DE568739C - Hochempfindlicher Aufschlagzuender - Google Patents

Hochempfindlicher Aufschlagzuender

Info

Publication number
DE568739C
DE568739C DEB154981D DEB0154981D DE568739C DE 568739 C DE568739 C DE 568739C DE B154981 D DEB154981 D DE B154981D DE B0154981 D DEB0154981 D DE B0154981D DE 568739 C DE568739 C DE 568739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
primer
firing pin
balls
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE568739C publication Critical patent/DE568739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/08Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze with delayed action after ignition of fuze or after impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung besteht in einem eine sehr große Empfindlichkeit aufweisenden Aufschlagzünder, der für Geschosse beliebiger Art Verwendung finden kann, und zwar sowohl für Geschütze mit glatten als auch für solche mit gezogenen Rohren. Es soll ein Zünder geboten werden, bei welchem die Anzahl der mitwirkenden Teile auf ein Mindestmaß verringert ist und welcher insbesondere den Vorteil einer völligen Sicherheit bei unzeitigen Aufschlägen aufweist, die bei zufälliger Berührung mit einem Hindernis erfolgen können, beispielsweise im Rohr oder an der Mündung des Geschützes und auch in einer gewissen Entfernung von derselben.
Diese Sicherheit wird gemäß der Erfindung durch eine besondere Ausgestaltung des Zündkapselträgers und einer denselben umgebenden Büchse erreicht, indem der Zündkapselträger,
ao welcher in einer vor dem Zündsatz angeordneten, mit seitlichen Aussparungen versehenen zylindrischen Ausnehmung mehrere die Zündmasse abschirmende Kugeln enthält, in einer Büchse gelagert ist, in welcher er durch beim Abschuß infolge Trägheitswirkung sich ausschaltende Sperrorgane freigegeben wird und sich bei der auf den Flugweg eintretenden Verlangsamung des Geschosses allmählich gegen den Schlagbolzen hin bewegt, wobei er in der Nähe des Schlagbolzens in einen Raum von vergrößertem Querschnitt gelangt, in welchem die dem Zündsatz vorgelagerten Kugeln entweichen, so daß der Zündsatz freigelegt wird und beim Auftreffen des Geschosses durch den Schlagbolzen angestochen werden kann.
Zünder, bei welchen eines der Zündorgane in der Längsrichtung beweglich angeordnet und durch ein in seitlichen Aussparungen des beweglichen Teils eingelagerte Kugeln, welche durch, die Führungsbüchse zurückgehalten werden, gesichert ist, und bei denen die Kugeln, wenn das Zündorgan eine gewisse Strecke in dem Zünderkörper zurückgelegt hat, seitlich entweichen und den Zünder scharf machen, sind bekannt.
Es sind auch. Zünder bekannt, bei welchen ein beweglicher Zündkapselträger in der Lagerbüchse durch eine Sicherheitsvorrichtung festgelegt ist, die sich beim Abschuß auslöst.
Diese Zünder ermöglichen jedoch nicht das Einhalten einer längeren Sicherheitszone, sondern sind entweder unmittelbar nach dem Abschuß oder nach dem Verlassen des Rohres scharf.
Beim Zünder gemäß der Erfindung wird durch Verbindung an sich bekannter Einzelelemente eine Kombinationswirkung erzielt, welche es trotz Verwendung eines hochempfindlichen Aufschlagzünders ermöglicht, dem Geschoß außer der Rohrsicherheit noch eine Sicherheitszone zu geben, innerhalb welcher das Geschoß auf ein Hindernis auftreffen kann, ohne
daß Zündung eintritt. Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung sind in der nachstehendejn Beschreibung enthalten.
In der beiliegenden Zeichnung sind als Ausführungsbeispiel verschiedene gemäß der Erfindung ausgebildete Zünder dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Achsenschnitt eines derartigen Zünders im Ruhezustande.
Die Fig. 2 bis 4 sind gleiche Achsenschnitte, to welche die verschiedenen Stellungen zeigen, die durch die einzelnen Teile eingenommen werden beim Abschuß bzw. in einem Sicherheitsabstand von der Mündung des Geschützes bzw. außerhalb dieses Sicherheitsabstandes. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Stellung der verschiedenen Teile im Augenblick einer plötzlichen Bremsung im Rohre und im Falle eines vorzeitigen Auftreffens des Zünders auf einen Widerstand innerhalb des Sicherheitsabstandes. Die Fig. 7 und 8 zeigen den Zünder im Augenblick des Auftreffens mit einfachem Aufschlag und des Auftreffens mit Aufschlag in Verbindung mit Trägheitswirkung.
Fig. 9 zeigt eine Einzelheit in Seitenansicht. Fig. 10 ist ein Querschnitt nach der- Linie 10-10 der Fig. 5.
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 7.
Die Fig. 12 und 13 sind entsprechende Schnitte einer anderen Ausführungsform des Zünders, welche die durch die Teile desselben eingenoniniejien Stellungen in der Ruhelage nnd:b"eirn~ Auf schlag zeigen.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis Ii"besteht, der Zünder aus dem Körper 1 mit" einer axialen Bohrung 2, in welcher der leichte Schlagbolzen; 3 verschiebbar ist, welcher indes durch die Druckfeder 4 stets nach vorn >- gedrängt wird. Diese Feder stützt sich mit ihrem hinteren Ende auf eine runde Kappe 5, welche eine'Büchse 6 abdeckt, die auf dem Boden der Bohrung 2 ruht. Die, Kappe 5 sichert die Führung des Schlagbolzens 3. Der vordere Teil der Büchse 6 ist innen ausgehöhlt, wodurch unterhalb des Schlagbolzens ein ringförmiger erweiterter Hohlraum 7 gebildet wird, der einen größeren Durchmesser hat als der Innenraum der Büchse 6. Diese letztere kann sich in der Bohrung 2 verschieben, ■ in welcher sie durch einen Ringahsatz 8 und durch die Scheibe 5 geführt wird. In der Büchse 6 ist ein Zündkapselträger 9 mit der Zündkapsel 10 längsverschiebbar eingelagert. Weiterhin sind Kugeln 11 oder ähnliche entsprechende Sperrorgane oberhalb der Zündkapsel 10 in entsprechenden Durchlässen 12 gelagert, welche in - den Wandungen des Zündkapselträgers 9 angeordnet sind und ein Hindernis für den Durchgang des Schlagbolzens 3 bilden, solange diej^urchlässe 12 durch die Wandung der Büchse 6 an dem unteren einen geringeren Durchmesser aufweisenden Ende begrenzt werden. Der Zündkapselträger selbst ist gegen jede Wirkung des Zünders in Sicherheitsstellung durch eine geeignete Einrichtung verrieglt. Bei dem vorliegenden Beispiel besteht derselbe aus einem Spiel von Kugeln 13, die in entsprechenden Aussparungen 14 gelagert sind (Fig. 1 und 9). Ein diese "Kugeln aufnehmender ringförmiger Hohlraum oder Nut 15 läuft außen herum um die Büchse 6, an der- Stelle, wo die Öffnungen 14 yorgesehen sind. Solange der Zünder nicht ausgelöst ist, halten die Kugeln 13 in Ruhestellung den Zündkapselträger mit Hilfe eines Ringes 16 verriegelt, der durch eine Feder 17 vorgeschoben gehalten wird, wobei ein Ansatz 18 an der Büchse 6 die weitere Vorbewegung des Zylinderringes 16 verhindert. Dieser Ring umschließt die eingelagerten Kugeln und die Ringnut 15.
Um die innere Bohrung 2 dicht abzuschließen, ist oben ein Dichtungsring 19 eingelegt, welcher in dem Körper des Zünders liegt und sich dicht gegen einen Flansch 'des Kopfes des Schlagbjozens 3 anlegt.
Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Abschuß wird unter der verlängerten Wirkung der zunehmenden Beschleunigung, die dem Geschoß durch die Ladung mitgeteilt wird, der Schlagbolzen 3 und der Ring 16 infolge der Trägheit verschoben, indem die Federn 4 und 17 zurückgedrückt werden. Die Kugeln 13 werden hierdurch frei und gleiten in die Ringnut 15 (Fig. 2). Sobald die Beschleunigung nachläßt, führt die Feder 4 den Schlagbolzen 6 in die Anfangsstellung zurück ;(Fig, 3) und der Ring 16, welcher durch die Feder 17 vorgeschoben wird,, legt die Kugeln 13 in der Nut 15 fest. Sobald die Geschwindigkeit des "Geschosses durch den Widerstand der Luft verlangsamt wird (nega- too tive Beschleunigung) schiebt sich der Zündkapselträger in der Büchse durch die Trägheit vorwärts und gelangt schließlich in die in Fig; 4 dargestellte Stellung. Die Kugeln 11 finden seitlich einen freien ringförmigen Raum von größerem Durchmesser an der Stelle .7 der Büchse 6, treten nach außen heraus, geben hierdurch die Schlagbolzenspitze frei und ermöglichen eine freie Bewegung der Spitze des Schlagbolzens 3 gegenüber der 'Zündkapsel. Von diesem Augenblick an ist der ~ Zünder scharf gemacht. Man muß indes bemerken, daß die Zündkapsel eine gewisse Zeit braucht, um sich unter der Wirkung der negativen" Beschleunigung aus der Stellung der Fig. 2 -bis in die Stellung der Fig. 4 vorzubewegen, und daß weiterhin diese Verschiebung einen Durchtritt von Luft, welche sich vor der Zündkapsel befindet, hinter die "Zündkapsel herbeiführt. Diese Bewegung der Luft, welche infolge des geringen Zwischenraumes zwischen Außen- ·< wandung der'- Zündkapsel und Innenwandung
der Büchse 6 nur allmählich vor sich geht, bildet einen gewissen Widerstand, welcher eine gewisse zeitliche Verzögerung für das Scharfmachen zur Folge hat, welchen Zeitraum man durch die verschiedenen Umstände der Konstruktionen dieser beiden Teile beeinflussen kann. Der Zeitraum entspricht einem bestimmten Sicherungsabstand, während dessen Durchfliegens die Zündkapsel träge bleibt. Hierdurch wird folgendes erzielt:
1. Beim Auf treffen auf einen zufälligen Widerstand von genügender Festigkeit, der zugleich den Rückstoß des Schlagbolzens und eine gewisse Verlangsamung des Geschosses herbeizuführen vermag, würde weiterhin durch Trägheit die Verschiebung der Zündkapsel nach vorn in der Büchse 6 (Fig. 6) stattfinden, aber die Kugeln 11, welche noch in Sicherheitsstellung durch die Wandung der Büchse 6 ge-
ao halten werden, verhüten mit Sicherheit das Aufschlagen des Schlagbolzens auf die Zündkapsel.
2. Bei einer plötzlichen Bremsung, welche zufälligerweise in dem Rohr des Geschützes eintreten könnte, würde die Trägheit einen Vorschub aller Teile bewirken (Fig. 5). Indes auch in diesem Falle bleiben die Kugeln 11 zwischen dem Schlagbolzen und der Zündkapsel eingeschaltet und machen jedes Eintreffen des Schlagbolzens in die Zündkapsel unmöglich.
Die Mündungssicherheit und die Sicherheit im Innern des Rohres liegen somit in allen diesen Fällen vor.
Beim Auftreffen kann der Schlagbolzen entweder durch Rückschlag (Fig. 7) arbeiten oder durch Trägheit oder durch beides (Fig. 8). In dem ersteren Falle wird der Zündkapselträger mit einer Geschwindigkeit, die etwa gleich ist der des Geschosses, stark gegen den Schlagbolzen am Zielpunkt auf treffen. Im zweiten Falle (welcher sich ergeben kann, wenn das Geschoß nur am Ziel Berührung hat) werden unter der Wirkung der plötzlichen negativen Beschleunigung, der das Geschoß unterworfen ist, die Büchse 6, die Kugeln 13 und der Ring 16 durch ihre Masse die des Zündkapselträgers erhöhen, um die Spannung der Feder 4 zu überwinden und den Zündkapselträger gegen den Schlagbolzen vorbewegen. Schließlich erhält man in dem Falle, wenn der Schlagbolzen einem nicht genügend widerstandsfähigen Hindernis begegnet, um ihn ganz hinunter zu bewegen, auf alle Fälle eine Zündung infolge Durchschlagens unter der kombinierten Wirkung einer teilweisen Zurückbewegung des Schlagbolzens und der Trägheit des Zündpillenträgers (Fig. 8).
Die Wirkungsweise des Zünders ist sehr empfindlich und ein Widerstand von sehr geringem Ausmaße genügt, um ihn zur Wirkung zu bringen. Diese Empfindlichkeit wird bewirkt durch das außerordentlich geringe Gewicht des Schlagbolzens einerseits und durch das Fehlen jedes Sicherheitsorganes (Scherstift oder Paillette) andererseits, welche etwa beim Aufschlag dem Schlagbolzen entgegenwirken könnten. Im Falle eines Herabfallens des Geschosses beim Transport oder beim Umgehen mit demselben kann kein Durchschlagen des Zünders eintreten, denn der Ring 16 hält die Kugeln 13 fest in ihrer Sicherungslage, wenn das Geschoß auf den Kopf fallen sollte. Der Ring 16 läßt nur einfach die Feder nachgeben, um die Durchlaßöffnung für die Kugeln 13 zu öffnen oder freizugeben, wenn das Geschoß mit dem Bodenteil nach unten auffallen sollte. Selbst wenn das Geschoß von einer genügenden Höhe herabgefallen wäre, um den Ring 16 unter der Einwirkung des Stoßes an das Ende seines Weges zu bringen, würde seine Feder 17 ihn wieder in Riegelstellung zurückführen, bevor die Kugeln 13 Zeit gehabt hätten, eine ausreichende Verschiebung ihrer Lage zu erleiden. Die Sicherheit ist somit eine vollständige gegenüber allen Zufälligkeiten.
Der Zünder nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise mit einer Einrichtung zusammenarbeiten, welche ermöglicht, die Zündung des Zündsatzes je nach Belieben auf go Augenblickszündung oder auf Verzögerung einzustellen. Bei dem vorliegenden Beispiel besteht diese Einrichtung aus zwei Kanälen 20 und 21 (Fig. 1), welche im hinteren Ende 22 des Zünders vorgesehen und geeignet sind, von der Zündkapsel 10 aus den Explosivstoff 23 zur Zündung zu bringen. In dem einen Kanal 20 ist ein Verzögerungssatz 24 eingesetzt und in den anderen ein Absperrorgan 25, welches von außen unmittelbar verstellt werden kann. Wenn das Organ 25 in Offenstellung ist, wie Fig. ι zeigt, dann kann die Stichflamme der Zündkapsel 10 unmittelbar durch den Kanal 21 auf die Explosionsmasse 23 schlagen. Dies ist die Momentwirkung. Wenn aber das Absperrorgan 25 in Schlußstellung ist, wie Fig. 2 zeigt, so entzündet die Zündkapsel zunächst den Verzögerungssatz 24, welcher eine gewisse Zeit lang brennt und überträgt dann erst die Zündung auf die Explosionsmasse 23. Dies ist die Wirkung bei Einstellung des Zünders auf Verzögerung.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine abweichende Ausführungsform des Zünders nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform gleitet die Zündkapsel in der Bohrung 2 des Körpers selbst. Der Verriegelungsring 16 der Kugel oder Kugeln 13 ist im Innern des Zündkapselträgers 9 angeordnet und wird durch die Feder Vj vorgeschoben, welche sich hinten auf eine Scheibe 30 stützt, die mit dem Zündkapselträger fest zusammenhängt. Die Kugeln 13
sind in Aussparungen 14 des Zündkapselträgers gelagert, welche geneigt nach hinten und nach innen angeordnet sind. Es sind ferner Schrauben 31 oder entsprechende Organe in Bohrungen des Zünderkörpers vorgesehen, welche nach dem Schuß den Eintritt der Kugeln 13 in die Blockstellung des Zündkapselträgers ermöglichen.
Auf dem Ansatz 34 des Zünderkörpers lagert eine Kapsel 33, welche als unterer Stützpunkt für die Feder 4 des Schlagbolzens 3 dient und selbst in dem Körper des Zünders 1 gleiten kann. Beim Abschuß wird unter der Einwirkung der dauernden Beschleunigung, welche dem Geschoß durch die vortreibende Ladung mitgeteilt wird, der Ring 16 zurückgedrängt, indem er hierbei eine Kugel 13 (oder mehrere Kugeln) freigibt, die in das Innere des Zündkapselträgers eindringt. Dieser ist so entriegelt und bewegt sich in der Bohrung 2 vorwärts, indem er die Kugel 13 mitnimmt, die durch die Feder 17 blockiert ist, und die Wirkungsweise des Zünders ist darauf in allen Punkten ähnlich der der vorhergehenden Ausführungsform. Die Stellung der Teile nach dem Aufschlag durch Rückstoß ist in Fig. 13 dargestellt.
Der Zünder wirkt, wenn er auf ein Geschoß mit Drallbewegung aufgeschraubt ist, in ähnlicher Weise wie die Ausführungsform, welche zuerst beschrieben ist. Die Sicherungseinrichtungen haben dieselbe Wirkung. Die Einfachheit der Konstruktion ermöglicht die Durchführung des Zünders auch bei sehr kleinen Dimensionen, und infolgedessen kann der Zünder auch für die Zündung mit Geschossen von sehr kleinem Kaliber Anwendung finden.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die in der Zeichnung dargestellte und in der Beschreibung beschriebene Ausführungsform, welche nur als Ausführungsform angegeben ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochempfindlicher Aufschlagzünder mit Sicherheit im Rohr und vor der Mündung, mit Schlagbolzen und Zündkapselträger, welcher in der Längsrichtung in einer axialen Bohrung des Zündkörpers verschiebbar ist und in der Nähe des Schlagbolzens in einen Raum von größerem Durchmesser eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kugeln (11) in seitlichen Aussparungen des Zündkapselträgers (9) eingelagert sind und durch die Wandungen der Lagerbüchse (6) derart zurückgehalten werden, daß sie oberhalb der Zündkapsel einen Sicherheitsschirm bilden, wobei diese Kugeln für die Freigabe der Schlagbolzenwirkung seitlich entweichen können im Augenblick, wo der Zündkapselträger in den ringförmigen Raum (7) von größerem Durchmesser eintritt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEB154981D 1931-11-30 1932-03-27 Hochempfindlicher Aufschlagzuender Expired DE568739C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR165535X 1931-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568739C true DE568739C (de) 1933-01-25

Family

ID=8876916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154981D Expired DE568739C (de) 1931-11-30 1932-03-27 Hochempfindlicher Aufschlagzuender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1944780A (de)
CH (1) CH165535A (de)
DE (1) DE568739C (de)
FR (1) FR742118A (de)
GB (1) GB398052A (de)
NL (1) NL32380C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71165C (de) * 1946-12-07 Energa
LU31870A1 (de) * 1952-01-25
BE522073A (de) * 1952-09-15
NL97798C (de) * 1953-12-24 Brandt Soc Nouv Ets
NL101830C (de) * 1956-04-05 Brandt Soc Nouv Ets
NL101335C (de) * 1957-02-26
US3402666A (en) * 1967-06-28 1968-09-24 Navy Usa Arming and firing mechanism
US3782289A (en) * 1971-12-15 1974-01-01 O Bruno Delaying arm fuze principle
US4316414A (en) * 1979-11-09 1982-02-23 Dayron Corporation Fuze

Also Published As

Publication number Publication date
NL32380C (de)
GB398052A (en) 1933-09-07
US1944780A (en) 1934-01-23
CH165535A (fr) 1933-11-30
FR742118A (de) 1933-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE3149346C2 (de)
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DE3543939C2 (de)
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE615675C (de) Schlagzuender fuer Explosivgeschosse ohne Schlagorgan
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE4242891A1 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoß
DE423460C (de) Zuendvorrichtung fuer Aufschlag- oder Zeitzuender
DE960071C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2242956A1 (de) Zuender fuer drallose geschosse
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
AT225073B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
AT213280B (de) Aufschlagzünder
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE611187C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE1080439B (de) Geschossaufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfminen