DE6609649U - Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe. - Google Patents

Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe.

Info

Publication number
DE6609649U
DE6609649U DE19686609649 DE6609649U DE6609649U DE 6609649 U DE6609649 U DE 6609649U DE 19686609649 DE19686609649 DE 19686609649 DE 6609649 U DE6609649 U DE 6609649U DE 6609649 U DE6609649 U DE 6609649U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
valve
wall
lid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686609649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXP METALL IND GmbH
Original Assignee
EXP METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXP METALL IND GmbH filed Critical EXP METALL IND GmbH
Priority to DE19686609649 priority Critical patent/DE6609649U/de
Publication of DE6609649U publication Critical patent/DE6609649U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

Firma Export Metall Industrie G.m.b.H., Bestwig Druckausgleichsventil für !Druckkochtöpfe"
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Druckausgleichsventil für Druckkochtöpfe mit einem gegenüber dem Topf in seine Verschlußlage und aus dieser heraus um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem abwärts gerichteten Rand flansch.
Es ist ein Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen bekannt, wobei sowohl der Kochtopf als auch der Deckel mit seitlichen übereinanderzuschwenkenden Handgriffen versehen sein euB, an welchem die beiden Teile des Druckausgleichs— ventils derart angeordnet sind, daß bei Betätigung des Ventilkükens in die Verschlußlage sowohl das Ventil geschlossen als auch ein Drehen des Deckels gegenüber dem Topf ausgeschlossen ist, während in der Öffnungslage des Ventils ein Druckausgleich zwischen dem Topfinneren und der Außenatmosphäre erfolgt und ein Drehen des Deckels gegenüber dem Topf möglich, ist.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Druc-kausgleichsventils für Druckkochtöpfe ohne Deckel- und Topfgriffe, d.h. die Schaffung eines Druckausgleicbsventils, das an Druckkoch-
topfen mit einem Deckel angebracht werden kann, wobei der Topf und der Deckel mit beliebig gestalteten Henkeln oder Griffen verseben sind und mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden werden können. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Betätigung des Druckausgleichsventils zu schaffen, das in der einen Ausführungsform der Erfindung ein Sperren der Drehbewegung des Deckels gegenüber dem Topf bewirkt, während bei einer weiteren Ausführungsform eine vollkommen selbständige Betätigung des Ventils sowohl für das Öffnen als auch für das Schließen dann erreicht wird, wenn der Deckel gegenüber dem Topf in seine Yerscblußlage oder aus dieser heraus gedreht wird. Die Mittel zur Erreichung dieses Zieles sollen aiehe-r zn "bedienen, einfach herzustellen und billig sein. Sie sollen bei Benutzung des Druckkochtopfes nicht hinderlich sein und ferner den über das Ventil austretenden
aiebt auf den Benutzer richten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Druckausgleichsventil der eingangs genannten Gattung vor, bei dem durch den Randflansch des Deckels die federbelastete Ventilstange eines senkrechten Ventiltellers ragt, dessen unterer Rand in seiner Offenstellung an der Innenwand des Topfes anliegt und in seiner Verschlußstellung in einer Ausnehmung dieser Wand Aufnahme findet. In der Offenstellung des Ventils liegt dieses an der Innenwand des Topfes solange an, "bis der Deckel in seine Yerscblußlage des Bajonettverschlusses gedreht wird. In dieser Lage befindet sich der
Ventilteller bzw. sein unterer Rand auf Höhe der Ausnehmung in der Innenwand des Topfes und kann auf Grund der die Ventilstange beaufschlagenden Feder in diese Ausnehmung selbständig eintreten. In dieser Stellung verschließt der Ventilteller bzw. ein Dichtungsring desselben die Austrittsöffnungen des Ventils derart, daß der Innenraum des Topfes gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet ist. Hierbei wirkt der Innendruck des Topfes- die Feder der Ventilstange unterstützend- auf den Ventilteller ein, so daß die Wirkung der Feder und der Innendruck zusammen die Verschlußwirkung des Ventils bewirken.
In dieser Verschlußlage des Ventils sorgt der Ventilteller bzw. sein unterer Rand dafür, daß der Deckel gegenüber dem Topf nicht gedreht werden kann. Die Ausnehmung der Topfinnenwand kann hierbei im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet sein.
Die Ventilstange besitzt runden Querschnitt und ist mit Längsnuten versehen, die die Ventilöffnungen bilden. An dem aus dem Randflansch des Deckels ragenden Ende trägt die Ventilstange einen im Abstand von dem Ventilkörper gelegenen Betätigungsknopf, der gegenüber den Nuten der Ventilstange derart angeordnet ist, daß bei geöffnetem Ventil der heiße Dampf nicht auf den Benutzer gerichtet ist, sondern vielmehr gegen die dem Topf zugewandte Seite des Betätigungsknopfes prallt und in dem Zwischenraum zwischen
diesern Knopf und dem Tofprand entspannt und abgekühlt entweichen kann.
In weiterer .Ausbildung der Erfindung kann die obere Kante der xopfinn^nwand derart abgeschrägt sein, daß beim Aufsetzen des Deckels auf den Topfrand der untere Rand des Ventiltellers an der Abscbrägung unter Öffnen des Ventils entlang gleitet. Bei einer solchen Ausführungsform ist es nicht erforderlich, den Beätigungsknopf in Richtung auf den Deckel zu drücken, um den Deckel auf den Topfrand aufsetzen zu können, vielmehr erfolgt das Verschieben des Ventiltellers in seine Öffnungslage selbsttätig durch Entlanggleiten des unteren Randes des Ventiltellers auf der Abschrägung der Tofpinnenwand.
Die Innenwand der Ausnehmung kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in die Abschrägüng der Tofpinnenwand derart übergehen, daß bei Drehen des Deckels gegenüber dem Topf das Ventil geöffnet und geschlossen wird. In einem solchen Falle ist zwar keine Sicherung bei unbeabsichtigtem Drehen des Deckels gegenüber dem Topf gegeben, jedoch wird das Ventil je nach der Drehung des Deckels gegenüber dem Topf selbsttätig geschlossen oder geöffnet. Wird daher der Topfdeckel gedreht, so wird auch stets automatisch das Ventil entweder in seine Offen- oder ! in seine Verschlußstellung gebracht. Hierbei ist die Anordnung und Ausbildung des Ventiltellers und der Ausnehmung sowie der Abschrägung so getroffen, daß auf jeden Pail vor der Möglichkeit d§^0Qiöip§sf37<3cP stecke Is von äem
ein ausreicbender Druckausgleich über das geöffnete Yentil zwischen dem Tofpinnenraum und der Außenatmospbäre erfolgt ist.
Gemäß einer v/eiteren Ausführungsmöglichkeit kann die Innenwand der Ausnehmung abgeschrägt sein und diese Abschrägung in die A"bschrägung der Topfinnenwand übergehen. In einem solchen Falle ergibt sich eine gegenüber der vorgenannten Ausführungsform andere Raumkurvs, bei der jedoch die gleiche Punktion des selbständigen Öffnens und Schließens des Druckventils beim Drehen des Deckels gegenüber dem Topf erreicht wird.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Druckausgleichsventils dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1, 2 und 3 eine Ausführungsform mit einerEinzalheit, wobei in Fig. 1 das Yentil in geschlossener und in Fig. 3 in geöffneter Stellung wiedergegeben ist und
Fig. 4 und 5 weitere Aueführungsformen, insbesondere der Ausnehmung und des Randes der Topfinnenwand.
Der Deckel 1 des Druckkochtopfes besitzt einen abwärts gerichteten Flansch 2 mit einer Ausnehmung 3, die oben und unten von den Rippen 4,5 begrenzt ist. Der Rand des Topfes 6 weist einen nach aussen gerichteten Flansch 7 auf, der mit den Rippen 4,5 einen Bajonettverschluß bildet. Der Deckel wird durch Drehen um seine vertikale Mittelachse mit dem Topfrand 6 druckf^jnrtgrfcwnden bzw. bei Drehen in ent»
gegengesetzter Richtung genöffnet und kann in diesem Zustand von dem Topf abgenommen werden.
Der senkrechte Randflansch 2 des Deckels 1 besitzt eine horizontale Bohrung 8, in die eine Muffe 9 eingeschraubt ist, die eine horizontale Bohrung 1o besitzt. Diese Bohrung nimmt eine Ventilstange 11 auf, deren aus der Buchse 9 herausragendes Ende mit einem Betätigungsknopf 12 versehen ist. Zwischen diesem Knopf und dem Flansch 13 der Buchse 9 ist eine Feder 14 angeordnet, die die Ventilstange 11 in Richtung des Pfeiles K zu drücken versucht.
Die Ventilstange 11 weist einen mehreckigen oder abgeflachten oder mit Nuten 15 versehenen Querschnitt auf und trägt an dem dem Betätigungsknopf 12 entgegengesetzten Ende einen Ventilteller 16, dem eine Dichtungsscheibe 17 zugeordnet ist. Der Ventilteller 16 besitzt einen unteren Rand 18, der auf Höhe einer Ausnehmung 19 der Innenwand 2o des Topfrandes 6 gelegen ist. Diese Ausnehmung 2o kann im Querschnitt, wie Fig. 2 in ausgezogener Linie zeigt, gewölbt sein oder aber, wie in gestrichelter Linie dargestellt ist als im Querschnitt eckige Ausnehmung 21 ausgebildet sein.
Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ventils ist folgende: Beim Aufsetzen des Deckels 1 auf den Topfrand 6 wird die Ventilstange 11 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles K einwärts gedrückt, so daß die Teile die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung einnehmen und die Rippen 4,5
und der Flansch 7 Ineinandergreifen. Danach kann der Betätigungsknopf 12 losgelassen werden, so daß die Feder 14 die Ventilstange In Richtung des Pfeiles K drückt. In dieser Lage liegt der untere Rand 13 des Yentiltellers 16 an der Innenwand 2o des Topfrandes 6 an. Wird der Deckel um seine horizontale Mittelachse in seine Verschlußlage gedreht, so rastet der untere Rand 18 des Ventiltellers 16 bei Erreichen der Verschlußstellung des Deckels in die Ausnehmung 19 ein, wodurch gleichzeitig die Dichtung 17 an der Buchse 9 derart zur Anlage kommt, daß hierdurch die Nuten 15 der Ventilstange abgedichtet werden. In dieser Verschlußlage werden der Ventilteller und seine Dichtung 17 nicht nur durch die Feder 14 gehalten, sondern der sich aufbauende Innendruck in dem Topf und unter dem Deckel wirkt auf die Fläche 22 (Fig. 3) des Ventiltellers 16 zusätzlich ein. Zum Öffnen des Ventils wird der Knopf 12 wiederum in entgegengesetzter Hichtung zum Pfeil K einwärts gedrückt und gleichzeitig der Deckel ein wenig gedreht, so daß der untere Ventiltellerrand 18 an der Innenwand 2o zur Anlage kommt. Hiernach kann unter Loslassen des Knopfes 12 der Deckel in seine Öffnungslage gedreht und von dem Topfrand 6 abgenommen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der obere, innere Rand der Innenwand 2o bei 23 abgeschrägt, Beim Aufsetzen des Deckels 1 auf den Topfrand 6, bedarf es nicht mehr des Eindrückens des Betätigungsknopfes 12 in Richtung des Pfeiles S, vielmehr gleitet die untere Kante 24 des Ventiltellerranäes
18 an der Ab schrägung "bei 23 entlang, "bis der untere Rand des Ventiltellers in die Ausnehmung 19 "bzw. 21 einrastet. Zum Öffnen des Ventila "bedarf es nur noch des Drückens des Beiätigungsknopfes in Richtung des Pfeiles S "bis die Kante
24 an der Abschrägung 23 der Topfinnenwand Auflage findet, wenn der Deckel gegenüber dem Topfrand geringfügig gedreht wird .
Bei der Ausführungsform nach Pig. 4 kann die Ausnehmung 19,21 auch so gestaltet sein, daß sie als Raumkurve in die Abschrägung 23 übergeht. Zum Drehen des Deckels aus seiner Verschlußlage in seine Öffnungslage bedarf es daher nicht mehr des Drückens des Betätigungsknopfes 12, vielmehr genügt das Drehen des Deckels 1 gegenüber dem Topfrand 6, um ein Gleiten der Kante 24 an der bei
25 abgeschrägten Seitenwand der Ausnehmung zu bewirken.

Claims (6)

- 9 sprücbe:
1. Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen mit einem gegenüber dem Topf in seine Verschlußlage und aus dieser um eine vertikale Achse drehbaren Deckel mit einem abwärts gerichteten Randflansch, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Randflansch (2) die federbelastete Ventilstange (11) eines senkrechten Ventiltellers (16) ragt, dessen unterer Rand (18) in seiner Offenstellung an der Innenwand (2o,21) des Topfes anliegt und in seiner Verschlußstellung in einer Ausnehmung (19) dieser Wand Aufnahme findet.
2. Druckausgleichsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (11) rund und mit Längsnuten (15) versehen ist und an ihrem aus dem Randflansch (2) ragenden Ende einen im Abstand vor den Nuten gelegenen Betätigungsknopf (12) trägt.
3. Druckausgleichsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) der Topfinnenwand im Querschnitt rund oder eckig ausgebildet ist.
4. Druckausgleichsventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante der Topfinnenwand (2o) derart abgeschrägt ist, daß beim Aufsetzen des Deckels (1) auf den Topfrand (2) der untere Rand (24) des Ventiltellers (16) an der Abschrägung (23) unter Öffnen des Ventils entlanggleitet.
. 1O -
5- Druckausgleichsventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Ausnehmung (19,21) in die Abschrägung (2"5) der Topfinnenwand derart übergeht, daß bei Drehen des Deckels (1) gegenüber dem Topf (2) das Ventil geöffnet und geschlossen wird.
6. Druckausgleichsventil nach Anspi-uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (2o) der Ausnehmung (19,21) abgeschrägt ist und diese Abschrägung in die Abschrägung der Topfinnenwand (2o) übergeht.
DE19686609649 1968-07-10 1968-07-10 Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe. Expired DE6609649U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609649 DE6609649U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686609649 DE6609649U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609649U true DE6609649U (de) 1972-08-17

Family

ID=6588175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686609649 Expired DE6609649U (de) 1968-07-10 1968-07-10 Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609649U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734088B1 (de) Niederdruckkochtopf
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE69006449T2 (de) Schnellkochtopf.
DE3010205A1 (de) Automatische vorrichtung zur befestigung des deckels eines dampfdruckkochtopfes
DE6609649U (de) Druckausgleichsventil fuer druckkochtoepfe.
DE1779133C (de) Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf
DE2950257C2 (de) Betriebsventil für einen Druckkocher
DE10105766A1 (de) Kanne
DE3811675A1 (de) Einrichtung zum verhindern des oeffnens eines unter druck befindlichen dampfdruckkochtopfes
DE2355563C3 (de) Druckkochtopf mit einem durch die innere Kurvenfläche eines Drehknopfes steuerbaren Druckausgleichsventil
DE1779133A1 (de) Druckausgleichsventil fuer Druckkochtoepfe
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE663950C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE19822905A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
AT312840B (de) Druckausgleichsventil an Druckkochtöpfen
DE2310176B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Dampfdruckkochtopf
DE1076922B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Dampfkochtoepfe mit am Topfrand nach aussen und am Deckelrand nach innen vorstehenden Randsegmenten
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE689615C (de) Im Boden eines Kohlenherdes unter dem Backkasten angeordnete abschliessbare Reinigungsoeffnung
DE1778762B1 (de) Druckkochtopf mit einem druckausgleichsventil und einer den topfdeckel in seiner geschlossenen lage sperrenden sicher heitsvorrichtung
DE1779401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein dampfdruckkochgeraet
DE708108C (de) Waschbecken mit einem durch Drehen des Beckens zu schliessenden und zu oeffnenden Ablufventil
DE517397C (de) Dampfventil fuer Buegelpressen
DE875385C (de) Schwenkbar am Tuerrahmen gelagerte Ofentuer
DE1948926C (de) Druckausgleichsventil fur Druck kochtopfe