DE309791C - - Google Patents

Info

Publication number
DE309791C
DE309791C DENDAT309791D DE309791DA DE309791C DE 309791 C DE309791 C DE 309791C DE NDAT309791 D DENDAT309791 D DE NDAT309791D DE 309791D A DE309791D A DE 309791DA DE 309791 C DE309791 C DE 309791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
piercing
piercing bolt
bolt
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT309791D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE309791C publication Critical patent/DE309791C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 309791 ^ KLASSE 721 GRUPPE
Aufschlagzünder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1915 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Aufschlagzünder für Geschosse. Bei solchen Zündern ist es bekannt, die Entsicherung durch die Einwirkung der Fliehkraft während des Fluges herbeizuführen. Nach der Erfindung wird der zum Anstechen der Zündpille verwendete Bolzen im Schlaghammer für sich beweglich angeordnet und in der Sicherungsstellung des Zünders durch Sperrmittel
ίο gehalten, die der Einwirkung der Fliehkraft unterliegen, während der Schlaghammer stets sein volles Wirkungsspiel besitzt. Das bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die zum Sichern des Zünders zur Anwendung kommenden Sperrmittel keinerlei Einfluß auf die Tätigkeit des Schlaghammers haben, so daß dessen volle Schlagwirkung stets sicher zur Ausübung kommen kann. Dadurch wird der Zünder in seiner Wirksamkeit außerordentlich zuverlässig.
Es ist ferner bei Aufschlagzündern bekannt, einen selbsttätig entsicherten Teil in der erreichten wirksamen Lage zu sperren. Die nach der Erfindung zur Sperrung der selbsttätig entsicherten Anstechbolzens in Anwendung kommende Sperrscheibe wird nun durch den Anstechbolzen selbst so lange in der unwirksamen Lage gehalten, bis der letztere in die wirksame Stellung vorgerückt ist; erst dann kann die Sperrscheibe in bekannter Weise der Einwirkung der Fliehkraft folgen und in die Sperrlage zwischen Hammer und Anstechbolzen schwingen, in welcher sie beide Teile starr miteinander verbindet. Auch diese Ausbildung trägt zur Vereinfachung der Bauweise des Zünders bei und erhöht die Zuverlässigkeit seiner Wirkung.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben, in der
Fig. ι den Zünder im Längsschnitt darstellt; der Anstechbolzen befindet sich in der Sicherungsstellung.
Fig. 2 entspricht Fig. 1, zeigt jedoch den Anstechbolzen in der Zündstellung.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, und
Fig. 4 ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der gleichen Figur.
Das Gehäuse des Zünders ist mit 10 bezeichnet und ist zur Verbindung mit dem Geschoß am Umfange mit Gewinde versehen. Im Innern des Zündergehäuses ist eine Kammer 12 vorgesehen, in der ein Schlaghammer 13 gleitbar angeordnet ist. Die Öffnung der Kammer 12 wird durch eine Kapsel 14 verschlossen, die eine Sprengladung 15 und eine Zündpille 16 enthält. Der Schlaghammer 13 besteht aus einer äußeren Kappe mit einem durch Stifte oder in anderer Weise befestigten Körper xy, in dem ein achsialer Kanal 18 für den Anstechbolzen 19 vorgesehen ist. Dieser Anstechbolzen trägt vorn die Spitze 20 und dahinter die beiden im Abstande voneinander angeordneten Scheiben 21. Im Körper 17 sind zwei oder mehr radial verlaufende Kanäle 22 mit darin gleitenden Sperrklötzen 23 vorgesehen. Diese Sperr klotze stehen unter der Einwirkung von Federn 24, durch die sie für gewöhnlich gegen den Anstechbolzen 19 gedrückt werden. Wie die Fig. 1 zeigt, greifen
die Sperrklötze 23 normalerweise zwischen die beiden Scheiben 21 ein und halten auf diese Weise den Anstechbolzen 19 entgegen der Einwirkung der Feder 25 in der Sicherungslage, in welcher es dem Bolzen 19 unmöglich ist, die Zündpille 16 anzustechen, selbst wenn der Zünder einem Stoß ausgesetzt würde oder die Kapsel 14 einen Schlag erhielte, durch den der Hammer befähigt .würde, entgegen dem Druck der Feder 26 vorzuschnellen, die ihn für gewöhnlich im hinteren Teil der Kammer 12 hält. In der Sicherungsstellung befindet sich die Zündspitze 20 völlig innerhalb der Stirnfläche des Hammers.
Am vorderen Ende des achsialen Führungskanals 18 befindet sich die Anschlagwand 27, die die Bewegung des Anstechbolzens 19 beim Vorrücken in die Zündstellung begrenzt. Befindet sich der Anstechbolzen in der wirksamen Stellung, so ragt seine Spitze 20 über die Stirnfläche des Hammers vor und würde beim Vorschnellen des Hammers die Zündpille treffen. Am rückwärtigen Ende des Körpers 17 ist ein Hohlraum 28 zur Aufnahme einer vom Anstechbolzen 19 getragenen exzentrischen Scheibe 29 angeordnet. In der Sicherungsstellung nach Fig. 1 ist die Scheibe 29 gegen seitliche Verschiebung gesperrt. Sobald der Anstechbolzen in die Zündstellung vorrückt (vgl. Fig. 2), wird die Scheibe 29 frei und kann sich seitlich verschieben, so daß ihre exzentrische Bohrung 30 außer Flucht mit dem Bolzen 19 kommt und dessen Rückkehr in die Sicherungsstellung sperrt. Befinden sich die Teile in dieser Stellung, so stellt die Scheibe 29 zugleich eine starre Verbindung zwischen dem Hammer und dem Stirnende des Anstechbolzens her. Erfährt jetzt der Flug des Geschosses eine Unterbrechung, so wird die volle Kraft des Hammers auf den Anstechbolzen übertragen und dessen Spitze in die Zündpille hineingetrieben.
Die Wirkungsweise des Zünders ist wie folgt:
Wenn der Zünder in das Geschoß eingesetzt wird, so befinden sich die einzelnen Teile in der in Fig. 1 dargestellten Stellung und das Geschoß kann ohne jede Gefahr gehandhabt werden. Ist das Geschoß aus dem Geschütz abgefeuert, so ruft die beim Abfeuern ihm gegebene Drehung eine radiale Auswärtsbewegung der Sperrklötze 23 unter Überwindung der Wirkung der Federn 24 hervor. Dadurch wird der Anstechbolzen 19 frei und kann beim Aufhören der Beschleunigung unter dem Druck der Feder 25 in die wirksame Stellung vorrücken, wo er gegen die Wand 27 anliegt (Fig. 2). In dieser Stellung verhindert die hintere der Scheiben 21 die Rückkehr der Sperrklötze 23 für den Fall, daß die Drehung des Geschosses ganz oder teilweise aufhört; der Anstechbolzen verharrt in der Stellung, in welcher der Zünder scharf ist. Die beim Vorrücken des Anstechbolzens 19 freigewordene Exzenterscheibe 29 folgt der auf sie einwirkenden. Fliehkraft und schwingt in die in Fig. 2 angedeutete Stellung, stellt also eine starre Verbindung zwischen Anstechbolzen und Schlaghammer her. Sobald das Geschoß aufschlägt, schnellt der Hammer infolge seines Beharrungsvermögens vor und drückt die Spitze 20 in die Zündpille, die dadurch zur Explosion kommt.

Claims (2)

  1. Paten t-An Sprüche:
    i. Aufschlagzünder mit unter Fliehkraftwirkung· sich selbttätig entriegelnder Sicherung, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstechbolzen (19) innerhalb des Schlaghammers (13) für sich beweglich und zwecks Sicherns der Zünders in zurückgezogener Stellung gesperrt ist, während der Schlaghammer stets sein volles Wirkungsspiel besitzt.
    Aufschlagzünder nach Anspruch 1,
  2. 2.
    dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung einer starren Verbindung zwischen dem Schlaghammer (13) und dem Anstechbolzen (19) nach eingetretener Entsicherung dienende exzentrische Scheibe (29) durch den Anstechbolzen so lange in der unwirksamen Lage gehalten wird, bis. dieser selbst in seine wirksame Stellung vorgerückt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT309791D 1915-10-01 Active DE309791C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53590A US1333777A (en) 1915-10-01 1915-10-01 Fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE309791C true DE309791C (de)

Family

ID=21985290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT309791D Active DE309791C (de) 1915-10-01

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1333777A (de)
DE (1) DE309791C (de)
FR (1) FR477734A (de)
GB (1) GB191502476A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356028A (en) * 1966-06-28 1967-12-05 Robert W Heinemann Safety device for an explosive fuze
DE102016225057A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinheit für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US1333777A (en) 1920-03-16
GB191502476A (en) 1915-07-08
FR477734A (fr) 1915-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883821T2 (de) Sicherung für eine Submunition.
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE309791C (de)
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE2724313A1 (de) Zuender, insbesondere fuer handgranaten
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE328749C (de) Aufschlagzuender mit Fliehstueck
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
EP0139173B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
EP3336482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu sicherung und entsicherung eines wurfkörpers
DE324901C (de) Bei jeder Aufschlagslage ansprechender Aufschlagzuender
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen
AT293234B (de) Geschoszzuender
DE382708C (de) Aufschlagzuender