DE7144093U - Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper - Google Patents

Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Info

Publication number
DE7144093U
DE7144093U DE7144093U DE7144093DU DE7144093U DE 7144093 U DE7144093 U DE 7144093U DE 7144093 U DE7144093 U DE 7144093U DE 7144093D U DE7144093D U DE 7144093DU DE 7144093 U DE7144093 U DE 7144093U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
light
beam path
microscope according
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7144093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C REICHERT OPT WERKE AG
Original Assignee
C REICHERT OPT WERKE AG
Publication date
Publication of DE7144093U publication Critical patent/DE7144093U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

<+'l/öb J
D. , , 23. November 1971
Patentanwälte
KpI.- ϊγ,π ;ι · ■' " ;ί E?t_ ι c n
^' . ' H1I". fiN
WUNLÜl;, 2i. ^^.,sütrlsi," IO
GeTarauchamueteranmeldung
C. Reichert Optische Werke
Aktiengesellschaft in Wien (Österreich) Hernalser Hauptstraße 219
Mikroskop mit einem für Durchlicht- und AuflichtUntersuchungen eingerichteten Grundkörper
Um Mikroskope hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches möglichst vielseitig zu gestalten, ist es üblich, am Grundkörper des Mikroskops Zusatzeinrichtungen für die diversen Mikroskopiertechniken an- oder aufzusetzen. So sind Ivikroskope in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, bei denen Baukörper zwischen dem Grundkörper und dem Einblicktubus bzw. Projektionsschirm eingesetzt werden, wobei diese Baukörper Vergrosserungswechsler, Kontrasteinrichtungen, Polarisationselemente etc. enthalten.
Bei dieser Bauweise treten aber einige empfindliche Nachteile auf, die um dieser Vielseitigkeit willen bisher in Kauf genommen-wurden; durch die Anbringung von Zusatzgeräten wird die 3auhöhe und somit die Einblickhöhe des Mikroskops
verändert; ferner leidet die Stabilität des Mikroskops bei Verwendung von mehreren Zusatzgeräten rand schließlich kann die Verwendung irgendeines Zusatzgerätes die Verwendung eines anderen behindern oder sogar unmöglich machen, weshalb der Benutzer ?.u zeitraubenden und läet-igen Umbauarbeiten gezwungen ist, wenn er von einer Arbeitstechnik auf die andere übergehen will.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, ein Konzept des Mikroskopbaues zu schaffen, das den Vorteil der Vielseitigkeit eines Universalmikroskops mit den Vorzügen von immer gleichbleibender Bau- und Sinblickhöhe, unveränderlicher Stabilität des Mikroskops und der Möglichkeit des raschen Wechsels der Arbeitstechnik vereinigt. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß der Grundkörper zur Aufnahme von vorzugsweise schachteiförmigen Einschüben ausgebildet ist, die ihrerseits den Strahlengang beeinflussende Elemente enthalten.
Die Einschübe, welche Vergrösserungswechsler, Zusatzeinrichtungen für bildkontraststeigernde Methoden, Vergleichseinrichtungen und ähnliches enthalten, sind vorteilhaft mit einem Umlenksystem (das den Abbildungsstrahlengang aus der optischen Achse heraus-, auf einen Umweg und wieder in die optische Achse zurücklenkt) sowie einer den Umweg überbrückenden und mindestens eine reelle Zwischenabbildung des Feldes und der Pupille bewirkenden Transportoptik ausgestattet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist mindestens ein Bestandteil des Umlenksystems ausschaltbar, wodurch die !transportoptik außer Funktion gesetzt und der direkte Strahlengang freigegeben wird.
Zusatzeinrichtungen entsprechend der Neuerung betreffen zunächst den Vergrösserungswechsler, der vorzugsweise im Strahlengang hinter der Zwischenabbildung der Pupille ange-
ordnet wird, damit ein festes Vergrösserungsverhältnis zwischei kondensorseitig angeordneten Elementen und deren Abbildung in der Zwischenabbildung der Pupille besteht. Der Vergrösserungswechsler selbst kann dabei in an sich bekannter Weise Vergrösser*ungen bewirken, die sich diskontinuierlich bzw· kontinuierlich einstellen lassen und vorzugsweise aus Galileifernrohren bzw. aus je einer Linsengruppe mit positiver und mit negativer Brechkraft bestehen.
Schließlich sehen weitere Ausgestaltungen der Neuerung Zusatzeinrichtungen zur Anwendung bildkontraststeigernder Methoden vor, in welchen in oder nahe der Zwischenabbildung der Pupille angeordnete, gegeneinander austauschbare Elemente, wie Phasenplatten, doppelbrechende Platten oder Keile und/oder Polarisationselemente vorgesehen sind. Eine zusätzliche Ausfuhrungsform der Neuerung besteht darin, daß in oder nahe der Zwischenabbildung des Feldes Strichplatten, Rasterplatten, Markierungselemente und Zeiger einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt b^w* dorthin eingespiegelt werden können·
Eine weitere Ausgestaltung der Neuerung betrifft einen Einschub zur Adaptierung von Photo- bzw. Kinogeräten, der so ausgebildet ist, daß er ein den Strahl teilendes bzw. umlenkendes Element, eine Transportoptik, sowie ein für verschiedene, den einzelnen Kaneras zugeordnete Positionen umschaltbares Strahlenumlenkelement enthält.
Die Neuerung sei an Hand von nicht beschränkenden Aus— führungsbeispielen in den Fig. 1 bis 4- beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 ein Durehlichinnikroskop in Seitenansicht, Fig. 2 den Einschub des Mikroskops von Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 ein Auflichtmikroskop In Seitenansicht und
Pig. 4- ein Durchlichtmikroskop mit Ihotoeinschub.
In Fig. 1 ist das Llikroskop mit der. jrundkörrer i'ürirp-estellt, der auf der Jrundslatte 2 aufgebaut ist. "cn einer Lichtquelle führt der für Durchlicht eingerichtete 3trf.hlengang über (in der Zeichnung nicht dargestellte) Xcllektcreri, HiI fs lins en, Blenden und Spiegel au einer Lichtaust^ittsöffnung 3 und in der Richtung des eingezeichneter. Ifeiles über einen Kondensor 4- zu dem auf einem Objekttisch 5 liegenden Objekt 6, dann durch das Objektiv 7, welches rr.it orr.er Vielzahl anderer Objektive auf einem Revolver 8 sitzt, z\i einem Umlenkprisma 9 und in einen Beobachtungstubus 10 mit der Okular 11. Das Prisma 9 kann auch in eine Stellung erbracht werden, in welcher alles Licht oder ein Teil des Lichtes zu einem vertikalen Tubus 9a geleitet -.vird, auf den zusätzliche Aggregate, wie Projektionsaufsätze u. dgl., aufgesetzt werden können· Der Grundkörper 1 besitzt eine Ausnehmung 12, in welche ein Einschub 13, der in Fig. 2 näher dargestellt ist, von der den Beobachter abgewänöueri Seite, also in der Dar= stellung der Fig. 1 von links her, oinr^setzt vrird.
Der Einschub 13 (Fig. 2) trägt an der Stelle des Durchtritts der optischen Achse des l.äkroskops ein :.v.s s.vei identischen Rechtwinkelprismen verkittetes Udenkprisnia 14 niit im Kitt liegender Spiegelschicht, v.-eZches das Licht aus der optischen Achse um einen rechten .."inkel in die Zeichenebene und in das Prisma 15 ablenkt. Dieses, ebenfalls ein Rechtwinkelprisma, leitet das Licht in weitere Recl/twirJce!prismen 16, 17 und 18 und auf die Rückseite der Sriesrelschicht des Prismas 14-, wodurch der Strahlengang Frieder in die optische Achse des Mikroskops zurückgeführt wird. Die Prismen 1*, 1= und 1S s"nd zweckinä^igerweise miteinander verbittet. Das aus zwei Linsenprruppen 1° und 20, der Einfachheit halber durch Einzellinsen angedeutet, bestehende optische System liefert bei 21 ein Zwischenoild der Feldebene und nahe 22 Zwischen—
7144033 27.4.72
r :]: :±ττ ur-iller., _n 'er ..-!-Γη·? von 2? befindet sich Parallele ::ur c^'isc'r.en Achse rotierbare re— ..'ec-.seleinrichvan·? 23, ',vslche in den zu den
I-M'ill. jr. .,el 1"2.- :or.: ri "Ten f'.'r Ir.terxerenskoritre-.st sov/ie ; ::?-= en lr. ~tcr.e-n er-r.Vl-. Trie z-a~ehcri~en beleuohtungsseitigen ii':.s".er. ".lt.1." blender, find in bekGrj-:t;er ./eise im Kondensor untergebracht, aber nicht eingezeichnet.) Hinter der Zwischenabbiliunr der Pupillen ist ein Vergrösserungswechsler 2h- angeordnet, der, ebenfalls auf einer revolverartigen Anordnung, Galileifernrohre unterschiedlicher Vergrösserung, eine Leeröffnung und eine 3ertrandlinse zur Beobachtung der Pupille enthält.
In die Zwischenabbildung bei 21 können verschiedene Rasterplatten eingeschoben werden. In einem seitlichen An-SLtz 25 befindet sich ein verstellbarer Zeiger 26, der mit Hilfe einer Lichtquelle 27 und einer Linse 28 beleuchtet und von einer weiteren Linse 29 über einen teildurchlässigen Spiegel 30 in die Zwischenbildebene 21 abgebildet wird. An Stelle dieses Leuchtzeigers 26 können auch andere Markierungselemente, wie auf Filmstreifen kopierte Nummern, Messraster od. dgL eingesetzt werden.
Alle diese bei 21 befindlichen oder dorthin abgebildeten Elemente v/erden gleichzeitig mit dem Objekt im Okxilar 11 und in konjugierten Ebenen, z.B. der Mattscheibe des Projektionskopfes, der auf den Tubus 9a aufgesetzt wird, scharf abgebildet, und können zur Kennzeichnung, GrössenbeStimmung oder Markierung verschiedener Objekte oder Objektdetails dienen.
Das lJri sir.ensystem 14, 15 und 1 ' kann im Sinne des Ooppelofeilos aus derr: Strahlengang zur Seite fer;ickt v/erden, -.voJurch der 'irekte Lichtdurchgang von 7 zu 9 bzw. °a freigegeben -,vnrd.
Sämtliche Betätigungselemente der im Einschub 13 eingebauten beweglichen Teile sind durch öffnungen im Grundkörper 1 hindurchgeführt und von außen bedienbar.
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel desselben ,.."ikroskops, diesmal für Auflichtuntersuchungen eingerichtet, und mit einem anderen Einschub als in Fig. 2 ausgestattet. Hier wird der Strahlengang von der (wieder nicht dargestellten) Lichtquelle in dem AufIichtillumxnator und über einen teildurchiässigen Spiegel 31 durch das Objektiv auf das Objekt 6 gelenkt. Der vom Objekt reflektierte Abbildungsstrahlengang führt in einen Einschub 32, der zum Unterschied von jenem im Ausführungsbeispiel 1, den Strahlengang in eirer vertikalen Ebene umlenkt. Er führt von einem Umlenkprisma 33 über eine Linsengruppe 34- zu einem Prisma 35 und zu einer weiteren Linsengruppe 36 und trifft so auf eine zweite Fläche des Spiegelprismas 33 und gelangt dadurch in die optische Achse zurück, von wo er über das Prisma 9 in den Einblicktubus 10 gelangt. Wieder ist das Umle-.ikprisma 33 in der Richtung des Doppelpfeiles ausschaltbar. In der Zwischenabbildung des Feldes bei 21 können senkrecht zur Zeichenebene entweder ein zur Scharfeinstellung dienendes Fadenkreuz oder Korngrössenrasterscheiben eingesetzt v/erden. 23 ist wieder eine Wechselvorrichtung für Phasenplatten und Wollastonprismen, während in 24· ein System variabler Brennweite eingesetzt ist, das zur kontinuierlichen Veränderung der Vergrösserung dient. Es enthält zwei Linsengruppen, die über zwei Kurvenscheiben von vorausberechneter Form synchron gegeneinander verschoben werden.
Fig. 4- schließlich zeigt wieder ein Durchlichtmikroskop, aber mit einem Photoeinschub. Der Grundkörper 1 hat oberhalb des Prismas 9 eine Ausnehmung 37» in die ein Einschub 38 (enthaltend die Teile 39, 4-0, 4-1 und 4-2), in der Darstellung der Fig. 4- von links her, eingesetzt wird. Der Strahlengang führt wieder wie in der Durchlichtanordnung der Fig. 1 von der
Liclitaust rittaöffnung 3 über 4, 5 sum Objekt 6, dann durch das Objektiv 7 zum Prisma 9· Ess Prisma 9 befindet sich, in der Stellung, in der es als Teilungsprisina wirkt. Ein Teil der Strahlen wird vom Prisma abgelenkt und führt über den iieobachtungstubus 10 zum Okular 11, während der zweite Anteil durch 9 hindurch auf ein Umlenkprisiaa 39 gelangt und um 90 abgelenkt v.'ird. V/eiters führt diener Strahlengang über eine Zwischenoptik 4-0, 4-1 und über ein ümlenkprisma 42 in eine Kamera 44. Bei 43, wo ein Bild der Feldebene entsteht, befindet sich der Film der Kamera. Das Umlenkprisma 39 ist aus dem Strahlengang ausschaltbar, wodurch das Licht von 9 kommend in einen Projektionsaufsatz 45 gelangt und dort auf der Mattscheibe 46 ein Bild des Objektes 6 sichtbar wird.

Claims (6)

Schutz a nsOrüche
1. ..'.ikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper, dadurch gekenx.-zeichnet, daß der Grundkörper zur Aufnahme von vorzugsweise schacht eiförmigen Einschüben ausgebildet/,1^SLe ihrerseits den Strahlengang beeinflussende Elemente enthalten.
2. Llikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eirschübe vorgesehen sind, die ein Umlenksystem (das den Aobildungsstrahlengang aus der optischen Achse heraus-, auf einen Umweg und wieder in die optische Achse zurücklenkt) sowie eine den Umweg überbrückende und mindestens eine reelle Zwischenabbildung des Feldes und der Pupille bewirkende Transportoptik enthalten·
3. Liikroskop nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausschaltung der Transportoptik mindestens ein Bestandteil des Umlenksystems ausschaltbar ist, so daß der direkte Strahlengang freigegeben wird»
4·. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergrösserungswechsler im Strahlengang hinter der Pupillenzwischenabbildung angeordnet ist.
5· Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergrösserungswechsler diskontinuierliche Vergrösserungsstufen einzustellen erlaubt, die vorzugsweise mittels Galileifernrohren realisiert werden.
6. Mikroskop nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergrösserungswechsler kontinuierliche Vergrösserungseinstellung erlaubt und vorzugsweise aus je einer Linsengruppe von positiver und negativer Brechkraft besteht, die gegeneinander verstellbar sind.
7· -.!ikroskor· nach de:"1. Ansr-rlichen Λ bis 6, dadurch re— kennzeichne c, da. in oder nahe der Zwischena": cildunp der Pupille ufageneinar.der austauschbare ^lerer.te, v;j. e T) .?-.= enr ls~~en, doppe 1"::reihende l-latten oder ?>ile und/oder Polarisationselemente angeordnet sind.
5. ..'ikroske; nach den Anr~rücher- 1 to 3 7, dadurch gekennzeichnet, da.? ^n oder nahe der Zwischers 'cili un~ des Teldes Strichpiabten, Saster-clatten, l'.arkierun^selenente und Zeiger einzeln oder in beliebiger Kombination einsetzbar bzw. dorthin einspiegelbar sind.
9· IJikroskop nacr Anspruch 1, drdurch gekennzeichnet, daß ein einschub vorgesehen ist, der die Adaptierung von Photo- und Kinogeräten ermöglicht und ein den Strahl teilendes bzw. umlenkendes Element, eine Transportoptik sov/ie ein für verschiedene, den einzelnen Kameras zugeordnete Positionen umschaltbares Strahlenujnlenkelement enthält.
Der Patentanwalt
/J
Dr.Pf/Ka 18.11.1971
71A409327.4.72
DE7144093U Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper Expired DE7144093U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144093U true DE7144093U (de) 1972-04-27

Family

ID=1274537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144093U Expired DE7144093U (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144093U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341302A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Optische anordnung fuer mikroskope
US4678291A (en) * 1984-12-14 1987-07-07 C. Reichert Optische Werke Ag Optical arrangement for microscopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341302A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Optische anordnung fuer mikroskope
US4678291A (en) * 1984-12-14 1987-07-07 C. Reichert Optische Werke Ag Optical arrangement for microscopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230504C2 (de) Durchlicht- und/oder Auflicht-Inversmikroskop
DE2640974C3 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
CH646532A5 (de) Aufsatzkamera an einem mikroskop.
DE2051174A1 (de) Doppelmikroskop
DE3318011C2 (de) Zusatzeinrichtung für Stereomikroskope
DE2619853A1 (de) Aufsatzkamera fuer mikroskope
DE3006657A1 (de) Vergleichsmakroskop bzw. -mikroskop
DE7144093U (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
EP0276303A1 (de) Verfahren zum fotografieren mikroskopischer objekte und vorrichtung zu dessen durchführung.
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE672142C (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Apparate
DE2328364A1 (de) Zeicheneinrichtung fuer mikroskope
DE216420C (de)
DE573151C (de) Selbstreduzierendes Feldmessgeraet
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE1948518U (de) Mikroskop mit mehrteiliger, zwischen objektiv und okular angeordneter hilfsoptik.
DE186600C (de)
DE1928568C (de) Gerat zur Markierung und/oder Über tragung von Punkten
DE2029850B2 (de) Fotometer fuer mikroskope
DE1988392U (de) Operationsmikroskop mit teleobjektiv.
EP0433658A2 (de) Inverses Mikroskop mit integriertem Photostrahlengang
CH379796A (de) Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen
DE2428807A1 (de) Mikroskop
DE2721468A1 (de) Optisches system zum stereoskopischen sehen dreidimensionaler objekte