DE602004009911T2 - Wärmeübertragungsaufnahmeblatt - Google Patents

Wärmeübertragungsaufnahmeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE602004009911T2
DE602004009911T2 DE602004009911T DE602004009911T DE602004009911T2 DE 602004009911 T2 DE602004009911 T2 DE 602004009911T2 DE 602004009911 T DE602004009911 T DE 602004009911T DE 602004009911 T DE602004009911 T DE 602004009911T DE 602004009911 T2 DE602004009911 T2 DE 602004009911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sheet
release
barrier
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009911D1 (de
Inventor
Chikara Yokohama-shi TSUKADA
Masato Yokohama-shi KAWAMURA
Hideaki Nishitokyo-shi Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Oji Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oji Paper Co Ltd filed Critical Oji Paper Co Ltd
Publication of DE602004009911D1 publication Critical patent/DE602004009911D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009911T2 publication Critical patent/DE602004009911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermotransferempfangsblatt. Insbesondere betrifft sie ein Thermotransferempfangsblatt (nachfolgend der Einfachheit halber auch als "Empfangsblatt" bezeichnet), das eine hohe Bildqualität und eine hohe Bildstabilität ebenso wie eine ausgezeichnete Antieinrolleigenschaft während des Druckens aufweist und welches darüber hinaus kostengünstig ist.
  • Fachlicher Hintergrund
  • In den letzten Jahren bestand ein erhöhtes Interesse an Thermodruckern und insbesondere an Farbstoffthermotransferdruckern, die ein Drucken von klaren vollfarbigen Abbildungen ermöglichen. Ein Farbstoffthermotransferdrucker bildet eine Abbildung durch Platzieren einer farbstoffhaltigen Schicht des Tintenblattes auf eine Bildempfangsschicht (nachfolgend der Einfachheit halber auch als "Empfangsschicht" bezeichnet), die ein Farbstoff-fixierfähiges Harz umfasst, auf dem Empfangsblatt und dann Zuführen von Wärme von einem Thermokopf oder dergleichen, um so den Farbstoff an einer vorbestimmten Stelle der Farbstoffschicht des Tintenblattes auf die Empfangsschicht zu übertragen. Die Tintenblätter umfassen Farbstoffschichten von drei Farben: Gelb, Magenta und Cyan, oder von vier Farben, wenn Schwarz ebenfalls enthalten ist. Eine vollfarbige Abbildung wird erhalten durch wiederholtes Übertragen des Farbstoffs von jeder der Farben der Reihe nach auf das Empfangsblatt. Da Thermotransferfarbstoffsysteme eine qualitativ hochwertige Abbildungsaufzeichnung ermöglichen und auch geeignet sind für ein digitales Drucken aus den seit kurzem beliebten Digitalkameras, ersetzen solche Systeme allmählich die Silbersalzfotografie.
  • Das Empfangsblatt steht im Zusammenhang mit einem Nachteil einer schlechten Bildstabilität, da die auf die Empfangsschicht übertragenen Farbstoffe mit der Zeit in die darunterliegende Schicht wandern und dann im Substrat verteilt werden (nachfolgend auch als "Ausbluten" bezeichnet), wodurch die Abbildung an Klarheit verlieren würde.
  • Dieser Nachteil wird besonders ausgeprägt, wenn versucht wird, die Dichte oder Qualität der aufgezeichneten Abbildung zu erhöhen durch Ausbilden einer Zwischenschicht, die hohle oder schaumartige Teilchen umfasst, auf einem Basisblatt, um so dem Empfangsblatt eine Dämpfungseigenschaft zu verleihen (beispielsweise japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 1-27996 , japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 63-87286 ).
  • Das thermische Isolationsvermögen, die Glätte und das Dämpfungsvermögen sind wesentliche Merkmale für eine effiziente Verwendung der Wärme des Thermokopfes zum Drucken, und sie beeinflussen signifikant die Qualität der gedruckten Abbildung und die Abbildungsdichte. Im Verlauf des Druckens einer Abbildung kommt im Speziellen das Empfangsblatt über das Tintenblatt in Kontakt mit dem Thermokopf und wird von der gegenüberliegenden Seite mittels einer Gummiwalze, die als eine "Auflagewalze" bezeichnet wird, angepresst. Unter dem von der Gummiwalze ausgeübten Druck wird ein Empfangsblatt mit einer guten Dämpfungseigenschaft vollständig an dem Tintenblatt anhaften, ohne die Anwesenheit von Lücken, und wird eine gleichförmige Übertragung der Tinte für eine zufriedenstellende Bildqualität ermöglichen, wohingegen ein Empfangsblatt mit einer schlechten Dämpfungseigenschaft an dem Tintenblatt mit Lücken zwischen ihm und dem in Kontakt stehenden Tintenblatt anhaftet, wodurch die Tinte schlecht übertragen wird aufgrund des Vorkommens von Lücken, was zu einer nicht gleichförmigen Abbildung führt. Somit ist das Dämpfungsvermögen eine der bedeutendsten Qualitäten eines Empfangsblatts. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-99651 offenbart die bevorzugten Größen für hohle Teilchen in der Zwischenschicht (Schaumschicht) zum Zweck des Erreichens einer verbesserten Druckqualität.
  • Ein Empfangsblatt, das hergestellt wird durch Bereitstellen einer Zwischenschicht, die hohle oder schaumartige Teilchen enthält, besitzt den Nachteil einer signifikant schlechten Bildstabilität, da die auf die Empfangsschicht übertragenen Farbstoffe im Verlauf der Zeit in die darunterliegende Schicht eindringen und dann dazu neigen, im Substrat verteilt zu werden (Ausbluten), wodurch das Bild an Klarheit verlieren würde. Somit ist eine Schicht mit hohen Sperreigenschaften (Sperrschicht) wesentlich, um ein Ausbluten zu verhindern, insbesondere bei Empfangsblättern mit einer Zwischenschicht, die hohle oder schaumartige Teilchen umfasst.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 6-227159 schlägt ein Verfahren vor, bei dem eine Schicht, die ein lamellares anorganisches Pigment mit einem Aspektverhältnis von 5–90 enthält, auf einer ein hohles Teilchen enthaltenden Grundierbeschichtungsschicht (Zwischenschicht) bereitgestellt wird zum Zweck des Verhinderns eines Eindringens der Beschichtungskomponenten der Empfangsschicht oder des in der Beschichtungszusammensetzung der Empfangsschicht verwendeten Lösungsmittels. Eine Schicht, die ein derartiges lamellares anorganisches Pigment mit einem Aspektverhältnis in dem zuvor erwähnten Bereich enthält, ist jedoch nicht ausreichend, um ein Eindringen des die Abbildung bildenden Farbstoffs in die Zwischenschicht oder das Substrat zu verhindern, und weist somit praktisch keine Wirkung zur Verhinderung des Ausblutens auf. Einer der Gründe dafür ist wahrscheinlich, dass im Gegensatz zu dem Eindringen der Beschichtungskomponenten der Empfangsschicht oder des in der Beschichtungszusammensetzung der Empfangsschicht verwendeten Lösungsmittels das Eindringen des Farbstoffs im Hinblick auf einen bei einer Thermosublimationsübertragung verwendeten Farbstoffs auf einem molekularen Niveau stattfindet. Ein Ausbluten kann verhindert werden durch Erhöhung der Bedeckung der Sperrschicht. Eine übermäßige Erhöhung der Bedeckung der Sperrschicht wird jedoch die Wärmeisolationswirkung der Zwischenschicht verringern, wodurch die Druckdichte verringert wird, was somit zu unklaren Abbildungen führt. Im Zusammenhang mit dem fortlaufenden Ersatz der Silbersalzfotografie in den letzten Jahren existiert eine Nachfrage nach Empfangsblättern mit hoher Bildqualität und einer ausgezeichneten Bildstabilität, welches Ziele sind, die bessere Techniken erfordern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der zuvor erwähnten Umstände vollbracht, und es ist ihre Aufgabe, ein Thermotransferempfangsblatt bereitzustellen, das eine hohe Bildqualität und eine hohe Bildstabilität aufweist, ohne ein Ausbluten der gedruckten Abbildungen im Verlauf der Zeit, und das darüber hinaus kostengünstig ist, während es eine ausgezeichnete Antieinrolleigenschaft während des Druckens aufzeigt.
  • Als ein Ergebnis einer gewissenhaften Forschung in Bezug auf die oben beschriebenen Probleme haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung alle oben genannten Probleme gelöst durch Bereitstellen eines Thermotransferblattes, umfassend ein Substrat, eine auf das Substrat laminierte Sperrschicht und eine auf die Sperrschicht laminierte Bildempfangsschicht, wobei die Sperrschicht und die Bildempfangsschicht auf zumindest eine Seite des Substrats laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten der Sperrschicht eine quelifähige lamellare anorganische Komponente und ein Klebstoff sind, wobei die quelifähige lamellare anorganische Komponente einen mittleren Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm und nicht mehr als 100 μm und ein Aspektverhältnis (Verhältnis mittlerer Teilchendurchmesser/Dicke des lamellaren Verbunds) von mindestens 100 und nicht mehr als 5000 aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Thermotransferempfangsblatt ferner eine Zwischenschicht, die hohle Teilchen umfasst und zwischen die Sperrschicht und das Substrat laminiert ist. Die mittlere Teilchengröße der hohlen Teilchen beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 μm und nicht mehr als 20 μm, und es wird in der Sperrschicht als der Klebstoff vorzugsweise eine wässrige Polymerverbindung verwendet, wobei die wässrige Polymerverbindung vorzugsweise mindestens eine ist, die aus der aus Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharzen und Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Das Thermotransferempfangsblatt kann darüber hinaus eine Klebstoffschicht auf der Seite des Substrats aufweisen, die gegenüberliegend zu der Seite der Bildempfangsschicht ist, und kann darüber hinaus auf der Klebstoffschicht eine ein Trennmittel enthaltende Trennbeschichtung aufweisen, wobei das Trennblatt mit seiner Trennbeschichtungsseite auf die Klebstoffschicht laminiert ist.
