DE2430947C2 - Halbleiterspeichereinheit - Google Patents

Halbleiterspeichereinheit

Info

Publication number
DE2430947C2
DE2430947C2 DE2430947A DE2430947A DE2430947C2 DE 2430947 C2 DE2430947 C2 DE 2430947C2 DE 2430947 A DE2430947 A DE 2430947A DE 2430947 A DE2430947 A DE 2430947A DE 2430947 C2 DE2430947 C2 DE 2430947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electrodes
charge
semiconductor
supply voltage
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2430947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430947A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. 8000 München Goser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2430947A priority Critical patent/DE2430947C2/de
Priority to US05/590,275 priority patent/US4035782A/en
Publication of DE2430947A1 publication Critical patent/DE2430947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430947C2 publication Critical patent/DE2430947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1057Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/402Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration individual to each memory cell, i.e. internal refresh
    • G11C11/4023Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration individual to each memory cell, i.e. internal refresh using field effect transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356017Bistable circuits using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/356052Bistable circuits using additional transistors in the input circuit using pass gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitcrspeichereinheii mit zwei auf einem Halbleiterkörper integrierten kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren, deren Sourceanschlüsse auf einem gemeinsamen Potential liegen, deren Gateanschlüsse mit dem Drainanschluß des jeweils anderen Feldeffekttransistors verbunden sind und deren Drainanschlüsse an eine Versorgungs-Spannungsleitung geführt sind, wobei die Drainanschlüsse als Schaltungsknoten dienen, die über Auswahltransistoren adressierbar sind. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Halbleiterspeichereinheit mit einem Speicherkondensator und einem mit diesem verbundenen Auswahltransistor, die auf einem Halbleiterkörper integriert sind.
Eine Halbleiterspeicheranordnung der zuerst genannten Art ist beispielsweise aus der DE-OS 21 42 721, insbesondere Fig. 1, bekannt Die Stabilität einer solchen Speicherzelle, & h. ihre Fähigkeit, die eingespeicherte Information im nichtadressierten Zustand beizubehalten, ist dann gewährleistet, wenn die Drainanschlüsse der kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren über als MOS-Transistoren ausgebildete Lastelemente an die Versorgungsspannungsleitung geführt sind. Um den Energieverbrauch hierbei niedrig zu halten, müssen die Lastelemente jedoch an ihrer Source-Drain-Strecke omen viel größeren Widerstand aufweisen als die kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren. Hierzu sind lange Kanalbereiche erforderlich, die den Flächenbedarf der Halbleiterspeicheranordnung beträchtlich vergrößern.
Eine andere Haibleiterspeicheranordnung mit zwei kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren und zwei Lastelementen ist aus der Fig. 3 der DE-OS 21 42 721 bekannt Hier bestehen die Lastelemente aus Ladungsübertragungs-Bauelementen mit einer einzigen Sourcezone und eines gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert angeordneten Gate, das den zu der Sourcezone benachbarten Halbleiterbereich überdeckt Den Gateanschlüssen der Ladungsübei •ragungs-Baueiemente werden impulsartige periodische Spannungssignale zugeführt, wodurch eine kontrollierte Übertragung elektrischer Ladungen von ihren Sourcezonen, die mit den Schaltungsknoten zusammenfallen, zum Halbleiterkörper erfolgt, um die Stabilität zu gewährleisten. Die Stärke des zwischen den Schaltungsknoten und dem Halbleiterkörper fließenden Stroms ist von der Folgefrequenz der impulsartigen Spannungssignale abhängig. Die Lastelemente sind also bei dieser Halbleiterspeicheranordnung zwischen den Schaltungsknoten und dem Potentialanschluß des Halbleiterkörpers angeordnet. Dabei ist der Abtransport der Ladungen von den Schaltungsknoten dadurch behindert, daß ein Teil der sich jeweils unterhalb der Gateelektroden der Ladungsübertragungs-Bauelemente befindenden Ladungsträger bei jedem eintreffenden Spannungssignal wieder zum Schaltungsknoten zurückfließt.
Bei Halbleiterspeichereinheiten, die als vollständige Flipflops in sogenannter »dynamischer Technik« verwirklicht sind, tritt das Problem auf, daß in gewissen Zeitabständen die gespeicherte Information erneuert werden muß, da die dieser Information entsprechende Ladung über längere Zeitabstände infolge von Leckströmen abzufließen beginnt. Die Kompensation dieses Abflusses erfolgt über die in herkömmlichen Speichereinheiten verwendeten Lasttransistoren (vergl. R. H. Crawford in »MOSFET in Circuit Design«, Mac-Graw Hill, New York, 1957, Seite 12 und 87).
Das gleiche Problem besteht auch bei Halbleiterspeichereinheiten der eingangs genannten Art, die einen Speicherkondensator und einen mit diesem verbundenen Auswahltransistor enthalten, welche beide auf einem Halbleiterkörper integriert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Halbleiterspeichereinheiten der eingangs genannten Art eine Auffrischung der jeweils gespeicherten Information zu bewirken, ohne die genannten Nachteile der herkömmlichen Speicheranordnungen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung der eingangs genannten Halbleiterspeicher-
Einheiten nach den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bzw. 4 gelöst
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil liegt insbesondere darin, daß wegen der Verbindung einer der Steuerelektroden des Ladungsverschiebe-Bauelements mit dem Schaltungsknoten bzw. mit dem Verbindungspunkt des Speicherkondensators und des Auswahltransistors ein Ladungstransport nur an den Punkten der Halbleiterspeichereinheit bzv. der Schaltung erfolgt, an denen dies zur Auffrischung der gespeicherten Information tatsächlich notwendig ist. Dadurch kann die Verlustleistung kleiner als bei üblichen Schaltungen in dynamischer Technik gehalten werden. Die die Ladungsverschiebe-Bauelemente weniger Fläche als beispielsweise die Lasttransistoren großer Kanallänge benötigen, die durch sie ersetzt werden, sind sie auch besser in integrierten Schaltungen hoher Packungsdichte einsetzbar.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 ein bekanntes Ladungsverschiebe-Bauelement,
F i g. 2 eine Schaltung einer die Merkmale der Erfindung aufweisenden Speichereinheit in p-Kanal-MOS-Technik mit Ladungsverschiebe-Bauelementen,
F i g. 3 einen schemtatischen Querschnitt durch einen Teil dieser Speichereinheit mit Ladungsverschiebe-Bauelementen, und
F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Funktionsweise von Ladungsverschiebe-Bauelementen ist an sich bekannt (»Electronics«, Mai 1970, Seite 112; »Bell System Technical Journal«, 1970, Seite 587 und 593). Diese Funktionsweise soll im folgenden anhand der F i g. 1 näher erläutert werden:
Auf einem η-leitenden Halbleitersubstrat 1 sind mehrere Steuerelektroden 2,3 und 4 vorgesehen. Zwischen den Steuerelektroden 2,3 und 4, die beispielsweise aufgedampft sind, und dem Halbleitersubstrat 1 befindet sich eine Isolierschicht 5. Wenn für das Halbleitersubstrat 1 Silizium verwendet wird, besteht die Isolierschicht vorzugsweise aus Siliziumdioxid. An die Steuerelektroden sind verschieden große Spannungen anlegbar.
Wenn nun an zwei benachbarten Steuerelektroden verschieden große Spannungen angelegt werden, entstehen im Halbleitersubstrat 1 verschieden tiefe Potentialmulden. Werden diese Spannungen nacheinander an die in einer Reihe angeordneten Elektroden angelegt, so verschieben sich die Potentialmulden längs der Halbleiteroberfläche. Da die Minoritätsladungsträger, die schon vorher beispielsweise über einen pn-übergang in das Halble^ersubstrat 1 injiziert wurden, immer in die tiefste Potentialmulde abfließen, findet ein Ladungstransport entsprechend der Wanderung der Potentialmulden längs der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 statt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ladungsverschiebe-Bauelement liegen verschieden große Spannungen an den Steuerelektroden 2 und 3, während die Steuerelektrode 4 auf Masse liegt. Wenn nun an der Steuerelektrode 3 eine größere negative Spannung liegt als an der Steuerelektrode 2, dringt die Potentialmulde unterhalb der Steuerelektrode 3 tiefer in das Halbleitersubstrat 1 ein. Dies ist in der F i g. 1 durch eine Strichlinie 6 dargestellt. Dadurch fließen positive Ladungsträger aus dem unterhalb der Steuerelektrode 2 gelegenen Bereich in den Bereich des Haib'eitersubstrats 1. der unterhalb der Steuerelektrode 3 vorgesehen ist Die an der Steuerelektrode 2 liegende Spannung kann als »Speicherspannung« bezeichnet werden, während die an der Steuerelektrode 3 liegende Spannung »Verschiebespannung*. genannt wird. Entsprechend wird der unterhalb der Steuerelektrode 2 vorgesehene Bereich des Halbleitersubstrats 1 als »Speicher-Verarmungsbereich« bezeichnet während der unterhalb der Steuerelektrode 3 vorgesehene Bereich des Halbleitersubstrats 1 »Ladungsverschiebe-Verarmungsbereich« genannt wird. Schließlich wird der oberhalb der Strichlinie 6 am Rand des in der F i g. 1 dargestellten Bauelements vorgesehene Bereich als »Schwellenwert-Verarmungsbereich« bezeichnet
Bei der vorliegenden Erfindung werden im Lastzweig von Speichereinheiten und Logikeinheiten Ladungsverschiebe-Bauelemente eingesetzt. Anhand einer Speichereinheit in p-Kanai-MOS-Technik wird die Wirkungsweise einer derartigen Einheit in der Schaltung an Hand der F i g. 2 und 3 näher erläutert:
In der Fig.2 sind vorgesehen Schalttransistoren 10, 11, Auswahltransistoren 12, 13, L-. lungsverschiebe-Bauelemente 14,15, eine Versorgungsspe r.nungsleitung 16 und Leitungen 17, 18. Die Schalttransistoren 10 und 11 bilden eine bistabile Kippstufe, so daß der eine Schalttransistor im gesperrten und der andere Schalttransisti.:1 im leitenden Zustand ist. Die Spannung am Drain des gesperrten Schalttransistors sinkt ohne Lastelemente infolge der unvermeidbaren parasitären Ströme ab, die beispielsweise als Sperrströme an pn-Übergänge fließen. Diese Ströme führen elektrische Ladungen von diesem Punkt ab. Dieser Effekt kann daher kompensiert werden, wenn elektrische Ladung von der Versorgungsspannungsleitung 16 zu diesem Knotenpunkt nachgeliefert wird. Dies bedeutet im vorliegenden Fall einer p-Kanal-MCS-Technik, also bei Schalttransistoren 10, 11, die aus Feldeffekttransistoren mit einem p-leitenden Kanal bestehen, daß positive Ladung über die Ladungsverschiebe-Bauelemente 14, 15 von diesem Knotenpunkt zur Versorgungsspannungsltkung 16 transportiert wird. Hierzu wird an die Leitung 18 eine so hohe Spannung gelegt, daß Ladungsträger vom Knotenpunkt in die Potentialmulde unter der ersten Speicherelektrode 18' fließen (vergleiche F i g. 3).
Eine zweite Speicherelektrode 20' (Fig. 3} ist über eine Leitung 20 (beziehungsweise 21) ini· dem Knotenpunkt des jeweiligen Zweiges der Kippstufe verbunden und erfüllt die folgende Funktion: Wenn beispielsweise der Schaltl.-ansistor 11 gesperrt ist, liegt der Knotenpunkt auf einem so negativen Potential, daß sich unter der zweiten Steuerelektrode 20' eine derart tiefe Potentialmulde ausbildet, t>aß ein Teil der Ladungsträger vom Bereich unterhalb der ersten Steuerelektrode 18' zu dem Bereich unterhalb der zweiten Steuerelektrode 20' in. n-ieitenden Halbleitersubstrat 1 weiterfiießt, wenn die Spannung an der Leitung 18 abgeschaltet wird. Dieser Ladungsträgeranteil ist verhältnismäßig kS^in, da die Spannung an der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 unterhalb der zweiten Steuerelektrode 20' positiver ist als die Spannung "m Knotenpunkt. Daher fließen die Ladungsträger in erster Linie nur infolge einer Diffusion in den Bereich unterhalb der zweiten Steuerelektrode 20'. Ist der Schalttransistor 11 dagegen leitend, so liegt der Knotenpunkt auf einem so weit positiven Potential, daß unterhalb der zweiten Steuerelektrode 20' keine Potentialmulde vorhanden ist. Daher fließt der größte Teil der Ladungsträger unterhalb der ersten Steuerelektrode 18' zu einem eindiffundierten p-leitenden Bereich
25 zurück. Ein Teil der Ladungsträger rekombiniert im Halbleitersubstrat 1, was einen verhältnismäßig kleinen Strom zur Folge hat. Mit der Steuerelektrode 20' wird also erreicht, daß nur vom Drain (Bereich 25) des gesperrten Schalttransistors 11 Ladungen zur Versorgungsspannungsleitung 16 fließen. Dagegen fließen aber keine Ladungen vom Schalttransistor 11, wenn dieser leitet, zur Versorgungsspannungsleitung 16, solange an eine dritte Steuerelektrode 17' ein Spannungsimpuls angelegt ist.
Die Fig.3 stellt einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Speichereinheit dar. Im η-leitenden Halbleitersubstrat 1 sind p-leitende Bereiche 25, 26 und 27 vorgesehen. Der Bereich
26 ist mit einer Elektrode 16' kontaktiert, die mit der Versorgungsspannungsleitung 16 verbunden ist. Der Bereich 25 ist mit einer Elektrode 20" kontaktiert, die über die Leitung 20 mit der Steuerelektrode 20' verbunden ist. Zwischen den Elektroden 16' und 20" sind auf einer Isolierschicht 5 aus Siliciumdioxid die Steuereiektroden 17', 18' und 20' vorgesehen. Die Bereiche 25, 26, die Elektroden 16', 20" und die Steuerelektroden 17', 18', 20' bilden das Ladungsverschiebe-Bauelement 15. Zwischen den Bereichen 25 und 27 ist auf der Isolierschicht 5 eine Elektrode 30' vorgesehen, die mit der Leitung 30 verbunden ist. Die Bereiche 25,27, die Elektrode 20" und eine mit einer auf Masse liegenden Leitung 31 verbundene Elektrode 3Γ auf dem Bereich 27 bilden zusammen mit der Elektrode 30' den Schalttransistor 11.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Speichereinheit liegt darin, daß dank der Ladungsverschiebe-Bauelemente nur im Zweig des gesperrten Schalttransistors (10 beziehungsweise 11) ein Strom fließt, dessen Mittelwert zu dem durch die Foigefrequenz und die Amplitude der an die Leitungen 17 und 18 angelegten Spannungsimpulse genau einstellbar ist. Daher ist die Verlustleistung einer solchen Speächereinheit im Gegensatz zu Speichereinheiten in n-Kanal-MOS-Technik oder p-Kanal-MOS-Technik sehr klein, bei denen, wie Versuche ergeben haben, infolge der quadratisch verlaufenden Stromspannungskennlinie der Lasttransistoren eine hohe Verlustleistung auftritt. Der eingangs erwähnte Flächenbedarf kann noch weiter verringert werden, wenn die Versorgungsspannungsleitung 16 mit der Leitung 17 oder mit der Leitung 18 zusammengefaßt wird, so daß in diesem Fall nur die Leitung 17 oder die Leitung 18 als zusätzliche Leitung gegenüber einer Speichereinheit in statischer Technik benötigt wird.
Die F i g. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein Ladungsverschiebe-Bauelement 40 zwischen der Versorgungsspannungsleitung 16 und einem Speicherkondensator 42 beziehungsweise einen Auswahltransistor 43 liegt Der Speicherkondensator 42 ist auf seiner einen Seite geerdet. Der Auswahltransistor 43 ist weiterhin mit der auf einem Bezugspotential liegenden Leitung 31 verbunden und wird über eine Leitung 41 angesteuert Dadurch wird entsprechend der am Speicherkondensator 42 liegenden Spannung Ladung aus dem Speicherkondensator 42 gepumpt
In gleicher Weise wie in Speichereinheiten können auch in Logikeinheiten Ladungsverschiebe-Bauelemente anstelle von Lasttransistoren in vorteilhafter Weise gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
65
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Halbleiterspeichereinheit mit zwei auf einem Halbleiterkörper integrierten kreuzgekoppelten Feldeffekttransistoren (10, 11), deren Sourceanschlüsse auf einem gemeinsamen Potential liegen, deren Gateanschlüsse mit dem Drainanschluß des jeweils anderen Feldeffekttransistors verbunden sind und deren Drainanschlüsse an eine Versorgungsspannungsleitung (16) geführt sind, wobei die Drainanschlüsse als Schaltungsknoten dienen, die über Auswahltransistoren adressierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsknoten jeweils über ein Ladungsverschiebe-Bauele- is ment (14,15) mit der Versorgungsspannungsleitung (16) verbunden sind, daß jedes der Ladungsverschiebe-Bauelemente (14, 15) mit einer Mehrzahl von Steuerelektroden (17', 18', 20') verbunden ist, die auf einer Grenzfläche des Halbleiterkörpers angeordnet und durch ei?.e elektrisch isolierende Schicht (5) von dieser getrennt sind, daß eine der Steuerelektroden (20') jedes Ladungsverschiebe-Bauelements mit dem Schaltungsknoten verbunden ist und daß die übrigen Steuerelektroden (17', 18') mit Taktleitungen (17,18) beschaltet sind.
2. Halbleiterspeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeaes Ladungsverschiebe-Bauelement (15) drei Steuerelektroden (17', 18', 20') aufweist, von denen die mittlere (20') mit dem Schaltungsknoten verbunden ist
3. Halbleitf.Tspeichereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannungsleitung (16) mit eir.vr der Taktleitungen (17,18) zusammengefaßt ist
4. Halbleiterspeichereinheit htX einem Speicherkondensator (42) und einem mit diesem verbundenen Aiiswahltransistor (43), die auf einem Halbleiterkörper integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungspunkt des Speicherkondensators (42) und des Auswahltransistors (43) über ein Ladungsverschiebe-Bauelement (40) mit einer Versorgungsspannungsleitung (16) verbunden ist, daß das Ladungsverschiebe-Bauelement (40) mit einer Mehrzahl von Steuerelektroden versehen ist, die auf einer Grenzfläche des Halbleiterkörper angeordnet und durch eine elektrisch isolierende Schicht von dieser getrennt sind, daß eine der Steuerelektroden mit dem Verbindungspunkt verbunden ist und daß die übrigen Steuerelektroden mit Taktieitungen (17, 18) beschaltet sind.
5. Halbleiterspeichereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (42) als MOS-Kondensator ausgebildet ist.
55
DE2430947A 1974-06-27 1974-06-27 Halbleiterspeichereinheit Expired DE2430947C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430947A DE2430947C2 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Halbleiterspeichereinheit
US05/590,275 US4035782A (en) 1974-06-27 1975-06-25 Charge coupled device circuit for use with a semiconductor Storage Unit or a semiconductor Logical Unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2430947A DE2430947C2 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Halbleiterspeichereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2430947A1 DE2430947A1 (de) 1976-01-15
DE2430947C2 true DE2430947C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=5919139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430947A Expired DE2430947C2 (de) 1974-06-27 1974-06-27 Halbleiterspeichereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4035782A (de)
DE (1) DE2430947C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316264A (en) * 1980-01-08 1982-02-16 Eliyahou Harari Uniquely accessed RAM
US4503550A (en) * 1982-07-01 1985-03-05 Rca Corporation Dynamic CCD input source pulse generating circuit
DE3235835A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halbleiter-speicherzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662356A (en) * 1970-08-28 1972-05-09 Gen Electric Integrated circuit bistable memory cell using charge-pumped devices
FR2154395B1 (de) * 1971-05-03 1974-06-28 Ibm
US3792322A (en) * 1973-04-19 1974-02-12 W Boyle Buried channel charge coupled devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430947A1 (de) 1976-01-15
US4035782A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736387A1 (de) Nicht-fluechtige halbleiterspeichervorrichtung
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE2623507A1 (de) Schaltungsanordnung fuer binaere schaltvariable
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE2655999A1 (de) Speicherzelle mit transistoren, die mit verschiedenen schwellenwertspannungen arbeiten
DE2201028B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
CH641587A5 (de) Bistabile kippstufe mit fixierbarem schaltzustand.
DE2504088A1 (de) Ladungsgekoppelte anordnung
DE2142721A1 (de) Integrierte bistabile Speicherzelle
DE2835692B2 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE2430947C2 (de) Halbleiterspeichereinheit
DE2152109C3 (de) Speichermatrix mit einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement je Speicherplatz
DE2128536C3 (de) Halbleiteranordnung aus zwei Feldeffekttransistoren von gleichem Aufbau
DE2852117A1 (de) Regenerationsschaltung
DE2702830C2 (de)
DE2151898A1 (de) Ladungstransporteinrichtung
DE3323799C2 (de)
DE2751481C2 (de) Lastimpedanz für eine statische Halbleiterspeicherzelle
DE2721812A1 (de) Auswerteschaltung fuer eine ladungsverschiebeanordnung
DE2348984A1 (de) Anordnung mit feldeffekttransistoren
DE2459023C3 (de) Integrierbare, aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren gleicher Leitungsund Steuerungsart aufgebaute statische Schreib/Lesespeicherzelle
DE1938468C3 (de) Dynamische Schaltungsanordnung
DE2044792A1 (de) Feldeffekt-Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee