DE653859C - Sucher fuer photographische Kammern - Google Patents

Sucher fuer photographische Kammern

Info

Publication number
DE653859C
DE653859C DEZ20618D DEZ0020618D DE653859C DE 653859 C DE653859 C DE 653859C DE Z20618 D DEZ20618 D DE Z20618D DE Z0020618 D DEZ0020618 D DE Z0020618D DE 653859 C DE653859 C DE 653859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
lens
lenses
axis
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ20618D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ20618D priority Critical patent/DE653859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653859C publication Critical patent/DE653859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Sucher für photographische Kammern Die bekannten, mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Bildfeldbegrenzung ausgestatteten Fernrohrsucher mit sammelndem Objektivteil für photographische Kammern sind meist so eingerichtet, daß die Lage ihrer optischen Teile zueinander unveränderlich ist. Dabei hat man zum Ausgleich der von der Einstellentfernung des Kammerobjektivs abhängigen Änderungen der Parallaxe, die zwischen den vom Kammerobjektiv und vom Sucherobjektiv wiedergegebenen Objektausschnitten auftreten, den gesamten Sucher in Abhängigkeit von der Einstellentfernung des Kammerobjektivs neigbar gemacht, wenn man diese Parallaxe nicht mit Hilfe von exzentrisch zueinander angeordneten Strichmarken im Sucherbildfeld auszugleichen suchte.
  • Der Gegenstand der Erfindung löst die Aufgabe des Parallaxenausgleichs in anderer Weise. Er betrifft einen Sucher für photographische Kammern, die mit mehreren Auf- nahmeobjektiven verschiedener Brennweiten ausgerüstet sind, bestehend aus einem astronomischen Fernrohr mit einem bildumkehrenden und mit einer unveränderlichen Bildfeldblende ausgestatteten Okularteil und mit mehreren mit Hilfe einer Wechselvorrichtung austauschbar vor der Bildfeldblende angebrachten Fernrohrobjektiven, deren Brennweiten denen der Aufnahmeobjektive entsprechen. Dabei wird von dem Gedanken Gebrauch gemacht, die dem Objektivaustausch dienende Bewegung der Wechselvorrichtung gleichzeitig dem Parallaxenausgleich dienstbar zu machen. Dieser Gedanke läßt sich in der Weise verwirklichen, daß die Sucherobjektive nach der Erfindung zum Zwecke des Parallaxenausgleichs so mit Hilfe der Wechselvorrichtung beweglich sind, daß sich die Achsen dieser Objektive im Bereiche ihrer Gebrauchsstellungen ungefähr in der Ebene bewegen, die durch ihre Achse und die Achse des Aufnahmeobjektivs bestimmt ist. Mit einer Bewegung des jeweils benutzten Sucherobjektivs in der genannten Ebene können Parallaxenänderungen ausgeglichen werden, die in Abweichungen zwischen dem Sucherbildfeld und dem vom Kammerobjektiv abgebildeten Objektfeld bestehen. Diese Abweichungen sind abhängig von der Einstellentfernung des Kammerobjektivs und erfordern Verstellungen des Sucherobjektivs um kleine Beträge rechtwinklig zu seiner optischen Achse.
  • Gleichfalls abhängig von der Einstellentfernung des Kammerobjektivs sind Parallaxenänderungen, die in Größenänderungen des vom Kammerobjektiv wiedergegebenen Objektausschnittes, die aus Änderungen des Objektwinkels herriihren, begründet sind. Diesen Parallaxenänderungenrnuß man, wenn ihre Behebung für erforderlich gehalten wird, durch Verstellungen des Sucherobjektivs um entsprechende Beträge parallel zu seiner optischen Achse Rechnung tragen.
  • Mit dem Gegenstand der Erfindung können beide genannten Arten von Parallaxenänderungen - berücksichtigt werden, und zwar in der Weise, daß die Sucherobjektive mit Hilfe der Wechselvorrichtung im Bereich ihrer Gebrauchsstellungen ungefähr in Richtung der Resultierenden zweier Bewegungskomponenten beweglich sind, von denen die eine senkrecht und die andere parallel zur optischen Achse des in Gebrauchsstellung befindlichen Sucherobjektivs ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß alle Verstellungen von Suchergliedern, die in Abhängigkeit von den Einstellentfernungen des Kammerobjektivs zu erfolgen haben, dadurch selbsttätig gemacht werden können, daß man die beweglichen Sucherteile mit dem Kammerobjektiv in geeigneter Weise kuppelt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Abb. i bis 3 wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i das Beispiel im Aufriß, teilweise im Schnitt, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. i im Seitenriß wiedergibt und Abb. 3 eine Ansicht des Beispiels in Verbindung mit einer Aufnahmekammer angibt. Abb. 4 stellt das zweite Ausführungsbeispiel und Abb.5 das dritte Ausführungsbeispiel im Aufriß, teilweise im Schnitt dar. Die Abb. i und 2, :4 und 5 sind ungefähr im gleichen Maßstabe vergrößert gezeichnet. Abb. 3 entspricht etwa natürlicher Größe.
  • Der als erstes Ausführungsbeispiel (Abb. i bis 3) gezeichnete Sucher ist für eine Kammer 21 bestimmt, deren Objektiv 22 zwecks Änderung der Brennweite auswechselbar ist. Im Suchergehäuse 23 ist ein geradsichtiges, bildumkehrendes Prismensystem 24 enthalten. Hinter dem Prismensystem 24 ist ein in einer Fassung 12 befindliches Okular vorgesehen, während an der Lichteintrittsfläche des Prismensystems 24. eine Bildfeldblende 25 angebracht ist. Der Deckel 26 des Suchergehäuses 23 trägt ein Auge 27, in welchem ein Bolzen 28 verschraubt ist. Um den Bolzen 28, dessen Achse der Achse der Okularfassung 12 parallel ist, ist eine Revolverscheibe 29 drehbar. Diese Revolverscheibe 29 trägt sechs aus einer Frontlinse 30 und einer Kollektivlinse 31 bestehende, in je einem Objektivtubus 32 gefaßte Objektive. Am Suchergehäuse 23 ist ein Zeiger 33 angeschraubt, zu welchem sechs am Umfang der Revolverscheibe 29 angebrachte Entfernungsteilungen 34 gehören. Die Brennweiten der Objektive 30, 31 sind so gewählt, daß die von ihnen entworfenen Bilder des Objektes in der Öffnung der Blende 25 jeweils dem Bildausschnitt entsprechen, welchen ein bestimmtes Objektiv 22 in der Kammer ergibt.
  • Wie Abb.3 erkennen läßt, wird der Sucher zum Gebrauche mit Hilfe seines in einer Schlittenführung 35 eingeführten Schlittenstücks 36 an der Kammer 21 befestigt. Die Schlittenführung 35 ist so an der Kammer anzubringen, daß die Verbindungslinie der Mitte des vor dem `Sucher befindlichen Oh-°@je@tivtubus 32 mit der Mitte des Kammer-=Objektivs 22 auf dem zu diesem Objektivtubus 32 gehörenden Durchmesser der Revolverscheibe 29 ungefähr senkrecht steht. Bei dieser Lage der Schlittenführung 35 verursachen Drehungen der Revolverscheibe 29 um kleine Drehwinkel Verschiebungen des vor dem Sucher befindlichen Objektivs 30, 31 in Richtung der genannten Verbindungslinie. Die Teilungen 34 sind so zu eichen, daß die vom Zeiger 33 angezeigten Teilungswerte jeweils für das vor dem Sucher befindliche Objektiv 30, 31 die Einstellentfernung des zugehörigen Kammerobjektivs 22 angeben, bei welcher in der Öffnung der Blende 35 die Bildfeldparallaxe ausgeglichen ist. Soll der Sucher bei einer Aufnahme benutzt werden, dann ist durch Drehen der Revolverscheibe 29 der Zeiger 33 auf den Wert der Einstellentfernung des Kammerobjektivs 22 einzustellen, und zwar an derjenigen der Teilungen 34, die jenem Sucherobjektive 30, 31 zugeordnet ist, welches dem gerade benutzten Objektiv 22 entspricht. Ist diese Einstellung vorgenommen, dann kann der Sucher in der üblichen Weise benutzt werden, wobei im Bedarfsfalle den Veränderungen des Objektwinkels bei Entfernungsänderungen durch kleine axiale Verschiebungen des Objektivtubus 32 in der Revolverscheibe 29 Rechnung getragen werden kann. Zwecks Austauschs des Objektivs 22 gegen ein solches mit anderer Brennweite ist die Revolverscheibe zu drehen, bis die Entfernungsteilung des dem neuerdings eingesetzten Objektiv 22 entsprechenden Sucherobjektivs 30, 31 mit dein Zeiger 33 einspielt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb.4) schließt sich an das erste Ausführungsbeispiel an. Es besteht im wesentlichen aus denselben Teilen, jedoch ist an Stelle des einfachen Gewindebolzens 28 eine Schraube 51 benutzt, die mit einem steilgängigen Gewinde 52 die Revolverscheibe 29 trägt.
  • Das Gewinde 52 bewirkt, daß sich die Revolverscheibe 29 bei Drehungen in der Richtung der Achse der Schraube 51 verschiebt, wodurch einesteils den Änderungen der Objektwinkel bei Änderungen der Einstellentfernung des Kammerobjektivs Rechnung getragen wird und andernteils die Objektivtuben 32 'verschiedene Abstände von der Ebene der Blende 25 erhalten. Die Linsen 3o und 31 der verschiedenen Objektivtuben 32 müssen deshalb mit Rücksicht auf die jeweils zugehörigen Abstände konstruiert sein. Beim dritten Ausführungsbeispiel (Abb. 5) ist das Gehäuse 23 mit einem Deckel 26 verschlossen, an dessen Auge 27 eine Muffe 53 angebracht ist. In dieser Muffe ist die Revolverscheibe 29 verschieblich und um den Bolzen 28 drehbar. Die Revolverscheibe 29 ist mit einer Nut 54 versehen, in welche ein in der Muffe 53 eingeschraubter Stift 55 eingreift. Die Nut 54 verläuft in Abschnitten, die zur Ebene der Scheibe 39 parallel und durch Nutenstücke verbunden sind, welche nach Schraubenlinien -geformt sind. Die Objektivteile des Suchers bestehen aus je einem Frontglied 56, welches in einem Tubus 57 gefaßt ist, und einem allen Objektivteilen gemeinsamen Kollektivglied 58, welches unter Zwischenschaltung einer Bildfeldblende 25 an das Pri,smensystem 24 angekittet ist. Jedem Frontglied 56 ist ein schraubenförmiger Teil der Nut 54 und eine Entfernungsteilung 59 auf der Revolverscheibe 29 zugeordnet. Die Muffe 53 trägt einen Zeiger 6o.
  • Beim Gebrauch des Suchers wird wiederum durch Drehen der Revolverscheibe 29 derjenige Tubus 57 vor das Prismensystem a4 geschaltet, dessen Frontglied 56 zu der Brennweite des gerade benutzten Kammerobjektivs gehört. Die Einstellentfernung des Kammerobjektivs wird mit Hilfe des Zeigers 6o auf der zugehörigen Teilung 59 eingestellt. Bei Änderungen dieser Einstellentfernung wandert der Stift 55 im zugehörigen schraubenförmigen Teil der Nut 54 und verschiebt die Revolverscheibe 29 in Richtung der Achse des Bolzens 28 in einer Weise, welche der durch das Gewinde 52 bewirkten Verschiebung des vorigen Ausführungsbeispiels entspricht. Bei der Bestimmung der Frontglieder 56 ist zu berücksichtigen, daß diese an den Verschiebungen der Revolverscheibe 29 teilnehmen, während das Kollektivglied 58 seine Lage unverändert beibehält. Aus dem Verlauf der Nut 54 ist die Gebrauchslage der einzelnen Frontglieder 56 leicht zu ermitteln.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Sucher für photographische Kammern, die mit mehreren Aufnahmeobjektiven verschiedener Brennweiten ausgerüstet sind, bestehend aus einem astronomischen Fernrohr mit einem bildumkehrenden und mit einer unveränderlichen Bildfeldblende ausgestatteten Okularteil und mit mehreren mit Hilfe einer Wechselvorrichtung austauschbar vor der Bildfeldblende angebrachten Fernrohrobjektiven, deren Brennweiten denen der Aufnahmeobjektive entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherobjektive zum Zwecke des Parallaxenausgleichs so mit Hilfe der Wechselvorrichtung beweglich sind, daß sich die Achsen dieser Objektive im Bereiche ihrer Gebrauchsstellungen ungefähr in der Ebene bewegen, die durch ihre Achse und die Achse des Aufnahmeobjektivs bestimmt ist.
  2. 2. Sucher nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucherobjektive mit Hilfe der Wechselvorrichtung im Bereiche ihrer Gebrauchsstellungen ungefähr in Richtung der Resultierenden zweier Bewegungskomponenten beweglich sind, von denen die eine senkrecht und die andere parallel zur Achse des in der Gebrauchsstellung befindlichen Sucherobjektivs ist.
DEZ20618D 1932-11-20 1932-11-20 Sucher fuer photographische Kammern Expired DE653859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20618D DE653859C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Sucher fuer photographische Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ20618D DE653859C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Sucher fuer photographische Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653859C true DE653859C (de) 1937-12-04

Family

ID=7625173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ20618D Expired DE653859C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Sucher fuer photographische Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653859C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972948C (de) * 1949-09-28 1959-11-05 Voigtlaender A G Photographischer Messsucher
DE1203118B (de) * 1959-01-22 1965-10-14 Contina Ag Kamera mit im Kameragehaeuse fest angeordnetem Fernrohrsucher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972948C (de) * 1949-09-28 1959-11-05 Voigtlaender A G Photographischer Messsucher
DE1203118B (de) * 1959-01-22 1965-10-14 Contina Ag Kamera mit im Kameragehaeuse fest angeordnetem Fernrohrsucher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880673T2 (de) Erkennungssystem für Ferngläser und Fernrohre.
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE2027290B2 (de) Raumbildentfernungsmesser
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE556106C (de) Fernrohr
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE435706C (de) Optisches System
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
CH379796A (de) Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE2151123C3 (de) Aus Doppelfernrohr und Kamera bestehendes Gerät
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE971490C (de) Mikroskop mit Einrichtung zur Erzielung von Phasenkontrast- und Blendeneffekten
DE2733667A1 (de) Positioniersystem der optischen achsen einer bildpaar-betrachtungsvorrichtung, und bildpaar-betrachtungsvorrichtungen mit einem solchen system