  • Das Empfangsblatt der vorliegenden Erfindung ist ein ultrahochqualitatives Empfangsblatt, das qualitativ hochwertige Abbildungen erzeugt, eine hohe Abbildungsstabilität aufweist ohne ein Ausbluten der gedruckten Abbildungen im Verlauf der Zeit und kostengünstig ist, während es eine ausgezeichnete Antieinrolleigenschaft während des Druckens aufzeigt. Somit ist das vorliegende Empfangsblatt in hohem Maße wertvoll.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Es wird nun die vorliegende Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten verschiedene Sperrschichtmaterialien mit dem Ziel, das zuvor erwähnte Problem des Ausblutens der Thermotransferfarbstoffabbildungen zu überwinden. Polyvinylalkohol und Acrylcopolymerharze können Filme auf Zwischenschichten ausbilden; wenn jedoch ein Druckblatt mit einem derartigen darauf ausgebildeten Film über einen längeren Zeitraum in eine Geldbörse oder eine Bekleidungstasche gegeben wird oder wenn es durch Regen im Freien angefeuchtet wird, leidet die Abbildung merklichen unter einem Ausbluten. Das heißt, das oben erwähnte Harz zeigt kein angemessenes Sperrvermögen unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit oder bei einem direkten Aussetzen von Wasser auf und kann daher ein Ausbluten nicht verhindern. Es sind auch hoch vernetzte Urethanharze bekannt, die im Allgemeinen ein hohes Sperrvermögen aufweisen; wenn jedoch versucht wird, diese als Sperrschicht der vorliegenden Erfindung anzuwenden, wird eine Ausbildung eines Films auf der Zwischenschicht schwierig und kann somit eine ange messene Sperreigenschaft nicht aufgezeigt werden. Während durch eine merkliche Erhöhung der Bedeckung eine Filmbildung erreicht und somit ein Ausbluten der Abbildungen verringert werden kann, verringert die Härte der Urethanharze auch das Dämpfungsvermögen und verschlechtert die Abbildungsqualität und führt in ernsten Fällen zu einem Brechen der Schicht und zu einer merklich schlechten äußeren Erscheinung. Darüber hinaus sind Urethanharze teuer und daher aus wirtschaftlicher Sicht nachteilig. Die Erfinder suchten daher nach einem Verfahren, welches das Problem des Ausblutens mittels eines lamellaren Pigments löst. Als ein Ergebnis einer sorgfältigen Forschung wurde entdeckt, dass ein merklicher Effekt der Verhinderung eines Ausblutens aufgezeigt wird durch Zugabe einer quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente zu der Sperrschicht. Dies hat seinen Ursprung in der außerordentlich hohen Kristallinität der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente, die einen Durchgang des Thermotransferfarbstoffes nicht erlaubt. Durch paralleles Anordnen der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten zur Ausbildung von mehrfach laminierten Schichten auf der Zwischenschicht unter gleichzeitigem Anhaften der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten aneinander und auch an die Zwischenschicht mittels einer Polymerverbindung wurde ein merklicher Effekt der Verhinderung eines Ausblutens erhalten.
  • Als spezifische Beispiele von quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten können Graphit, Derivatverbindungen auf Phosphatbasis (wie Verbindungen auf Zirconiumphosphatbasis), Chalkogenverbindungen, Hydrotalcitverbindungen, Lithium-Aluminium-Komplexhydroxide, Minerale auf Tonbasis (zum Beispiel synthetischer Glimmer und synthetischer Smektit) und dergleichen genannt werden.
  • Graphit, Verbindungen vom Induktor-Typ auf Phosphatbasis (wie Verbindungen auf Zirconiumphosphatbasis), Chalkogenverbindungen, Hydrotalcitverbindungen und Lithium-Aluminium-Komplexhydroxide sind Verbindungen oder Substanzen mit lamellaren Strukturen, die gebildet werden durch aufeinandergestapelte Einkristallschichten, wobei eine lamellare (lamellenförmige) Struktur definiert wird als eine Struktur, bei der Ebenen, die jeweils Atome aufweisen, welche miteinander durch kovalente Bindungen stark verbunden sind und darin dicht angeordnet sind, grob parallel unter schwachen Bindungskräften wie Van-der-Waals-Kräften gestapelt sind.
  • Eine "Chalkogenverbindung" ist eine Dichalkogenverbindung eines Elements der Gruppe IV (Ti, Zr, Hf), der Gruppe V (V, Nb, Ta) und/oder der Gruppe VI (Mo, W) und wird dargestellt durch die Formel MX2 (wobei M das zuvor erwähnte Element und X ein Chalkogen (S, Se, Te) ist).
  • Auf Ton basierende Mineralien werden im Allgemeinen als ein Typ mit einer Zweischichtstruktur, die eine oktaedrische Schicht aufweist, die Aluminium, Magnesium oder dergleichen als Zentralmetall auf einer tetraedrischen Schicht aus Siliciumdioxid umfasst, und als ein Typ mit einer Dreischichtstruktur, bei der eine tetraedrische Schicht aus Siliciumdioxid sandwichartig zwischen zwei oktaedrischen Schichten angeordnet ist, die Magnesium oder dergleichen als das Zentralmetall aufweisen, kategorisiert. Als der erstere Zweischichtstrukturtyp können Kaolinit und Antigorit genannt werden, und als der letztere Dreischichtstrukturtyp können in Abhängigkeit von der Zahl der Zwischenschichtkationen Smektit, Vermiculit und Glimmer genannt werden.
  • Als spezifische auf Ton basierende Mineralien können genannt werden Kaolinit, Dickit, Nakrit, Halloysit, Antigorit, Chrysotil, Pyroferrit, Montmorillonit, Hectorit, Tetrasilicium-Glimmer ("tetrasilicic mica"), Natriumtaeniolit, Margarit, Talk, Vermiculit, Xanthophyllit, Chlorit und dergleichen. Andere Beispiele sind zu finden in der Veröffentlichung "Nendo Kobutsugaku" [Clay Mineralogy] von Haruo Shiromizu, 1988, Asakura Shoten.
  • Von den auf Ton basierenden Mineralien werden als quellfähige lamellare anorganische Komponenten der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Mineralien der Familien Smektit, Vermiculit und Glimmer verwendet. Von der Smektitfamilie sind beispielsweise Montmorillonit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Eisensaponit, Hectorit, Sauconit, Stevensit und dergleichen weiter bevorzugt.
  • Anstelle von natürlich vorkommenden Materialien (auf Ton basierende Mineralien) können diese quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten auch synthetische Formen oder verarbeitete Formen (zum Beispiel mit einem Silankopplungsmittel behandelte Oberfläche) sein, und es kann zum Beispiel synthetischer Smektit erwähnt werden, der dargestellt wird durch die Formel Na0,1-1,0Mg2,4-2,9Li0,0-0,6Si3,5-4,0O9,0-10,6(OH und/oder F)1,5-2,5. Das Verfahren der Herstellung von synthetischem Smektit oder synthetischem Glimmer kann ein Beliebiges der drei folgenden Verfahren sein: eine hydrothermale Umsetzung (siehe japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 6-345419 ), ein Festphasenreaktionsverfahren oder ein Schmelzverfahren (siehe japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-270815 ).
  • Eine hydrothermale Umsetzung ist ein synthetisches Verfahren, das eine Umsetzung einer wässrigen Lösung oder einer wässrigen Aufschlämmung, die verschiedene Rohmaterialien wie Silicate, Magnesiumsalze, Alkalimetallionen, Alkalimetallsalze und Fluoridionen enthält, in einem Autoklaven oder einem Rohrreaktor bei einer hohen Temperatur von 100–400°C unter hohem Druck umfasst. Da das Kristallwachstum in einer hydrothermalen Umsetzung langsam ist, ist es im Allgemeinen unmöglich, große Teilchen zu erhalten, und praktisch weisen alle Teilchen Größen zwischen 10 und 100 nm auf. Es ist jedoch dennoch möglich, große Teilchen von 1 μm oder größer durch eine hydrothermale Umsetzung zu erzeugen, wenn die Synthese bei einer niedrigen Konzentration, geringen Temperatur und verlängerten Zeit durchgeführt wird. Jedoch sind in diesem Fall die übermäßig hohen Herstellungskosten ein Hauptproblem.
  • Die Festphasenreaktion ist ein Verfahren, bei dem synthetischer Glimmer hergestellt wird durch Umsetzung von Talk, einem Alkalisilicofluorid und anderen Rohmaterialien während mehrerer Stunden in einem Temperaturbereich von 400–1000°C. Da eine Festphasenreaktion Glimmer durch Bewirken einer Elementmigration herstellt, während die ursprüngliche Talkstruktur (Topotaxie) erhalten bleibt, hängt die Qualität des resultierenden synthetischen Glimmers von physikalischen Eigenschaften und Verunreinigungen des ursprünglichen Talks ab, und da eine Elementmigration nicht vollständig gesteuert werden kann, ist die Reinheit und Kristallinität des synthetischen Glimmers oft gering.
  • Ein Schmelzverfahren ist ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Glimmer oder synthetischem Smektit durch Schmelzen von wasserfreiem Silicat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Kaliumsilicofluorid, Kaliumcarbonat und anderem Rohmaterial bei dem Schmelzpunkt von Glimmer (zum Beispiel 1500°C) oder höher und dann langsames Abkühlen zur Kristallisation. In Abhängigkeit von dem gewählten Erwärmungsschritt kann dieses Verfahren erreicht werden durch ein Schmelzverfahren mit externer Hitze oder ein Schmelzverfahren mit interner Hitze. Ein Schmelzverfahren mit externer Hitze ist ein Herstellungsverfahren, bei dem ein die Rohmaterialien enthaltender Tiegel in eine Kammer bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts gegeben und erhitzt wird und dann in eine Kammer bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts übertragen wird, wobei jedoch dieses Verfahren aufgrund der Kosten für die Tiegel teuer ist. Ein Schmelzverfahren mit interner Hitze erreicht ein Erwärmen der Rohmaterialien zum Schmelzen durch elektrische Energie in einem Gefäß, das mit Graphitelektroden (Kohlenstoffelektroden) oder Metallelektroden bereitgestellt wird, gefolgt von einem Abkühlen, und Schmelzverfahren mit interner Hitze werden üblicherweise für Schmelzsynthesen verwendet. Schmelzsyntheseverfahren können synthetische Produkte mit gesteuerter Teilchengröße erzeugen durch Pulverisieren der gekühlten und kristallisierten Masse und Sieben hinsichtlich der Größe. Da Schmelzsyntheseverfahren Rohmaterialien von hoher Reinheit verwenden können und eine gleichförmige Mischung der Rohmaterialien durch den Schmelzschritt ermöglichen, sind sie vorteilhaft hinsichtlich der Fähigkeit zur Herstellung von synthetischem Glimmer oder synthetischem Smektit mit einem hohen Grad der Kristallinität, großen Teilchengrößen und hoher Reinheit.
  • Als Beispiele von synthetischen quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten können erwähnt werden synthetische Glimmer wie Fluorophlogopit (KMg3AlSi3O10F, Schmelzverfahren oder Festphasenreaktionsverfahren), Kaliumtetrasiliconglimmer ("potassium tetrasilicone mica") (KMg2,5Si4O10F2, Schmelzverfahren), Natriumtetrasiliconglimmer ("sodium tetrasilicone mica") (NaMg2,5Si4O10F2, Schmelzverfahren), Natriumtaeniolit (NaMg2LiSi4O10F2, Schmelzverfahren) und Lithiumtaeniolit (LiMg2LiSi4O10F2, Schmelzverfahren) oder synthetische Smektite wie Natriumhectorit (Na0,33Mg2,67Li0,33Si4,0O10(OH oder F)2, hydrothermale Umsetzung oder Schmelzverfahren), Lithiumhectorit (Na0,33Mg2,67Li0,33Si4,0O10(OH oder F)2, hydrothermale Umsetzung oder Schmelzverfahren) und Saponit (Na0,33Mg2,67AlSi4,0O10(OH)2, hydrothermale Umsetzung).
  • Unter diesen quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten werden vorzugsweise synthetische Glimmer wie Natriumtetrasiliconglimmer, Natriumtaeniolit und Lithiumtaeniolit, synthetische Smektite wie Natriumhectorit, Lithiumhectorit und Saponit und natürliche Smektite wie Montmorillonit verwendet. Natriumtetrasiliconglimmer wird unter diesen besonders bevorzugt, und die gewünschten Teilchengrößen, Aspektverhältnisse und Kristallinität können mittels der Schmelzsynthese erhalten werden.
  • Als Beispiele von im Handel erhältlichen Tonmineralien können erwähnt werden Bentonit, üblicherweise als Natriumbentonit bekannt, Kunipia (Handelsbezeichnung von Kunimine Industries Co., Ltd., natürlicher Montmorillonit), Smekton (Handelsname von Kunimine Industries Co., Ltd., hydrothermal synthetisierter Smektit), Veegum (Handelsname von Vanderbilt, Inc.), Laponit (Handelsname von Laporte Industries Co., Ltd.), DM Clean A, DMA-350, Na-Ts (Handelsnamen von Topy Industries Co., Ltd., alle drei sind schmelzsynthetisierte Glimmer, Natriumtetrasiliconglimmer) und Bengel (Handelsname von Hojun Corp.), wobei ein Beliebiger von diesen allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden kann.
  • Eine quellfähige lamellare anorganische Komponente, die bevorzugt für die vorliegende Erfindung verwendet wird, ist eine quellfähige lamellare anorganische Komponente, die leicht quillt, sich aufspaltet (aufblättert) und in Wasser dispergiert. Der Grad des "Quellens und Aufspaltens" der quellfähigen lamellaren anorganischen Kom ponente in dem Lösungsmittel kann bewertet werden durch Tests zur Bestimmung der Eigenschaft des "Quellens/Aufspaltens". Das Quellen der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente beträgt vorzugsweise ungefähr 5 ml/2 g oder mehr und weiter bevorzugt ungefähr 20 ml/2 g oder mehr.
  • Im Speziellen ist die Quellkraft der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponenten beispielsweise wie folgt: Kunipia (Quellkraft: 65 ml/2 g oder mehr), Smekton (Quellkraft: 60 ml/2 g oder mehr), DM Clean A, DMA-350, Na-Ts (Quellkraft: 30 ml/2 g oder mehr), ME-100 (Handelsname von Co-Op Chemical Co., Ltd., Quellkraft: 20 ml/2 g oder mehr) und Bengel (Quellkraft: 38 ml/2 g oder mehr).
  • Es wird nun der Quellfähigkeitstest erläutert. Unter Verwendung eines 100 ml Messzylinders als das Testgefäß werden 2 g der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente langsam zu 100 ml an Lösungsmittel gegeben, und man lässt die Mischung stehen, und nach 24 Stunden bei 23°C wird das Volumen der Dispersionsschicht der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente durch Ablesen der Skala an der Grenzfläche der erhaltenen Dispersionsschicht der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente und der darüberstehenden Schicht bestimmt. Ein großer Zahlenwert (ml/2 g) ist bevorzugt und zeigt ein höheres Quellvermögen auf. Das verwendete Lösungsmittel ist Wasser.
  • Das Spaltungsvermögen der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 5 ml und weiter bevorzugt mindestens ungefähr 20 ml. Das zur Messung der Spaltung verwendete Lösungsmittel ist ein Lösungsmittel mit einer Dichte, die geringer als die Dichte der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente ist, und ist vorzugsweise Wasser.
  • Es wird nun der Test zur Bestimmung des Spaltungsvermögens erläutert. Nach einer langsamen Zugabe von 30 g der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente zu 1500 ml des Quelllösungsmittels wird die Mischung während 90 Minuten unter Verwendung einer Dispergiervorrichtung (Handelsname: DISPER MH-L, Produkt von Asada Iron Works Co., Ltd., Schaufeldurchmesser 52 mm, 3100 Upm, Gefäßvolumen 3 l, Abstand Boden-Schaufel 28 mm) bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 8,5 m/s (Lösungsmitteltemperatur: 23°C) dispergiert, und es werden dann 100 ml der Dispersion in einen Messzylinder übertragen, und man lässt diesen während 60 Minuten stehen, wonach das Volumen der Dispersionsschicht der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente bestimmt wird durch Ablesen der Skala an der Grenzflä che der Dispersionsschicht der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente und der darüberstehenden Schicht.
  • Die verwendete quellfähige lamellare anorganische Komponente besitzt ein Aspektverhältnis von 100–5000 und vorzugsweise ein Aspektverhältnis von 500–5000. Ein Aspektverhältnis von weniger als 100 kann zu einem Ausbluten der Abbildungen führen, während ein Aspektverhältnis von größer als 5000 die Gleichmäßigkeit des Bildes beeinträchtigen kann. Das Aspektverhältnis (Z) wird dargestellt durch das Verhältnis Z = L/a, wobei L der mittlere Teilchendurchmesser der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente in Wasser ist (gemessen mittels einer Laserdiffraktion unter Verwendung eines LA-910 von Horiba Co., Ltd.; mittlerer Durchmesser bei einer Volumenverteilung von 50%) und a die Dicke der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente ist. Die Dicke ist der Wert, der bestimmt wird durch Beobachtung einer mittels eines Rasterelektronenmikroskops (SEM) oder eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) aufgenommenen Fotografie des Querschnitts der Sperrschicht. Der mittlere Teilchendurchmesser der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente beträgt 0,1–100 μm, vorzugsweise 0,3–50 μm und weiter bevorzugt 0,5–20 μm. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser weniger als 0,1 μm beträgt, wird das Aspektverhältnis zu gering sein, und es kann schwierig sein, die Verbindung parallel auf der Zwischenschicht abzulegen, was es unmöglich macht, das Ausbluten der Abbildungen vollständig zu verhindern. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser größer als 100 μm ist, kann die quellfähige lamellare anorganische Komponente aus der Sperrschicht herausragen, wodurch Unregelmäßigkeiten auf der Sperrschichtoberfläche erzeugt werden, wodurch somit die Glätte der Empfangsschicht beeinträchtigt und die Bildqualität verschlechtert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der zur Ausbildung der Sperrschicht verwendete Klebstoff vorzugsweise eine wässrige Polymerverbindung wie ein wasserlösliches Polymer oder ein wasserdispergierbares Harz. Es können beispielsweise wasserlösliche Polymere einschließlich Stärke, modifizierte Stärke, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Kasein, Gummiarabikum, Polyvinylalkohole wie vollständig verseifter Polyvinylalkohol, teilweise verseifter Polyvinylalkohol, carboxymodifizierter Polyvinylalkohol und acetoacetylmodifizierter Polyvinylalkohol, Harze wie Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharz, Diisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymersalze, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymersalze, Styrol-Acrylsäure-Copolymersalze und Ethylen-Acrylsäure-Copolymersalze, Harnstoffharze, Urethanharze, Melaminharze und Amidharze und wasserdispergierbare Harze wie Copolymerlatizes auf Styrol-Butadien-Basis, Latizes auf Acrylsäureesterharzbasis, Copo lymerlatizes auf Methacrylsäureesterbasis, Copolymerlatizes auf Ethylen-Vinylacetat-Basis, Polyester-Polyurethan-Ionomere und Polyether-Polyurethan-Ionomere genannt werden. Diese wässrigen Polymerverbindungen können allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Unter diesen wässrigen Polymerverbindungen werden vorzugsweise wasserlösliche Polymerverbindungen verwendet und werden beispielsweise Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharz und Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz bevorzugt werden für einen merklichen Effekt der Verbesserung des Abbildungsausblutens. Durch Verwendung von Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharzen und Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharzen kann darüber hinaus eine ausgezeichnete Wirkung im Hinblick auf die Wasserbeständigkeit erhalten werden. Die unter Verwendung einer wasserlöslichen Polymerverbindung hergestellte Beschichtungslösung besitzt vorzugsweise eine geringe Viskosität, da aufgrund einer gleichförmigen Dispersion der wasserquellfähigen lamellaren anorganischen Komponente wahrscheinlich deutliche Abbildungen erhalten werden können. Im Fall eines vollständig verseiften Polyvinylalkohols beträgt der Polymerisationsgrad zum Beispiel vorzugsweise nicht mehr als 2000 und weiter bevorzugt nicht mehr als 300–1000.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Mischungsverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente und des Klebstoffs als der bildenden Materialien der Sperrschicht vorzugsweise 1–100 Gewichtsteile und weiter bevorzugt 5–50 Gewichtsteile der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente zu 100 Gewichtsteilen des Klebstoffs. Das Material der Sperrschicht kann irgendeines von verschiedenen anorganischen oder organischen Pigmenten, Wachsen, Metallseifen und dergleichen sein, und, falls notwendig, können auch verschiedene Additive wie UV-Absorber, Fluoreszenzfarbstoffe, ölabweisende Mittel, Antischaummittel, Viskositätsmodifikatoren, Vernetzungsmittel, Härtungsmittel und dergleichen in Bereichen verwendet werden, die den gewünschten Effekt nicht beeinflussen.
  • Die Feststoffbedeckung der Sperrschicht beträgt vorzugsweise 0,1–10 g/m2 und weiter bevorzugt 0,5–5 g/m2. Wenn die Feststoffbedeckung geringer als 0,1 g/m2 beträgt, wird die Sperrschicht keinen ausreichenden Film ausbilden und wird der gewünschte Effekt der Verhinderung einer Abbildungsausblutung nicht aufgezeigt werden. Die Feststoffbedeckung ist vorzugsweise nicht größer als 10 g/m2, da der ein Ausbluten verhindernde Effekt gesättigt sein wird, was eine wirtschaftlich unerwünscht Situation erzeugt.
  • Das für das Empfangsblatt der vorliegenden Erfindung verwendete Substrat ist ein Papier, das hauptsächlich aus Cellulosepulpe besteht, oder eine synthetische Harzfolie. Beispielsweise können geeignet verwendet werden: holzfreies Papier (Säurepapier, säurefreies Papier), holzhaltiges Papier, beschichtetes Papier, Kunstpapier, Pergamentpapier oder harzlaminiertes Papier oder eine orientierte Folie, die hauptsächlich besteht aus Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyestern wie Polyethylenterephthalat, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder dergleichen, eine orientierte einlagige Folie oder mehrlagig aufgebaute Folie, bestehend hauptsächlich aus thermoplastischen Harzen wie Polyolefinen (synthetische Blätter), und Verbundfolie, die erhalten wird durch Zusammenlaminieren dieser Folien oder durch Laminieren von einer dieser Folien auf einen anderen Typ an Folie oder auf Papier. Während es hierbei keine besonderen Einschränkungen gibt, stellen Papiersubstrate, die hauptsächlich aus Cellulosepulpe bestehen, einen Kostenvorteil zur Verfügung und ein ausgezeichneter Effekt der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls erreicht werden. Das für die vorliegende Erfindung verwendete blattartige Substrat besitzt vorzugsweise eine Dicke von 20–300 μm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die in der optionalen Zwischenschicht verwendeten hohlen Teilchen Mikrokapseln sein, die einen Kohlenwasserstoff mit niedrigem Siedepunkt als den Kern, wie n-Butan, i-Butan, Pentan, Neopentan oder dergleichen, und ein Homopolymer- oder Copolymerharz von beispielsweise Polyacrylnitril oder Methylmethacrylat als die Hülle umfassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die mittlere Teilchengröße der hohlen Teilchen nach einer Ausbildung der Zwischenschicht vorzugsweise 0,1–20 μm oder weiter bevorzugt 0,5–20 μm. Die Zwischenschicht kann beispielsweise ausgebildet werden durch Herstellen einer Zwischenschichtbeschichtung, die vorexpandierte Teilchen umfasst, oder durch Ausbilden einer Zwischenschichtbeschichtung, die nicht expandierte Teilchen umfasst, Aufbeschichten der Zwischenschicht und dann Expandieren der Teilchen. Wenn die mittlere Teilchengröße der hohlen Teilchen in der Zwischenschicht 20 μm übersteigt, wird die Glätte beeinträchtigt werden und kann die Qualität schlecht sein. Wenn sie weniger als 0,1 μm beträgt, kann es unmöglich sein, eine angemessene Wärmeisolierung zu erreichen, kann weniger Tinte von dem Tintenblatt übertragen werden und kann daher die Abbildungsdichte verringert sein. Die Hohlraumvolumenfraktion (nachfolgend der Einfachheit halber auch als die "Hohlraumfraktion" bezeichnet) der hohlen Teilchen beträgt vorzugsweise 30–95%, da die Wärmeisolierung unzureichend sein kann und eine angemessene Dichte nicht erreicht werden kann, wenn die Hohlraumfraktion weniger als 30% beträgt. Wenn sie größer als 95% ist, wird die Hüllendicke der hohlen Teilchen verringert sein, wodurch eine Tendenz zu derartigen Problemen auftritt, wie dem Zusammenfallen der hohlen Teilchen und geringerer Wärmeisolierung. Die Teilchengröße der hohlen Teilchen wird mittels eines Laserdiffraktionsverfahrens gemessen, auf dieselbe Weise, wie oben für die quellfähige lamellare anorganische Komponente erwähnt. Die Hohlraumfraktion der hohlen Teilchen kann basierend auf der volumenspezifischen Dichte der wässrigen Dispersion der hohlen Teilchen, der Feststoffkonzentration und der warenspezifischen Dichte des die Hüllen der hohlen Teilchen bildenden Harzes bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der in der optionalen Zwischenschicht verwendete Klebstoff gleichermaßen wie bei der Sperrschicht vorzugsweise eine wässrige Polymerverbindung wie ein wasserlösliches Polymer oder ein wasserdispergierbares Harz. Unter wasserlöslichen Polymerverbindungen ist Polyvinylalkohol bevorzugt, und unter wasserdispergierbaren Harzen werden vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat-Copolymerlatizes und Latizes auf Acrylsäureesterharzbasis verwendet. Die zuvor erwähnten wasserlöslichen Polymerverbindungen können allein verwendet werden, oder es können Mischungen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Mischungsverhältnis der hohlen Teilchen und des Klebstoffs als der die optionale Zwischenschicht bildenden Materialien vorzugsweise 10–300 Gewichtsteile und weiter bevorzugt 80–250 Gewichtsteile der hohlen Teilchen zu 100 Gewichtsteilen des Klebstoffs. Bei weniger als 10 Gewichtsteilen an hohlen Teilchen zu 100 Gewichtsteilen des Klebstoffs kann eine ausreichende Wärmeisolierung nicht erhalten werden und die Dichte der gedruckten Abbildungen kann verringert sein, wodurch die Abbildungsqualität beeinträchtigt wird. Bei mehr als 300 Gewichtsteilen an hohlen Teilchen zu 100 Gewichtsteilen des Klebstoffs kann die Festigkeit der beschichteten Folien verringert sein und es kann ein Ablösen oder Brechen der beschichteten. Folie auftreten. Das Material der Zwischenschicht kann ein Beliebiges von verschiedenen anorganischen oder organischen Pigmenten, Wachsen, Metallseifen und dergleichen sein, und, falls notwendig, können auch verschiedene Additive verwendet werden, wie UV-Absorber, Fluoreszenzfarbstoffe, ölabweisende Mittel, Antischaummittel, Viskositätsmodifikatoren und dergleichen, in Bereichen, welche den gewünschten Effekt nicht beeinträchtigen.
  • Die Feststoffbedeckung der Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 1–50 g/m2 und weiter bevorzugt 5–20 g/m2. Wenn die Feststoffbedeckung der Zwischenschicht weniger als 1 g/m2 beträgt, werden eine ausreichende Wärmeisolierung und ausreichende Dämpfungseigenschaften nicht erhalten werden und wird die Dichte verringert sein, wodurch somit die Abbildungsqualität beeinträchtigt wird. Die Feststoffbedeckung ist vorzugsweise nicht größer als 50 g/m2, da der Effekt auf die Wärmeisolierung und die Dämpfungseigenschaften gesättigt sein wird, wodurch eine wirtschaftlich unerwünschte Situation erzeugt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt das Empfangsblatt einen Aufbau, umfassend eine optionale Zwischenschicht, gefolgt von einer Sperrschicht und einer Empfangsschicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Substrat ausgebildet sind, und die verwendete Empfangsschicht kann eine bekannte Sublimationsfarbstoffthermotransferempfangsschicht sein. Das die Empfangsschicht bildende Harz ist ein Harz, das eine hohe Affinität für den Farbstoff aufweist, der von dem Tintenblatt wandert, und das darüber hinaus eine gute Farbstofffixierfähigkeit besitzt. Als derartige farbstofffixierfähige Harze können Polyesterharze, Polycarbonatharze, Vinylchloridcopolymere, Polyvinylacetalharze, Cellulosederivatharze wie Celluloseacetatbutyrat und Acrylatharze verwendet werden. Um ein Verschmelzen der Empfangsschicht mit dem Tintenblatt durch Erwärmen mittels des Thermokopfs während des Druckens zu vermeiden, ist es bevorzugt, zumindest eine Art an Vernetzungsmittel, Gleitmittel und Trennmittel dem Harz zuzugeben. Falls notwendig, können ein oder mehrere Fluoreszenzfarbstoffe, Weichmacher, Antioxidanzien, UV-Absorber oder Pigmente dem Harz zugegeben werden. Solche Additive können vor einem Beschichten mit den die Empfangsschicht bildenden Komponenten vereinigt werden. Sie können alternativ getrennt von der Empfangsschicht oberhalb und/oder unterhalb der Empfangsschicht als bedeckende Schichten aufbeschichtet werden.
  • Die Feststoffbedeckung der Empfangsschicht beträgt vorzugsweise ungefähr 1–15 g/m2 und weiter bevorzugt 3–10 g/m2. Wenn die Bedeckung der Empfangsschicht weniger als 1 g/m2 beträgt, kann es unmöglich sein, die Substratoberfläche mit der Empfangsschicht vollständig zu bedecken, was zu einer verringerten Bildqualität oder zu Verschmelzungsproblemen, bei denen das Tintenblatt und die Empfangsschicht beim Erwärmen mit dem Thermokopf miteinander verkleben, führen kann. Demgegenüber ist eine Bedeckung von mehr als 15 g/m2 nicht nur unwirtschaftlich aufgrund einer Sättigung des Effekts, sondern die aufbeschichtete Empfangsschicht kann hinsichtlich der Festigkeit schlecht sein oder die Empfangsschichtdicke wird zunehmen, wodurch somit eine angemessene Wärmeisolierwirkung für das Substrat verhindert und möglicherweise die Druckdichte verringert wird.
  • Das Verfahren zur Ausbildung der aufbeschichteten Schichten für die Zwischenschicht, Sperrschicht, Empfangsschicht und dergleichen kann eine Anwendung der je weils hergestellten Beschichtungslösung einschließen, wobei eine Beliebige der zahlreichen Beschichtungsvorrichtungen verwendet werden kann, wie eine Luftbürstenstreichvorrichtung, eine Varibar-Messerstreichvorrichtung, eine reine Messerstreichvorrichtung, eine Stabrakelstreichvorrichtung, eine Short Dwell-Streichvorrichtung, eine Vorhangstreichvorrichtung, eine Schmelzbeschichtervorrichtung, eine Gravurstreichvorrichtung, eine Walzenstreichvorrichtung, eine Sprühstreichvorrichtung, eine Tauchbeschichtungsvorrichtung, eine Balkenstreichvorrichtung, eine Kommastreichvorrichtung, eine Offsetwalzenstreichvorrichtung, eine Umkehrwalzenstreichvorrichtung, eine Lippenstreichvorrichtung, eine Slide Bead-Streichvorrichtung oder dergleichen. Wenn ein Trocknen erforderlich ist, kann dies durch ein herkömmliches Verfahren in Kombination mit diesen Streichvorrichtungen durchgeführt werden. Wenn ein Strahlungshärten erforderlich ist, kann eine Bestrahlungsvorrichtung wie eine UV-Bestrahlungsvorrichtung oder eine Elektronenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung geeignet verwendet werden, um ein Härten zu bewirken.
  • Das Empfangsblatt der vorliegenden Erfindung kann, falls notwendig, eine Grundierbeschichtungsschicht aufweisen, die vorab ausgebildet wird zum Zweck der Verhinderung eines Eindringens der Zwischenschichtbeschichtungszusammensetzung in das Substrat während der Ausbildung der Zwischenschicht. Zum Zweck der Verhinderung einer elektrischen Aufladung des Empfangsblattes, von Gleichrichtungskräuselungen (rectifying curls) in dem Empfangsblatt und der Verhinderung einer Mehrfachzufuhr des Empfangsblattes im Drucker während des Druckens kann darüber hinaus eine Rückseitenschicht auf der Rückseite des Empfangsblattes bereitgestellt werden. Es kann darüber hinaus natürlich auch eine Superkalanderbehandlung durchgeführt werden.
  • Die Ausbildung einer Rückseitenschicht kann zu einem glatteren Vorgang des Zuführens des Empfangsblattes zu dem Drucker, dessen Transports durch den Drucker und dessen Ausgabe aus dem Drucker führen. Die Rückseitenschicht besteht vorzugsweise hauptsächlich aus einem Harz zur Ausbildung einer Rückseitenschicht, falls notwendig, mit einem oder mehreren Gleitmitteln, Trennmitteln, Antistatikmitteln, organischen und/oder anorganischen Pigmenten oder dergleichen. Die Feststoffbedeckung der Rückseitenschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,3–10 g/m2 und weiter bevorzugt im Bereich von 1–5 g/m2.
  • Das Empfangsblatt der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus eine Struktur aufweisen, bei der die Sperrschicht und die Empfangsschicht in dieser Reihenfolge auf eine Seite des Substrats laminiert sind und dann eine Klebstoffschicht (eine Haftkleb stoffschicht), Trennschicht und Trennschichtbasis (innerhalb der vorliegenden Beschreibung wird die Trennschichtbasis mit der Trennschicht auch als "Trennblatt" bezeichnet) in dieser Reihenfolge auf die andere Seite des Substrats laminiert sind. Dieser Aufbau bildet ein Empfangsblatt vom Siegeltyp oder Etikettentyp, der ein Anhaften und Abziehen zwischen der Klebstoffschicht und der Trennschicht ermöglicht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung daher ein Empfangsblatt vom Siegeltyp oder Etikettentyp (nachfolgend werden beide als "Siegeltyp" bezeichnet) bereit.
  • Ein Empfangsblatt vom Siegeltyp besitzt vorzugsweise eine Gesamtdicke von 100–300 μm. Wenn die Dicker weniger als 100 μm beträgt, kann die mechanische Festigkeit und Steifheit des Empfangsblattes unzureichend sein, und es kann sein, dass eine angemessene Vermeidung eines während des Druckens erzeugten Kräuselns im Empfangsblatt nicht möglich ist. Wenn die Dicke mehr als 300 μm beträgt, wird die Anzahl an Empfangsblättern, die vom Drucker vorgehalten werden, gering sein, und es wird ein Halter zur Aufnahme der Blätter mit einem größeren Volumen notwendig sein, um eine vorbestimmte Anzahl an Blättern aufzubewahren, wodurch es schwierig wird, einen kompakten Drucker herzustellen.
  • Klebstoffschicht
  • In einem Empfangsblatt vom Siegeltyp der vorliegenden Erfindung kann das Klebstoffharz, das für die Klebstoffschicht verwendet wird, ein bekanntes Klebstoffharz sein, wie ein Harz auf Acrylbasis, ein Harz auf Gummibasis oder ein Harz auf Siliconbasis. Harze auf Acrylbasis sind unter solchen Klebstoffharzen bevorzugt. Als Harze auf Acrylbasis werden vorzugsweise Harze verwendet, die hauptsächlich bestehen aus 2-Ethylhexylacrylat, Butylacrylat oder Ethylacrylat, erhältlich durch Copolymerisation dieser mit einem oder mehreren anderen (Meth)acrylsäureestern (nicht funktionalen oder (Meth)acrylsäureestern mit verschiedenen funktionalen Gruppen) oder anderen copolymerisierbaren Monomeren. Falls notwendig, können Klebemittel (Tackifier) wie Kolophoniumverbindungen und dergleichen, Vernetzungsmittel auf Isocyanatbasis und Epoxybasis, Mittel zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit, Stabilisatoren, Weichmacher wie Öle, Füllstoffe, Pigmente, Färbemittel und dergleichen diesen Klebstoffharzen zugegeben werden. Je nach Notwendigkeit können auch Kombinationen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
  • Die Feststoffbedeckung der Klebstoffschicht beträgt vorzugsweise 5–30 g/m2 und weiter bevorzugt 7–25 g/m2. Die Klebstoffschicht kann ausgebildet werden unter Verwendung einer Streichvorrichtung, die ausgewählt ist aus Balkenstreichvorrichtungen, Gravurstreichvorrichtungen, Kommastreichvorrichtungen, Messerstreichvorrichtungen, Luftbürstenstreichvorrichtungen, Schmelzbeschichtern, Vorhangstreichvorrichtungen, Lippenstreichvorrichtungen und Slide Bead-Streichvorrichtungen, zur Aufbringung der Klebstoffschichtbeschichtungslösung durch ein übliches Verfahren, gefolgt von einem Trocknen.
  • Im Hinblick auf die Reihenfolge zur Ausbildung der Klebstoffschicht kann zuerst die Klebstoffschichtbeschichtungslösung auf eine Trennfläche der Trennschicht, die auf der Trennblattbasis ausgebildet ist, aufgebracht und zur Ausbildung einer Klebstoffschicht getrocknet werden und kann dann die Klebstoffschichtoberfläche durch Laminieren gegen die Substratseite mit der Empfangsschicht auf der Oberfläche angebracht werden, oder kann die Klebstoffschichtbeschichtungslösung auf die gegenüberliegende Seite des Substrats mit der Empfangsschicht aufbeschichtet und zur Ausbildung der Klebstoffschicht getrocknet werden und können dann die Klebstoffschichtseite und die Trennoberfläche des Trennblattes durch Laminieren aneinander befestigt werden.
  • Trennblattbasis
  • Die für ein Empfangsblatt vom Siegeltyp der vorliegenden Erfindung verwendete Trennblattbasis kann dieselbe sein wie die für das Substrat des Empfangsblattes. Bevorzugt ist ein laminiertes Blatt mit einer thermoplastischen Harzschicht eines Polyolefinharzes oder dergleichen, ausgebildet auf zumindest einer Seite, oder eine Folie, bestehend hauptsächlich aus einem synthetischen Harz wie einem Polyester (beispielsweise Polyethylenterephthalat). Die Dicke der Trennblattbasis liegt vorzugsweise im Bereich von 20–200 μm und weiter bevorzugt 50–150 μm.
  • Trennschicht
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das verwendete, in Bezug auf eine Trennung behandelte Trennblatt beispielsweise eine Trennschicht sein, die auf einer Trennblattbasis ausgebildet ist, und die Trennschicht kann ein bekanntes Trennmittel einschließen. Das verwendete Trennmittel ist vorzugsweise ein Siliconharz, Fluorharz oder dergleichen vom Emulsionstyp, Lösungsmitteltyp oder lösungsmittelfreien Typ. In diesem Fall wird die Trennschichtbeschichtungslösung auf die Trennblattbasis bis zu einer Feststoffbedeckung der Trennschicht von 0,1–3 g/m2 und weiter bevorzugt von 0,3–1,5 g/m2 aufgebracht und getrocknet und wird dann gehärtet durch Wärmehärtung, Elektronenstrahlhärtung, UV-Härtung oder dergleichen, um die Trennschicht auszubilden. Das Verfahren zur Ausbildung der Trennschicht ist nicht besonders einge schränkt, und es können beispielsweise eine Streichvorrichtung wie eine Balkenstreichvorrichtung, eine Direktgravurstreichvorrichtung, eine Offsetgravurstreichvorrichtung oder eine Luftbürstenstreichvorrichtung geeignet verwendet werden zum Aufbeschichten und Trocknen der Trennschichtbeschichtungsflüssigkeit auf der Trennblattbasis.
  • Für ein Empfangsblatt vom Siegeltyp kann eine Rückseitenschicht auch auf der Seite der Trennblattbasis ausgebildet werden, die der Seite gegenüberliegt, auf welcher die Trennschicht ausgebildet wurde. Die Rückseitenschicht der Trennblattbasis wird auf dieselbe Weise wie die Rückseitenschicht des Empfangsblattes ausgebildet, und es kann auf eine Ausbildung einer Rückseitenschicht auf dem Empfangsblattabschnitt verzichtet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch Beispiele ausführlicher erläutert, obwohl die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Die in den Beispielen angegebenen Werte "Teile" und "%" beziehen sich alle auf "Gewichtsteile" und "Gew.-%".
  • Beispiel 1
  • Bildung eines mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde eine Zwischenschichtbeschichtungslösung hergestellt durch Mischen und Rühren von 70 Teilen einer wässrigen Dispersion (Feststoffkonzentration: 30%) an expandierten hohlen Teilchen, umfassend ein thermoplastisches Harz, das hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril besteht (mittlere Teilchengröße: 5,4 μm, Hohlraumfraktion: 60%), 15 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) an Polyvinylalkohol (Handelsname: PVA217, Kuraray Co., Ltd.) und 15 Teilen an Styrol-Butadien-Latex (Handelsname: L-1537, Feststoffkonzentration: 50%, Asahi Kasei). Diese wurde dann auf eine Seite eines Kunstpapierblattes (Handelsname: OK Kinfuji-N, Flächengewicht: 186 g/m2, Oji Paper Co. Ltd.) als das Substrat unter Verwendung eines Schmelzbeschichters auf eine Trockenbedeckung mit 20 g/m2 aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Zwischenschicht beschichtetes Blatt auszubilden.
  • Bildung eines mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde eine Sperrschichtbeschichtungslösung hergestellt durch Mischen und Rühren von 100 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) an Polyvinylalkohol (Handelsname: PVA105, Polymerisationsgrad: ungefähr 500, Kuraray Co., Ltd.) und 4 Teilen an Styrol-Butadien-Latex (Handelsname: L-1537, Feststoffkonzentration: 50%, Asahi Kasei) mit 100 Teilen einer wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%). Die Sperrschichtbeschichtungslösung wurde dann unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 3 g/m2 auf die Zwischenschicht des zuvor erwähnten mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt auszubilden. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 2700, berechnet aus der Dicke, die durch eine Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Bildung eines mit einer Rückseitenschicht beschichteten Blattes
  • Eine Rückseitenschichtbeschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen und Rühren von 100 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) an Polyvinylalkohol (Handelsname. PVA117, Kuraray Co., Ltd.) und 20 Teilen an Zinkstearat (Handelsname: Z-8-36, Feststoffkonzentration: 30%, Chukyo Yushi Co., Ltd.). Die Rückseitenbeschichtungslösung wurde dann unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 2 g/m2 auf die Rückseite des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Rückseitenschicht beschichtetes Blatt auszubilden.
  • Bildung eines Empfangsblattes
  • Eine Empfangsschichtbeschichtungslösung wurde hergestellt durch Auflösen von 100 Teilen eines Polyesterharzes (Handelsname: BYLON-200, Toyobo Co., Ltd.), 2 Teilen eines Siliconöls (Handelsname: KF393, Shinetsu Kagaku) und 6 Teilen einer Isocyanatverbindung (Handelsname: Takenate D-110N, Takeda Pharmaceutical Co., Ltd.) in 200 Teilen eines Mischlösungsmittels aus Toluol/Methylethylketon = 1/1 (Gewichtsverhältnis) und Mischen und Rühren der Lösung. Die Empfangsschichtbeschichtungslösung wurde unter Verwendung einer Gravurstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 6 g/m2 auf die Sperrschicht des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes aufgebracht und getrocknet, um ein Empfangsblatt zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der expandierten hohlen Teilchen, die ein thermoplastisches Harz umfassen, das hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril besteht, (mittlere Teilchengröße 5,4 μm) zur Ausbildung des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion (Feststoffkonzentration: 30%) an expandierten hohlen Teilchen, die ein thermoplastisches Harz umfassen, das hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril besteht, jedoch eine unterschiedliche Teilchengröße aufweist (mittlere Teilchengröße: 1,6 μm, Hohlraumfraktion: 50%), verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der expandierten hohlen Teilchen, die ein thermoplastisches Harz umfassen, das hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril besteht, (mittlere Teilchengröße 5,4 μm) zur Ausbildung des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion (Feststoffkonzentration: 30%) an expandierten hohlen Teilchen, die ein thermoplastisches Harz umfassen, das hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril besteht, jedoch eine unterschiedliche Teilchengröße aufweist (mittlere Teilchengröße: 18,1 μm, Hohlraumfraktion: 65%), verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%) zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer mit einem unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmesser (mittlerer Teilchendurchmesser: 14,5 μm, wässrige Dispersion von 5%) verwendet wurde. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 4800, berechnet aus der Dicke, die durch Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Beispiel 5
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%) zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer mit einem unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmesser (mittlerer Teilchendurchmesser: 1,5 μm, wässrige Dispersion von 5%) verwendet wurde. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 180, berechnet aus der Dicke, die durch Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Beispiel 6
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass als das in Beispiel 1 ausgebildete mit einer Sperrschicht beschichtete Blatt ein durch das folgende Verfahren ausgebildetes mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt verwendet wurde.
  • Bildung eines mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde eine Sperrschichtbeschichtungslösung hergestellt durch Mischen und Rühren von 100 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) an Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharz (Handelsname: Exceval 4105, Kuraray Co., Ltd.) mit 100 Teilen einer wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%). Die Sperrschichtbeschichtungslösung wurde dann unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 3 g/m2 auf die Zwischenschicht des zuvor erwähnten mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt auszubilden. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 2700, berechnet aus der Dicke, die durch eine Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Beispiel 7
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass als das in Beispiel 1 ausgebildete mit einer Sperrschicht beschichtete.
  • Blatt ein durch das folgende Verfahren ausgebildetes mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt verwendet wurde.
  • Bildung eines mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde eine Sperrschichtbeschichtungslösung hergestellt durch Mischen und Rühren von 50 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 28%) an Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz (Handelsname: ET-1000, Chuo Rika Kogyo Co., Ltd.) mit 100 Teilen einer wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%). Sie wurde dann unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 3 g/m2 auf die Zwischenschicht des zuvor erwähnten mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt auszubilden. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 2700, berechnet aus der Dicke, die durch eine Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass als das in Beispiel 1 ausgebildete mit einer Sperrschicht beschichtete Blatt ein durch das folgende Verfahren ausgebildetes mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt verwendet wurde.
  • Bildung eines mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde ein mit einer Sperrschicht beschichtetes Blatt ausgebildet unter Verwendung einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) an Polyvinylalkohol (PVA105, Kuraray Co., Ltd.) als die Sperrschichtbeschichtungslösung und deren Aufbeschichten und Trocknen auf die Zwischenschicht des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 5 g/m2.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliciumglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%) zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion von Muscovit als einem nicht quellenden Tonmineral (mittlerer Teilchendurchmesser: 20 μm, wässrige Dispersion von 5%) verwendet wurde. Das Aspektverhältnis des nicht quellenden Tonminerals betrug 55, berechnet aus der Dicke, die durch Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Empfangsblatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass anstelle der wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 6,3 μm, wässrige Dispersion von 5%) zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes des Beispiels 1 eine wässrige Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer mit einem unterschiedlichen mittleren Teilchendurchmesser (mittlerer Teilchendurchmesser: 105 μm, wässrige Dispersion von 3%) verwendet wurde. Das Aspektverhältnis der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente betrug 7600, berechnet aus der Dicke, die durch Betrachtung des Querschnitts des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes gemessen wurde.
  • Beispiel 8
  • Bildung eines Empfangsblattabschnitts
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein mit einer Zwischenschicht beschichtetes Blatt hergestellt, mit der Ausnahme, dass als das Substrat ein Kunstpapierblatt (Handelsname: OK Kinfuji-N, Flächengewicht: 104,7 g/m2, Oji Paper Co. Ltd.) anstelle des Kunstpapierblattes (Handelsname: OK Kinfuji-N, Flächengewicht: 186 g/m2, Oji Paper Co. Ltd.) zur Ausbildung des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes verwendet wurde.
  • Der Rest des Verfahrens wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 zur Ausbildung einer Sperrschicht und einer Empfangsschicht in dieser Reihenfolge auf der Zwischenschicht des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes durchgeführt, um einen Empfangsblattabschnitt zu erhalten. Es wurde jedoch auf die Ausbildung der Rückseitenschicht verzichtet.
  • Bildung einer Trennschichtbasis
  • Es wurde ein Polyethylen mit niedriger Dichte das auch Titandioxid umfasste (Handelsname: YUKALON LK50, Mitsubishi Chemical Co., Ltd.) mittels einer Schmelzextrusion auf beide Seiten eines holzfreien Papiers mit einer Dicke von 67 μm (Handelsname: OK Woodfree Paper, Flächengewicht: 52,3 g/m2, Oji Paper Co. Ltd.) mit 20 μm auf jeder Seite beschichtet, um eine Trennschichtbasis zu erhalten.
  • Bildung eines mit einer Trennschicht beschichteten Blattes
  • Es wurde dann ein Trennmittel auf Siliconbasis (Handelsname: KS830, Shinetsu Kagaku) unter Verwendung einer Gravurstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 0,5 g/m2 auf eine Seite der erhaltenen Trennschichtbasis beschichtet, um ein mit einer Trennschicht beschichtetes Blatt auszubilden.
  • Bildung eines mit einer Rückseitenschicht beschichteten Trennblattes
  • Eine Rückseitenbeschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen und Rühren von 100 Teilen einer wässrigen Lösung (Feststoffkonzentration: 10%) aus Polyvinylalkohol (Handelsname: PVA117, Kuraray Co., Ltd.) und 20 Teilen an Zinkstearat (Handelsname: Z-8-36, Feststoffkonzentration. 30%, Chukyo Yushi Co., Ltd.). Die Rückseitenbeschichtungslösung wurde dann unter Verwendung einer Meyer-Balkenstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 2 g/m2 auf die Seite des mit einer Trennschicht beschichteten Blattes ohne die Trennschicht aufgebracht und getrocknet, um ein mit einer Rückseitenschicht beschichtetes Blatt auszubilden.
  • Bildung eines Trennblattes vom Siegeltyp
  • Es wurde eine Klebstoffschichtbeschichtungslösung hergestellt durch Mischen und Rühren von 400 Teilen eines Klebstoffs auf Acrylbasis (Handelsname: PE115E, Feststoffkonzentration: 23%, Nihon Carbide) und 3 Teilen eines Härtungsmittels (Handelsname: CK101, Feststoffkonzentration: 75%, Nihon Carbide). Die Klebstoffschichtbeschichtungslösung wurde dann unter Verwendung einer Gravurstreichvorrichtung bis zu einer Trockenbedeckung von 15 g/m2 auf eine Seite des mit einer Rückseitenschicht beschichteten Trennblattes beschichtet und getrocknet, um eine mit einer Klebstoffschicht beschichtetes Trennblatt auszubilden.
  • Die Klebstoffschichtseite des mit einer Klebstoffschicht beschichteten Trennblattes wurde über der Substratseite des Empfangsblattabschnitts (die Seite gegenüberliegend der Empfangsschicht) angeordnet und klebelaminiert, um ein Empfangsblatt vom Siegeltyp auszubilden.
  • Beispiel 9
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung einer wässrigen Dispersion (Feststoffkonzentration: 30%) an expandierten hohlen Teilchen die ein hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril bestehendes thermoplastisches Harz umfassen (Teilchengröße: 1,6 μm, Hohlraumfraktion: 50%), wie bei der Verwendung in Beispiel 2, zur Ausbildung des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 10
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung einer wässrigen Dispersion (Feststoffkonzentration: 30%) an expandierten hohlen Teilchen die ein hauptsächlich aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril bestehendes thermoplastisches Harz umfassen (Teilchengröße: 18,1 μm, Hohlraumfraktion: 65%), wie bei der Verwendung in Beispiel 3, zur Ausbildung des mit einer Zwischenschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 11
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung einer wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 14,5 μm, wässrige Dispersion von 5%), wie in Beispiel 4, zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 12
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung einer wässrigen Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 1,5 μm, wässrige Dispersion von 5%), wie in Beispiel 5, zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 13
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Sperrschicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 ausgebildet wurde, zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 14
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Sperrschicht auf dieselbe Weise wie in Beispiel 7 ausgebildet wurde, zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes.
  • Beispiel 15
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme der Verwendung einer orientierten porösen Polyesterfolie mit einer Dicke von 100 μm die hauptsächlich aus Polyethylenterephthalat besteht (Handelsname: W900E100, Mitsubishi Chemical Polyester Film Co.) als die Trennblattbasis zur Bildung des mit einer Trennschicht beschichteten Blattes.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme, dass das mit einer Sperrschicht beschichtete Blatt durch dasselbe Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes ausgebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Dispersion von Muscovit (mittlerer Teilchendurchmesser. 20 μm, wässrige Dispersion von 5%) auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 als ein nicht quellendes Tonmineral zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes ausgebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 8 wurde ein Empfangsblatt vom Siegeltyp hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine wässrige Dispersion der quellfähigen lamellaren anorganischen Komponente Natriumtetrasiliconglimmer (mittlerer Teilchendurchmesser: 105 μm, wässrige Dispersion von 3%) auf dieselbe Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 zur Ausbildung des mit einer Sperrschicht beschichteten Blattes ausgebildet wurde.
  • Bewertung
  • Die in den zuvor erwähnten Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Trennblätter wurden mittels der nachfolgend beschriebenen Verfahren bewertet, und die Ergebnisse werden in Tabelle 1 aufgezeigt.
  • "Druckqualität" (Druckdichte, Gleichförmigkeit der Abbildung)
  • Unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Thermotransfervideodruckers (Handelsname: UP-DR100, Sony Corp.) wurden Tintenblätter mit jeweils einer auf einer 6-μm-dicken Polyesterfolie ausgebildeten Tintenschicht, die einen von drei verschiedenen Sublimationsfarbstoffen: Gelb, Magenta oder Cyan, zusammen mit einem Bindemittel aufweist, nacheinander mit einem Empfangsblatt in Kontakt gebracht, und die Wärme wurde mittels eines Thermokopfes für den Thermotransfer einer vorbestimmten Abbildung in das Empfangsblatt in Stufen gesteuert, um ein Drucken einer Abbildung mit einfachen Halbtönen einer jeden Farbe und übereinanderliegenden Farben zu erreichen. Die Reflexionsdichte der auf das Empfangsblatt übertragenen aufgezeichneten Abbildungen wurde unter Verwendung eines Macbeth-Refllexionsdensitometers (Handelsname: RD-914, Kollmorgen Co.) für jede angewendete Energie gemessen. Die Tabelle 1 zeigt die Druckdichte als die Konzentration des Hochtonabschnitts entsprechend dem 15. Schritt ab der niedrigsten angewendeten Energie.
  • Die Gleichförmigkeit der aufgezeichneten Abbildungen auf dem Tonabschnitt, der einer optischen Dichte (Schwarz) von 0,3 entspricht, wurde auf Basis des Vorkommens oder der Abwesenheit einer ungleichmäßigen Dichte und von Aussetzern visuell bewertet. Die Bewertungsergebnisse wurden angegeben als "gut", "angemessen" oder "schlecht", wo merkliche Defekte wie eine ungleichmäßige Dichte und Aussetzer beobachtet wurden.
  • "Einrollen nach dem Drucken"
  • Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Empfangsblätter wurden jeweils in Rollenform mit einer Breite von 127 mm einem Thermotransferdrucker (Handelsname: UP-DR100, Sony) zum Drucken von schwarzen Abbildungen zugeführt und wurden auf eine Länge von 179 mm geschnitten und ausgegeben. Das Einrollen der bedruckten Empfangsblätter wurde als ein Einrollen nach dem Drucken gemessen. Als das Verfahren zur Messung des Einrollens nach dem Drucken wurden die bedruckten Aufzeichnungsblätter während 5 Minuten in einer Umgebung von 23°C, 50% relative Feuchtigkeit, auf eine nivellierte Fläche gegeben, entweder mit der Empfangsschichtseite nach oben (Einrollen nach oben) oder der Empfangsschichtseite nach unten (Einrollen nach hinten), und es wurde die maximale Höhe unter den vier Ecken eines jeden Empfangsblattes als das Einrollen nach dem Drucken aufgezeichnet. Der Grad des Einrollens nach dem Drucken wurde anhand der folgenden Skala bewertet.
    "gut": Das Einrollen nach hinten nach dem Drucken liegt in einem Bereich von 0–20 mm.
    "angemessen": Das Einrollen nach hinten nach dem Drucken liegt in einem Bereich von mehr als 20 mm und bis zu 30 mm, oder das Einrollen nach oben liegt in einem Bereich von mehr als 0 mm und bis zu 10 mm.
    "schlecht": Das Einrollen nach hinten nach dem Drucken beträgt mehr als 30 mm oder das Einrollen nach oben beträgt mehr als 10 mm.
  • "Stabilität nach dem Drucken" (Ausbluten der Abbildung)
  • Unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Thermotransfervideodruckers (Handelsname: UP-DR100, Sony Corp.) wurden Tintenblätter mit jeweils einer auf einer 6-μm-dicken Polyesterfolie ausgebildeten Tintenschicht, die einen von drei verschiedenen Sublimationsfarbstoffen: Gelb, Magenta oder Cyan, zusammen mit einem Bindemittel aufweist, der Reihe nach mit einem Empfangsblatt in Kontakt gebracht, und es wurde die Wärme in Stufen mittels eines Thermokopfes gesteuert, um eine thermische Übertragung einer vorbestimmten Abbildung in das Empfangsblatt und ein Drucken von Abbildungen mit schwarzen und blauen engen Linien zu erreichen. Diesem folgte ein Stabilitätsbeschleunigungstest nach dem Drucken, bei dem man das mit der Abbildung bedruckte Blatt während 2 Wochen in einer Umgebung von 50°C, 95% relative Feuchtigkeit, stehen ließ. Die Rate des Ausblutens der Abbildung wurde gemäß der folgenden Formel (1) berechnet.
  • Figure 00280001
  • Eine Rate des Ausblutens von weniger als 110% wurde als "gut" bewertet, eine Rate des Ausblutens von mindestens 110% und weniger als 130% wurde als "angemessen" bewertet, und eine Rate des Ausblutens von 130% oder mehr wurde als "schlecht" bewertet. Tabelle 1
    Druckdichte (schwarz) Gleichförmigkeit der Abbildung Einrollen nach dem Drucken Ausbluten der Abbildung
    Beispiel 1 2,24 gut gut gut
    Beispiel 2 2,12 gut gut gut
    Beispiel 3 2,39 gut gut gut
    Beispiel 4 2,21 gut gut gut
    Beispiel 5 2,29 gut gut gut
    Beispiel 6 2,29 gut gut gut
    Beispiel 7 2,34 gut gut gut
    Vergleichsbeispiel 1 2,23 gut schlecht (oben) schlecht
    Vergleichsbeispiel 2 1,98 angemessen angemessen (oben) schlecht
    Vergleichsbeispiel 3 1,88 schlecht gut gut
    Beispiel 8 2,22 gut gut gut
    Beispiel 9 2,11 gut gut gut
    Beispiel 10 2,37 gut gut gut
    Beispiel 11 2,22 gut gut gut
    Beispiel 12 2,29 gut gut gut
    Beispiel 13 2,28 gut gut gut
    Beispiel 14 2,33 gut gut gut
    Beispiel 15 2,25 gut gut gut
    Vergleichsbeispiel 4 2,24 gut schlecht (oben) schlecht
    Vergleichsbeispiel 5 1,97 angemessen angemessen (oben) schlecht
    Vergleichsbeispiel 1,86 schlecht gut gut
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Thermotransferempfangsblatt zur Verfügung, das qualitativ hochwertige Abbildungen erzeugt, eine hohe Bildstabilität aufweist ohne einem Ausbluten der gedruckten Abbildungen im Verlauf der Zeit, kostengünstig ist und ein ausgezeichnetes Vermögen gegen Einrollen während des Druckens aufzeigt.

Claims (6)

  1. Thermotransferempfangsblatt, umfassend ein Substrat, eine auf das Substrat laminierte Sperrschicht und eine auf die Sperrschicht laminierte Bildempfangsschicht, wobei die Sperrschicht und die Bildempfangsschicht auf zumindest eine Seite des Substrats laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten der Sperrschicht eine quellfähige, lammelare anorganische Komponente und ein Klebstoff sind, wobei die quellfähige, lammelare anorganische Komponente einen mittleren Teilchendurchmesser von mindestens 0,1 μm und nicht mehr als 100 μm und ein Aspektverhältnis (Verhältnis von mittlerem Teilchendurchmesser/Dicke des lammelaren Verbundstoffes) von mindestens 100 und nicht mehr als 5000 aufweist.
  2. Thermotransferempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei ferner eine Zwischenschicht, die hohle Teilchen umfasst, zwischen der Sperrschicht und dem Substrat laminiert ist.
  3. Thermotransferempfangsblatt nach Anspruch 2, wobei die mittlere Teilchengröße der hohlen Teilchen mindestens 0,1 μm und nicht mehr als 20 μm beträgt.
  4. Thermotransferempfangsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der in der Sperrschicht verwendete Klebstoff als eine Hauptkomponente eine wässrige Polymerverbindung umfasst.
  5. Thermotransferempfangsblatt nach Anspruch 4, wobei die wässrige Polymerverbindung mindestens eine ist, die aus der aus Polyvinylalkohol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerharzen und Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharze bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Thermotransferempfangsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Substrat auf der der Bildempfangsschichtseite entgegengesetzten Seite eine Klebstoffschicht aufweist und darüber hinaus auf der Klebstoffschicht ein Trennblatt aufweist, das eine ein Trennmittel enthaltende Trennbeschichtung aufweist, wobei das Trennblatt mit seiner Trennbeschichtungsseite auf die Klebstoffschicht laminiert ist.
DE602004009911T 2003-03-03 2004-03-03 Wärmeübertragungsaufnahmeblatt Expired - Lifetime DE602004009911T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003055772 2003-03-03
JP2003055772 2003-03-03
JP2003385275A JP4001101B2 (ja) 2003-03-03 2003-11-14 熱転写受容シート
JP2003385275 2003-11-14
PCT/JP2004/002626 WO2004078480A1 (ja) 2003-03-03 2004-03-03 熱転写受容シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009911D1 DE602004009911D1 (de) 2007-12-20
DE602004009911T2 true DE602004009911T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=32964874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009911T Expired - Lifetime DE602004009911T2 (de) 2003-03-03 2004-03-03 Wärmeübertragungsaufnahmeblatt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7344764B2 (de)
EP (1) EP1619038B1 (de)
JP (1) JP4001101B2 (de)
DE (1) DE602004009911T2 (de)
WO (1) WO2004078480A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638462B2 (en) 2004-05-17 2009-12-29 Oji Paper Co., Ltd. Thermal transfer receiving sheet
JP2007229986A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート
JP2008296528A (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Oji Paper Co Ltd 熱転写受容シート
JP2009196322A (ja) * 2008-02-25 2009-09-03 Sony Corp 熱転写受容シート及びその製造方法
US20090223625A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Danzinger Oded Printing members and methods of producing same
KR101159530B1 (ko) 2010-03-23 2012-06-25 코스코엠주식회사 승화전사지용 배리어층 조성물 및 이를 코팅한 승화전사지
JP2013082219A (ja) * 2011-09-27 2013-05-09 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シートおよびその製造方法
JP6536604B2 (ja) * 2017-03-07 2019-07-03 カシオ計算機株式会社 造形物の製造方法
JP6558386B2 (ja) 2017-03-07 2019-08-14 カシオ計算機株式会社 熱膨張性シート、熱膨張性シートの製造方法および造形物の製造方法
JP6540733B2 (ja) * 2017-03-07 2019-07-10 カシオ計算機株式会社 熱膨張性シート及び熱膨張性シートの製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62290581A (ja) * 1986-06-09 1987-12-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd 熱転写記録材料
JPH01198388A (ja) * 1988-02-03 1989-08-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 熱転写記録用受像シート
JP2535371B2 (ja) * 1988-02-29 1996-09-18 新王子製紙株式会社 熱転写記録用受像シ―ト
JP2854319B2 (ja) * 1989-04-27 1999-02-03 三菱製紙株式会社 熱転写記録用受像シート
JP3224888B2 (ja) * 1993-02-05 2001-11-05 三菱製紙株式会社 熱転写用受像シート
JPH07228063A (ja) * 1994-02-15 1995-08-29 Sony Corp 被熱転写記録カード
US6380132B1 (en) * 1999-01-28 2002-04-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet and process for producing the same
JP2001150822A (ja) * 1999-12-01 2001-06-05 Fuji Photo Film Co Ltd 熱転写シート
JP2001310563A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
JP3872321B2 (ja) * 2001-08-29 2007-01-24 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート
US6544713B2 (en) * 2001-08-16 2003-04-08 Eastman Kodak Company Imaging element with polymer nacreous layer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4001101B2 (ja) 2007-10-31
US20060194003A1 (en) 2006-08-31
EP1619038A1 (de) 2006-01-25
EP1619038B1 (de) 2007-11-07
DE602004009911D1 (de) 2007-12-20
US7344764B2 (en) 2008-03-18
EP1619038A4 (de) 2006-01-25
JP2004284347A (ja) 2004-10-14
WO2004078480A1 (ja) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606839T2 (de) Aufzeichnungsblatt mit einem laminierten Träger
DE69202158T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme.
DE69505486T2 (de) Uniaxial orientierte Mehrschichtfolie und diese enthaltende Fluggepäckanhänger
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69825477T2 (de) Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69302703T2 (de) Fluggepäckanhänger
DE3588091T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht
DE68905870T2 (de) Traegerschicht fuer eine waermeempfindliche bilduebertragungsempfangsschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE112012001184B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69534297T2 (de) Thermotransferbildempfangsblatt
DE602004009911T2 (de) Wärmeübertragungsaufnahmeblatt
DE69409781T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE60309246T2 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsblatt für Thermotransfer
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE602004002168T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und Druckwerk, das die gennante Schicht aufweist
DE69020511T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht.
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.
DE69204019T2 (de) Aufzeichnungspapier.
DE112009003792B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69502794T2 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69219736T2 (de) Bildempfangselement durch thermische Übertragung
DE69512969T2 (de) Aufzeichnungsblatt für die Wärmeübertragung von Heissschmelztinte
DE112007002203T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition