DE68908686T2 - Flexible Verpackung für Flüssigkeiten. - Google Patents

Flexible Verpackung für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
DE68908686T2
DE68908686T2 DE1989608686 DE68908686T DE68908686T2 DE 68908686 T2 DE68908686 T2 DE 68908686T2 DE 1989608686 DE1989608686 DE 1989608686 DE 68908686 T DE68908686 T DE 68908686T DE 68908686 T2 DE68908686 T2 DE 68908686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
clamp
package
channel
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989608686
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908686D1 (de
Inventor
Freddy Huguenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE68908686D1 publication Critical patent/DE68908686D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908686T2 publication Critical patent/DE68908686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0258Glass or bottle holders for cartons or plastic bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung mit einer flexiblen Verpackung für Flüssigkeiten und Mitteln zur Entnahme der verpackten Flüssigkeit, bei der die Verpackung einen Boden, eine Wandung und ein oberes, verschlossenes Ende umfaßt, welches dazu bestimmt ist, geöffnet zu werden, und bei der die Entnahmemittel in der Verpackung einen an die Wandung grenzenden Kanal bilden, der sich von einem unteren, offenen Ende nahe dem Boden der Verpackung bis zu deren oberen, verschlossenen Ende erstreckt.
  • In der Gesamtheit der Verpackungen, die für Flüssigkeiten, wie Getränke, Milch, Soßen und Sahnen verwendet werden, weist die flexible Verpackung, im wesentlichen ähnlich wie die wiederverwertbare Glasflasche, die geringsten Belastungen für die Umwelt auf, wenn man sie in ihrer einfachsten Form betrachtet, d.h. in der Form eines dicht verschlossenen Beutels zum Aufreißen oder Aufschneiden, um die darin enthaltene Flüssigkeit zu entnehmen, und zum anschließenden Wegwerfen.
  • Dieser besondere Vorteil geht aus einer ökologischen Bilanz von Verpackungsmaterialien hervor, die durch das Eidgenössische Amt für Umweltschutz 1984 veröffentlicht wurde.
  • Zu diesem Vorteil läßt sich noch der Vorteil des Zugewinns der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung und der Vorteil, daß die Verpackung nicht unbefugt angebrochen werden kann, hinzufügen, wobei der letztgenannte Vorteil aus der Tatsache hervorgeht, daß ein einfacher Einstich mit einer Nadel ausreicht, um die Verpackung von ihrem Inhalt zu entleeren.
  • Dagegen weist die flexible Verpackung aus der Sicht des Konsumenten den Nachteil auf, daß sie - einmal geöffnet - das sofortige Umfüllen der in ihr enthaltenen Flüssigkeit in ein Gefäß notwendig macht, ein unbequemer Vorgang und Grund für ein Verschütten oder einen Verlust der Flüssigkeit, da die Verpackung keine ausreichende Steifigkeit aufweist, um ein sicheres Halten zu gewährleisten.
  • Aus diesem Grund wird die Flüssigkeit vollständig aus ihrer Verpackung entnommen und der nicht sofort verwendete Anteil ist der Verschmutzung durch die Luft ausgesetzt, wodurch die Dauer der Konservierung erheblich gesenkt wird. Daher wird die flexible Verpackung allein zur Zeit nicht zur Aufnahme und zum Schutz von Flüssigkeiten verwendet. In den Mittelmeer-Ländern und den Ländern des Nahen Ostens werden seit langer Zeit in Sackform genähte Bocklederschläuche verwendet und einige dieser Schläuche, die insbesondere von Schäfern benutzt werden, weisen ein Mittel zur Entnahme der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit auf, welches aus einer Tülle oder einem Rohr besteht und am Ende durch einen entfernbaren, durch ein Band gehaltenen Stopfen verschlossen ist.
  • Dieses Entnahmemittel ermöglicht es, aus dem Schlauch nur die bei jeder Benutzung gewünschte Flüssigkeitsmenge zu entnehmen und die verbleibende Flüssigkeit dadurch zu schützen, daß als Vorsichtsmaßnahme die Tülle oder das Rohr mit dem Stopfen verschlossen wird, nachdem die Luft, die eventuell während der Entnahme eingedrungen ist, durch einfachen Druck herausgetrieben wird.
  • Um den Transport und die Lagerung zu vereinfachen, sind diese Schläuche im allgemeinen mit einem Tragmittel ausgerüstet, welches von einem Umhängeriemen aus einem Seil oder aus Leder gebildet ist.
  • Das einfallsreiche Prinzip dieser Schläuche, welches zum großen Teil ein Vermeiden der vorgenannten Nachteile der flexiblen Verpackung aus der Sicht des Konsumenten ermöglicht, wurde kürzlich für eine kommerzielle Anwendung, die unter dem Namen Kisten/Schlauchverpackung bekannt ist, wieder aufgegriffen, um Wein zu verpacken.
  • Es handelt sich dabei um die Verbindung eines flexiblen Sackes, der mit einem Entnahmemittel versehen ist, das von einem in seinem unteren Bereich angeordneten Hahn gebildet wird, mit einer Halte- und Schutzkiste aus Karton, in die der flexible Sack eingebracht ist.
  • In dem Maße des Verbrauchs und im wesentlichen bis zum Ende der Entnahme des in dem flexiblen Sack enthaltenen Weins zieht sich der Sack durch Zusammensinken unter dem Einfluß des atmosphärischen Drucks zusammen, ohne Luft eindringen zu lassen, wobei sein Halt durch die Kiste gesichert ist.
  • Diese Eigenschaften sichern nach Angaben des Herstellers in Verbindung mit dem Material zur Herstellung des flexiblen Sackes, welches eine metallisierte Folie ist, die eine Abschirmung für den Sauerstoff bildet, eine Konservierung für mehrere Monate während der Lagerung und für mehrere Wochen während des Zeitraums der Entnahme.
  • Hiermit wird ein Verpackungssystem unter Verwendung eines flexiblen Sackes gebildet, welches für den Konsumenten vorteilhaft ist.
  • Dieses System ist dagegen erheblich weniger ökonomisch und weist größere Belastungen für die Umwelt auf als die flexible Verpackung an sich, wenn sie in großen Mengen in ihrer einfachsten Form vermarktet wird, das heißt in der Form eines dichten Sackes zum Aufreißen oder Aufschneiden und zum Entleeren in einen Behälter, da es für jede Verpackung die Zuordnung einer Kiste und eines relativ komplexen Entnahmemittels erfordert, wobei die Gesamtheit dieser Elemente nach der Benutzung wegzuwerfen ist.
  • Andere Lösungen sind vorgeschlagen worden. So ist in der Druckschrift DE-A-32 40 108 eine flexible Verpackung beschrieben, die mit einem innen verlaufenden, an ihre Wandung angrenzenden Kanal und einem elastischen Kern versehen ist.
  • Der Kanal ist durch Verschweißen der Wandung gebildet und erstreckt sich von einem offenen Ende nahe dem Boden der Verpackung bis zu einem oberen, verschlossenen Ende des Kanals, welches dazu bestimmt ist, zur Entnahme der verpackten Flüssigkeit geöffnet zu werden. Der elastische Kern dient als Pumpe zum Heraustreiben der Flüssigkeit und vor allem zum Absaugen der Flüssigkeit, wenn man den Druck nach der Entnahme lockert mit dem Ziel, die Lippen der oberen Öffnung des Kanals zu verschließen, indem man die Flüssigkeit, die er enthält, absaugt. Auf diese Art wird die Flüssigkeit in die in der Verpackung verbleibende Flüssigkeitsmenge bei jeder Entnahme zurückgeführt.
  • Weiterhin ist ein Mittel zum Verschließen von Säcken für pulverförmige Materialien bekannt, wie es in der Druckschrift US-A-2 021 609 beschrieben ist. Dieses Mittel wird von einem rohrförmigen Profil gebildet, welches entlang seiner gesamten Länge gespalten ist und eine Art Klemme bildet, die dem Verschließen des Sackes nach jeder Entnahme des Produktes dient, und zwar an jeder beliebigen Stelle des Sackes, durch Aufziehen auf einen Umschlag seiner Wandungen und durch Zusammendrücken dieser Wandungen.
  • Auch wurden in den Druckschriften FR-A-1 223 703 und FR-A-1 290 196 beschriebene Vorrichtungen zur Erleichterung des Haltens und des Ergreifens einer flexiblen Verpackung für Flüssigkeiten vorgeschlagen. In der ersten dieser Druckschriften handelt es sich um eine federnde Klemme, die zum Halten des oberen Abschnittes der flexiblen Verpackung durch Einklemmen vorgesehen ist, wobei diese Klemme mit einem Traggriff und eventuell mit einer Stellplatte versehen ist. In der zweiten Druckschrift handelt es sich um verschiedene Varianten eines Haltegefäßes einer flexiblen Verpackung, welche als gemeinsames Merkmal zwei aneinander angelenkte und zu öffnende Teile aufweist, welche innere Mittel zur Positionierung und zum Tragen der Verpackung durch Greifen ihrer verschweißten Abschnitte während des Verschließens umfassen; die Varianten zeigen die Zuordnung einer Gießtülle, eines Tragegriffes, von Aufstellmitteln und von Mitteln zum Verschlossenhalten der Ausgangsöffnung der Verpackung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Konservierungsdauer einer Lebensmittelflüssigkeit in einer flexiblen Verpackung nach deren Öffnen zu erhöhen und den Vorgang der Entnahme zu vereinfachen, wobei die ökonomischen und ökologischen Vorteile, die diese Verpackungsart aufweist, erhalten bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Da der Querschnitt des durch die Klemme gebildeten Kanals notwendigerweise bezüglich des Querschnitts der Verpackung reduziert ist, wird es dem Konsumenten vereinfacht, nach der Entnahme der gewünschten Flüssigkeitsmenge das obere Ende des Kanals zu verschließen, beispielsweise mit Hilfe einer Wäscheklammer oder einer Büroklammer, und die Verpackung in der vertikalen Position in einen beliebigen Behälter zu stellen. Die in der Verpackung verbleibende Flüssigkeit befindet sich nicht in Kontakt mit Luft und lediglich eine sehr geringe Flüssigkeitsmenge, welche im wesentlichen mit dem Querschnitt des Kanals korrespondiert, wird während der Entnahme einem Kontakt mit Luft ausgesetzt. Die Klemme kann während des Verpackens oder durch den Benutzer selbst an der Verpackung angebracht werden. Im letzten Fall ist es klar, daß die beigefügte Klemme, nachdem sie in den Besitz des Benutzers gelangt ist, von ihm für spätere Benutzungen an anderen Verpackungen des gleichen Typs aufbewahrt werden kann. Aus diesem Grund spielt diese Klemme, welche schon eine einfache Herstellung der Verpackung erlaubt, praktisch keine Rolle bei der Berücksichtigung der Belastung der Umwelt durch die Verpackung.
  • Diese Grundkonzepte der Erfindung sowie weiterentwicklungen, insbesondere was untergeordnete Strukturen und Funktionen der an die Verpackung zur Bildung des Kanals angebrachten Klemme betrifft, sind in der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung klar beschrieben und gezeigt.
  • Die beigefügte Zeichnung zeigt beispielhaft drei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Die Fig. 1 zeigt die Verpackung in ihrer ersten Ausführungsform und
  • die Fig. 2 zeigt die gleiche Verpackung in der Phase der Bildung ihres inneren Kanals.
  • Die Fig 3 ist eine Gesamtansicht der zweiten Ausführungsform.
  • Die Fig. 4 und 5 sind zwei Gesamtansichten der dritten Ausführungsform, welche in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist.
  • Die Verpackung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform weist im wesentlichen die Form eines polyedrischen Sacks mit ausziehbaren Wandungen auf, der durch Falten und Schmelzfixierung der miteinander verbundenen Ränder 2 und 3 einer flexiblen Folie aus synthetischem Material hergestellt ist, wie zum Beispiel einem Polyethylen geringer Dichte oder einer Sandwich-Struktur aus Plastik- und Aluminiummaterial, in Abhängigkeit des zu verpackenden flüssigen Konsumgutes. Sie kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch schlauchartige Formgebung und Verschweißung von einer oder mehreren Materialrollen ausgehend.
  • Die Verpackung weist einen an eine Wandung angrenzenden Kanal 14 auf, der hier eine Seite der Verpackung bildet und der sich vertikal von einem ersten in der Verpackung und nahe ihres Bodens angeordneten Ende 7 bis zu einem zweiten Ende 8 erstreckt, welches oben und außerhalb der Verpackung angeordnet ist. Der Kanal 14 wird entlang seiner Erstreckung durch eine Klemmlinie 9 gebildet und begrenzt, aufgrund der Wirkung einer Klemme 13, welche sich oben an den Verschlußrand 2 der Wandungen der Verpackung anschließt und unten einen kleinen Durchlaß 10 freiläßt, welcher mit dem abgeteilten Raum 4 kommuniziert. Das obere Ende des Kanals 14 ist verschlossen, und die verpackte Flüssigkeit füllt den Raum 4 und den Kanal 14, wobei beide Bestandteile über den Durchlaß 10 miteinander kommunizieren.
  • Derart ausgebildet, ist das verschlossene Oberteil des Kanals 14 dazu vorgesehen, geöffnet zu werden, um die Entnahme der verpackten Flüssigkeit zu ermöglichen, zum Beispiel durch Aufschneiden mit Hilfe einer Schere entlang einer Schnittlinie 11, welche durch eine auf der Verpackung angebrachte Markierung gekennzeichnet ist, die gleichzeitig als Element zur Unterscheidung zwischen der Oberseite und der Unterseite der Verpackung dient.
  • Die Lage der Schnittlinie 11 ist so gewählt, daß nur der Kanal 14 geöffnet wird, ohne daß er mit dem Raum 4 kommuniziert, und daß der Querschnitt des Kanals 14 ausreichend klein gestaltet ist in Abhängigkeit des Grades der Dünnflüssigkeit der verpackten Flüssigkeit, um eine zu große Ausströmmenge bei der Entnahme zu vermeiden und ebenfalls, um das Verschließen des Kanals nach jeder Entnahme der Flüssigkeit mit Hilfe eines einfachen Mittels zu ermöglichen, welches für jeden Konsumenten griffbereit ist, zum Beispiel eine Wäscheklammer oder eine Büroklammer.
  • Die Form der Verpackung ist hier asymmetrisch aufgrund zweier eingeschlagener Ecken, welche zwei Laschenzwickel 12 auf der dem Kanal 14 gegenüberliegenden Seite bilden, wodurch zwei vorspringende Enden des Kanals entstehen. Der obere Vorsprung formt eine für den Konsumenten praktische Ausgußtülle und der untere Vorsprung einen Auffang, der die Entnahme nahezu der gesamten in der Verpackung befindlichen Flüssigkeit ermöglicht, ohne daß sie in Kontakt mit Luft kommt, mit Ausnahme jeweils einer sehr geringen Menge, welche mit der Querschnittsfläche des Kanals 14 korrespondiert.
  • Während der Entnahme der Flüssigkeit übernimmt der Kanal 14 die Rolle eines Flüssigkeitsverschlusses, welcher jegliches Eindringen von Luft in den Raum 4 unterbindet, wobei die Flüssigkeit notwendigerweise durch den Durchlaß 10 am unteren Ende des Kanals hindurchtreten muß, wobei gleichzeitig das Volumen des Raumes unter der Wirkung des atmosphärischen Drucks entsprechend abnimmt.
  • So kann der Konsument nach der Entnahme der gewünschten Flüssigkeitsmenge und nach dem Verschließen des die Ausgußtülle bildenden Endes des Kanals 14 die Verpackung in einen beliebigen Behälter stellen, vorzugsweise in der vertikalen Position, oder er kann sie an ihrem oberen Rand 2 aufhängen, ohne ihren Inhalt vollständig entleeren zu müssen.
  • Die in der Verpackung verbleibende konsumierbare Flüssigkeit wird daher nicht schal und oxidiert nicht, so daß ihr Geschmack und ihr Aroma konserviert und ihre Haltbarkeitsdauer verlängert wird.
  • Der ökonomische und ökologische Zugewinn ist hier offensichtlich und das zusätzlich dadurch, daß der Konsument weniger oft in den Kühlschrank greifen muß als bei einer Flüssigkeit, welche in einen Behälter hätte umgegossen werden müssen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wird der Kanal 14 durch die von der Verpackung unabhängige Klemme 13 geformt, welche dazu vorgesehen ist, an der Verpackung spätestens durch den Konsumenten im Moment der Benutzung angebracht zu werden, wenn sie nicht schon mit der Verpackung verkauft wurde.
  • Die Klemme 13 besteht aus einer entlang ihrer gesamten Länge gespaltenen Röhre, und der Kanal 14 wird durch Aufeinanderzubewegen und Zusammenklemmen zweier einen Abstand zueinander aufweisenden Abschnitte der Wandung, welche die den Laschenzwickeln 12 gegenüberliegende Seite der Verpackung bildet, durch die Wirkung der Klemme 13 geformt, und zwar in dem Maße, in dem die Klemme um und entlang dieser Seite aufgeschoben wird.
  • Das obere Ende 15 der die Klemme 13 bildenden Röhre ist schräg abgeschnitten, um die Öffnung durch Aufschneiden des oberen Endes des Kanals 14 nach dem Anbringen der Klemme 13 zu vereinfachen, und die Länge der Röhre ist derart bemessen, daß ein Durchlaß zur Verbindung zwischen dem Kanal und dem ebenfalls geformten Raum entsteht, wie der in Fig. 1 gezeigte Durchlaß 10.
  • Wie im folgenden gezeigt werden wird, kann die Hauptfunktion der Klemme 13, welche darin besteht, in einfacher und vorteilhafter Weise einen Kanal der Verpackung zu bilden, durch Weiterbildung ihres Aufbaus um weitere Unterfunktionen erweitert werden, welche für den Konsumenten vorteilhaft sind.
  • Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Klemme dazu bestimmt ist, an einer Verpackung 25 der gleichen Art, wie der in Fig. 2 gezeigten, angebracht zu werden, um einen Kanal zu bilden, wobei jedoch der Aufbau der Klemme weiterentwickelt ist, um gleichzeitig eine Halterung zum Einhängen oder zum Abstellen zu bilden.
  • Diese Klemme, die insbesondere für flexible Verpackungen mit kleinem Fassungsvermögen geeignet ist, wird von einem Paar vertikaler Klemmbacken 26 gebildet, welche sich über die Höhe der Verpackung 25 erstrecken und an ihren oberen und unteren Abschnitten oberhalb und unterhalb der Verpackung aneinander scherenartig über ein waagerechtes Gelenk 27 angelenkt sind, welches eine nicht sichtbare Klemmfeder umfaßt.
  • Die oberen und unteren Abschnitte jeder Klemmbacke 26 sind jenseits des Gelenkes 27 miteinander durch einen Bügel 28 verbunden, der die Seite mit den Laschenzwickeln 12 umfaßt, welche gegenüber der durch die beiden Klemmbacken 26 eingeklemmten Seite liegt.
  • Die wirksamen Klemmabschnitte der beiden Klemmbacken 26 sind derart angeordnet und angepaßt, daß sie durch Klemmen den Kanal 14 bilden können, in der gleichen Weise wie die Klemme 13 der ersten Ausführungsform.
  • Um die Stabilität dieser mit der Verpackung 25 bestückten Klemme nach dem Abstellen auf eine horizontale Oberfläche zu gewährleisten, weist der untere Teil jedes Bügels 28 einen unteren Vorsprung 29 auf, der dazu vorgesehen ist, die durch das Gelenk 27 gebildete Überdicke zu kompensieren.
  • Vorzugsweise trägt die Verpackung 25 auf ihrer Seite, die zur Bildung des Kanals 14 vorgesehen ist, aufgezeichnete Linien zur Kennzeichnung der Klemmzonen sowie die Schnittlinie 11.
  • Bei der Verwendung dieser Klemme durch den Konsumenten wird die Verpackung 25 zwischen die beiden Bügel 28 eingebracht, die beiden Klemmbacken 26 durch manuellen Druck auf die Bügel 28 gespreizt und losgelassen, um entlang der genannten Kennzeichnungslinien zu klemmen, so daß der Kanal 14 gebildet wird.
  • Nach dem Öffnen des Kanals und der Entnahme der gewünschten Flüssigkeitsmenge braucht der Konsument nicht mehr notwendigerweise den Kanal mit Hilfe eines beliebigen Mittels, das ihm zur Verfügung steht, zu verschließen, da er die mit der Verpackung bestückte Klemme in vertikaler Position abstellen kann oder aufhängen kann, zum Beispiel an einem Bügel 28. Lediglich eine sehr kleine Oberfläche der verbleibenden Flüssigkeit, welche der Querschnittsfläche des Kanals 14 entspricht, ist, wie bereits gesagt, der Luft ausgesetzt.
  • Die dritte Ausführungsform umfaßt eine Klemme, die in geöffneter Position in Fig. 4 und in ihrer geschlossenen Einsatzposition in Fig. 5 dargestellt ist und vorzugsweise an eine flexible Verpackung mit mittlerem oder großem Fassungsvermögen angepaßt ist, deren allgemeine Form aus Vereinfachungsgründen identisch mit der Form der schon in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verpackung ist.
  • Diese Klemme setzt sich zusammen aus zwei Teilen 30 und 31, die aneinander über ein Scharnier 32 angelenkt sind, welche ihre zwei Stützfüße bildenden Unterflächen 33 miteinander verbindet, und die jeweils eine Seitenwange 34 und eine vordere Wange 35 aufweisen, wobei letztere eine Klemmbacke 36 bildet, die zum Formen des Kanals 14 einer Verpackung 37 der vorgenannten Art beim Zusammentreffen mit der korrespondierenden Klemmbacke des anderen Teils beim Verschließen der Klemme bestimmt ist.
  • Die oberen Bereiche der Seitenwangen 34 der beiden Teile 30 und 31 bilden zwei Greifplatten 38 und 39, welche unter Kraft ineinander eingreifende Mittel aufweisen, die einerseits aus fest mit der Platte 38 verbundenen Zapfen 40 und andererseits aus korrespondierenden Löchern 41, welche die Platte 39 durchdringen, bestehen. Weiterhin trägt eine der beiden Greifplatten, die Platte 39, eine kappenartige Verstärkungsrippe 42, welche an der den Klemmbacken 36 gegenüberliegenden Seite nach unten gekrümmt ist, um einen Haltegriff 43 zu bilden.
  • Die Greifplatte 38 bzw. 39 und die Klemmbacke 36 jedes der beiden Teile 30 und 31 sind im wesentlichen in einer Ebene gehalten, welche die Längsachse des Scharniers 32 enthält, so daß beim Schließen der Klemme die Greifplatten und die Klemmbacken gleichzeitig gut gegen den oberen Rand 12 der Verpackung und die beiden Wandungen ihrer Seite, die zum Bilden des Kanals 14 vorgesehen ist, anliegen.
  • Der obere Rand 2 der Verpackung 37 weist U-förmige Einschnitte 44 auf, welche dazu bestimmt sind, von den Zapfen 40 der Platte 38 beim Einbringen der Verpackung zwischen die beiden Teile der Klemme durchdrungen zu werden.
  • Weiterhin können vorteilhafterweise zwei Kennzeichnungslinien 45 an der Verpackung vorgesehen sein, um die präzise Positionierung der Klemmbacken im Hinblick auf die Flexibilität der Verpackung zu erleichtern.
  • Während des Spannens der Greifplatten 38 und 39 erleichtert die Verstärkungsrippe 42 das manuelle Hindurchdrücken der Zapfen 40 der Platte 38 durch die Einschnitte 44 der Verpackung und in die Löcher 41 der Platte 39.
  • Nach dem Schließen der Klemme und nach dem Öffnen des Kanals 14 hat die so gebildete Anordnung der Klemme und der Verpackung das in Fig. 5 dargestellte Aussehen.
  • Wenn diese Anordnung auf ihre Füße 33 gestellt wird, ist sie stabil und gewährleistet einen guten Halt der flexiblen Verpackung, die an ihrem oberen Rand zwischen den beiden Greifplatten 38 und 39 aufgehängt ist. Sie ist beim Ausgießen der Flüssigkeit weiterhin fest zwischen den Wangen 34,35 und den Klemmbacken 36 gehalten, wobei dieses Ausgießen durch die Benutzung des Handgriffs 43 erleichtert wird.
  • Diese Klemme kann auf einfache, leichte und wirtschaftliche Weise aus zwei Schalen aus Kunststoffmaterial gebildet sein. Sie kann, wie die in Fig. 3 dargestellte Klemme, für den Konsumenten einen Gebrauchsgegenstand für die Küche darstellen, den er aufbewahren und wieder benutzen kann. Sie kann auch aus beliebigen Materialarten gebildet sein, da sie im Prinzip nie verschmutzt, weil sie nicht mit dem Inhalt der Verpackung in Kontakt kommt, was im Vergleich zu anderen Gebrauchsgegenständen der Küche einen klaren Vorteil darstellt.
  • Für eine schwere Verpackung mit großem Fassungsvermögen können die Seitenwangen 34 dieser Klemme in einer nicht dargestellten Ausführungsform mit zwei horizontalen Lagerzapfen versehen sein, die dazu bestimmt sind, sich in vertikale Gabeln einer geeigneten Halterung einzufügen. Auf diese Weise kann sich der Konsument bedienen, indem er einfach die Verpackung verschwenkt.
  • In einer nicht dargestellten Variante dieser Klemme ist ein Scharnier nicht mehr an der Unterseite der Seitenwangen, sondern oberhalb der Greifplatten 38 und 39 vorgesehen. Um das Verschließen dieser Variante zu gewährleisten, ist ein verriegelbares Halteteil, welches zwischen den Füßen 33 angeordnet ist, vorgesehen.
  • Bei dieser Variante können die Greifmittel 40-41 durch horizontale Rillen ersetzt werden, wodurch die Notwendigkeit der Einschnitte 44 im oberen Rand 2 der Verpackung 37 vermieden wird.

Claims (5)

1. Anordnung mit einer flexiblen Verpackung für Flüssigkeiten und Mitteln zur Entnahme der verpackten Flüssigkeit, bei der die Verpackung einen Boden, eine Wandung und ein oberes, verschlossenes Ende umfaßt, welches dazu bestimmt ist, geöffnet zu werden, und bei der die Entnahmeinittel in der Verpackung einen an die Wandung grenzenden Kanal bilden, der sich von einem unteren, offenen Ende nahe dem Boden der Verpackung bis zu deren oberem, verschlossenen Ende erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmemittel von einer unabhängigen Klemme (13,26,36) gebildet sind, welche zwei Klemmbacken aufweist und dazu bestimmt ist, an der Verpackung zumindest während deren Gebrauch angebracht zu werden, um den inneren Kanal (14) durch Aufeinanderzubewegen und Zusammenklemmen von zwei bestimmten Abschnitten der Wandung der Verpackung zu formen
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme von einer auf ihrer gesamten Länge geschlitzten Röhre (13) gebildet ist, welche um die beiden im Abstand zueinander befindlichen Abschnitte der Wandung der Verpackung herum und entlang derselben Abschnitte schiebbar ist, um den inneren Kanal (14) zu bilden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Röhre (13), welche die Klemme bildet, ein schräg abgeschnittenes oberes Ende (15) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme von einem Paar vertikaler Klemmbacken (26) gebildet ist, welche oberhalb und unterhalb der Verpackung an einem horizontalen Gelenk (27) angelenkt sind, welches eine Klemmfeder beinhaltet, wobei jede Klemmbacke über das Gelenk hinaus durch einen Bügel (28) verlängert ist, welcher die Seite der Verpackung umfaßt, die dem inneren Kanal (14) gegenüberliegt, wobei dieser durch Zusammenklemmen der vertikalen Klemmbacken (26) gebildet wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme von zwei stirnseitigen, vertikalen Klemmbacken (36) mit seitlichen Stützteilen (34) gebildet ist, welche aneinander angelenkt sind und an ihren oberen Bereichen zwei Greifplatten (38,39) aufweisen, die durch Einhängen der Verpackung (37) zwischen sich beim Schließen der Klemme den sicheren Halt der Verpackung gewährleisten, wobei durch dieses Schließen gleichzeitig der innere Kanal (14) gebildet wird.
DE1989608686 1989-01-09 1989-12-22 Flexible Verpackung für Flüssigkeiten. Expired - Fee Related DE68908686T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5589A CH678614A5 (de) 1989-01-09 1989-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908686D1 DE68908686D1 (de) 1993-09-30
DE68908686T2 true DE68908686T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=4178285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989608686 Expired - Fee Related DE68908686T2 (de) 1989-01-09 1989-12-22 Flexible Verpackung für Flüssigkeiten.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0377882B1 (de)
CH (1) CH678614A5 (de)
DE (1) DE68908686T2 (de)
ES (1) ES2045374T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268682B1 (it) * 1994-10-18 1997-03-06 Giorgio Trani Contenitore a perdere per liquidi.
NL1002505C2 (nl) * 1996-03-01 1997-09-03 Dijk Food Prod Lopik Zak, alsmede afgifte-inrichting voor het afgeven van een vloeibare substantie uit een zak.
GB9817578D0 (en) * 1998-08-12 1998-10-07 Cambridge Consultants Pack
DE19927572A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Dentaco Gmbh Mehrkomponentenkammerbeutel
US20030196411A1 (en) 2002-04-19 2003-10-23 Schroeder Alfred A. Flexible packaging
US6968669B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Lancer Partnership Ltd. Flexible packaging
CN112280343B (zh) 2020-11-10 2022-07-19 山东鲁阳节能材料股份有限公司 一种高温纳米复合涂料及其制备方法,以及小袋软包装涂料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021609A (en) * 1935-05-21 1935-11-19 Willis J Pippert Packaged product and closure therefor
FR1223703A (fr) * 1959-05-05 1960-06-20 Poignée support pour conditionnements semi-rigides et souples
FR1290196A (fr) * 1961-02-27 1962-04-13 Dispositif d'utilisation rationnelle des containers ou récipients en matière souple
DE3240108A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Bruno 8039 Puchheim Gruber Verpackung zur aufnahme von fliess- oder rieselfaehigen stoffen aus einer umhuellenden folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE68908686D1 (de) 1993-09-30
CH678614A5 (de) 1991-10-15
ES2045374T3 (es) 1994-01-16
EP0377882B1 (de) 1993-08-25
EP0377882A1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
CH653308A5 (de) Kaffeepulververpackung.
DE9000528U1 (de) Innenbeutelpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE202009003080U1 (de) Papiersack
DE68908686T2 (de) Flexible Verpackung für Flüssigkeiten.
DE8807593U1 (de) Nachfüllbeutel
DE10019444C2 (de) Teebeutelverpackung
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE2235214A1 (de) Filtergefaess
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE4321750A1 (de) Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter
DE29819128U1 (de) Aufgußbeutel
DE202008010848U1 (de) Teebeutelauspresser
DE2264566C3 (de) Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE19534454A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Wasser
DE9318407U1 (de) Papiersammler
DE3525594A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum ausgiessen einer getraenkepackung
DE1012864B (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE3022375A1 (de) Abfallbehaelter
DE8511435U1 (de) Formstabile Innenbeutelpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee