DE60224508T2 - Wti-modifiziertes peptid - Google Patents

Wti-modifiziertes peptid Download PDF

Info

Publication number
DE60224508T2
DE60224508T2 DE60224508T DE60224508T DE60224508T2 DE 60224508 T2 DE60224508 T2 DE 60224508T2 DE 60224508 T DE60224508 T DE 60224508T DE 60224508 T DE60224508 T DE 60224508T DE 60224508 T2 DE60224508 T2 DE 60224508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
cells
cancer
antigen
wild
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224508D1 (de
Inventor
Haruo Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Institute of Cancer Immunology Inc
Original Assignee
International Institute of Cancer Immunology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Institute of Cancer Immunology Inc filed Critical International Institute of Cancer Immunology Inc
Publication of DE60224508D1 publication Critical patent/DE60224508D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224508T2 publication Critical patent/DE60224508T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/82Translation products from oncogenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4748Tumour specific antigens; Tumour rejection antigen precursors [TRAP], e.g. MAGE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5154Antigen presenting cells [APCs], e.g. dendritic cells or macrophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/515Animal cells
    • A61K2039/5158Antigen-pulsed cells, e.g. T-cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Krebs-Antigen, basierend auf dem Produkt des Wilms-Tumor Suppressorgens WT1. Dieses Krebsantigen ist als Antikrebsimpfstoff nützlich und zwar gegen Blutkrebs wie Leukämie, myelodysplastisches Syndrom, Morbus Kahler und malignes Lymphom, solide Krebsformen wie Magenkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Keimzellkrebs, Leberkrebs, Hautkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs, Cervixkarzinom und Eierstockkrebs, wie auch jede andere Krebserkrankung, bei der WT1 exprimiert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Immunmechanismus zur Entfernung fremder Objekte aus dem Körper besteht üblicherweise aus humoraler Immunität, bei der Makrophagen involviert sind, die als das Antigen erkennende Antigen-präsentierende Zellen wirken, ferner Helfer-T-Zellen, die andere T-Zellen aktivieren, indem sie Antigene erkennen, die von den Makrophagen präsentiert werden und verschiedene Lymphokine produzieren, sowie B-Lymphozyten, die aufgrund der Wirkung der Lymphokine in Antikörper produzierende Zellen differenzieren; und der zellulären Immunität, bei der Killer-T-Zellen (zytotoxische T-Zellen (CTL)), die als Ergebnis einer Präsentation mit einem Antigen eine Differenzierung durchlaufen haben, Zielzellen angreifen und zerstören. Gegenwärtig glaubt man, dass Immunität gegen Krebs hauptsächlich das Ergebnis zellulärer Immunität ist, bei der Killer-T-Zellen mitwirken. Bei der durch Killer-T-Zellen beeinflussten Immunität gegen Krebs differenzieren und proliferieren Vorläufer-T-Zellen, die Krebsantigen erkannt haben, das in Form eines Komplexes von Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Klasse I (MHC Klasse I-Antigen, auch als HLA-Antigen bei Menschen bezeichnet) und Krebsantigen präsentiert wird und die so erhaltenen Killer-T-Zellen greifen die Krebszellen an und zerstören sie. Zu dieser Zeit präsentieren die Krebszellen einen Komplex aus MHC Klasse I-Antigen und Krebsantigen auf ihrer Zelloberfläche und dieser wird von den Killer-T-Zellen gezielt erfasst (Cur. Opin. Immunol., 5, 709, 1993; Cur. Opin. Immunol. 5, 719, 1993; Cell, 82, 13, 1995; Immunol. Rev., 146, 167, 1995).
  • Man ist der Auffassung, dass das zuvor erwähnte, durch MHC Klasse I-Antigen auf den als Zielzellen dienenden Krebszellen präsentierte Krebsantigen ein Peptid ist, dass aus 8–12 Aminosäuren besteht und als Ergebnis einer Prozessierung eines innerhalb der Krebszellen gebildeten antigenen Proteins durch eine intrazelluläre Protease gebildet wird (Cur. Opin. Immunol., 5, 709, 1993; Cur. Opin. Immunol. 5, 719, 1993; Cell, 82, 13, 1995; Immunol. Rev., 146, 167, 1995).
  • Obwohl Recherchen zu Antigenproteinen für verschiedene Krebsarten durchgeführt worden sind, konnten bis heute wenige als Krebs-spezifische Antigene verifiziert werden.
  • Das Tumor Suppressorgen WT1 des Wilms-Tumor (WT1-Gen) ist aus Chromosom 11p13 als eines der Wilms-Tumor verursachenden Gene isoliert worden und zwar auf der Grundlage des WAGR-Syndroms, das als Komplikation des Wilms-Tumors, von Aniridie, urogenitalen Abnormalitäten, Geistesschwäche und so weiter gefunden wird (Gessler, M. et al., Nature 343, S. 774–778 (1990)). Seine genomische DNA umfasst etwa 50 Kb und besteht aus 10 Exons, wohingegen die cDNA etwa 3 Kb umfasst. Die aus der cDNA abgeleitete Aminosäuresequenz ist in SEQ ID Nr.: 1 dargestellt (Mol. Cell. Biol. 11, 1707, 1991).
  • Das WT1-Gen wird sehr häufig bei menschlicher Leukämie exprimiert. Wenn Leukämiezellen mit einem WT1-Antisense-Oligomer behandelt werden, wird das Wachstum der Zellen behindert (nicht geprüfte japanische Patentpublikation 9-104627 ). Somit geht man davon aus, dass das WT1-Gen das Wachstum von Leukämiezellen fördert. Darüber hinaus wird das WT1-Gen stark in soliden Krebsformen wie Magenkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Keimzellkrebs, Leberkrebs, Hautkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs, Cervixkarzinom und Eierstockkrebs exprimiert ( japanische Patentanmeldung 9-191635 ) und das WT1-Gen wurde als neuer Tumormarker bei Leukämie und soliden Tumoren identifiziert.
  • Verschiedene Krebs-spezifische antigene Peptide, die aus einem Teil des WT1-Gen Expressionsproduktes bestehen, sind in der WO 00/06602 beschrieben, wobei ein besonders vielversprechendes Peptid als Db bezeichnet wird und die folgende Aminosäuresequenz aufweist: Cys Met Thr Trp Asn Gln Met Asn Leu (SEQ ID Nr.: 2; bezeichnet als „WT1-Wildtyp-Peptid" im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung), auch beschrieben in der WO 00/26249 . WT-1-Peptide sind ferner beschrieben in der WO 00/18795 und der WO 00/26249 .
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist somit ein Gegenstand der Erfindung, ein Peptid bereitzustellen, das vielversprechend als Krebsimpfstoff ist und eine höhere Aktivität als früher bekannte Krebs-spezifische Antigenpeptide aufweist.
  • Als ein Ergebnis von ernsthaft durchgeführten verschiedenen Studien zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme haben die hier genannten Erfinder gefunden, dass ein Peptid (bezeichnet als „modifiziertes WT1-Peptid") mit einer Aminosäuresequenz, bei der die zweite Aminosäure Met der vorstehend genannten bekannten Aminosäuresequenz (SEQ ID Nr.: 2) in Tyr geändert wurde, und zwar Cys Tyr Thr Trp Asn Gln Met Asn Leu (SEQ ID Nr.: 3) eine höhere Aktivität besitzt, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt wurde.
  • Somit stellt die Erfindung ein Peptid (modifiziertes WT1-Peptid) bereit, das aus 9–30 Aminosäuren besteht und die nachfolgend angegebene Aminosäuresequenz umfasst: Cys Tyr Thr Trp Asn Gln Met Asn Leu (SEQ ID Nr.: 3). Dieses Peptid ist vorzugsweise ein Polypeptid, das aus 9–12 Aminosäuren besteht und die in SEQ ID Nr.: 3 angegebene Aminosäuresequenz umfasst und stärker bevorzugt ein Peptid, das aus der in SEQ ID Nr.: 3 angegebenen Aminosäuresequenz besteht.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung einen Krebsimpfstoff bereit, bei dem der aktive Inhaltsstoff das zuvor erwähnte modifizierte WT1-Peptid ist.
  • Ferner stellt die Erfindung einen DNA-Impfstoff gegen Krebs bereit, bei dem der aktive Inhaltsstoff eine das zuvor erwähnte Peptid kodierende DNA ist.
  • Zusätzlich stellt die Erfindung Antigen-präsentierende Zellen bereit, auf denen ein Komplex aus HLA-Antigen (MHC-Klasse I-Antigen) und dem vorgenannten Peptid präsentiert wird.
  • Weiterhin stellt die Erfindung zytotoxische T-Zellen bereit, die durch in vitro-Stimulierung peripherer Blutlymphozyten mit dem vorgenannten Peptid erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine graphische Darstellung, die die zellabtötenden Wirkungen (spezifische zytolytische Aktivität) auf C1R2402 Zielzellen (T), entweder mit Peptid gepulst oder nicht, durch Effektorzellen (E) darstellt, die mit Wildtyp-WT1-Peptid (SEQ ID Nr.: 2) oder dem erfindungsgemäßen modifizierten WT1-Peptid (SEQ ID Nr.: 3) stimuliert wurden. In der graphischen Darstellung zeigen die schwarzen Kreise den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen, die schwarzen Quadrate den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen, die weißen Kreise den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, nicht gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen und die weißen Quadrate den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, nicht gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die zytolytische Wirkung von Effektorzellen auf akute myeloische Leukämiezellen zeigt, die das WT1-Antigen endogen exprimieren oder auf akute myeloische Leukämiezellen, die das WT1-Antigen nicht exprimieren, wobei die Effektorzellen mit dem WT1 Wildtyp-Peptid oder dem erfindungsgemäßen modifizierten WT1-Peptid stimuliert wurden.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die die zellabtötende Wirkung (spezifische zytolytische Aktivität) auf C1R2402 Zielzellen, entweder mit Peptid gepulst oder nicht, durch Effektorzellen darstellt, die mit Wildtyp-WT1-Peptid oder dem erfindungsgemäßen modifizierten WT1-Peptid stimuliert wurden. In der graphischen Darstellung zeigen die schwarzen Kreise den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zellen, gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen, die schwarzen Quadrate den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen, die weißen Kreise den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, nicht gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen und die weißen Quadrate den zytolytischen Effekt auf C1R2402 Zielzellen, nicht gepulst mit Wildtyp-Peptid, durch mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die zytolytische Wirkung von Effektorzellen auf Lungenkrebszelllinien zeigt, die das WT1-Antigen endogen exprimieren oder das WT1-Antigen nicht exprimieren, wobei die Effektorzellen mit dem WT1 Wildtyp-Peptid oder dem erfindungsgemäßen modifizierten WT1-Peptid stimuliert wurden.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die inhibitorischen Wirkungen von anti-HLA Klasse I-Antikörper, anti-HLA Klasse II-Antikörper und anti-CD8-Antikörper auf die zellabtötenden Wirkungen (spezifische zytolytische Aktivität) auf mit Wildtyp-Peptid gepulsten C1R2402 Zielzellen durch Effektorzellen, die mit dem WT1 Wildtyp-Peptid oder dem erfindungsgemäßen modifizierten WT1-Peptid stimuliert wurden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße Peptid ist ein aus 9–30 Aminosäuren bestehendes Peptid, das die aus neun Aminosäuren bestehende, in der SEQ ID Nr. 3 dargestellte Aminosäuresequenz umfasst. Hinsichtlich der Präsentation durch Bindung an HLA-Antigen ist das Peptid vorzugsweise ein aus 9–12 Aminosäuren bestehendes Peptid, das die in der SEQ ID Nr. 3 dargestellte Aminosäuresequenz umfasst. Stärker bevorzugt ist es ein Peptid, das Regeln (Motive) in der Sequenz des Antigenpeptids aufweist, das zu der Zeit durch Bindung an HLA-Antigen präsentiert wird (J. Immunol. 152, S. 3913, 1994; Immunogenetics 41, S. 178, 1995; J. Immunol. 155, S. 4307, 1994; J. Immunol. 155, S. 4749, 1995). Ferner ist das Peptid in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Peptid, das aus einer Aminosäuresequenz der 9 in der SEQ ID Nr. 3 dargestellten Aminosäuren besteht.
  • Darüber hinaus ist das vorgenannte „Peptid umfassend die in der SEQ ID Nr.: 3 dargestellte Aminosäuresequenz" insbesondere beispielsweise ein Peptid, das die in der SEQ ID Nr.: 3 dargestellte Aminosäuresequenz umfasst und sich in N-terminaler und/oder C-terminaler Richtung von den anwendbaren Positionen von WT1 (SEQ ID Nr. 1) (Pos. Nr. 235–243) oder von den entsprechenden Positionen von menschlichem WT1 (NCBI-Datenbank Zugangsnummer XP012009) hin erstreckt und eine Aktivität als Krebsantigenpeptid aufweist.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zur Messung der Aktivität des erfindungsgemäßen Krebsantigenpeptids ist das in J. Immunol. 154, S. 2257, 1995 beschriebene Verfahren. Nachfolgend wird eine Erklärung eines Überblicks über dieses Verfahrens zur Verfügung gestellt, wobei als Beispiel HLA-A24 als HLA-Typ eingesetzt wird. Zunächst werden periphere Blutlymphozyten aus einer für das HLA-A24 Antigen positiven Person isoliert. Anschließend werden CTL (zytotoxische T-Zellen) durch Stimulierung der peripheren Blutlymphozyten durch Zugabe des erfindungsgemäßen Peptids in vitro induziert, die spezifisch den Komplex aus erfindungsgemäßem Peptid und HLA-A24, präsentiert von den Antigen präsentierenden Zellen, erkennen.
  • Diese Induktion der CTL kann beispielsweise durch Messung der Mengen verschiedener durch die CTL aufgrund der Reaktion mit dem Komplex aus Antigenpeptid und HLA-A24 produzierten Zytokine (z. B. IFN-γ) ermittelt werden. Zusätzlich kann die Induktion der CTL durch ein Verfahren ermittelt werden, bei dem die Zytotoxizität der CTL hinsichtlich Antigenpeptid präsentierenden, mit 51Cr oder Europium markierten Zellen gemessen wird (51Cr-Freisetzungstest, Int. J. Cancer 58, S. 317, 1994; Europium-Freisetzungstest, J. Immunol. 154, S. 3991, 1995). Ferner kann die Induktion der CTL durch Referenz auf die nachfolgend beschriebenen Beispiele ermittelt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Krebsimpfstoff, der das vorgenannte Antigen als seinen aktiven Inhaltsstoff aufweist. Dieser Impfstoff kann zur Vorbeugung gegen oder Behandlung von Blutkrebs wie Leukämie, myelodyspastisches Syndrom, Morbus Kahler und malignes Lymphom, wie auch solide Krebsformen wie Magenkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Keimzellkrebs, Leberkrebs, Hautkrebs, Blasenkrebs, Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs, Cervixkarzinom und Eierstockkrebs eingesetzt werden. Insbesondere kann dieser Impfstoff Patienten verabreicht werden, die HLA-A24-postiv sind. Der Impfstoff kann oral oder parenteral verabreicht werden, beispielsweise durch intraperitoneale, subkutane, intrakutane, intramuskuläre, intravenöse oder intranasale Verabreichung.
  • Darüber hinaus kann die Verabreichung des erfindungsgemäßen Impfstoffes durch ein Verfahren bewerkstelligt werden, bei dem Monozyten aus dem peripheren Blut eines Patienten gesammelt werden, dendritische Zellen aus den Monozyten extrahiert werden, die dendritischen Zellen mit dem erfindungsgemäßen Peptid gepulst werden und dann dem Patienten durch subkutane Verabreichung wieder zurückgeführt werden usw.
  • Dieses Verfahren wird als Zytotherapie oder dendritische Zell(DC)-Therapie bezeichnet und es wird bezüglich weiterer Einzelheiten auf den nachfolgenden Abschnitt mit dem Titel „Antigen präsentierende Zellen" verwiesen.
  • Zusätzlich zu dem Peptid, das als der vorgenannte aktive Inhaltsstoff verabreicht wird, kann der Impfstoff ferner pharmazeutisch verträgliche Träger als ein geeignetes Adjuvans enthalten (Clin-Microbiol. Rev. 7, 277–289, 1994). Beispiele dafür schließen ein mineralisches Gel wie Aluminiumhydroxid, ein grenzflächenaktives Mittel wie Phosphorlecithin und ein pluronic-Polyol, ein Polyanion, eine Peptid und eine ölige Emulsion ein. In einer anderen Ausführungsform kann der Impfstoff andere Aggregate enthalten, die in Liposome gemischt sind oder mit Polysacchariden oder dem Impfstoff vermengt sind. Die Dosierung liegt üblicherweise bei 0,1 μg/kg bis 1 mg/kg pro Tag.
  • Erfindungsgemäß kann die den vorgenannten Polypeptidimpfstoff kodierende DNA ebenfalls als Impfstoff eingesetzt werden (DNA-Impfstoff). Nach dem Einfügen von Nukleinsäure und vorzugsweise von DNA enthaltend Nukleinsäuren, die das erfindungsgemäße modifizierte WT1-Peptid kodieren in einen geeigneten Vektor und vorzugsweise einen Expressionsvektor kann nämlich nach Verabreichung des Vektors an ein Tier Immunität gegen Krebs verliehen werden. Es wird auf WO 00/6602 oder J. Immunol. 160, S. 1717, 1998 usw. bezüglich der besonderen Technik verwiesen, die für diesen DNA-Impfstoff eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung Antigen präsentierende Zellen, auf denen ein Komplex aus HLA-Antigen und dem vorgenannten Peptid präsentiert wird. Obgleich in diesem Beispiel wegen der Stimulierung mit dem erfindungsgemäßen Peptid starke Zellabtötungsaktivität beobachtet wird, ist diese das Ergebnis des Vorhandenseins Antigen präsentierender Zellen, auf denen ein Komplex aus erfindungsgemäßem Peptid und HLA-Antigen (HLA-A24) präsentiert wird, innerhalb der peripheren Blutlymphozyten und der Induktion von CTL (zytotoxischen T-Zellen), die diese Antigen präsentierenden Zellen spezifisch erkennen. Diese Antigen präsentierenden Zellen, auf denen ein Komplex aus HLA-Antigen und dem erfindungsgemäßen Peptid präsentiert wird, werden wirksam in der Zytotherapie (DC Therapie) eingesetzt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die in der Zytotherapie eingesetzten Antigen präsentierenden Zellen werden hergestellt durch Isolierung von Zellen, die Antigen aus Tumorpatienten präsentieren können, Pulsen dieser Zellen mit dem erfindungsgemäßen Peptid außerhalb des Körpers und Bewirken, dass ein Komplex aus HLA-Antigen und dem erfindungsgemäßen Peptid auf der Oberfläche der Zellen präsentiert wird. Obwohl es hier keine bestimmten Einschränkungen hinsichtlich der „Zellen, die die Fähigkeit zur Antigenpräsentation aufweisen" gibt, sofern diese Zellen sind, die HLA-Antigen exprimieren, das das erfindungsgemäße Peptid auf der Zelloberfläche präsentieren kann, werden dendritische Zellen bevorzugt, da diesen eine gute Fähigkeit zur Antigenpräsentation zugeschrieben wird.
  • Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Peptid, welches zum Pulsen der vorgenannten Zellen mit der Fähigkeit zur Präsentation von Antigen eingesetzt wird nicht nur als Peptid vorliegen, sondern auch als DNA oder RNA, die das Peptid kodiert.
  • Bezüglich eines spezifischen Verfahrens zur Präparierung der erfindungsgemäßen Antigen-präsentierenden Zellen kann beispielsweise auf Cancer Immunol. Immunother. 46, 82, 1998, J. Immunol. 158, S. 1796, 1997 und Cancer Res. 59, S. 1184, 1999 verwiesen werden. Bei Verwendung dendritischer Zellen werden Lymphozyten aus dem peripheren Blut eines Tumorpatienten unter Verwendung des Ficoll-Verfahrens isoliert. Nach der anschließenden Entfernung der nicht adhärierenden Zellen werden die dendritischen Zellen aus den adhärenten Zellen durch Kultivierung in Gegenwart von GM-CSF und IL-4 gewonnen. Danach können die erfindungsgemäßen Antigen-präsentierenden Zellen durch Pulsen der dendritischen Zellen durch Kultivierung mit dem erfindungsgemäßen Peptid präpariert werden.
  • Darüber hinaus kann im Falle der Herstellung der erfindungsgemäßen Antigen-präsentierenden Zellen durch Einführen von das erfindungsgemäße Peptid kodierender DNA oder RNA in die vorgenannten Zellen mit der Fähigkeit zur Antigenpräsentation dieses Einführen so durchgeführt werden, wie beispielsweise in Cancer Res. 56, S. 5672, 1996 oder J. Immunol. 161, S. 5607, 1998 für DNA oder in J. Exp. Med. 184, S. 465, 1996 für RNA beschrieben.
  • Die Antigen-präsentierenden Zellen können als aktiver Inhaltsstoff in einem tumortherapeutischen Wirkstoff eingesetzt werden. Um dann die Stabilität der Antigen-präsentierenden Zellen beizubehalten, enthält der Behandlungswirkstoff vorzugsweise physiologische Kochsalzlösung, phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) oder Medium usw. Beispiele für Verabreichungsverfahren schließen intravenöse Verabreichung, subkutane Verabreichung und intrakutane Verabreichung ein.
  • Ferner betrifft die Erfindung zytotoxische T-Zellen (CTL), die durch Stimulierung peripherer Blutlymphozyten in vitro unter Verwendung des vorgenannten Peptids erhalten werden. Die erfindungsgemäßen CTL können wirksam in der adoptiven, nachstehend beschriebenen Immuntherapie eingesetzt werden.
  • Bei Melanomen nämlich ist die adoptive Immuntherapie als therapeutisch wirksam erkannt worden, wobei eine große Anzahl an T-Zellen des Patienten, die in den Tumor eingedrungen sind, in vitro kultiviert werden und dem Patienten dann zurückgeführt werden (J. Natl. Cancer Inst. 86, 1159, 1994). Bei Mausmelanomen ist ferner die Inhibierung von Metastasen beobachtet worden, wenn Milzzellen in vitro mit dem Tumorantigenpeptid TRP-2 stimuliert wurden, woraufhin man spezifische CTL in Gegenwart des Tumorsantigenpeptids proliferieren ließ und die CTL anschließend an mit Melanomen transplantierte Mäuse verabreicht hat (J. Exp. Med. 185, 453, 1997). Dies ist ein Ergebnis davon, dass man CTL in vitro hat proliferieren lassen, die einen Komplex aus dem HLA-Antigen der Antigen-präsentierenden Zellen und dem Tumorantigenpeptid spezifisch erkennen. Daher glaubt man, dass ein Behandlungsverfahren nützlich ist, bei dem periphere Blutlymphozyten von Patienten in vitro mit dem erfindungsgemäßen Peptid zur Vermehrung der tumorspezifischen CTL stimuliert werden und diese Zellen nachfolgend in der Patienten rückgeführt werden.
  • Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen CTL als aktive Inhaltsstoffe eines tumortherapeutischen Wirkstoffs eingesetzt werden. Um dann die Stabilität der CTL beizubehalten, enthält der therapeutische Wirkstoff vorzugsweise physiologische Kochsalzlösung, phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) oder Medium usw. Beispiele für Verabreichungsverfahren schließen intravenöse Verabreichung, subkutane Verabreichung und intrakutane Verabreichung ein.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Klarstellung der Nützlichkeit des erfindungsgemäßen Peptids als Krebsantigen und Krebsimpfstoff.
  • Beispiel 1
  • Periphere einkernige Blutzellen wurden aus HLA-A*2402 positiven Spendern isoliert und auf die Vertiefungen einer Platte mit 24 Vertiefungen bei einer Dichte von 2 × 106 Zellen pro Vertiefung verteilt, worauf die Zugabe von Wildtyp-WT1-Peptid oder modifiziertem WT1-Peptid zu einer Konzentration von 20 μM und Kultivierung für eine Woche folgte. Das dafür verwendete Medium bestand aus 45% RPMI, 45% AIV, 10% FKS, 1 × nicht-essentiellen Aminosäuren und SM/PCG. Nach der genannten Kultivierung wurden die Zellen auf eine Dichte von 2 × 106 Zellen pro Vertiefung eingestellt und als reagierende („Responder") Zellen eingesetzt.
  • Daneben wurden weitere periphere einkernige Blutzellen auf die gleiche Weise aus denselben HLA-A*2402 positiven Spendern isoliert und dann mit dem Peptid gepulst, indem 4 Tage lang in Gegenwart von einem der vorgenannten Peptide bei 20 μM kultiviert wurde. Nachdem die Zellen dann bei 30 Gy bestrahlt worden waren, wurden sie auf 4 × 106 Zellen/Vertiefung eingestellt und als stimulierende Zellen eingesetzt.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten reagierenden und stimulierenden Zellen wurden dann gemischt und nach Zugabe von IL-2 zu einer Konzentration von 50 E/mL eine Woche kultiviert. Der Zustand der so erhaltenen Zellen ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Tabelle 1
    Peptid Anzahl Zellen CD4 CD8
    Wildtyp-WT1 Peptid 2,4 × 106/Vertiefung 5% 35%
    Modifiziertes WT1-Peptid 3,0 × 106/Vertiefung 18% 38%
  • Danach wurde ein Zellabtötungstest gemäß der 51Cr-Freisetzungsmethode (J. Immunol. 164, 1873, 2000) durchgeführt. C1R2402 Zellen und mit den vorgenannten Peptiden gepulste C1R2402 Zellen wurden als Zielzellen verwendet. Danach ließ man mit Wildtyp-WT1-Peptid oder modifiziertem WT1-Peptid wie vorher beschrieben stimulierte Zellen (Effektorzellen (E)) mit diesen Zielzellen (T) bei einem E:T Verhältnis von 1, 5 von 20 reagieren und nachfolgend wurde die Zelllyse gemessen. Diese Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich wird, zeigten die mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierten Zellen eine stärkere Zellabtötungsaktivität als die mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierten Zellen.
  • Beispiel 2
  • Die Zellabtötungsaktivität der mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierten oder mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierten Effektorzellen auf endogen WT1-Antigen exprimierende Leukämiezellen wurde mit der 51Cr-Freisetzungsmethode getestet. WT1+/A*2402+ Zellen (Leukämiezellen von AML-Patient #1), WT1–/A*2402+ Zellen (Leukämiezellen von AML-Patient #2), WT1+/A*2402– Zellen (Leukämiezellen von AML-Patient #3) und WT1–/A*2402– Zellen (Leukämiezellen von AML-Patient #4) wurden als Zielzellen eingesetzt.
  • Die in Beispiel 1 hergestellten Effektorzellen (E) und die vorgenannten Zielzellen (T) wurden bei einem E:T Verhältnis von 20:1 gemischt, 4 Stunden kultiviert und nachfolgend das Ausmaß der Zelllyse gemessen. Die Ergebnisse sind in 2 dargestellt.
  • Wie aus dieser Darstellung ersichtlich wird, war das Aktivitätslevel höher beim modifizierten WT1-Peptid, obwohl die mit Wildtyp-WT1-Peptid wie auch die mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierten Zellen eine zytotoxische Aktivität auf die WT1+/A*2402 Zellen aufwiesen.
  • Beispiel 3
  • Dasselbe Experiment wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, wobei Effektorzellen eingesetzt wurden, die aus peripheren einkernigen Blutzellen verschiedener gesunder Spender präpariert wurden, die positiv für HLA-A*2402 waren. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • Wie aus dieser Darstellung ersichtlich wird und ähnlich wie in Beispiel 1, zeigten mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Zellen eine stärkere zytotoxische Aktivität als mit dem Wildtyp-WT1-Peptid stimulierte Zellen.
  • Beispiel 4
  • Die Zellabtötungsaktivität der mit Wildtyp-WT1-Peptid stimulierten oder mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierten Effektorzellen auf eine endogen WT1-Antigen exprimierende und mit Lungenkrebs assoziierte Krebszelllinie (Zielzellen) wurde mit der 51Cr-Freisetzungsmethode getestet. RERF-LCAI (WT1+/A*2402+) LC1sq (WT1+/A*2402+), 11–18 (WT1–/A*2402+) und LK87 (WT1+/A*2402–) Zeilen wurden als Zielzellen eingesetzt.
  • Wie gemäß Beispiel 1 präparierte Effektorzellen (E) und die vorgenannten, mit 51Cr markierten Zielzellen (T) wurden 4 Stunden bei einem E:T Verhältnis 20:1 wie in Beispiel 2 kultiviert, worauf sich die Messung des Ausmaßes der Zelllyse anschloss. Diese Ergebnisse sind in 4 dargestellt.
  • Wie aus dieser graphischen Darstellung ersichtlich wird, war das Aktivitätslevel höher beim modifizierten WT1-Peptid, obwohl die mit Wildtyp-WT1-Peptid wie auch die mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierten Zellen eine zytotoxische Aktivität lediglich auf die WT1+/A*2402+ Zellen aufwiesen.
  • Beispiel 5
  • Es wurde unter Verwendung eines Blockierungstests mit einem Antikörper bestätigt, dass mit Wildtyp-WT1-Peptid oder mit modifiziertem WT1-Peptid stimulierte Effektorzellen CD8-positive Killerzellen sind, die an HLA Klasse I binden. Die verwendeten Antikörper bestanden aus anti-HLA Klasse I Antikörpern, anti-HLA Klasse II Antikörpern und anti-CD8 Antikörpern. Wie in Beispiel 1 präparierte Effektorzellen (E) und C1R2402 Zellen oder mit Wildtyp-WT1-Peptid gepulste C1R2402 Zellen als Zielzellen (T), beide mit 51Cr markiert, wurden mit Antikörpern in einem E:T Verhältnis von 20:1 vermischt und anschließend 4 Stunden kultiviert, worauf sich die Messung des Ausmaßes der Zelllyse mit der 51Cr-Freisetzungsmethode anschloss. Diese Ergebnisse sind in 5 gezeigt.
  • Wie aus dieser graphischen Darstellung ersichtlich wird, wurde die zytotoxische Aktivität durch die anti-HLA Klasse I Antikörper und anti-CD8 Antikörper blockiert und zwar sowohl bei den Zellen, die mit Wildtyp-WT1-Peptid als auch bei solchen, die mit modifiziertem WT1-Peptid stimuliert worden waren. Dies deutet darauf hin, dass die zytotoxische Aktivität zeigenden Zellen CD8 positive Killerzellen sind, die an HLA-Klasse I binden.
  • Beispiel 6
  • Die Bindungsaffinität des modifizierten WT1-Peptids und des Wildtyp-WT1-Peptids gegenüber HLA-A*2402 wurde ermittelt. Nach Behandlung von C1RA2402 Zellen für eine Minute mit einer Pufferlösung (131 mM Zitronensäure, 66 mM Natriumphosphat, 290 m Osmol, pH 3,3) wurden die Zellen durch Zugabe von DMEM Medium enthaltend 0,5% Rinderserumalbumin neutralisiert. Nachdem die Zellen mit dem Medium gewaschen worden waren, wurden sie bei einer Konzentration von 2 × 106 Zellen/mL in DMEM Medium suspendiert, das 200 nM β2-Mikroglobulin (Sigma) und 0,5% Rinderserumalbumin enthielt. 15 μl der Zellsuspension wurden mit 50 μL des Mediums gemischt, das verschiedene Konzentrationen an WT1-Peptid aufwies, worauf sich eine Inkubation für 4 Stunden bei Raumtemperatur anschloss. Nachdem die Zellen gewaschen worden waren, wurden sie mit einem mit FITC markiertem monoklonalen Antikörper gegen HLA-A24 (Name des Klons: 7A12) gefärbt und die Menge an exprimiertem HLA-A24 wurde mit einem Flußzytometer FACS System gemessen. Ein ähnliches Verfahren wurde mit dem Antigenpeptid des Melanomantigens pmeI 15 durchgeführt, über das berichtet wurde, dass es an HLA-A*2402 bindet (Ala Tyr Gly Leu Asp Phe Tyr Ile Leu) (SEQ ID Nr.: 4) (J. Immunol. 154, 5994, 1995) und unter Verwendung von diesem als Standard wurden die Dissoziationskonstanten (Kd) der WT1-Peptide mit dem literaturbeschriebenen Verfahren (Immunogenetics 51, 816, 2000) berechnet. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Peptid Dissoziationskonstante Kd (M)
    Wildtyp-WT1-Peptid 1,82 × 10–5
    modifiziertes WT1-Peptid 6,40 × 10–7
  • Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, zeigt das modifizierte WT1-Peptid eine höhere Bindungsaffinität für HLA-A*2402 als das Wildtyp-WT1-Peptid.
  • Auf der Grundlage der vorgenannten Ergebnisse wurde unzweideutig belegt, dass das erfindungsgemäße Peptid als Krebsantigen wirkt und die Induktion und Vermehrung von gegen Krebszellen gerichteten Killer-T-Zellen (für Krebszellen zytotoxische T-Zellen) bewirkt. Das erfindungsgemäße Krebsantigenpeptid ist somit als Krebsimpfstoff gegen Leukämie und feste Krebsformen, die mit einer erhöhten Expression des WT1-Gens einhergehen, geeignet. SEQUENZLISTE
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001

Claims (8)

  1. Krebsantigenpeptid mit einem Peptid als aktivem Bestandteil, das aus 9 bis 30 Aminosäuren besteht und die folgende Aminosäuresequenz: Cys Tyr Thr Trp Asn Gln Met Asn Leu (SEQ ID NO: 3) umfasst.
  2. Krebsantigenpeptid nach Anspruch 1, das aus 9 bis 12 Aminosäuren besteht und die in SEQ ID NO: 3 abgebildete Aminosäuresequenz umfasst.
  3. Krebsantigenpeptid nach Anspruch 1, das aus der in SEQ ID NO: 3 abgebildeten Aminosäuresequenz besteht.
  4. Krebsvakzin mit einem Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als aktivem Bestandteil.
  5. DNA-Vakzin gegen Krebs mit DNA als aktivem Bestandteil, die für ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 kodiert.
  6. Antigen-präsentierende Zellen, auf denen ein Komplex aus HLA-Antigen und einem Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 präsentiert wird.
  7. Zytotoxische T-Zellen, die durch Stimulieren peripherer Blutlymphozyten in vitro unter Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten werden.
  8. Verwendung zytotoxischer T-Zellen, die durch in vitro-Stimulation peripherer Blutlymphozyten mit einem Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wurden, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs.
DE60224508T 2001-03-22 2002-03-22 Wti-modifiziertes peptid Expired - Lifetime DE60224508T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001083250 2001-03-22
JP2001083250 2001-03-22
PCT/JP2002/002794 WO2002079253A1 (fr) 2001-03-22 2002-03-22 Peptide modifie wt1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224508D1 DE60224508D1 (de) 2008-02-21
DE60224508T2 true DE60224508T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=18939092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224508T Expired - Lifetime DE60224508T2 (de) 2001-03-22 2002-03-22 Wti-modifiziertes peptid

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20040097703A1 (de)
EP (1) EP1371664B1 (de)
JP (2) JP3728439B2 (de)
KR (1) KR100863853B1 (de)
CN (1) CN1281625C (de)
AT (1) ATE383375T1 (de)
BR (1) BRPI0208183B8 (de)
CA (1) CA2440303C (de)
DE (1) DE60224508T2 (de)
ES (1) ES2298353T3 (de)
HK (1) HK1070078A1 (de)
TW (1) TWI318630B (de)
WO (1) WO2002079253A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4932199A (en) 1998-07-31 2000-02-21 Haruo Sugiyama Cancer antigens based on tumor suppressor gene wt1 product
BRPI0208183B8 (pt) * 2001-03-22 2021-05-25 Sugiyama Haruo peptídeo antígeno de câncer modificado por wt1 e vacinas para câncer
US20050002951A1 (en) * 2001-09-28 2005-01-06 Haruo Sugiyama Novel method of inducing antigen-specific t cells
WO2003028757A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Haruo Sugiyama Nouvelle methode pour induire des lymphocytes t specifiques d'antigenes
JP2003243616A (ja) 2002-02-20 2003-08-29 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
CN101113163B (zh) 2002-06-12 2010-10-06 株式会社国际癌症免疫研究所 Hla-a24限制性癌抗原肽
ES2538486T3 (es) * 2002-09-12 2015-06-22 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Preparación de péptidos antigénicos contra el cáncer
WO2004026897A1 (ja) * 2002-09-20 2004-04-01 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Wt1置換型ペプチド
ATE444969T1 (de) * 2003-01-15 2009-10-15 Int Inst Cancer Immunology Inc Dimerisiertes peptid
CA2530184C (en) 2003-06-27 2015-10-06 Haruo Sugiyama Method of selecting patients suitable for wt1 vaccine
KR101522079B1 (ko) 2003-11-05 2015-05-21 인터내셔널 인스티튜트 오브 캔서 이무놀로지 인코퍼레이티드 Wt1 유래의 hla-dr 결합성 항원 펩티드
ATE462003T1 (de) * 2004-03-31 2010-04-15 Int Inst Cancer Immunology Inc Aus wt1 stammende krebsantigenpeptide
CA2900087C (en) 2005-10-17 2024-02-13 Sloan Kettering Institute For Cancer Research Wt1 hla class ii-binding peptides and compositions and methods comprising same
RU2424247C2 (ru) * 2005-11-30 2011-07-20 Интернэшнл Инститьют Оф Кэнсер Иммьюнолоджи, Инк. Пептид, индуцирующий цитотоксические т-клетки (цтл), способ индукции цтл, антитело, связывающееся с этим пептидом, применение пептида в фармацевтической композиции и для лечения или предупреждения рака, антигенпредставляющая клетка
RU2435782C2 (ru) * 2006-02-22 2011-12-10 Интернешнл Инститьют Оф Кэнсер Иммунолоджи, Инк. Hla-a*3303-рестриктированный пептид wt1 и содержащая его фармацевтическая композиция
PL2010209T3 (pl) 2006-04-10 2017-04-28 Sloan Kettering Inst For Cancer Res Immunogeniczne peptydy WT-1 i sposoby ich użycia
SI2341142T1 (sl) * 2006-12-28 2015-03-31 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. HLA-A*1101-omejen WT1 peptid in farmacevtski sestavek, ki ga vsebuje
MY164867A (en) 2007-02-27 2018-01-30 Int Inst Cancer Immunology Inc Method for activation of helper t cell and composition for use in the method
AU2008222061B2 (en) 2007-03-05 2014-03-20 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Cancer antigen-specific T-cell receptor gene, peptide encoded by the gene, and use of them
CA2881594C (en) 2007-12-05 2016-04-12 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Cancer vaccine composition
MX361299B (es) 2010-10-05 2018-11-30 Otsuka Pharmaceutical Co Ltd Star Metodo para activar celulas auxiliares.
EP3447140A3 (de) 2011-06-28 2019-05-29 International Institute of Cancer Immunology, Inc. Rezeptorgen für peptid-krebs-antigenspezifische t-zellen
US9539299B2 (en) * 2011-10-27 2017-01-10 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Combination therapy with WT1 peptide vaccine and temozolomide
JP6282598B2 (ja) 2012-01-13 2018-02-21 メモリアル スローン ケタリング キャンサー センター 免疫原性wt1ペプチド及びその使用方法
US20150150975A1 (en) 2012-07-02 2015-06-04 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Transdermal cancer antigen peptide preparation
KR20150046346A (ko) * 2012-09-12 2015-04-29 인터내셔널 인스티튜트 오브 캔서 이무놀로지 인코퍼레이티드 항원 특이적 헬퍼 t 세포 리셉터 유전자
CN110195040A (zh) 2012-12-17 2019-09-03 大塚制药株式会社 辅助性t细胞的活化方法
US10815273B2 (en) 2013-01-15 2020-10-27 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Immunogenic WT-1 peptides and methods of use thereof
EP2945647B1 (de) 2013-01-15 2020-09-09 Memorial Sloan Kettering Cancer Center Immunogene wt-1-peptide und verfahren zur verwendung davon
JP6250288B2 (ja) * 2013-01-30 2017-12-20 株式会社医学生物学研究所 T細胞レセプターおよびその利用
JP6512568B2 (ja) 2013-02-05 2019-05-15 日東電工株式会社 経皮投与用wt1ペプチド癌ワクチン組成物
US10071051B2 (en) 2013-02-05 2018-09-11 Nitto Denko Corporation WT1 peptide cancer vaccine composition for transdermal administration
KR102045029B1 (ko) 2013-02-05 2019-11-14 닛토덴코 가부시키가이샤 점막 투여용 wt1 펩티드 암 백신 조성물
JP6512569B2 (ja) 2013-02-05 2019-05-15 日東電工株式会社 経皮投与用wt1ペプチド癌ワクチンテープ剤
EP2974734B1 (de) 2013-03-12 2018-10-10 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Flüssige, wässrige zusammensetzung
JP6671956B2 (ja) 2013-03-29 2020-03-25 大日本住友製薬株式会社 Erap1によるトリミング機能をきっかけとしたコンジュゲートワクチン
KR102121638B1 (ko) * 2013-03-29 2020-06-10 다이닛본 스미토모 세이야꾸 가부시끼가이샤 Wt1 항원 펩티드 콘쥬게이트 백신
JP6634287B2 (ja) 2013-05-13 2020-01-22 株式会社癌免疫研究所 免疫療法の臨床効果の予測法
CN106029699B (zh) 2014-02-26 2019-07-19 泰来有限公司 Wt1抗原性多肽和含有该多肽的抗肿瘤剂
DK3199175T3 (da) 2014-09-27 2022-06-13 Sumitomo Pharma Co Ltd Farmaceutisk sammensætning til injektion
WO2018101309A1 (ja) 2016-11-30 2018-06-07 大日本住友製薬株式会社 Wt1ヘルパーペプチド及びこれと癌抗原ペプチドコンジュゲート体との組合せ
US20210100886A1 (en) 2017-03-30 2021-04-08 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Wt1 cancer antigen peptides and peptide conjugates comprising the peptides
US20210338587A1 (en) 2018-09-28 2021-11-04 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Injectable composition
US20220008528A1 (en) 2018-10-05 2022-01-13 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Composition for preventing or treating benign tumor
TW202045528A (zh) 2019-02-28 2020-12-16 日商大日本住友製藥股份有限公司 選擇可期待用於治療或預防癌之醫藥組合物之效果之對象之方法
CA3182959A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Sumitomo Pharma Co., Ltd. Pharmaceutical composition for treating cancer
CN111647066B (zh) * 2020-07-01 2020-12-18 维肽瀛(上海)生物技术有限公司 Wt1多肽肿瘤抑制剂
KR20240046880A (ko) 2021-08-12 2024-04-11 인터내셔널 인스티튜트 오브 캔서 이무놀로지 인코퍼레이티드 암을 처치 또는 예방하기 위한 의약 조성물 및 방법

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122018A (ja) 1984-07-06 1986-01-30 Green Cross Corp:The 癌免疫療法増強剤
WO1991007509A1 (en) 1989-11-13 1991-05-30 Massachusetts Institute Of Technology Localization and characterization of the wilms's tumor gene
WO1995016464A1 (en) 1993-12-14 1995-06-22 Johns Hopkins University School Of Medicine Controlled release of pharmaceutically active substances for immunotherapy
US5622835A (en) 1994-04-28 1997-04-22 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology WT1 monoclonal antibodies
EP1167377B2 (de) 1994-07-15 2012-08-08 University of Iowa Research Foundation Immunomodulatorische Oligonukleotide
JP3904260B2 (ja) 1995-06-01 2007-04-11 岸本 忠三 ウイルムス腫瘍遺伝子(wt1)に対するアンチセンスオリゴヌクレオチド誘導体を含んで成る白血病細胞増殖阻害剤
EP0841068B1 (de) * 1995-06-01 2006-07-12 Kishimoto, Tadamitsu Wachstumsinhibitor gegen leukämische zellen, der antisense-oligonukleotidderivate gegen das wilms-tumorgen enthält
DK1435205T3 (da) * 1995-09-19 2010-03-29 Bayer Bioscience Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en modificeret stivelse
US20030092656A1 (en) * 1997-07-16 2003-05-15 Haruo Sugiyama Therapeutic agents for treatment of solid tumors comprising an expression-inhibiting sustance against Wilms' tumor gene (WT1)
JP4789095B2 (ja) 1997-07-16 2011-10-05 治夫 杉山 ウイルムス腫瘍遺伝子(wt1)に対する発現阻害物質を含んで成る固形腫瘍治療剤
US5985264A (en) 1998-03-05 1999-11-16 The Medical College Of Ohio IL-12 Stimulation of Neonatal immunity
AU4932199A (en) 1998-07-31 2000-02-21 Haruo Sugiyama Cancer antigens based on tumor suppressor gene wt1 product
US7901693B2 (en) * 1998-09-30 2011-03-08 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US20030215458A1 (en) * 1998-09-30 2003-11-20 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
PL201881B1 (pl) * 1998-09-30 2009-05-29 Corixa Corp Izolowany polipeptyd składający się z immunogennej części natywnego WT1, zawierająca go kompozycja farmaceutyczna i szczepionka oraz polinukleotyd kodujący ten polipeptyd
US7655249B2 (en) * 1998-09-30 2010-02-02 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US20030235557A1 (en) * 1998-09-30 2003-12-25 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US20030072767A1 (en) * 1998-09-30 2003-04-17 Alexander Gaiger Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US7144581B2 (en) * 2000-10-09 2006-12-05 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
US20030039635A1 (en) * 1998-09-30 2003-02-27 Corixa Corporation Compositions and methods for WT1 specific immunotherapy
GB9823897D0 (en) * 1998-11-02 1998-12-30 Imp College Innovations Ltd Immunotherapeutic methods and molecules
CN1391482A (zh) 1999-01-12 2003-01-15 史密丝克莱恩比彻姆生物有限公司 新型治疗方法
EP1031346B1 (de) 1999-01-27 2002-05-02 Idea Ag Nichtinvasive Impfung durch die Haut
JP2001089389A (ja) 1999-07-22 2001-04-03 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 抗原特異的t細胞の誘導剤
EP1681064A1 (de) 1999-07-22 2006-07-19 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Induktion von antigen-spezifischen T-Zellen durch Interferon
NZ521430A (en) 2000-02-22 2004-04-30 Corixa Corp Compositions comprising 1-4 antigenic peptide fragments of the Wilms' tumour gene product for treatment or prevention of malignant mesothelioma
BRPI0208183B8 (pt) 2001-03-22 2021-05-25 Sugiyama Haruo peptídeo antígeno de câncer modificado por wt1 e vacinas para câncer
US7553494B2 (en) * 2001-08-24 2009-06-30 Corixa Corporation WT1 fusion proteins
US20050002951A1 (en) * 2001-09-28 2005-01-06 Haruo Sugiyama Novel method of inducing antigen-specific t cells
WO2003028757A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Haruo Sugiyama Nouvelle methode pour induire des lymphocytes t specifiques d'antigenes
CN101113163B (zh) 2002-06-12 2010-10-06 株式会社国际癌症免疫研究所 Hla-a24限制性癌抗原肽
ES2538486T3 (es) 2002-09-12 2015-06-22 International Institute Of Cancer Immunology, Inc. Preparación de péptidos antigénicos contra el cáncer
WO2004026897A1 (ja) 2002-09-20 2004-04-01 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Wt1置換型ペプチド
ATE444969T1 (de) 2003-01-15 2009-10-15 Int Inst Cancer Immunology Inc Dimerisiertes peptid
CA2530184C (en) 2003-06-27 2015-10-06 Haruo Sugiyama Method of selecting patients suitable for wt1 vaccine
KR101522079B1 (ko) 2003-11-05 2015-05-21 인터내셔널 인스티튜트 오브 캔서 이무놀로지 인코퍼레이티드 Wt1 유래의 hla-dr 결합성 항원 펩티드
ATE462003T1 (de) 2004-03-31 2010-04-15 Int Inst Cancer Immunology Inc Aus wt1 stammende krebsantigenpeptide

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006034296A (ja) 2006-02-09
KR100863853B1 (ko) 2008-10-15
KR20030084970A (ko) 2003-11-01
EP1371664A4 (de) 2006-03-22
WO2002079253A1 (fr) 2002-10-10
US20040097703A1 (en) 2004-05-20
BRPI0208183B1 (pt) 2018-08-28
US8105604B2 (en) 2012-01-31
ATE383375T1 (de) 2008-01-15
JP3728439B2 (ja) 2005-12-21
JPWO2002079253A1 (ja) 2004-07-22
CA2440303C (en) 2013-03-19
BR0208183A (pt) 2004-03-02
EP1371664B1 (de) 2008-01-09
HK1070078A1 (en) 2005-06-10
US20090325886A1 (en) 2009-12-31
CN1281625C (zh) 2006-10-25
ES2298353T3 (es) 2008-05-16
CA2440303A1 (en) 2002-10-10
CN1531553A (zh) 2004-09-22
DE60224508D1 (de) 2008-02-21
TWI318630B (en) 2009-12-21
EP1371664A1 (de) 2003-12-17
BRPI0208183B8 (pt) 2021-05-25
JP3819930B2 (ja) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224508T2 (de) Wti-modifiziertes peptid
DE69334186T2 (de) Vom MAGE-3-Gen en abgeleitetes und von HLA-A1 präsentiertes, isoliertes Nonapeptid und dessen Anwendungen
DE69937294T2 (de) Von cyclophilin b abstammende tumorantigen-peptide
DE69333670T2 (de) Vom mage-3-gen abgeleitetes und von hla-a1 präsentiertes, isoliertes nonapeptid und dessen anwendungen
DE102005041616B4 (de) Melanom-assoziierte MHC Klasse I assoziierte Oligopeptide und für diese kodierende Polynukleotide und deren Verwendungen
US7030212B1 (en) Tumor antigen based on products of the tumor suppressor gene WT1
DE69839273T2 (de) Krebsimmuntherapie mit semi-allogenen zellen
DE69834330T2 (de) Verwendung von mhc klasse ii liganden als adjuvantien zur impfung und von lag-3 zur krebstherapie
DE60133287T2 (de) Tumorantigen
DE102004026135A1 (de) An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
DE69931482T2 (de) Isolierte peptide die aminosäuresequenzen von ny-eso-1 entsprechen und an mhc-klasse i und mhc klasse ii moleküle binden, und deren verwendungen
DE69014543T2 (de) Multivalentes immunogen lmi.
EP1171587B1 (de) Peptid aus antigen muc-1 zur auslösung einer immunreaktion gegen tumorzellen
DE69838646T2 (de) Isolierte decapeptide, die an hla moleküle binden, sowie deren verwendung
DE60030141T2 (de) Isolierte mhc-klasse ii-bindende peptide, und deren verwendung
DE10313819A1 (de) An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
DE60119552T2 (de) Isolierte peptide, die an hla-c moleküle binden und deren verwendung
DE60033955T2 (de) Melanoma-impfstoff und seine herstellung und verwendung
DE60223232T2 (de) Mucinpeptid mit immunstärkenden eigenschaften
DE3788225T2 (de) Steigerung der zellularen immunreaktion.
DE19543649C2 (de) Tumorvakzine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19516040A1 (de) Expression TAP und LMP in Tumorzellen
WO1996034952A1 (de) Expression von tap und lmp in tumorzellen
DE19607044A1 (de) Tumorvakzine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19603668A1 (de) Expression von TAP und LMP in Tumorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition