phasenschwankung in einem stabilen Zustand gehalten. Bei der obigen Beschreibung ist ein Verzögerungswert der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 festgelegt, um ein Wert zu sein, der größer als der Phasenschwankungsbereich (zum Beispiel ± 27 us) des frequenzmodulierten Signals ist, das von dem Aufnehmer 401 aufgenommen wurde. Zum Beispiel ist der Verzögerungswert der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 auf 60 us festgelegt.
  • Figur 5 ist eine Schaltungsansicht, die die in Fig. 4 gezeigte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung darstellt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 durch eine Vielzahl von Inverterschaltungen I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ... , In-1 , In , In+1 , ... gebildet. Zum Beispiel ist die Halbleiterverzögerungsschaltungstungsanordnung 402 durch eine Vielzahl von Reihen R&sub1; , R&sub2; , R3 , ... gebildet, wobei jede der Reihen ein paar Hundert Inverter enthält, und die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung 402 ist durch 24000 Stufen von Inverterschaltungen gebildet, die kaskadiert sind.
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Unten werden einige Ausführungsformen einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figuren 6 bis 8 zeigen ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung sind mehrstufige Inverterschaltungen, die P- Kanal-Transistoren und N-Kanal-Transistoren umfassen, kaskadiert. Die Verdrahtung (Aluminiumverdrahtung) zum verbinden von entsprechenden Drainzonen einer vorbestimmten verterschaltung ist nämlich mit einer leitenden Schicht verbunden, zum Beispiel mit einer Polysiliziumschicht, die entsprechende Gateelektroden einer Inverterschaltung der nächsten Stufe hat. Auf diese Weise sind viele Inverter aufeinanderfolgend in vielen Stufen, zum Beispiel 24000 Stufen, und in vielen Spalten verbunden, um eine Verzögerungsschaltung, etc., zu bilden.
  • Figur 6 zeigt ein Layoutmuster, das Source- und Draindiffusionszonen der P-Kanal-Transistoren und N-Kanal- Transistoren enthält, die Inverterschaltungen bilden, Polysiliziumschichten mit Gateelektroden der entsprechenden Transistoren, und Substrat- (Energiequellen-) Kontaktdiffusionsschichten (Zonen), die zwischen entsprechenden Sourcezonen der P-Kanal-Transistoren angeordnet sind, die benachbarte Inverter bilden, und zwischen entsprechenden Sourcezonen der N-Kanal-Transistoren, die benachbarte Inverter bilden.
  • In Fig. 6 sind nämlich die Bezugszeichen 21 und 22 Source- bzw. Drainzonen (beides P&spplus;-Diffusionsschichten) des P-Kanal-Transistors, der einen vorbestimmten Inverter bildet. Bezugszeichen 23 und 24 sind Source- bzw. Drainzonen (beides N&spplus;-Diffusionsschichten) des N-Kanal-Transistors, der den Inverter bildet. Bezugszeichen 51 ist eine Polysiliziumschicht. Beide Randabschnitte 51' und 51'' der Polysiliziumschicht dienen als Gateelektroden des P-Kanal-Transistors und des N-Kanaltransistors. Bezugszeichen 52 ist eine Polysiliziumschicht mit Gateelektroden von entsprechenden Transistoren, die einen Inverter der nächsten Stufe bilden. Die Polysiliziumschicht 52 ist mit einer Aluminiumverdrahtung verbunden, die in Fig. 7, 8 und 11 als Aluminiumverdrahtung der ersten Schicht bezeichnet ist, zum Verbinden der Drainzonen 22 und 24 der entsprechenden Transistoren. Bezugszeichen 62', 62'' und 62''' sind Aluminiumkontakte, siehe zum Beispiel Fig. 11, zum Verbinden der Aluminiumverdrahtung 62 mit den Drainzonen 22 und 24 und der Polysiliziumschicht 52.
  • Bezugszeichen 31 und 32 sind Substratkontaktdiffusionszonen (N&spplus;-Diffusionsschichten), die zwischen den entsprechenden Sourcezonen der P-Kanal-Transistoren angeordnet sind, die benachbarte Inverter bilden. Die Substratkontaktdiffusionszone 31 ist angeordnet, um zwischen den Sourcezonen 21 und 21' der P-Kanal-Transistoren zu liegen, die in der Längsrichtung einander zugewandt sind, d. h., die P-Kanal-Transistoren, die Inverter von benachbarten Spalten bilden. Die Breite der Zone 31, d. h., ein Oberflächenabstand der Sourcezonen 21 und 21', kann schmaler als zum Beispiel die minimale Kanallänge von einem der Transistoren sein, die den Inverter bilden (bei diesem Beispiel die Kanallänge des P-Kanal-Transistors). Bezugszeichen 22' und 53'' sind eine Drainzone bzw. eine Gateelektrode des P-Kanal-Transistors, der den Inverter der benachbarten Spalte bildet. Andererseits ist die Substrat kontaktdiffusionsschicht 32 angeordnet, um zwischen den Sourcezonen der P-Kanal-Transistoren zu liegen, die Inverter von aufeinanderfolgenden Stufen bilden. Jeder Randabschnitt der Zone 32 ragt heraus, um sich einer Kanalbildungszone, die ein Abschnitt genau unter einer Gateelektrode 51' ist, eines Transistors mit der entsprechenden Sourcezone zu nähern, zum Beispiel des P-Kanal-Transistors mit der Source-EP 89308798.1 zone 21. Bezugszeichen 61', 61'' und 32' sind Aluminiumkontakte zum Verbinden der Sourcezonen 21 und 21' und Substratdiffusionszonen 31 und 32 mit der Aluminiumverdrahtung, die zum Beispiel in Fig. 7, 8 und 11 als Aluminiumverdrahtung 61 der ersten Schicht bezeichnet ist.
  • Ähnlich sind Bezugszeichen 41 und 42 Substratkontaktdiffusionszonen (P&spplus;-Diffusionsschichten), die zwischen den Sourcezonen der N-Kanal-Transistoren angeordnet sind, die benachbarte Inverter bilden. Die Zone 41 ist angeordnet, um zwischen den Sourcezonen 23 und 23' der N-Kanal-Transistoren zu liegen, die in der Längsrichtung einander zugewandt sind, d. h., die N-Kanal-Transistoren, die Inverter von benachbarten Spalten bilden. Die Breite der Zone 41, d. h., ein Oberflächenabstand zwischen den Sourcezonen 23 und 23', kann auch schmaler als die minimale Kanallänge von einem der entsprechenden Transistoren sein, die den Inverter bilden (bei dieser Ausführungsform die Kanallänge des P-Kanal- Transistors). Bezugszeichen 24' und 54'' sind eine Drainzone bzw. eine Gateelektrode des N-Kanal-Transistors, der jeden der Inverter der benachbarten Spalten bildet. Andererseits ist die Zone 42 angeordnet, um zwischen den Sourcezonen der N-Kanal-Transistoren zu liegen, die Inverter von benachbarten Stufen bilden. Jeder Randabschnitt der Zone 42 ragt heraus, um sich einer Kanalbildungszone, die ein Abschnitt genau unter einer Gateelektrode 51'' ist, des Transistors mit der entsprechenden Sourcezone zu nähern, zum Beispiel des N-Kanal-Transistors mit der Sourcezone 23. Die Bezugszeichen 63', 63'' und 42' sind Aluminiumkontakte zum Verbinden der Sourcezonen 23 und 23' und der Substratkontaktdiffusionszonen 41 und 42 mit einer Aluminiumverdrahtung, zum Beispiel einer Aluminiumverdrahtung 63 der ersten Schicht in Fig. 7, 8 und 11.
  • Figur 7 zeigt zusätzlich zu dem in Fig. 6 gezeigten Layoutmuster ein Layoutmuster der Aluminiumverdrahtung der ersten Schicht. Wie in Fig. 7 gezeigte hat die Aluminiumverdrahtung 62 zum Verbinden der Drainzonen von entsprechenden Transistoren, die einen vorbestimmten Inverter bilden, mit einer Polysiliziumschicht Gateelektroden eines Inverters der nächsten Stufe, die Aluminiumverdrahtung 61 zum verbinden der entsprechendem Sourcezonen von P-Kanal-Transistoren, die entsprechende Inverter bilden, mit den Substratkontaktdiffusionszonen (N&spplus;-Zonen) ist zwischen den Sourcezonen angeordnet, und die Aluminiumverdrahtung 63 zum Verbinden der Sourcezonen von N-Kanal-Transistoren von entsprechendem Invertern mit den Substratkontaktdiffusionszonen (P&spplus;-Zonen) ist zwischen den Sourcezonen angeordnet. Figur 8 zeigt zusätzlich zu den in Fig. 7 gezeigten entsprechendem Layoutmustern ein Layoutmuster eines Aluminiumkontaktes 71' zum Verbinden der Aluminiumverdrahtung 61 der ersten Schicht mit einer Aluminiumverdrahtung 71 der zweiten Schicht, siehe zum Beispiel Fig. 9 und 11, und einen Aluminiumkontakt 72' zum Verbinden der ersten Aluminiumverdrahtung 63 mit einer Aluminiumverdrahtung 72, siehe zum Beispiel Fig. 9 und 11. Figur 9 zeigt ein Layoutmuster der Aluminiumverdrahtungen 61, 62 und 63 der ersten Schicht und der Aluminiumverdrahtungen 71 und 72 der zweiten Schicht.
  • Figur 10 zeigt eine Ersatzschaltung eines einzelnen Inverterabschnittes des in Fig. 8 gezeigten Layoutmusters. Ein Bezugszeichen Qp kennzeichnet einen P-Kanal-Transistor und Qn einen N-Kanal-Transistor Figuren 11 und 12 sind Schnittansichten, die die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung längs einer Linie A-A bzw. einer Linie B-B von Fig. 8 zeigen. In Fig. 11 und 12 ist Bezugszeichen 11 ein P&supmin; -Typ-Halbleitersubstrat, 12 eine N&supmin;-Typ-Mulde, 8 ein Feldoxidfilm und 9 ein Zwischenschichtisolierfilm.
  • Figur 13 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einem vorhergehenden Vorschlag zeigt, und Figur 14 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Wie in Fig. 13 bei der Verzögerungsschaltungsanordnung des vorher vorgeschlagenen Typs gezeigt, beeinflussen sich zwei P-Kanal-Transistoren Qp&sub1; und Qp&sub2; , deren Sourcezonen als gemeinsame Sourcezone 21a der vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemeinsam gebildet sind, durch die gemeinsame Sourcezone 21a gegenseitig.
  • Wenn nämlich der P-Kanal-Transistor Qp&sub1; arbeitet und ein Strom von der Aluminiumverdrahtung 61 über die gemeinsame Sourcezone 21a zu einer Drainzone 22' fließt, fließt der Strom zu der Drainzone 22' der Transistoren Qp&sub1; von der Aluminiumverdrahtung 61 nicht nur durch einen Aluminiumkontakt 61'' und die gemeinsame Sourcezone 21a (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub1;' in Fig. 13), sondern fließt von der Aluminiumverdrahtung 61 auch durch einen Aluminiumkontakt 61' und die gemeinsame Sourcezone 21a (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub2;' in Fig. 13).
  • Ähnlich fließt, wenn der P-Kanal-Transistor Qp&sub2; arbeitet und ein Strom von der Aluminiumverdrahtung 61 über die gemeinsame Sourcezone 21a zu einer Drainzone 22 fließt, der zu der Drainzone 22 der Transistoren Qp&sub2; fließende Strom von der Aluminiumverdrahtung 61 nicht nur durch den Aluminiumkontakt 61' und die gemeinsame Sourcezone 21a (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub1; in Fig. 13), sondern fließt von der Aluminiumverdrahtung 61 auch durch den Aluminiumkontakt 61'' und die gemeinsame Sourcezone 21a (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub2; in Fig. 13). Es sei angemerkt, daß das obige Transistorenpaar desselben Leitfähigkeitstyps angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet ist und die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung eine Vielzahl von Paaren von Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps umfaßt. Deshalb wird ein Eingangssignal der Halbleiterverzögerungsschaltung, zum Beispiel ein Ausgangssignal eines Aufnehmers in einem optischen Plattensystem, verzerrt.
  • Umgekehrt sind, wie in Fig. 14 gezeigt, bei der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform Sourcezonen 21' und 21 von zwei P-Kanal- Transistoren Qp&sub1; und Qp&sub2; durch eine Substratkontaktdiffusionszone 31 separat gebildet. Es sei angemerkt, daß ein Leitfähigkeitstyp der Substratkontaktdiffusionszone 31 jenem der Sourcezonen 21 und 21' der zwei P-Kanal-Transistoren Qp&sub1; und Qp&sub2; entgegengesetzt ist. Die Substratkontaktdiffusionszone 31 ist nämlich ein N-Kanal-Typ (N&spplus;-Diffusionsschicht), und jede der Sourcezonen 21 und 21' der zwei P-Kanal-Transistoren Qp&sub1; und Qp&sub2; ist ein P-Kanal-Typ (P&spplus;-Diffusionsschicht), der zur Substratkontaktdiffusionszone 31 entgegengesetzt ist. Deshalb werden die P-Kanal-Transistoren Qp&sub1; und Qp&sub2; nicht gegenseitig beeinflußt.
  • Wenn nämlich der P-Kanal-Transistor Qp&sub1; arbeitet und ein Strom von der Aluminiumverdrahtung 61 zu einer Drainzone 22' fließt, fließt der Strom, der zu der Drainzone 22' der Transistoren Qp&sub1; fließt, nur von der Aluminiuinverdrahtung 61 durch einen Aluminiumkontakt 61'' und die Sourcezone 21' (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub1;' in Fig. 14), und der Strom fließt von der Aluminiumverdrahtung 61 nie durch einen Aluminiumkontakt 61', die Sourcezone 21, 21' und die Substratkontaktdiffusionszone 31 (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub2;' in Fig. 14), da der Strom i&sub0;&sub2;' durch die Substratkontaktdiffusionszone 31 blockiert wird.
  • Ähnlich fließt, wenn der P-Kanal-Transistor Qp&sub2; arbeitet und ein Strom von der Aluminiuinverdrahtung 61 zu einer Drainzone 22 fließt, der Strom, der zu der Drainzone 22 der Transistoren Qp&sub2; fließt, von der Aluminiumverdrahtung 61 nur durch einen Aluminiumkontakt 61' und die Sourcezone 21 (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub1; in Fig. 14), und der Strom fließt von der Aluminiumverdrahtung 61 nie durch einen Aluminiumkontakt 61'' und die Sourcezone 21', 21 und die Substratkontaktdiffusionszone 31 (gezeigt durch Bezugszeichen i&sub0;&sub2; in Fig. 14), da der Strom i&sub0;&sub2; durch die Substrat kontaktdiffusionszone 31 blockiert wird.
  • Wie oben beschrieben, hat die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform den Effekt, daß ein Arbeitsstrom, der zu einem Transistor fließt, nie ein Sourcepotential des anderen Transistors beeinflußt, der an den ersten Transistor angrenzt und ihm zugewandt ist.
  • Figur 15 zeigt eine Ersatzschaltung der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung, bei der die vorliegende Erfindung angewendet ist, in der die Bezugszeichen I&sub1; bis I&sub7; Inverter bezeichnen und "C" einen IC-Chip. Figur 16 zeigt die Einzelheiten eines Verbindungsabschnittes zwischen Inverterspalten, die in Fig. 15 gezeigt sind. Der Verbindungsabschnitt zwischen Invertern von benachbarten Spalten ist durch Bezugszeichen 64 gekennzeichnet. Andere Bezugszeichen stimmen mit jenen überein, die in den anderen Figuren gezeigt sind.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Source- und Drainzonen 21, 22 und 23, 24 des P-Kanal-Transistors und N-Kanal-Transistors, die eine einzelne Inverterschaltung bilden, mit solch einer Neigung geordnet, daß sich eine Leitung, die die Source- und Drainzonen 21 und 22 verbindet, und eine Leitung, die die Zonen 23 und 24 verbindet, gegenseitig Schneiden. Zum Beispiel sind sie um 45º in einer vorbestimmten Richtung von einer horizontalen Linie von Fig. 6 aus geneigt. Beide Flächen der leitenden Schicht (Polysiliziumschicht) 51 mit den Gateelektroden dieser Transistoren sind so gekrümmt, daß die Gateelektroden 51' und 51'' zu einer Leitung, die die Source- und Drainzonen 21 und 22 verbindet, und zu einer Leitung, die die Zonen 23 und 24 verbindet, senkrecht sind. Andererseits ist die Aluminiumverdrahtung 62 zum Verbinden der Drainzonen 22 und 24 der entsprechenden Transistoren gegenüber der Krümmung der Polysiliziumschicht 51 gekrümmt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nämlich ein Layoutmuster der entsprechenden Bauelemente einer einzelnen CMOS-Inverterschaltung wie oben erwähnt gebildet. Auf Grund dessen wird ein Bereich, der für das Layout benötigt wird, sowohl in den Längs- als auch in den seitlichen Richtungen völlig reduziert. Als Resultat kann die Anzahl von Invertern, die in einem begrenzten Chipbereich anzuordnen sind, drastisch erhöht werden.
  • Zusätzlich zu dem Layoutmuster der entsprechenden obengenannten Bauelemente können die Aluminiumkontakte, zum Beispiel 61' und 63', für die Aluminiumverdrahtung 61 und 63 für die entsprechenden Sourcezonen und die Aluminiumkontak te, zum Beispiel 62', 62'' und 62''', für die Aluminiumverdrahtung 62, die für die entsprechenden Drainzonen und Polysiliziumschichten vorgesehen ist, jeweils in einer hexagonalen Form gebildet sein. Verglichen mit einem Aluminiumkontakt, der denselben Kontaktbereich aber eine rechteckige Form hat, kann der hexagonale Kontakt den Abstand zwischen benachbarten Aluminiumkontakten reduzieren. Es sei angemerkt, daß ein Konstruktionskriterium in bezug auf den Abstand zwischen den Kontakten hauptsächlich entsprechend einem Abstand zwischen davon herausragenden Abschnitten bestimmt ist. Durch Kombinieren des obengenannten Layoutmusters mit den hexagonalen Aluminiumkontakten kann ein Gesamtlayoutbereich effektiv miniaturisiert werden.
  • Als nächstes wird der Grund dafür erläutert, daß die Substratkontaktdiffusionszonen 31, 32, 41 und 42 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeordnet worden sind.
  • Erstens sind die Substratkontaktdiffusionszone 32 (N&spplus;- Schicht), die zwischen den Sourcezonen von P-Kanal- Transistoren angeordnet ist, und die Substratkontaktdiffusionszone 42 (P&spplus;-Schicht), die zwischen den Sourcezonen von N-Kanal-Transistoren angeordnet ist, die die Inverter von angrenzenden Stufen bilden, hervorstehend gebildet, wie oben erwähnt, um sich den Kanalbildungszonen der Transistoren mit entsprechenden Sourcezonen zu nähern. Zum Beispiel sind sie hervorstehend gebildet, um sich den Kanalbildungszonen, die Abschnitte genau unter den Gateelektroden 51' sind, der P- Kanal-Transistoren mit den Sourcezonen 21 zu nähern, und den Kanalbildungszonen, die Abschnitte genau unter den Gateelektroden 51'' sind, der N-Kanal-Transistoren mit den Sourcezonen 23. Die Substratkontakte 32 und 42 sind N&spplus;- oder P&spplus;-Schichten mit demselben Leitfähigkeitstyp wie jenem des entsprechenden Substrats (oder der Mulde) und haben eine hohe Verunreinigungsdichte und einen niedrigen Widerstand. Durch Positionieren der Substratkontakte 32 und 42 so nah wie möglich an den Kanalbildungszonen des jeweiligen Transistors können Potentialveränderungen in dem Substrat um die Kanalbildungszonen mit Sicherheit unterdrückt werden, wenn die entsprechenden Transistoren eingeschaltet werden. Selbst wenn viele Inverter, die in vielen Stufen verbunden sind, in einem begrenzten Bereich gemäß der oben erwähnten Miniaturisierung des Layoutmusters angeordnet sind, können deshalb die Diffusionszonen 32 und 42 die Potentialveränderungen in dem Substrat, das einem Potential eines hinteren Gates um die Transistoren entspricht, die eingeschaltet worden sind, mit Sicherheit steuern, so daß mit Sicherheit verhindert werden kann, daß die Kennlinien, zum Beispiel Schwellenspannungen, von Transistoren, die Inverter der nächsten Stufe bilden, beeinträchtigt werden. Das Anordnen der Diffusionszonen 32 und 42 der obengenannten Formen behindert nicht die Miniaturisierung des Layouts.
  • Da das Layoutmuster von jedem Inverter miniaturisiert ist, wie oben erwähnt, sind die Transistoren, die entsprechende Inverter bilden, dichter beieinander. Wenn eine Spalte von Transistoren, die, wie oben erwähnt, in vielen Stufen sequentiell verbunden sind (in der Längsrichtung der Figuren), an einer vorbestimmten Position umkehrt, um eine angrenzende Transistorspalte zu bilden, kommen sich die jeweiligen Sourcezonen 21 und 21' der P-Kanal-Transistoren, die in der Längsrichtung (seitlichen Richtung) einander zugewandt sind, beachtlich nahe, und die Sourcezonen 23 und 23' der N-Kanaltransistoren kommen sich auch beachtlich nahe. In diesen Fällen können die Sourcezonen 21 und 21' oder 23 und 23' theoretisch ohne Problem einteilig gebildet werden. In der Praxis jedoch kann ein Arbeitsstrom eines arbeitenden Transistors, zum Beispiel des Transistors mit der Sourcezone 21, zu der Aluminiumverdrahtung über eine gemeinsame Sourcezone fließen, so daß sich ein Sourcepotential der Sourcezone 21' des anderen Transistors auf Grund eines Kontaktwiderstandes, etc., zwischen der Sourcezone und der Aluminiumverdrahtung verändern kann. Als Resultat können die Kennlinien, wie die Schwellenspannung, des Transistors der angrenzenden Spalte mit der Sourcezone 21' beeinträchtigt werden.
  • Obwohl die Sourcezonen von Transistoren in den angrenzenden Spalten angeordnet sind, um in der Längsrichtung einander zugewandt zu sein, wie oben erwähnt, sind jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung die N&spplus;&supmin;Diffusionsschicht 31 und die P&spplus;-Diffusionsschicht 41, die jeweils eine schmale Breite haben, um alle Sourcezonen von angrenzenden Transistoren zu trennen, zwischen den Sourcezonen 21 und 21' von entsprechenden P-Kanal-Transistoren und zwischen den Sourcezonen 23 und 23' von entsprechenden P-Kanal-Transistoren angeordnet. Dann fließt ein Strom für jeden Transistor zu der Energiequellenverdrahtung (Aluminiumverdrahtung) nur über einen Sourcekontakt des Transistors selbst, so daß ein Arbeitsstrom, der zu einem Transistor fließt, den anderen Transistor (d. h. seine Kennlinien) nicht beeinflussen kann.
  • Selbst wenn angrenzende Sourcezonen eng positioniert sind, sind nämlich die Sourcezonen durch die Substratkontaktdiffusionszone getrennt, die die N&spplus;-Schicht oder die P&spplus;- Schicht mit einem entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in bezug auf die Sourcezonen umfaßt und eine höhere Verunreinigungsdichte als ein Substrat hat. Denn die vorliegende Erfindung sieht die Kontaktdiffusionszone vor. In diesem Fall kann die Breite der Kontaktdiffusionszone, d. h., ein Abstand zwischen den zugewandten Sourcezonen, schmaler als die minimale Länge eines Kanals sein, der in dem P-Kanal- Transistor oder in dem N-Kanal-Transistor gebildet ist, wie oben erwähnt.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Sourcezonen, die getrennt sind, wie oben erwähnt, weniger als 4 Mikrometer, und der Abstand zwischen den Sourcezonen weniger als die minimale Breite der Diffusion.
  • Figur 17 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung eines vorhergehenden Vorschlags zeigt, und Fig. 18 ist eine Draufsicht, die ein Layout einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Es sei angemerkt, daß die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 18 der vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 17 entspricht. Wenn die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnungen, die in Fig. 17 und 18 gezeigt sind, verglichen werden, hat die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung von Fig. 17 eine gemeinsame Sourcezone 121a, und die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform (Fig. 18) hat für jeden Transistor eine separate Sourcezone 121 und 121'. Die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform hat nämlich eine Substratkontaktdiffusionszone 131, die zwischen den Sourcezonen 121 und 121' vorgesehen ist, und ein Leitfähigkeitstyp der Substratkontaktdiffusionszone 131 ist dem der Sourcezonen 121 und 121' der Transistoren entgegengesetzt.
  • Die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform ist ähnlich der in Fig. 6 bis 12 gezeigten Ausführungsform, und die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung umfaßt eine Vielzahl von Inverter schaltungen, die P-Kanal-Transistoren und N-Kanal-Transistoren umfassen und in vielen Spalten kaskadiert sind.
  • In Fig. 18 sind die Bezugszeichen 121 und 123 Sourcezonen von P-Kanal- und N-Kanal-Transistoren, die eine einzelne Inverterschaltung bilden, 122 und 124 Drainzonen der P-Kanal- und N-Kanal-Transistoren, und 131 eine Substratkontaktdiffusionszone (N&spplus;-Schicht), die zwischen den Sourcezonen 121 des P-Kanal-Transistors und einer Sourcezone 121' eines P-Kanal-Transistors angeordnet ist, die sich in der nächsten Spalte und angrenzend an die Sourcezone 121 befindet, um der Sourcezone 121 zugewandt zu sein. Die Substratkontaktdiffusionszone 131 entspricht der Substratkontaktdiffusionszone 31 der obengenannten ersten Ausführungsform. Bezugszeichen 132 ist eine Substratkontaktdiffusionszone (N&spplus;-Schicht), die zwischen sourcezonen von P- Kanal-Transistoren angeordnet ist, die Inverter von angrenzenden Stuf en bilden, und entspricht der Substratkontaktdiffusionszone 32 der ersten Ausführungsform. Ähnlich der Diffusionszone 32 ragt die Substratkontaktdiffusionszone 132 heraus, um sich Kanalbildungszonen, zum Beispiel Abschnitte genau unter einer Gateelektrode 151', der P- Kanal-Transistoren zu nähern.
  • Andererseits ist Bezugszeichen 141 eine Substratkontaktdiffusionszone (P&spplus;-Schicht), die zwischen der Sourcezone 123 des N-Kanal-Transistors und einer Sourcezone eines N- Kanal-Transistors angeordnet ist, die an die Sourcezone 123 angrenzend positioniert ist und der Sourcezone 123 zugewandt ist. Die Substratkontaktdiffusionszone 141 entspricht der Substratkontaktdiffusionszone 41 der ersten Ausführungsform. Ferner ist Bezugszeichen 142 eine Substratkontaktdiffusionszone (P&spplus;-Schicht), die zwischen Sourcezonen von N-Kanal- Transistoren angeordnet ist, die Inverter von angrenzenden Stufen bilden, und entspricht der Substratkontaktdiffusionszone 42 der in Fig. 6 bis 12 gezeigten Ausführungsform. Ähnlich der Diffusionszone 42 ragt die Substratkontaktdiffusionszone 142 heraus, um sich Kanalbildungszonen, zum Beispiel einem Abschnitt genau unter einer Gatee1ektrode 151'', der N-Kanal-Transistoren zu nähern.
  • Bezugszeichen 151 ist eine Polysiliziumschicht, deren beide Enden Gateelektroden 151' und 151'' haben. Bezugszeichen 152 ist eine ähnliche Polysiliziumschicht, die für einen Inverter der nächsten Stufe angeordnet ist.
  • Figur 19 zeigt Layoutmuster von Aluminiumverdrahtungen 161, 162 und 163, die den Aluminiumverdrahtungen 61, 62 bzw. 63 der in Fig. 6 bis 12 gezeigten Ausführungsform entsprechen, die bei dem Layoutmuster angeordnet sind, das in Fig. 18 gezeigt ist. Bezugszeichen 161 ist nämlich eine die Energiequelle verbindende Aluminiumverdrahtung, die auf der Sourceseite von P-Kanal-Transistoren angeordnet ist, 162 ist eine Aluminiumverdrahtung zum Verbinden der Drainzonen 122 und 124 der P-Kanal- und N-Kanal-Transistoren, die einen Inverter mit der Polysiliziumschicht bilden, die für einen Inverter der nächsten Stufe angeordnet ist, und 163 ist eine die Energiequelle verbindende Aluminiumverdrahtung, die auf der Sourceseite von N-Kanal-Transistoren angeordnet ist.
  • Bezugszeichen 161', 161'' und 132' sind Kontakte zum Verbinden der Sourcezonen 121 und 121' von P-Kanal- Transistoren und der Substratkontaktdiffusionszonen 131 und 132 mit der Aluminiumverdrahtung 161. Bezugszeichen 162', 162'' und 162''' sind Kontakte zum Verbinden der Drainzone 122 des P-Kanal-Transistors, der Drainzone 124 des N-Kanal- Transistors bzw. der Polysiliziumschicht 152 mit der Aluminiumverdrahtung 162. Bezugszeichen 163' und 142' sind Kontakte zum Verbinden der Sourcezone 123 des N-Kanal- Transistors und der Substratkontaktdiffusionszonen 141 bzw. 142 mit der Aluminiumverdrahtung 163 (wobei eine Sourcezone des N-Kanal-Transistors in der nächsten Spalte angrenzend an die Sourcezone 123, um der Sourcezone 123 zugewandt zu sein, natürlich mit der Aluminiumverdrahtung 163 verbunden ist).
  • Auch bei dieser Ausführungsform sehen die Substratkontaktdiffusionszonen 131, 141 und 132, 142 dieselbe Wirkung wie die Zonen 31, 41 und 32, 42 der in Fig. 6 bis 12 gezeigten Ausführungsform vor.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beeinflußt eine Wirkung eines Arbeitsstromes, der zu einem Transistor fließt, nie ein Sourcepotential des anderen Transistors, der an den ersten Transistor angrenzt und ihm zugewandt ist, selbst wenn Sourcezonen von Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet sind. Deshalb kann mit Sicherheit verhindert werden, daß sich Kennlinien, zum Beispiel eine Schwellenspannung, des anderen Transistors verändern.
  • Figur 20a ist eine Ansicht, die ein Spektrum einer Eingangswellenorm einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, Fig. 20b ist eine Ansicht, die ein Spektrum einer Ausgangswellenform einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung eines vorher vorgeschlagenen Typs zeigt, und Fig. 20c ist eine Ansicht, die ein Spektrum einer Ausgangswellenform einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Es sei angemerkt, daß das Eingangssignal eine frequenzmodulierte Welle ist, eine Trägerfrequenz des Eingangssignals 8,5 MHz beträgt, und ein Modulationssignal des Eingangssignals bei 3,58 MHz liegt. Ferner hat die vorgeschlagene Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung eine gemeinsame Sourcezone, wie in Fig. 13, 17 und dergleichen gezeigt, und die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform hat eine Substratkontaktdiffusionszone und getrennte Sourcezonen, wie in Fig. 14, 18 und dergleichen gezeigt.
  • Wie in Fig. 20a gezeigt, hat ein Eingangssignal einer Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung einige Spitzen bei etwa 1,3 MHz, 4,9 MHz, 8,5 MHz, 12,1 MHz und 15,7 MHz.
  • Wie in Fig. 20b gezeigt, hat ein Ausgangssignal, das von der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung des vorher vorgeschlagenen Typs verzögert und ausgegeben wurde, eine vielzahl von Spitzen. Diese Spitzen des Ausgangssignals der vorgeschlagenen Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung enthalten die Spitzen des Eingangssignals, aber andere Spitzen sind in dem Ausgangssignal auch enthalten. Umgekehrt ist, wie in Fig. 20c gezeigt, ein Ausgangssignal, das von der Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform verzögert und ausgegeben wurde, nahezu identisch mit dem in Fig. 20a gezeigten Eingangssignal. Wenn nämlich das Spektrum von Fig. 20c mit dem von Fig. 20b verglichen wird, enthält das Ausgangssignal der vorliegenden Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung wenige fremde Spitzen, da die Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung der vorliegenden Ausführungsform eine Substratkontaktdiffusionszone hat, die zwischen den Sourcezonen eines Paares von Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps vorgesehen ist, und die Wirkung hat, daß ein Arbeitsstrom, der zu einem Transistor fließt, nie ein Sourcepotential des anderen Transistors des Transistorenpaares beeinflußt, das angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet ist.
  • Als nächstes werden weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Für ein besseres Verstehen dieser bevorzugten Ausführungsformen werden zuerst die Probleme der verwandten Technik erläutert.
  • Um eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung zu bilden, sind im allgemeinen viele Stufen (zum Beispiel 24000 Stufen) von Inverterschaltungen auf einem Chip C angeordnet. Wie in Fig. 21 gezeigt, sind viele Stufen von Invertern I&sub1;', 1&sub2;', I&sub3;', ... kaskadiert und sequentiell umgekehrt, um viele Reihen zu bilden. Die Anzahl von Inverterschaltungen in jeder Reihe, d. h., die Anzahl von Stufen jeder Reihe, ist gerade. In Fig. 21 beträgt der Einfachheit halber die Anzahl von Inverterschaltungen in jeder Reihe 4, z. B. umfaßt die erste Reihe die Inverter I&sub1;' bis I&sub4;'. Jeder (zum Beispiel I&sub1;') der Inverter ist als Inverterschaltung gebildet, die einen P-Kanal-Transistor Qp und einen N-Kanal-Transistor Qn umfaßt, wie in Fig. 22 gezeigt.
  • Figur 23 zeigt sich verändernde Zustände einer Ausgangssignalwellenform bei jeder der Inverterschaltungen der vielen Stufen, die in Fig. 21 gezeigt sind, wenn ein Eingangssignal, das mit gekennzeichnet ist (ein Abschnitt mit hohem Pegel und ein Abschnitt mit niedrigem Pegel, die dieselbe Breite haben, d. h., sein Tastverhältnis beträgt 50 %), dem Inverter I&sub1;' der ersten Stufe eingegeben wird. Hier wird angenommen, daß β (Stromverstärkung) des P- Kanal-Transistors (umgekehrtes Verhältnis zum EINschalt- Widerstand des Transistors) von jedem Inverter kleiner als β des N-Kanal-Transistors des Inverters ist. Im allgemeinen ist, falls der P-Kanal-Transistor und der N-Kanal-Transistor dasselbe Muster haben, β des P-Kanal-Transistors auf Grund der Differenz der Beweglichkeit von Trägern der Transistoren unvermeidlich kleiner als β des N-Kanal-Transistors des Inverters.
  • Zuerst wird eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub1;' erläutert. Ein Abfall derselben ist um eine vorbestimmte Zeit t nach einem Anstieg der Wellenform verzögert und fällt zu jener Zeit abrupt ab. Da β des P-Kanal-Transistors niedrig ist, steigt die Wellenform zu einer Zeit, die um die vorbestimmte Zeit t nach einem Abfall der Wellenform verzögert ist, sanft an, so daß seine ansteigende Wellenform stumpf (allmählich) sein kann. Als nächstes wird eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub2;' erläutert. Die Wellenform steigt aus demselben Grund zu einer Zeit, die um die vorbestimmte Zeit t nach dem Abfall der Wellenform verzögert ist, sanft an und fällt zu einer Zeit, die um die vorbestimmte Zeit t nach einem zwischenpegelpunkt eines Anstiegsabschnittes der Wellenform verzögert ist, abrupt ab. Demzufolge wird ein Tastverhältnis der Ausgangswellenform des Inverters I&sub2;' in der zweiten Stufe (gerade Stufe) wieder das ursprüngliche Tastverhältnis. Als nächstes wird eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub3;' erläutert. Sie fällt zu einer Zeit, die um die vorbestimmte Zeit t nach einem Zwischenpegelpunkt des Anstiegsabschnittes der Wellenform verzögert ist, abrupt ab, und sie steigt zu einer Zeit, die um die vorbestimmte Zeit t nach dem Abfall der Wellenform verzögert ist, stumpf an. Ferner wird eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub4;' erläutert. Da eine Ausgangsverdrahtung des Inverters I&sub4;' umkehrt und mit einem Eingang des Inverters I&sub5;' der nächsten Reihe (zweite Reihe) verbunden ist, können ihre Länge und ihr Bereich erweitert sein. Deshalb ist ihre Verdrahtungskapazität erhöht und bewirkt eine hohe Ladung, so daß seine ansteigende Wellenform extrem stumpf und groß wird (wobei ihre Anstiegszeit um t nach dem Abfall der Wellenform verzögert ist). Seine abfallende Wellenform wird auch leicht stumpf. (Ihr Abfallpunkt ist um t nach einem Zwischenpegelpunkt des ansteigenden Abschnittes der Wellenform verzögert.) Verglichen mit der ersten Eingangswellenform beeinflußt die Wellenform auf diese Weise weitgehend eine Reduzierung des Tastverhältnisses einer Seite mit hohem Pegel, besonders der ansteigende Abschnitt der Wellenform (d. h., der erste Zyklus der Wellenform ) wird drastisch stumpf. Ähnlich fällt eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub5;' zu einer Zeit ab, die um t nach einem Zwischenpegelpunkt des ansteigenden Abschnittes der Wellenform verzögert ist, und steigt zu einer Zeit stumpf an, die um t nach einem Zwischenpegelpunkt des abfallenden Abschnittes der Wellenform verzögert ist. Eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub8;' der letzten Stufe der zweiten Reihe steigt ähnlich wie die Wellenform ziemlich stumpf an und fällt aus demselben obengenannten Grund leicht stumpf ab, da ein Ausgang des Inverters I&sub8;' umkehrt und mit einem Eingang des Inverters I&sub9;' verbunden ist. Ähnlich zu der Wellenform wird auf diese Weise der ansteigende Abschnitt der ersten Eingangswellenform (der erste Zyklus der Wellenform ) ziemlich stumpf, und die Wellenform wird auf eine Weise ähnlich jener der Wellenform beeinträchtigt, so daß ihr Tastverhältnis auf der Seite des hohen Pegels weiter abnehmen kann. Auf diese Weise werden die Ausgangswellenformen und der Inverter I&sub9;' und I&sub1;&sub0;' in der dritten Reihe zum Beispiel wie in der Figur gezeigt. Da die Anzahl von Stufen ansteigt, weicht das Tastverhältnis allmählich von dem ersten Tastverhältnis (50 %) ab.
  • Wie oben beschrieben, enthält gemäß der schon vorgeschlagenen mehrstufigen Inverterschaltung jede Reihe eine gerade Anzahl von Invertern, und ein Ausgang einer Reihe wird umgekehrt und mit der nächsten Reihe verbunden. Eine Ausgangswellenform des Inverters der letzten Stufe jeder Reihe (I&sub4;' oder I&sub8;' bei dem obigen Beispiel) wird immer auf derselben Seite in bezug auf die Signalwellenform ,die dem Inverter der ersten Stufe I&sub1;' eingegeben wird (d. h., immer auf der ansteigenden Seite des obigen Beispiels) ziemlich stumpf (weitgehend beeinträchtigt). Da die Anzahl von Umkehrreihen ansteigt, weicht demzufolge das Tastverhältnis einer Ausgangswellenform von dem Tastverhältnis der ersten Eingangswellenform allmählich ab (wodurch eine sekundäre harmonische Verzerrung verursacht wird). Schließlich wird ein Problem verursacht, daß eine Wellenform auf der Seite des hohen Pegels oder des niedrigen Pegels fast verschwindet. Die obige Erläuterung erfolgte für den Fall, daß in jedem Inverter β eines P-Kanal-Transistors kleiner als β eines N-Kanal-Transistors ist. Falls β des P- Kanal-Transistors größer als β des N-Kanal-Transistors ist, zum Beispiel ein Layoutmuster des P-Kanal-Transistors größer als ein Layoutmuster des N-Kanal-Transistors ist, wird eine Ausgangswellenform des Inverters der letzten Stufe von jeder Reihe immer auf derselben Seite (in diesem Fall auf der abfallenden Seite in bezug auf die Signalwellenform , die dem Inverter der ersten Stufe I&sub1;' eingegeben wird), weitgehend beeinträchtigt, wodurch dasselbe Problem wie oben hervorgerufen wird.
  • Unten wird ein Beispiel einer Halbleiterverzögerungs schaltungsanordnung einer weiteren Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 24 bis 26 erläutert.
  • Figur 24 zeigt eine Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung mit mehrstufigen Inverterschaltungen auf einem Chip C gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 24 sind die mehrstufigen Inverterschaltungen sequentiell umgekehrt (zweimal), um drei Reihen zu bilden, und kaskadiert. Die Anzahl von Inverterschaltungen in jeder Reihe ist ungerade (in diesem Fall drei). Wie in Fig. 22 gezeigt, ist jeder Inverter als CMOS-Inverterschaltung mit einem P-Kanal-Transistor und einem N-Kanal-Transistor gebildet.
  • Figur 25 zeigt Wellenformen von jeweiligen Abschnitten der in Fig. 24 gezeigten mehrstufigen Inverterschaltungen Ähnlich zu dem Fall von Fig. 23 kennzeichnet eine Eingangssignalwellenform mit einem Tastverhältnis von 50 %, die einem Inverter I&sub1; der ersten Stufe eingegeben wird. Bei jedem Inverter wird angenommen, daß β des P-Kanal- Transistors kleiner als β des N-Kanal-Transistors ist.
  • Auf Grund dessen werden eine Ausgangswellenform des Inverters I&sub1; und eine Ausgangswellenform dieselben wie jene von Fig. 23 sein. Da die Ausgangsverdrahtung eines Inverters I&sub3; bei der letzten Stufe der ersten Reihe umgekehrt und mit dem Eingang eines Inverters I&sub4; der nächsten Reihe (zweiten Reihe) verbunden wird, steigt eine Ausgangswellenform des Inverters 13 ziemlich stumpf an und fällt aus denselben Gründen, die unter Bezugnahme auf Fig. 23 erläutert wurden, leicht stumpf ab. In diesem Fall ist ihr Anstiegspunkt um eine Zeit t nach einem Abfallpunkt der Wellenform verzögert, und ihr Abfallpunkt ist nach einem Zwischenpegelpunkt eines Anstiegsabschnittes der Wellenform um t verzögert. In bezug auf die erste ngangswellenform verursacht die Wellenform auf diese Weise eine Veränderung des Tastverhältnisses (eine Reduzierung des Tastverhältnisses auf der Seite des hohen Pegels), da der abfallende Abschnitt der Wellenform (d. h., der zweite Zyklus der Wellenform ) ziemlich stumpf wird. Ähnlich werden die Ausgangswellenformen und der Inverter I&sub4; und I&sub5; in der zweiten Reihe um die vorbestimmte Zeit t sequentiell verzögert, um wie jene zu werden, die in Fig. 25 gezeigt sind. Da der Ausgang eines Inverters 16 in der letzten Stufe der zweiten Reihe umgekehrt und mit dem Eingang eines Inverter 17 der nächsten Reihe (dritte Reihe) verbunden wird, steigt eine Ausgangswellenform des Inverters 16 ziemlich stumpf an und fällt aus denselben Gründen wie oben erwähnt leicht stumpf ab. Im Gegensatz zu der Wellenform wird in bezug auf die erste ngangswellenform der ansteigende Abschnitt der Wellenform (d. h. der erste Zyklus der Wellenform ) in der Wellenform weitgehend stumpf, um eine Veränderung des Tastverhältnisses bei der Wellenform zu kompensieren. Auf diese Weise wird durch sequentielles Umkehren und verbinden der Inverter um geradzahlige Male und durch eine ungeradzahlige Anordnung von Stufen von Invertern in jeder Reihe (außer der letzte Reihe) eine Ausgangswellenform des Inverters der letzten Stufe in jeder Reihe bezüglich der ersten Eingangswellenform so, daß Abschnitte, die den abfallenden und ansteigenden Abschnitten der Wellenform entsprechen, bei demselben Einfluß abwechselnd beeinträchtigt werden. Ein Tastverhältnis einer Ausgangswellenform des Inverters der letzten Stufe (zum Beispiel I&sub6;) in einer geraden Reihe, dessen Ausgangsseite mit einer gewendeten Verdrahtung verbunden ist, ist immer gleich dem Tastverhältnis der ersten Eingangswellenform (50 % in diesem Fall). Das Tastverhältnis der Wellenform wird zum Beispiel 50 % sein, d. h., (t1 = t2) an jedem Zwischenpegelpunkt. Da eine Ausgangswellenform von jedem Inverter in der letzten Reihe (dritte Reihe in diesem Fall) leicht stumpf ansteigt, kann sich ein Tastverhältnis der Ausgangswellenform des ungeraden Inverters von dem Tastverhältnis der Ausgangswellenform schwach unterscheiden. Bei einer Ausgangswellenform des Inverters der nächsten geraden Stufe kehrt jedoch ihr Tastverhältnis zum ursprünglichen zurück. Anders als bei dem Schaltungstyp, der in Fig. 23 gezeigt ist, ändert sich das Tastverhältnis nicht allmählich, da die Anzahl von Stufen von Invertern, die seguentiell umgekehrt und in vielen Reihen verbunden sind, erhöht ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform war in jedem Inverter β des P-Kanal-Transistors kleiner als β des N-Kanal- Transistors. Selbst wenn β des P-Kanal-Transistors größer als β des N-Kanal-Transistors ist, wird derselbe Effekt wie oben erreicht.
  • Figur 26 zeigt ein Layoutmuster der Verdrahtung zu einem Inverter einer nächsten Stufe bei den in Fig. 24 gezeigten mehrstufigen Inverterschaltungen. In Fig. 26 ist die V-förmige Verdrahtung (mit dem Bezugszeichen 211 gekennzeichnet), die in der rechten Reihe gezeigt ist, eine Aluminiumverdrahtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei angrenzenden Invertern zum Beispiel in der obengenannten ersten Reihe (d. h., zum Verbinden des Ausgangs eines Inverters der vorhergehenden Stufe mit dem Eingang des Inverters der nächsten Stufe). Bezugszeichen 212 ist eine Aluminiumverdrahtung mit einem Umkehrabschnitt zum Verbinden zum Beispiel eines Ausgangs des Inverters der letzten Stufe der ersten Reihe mit einem Eingang des Inverters der ersten Stufe der zweiten Reihe. Bezugszeichen 213 ist eine Aluminiumverdrahtung zum gegenseitigen Verbinden von zum Beispiel zwei benachbarten Invertern in der zweiten Reihe. Die Verdrahtungslänge und der Layoutbereich der Aluminiumverdrahtung 212 mit dem Umkehrabschnitt (der der umkehrenden Verdrahtung zum Verbinden der Inverter 13 und 14 oder 16 und 17 der benachbarten Reihen entspricht) werden nämlich größer als jene der Aluminiumverdrahtungen 211 und 213 zum Verbinden von Invertern derselben Reihe, wie in Fig. 26 gezeigt.
  • In Fig. 26 sind die Bezugszeichen 221 und 222 Polysiliziumschichten mit Gateelektroden von P-Kanal- und N-Kanal- Transistoren, die jeden Inverter bilden; 231 ist eine Aluminiumverdrahtung für eine Energiequellenverbindung, die auf der Seite der Sourcezone des P-Kanal-Transistors von jedem Inverter angeordnet ist; 232 ist eine Aluminiumverdrahtung für eine Energiequellenverbindung, die auf der Seite der Sourcezone des N-Kanal-Transistors von jedem Inverter angeordnet ist; 241 und 251 sind Kontakte zum Verbinden von Sourcezonen von P-Kanal-Transistoren von jeweiligen Invertern mit der Aluminiumverdrahtung 231; 242 und 252 sind Kontakte zum Verbinden von Drainzonen von P- Kanal-Transistoren von jeweiligen Invertern mit der Aluminiumverdrahtung 211, 212 oder 213; 243 und 253 sind Kontakte zum Verbinden von Drainzonen von N-Kanal-Transistoren von jeweiligen Invertern mit der Aluminiumverdrahtung 211, 212 oder 213; 254 ist ein Kontakt zum Verbinden der Sourcezone des N-Kanal-Transistors von jedem Inverter mit der Aluminiumverdrahtung 232; 261, 262 und 263 sind Kontakte zum Verbinden der Aluminiumverdrahtung 211, 212 oder 213 (d. h., die Ausgangsseite eines Inverters der vorhergehenden Stufe) mit einer Eingangsseite (Polysiliziumschicht 221 oder 222) des Inverters der nächsten Stufe; 271 ist ein Kontakt zum Verbinden einer Substratkontaktdiffusionszone, die auf der Seite der Sourcezone des P-Kanal-Transistors von jedem Inverter angeordnet ist, mit der Aluminiumverdrahtung 231; und 272 ist ein Kontakt zum Verbinden einer Substratkontaktdiffusionszone, die auf der Seite der Sourcezone des N- Kanal-Transistors von jedem Inverter angeordnet ist, mit der Aluminiumverdrahtung 232.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Tastverhältnis einer Ausgangswellenform des Inverters der letzten Stufe im wesentlichen gleich einem Tastverhältnis einer Signalwellenform sein, die dem Inverter der ersten Stufe eingegeben wurde, selbst wenn Inverterschaltungen, bei denen sich in jeder β des P-Kanal-Transistors und des N- Kanal-Transistors voneinander unterscheiden, in vielen Reihen und in vielen Stufen verbunden sind.
  • Viele, sehr verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können konstruiert werden, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und es ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen begrenzt ist, die in dieser Spezifikation beschrieben sind, außer wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (15)

  1. l. Eine integrierte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung mit einem Transistorenpaar (Qp; Qn) desselben Leitfähigkeitstyps, das Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') hat, die eine gemeinsame Energieversorgungsspannung (Vcc, Vss) empfangen, welche Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') angrenzend aneinander und einander zugewandt angeordnet sind; und einer Substratkontaktdiffusionszone (31; 41), deren Leitfähigkeitstyp dem der Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') entgegengesetzt ist, welche Substratkontaktdiffusionszone (31; 41) sich zwischen den genannten Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') erstreckt.
  2. 2. Eine integrierte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die genannte Substratkontaktdiffusionszone (31; 41) eine höhere Verunreinigungsdichte als eine Mulde (12) oder ein Substrat (11) hat.
  3. 3. Eine integrierte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die genannte integrierte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung viele Stufen von Transistorenpaaren desselben Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) umfaßt, wobei sich die genannte Substratkontaktdiffusionszone (31; 34) zu jeweiligen Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') der Transistorenpaare (Qp; Qn) in angrenzenden Stufen erstreckt und hervorsteht, um sich Kanalbildungszonen der Transistoren (Qp; Qn), die die jeweiligen Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') haben, zu nähern.
    30
  4. 4. Eine integrierte Halbleiterverzögerungsschaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der die genannte integrierte Halbterschaltungsanordnung umfaßt:
    eine erste Energieversorgungsleitung (Vcc);
    eine zweite Energieversorgungsleitung (Vss); und
    eine Vielzahl von Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; I&sub3; , ...), die kaskadiert sind und wobei jede der genannten Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) mit den genannten ersten und zweiten Energieversorgungsleitungen (Vcc, Vss) verbunden ist, jede der genannten Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; ...) durch einen Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps (Qp) und einen Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyp (Qn) gebildet ist, und die genannten vielen Stufen von Transistorenpaaren desselben Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) durch Transistoren des ersten oder zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) der genannten Vielzahl von Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) gebildet sind.
  5. 5. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 4, bei der der genannte Transistor des ersten Leitfähigkeitstyps (Qp) ein P-Kanal-Typ-Transistor ist und der genannte Transistor des zweiten Leitfähigkeitstyps (Qn) ein N-Kanal-Typ-Transistor ist, und die genannte erste Energieversorgungsleitung (Vcc) zum Anwenden einer Energieversorgung mit hohem Potential auf eine Sourcezone (21, 21') von jedem P-Kanal-Typ-Transistor (Qp) der genannten Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) verwendet wird, und die genannte zweite Energieversorgungsleitung (Vss) zum Anwenden einer Energieversorgung mit niedrigem Potential auf eine Sourcezone (23, 23') von jedem N-Kanal-Typ-Transistor (Qn) der genannten Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) verwendet wird.
  6. 6. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, bei der die genannte Substratkontaktdiffusionszone (131; 141) zwischen den Sourcezonen (121, 121'; 123, 123') des genannten Transistorenpaares (Qp; Qn) einen Kontaktabschnitt (132'; 142) zum Verbinden einer Aluminiumverdrahtung enthält.
  7. 7. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach einem vorhergehendem Anspruch, bei der eine Breite der Substratkontaktdiftusionszone (31; 41) zwischen den Sourcezonen (21, 21', 23, 23') des genannten Transistorenpaares (Qp; Qn) kleiner als die minimale Diffusionsbreite ist.
  8. 8. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der die Breite der Substratkontaktdiffusionszone (31; 41) zwischen den Sourcezonen (21, 21'; 23, 23') des genannten Transistorenpaares (Qp; Qn) kleiner als 4 Mikrometer ist.
  9. 9. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei der Source- und Drainzonen (21, 22; 23, 24) der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) so angeordnet sind, daß Erweiterungen von Leitungen, die die jeweiligen Source- und Drainzonen (21, 22; 23, 24) der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) verbinden, einander überschneiden, und eine leitende Schicht (51), die Gateelektroden (51', 51'') hat, orthogonal zu den Source- und Drainzonen (21, 22; 23, 24) angeordnet ist.
  10. 10. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 9, bei der eine Grundrißform eines Verdrahtungskontaktes (61', 62'; 63', 62''), der für jede der Source- und Drainzonen (21, 22; 23, 24) der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp; Qn) vorgesehen ist, hexagonal ist.
  11. 11. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Verdrahtung (62) zum gegenseitigen Verbinden der Drainzonen (22, 24) der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp, Qn) gegenüber einer Krümmung der leitenden Schicht (51), die die Gateelektroden (51', 51'') der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp, Qn) hat, gekrümmt ist.
  12. 12. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 9, 10 oder 11, bei der eine Verdrahtung (62) zum gegenseitigen Verbinden der Drainzonen (22, 24) der genannten Transistoren des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps (Qp, Qn) mit einer leitenden Schicht (51), die die jeweiligen Gateelektroden (51', 51'') hat, einer Inverterschaltung der nächsten Stufe (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) verbunden ist.
  13. 13. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, bei der die genannte Vielzahl von Inverterschaltungen (I&sub1; , I&sub2; , I&sub3; , ...) in vielen Reihen (R&sub1; , R&sub2; , R&sub3; , ...) angeordnet ist, geradzahlige Male sequentiell umgekehrt und kaskadiert ist, wobei die Anzahl von Stufen der inverterschaltungen in jeder Reihe (R&sub1; , R&sub2; , R&sub3; , ...) ungerade ist.
  14. 14. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 13, bei der die Anzahl von Stufen der Inverterschaltungen in der letzten Reihe gerade ist.
  15. 15. Eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, bei der sich ein EIN- Widerstandswert des genannten Transistors des ersten Leitfähigkeitstyps (Qp) von jenem des genannten Transistors des zweiten Leitfähigkeitstyps (Qn) unterscheidet.
DE89308798T 1988-09-01 1989-08-31 Integrierter Halbleiterschaltkreis. Expired - Fee Related DE68910445T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63216389A JPH0267004A (ja) 1988-09-01 1988-09-01 半導体集積回路装置
JP63216387A JP2677272B2 (ja) 1988-09-01 1988-09-01 半導体集積回路装置
JP63216388A JPH0266958A (ja) 1988-09-01 1988-09-01 半導体集積回路装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910445D1 DE68910445D1 (de) 1993-12-09
DE68910445T2 true DE68910445T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=27329874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308798T Expired - Fee Related DE68910445T2 (de) 1988-09-01 1989-08-31 Integrierter Halbleiterschaltkreis.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5391904A (de)
EP (1) EP0357410B1 (de)
KR (1) KR930008521B1 (de)
DE (1) DE68910445T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5874754A (en) * 1993-07-01 1999-02-23 Lsi Logic Corporation Microelectronic cells with bent gates and compressed minimum spacings, and method of patterning interconnections for the gates
US5440154A (en) * 1993-07-01 1995-08-08 Lsi Logic Corporation Non-rectangular MOS device configurations for gate array type integrated circuits
US5554881A (en) * 1993-12-17 1996-09-10 Nippondenso Co., Ltd. Constitution of an electrode arrangement in a semiconductor element
US6675361B1 (en) * 1993-12-27 2004-01-06 Hyundai Electronics America Method of constructing an integrated circuit comprising an embedded macro
US5671397A (en) * 1993-12-27 1997-09-23 At&T Global Information Solutions Company Sea-of-cells array of transistors
JP3410829B2 (ja) * 1994-09-16 2003-05-26 株式会社東芝 Mosゲート型半導体装置
US7256758B2 (en) 2003-06-02 2007-08-14 Au Optronics Corporation Apparatus and method of AC driving OLED
US8169081B1 (en) 2007-12-27 2012-05-01 Volterra Semiconductor Corporation Conductive routings in integrated circuits using under bump metallization

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432082A (en) * 1977-08-17 1979-03-09 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS5552266A (en) * 1978-10-11 1980-04-16 Seiko Epson Corp Semiconductor integrated circuit
JPS5944787B2 (ja) * 1982-12-24 1984-11-01 株式会社日立製作所 Mos型rom
JPS59158546A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Mitsubishi Electric Corp 相補形mos集積回路装置
JPS59165448A (ja) * 1983-03-11 1984-09-18 Toshiba Corp 相補型半導体集積回路装置
JPS6042866A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JPS6064473A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Seiko Epson Corp Mos型トランジスタ
JPS6072257A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 Nec Corp 半導体集積回路
JPS60123053A (ja) * 1983-12-07 1985-07-01 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体装置
JPS60154553A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Nec Corp 相補型mos集積回路の駆動方法
JPS61111576A (ja) * 1984-10-13 1986-05-29 Fujitsu Ltd 半導体装置
US4742254A (en) * 1985-10-07 1988-05-03 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha CMOS integrated circuit for signal delay
JPS62247619A (ja) * 1986-04-21 1987-10-28 Hitachi Ltd インバ−タ遅延回路
JPH07120705B2 (ja) * 1987-11-17 1995-12-20 三菱電機株式会社 素子間分離領域を有する半導体装置の製造方法
JPH07105447B2 (ja) * 1988-12-15 1995-11-13 株式会社東芝 伝送ゲート

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357410B1 (de) 1993-11-03
DE68910445D1 (de) 1993-12-09
US5391904A (en) 1995-02-21
KR930008521B1 (ko) 1993-09-09
EP0357410A2 (de) 1990-03-07
KR900005448A (ko) 1990-04-14
EP0357410A3 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555297C2 (de) Digitalschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2759086C2 (de)
DE19751079C2 (de) MOS-Schalter zur Verminderung des Übersprechens eines Taktgebers in einem Schalter-Kondensator-Schaltkreis
DE19651247A1 (de) Eingabe/Ausgabeschutzschaltung mit einer SOI-Struktur
DE68910445T2 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis.
DE69014342T2 (de) Integrierte Schaltung.
DE2558549A1 (de) Einrichtung zur regelung einer spannung fuer eine ladungsgekoppelte schaltung, insbesondere in mos speichern
DE3123239C2 (de)
DE3889584T2 (de) Ausgangspuffer für MOS-integrierte Halbleiterschaltung.
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69934937T2 (de) Integrierte Schaltung mit Ausgangstreiber
DE4406459A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung mit Speicherzellenanordnung
DE3900536A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung mit ein-/ausgangspufferzellen
DE2363089B2 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE102005056906A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren und Verwendung
DE69629456T2 (de) Feldeffekttransistor mit verminderter Verzögerungsänderung
EP0040795A2 (de) Halbleiter-Sensor
DE4237001C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2822348A1 (de) Transversalfilter
DE2942828A1 (de) Ladungstransferelement
EP0006465B1 (de) Ladungsgekoppeltes Zwei-Kanal-Halbleiterbauelement
DE2430947C2 (de) Halbleiterspeichereinheit
DE69103176T2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung.
DE2559361A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2646830A1 (de) Schaltungsanordnung zum reproduzieren der in einem eingangskondensator gespeicherten ladung in n ausgangskondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee