DE688977C - Aufschlagzuender - Google Patents

Aufschlagzuender

Info

Publication number
DE688977C
DE688977C DE1937B0180332 DEB0180332D DE688977C DE 688977 C DE688977 C DE 688977C DE 1937B0180332 DE1937B0180332 DE 1937B0180332 DE B0180332 D DEB0180332 D DE B0180332D DE 688977 C DE688977 C DE 688977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
squib
detonator
throttle point
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0180332
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Birkigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE688977C publication Critical patent/DE688977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/10Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact without firing-pin
    • F42C1/12Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact without firing-pin with delayed action after ignition of fuze
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufschlagzünder, insbesondere für Kleinkalibergranaten. Es sind schon Aufschlagzünder bekannt, bei denen durch den Aufschlag ein bestimmtes Luftvolumen verdichtet und infolgedessen erwärmt wird, wodurch dann die Zündung der Zündpille des Zünders bewirkt - wird.
Bei einem solchen Zünder ist es auch schon bekannt, in der vor der Zündpille gelegenen Kammer einen Schieber anzuordnen, der die Zündpille vor dem Abschuß schützt und der durch die beim Abschuß auftretende Fliehkraft unwirksam gemacht wird.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht nun darin, daß der Querschnitt der vor der Zündpille gelegenen Kammer, in der die Luft beim Aufschlag des Geschosses verdichtet wird, in einem gewissen Abstande vor der Zündpille zur Bildung einer Drosselstelle verengt ist. ,
Es hat sich herausgestellt, daß durch die Anordnung einer solchen Drosselstelle eine wesentliche Verbesserung der Zündwirkung der verdichteten Luft herbeigeführt wird. Diese verbesserte Wirkung erklärt sich wahrscheinlich dadurch, daß die Zündpille infolge der Anordnung der Drosselstelle von einem konzentrierteren Luftstrahl getroffen wird.
Ein weiterer Grund für die verbesserte Wirkung, die durch die Anordnung der Drosselstelle erzielt wird, liegt vermutlich darin, daß beim Aufprall der Granate auf ein Hindernis zuerst in der Hauptsache nur das-
jenige Luftvolumen, welches sich in der vorderen, vor der Drosselöffnung liegenden Kammer befindet, verdichtet wird. Dieses Luftvolumen ist klein genug, damit in ihm die zur Auflösung der Zündpille notwendigen Drücke und Temperaturen entstehen. Diese Luft tritt dann durch die Drosselöffnung in die andere Kammer, welche die Zündpille enthält, über, um letztere zur Entzündung zu ίο bringen.
Besonders zweckmäßig ist es, die Drosselstelle, deren Durchmesser erfindungsgemäß etwa gleich der Hälfte des Durchmessers des vor der Drosselstelle gelegenen Kammerteils ist, gleichachsig mit der Kammer anzuordnen. Es trifft dann auch der heiße Luftstrahl etwa • zentrisch auf die Zündpille auf.
Bei Anordnung eines nach dem Abschuß unwirksam werdenden Feuerkarialabsperrao schirms vor der Zündpille zum Zweck des Schutzes der Zündpille vor dem Abschuß empfiehlt es sich, diesen an der Drosselstelle anzuordnen, da er ja an dieser Stelle nur einen kleinen Querschnitt abzudecken hat. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielshalber veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 je einen erfindungsgemäß ausgebildeten Aufschlagzünder im Längsschnitt, wobei die den Zünderverschluß bildenden Teile einmal in der Schließstellung und ein andermal in der Offenstellung sind. Der in der Zeichnung dargestellte Zünder ist ein Zünder für eine mit Zügen versehene Kleinkalibergranate. Um die Zündung des Zünders beim Aufschlag herbeizuführen, wird in an sich bekannter Weise die plötzliche Verdichtung eines bestimmten Luftvolumens ausgenutzt. Da diese Verdichtung praktisch adiabatisch vor sich geht, ist sie to mit einer starken Temperatursteigerung verbunden.
Der Zünder weist in seinem vorderen Teil eine Verdichtungskammer 1 auf, in welcher die Druckerhöhung vor sich geht, die die Zündung der Zündpille 2 des Zünders bewirkt. Mit der Kammer! steht eine zweite Kammer 4 über eine Drosselöffnung 3 in Verbindung, Am Boden der Kammer 4 ist die Zündpille 2 angebracht.
Am vorderen Ende der in den Körper 5 des Zünders hineingearbeiteten Kammer 1 ist eine Abschrägung vorgesehen, die eine scharfe Kante 6 bildet. Diese scharfe Kante begünstigt das Ausschneiden einer Scheibe aus dem Zielkörper während des Aufschlages der Granate. Gegebenenfalls kann die Bohrung an ihrem vorderen Ende durch ein Plättchen 7 verschlossen sein.
Die Zündpille 2 befindet sich vor dem Sprengkörper 9, der in einer Verlängerung 8 der Kammer 4 untergebracht ist. Die Drosselung 3 wird durch eine kreisförmige Öffnung gebildet, die unmittelbar in den Zünderkörper hineingearbeitet sein kann oder sich auch, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, in einem Teil befinden kann, der zu der weiter unten näher behandelten Sicherheitsvorrichtung gehört.
Die beim Aufschlag der Granate aus dem Zielkörper ausgeschnittene Scheibe, wobei dieser Zielkörper beispielsweise durch die Be- spannung eines Flugzeuges gebildet wird, und gegebenenfalls auch das Plättchen 7 haben in der Kammer 1 die Wirkung eines Kolbens und rufen vor allem in dieser Kammer eine plötzliche Druckerhöhung hervor, da die in der Kammer ι enthaltene Luft nicht frei durch die Drosselöffnung 3 entweichen kann. Infolgedessen strömt durch die Drosselöffnung ein unter hohem Druck stehender heißer Luftstrahl hindurch, der auf die Zündpille 2 auftrifft, welche sich am Boden der Kammer 4 befindet. Auf diese Weise wird die Zündpille zur Zündung gebracht. Die Zündpille kann aus einem sehr empfindlichen Explosivstoff, beispielsweise aus dem Triresorzinat des Bleis, bestehen.
Das Verhältnis der Inhalte der Kammern 1 und 4 muß derart gewählt sein, daß die Wärme, welche bei der Verdichtung in der Kammer 1 entsteht, immer zur Zündung der Zündpille 2 ausreicht. Die Empfindlichkeit des Zünders, die in einem gewissen Maße von dem genannten Verhältnis abhängt, kann durch eine Veränderung des Abstandes der Zündpille 2 von der Drosselöffnung 3 oder durch Einwirken auf das Verhältnis der Bohrung ι zu der Drosselöffnung geregelt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, den Durchmesser der Drosselöffnung etwa gleich der Hälfte des Durchmessers der Bohrung 1 zu wählen. Ferner empfiehlt es sich, die Drosselöffnung gleichachsig zu den Kammern 1 und 4 und zur Zündpille 2 anzuordnen.
Bei einem Zünder gemäß der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, einen Sicherungsschirm mit der Drosselöffnung 3 zusammenwirken zu lassen, da der zu verschließende Querschnitt art der genannten Stelle besondersklein ist. Der Abschluß dieses Querschnittes hat die Isolierung der Zündpille 2 zur Folge.
Dieser Schirm besteht aus zwei halbkreisförmigen Scheiben 10 und io', deren äußere Ränder abgeschrägt sind. Die Scheiben befinden sich auf einem Ring 11. Der Ring 11 stützt sich seinerseits gegen eine Stufe, die im Innern des Zünderkörpers vorgesehen ist. Die mittlere Durchbrechung des Ringes 11 liegt gegenüber der Luftöffnung 3 und ist von letzterer durch die Scheiben 10 und io' se-
trennt, wenn diese Scheiben längs ihres Durchmessers aneinanderstoßen.
Die Verriegelungsmittel des Schirmes bestehen aus einer Hülse 12, die in der Kammer 1 entgegen der Wirkung einer Feder 13 gleitbar ist. Die Feder 13 hat das Bestreben, die Hülse 12 gegen die den Schirm .bildenden Scheiben 10 und 10' zu legen. Der untere Rand der Hülse, in welche auch die Drosselöffnung 3 hineingearbeitet ist, umschließt genau die Scheiben 10 und 10', wenn diese aneinander« toß en.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ist die folgende, nachdem die einzelnen Teile bei der Montage in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht sind, bei der die Scheiben 10 und 10' durch die Hülse 12 in derjenigen Stellung verriegelt sind, bei der sie aneinanderstoßen.
Sobald der Schuß abgegangen ist, hat die Fliehkraft das Bestreben, die Scheiben 10 und 10' voneinander zu entfernen; aber wegen der beträchtlichen Beschleunigung des Geschosses wird die Hülse 12 gegen die Scheiben gepreßt und hindert letztere, sich voneinander unter der Wirkung der Fliehkraft zu entfernen. Erst wenn die Beschleunigung des Geschosses aufhört, d.h. also wenn das Geschoß das Geschützrohr verlassen hat, nimmt der von der Hülse 12 auf die Scheiben 10, 10' ausgeübte Druck ab oder hört sogar völlig auf, so daß die Fliehkraft überwiegend wird. Die Scheiben 10 und 10' können sich 'daher voneinander entfernen, wobei sie gleichzeitig die Hülse vordrängen und die Drosselöffnung 3 freigeben. Das Ganze gelangt dann in die in Fig. 2 dargestellte Stellung. Der Zünder ist also entsichert und gelangt zur Zündung, sobald ein Aufschlag stattfindet.
Die in der genannten Weise herbeigeführte Mündungssicherheit kann durch Einwirkung auf die von der Feder 13 ausgeübte Kraft oder durch Einwirkung auf die Masse der Hülse 12 oder schließlich auch durch Einwirkung auf den Winkel des Konus, der durch die Seitenwandungen der Scheiben 10, 10' gebildet wird, geregelt werden.
Zur Erhöhung der Mündungssicherheit kann auch der Ring 11 durch einen auf Kugeln gelagerten Anschlag ersetzt werden, so daß die Scheiben 10, 10' erst mit einer gewissen Verzögerung die Drehgeschwindigkeit des Geschosses annehmen.
Ein erfindungsgemäß gestalteter Aufschlagzünder hat unter anderem die nachstehenden wesentlichen Vorteile:
Seine Herstellung ist ganz besonders einfach, während gleichzeitig seine Wirkungsweise sicher und sein Herstellungspreis gering ist. Ferner hat er eine große Empfindlichkeit, was besonders dann von großer Wichtigkeit ist, wenn es sich um das Beschießen von in der Luft befindlichen Zielen, beispielsweise Flugzeugen handelt. Dabei ist die Handhabung der mit dem Zünder gemäß der Erfindung ausgerüsteten Granate ungefährlich, denn die Zündpille befindet sich in einem verhältnismäßig großen Abstand von der Zünderspitze, und sie ist außerdem durch die Scheiben 10 und 10' gegen die Außenwelt isoliert. Es besteht also nicht die Gefahr,' daß durch einen zufälligen, auf die Zünderspitze ausgeübten Stoß die Zündung der Zündpille hervorgerufen wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufschlagzünder, dessen Zündpille beim Aufschlag des Geschosses durch die Verdichtung der eingeschlossenen Luft gezündet wird, die sich in einer vorn im Zünder gelegenen Kammer befindet, insbesondere für Granaten kleinen Kalibers, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kammer (1, 4) in einem Abstand vor der Zündpille zur Bildung einer Drosselstelle (3) verengt ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Drosselstelle (3) etwa gleich der Hälfte des Durchmessers des vor der Drosselstelle gelegenen Kammerteils (1) ist.
3. Zünder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle gleichachsig mit der übrigen Kammer (1, 4) ist.
4. Zünder nach Anspruch 1 mit in der Kammer vor der Zündpille angeordnetem Feuerkanalabsperrschirm, der nach Abschuß des Geschosses geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschirm (10, io') an der Drosselstelle (3) angeordnet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1937B0180332 1937-09-28 1937-10-15 Aufschlagzuender Expired DE688977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE211956X 1937-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688977C true DE688977C (de) 1940-03-07

Family

ID=3865953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0180332 Expired DE688977C (de) 1937-09-28 1937-10-15 Aufschlagzuender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2164797A (de)
BE (1) BE423814A (de)
CH (1) CH211956A (de)
DE (1) DE688977C (de)
FR (1) FR844043A (de)
GB (1) GB488909A (de)
NL (1) NL49282C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587069A (en) * 1940-12-07 1942-07-28 Patrick Huskinson Improvements in or relating to fuzes for projectiles
NO153441C (no) * 1980-12-11 1986-03-19 Junghans Gmbh Geb Prosjektilsikring for roterende prosjektiler.
NO148792C (no) * 1981-09-21 1983-12-14 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Sikringsanordning for rotasjonsprosjektil
US20050199323A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Nielson Daniel B. Reactive material enhanced munition compositions and projectiles containing same
US7977420B2 (en) 2000-02-23 2011-07-12 Alliant Techsystems Inc. Reactive material compositions, shot shells including reactive materials, and a method of producing same
US7603951B2 (en) 2004-03-15 2009-10-20 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles and related methods
USRE45899E1 (en) 2000-02-23 2016-02-23 Orbital Atk, Inc. Low temperature, extrudable, high density reactive materials
DE10111714C1 (de) * 2001-03-12 2002-10-10 Nico Pyrotechnik Zünder für ein aus einem Rohr mit Drall abzuschießendes Geschoss
FR2867469A1 (fr) 2004-03-15 2005-09-16 Alliant Techsystems Inc Compositions reactives contenant un metal, et leur procede de production
EP1780494A3 (de) 2005-10-04 2008-02-27 Alliant Techsystems Inc. Durch reaktive Materialien verbesserte Geschosse und damit zusammenhängende Verfahren
US20150020705A1 (en) * 2007-04-17 2015-01-22 Marc Hartmann Apparatus for releasing fluid to the atmosphere
CA2683005A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Marc Hartmann Apparatus for releasing a fluid to the atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
BE423814A (de)
CH211956A (fr) 1940-10-31
NL49282C (de)
FR844043A (fr) 1939-07-18
US2164797A (en) 1939-07-04
GB488909A (en) 1938-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688977C (de) Aufschlagzuender
DE106263T1 (de) Panzerbrechendes sprenggeschoss versehen mit einer treibladungshuelse.
DE2648267C2 (de)
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
EP3230682B1 (de) Zündersystem für handgranaten
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
AT130321B (de) Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung.
DE615675C (de) Schlagzuender fuer Explosivgeschosse ohne Schlagorgan
DE3740966A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE224371C (de)
DE244395C (de)
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
DE1578473C (de) Bombenzünder für verzögerte Aufschlagzündung
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE309791C (de)
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE19919001A1 (de) Pyrotechnischer Selbstzerleger für Munition