DE6805924U - Universalmikroskop. - Google Patents

Universalmikroskop.

Info

Publication number
DE6805924U
DE6805924U DE19686805924 DE6805924U DE6805924U DE 6805924 U DE6805924 U DE 6805924U DE 19686805924 DE19686805924 DE 19686805924 DE 6805924 U DE6805924 U DE 6805924U DE 6805924 U DE6805924 U DE 6805924U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope according
universal
universal microscope
attachment
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686805924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE6805924U publication Critical patent/DE6805924U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

CARL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DER BRENZ Universalmikroskop
Die Erfindung betrifft ein Universalmikroskop, welches aus verschiedenen, weitgehend gegeneinander austauschbaren Baugruppen in sich geschlossener Form zusammengesetzt werden kann. Die einzelnen Baugruppen können einzeln oder in geeigneten Kombinationen Einrichtungen zur Erzeugung einer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung im Durchlicht oder Auflicht, für die Phasenkontrast-, Interferenzkonstrast-, Polarisations- oder Fluoreszenzmikroskopie enthalten. Andere Baugruppen können die Elemente für die photographische, kinematographische oder fernsehtechnische Wiedergabe der mikroskopischen Bilder sowie für photoelektrische Messverfahren zum Zwecke der Ermittlung optischer Kenngrößen wie beispielsweise der Lichtdurchlassigkeit, des Reflexionsvermögens oder der optischen Dicke mikroskopischer Objekte aufnehmen. Schließlich gestattet die Anordnung nach der Erfindung auch den Ansatz von Baugruppen für Speziaiaufgaben wie z.B. die Mikrohärteprüfung oder die UV-Strahlenstichmethode im Auflicht, die unter gleichzeitiger Beobach-
/IP 60S 680592420.6.73
tung nach dem Phasenkontrastverfahren durchgeführt wird.
Der Tragekörper des Mikroskops nach der Erfindung setzt sich aus zur optischen Achse des Mikroskopes radialsyminetrischen Gehäuseteilen mit vorzugsweise polygonalen Begrenzungsflächen zusammen«
Dies hat gegenüber der Verwendung von Stativen üblicher Bauart den erheblichen Vorteil, daß bei der erfindungsgemäßen Bauweise eine hohe Stabilität der gegenseitigen Lage der Mikroskopteile gewährleistet ist und somit auch Messungen höchster Lagegenauigkeit durchgeführt werden können.
Zu einem besonders zweckmäßigen Grundkörper kommt man, wenn man diesen aus einem Körper quadratischer Querschnittsform, also etwa einem Kubus, entwickelt, der allen freien Richtungen quadratische Anschlußflächen für vor- und nachgeordnete Ansatzteile darbietet.
Da bei der Bauart des Grundkörpers nach der Erfindung also die optische Achse des in Gebrauchsstellung befindlichen Objektivs mit der vertikalen Symmetrieachse des Grunäkörpers zusammenfällt und außerdem alle vor- und nachgeordneten Ansatzteile durch paralelle Strahlengänge optisch miteinander gekoppelt werden können, bleiben thermisch bedingte Deformationserscheinungen der einzelnen Bausteine ohne Auswirkung
auf die mikroskopische Bilderzeugung bzw. die photoelektrische Messung.
Ein Grundkörper mit quadratischen Anschlußflächen bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß in einfacher Weise in einem nachgeordneten Okularansatzteil die Okularstutzen für die Simultanbeobachtung durch zwei oder mehrere Beobachter " über Ecke " angebracht werden können. Der Strahlenverlauf zwischen dem Grundkörper und dem die Okulare enthaltenden Ansatzteil ist zweckmäßig ein telezentrischer, so daß die an sich bekannten Hilfsvorrichtungen, wie optische Elemente für die Auflichtmikroskopie, für die Auflicht-Interferenzmikroskopie und die Polarisationsmikroskopie besondern vorteilhaft hier eingefügt werden können.
Im Grundkörper können zum Auswechseln der Objektive Durchbrüche vorgesehen sein, welche die Stabilität der Anordnung praktisch nicht beeinträchtigen.
Während der die Okulare tragende Ansatz dem Grundkörper im Strahlengang nachgeordnet ist, enthält der demselben vorzuordnenden Ansatz die Halterungsmittel für Kondensoren und einen Teil der Beleuchtungsoptik, sowie den Objekttisch.
Der die Okulare tragende Ansatz kann eine aus verschiedenen Reflexionsmitteln bestehende Bildweiche enthalten, mit v/elcher der bilderzeugende Strahlengang, wie an sich bekannt, wahlweise einer Mattscheibe oder dem Bildträger einer in einem nachgeordneten Ansatz befindlichen photogra-
phischen Kamera, den unterhalb derselben befindlichen Okularen oder einer in einem oberhalb aufgesetzten weiteren Ansatz befindlichen photoelektrischen Meßvorrichtung zugeleitet werden kann. Das konsequent verfolgte Baukastenprinzip gestattet es natürlich auch, dem Okularansatzteil den die photographische Kamera enthaltenden Ansatzteil unmittelbar folgen zu lassen, wenn man auf die mit einer Bildweiche verbundenen verschiedenen Möglichkeiten verzichten will.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die auswechselbaren Hilfselemente in Schüben gehaltert, welche zusammen mit ihrem Inhalt bequem ausgewechselt werden können.
Der geschilderte vertikale Aufbau läßt sich ergänzen durch in der horizontalen Richtung an den das Objektiv enthaltenden Grundkörper und den darunter befindlichen Beleuchtungsansatz seitlich angefügte, entsprechend geformte Ansatzteil mit vorzugsweise quadratischem Querschnitt, welche die zweckmäßig gegeneinander austauschbaren Lichtquellen, Filtersätze und/oder einen Monochromator enthalter. In jeder Kombination erhält man ein stabiles, in sich geschlossenes Gerät mit glatten, ebenen Flächen, die nur durch wenige Teile, wie die Okularansätze unterbrochen werden.
Im folgenden ist das Wesen der Erfindung an Hand der zugehörigen Abbildungen näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen:
„ s -
• t I (
• · ti
• I I
Abb. 1 zeigt ein Mikroskop zur Beobachtung von unterhalb des Objektivs angeordneten Objekten.
Abb. 2 eine Draufsicht auf das Mikroskop nach Abb.1
Abb. 3 zeigt ein Mikroskop mit umgekehrten Strahlengang ( Metallmikroskop ) und
Abb.' 4- eine Draufsicht auf dasselbe.
Abb. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen eine photometrische Meßvorrichtung enthaltenden Ansatz, der in
Abb. 6 in seitlicher Ansicht dargestellt ist.
Abb. 7 zeigt in seitlicher Ansicht einen zwischen den Beleuchtungs- und Beobachtungsteil einschaltbaren Ansatz mit wahlweise einschaltbaren Filtern, welcher in
Abb. 8 in der Draufsicht dargestellt ist.
Der Grundkörper 1 nach Abb. 1 ist aus einem annähernd kubischen Polygonkörper entwickelt, dessen Symmetrieachse mit der optischen Achse des in der Gebrauchsstellung befindlichen Objektivs 1 a zusammenfällt.Zur Fokussierung des Objektivs mittels der Rändelschraube 1b ist ein Durchbruch 1 c vorgesehen.
!ί
Oberhalb des Grundkörpers 1 ist ein Ansatzteil 2 gleicher Querschnittsform angeordnet, welcher über Eck die beiden Binokulartuben 2a und 2b trägt und im Inneren eine Bildweiche 6a-d aufnimmt.
Unterhalb des Grundkörpers 1 befindet sich der die Beleuchtungsoptik enthaltende Ansatz 3 mit dem Träger 3a für den auswechselbaren Kondensor 3b, dem nur andeutungsweise dargestellten Objekttisch 3c, sowie Reflexionsmitteln 3c1, 3c" und 3c1", über welche das zur Objektbeleuchtung dienende Licht aus dem seitlichen Ansatzstück 5 mit den wahlweise zu verwendenden Lichtquellen 5a und 5b eingeführt w ird.
Oberhalb des die Okulare tragenden Ansatzblocks 2 befindet sich der Ansatzteil 4, in dessen Wandung Mittel zur Aufnahme einer Mattscheibe 4a und außerdem großformatiger Photomaterialien vorgesehen sind und der eine photographische Kleinbildkamera 4b sowie optische Reflexionsmittel 4c enthält, über welche das lichterzeugende Strahlenbündel auf den Bildträger der Kleinbild-Kamera einerseits und oder den Ort der Mattscheibe andererseits verteilt wird. Die Abb. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf die in Abb. 1 dargestellte Kombination. Das die Okulare tragende Ansatzstück 2 enthält eine Lichtweiche 6a - d. Auf diese Kombination läßt sich der oben beschriebene Kamera- und Mattscheibenteil 4 und gegebenenfalls ein weiterer, eine photoelektrische Meßeinrichtung enthaltender Ansatzteil gleicher Querschnittsform aufsetzen.
Die Lichtweiche besteht im wesentlichen aus einem Drehkörper 6a, auf den zwei Reflexionsprismen 6b und 6c verschiedener Orientierung vorgesehen sind und die ferner eine kreisförmige öffnung 6d aufweist, welche den Strahlendurchgang für ein oberhalb der Lichtweiche angeordnetes photoelektrisches Meßgerät freigibt, wenn sie in die optische Achse der Kombination gedreht ist.
Abb. 3 zeigt die Zusammensetzung eines Mikroskops mit umgekehrtem Strahlengang, wie etwa ein Metallmikroskop, aus im wesentlichen den gleichen Baugruppen wie das in den Abb. 1 und 2 veranschaulichte Mikroskop. iJie Baugruppen 11, 12 und 15 entsprechen den Teilen 1, 2 und 5 in den Abbildungen 1 und 2. Die unterhalb des die Okulare tragenden Ansatzes 12 angeordnete Baugruppe 14 stellt die gleiche Kameraanordnung entsprechend dem Teil 4· nach Abb. 1 dar. Den weiteren Bezugszeichen aus den Abbildungen 1 und 2 ist ebenfalls jeweils eine 1 vorgesetzt.
Abb. 4- veranschaulicht die Draufsicht auf das Metallmikroskop nach Abb. 3«Auch hier ist ersichtlich, daß der Grundkörper aus einem kubischen Polygon entwickelt wurde, in dessen Symmetrieachse sich das jeweils in Gebrauchsstellung gedrehte Objektiv 11a befindet. Es ist in bekannter Weise mit weiteren Objektiven auf einem exzentrisch zum Tubus 11d drehbar angeordneten Revolver 11e angeordnet, der auswechselbar mit dem Gehäuse 11 verbunden ist.
Die Abb. 5 und 6 veranschaulichen in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Darstellungen ein Ansatzstück 7, in welchem
680592420.6.73 ~8~
auswechselbar in Schüben 7a und 7b angeordnet, eine photoelektrische Meßeinrichtung 7c und ein zur Erzeugung eines Objektbildes auf der lichtempfindlichen Zelle dienendes Projektiv 7d vorgesehen sind. Das Meßlicht gelangt entweder unmittelbar über den Objektivtubus oder aber über eine Lichtweiche 6a - d in die Meßeinrichtung.
Die Abbildungen 7 und 8 veranschaulichen in schematischer Darstellung ein seitliches Ansatzstück 8, welche seitlich zwischen dem die Beleuchtungsoptik enthaltenden Untersatz 3, bzw. dem die Kamera 14b enthaltenden Untersatz 14 einerseits, und dem die Lichtquelle enthaltenden seitlichen Ansatz 5> respektive 15, eingeschaltet werden kann. Dieser Ansatzteil 8 enthält, um die Achse 8a exzentrisch drehbar, drei Filter 8b, 8c, 8d, die über die im Beleuchtungsansatz 5» respektive I5, vorgesehenen j über die Außenwandung hervorragenden Eändelringe 5c bzw. 1.5 c wahlweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingeschaltet werden können.

Claims (8)

tAnsprüche
1. Universalmikroskop, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragekörper des Mikroskopes aus zur optischen Achse des Mikroskopes radialsymmetrischen Gehäusete'ilen mit vorzugsweise polygonalen Begrenzungsflächen besteht.
2. Universalmikroskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (1) mit quadratischer Querschnittform und einen Okularansatzteil (2) mit "über Ecke" angeordneten Okularstutzen (2a, 2b.) für die Simultanbeobachtung durch mehrere Beobachter.
3. Universalmikroskop nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper zwischen Objektiv und Okularansatz telezentrischer Strahlengang herrscht und Einschübe vorgesehen sind, mittels welcher an sich bekannte Hilfsvorrichtungen, beispielsweise für die Auflichtmikroskopie, die Auflicht-Interferenzmikroskopie und die Polarisationsmikroskopie, in den telezentrischen Strahlengang eingeführt werden können.
4·. Universalmikroskop nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Grundkörpers anzubringen den, den zur Aufnahme des zu untersuchenden Objekts aufnehmenden Tisch ( 3c), die zur Verschiebung oder Drehung des Objekts dienenden Antriebsmittel sowie Teile ( Ja, 3"b ) des Beleuchtungssystems enthaltenden Ansatz (3)·
5. Universalmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Durchsichtsbeleuchtung dienenden auswechselbaren Elemente ( 3a, 3"b ) in Schüben angeordnet sind.
6. Universalmikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch dem Okularansatzteil nachschaltbare Ansatzteile gleicher Querschnittsform zur Aufnahme von Bild empfängern ( photographische Kamera, Kinokamera, Fernsehkamera, Bildwandler, photometrischer Empfänger).
7. Universalmikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen dem Grundkörper vorschaltbaren Ansatzteil zur Aufnahme von die Beleuchtung beeinflussenden Elementen wie Lichtfilder, Lichtregler Monochromatoren und Modulatoren.
8. Universalmikroskop nach den Ansprüchen 1 - 8, gekenn zeichnet durch einen zwei wahlweise verwendbare Licht quellen enthaltenden Ansatzteil.
Pat^Vgt/Gol
n£7
DE19686805924 1967-11-21 1968-11-08 Universalmikroskop. Expired DE6805924U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049467A AT289412B (de) 1967-11-21 1967-11-21 Universalmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6805924U true DE6805924U (de) 1973-06-20

Family

ID=3622736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686805924 Expired DE6805924U (de) 1967-11-21 1968-11-08 Universalmikroskop.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT289412B (de)
CH (1) CH496244A (de)
DE (1) DE6805924U (de)
FR (1) FR1592676A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453424A1 (fr) * 1979-04-02 1980-10-31 Dev Automatis Biolog Microscope a systemes d'observation et d'eclairage interchangeables, notamment pour l'observation par dessus et par dessous
DE3333471A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop fuer zwei operateure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807713B2 (de) 1971-01-14
DE1807713A1 (de) 1969-06-26
AT289412B (de) 1971-04-26
CH496244A (de) 1970-09-15
FR1592676A (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086814B2 (de) Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
DE2640974C3 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
EP0081161B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE10027196B4 (de) Video-Stereoskopmikroskop
DE6805924U (de) Universalmikroskop.
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1807713C3 (de) Universalmikroskop nach dem Baukastenprinzip
DE2019722C3 (de) Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
CH379796A (de) Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen
AT146292B (de) Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke.
DE3208024A1 (de) Linsenpruefgeraet
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
DE2525798C3 (de) Stereomikroskop
DE7144093U (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE426071C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte
DE2135882C3 (de) Nivellierinstrument mit Fernrohr
EP0070847B1 (de) Optisches gerät für grosse abbildungsmassstäbe
DE971490C (de) Mikroskop mit Einrichtung zur Erzielung von Phasenkontrast- und Blendeneffekten
DE1853820U (de) Strahlenteilungswechsler fuer photomikroskope
DE3908554A1 (de) Messanordnung zum messen der groesse von objekten im objektfeld eines operationsmikroskopes