DE112007002203T5 - Thermisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Thermisches Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE112007002203T5
DE112007002203T5 DE112007002203T DE112007002203T DE112007002203T5 DE 112007002203 T5 DE112007002203 T5 DE 112007002203T5 DE 112007002203 T DE112007002203 T DE 112007002203T DE 112007002203 T DE112007002203 T DE 112007002203T DE 112007002203 T5 DE112007002203 T5 DE 112007002203T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal recording
starch
intermediate layer
recording material
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002203T
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE112007002203T5 publication Critical patent/DE112007002203T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/426Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

(Geändert) Thermisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind, hat, wobei die obige Zwischenschicht eine Schicht ist, die durch Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die eine quellbare Stärke und ein Pigment in dispergiertem Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, enthält, erhalten wird, und die Zwischenschicht ein wärmeisolierendes organisches Pigment enthält, das in der Form von hohlen oder becherförmigen Partikeln ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein thermisches Aufzeichnungsmaterial und sie betrifft insbesondere ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, das bezüglich der thermischen Reaktion, der Qualität eines gedruckten Bildes und der Eigenschaft der Anpassung an einen Kopf hervorragend ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen hat ein thermisches Aufzeichnungsmaterial ein Substrat und eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, die darauf gebildet ist und die als Hauptkomponenten einen im Allgemeinen farblosen oder hellfarbigen elektronenabgebenden Farbstoffvorläufer und eine elektronenaufnehmende Verbindung enthält. Wenn das thermische Aufzeichnungsmaterial mit einem Thermokopf, einem heißen Stift, einem Laserstrahl usw. erwärmt wird, reagieren der elektronenabgebende Farbstoffvorläufer und die elektronenaufnehmende Verbindung leicht miteinander unter Erhalt eines aufgezeichneten Bildes. Solche thermischen Aufzeichnungsmaterialien werden auf weiten Gebieten der Mess-Aufzeichnungsgeräte, Faksimilegeräte, Drucker, Computerterminals, Etikettiermaschinen, Verkaufsautomaten für Zugtickets oder andere Tickets und dergleichen aufgrund der Vorteile, dass Aufzeichnungen mit einer einfachen Apparatur durchgeführt werden können, deren Wartung einfach ist und die keine Geräusche machen, verwendet. In den letzten Jahren wurden thermische Aufzeichnungsmaterialien insbesondere für Quittungen für Gasraten, Wasserraten, Stromraten usw., Restmengen, verschiedene Quittungen usw., ATMs im Bankenwesen, Aufzeichnungspapiere für Finanzgeschäfte, thermische Aufzeichnungsetiketten für POS-Systeme, thermische Aufzeichnungs-Tags usw. verwendet.
  • Da die Verwendungsgebiete derselben so diversifiziert werden, wird nach thermischen Aufzeichnungsmaterialien verlangt, die hochempfindlich sind und frei von Grundschleierbildung (ground fogging) sind und die außerdem die Anhaftung von weniger Ablagerung an einem Thermokopf aufweisen und die bezüglich der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend sind.
  • Im Allgemeinen werden der elektronenabgebende Farbstoffvorläufer und die elektronenaufnehmende Verbindung als thermische Aufzeichnungskomponenten für ein thermisches Aufzeichnungsmaterial oft in der Form von dispergierten Partikeln verwendet. Zur Erreichung einer höheren Empfindlichkeit ist es ausreichend, sie zu verwenden, nachdem sie zu Partikeln pulverisiert wurden, die möglichst fein sind. Wenn sie allerdings zu Partikeln pulverisiert werden, die zu fein sind, um eine ultrahohe Empfindlichkeit zu erreichen, wird die Färbungsempfindlichkeit verbessert, allerdings wird die Grundschleierbildung intensiviert, so dass das Dispergieren dieser (Partikel) seine eigene Grenze hat.
  • Daher wurde ein Verfahren entwickelt, in dem eine wärmeisolierende Zwischenschicht, die ein Pigment enthält, zwischen dem Träger und der thermischen Schicht eines thermischen Aufzeichnungsmaterials gebildet wird, um eine höhere Empfindlichkeit zu erreichen. Zum Beispiel wird ein Verfahren offenbart, in dem ein ölabsorbierendes Pigment in eine Zwischenschicht eingearbeitet wird (siehe z. B. JP59-155097A ). Außerdem werden ein Verfahren offenbart, in dem Hohlpartikel, die durch Expandieren zu erhalten sind, in eine Zwischenschicht eingearbeitet werden (siehe z. B. JP59-5093A ), ein Verfahren, in dem nicht-expandierbare Hohlpartikel in eine Zwischenschicht eingearbeitet werden (siehe z. B. JP62-5886A ), und ein Verfahren, in dem becherförmige Partikel, die jeweils einen Öffnungsteil haben, in eine Zwischenschicht eingearbeitet werden (siehe z. B. JP10-217608A ), offenbart.
  • Wenn diese wärmeisolierenden Zwischenschichten gebildet werden, werden die thermischen Aufzeichnungsmaterialien bezüglich der thermischen Reaktion verbessert und bezüglich der Qualität eines gedruckten Bildes verbessert. In dem Verfahren, in dem ein ölabsorbierendes anorganisches/organisches Pigment in eine Zwischenschicht eingearbeitet wird, werden die Eigenschaften der Ölabsorption und der Wärmeisolierung im Allgemeinen durch die poröse Struktur des Pigments verwirklicht, und es hat noch Porosität (eine hohe spezifische Oberfläche). Wenn daher ein wasserlöslicher Klebstoff verwendet wird, ist es erforderlich, eine große Menge des Klebstoffs zur Verleihung ausreichender Festigkeit, die eine Klebstoffschicht haben sollte, zu verleihen. Allerdings beeinträchtigt eine derart große Menge des Klebstoffs die Porosität und als Resultat wird die Zwischenschicht in der Eigenschaft der Wärmeisolierung herabgesetzt und die Verbesserung der thermischen Reaktion wird unvermeidlich begrenzt. Andererseits ist das Verfahren, in dem Hohlpartikel in eine Zwischenschicht eingearbeitet werden, frei von einer Verminderung der Eigenschaft der Wärmeisolierung durch einen Klebstoff. Da allerdings die Partikel per se fast keine Eigenschaften der Ölabsorption haben, kann die Zwischenschicht nicht alle Ablagerungen absorbieren, die von der thermischen Schicht beim Drucken auf eine thermische Aufzeichnungsschicht anfallen, und daher besteht das Problem, dass eine Abscheidung bzw. Ablagerung durch das Drucken an einem Thermokopf anhaftet, wodurch die Qualität eines gedruckten Bildes vermindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein thermisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht hat, die auf einem Träger in dieser Reihenfolge laminiert sind, wobei das thermische Aufzeichnungsmaterial eine hohe thermische Reaktion hat und bezüglich der Qualität eines gedruckten Bildes und der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend ist.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat sorgfältige Studien durchgeführt und als Resultat das thermische Aufzeichnungsmaterial dieser Erfindung erfunden, das die obige Aufgabe lösen kann. D. h., das thermische Aufzeichnungsmaterial dieser Erfindung ist ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht hat, die auf einem Träger in dieser Reihenfolge laminiert sind, wobei die obige Zwischenschicht eine Schicht ist, die durch Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf einen Träger erhalten wird, wobei die Beschichtungsflüssigkeit eine quellbare Stärke und ein Pigment im dispergierten Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Nasser als Hauptkomponente besteht, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird der Quellungsgrad der quellbaren Stärke durch eine vernetzte Struktur kontrolliert, und in einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat die quellbare Stärke einen Quellungsgrad von 2 oder mehr und hat die quellbare Stärke einen volumengemittelten Partikeldurchmesser von 100 μm oder weniger in einem Zustand, in dem sie in Wasser gequollen ist.
  • Die Stärke, die in Wasser gequollen ist, bildet zusammen mit einem Pigment in einer Trocknungsstufe nach Auftragung auf den Träger eine Schicht. Wasser, das die Stärke quellen lässt, verdampft in der Endstufe der Trocknung, so dass die gequollene Stärke eine Volumenschrumpfung infolge der Trocknung, nachdem die Schichtdicke fixiert ist, durchmacht. Daher bildet die Stärke entsprechend der Schrumpfung Poren bzw. Lunker in der Schicht. Diese Poren bzw. Lunker verleihen der Zwischenschicht die Eigenschaft der Wärmeisolierung und Verbessern das thermische Aufzeichnungsmaterial bezüglich der thermischen Reaktion und gleichzeitig verleihen die Poren bzw. Lunker der Zwischenschicht die Funktion, eine Abscheidung bzw. Ablagerung am Kopf zu absorbieren, so dass es bezüglich der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf verbessert wird. D. h., wenn die quellbare Stärke für eine Zwischenschicht zusammen mit einem Pigment im gequollenen Zustand auf den Träger aufgetragen wird, kann die Zwischenschicht mit der Eigenschaft der Wärmeisolierung und der Eigenschaft der Absorption einer Ablagerung am Kopf ausgestattet werden. Und wenn eine thermische Aufzeichnungsschicht darauf laminiert wird, kann ein thermisches Aufzeichnungsmaterial erhalten werden, das eine hohe thermische Reaktion hat und das bezüglich der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Zwischenschicht ein ölabsorbierendes Pigment. Wenn die obige quellbare Stärke für eine Zwischenschicht zusammen mit einem ölabsorbierenden anorganischen Pigment auf den Träger aufgetragen wird, hat die Stärke die in Wasser gequollen ist, im Vergleich zum Durchmesser der Poren des ölabsorbierenden anorganischen Pigments eine ausreichend große Größe, so dass sie effektiv als Klebstoff wirkt, ohne die Poren aufzufüllen, und sie kann der Schicht ausreichende Festigkeit verleihen. D. h., die ölabsorbierenden Eigenschaften (Eigenschaften der Absorption einer Ablagerung am Kopf) und die Wärmeisolierungseigenschaft des ölabsorbierenden anorganischen Pigments werden nicht verschlechtert und außerdem kann die Zwischenschicht zusätzlich mit Poren/Wärmeisolierungseigenschaft durch den Schrumpfungseffekt, den die quellbare Stärke produziert, wenn sie getrocknet wird, ausgestattet werden, so dass das thermische Aufzeichnungsmaterial bezüglich der thermischen Reaktion, der Qualität eines gedruckten Bildes und der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf weiter verbessert werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält die Zwischenschicht außerdem ein wärmeisolierendes organisches Pigment, das die Form von hohlen oder becherförmigen Partikeln hat. Wenn die obige quellbare Stärke für eine Zwischenschicht zusammen mit dem hohlen oder becherförmigen wärmeisolierenden organischen Pigment auf den Träger aufgetragen wird, kann die Zwischenschicht infolge eines Schrumpfungseffektes, der während einer Trocknung erzeugt wird, mit neuen Poren bzw. Lunkern versehen werden, die wärmeisolierende Eigenschaft kann durch die Form von hohlen/becherförmigen Partikeln weiter verbessert werden und gleichzeitig kann dem thermischen Aufzeichnungsmaterial die Eigenschaft der Absorption einer Ablagerung am Kopf verliehen werden, die das hohle/becherförmige organische Pigment nicht hat, so dass das thermische Aufzeichnungsmaterial auch bezüglich der thermischen Reaktion, der Qualität eines gedruckten Bildes und der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf verbessert werden kann.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufnahme der Oberfläche einer Zwischenschicht von Beispiel 3 mittels Elektronenmikroskop.
  • 2 ist eine Aufnahme der Oberfläche einer Zwischenschicht von Vergleichsbeispiel 3 mittels Elektronenmikroskop.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Kontext dieser Erfindung wird im Folgenden spezifischer erläutert. Das thermische Aufzeichnungsmaterial dieser Erfindung hat eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind. Im Folgenden wird der Kontext dieser Erfindung spezifischer erläutert.
  • Die Zwischenschicht wird in dieser Erfindung gebildet, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die eine quellbare Stärke und ein organisches Pigment im dispergierten Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, auf einen Träger aufgetragen wird und eine aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit getrocknet wird. Im Allgemeinen wird ein thermisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, indem thermische Aufzeichnungskomponenten im Zustand einer Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung einer thermischen Aufzeichnungsschicht auf einen Träger aufgetragen werden und eine aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit getrocknet wird; die Hauptkomponente des Dispergiermediums der Beschichtungsflüssigkeit ist unter dem Gesichtspunkt der Produktivität und Sicherheit oft Wasser. Die Zwischenschicht in dieser Erfindung wird auch erhalten, indem eine Beschichtungsflüssigkeit eines Dispergiermediums, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, auf den Träger aufgetragen wird und eine herkömmliche Beschichtungstechnik für thermische Aufzeichnungsmaterialien, wie sie ist angewendet werden kann, was im Hinblick auf die Produktivität industriell vorteilhaft ist.
  • Wenn eine quellbare Stärke mit der Fähigkeit mit Hilfe von Wasser zu quellen, auf einen Träger in einem Zustand, dass sie sich zusammen mit einem Pigment in einer wässrigen Beschichtungslösung befindet, auf einen Träger aufgetragen wird, wird der Effekt dieser Erfindung erreicht. Diese quellbare Stärke schrumpft im Trocknungsverfahren nach Auftragung aus ihrem gequollenen Zustand und bildet eine Reihe von Poren in einer Pigmentbeschichtungsschicht. Die Poren dieser Zwischenschicht verbessern nicht nur die Schicht bezüglich der Eigenschaft der Wärmeisolierung, sondern verleihen auch die Eigenschaft der Absorption einer Ablagerung am Kopf, die bei einer thermischen Aufzeichnungsschicht während eines thermischen Druckens auftritt, wodurch ein thermisches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden kann, das eine hohe thermische Reaktion hat und das bezüglich der Qualität eines gedruckten Bildes und der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend ist.
  • In dieser Erfindung wird der Quellungsgrad der quellbaren Stärke auf 2 oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 2 oder mehr, aber 30 oder weniger, bevorzugter im Bereich von 5 oder mehr, aber 30 oder weniger, kontrolliert, wodurch in der Zwischenschicht effektiv Poren gebildet werden können und das thermische Aufzeichnungsmaterial mit der Eigenschaft der Wärmeisolierung und der Eigenschaft der Absorption einer Ablagerung am Kopf versehen werden kann. Wenn der Quellungsgrad kleiner als 2 ist, ist das Volumenverhältnis Quellung/Schrumpfung der Stärke klein und als Resultat sind die in der Schicht gebildeten Poren klein, so dass keine der Eigenschaften, ausreichende Wärmeisolierung und ausreichende Absorption einer Ablagerung am Kopf, erreicht werden kann. Obgleich keine spezifische Beschränkung unter dem Gesichtspunkt des Effektes dieser Erfindung besteht, ist die Obergrenze für den Quellungsgrad im Hinblick auf die Dispergierbarkeit eines Pigments vorzugsweise 30 oder weniger. Wenn der Quellungsgrad zu groß ist, neigt die Stärke infolge einer Wechselwirkung mit einem Pigment in einer Co-Dispersion zur Aggregation und Präzipitation und die Produktivität kann stark abnehmen oder Poren, die während einer Trocknung gebildet werden, neigen dazu, zu kollabieren.
  • Der Quellungsgrad, wie er in dieser Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf eine Volumenexpansion, wenn die Stärke in Wasser quillt, und diese wird nach dem folgenden Verfahren gemessen. Eine Probe in einer wasserfreien Menge von 2 g wird zu 200 ml reinem Wasser gegeben und darin dispergiert und unmittelbar danach wird sie in einem gut siedenden Wasserbad für 30 Minuten erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Teil des Wassers, der verdampft wurde, wird zugesetzt und die Probe wird erneut dispergiert und 100 ml der Dispersion werden genau in einen Messzylinder gegeben. Der Messzylinder wird für 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und ein Präzipitat wird visuell bezüglich seiner Menge (ml) gemessen und dieser Wert wird als Quellungsgrad genommen
  • Die quellbare Stärke in dieser Erfindung wird in Wasser gequollen und kann im Zustand von Partikeln sein, wobei der volumengemittelte Partikeldurchmesser in dem Zustand, in dem sie in Wasser gequollen ist, 100 μm oder weniger ist, bevorzugter im Bereich von 0,1 μm oder mehr, aber 100 μm oder weniger ist. Außerdem ist er besonders bevorzugt 0,5 μm oder mehr, aber 50 μm oder weniger. Der volumengemittelte Partikeldurchmesser der in Nasser gequollenen Stärke wird in dieser Erfindung nach einem dynamischen Lichtstreuungsverfahren gemessen. In allgemeinen thermischen Aufzeichnungsmaterialien ist die Dicke einer Zwischenschicht unter dem Gesichtspunkt ihrer Wirkung und der Produktivität etwa 2 bis 50 μm. Wenn der volumengemittelte Partikeldurchmesser der gequollenen Stärke größer als 100 μm ist, werden dort Poren gebildet, die relativ zu der Dicke der Zwischenschicht zu groß sind, und die Rauhigkeit der Oberfläche wird zu groß, beim thermischen Drucken treten weiße Punkte bzw. Flecke auf und die Qualität eines gedruckten Bildes wird stark verringert. Andererseits ist die Untergrenze des Partikeldurchmessers nicht limitiert, da der Effekt dieser Erfindung erzielt werden kann, solan ge infolge der Größe eines Pigments, das mit enthalten ist, wirksam Poren gebildet werden. Wenn allerdings der Partikeldurchmesser im Vergleich mit einem im Allgemeinen verwendeten Pigment extrem klein ist, wird die Wirkung davon nicht gezeigt, so dass er vorzugsweise 0,1 μm oder mehr ist.
  • Die quellbare Stärke in dieser Erfindung ist eine Stärke, die bezüglich ihres Quellungsgrades in Wasser und des volumengemittelten Partikeldurchmessers kontrolliert ist und durch ein beliebiges Verfahren bearbeitet ist, und das Verfahren der Bearbeitung derselben ist nicht spezifisch beschränkt.
  • Beispiele für die quellbare Stärke umfassen vernetzte Stärke, gealterte Stärke, feucht behandelte und wärmebehandelte Stärke, mit Emulgator behandelte Stärke usw. Von diesen quellbaren Stärken können gealterte Stärke, feucht behandelte und wärmebehandelte Stärke und mit Emulgator behandelte Stärke in geeigneter Weise bezüglich ihres Quellungsgrades eingestellt werden, obgleich der Quellungsgrad für Schwankungen anfällig ist und manchmal lösliche Komponenten enthalten sein können. In diesem Punkt ist chemisch vernetzte Stärke bevorzugter, da der Quellungsgrad derselben in Abhängigkeit vom Vernetzungsgrad einfach eingestellt werden kann (Menge eines Vernetzungsreagenses) und daher die Variabilität des Quellungsgrades gering ist.
  • Die vernetzte Stärke bezieht sich auf eine Stärke, die erhalten wird, indem Stärkemoleküle mit einem difunktionellen oder polyfunktionellen Vernetzungsreagens, das chemisch mit Hydroxylgruppen der Stärkemoleküle unter Bindung dieser reagiert, um sie chemisch zu binden. Obgleich keine spezifische Beschränkung besteht, umfasst das Reagens für die Vernetzungsreaktion der Stärke Epichlorhydrin, Phosphoroxychlorid, Polyphosphat, Metaphosphat, Adipinsäu re, Acrolein usw. Die Menge des difunktionellen oder polyfunktionellen Vernetzungsreagens, das chemisch mit Hydroxygruppen der Stärkemoleküle unter Bindung dieser reagieren kann, ist nicht spezifisch limitiert, solange der Quellungsgrad geeigneterweise kontrolliert wird. Allerdings wird es in einer Menge von 0,1 bis 5 Massen-%, bezogen auf die Stärke als Ausgangsmaterial, zugesetzt.
  • Die quellbare Stärke, die eine vernetzte Struktur hat, ist vorzugsweise ionisiert. Wenn die quellbare Stärke ionisiert ist, hat sie eine verstärkte hydrophile Natur, die Quellung erfolgt leichter und ihre Handhabung wird einfach. Wenn die quellbare Stärke im gequollenen Zustand in Wasser ionisiert ist, inhibiert eine elektrostatische Reaktion eine Aggregation von quellbaren Stärkepartikeln und inhibiert eine Aggregation von quellbaren Stärkepartikeln und Pigmentpartikeln und es kann eine stabilere Pigmentbeschichtungsflüssigkeit hergestellt werden. Obgleich keine Beschränkung darauf besteht, umfasst das Reagens als Ionisator für die Stärke 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid, 3-Chlor-2-hydroxypropyldimethyldodecylammoniumchlorid, 2-Hydroxypropyldimethyloctadecylammoniumchlorid, Natriumacetatmonochlorid, Essigsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid usw.
  • Eine Stärke mit einem volumengemittelten Partikeldurchmesser von 0,1 μm oder mehr, aber 100 μm oder weniger in gequollenem Zustand wird hergestellt, indem eine Stärke durch ein beliebiges Verfahren fein pulversiert wird. Das Verfahren zur Feinpulverisierung umfasst ein Verfahren einer (trockenen oder nassen) Pulverisierung unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Stabmühle usw. und ein Sprühtrocknungsverfahren. Die Reihenfolge der Feinpulverisierung und der Verarbeitung zur Quellungskontrolle ist nicht spezifisch limitiert, solange der Quellungsgrad und der Partikeldurchmesser während einer Quellung in geeigneter Weise kontrolliert werden, obgleich die Feinpulverisierung im Hinblick auf die Produktivität vorzugsweise nach der Verarbeitung zur Quellungskontrolle durchgeführt wird.
  • Als Verfahren zur Feinpulverisierung der vernetzten Stärke wird das folgende Verfahren besonders bevorzugt verwendet. Die Stärke, die durch ein beliebiges Verfahren vernetzt wurde, wird feucht behandelt, indem die vernetzte Stärke unter Anwendung von Scherkraft mit einem Extruder unter hohem Druck in einem Zustand, in dem sie einen Wassergehalt von 30% oder weniger hat, feucht behandelt wird. Dann wird die feuchte vernetzte Stärke durch feine Düsen, die eine geeignete Form und einen geeigneten Öffnungsdurchmesser haben, jeweils bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck als Spray ausgestoßen. Die ausgestoßene feuchte Stärke wird ausgehend von Bedingungen einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks rasch Bedingungen von Raumtemperatur und Atmosphärendruck ausgesetzt, wodurch das Wasser leicht verdampft und die Stärke zerplatzt und unter Erhalt von feiner vernetzter Stärke pulverisiert wird. Partikel der vernetzten Stärke, die aus ihrem nassen bzw. feuchten Zustand durch die obige „bursting"-Behandlung bzw. Behandlung des Zerplatzens fein pulverisiert wurde, werden in der Form von Sekundärpartikeln erhalten, die Aggregate von Primärpartikeln sind. Jede Oberfläche der Primärpartikel ist hoch aktiv und in α-Stärke umgewandelt und hat eine hohe Affinität zu Wasser, und die obigen Partikel der vernetzten Stärke können einfach in Wasser gequollen werden, so dass sie industriell bemerkenswert vorteilhaft sind.
  • In dieser Erfindung ist die Ausgangsstärke als Rohmaterial vor der Quellungskontrolle und der Feinpulverisierung nicht speziell beschränkt und es kann eine beliebige der allgemein verwendeten Stärken eingesetzt werden. Beispiele dafür umfassen Tapiokastärke, Sagostärke, Süßkartoffelstärke, Reisstärke, Weizenstärke, Maisstärke, Wachsmais stärke usw. Außerdem kann die Ausgangsstärke auch aus chemisch verarbeiteten Stärken ausgewählt werden, welche durch chemisches oder enzymatisches Modifizieren dieser Stärken erhalten werden, z. B. oxidierte, veresterte, veretherte oder säurebehandelte Stärken usw. Außerdem können diese Stärken in Kombination aus zwei oder mehr von diesen eingesetzt werden.
  • In dieser Erfindung ist das Pigment zur Verwendung in der Zwischenschicht nicht speziell limitiert und es können allgemeine anorganische Pigmente, organische Pigmente und organisch-anorganische Verbundpigmente verwendet werden. Im Hinblick auf die Qualität eines gedruckten Bildes übersteigt die Größe des Pigments vorzugsweise etwa 50 μm nicht. Das Pigment umfasst solche, die im Allgemeinen in beschichteten Papieren usw. verwendet werden, z. B. Diatomit, Talkum, Kaolin, calcinierter Kaolin, schweres Calciumcarbonat, präzipitiertes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Titandioxid, Bariumsulfat, Zinksulfat, amorphes Siliciumdioxid, Calciumsilicat, kolloidales Siliciumdioxid, ein Melaminharz, ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Polyethylen, Polystyrol, Ethylen-Vinylacetat usw. Diese können einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehreren von ihnen eingesetzt werden.
  • Von diesen Pigmenten werden anorganische Pigmente, die die Eigenschaft einer hohen Ölabsorption haben, besonders bevorzugt eingesetzt. Ein ölabsorbierendes anorganisches Pigment bezieht sich auf ein anorganisches Pigment, das eine Ölabsorption vom 50 ml/100 g oder mehr gemäß einem JIS K-5101-Verfahren hat, und umfasst z. B. calcinierten Kaolin und amorphes Siliciumdioxid. Wenn diese ölabsorbierenden Pigmente und die quellbare Stärke als ein Klebstoff verwendet werden, kann die Festigkeit der Zwischenschicht effizient aufrechterhalten werden, und zwar ohne Auffüllung der Poren der ölabsorbierenden Pigmente und es kann eine ausgezeichnetere thermische Reaktion, hervorragendere Qualität eines gedruckten Bildes und eine hervorragendere Eigenschaft der Anpassung an den Kopf erreicht werden.
  • Wenn darüber hinaus als Pigment ein hohles oder becherförmiges wärmeisolierendes organisches Pigment eingesetzt wird, kann die thermische Reaktion weiter verbessert werden, während die Eigenschaft der Anpassung an den Kopf aufrechterhalten wird. D. h., das hohle oder becherförmige wärmeisolierende organische Pigment hat aufgrund seiner Form ein hohes Wärmeisolierungsvermögen, während es bezüglich der Eigenschaft, eine Ablagerung am Kopf zu absorbieren, gegenüber einem ölabsorbierenden anorganischen Pigment unterlegen ist. Wenn jedoch die quellbare Stärke in dieser Erfindung verwendet wird, können Poren in der Zwischenschicht infolge ihres Quellungs- und Schrumpfungseffekts gebildet werden, und es kann die Eigenschaft, eine Ablagerung am Kopf zu absorbieren, verliehen werden. Da ferner die Wärmeisolierungseigenschaft verbessert wird, kann die thermische Reaktion verbessert werden. Das hohle organische Pigment umfasst feine hohle Partikel, die durch thermisches Expandieren expandierbarer Mikrokapseln unter Wärme (z. B. JP 59-5093A ) erhalten werden, und nicht-expandierte feine hohle Partikel, die durch Erwärmen von Kapseln, die darin Wasser enthalten, unter Verdampfung von Wasser und Ersetzen des Wassers durch Luft erhalten werden (z. B. JP 62-5886 ). Das becherförmige organische Pigment bezieht sich auf ein organisches Pigment, das eine becherförmigen Öffnungsbereich hat, der durch partielles Schneiden sphärischer hohler Polymerpartikel erhalten wird (z. B. JP 10-217628A ).
  • Die quellbare Stärke und das Pigment in dieser Erfindung werden in einem Dispergiermedium, bestehend aus Wasser als Hauptkomponente zusammen mit einem Klebstoff und einem Dispergiermedium so dispergiert, dass der Gehalt der quellbaren Stärke, bezogen auf den Feststoffgehalt der Zwischenschicht, 5 bis 70 Massen-%, vorzugsweise 10 bis 50 Massen-%, beträgt und dass der Gehalt des Pigments, bezogen auf den Feststoffgehalt der Zwischenschicht, 30 bis 95 Massen-%, vorzugsweise 50 bis 90 Massen-%, beträgt; und die resultierende Dispersion wird auf einen Träger aufgetragen, so dass ein Trockenfestoffgehalt von 1 bis 50 g/m2 erreicht wird. Wenn der Gehalt an quellbarer Stärke weniger als 5 Massen-% beträgt, werden keine ausreichenden Poren erhalten und es wird kein Effekt auf eine der Eigenschaften, thermische Reaktion und Eigenschaft der Anpassung an den Kopf, erzeugt. Wenn er größer als 70 Massen-% ist, wird außerdem eine beschichtete Oberfläche in unerwünschter Weise aufgeraut, wodurch die Wärmeisolierungseigenschaft nicht gleichmäßig gemacht wird und die Qualität eines gedruckten Bildes verschlechtert wird. Wenn der Gehalt an Pigment kleiner als 30 Massen-% ist, wird außerdem die Wärmeisolierungseigenschaft unzureichend und die thermische Reaktion wird verschlechtert. Wenn er größer als 95 Massen-% ist, wird eine beschichtete Oberfläche in unerwünschter Weise aufgeraut oder Festigkeit der Zwischenschicht wird verschlechtert.
  • Als Klebstoff für die Zwischenschicht in dieser Erfindung kann die verarbeitete fein pulversierte Stärke in dieser Erfindung eingesetzt werden und sie kann auch in Kombination mit anderem Klebstoff verwendet werden. Der Klebstoff zur Verwendung in Kombination umfasst wasserlösliche Harze, z. B. Stärken, Hydroxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol, modifizierter Polyvinylalkohol, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, ein Acrylamid/Acrylsäureester-Copolymer, ein Acrylamid/Acrylsäureester/Methacrylsäure-Terpolymer, ein Polyacrylsäure-Alkalisalz, ein Polymaleinsäure-Alkalisalz, ein Alkalisalz eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz eines Ethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz von Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer usw., und in Wasser dispergierbare Harze, z. B. ein Styrol/Butadien-Copolymer, ein Acrylnitril/Butadien-Copolymer, ein Methylacrylat/Butadien-Copolymer, ein Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymer, Polyviylacetat, ein Vinylacetat/Acrylsäureester-Copolymer, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polyacrylester, ein Styrol/Acrylsäureester-Copolymer, Polyurethan usw., obgleich der obige Klebstoff nicht auf diese beschränkt werden sollte.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für die Zwischenschicht kann andere Additive enthalten, z. B. ein Pigment-dispergierendes Medium, einen Fluoreszenzfarbstoff, einen gefärbten Farbstoff oder ein Pigment, ein ultraviolettes Licht absorbierendes Mittel, eine elektrisch-leitende Substanz, ein Schmiermittel, ein wasserresistentes Additiv, ein Entschäumungsmittel, ein Antiseptikum usw., solange der Effekt dieser Erfindung nicht verschlechtert wird.
  • Der Träger kann aus Papier, verschiedenen Non-Woven-Geweben, gewebten Geweben, einem Kunststofffilm aus Polyethylenterephthalat oder Polypropylen, laminierten Papieren, die durch Laminieren von Kunstharzen, z. B. Polyethylen, Polypropylen usw., erhalten werden, synthetischem Papier, Metallfolie aus Aluminium, Glas usw. und Verbundfolien, erhalten durch Kombinieren dieser nach Bedarf in Abhängigkeit von einem Zweck, ausgewählt werden. Das Verfahren des Auftragens der Zwischenschicht auf den Träger ist nicht speziell beschränkt, außer dass es eine Beschichtungsflüssigkeit verwendet, die aus Wasser als einer Hauptkomponente besteht, und es entsprechend einer gut bekannten herkömmlichen Technik ausgeführt werden kann. Beispielsweise können Applikationsapparaturen bzw. Auftragungsapparaturen, wie z. B. ein Luftrakelbeschichter, verschiedene Rakelstreichbeschichter, verschiedene Stabbeschichter, verschiedene Vorhangbeschichter, eine Filmpresse usw. oder verschiedene Druckverfahren, z. B. Lithogra phie, Buchdruck, Tiefdruck, Flexographie, Tiefdruck-Beschichtung, Siebdruck, usw. verwendet werden.
  • Die thermische Aufzeichnungsschicht, die in dieser Erfindung thermisch eine Farbe entwickelt, wird erhalten, indem auf die Zwischenschicht thermische Aufzeichnungskomponenten aufgetragen werden, die thermisch eine Farbe entwickeln. Die thermischen Aufzeichnungskomponenten sind nicht spezifisch limitiert und es kann eine beliebige Kombination verwendet werden, die durch eine angewendete Energie mit einem Thermokopf eine Farbreaktion verursacht. Beispiele dafür umfassen eine Kombination eines farblosen oder hellfarbigen elektronenabgebenden Farbstoffvorläufers mit einer elektronenaufnehmenden Verbindung, eine Kombination einer aromatischen Isocyanatverbindung mit einer Iminoverbindung, eine Kombination eines farblosen oder hellfarbigen elektronenabgebenden Farbstoffvorläufers mit einer Isocyanatverbindung, eine Kombination einer Metallverbindung mit einer Koordinationsverbindung, eine Kombination von Diazoniumsalz mit einem Kuppler und dergleichen. Unter dem Gesichtspunkt der Farbintensität, einer einfacheren Farbentwicklung, einer einfacheren Farbentwicklungskontrolle usw. werden vorzugsweise eine Kombination eines im Allgemeinen farblosen oder hellfarbigen elektronenabgebenden Farbstoffvorläufers mit einer elektronenaufnehmenden Verbindung, eine Kombination einer aromatischen Isocyanatverbindung mit einer Iminoverbindung und eine Kombination eines im Allgemeinen farblosen oder hellfarbigen elektronenabgebenden Farbstoffvorläufers mit einer Isocyanatverbindung verwendet.
  • Der farblose oder hellfarbige elektronenabgebende Farbstoffvorläufer, der in dieser Erfindung verwendet wird, ist nicht speziell limitiert, solange er eine bekannte Substanz ist, die im Allgemeinen für druckempfindliches Papier, thermisches Aufzeichnungspapier usw. verwendet wird. Spezifische Beispiele dafür sind wie folgt.
  • (1) Triarylmethan-Verbindungen:
  • 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid (Kristallviolettlacton), 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)phthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(2-phenylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1-methylpyrrol-2-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1-n-butyl-2-methylindol-3-yl)phthalid, usw.
  • (2) Diphenylmethan-Verbindungen:
  • 4,4'-Bisdimethylaminobenzhydrinbenzylether, N-Halogenphenyl-leucoauramin, N-2,4,5-Trichlorphenyl-leucoauramin usw.
  • (3) Xanthen-Verbindungen:
  • Rhodamin B-anilinolactam, Rhodamin B-p-chloranilinolactam, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-octylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-chlor-7-methyl, 3-Diethylamino-7-(3,4-dichloranilino)fluoran, 3-Diethylamino-7-(2-chloranilino)fluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Dipentylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-tolyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Piperidino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-tolyl)amino-6-methyl-7-phenethylfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-7-bromfluoran, 3-Diethylamino-7-phenoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-phenylfluoran, 3-Diethylamino-7-(4-nitroanilino)fluoran, 3-Diethylamino-7-methyl-7-(3-methylphe nylamino)fluoran, 3-(N-Methyl-N-propyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-cyclohexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-tetrahydrofurfuryl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran usw.
  • (4) Thiazin-Verbindungen:
  • Benzoylleucomethylenblau, p-Nitrobenzoylleucomethylenblau usw.
  • (5) Spiro-Verbindungen:
  • 3-Methylspirodinaphthopyran, 3-Ethylspirodinaphthopyran, 3,3'-Diohlorspirodinaphthopyran, 3-Benzylspirodinaphthopyran, 3-Methylnaphtho-(3-methoxybenzo)spiropyran, 3-Propylspirodibenzopyran usw.
  • Im Übrigen können verschiedene Gemische der obigen Verbindungen verwendet werden. Diese werden in Abhängigkeit von den Verwendungsgebieten und gewünschten Eigenschaften bestimmt werden. Unter dem Gesichtspunkt der thermischen Reaktion sind für eine Verwendung besonders bevorzugt: 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Dipentylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-(3-methylphenylamino)fluoran und 3-(N-Ethyl-N-tolyl)amino-6-mehyl-7-anilinofluoran.
  • Ansonsten können verschiedene Gemische der obigen Verbindungen verwendet werden. Diese werden in Abhängigkeit von Verwendungsgebieten und gewünschten Eigenschaften bestimmt werden.
  • Beispiele der obigen elektronenaufnehmenden Verbindungen umfassen Tonsubstanzen, Phenolderivate, aromatische Carbonsäurederivate, N,N'-Diallylthioharnstoffderivate, Harn stoffderivate, z. B. N-Sulfonylharnstoff, Metallsalze dieser usw. Spezifische Beispiele dafür umfassen Tonsubstanzen, z. B. saurer Ton, aktivierter Ton, Zeolith, Bentonit, Kaolin usw., p-Phenylphenol, p-Hydroxyacetophenon, 4-Hydroxy-4'-isopropoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-propoxydiphenylsulfon, 3-Phenylsulfonyl-4-hydroxydiphenylsulfon, 3-Phenylsulfonyl-4-hydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-benzolsulfonyloxydiphenylsulfon, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)pentan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)hexan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclododecan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)octan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-ethylhexan, 2,2-Bis(3-chlor-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol, 1,3-Bis[2-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-propyl]benzol, 1,4-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol, 4,4'-Dihydroxydiphenylether, Bis[4-(4-toluolsulfonyl)aminocarbonylaminophenyl]methan, N-(2-Hydroxyphenyl)benzolsulfonamid, N-(2-Hydroxyphenyl)-p-toluolsulfonamid, N-(4-Hydroxyphenyl)benzolsulfonamid, N-(4-Hydroxyphenyl)-p-toluolsulfonamid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenylsulfon, 3,3'-Diallyl-4,4'-dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-allyloxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4-'-methyldiphenylsulfon, N-p-Toluolsulfonyl-N'-3-(toluolsulfonyloxy)phenylharnstoff, N-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)anilin, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenylsulfid, Methyl-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)acetat, Butyl-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)acetat, 4,4'-Thiobis(2-t-butyl-5-methylphenol), Benzyl-p-hydroxybenzoat, Chlorbenzyl-p-hydroxybenzoat, Dimethyl-4-hydroxyphthalat, Benzylgallat, Stearylgallat, Salicylanilid, 5-Chlorsalicylanilid, ein Novolak-Phenol-Harz, ein modifiziertes Terpen-Phenol-Harz, 3,5-Di-t-butylsalicylsäure, 3,5-Di-t-nonylsalicylsäure, 3,5-Didodecylsalicylsäure, 3-Methyl-5-t-dodecylsalicylsäure, 5-Cyclohexylsalicylsäure, 3,5-Bis(α,α-dimethylbenzyl)salicylsäure, 3-Methyl-5-(α- methylbenzyl)salicylsäure, 4-n-Octyloxycarbonylaminosalicylsäure usw., und Metallsalze, z. B. Zink-, Nickel-, Aluminium- und Kaliumsalze von diesen. Allerdings sollten sie nicht auf diese begrenzt werden und sie können, falls erforderlich, in Kombination aus zwei oder mehr von ihnen eingesetzt werden.
  • Die aromatische Isocyanatverbindung ist eine aromatische Isocyanatverbindung oder heterocyclische Isocyanatverbindung, die bei Raumtemperatur ein Feststoff ist und die farblos oder leicht gefärbt ist. Spezifische Beispiele dafür umfassen 2,6-Dichlorphenylisocyanat, p-Chlorphenylisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,3-Dimethylbenzol-4,6-diisocyanat, 1,4-Dimethylbenzol-2,5-diisocyanat, 1-Ethoxybenzol-2,4-diisocyanat, 2,5-Dimethoxybenzol-1,4-diisocyanat, 2,5-Diethoxybenzol-1,4-diisocyanat, 2,5-Dibutoxybenzol-1,4-diisocyanat, Azobenzol-4,4'-diisocyanat, Diphenylether-4,4'-diisocyanat, Naphthalin-1,4-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Naphthalin-2,6-diisocyanat, Naphthalin-2,7-diisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenyldimethylmethan-4,4'-diisocyanat, Benzophenon-3,3'-diisocyanat, Fluoren-2,7-diisocyanat, Anthrachinon-2,6-diisocyanat, 9-Ethylcarbazol-3,6-diisocyanat, Pyren-3,8-diisocyanat, Naphthalin-1,3,7-triisocyanat, Biphenyl-2,4,4'-triisocyanat, 4,4',4''-Triisocyanat-2,5-dimethoxytriphenylamin, p-Dimethylaminophenylisocyanat, Tris(4-phenylisocyanat)thiophosphat usw. Die aromatische Isocyanatverbindung in dieser Erfindung soll nicht auf diese beschränkt sein. Außerdem können diese Verbindungen nach Bedarf einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr von ihnen verwendet werden.
  • Die obigen Isocyanatverbindungen können in der Form von sogenannten blockierten Isocyanaten verwendet werden, wenn dies erforderlich ist, welche Addukte mit Phenolen, Lacta men oder Oximen sind. Beispielsweise kann die Isocyanatverbindung in der Form eines Diisocyanat-Dimers, z. B. 1-Methylbenzol-2,4-diisocyanat, oder eines Trimers davon, z. B. Isocyanurat, eingesetzt werden. Außerdem kann sie auch in der Form eines Polyisocyanats eingesetzt werden, welches ein Additionsprodukt mit einem Polyol ist.
  • Die Iminoverbindung ist bei Raumtemperatur ein Feststoff und farblos oder leicht gefärbt. Spezifische Beispiele dafür umfassen 3-Imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-1-on, 1,3-Diimino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin, 1,3-Diiminoisoindolin, 1,3-Diiminobenz(f)isoindolin, 1,3-Diiminonaphtho(2,3-f)isoindolin, 1,3-Diimino-5-(1H-1,2,3-triazol-1-yl)isoindolin, 5-(p-t-Butylphenoxy-1,3-diiminoisoindolin, 5-(p-Cumylphenoxy-1,3-diiminoisoindolin, 5-Isobutoxy-1,3-diiminoisoindolin, 1,3-Diimino-4,7-dimethoxyisoindolin, 4,7-Diethoxy-1,3-diiminoisoindolin, 4,5,6,7-Tetrabrom-1,3-diiminoisoindolin, 4,5,6,7-Tetrafluor-1,3-diiminoisoindolin, 4,5,7-Trichlor-1,3-diimino-6-methylmercaptoisoindolin, 1-Iminodiphenylsäureimid, 1-(Cyano-p-nitrophenylmethylen)-3-iminoisoindolin, 1-(Cyanobenzothiazolyl-(2')carbamoylmethylen)-3-iminoisoindolin, 1-[(Cyanobenzimidazolyl-2')methylen]-3-iminoisoindolin, 1-[(Cyanobenzimidazolyl-2')methylen]-3-imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin, 1-[(Cyanobenzimidazolyl-2')methylen]-3-imino-5-methoxyisoindolin, 1-[(1'-Phenyl-3'-methyl-5-oxo)pyrazoliden-4']-3-iminoisoindolin, 3-Imino-1-sulfobenzoesäureimid, 3-Imino-1-sulfo-4,5,5,6-tetrachlorbenzoesäureimid, 3-Imino-1-sulfo-4,5,7-trichlor-6-methylmercaptobenzoesäureimid, 3-Imino-2-methyl-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-1-on usw. Die Iminoverbindung in dieser Erfindung soll nicht auf diese beschränkt werden. Diese Verbindungen können nach Bedarf einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr von ihnen verwendet werden.
  • Die thermische Aufzeichnungsschicht kann ein in der Wärme schmelzbares Material (Sensibilisator) zur Verbesserung seiner thermischen Reaktion enthalten. In diesem Fall hat das in der Wärme schmelzbare Material vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 60 bis 180°C, bevorzugter einen Schmelzpunkt von 80 bis 140°C. Spezifische Beispiele dafür umfassen Fettsäureamide, z. B. Stearinsäureamid, N-Hydroxymethylstearinsäureamid, N-Stearylstearinsäureamid, Ethylenbisstearinsäureamid, Ölsäureamid, Palmitinsäureamid, Methylenbis-hydriertes Talgfettsäureamid, Rhizinusölsäureamid usw., synthetische und natürliche Wachse, z. B. Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Polyethylenwachs, Carnauba-Wachs usw., aliphatische Harnstoffverbindungen, z. B. N-Stearylharnstoff, Etherverbindungen, z. B. Benzyl-2-naphthylether, α,α-Diphenoxyxylylen, Bis (4-methoxyphenyl)ether, 2,2'-Bis(4-methoxyphenoxy)diethylether, 1,2-Bis(3-methylphenoxy)ethan, ein Naphthylether-Derivat, ein Anthrylether-Derivat, aliphatischer Ether usw., Esterverbindungen, z. B. Diphenyladipat, Bis(4-methylbenzyl)oxalat, Dibenzyloxalat, Bis (4-chlorbenzyl)oxalat, Diphenylcarbonat, Dimethylterephthalat, Dibenzylterephthalat, Phenylbenzolsulfonat, 4-Acetylacetophenon usw., Biphenylderivate, z. B. m-Terphenyl, 4-Benzylbiphenyl, 4-Allyloxybiphenyl, und bekannte in der Wärme schmelzbare Verbindungen, z. B. Bis(4-allyloxyphenyl)sulfon, Acetoessigsäureanilide, Fettsäureanilide usw. Diese Verbindungen können einzeln oder in Kombination aus einer Vielzahl von ihnen eingesetzt werden. Zur Erzielung einer ausreichenden thermischen Reaktion ist der Gehalt des in der Wärme schmelzbaren Materials in der thermischen Farbe-entwickelnden Schicht vorzugsweise 20 bis 400 Massen-%, besonders bevorzugt 50 bis 200 Massen-%, bezogen auf den Leukofarbstoff.
  • Beispiele des Klebstoffs für die thermische Aufzeichnungsschicht umfassen wasserlösliche Harze, z. B. nicht-modifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 95% oder mehr, Silanol-modifizierter Polyvinylalkohol, Epoxymodifizierter Polyvinylalkohol, Acetoacetyl-modifizierter Polyvinylalkohol, Carboxy-modifizierter Polyvinylalkohol, Acrylsäureamid/Acrylonitril-modifizierter Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, ein Acrylamid/Acrylester-Copolymer, ein Acrylamid/Acrylester/Methacrylsäure-Terpolymer, ein Alkalisalz von Polyacrylsäure, ein Alkalisalz von Polymaleinsäure, ein Alkalisalz eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz eines Ethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz von Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer usw., und in Wasser dispergierbare Harze, z. B. ein Styrol/Butadien-Copolymer, ein Acrylonitril/Butadien-Copolymer, ein Methylacrylat/Butadien-Copolymer, ein Acrylonitril/Butadien/Styrol-Terpolmer, Polyvinylacetat, ein Vinylacetat/Acrylsäureester-Copolymer, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polyacrylsäureester, ein Styrol/Acrylester-Copolymer, Polyurethan usw. Diese können einzeln oder in einer Kombination einer Vielzahl von ihnen verwendet werden.
  • Ferner kann die thermische Aufzeichnungsschicht Pigmente enthalten, die im Allgemeinen in beschichteten Papieren usw. verwendet werden, z. B. Diatomit, Talkum, Kaolin, calcinierter Kaolin, schweres Calciumcarbonat, präzipitiertes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Titandioxid, Bariumsulfat, Zinksulfat, amorphes Siliciumdioxid, Calciumsilicat, kolloidales Siliciumdioxid, ein Melaminharz, ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Polyethylen, Polystyrol, Ethylen-Vinylacetat usw.
  • Zusätzlich dazu kann die thermische Aufzeichnungsschicht Metallsalze einer höheren Fettsäure, z. B. Zinkstearat, Calciumstearat usw., Amide einer höheren Fettsäure, z. B. Stearinsäureamid, Schmiermittel, z. B. Paraffinwachs, Polyethylenwachs, Polyethylenoxid, Castor-Wachs usw., Absorptionsmittel von ultraviolettem Licht auf Benzophenon- und Benzotriazol-Basis, anionische und nichtionische Surfactants, die solche mit hohen Molekulargewichten enthalten, einen Fluoreszenzfarbstoff, ein Entschäumungsmittel usw. enthalten, falls es erforderlich ist.
  • Die Auftragungsmenge für die thermische Aufzeichnungsschicht, im Allgemeinen als Auftragungsmenge des Farbstoffvorläufers, ist geeigneterweise 0,1 bis 2,0 g/m2. Wenn die obige Menge weniger als 0,1 g/m2 beträgt, kann keine ausreichende Aufzeichnungsdichte erhalten werden. Wenn sie 2,0 g/m2 übersteigt, wird keine weitere Verbesserung bei der Farbentwicklung und der thermischen Reaktion beobachtet, und es ist wirtschaftlich ungünstig.
  • In dem thermischen Aufzeichnungsmaterial dieser Erfindung kann auf der thermischen Farbentwicklungsschicht zur Verbesserung der chemischen Haltbarkeit eines Aufzeichnungsteils oder zur Verbesserung der Laufeigenschaften zur Aufzeichnung eine Schutzschicht gebildet werden. Die obige Schutzschicht wird durch Auftragen einer Schutzschicht-Beschichtungsflüssigkeit, die eine Harzkomponente als Hauptkomponente enthält und ein Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht enthält, auf die thermische Farbentwicklungsschicht gebildet, und bei Bedarf kann der thermischen Farbentwicklungsschicht ein Hilfsmittel zugesetzt werden, so dass nach einer Trocknung eine Auftragungsmenge von etwa 0,2 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,5 bis 5 g/m2 erhalten wird, und eine aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit wird getrocknet. Die Schutzschicht kann einschichtig oder mehrschichtig sein.
  • In die Schutzschicht wird ein Pigment zur Verbesserung der Laufeigenschaft zur Aufzeichnung eingearbeitet. Das Pigment kann aus Diatomit, Talkum, Kaolin, calciniertem Kaolin, schwerem Calciumcarbonat, präzipitiertem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Titandioxid, Bariumsul fat, Zinksulfat, amorphem Siliciumdioxid, Calciumsilicat, kolloidalem Siliciumdioxid, einem Melaminharz, einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Polyethylen, Polystyrol, Ethylen-Vinylacetat usw. ausgewählt werden. Die Schutzschicht enthält vorzugsweise wenigstens eines von Aluminiumhydroxid, amorphem Siliciumdioxid und kolloidalem Siliciumdioxid. Der mittlere Partikeldurchmesser des Pigments ist vorzugsweise 3 μm oder weniger. Wenn er größer als 3 μm ist, ist die Oberflächenglätte des thermischen Aufzeichnungsmaterials verschlechtert und daher kann nicht länger eine Hochpräzisionsqualität eines gedruckten Bildes erhalten werden.
  • Der Klebstoff für die Schutzschicht wird aus herkömmlich bekannten wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Harzen nach Bedarf ausgewählt. Beispiele dafür umfassen wasserlösliche Harze, z. B. nicht-modifizierter Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 95% oder mehr, Silanol-modifizierter Polyvinylalkohol, Epoxy-modifizierter Polyvinylalkohol, Acetoacetyl-modifizierter Polyvinylalkohol, Carboxy-modifizierter Polyvinylalkohol, Acrylsäureamid/Acrylonitril-modifizierter Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, ein Acrylamid/Acrylsäureester-Copolymer, ein Acrylamid/Acrylester/Methacrylsäure-Terpolymer, ein Alkalisalz von Polyacrylsäure, ein Alkalisalz von Polymaleinsäure, ein Alkalisalz eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz eines Ethylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, ein Alkalisalz von Isobutylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer usw., und in Wasser dispergierbare Harze, z. B. ein Styrol/Butadien-Copolymer, ein Acrylonitril/Butadien-Copolymer, ein Methylacrylat/Butadien-Copolymer, ein Acrylonitril/Butadien/Styrol-Terpolmer, Polyvinylacetat, ein Vinylacetat/Acrylsäureester-Copolymer, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polyacrylsäureester, ein Styrol/Acrylsäureester-Copolymer, Polyurethan usw. Diese können einzeln oder in einer Kombination aus einer Vielzahl von ihnen eingesetzt werden.
  • Außer diesen kann die Schutzschicht verschiedene Film-Härtungsmittel und Vernetzungsmittel zur Verleihung von Wasserbeständigkeit enthalten und kann außerdem, wenn es erforderlich ist, ein Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht enthalten.
  • In dieser Erfindung sind die Auftragungsverfahren für die thermische Aufzeichnungsschicht und die Schutzschicht nicht speziell limitiert und es können zum Beispiel Auftragungsapparaturen wie ein Luftrakelbeschichter, verschiedene Rakelbeschichter, verschiedene Stabbeschichter, verschiedene Vorhangbeschichter, eine Filmpresse usw. oder verschiedene Druckverfahren, z. B. Lithographie, Buchdruck, Tiefdruck, Flexographie, Tiefdruck, Siebdruck usw., verwendet werden.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird anhand von Beispielen im Folgenden erläutert, obgleich diese Erfindung durch diese Beispiele in keiner Weise beschränkt werden soll. In den Beispielen sind alle Prozente und Teile auf die Masse bezogen.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 8 Teile Natriumsulfat und 100 Teile Tapiokastärke wurden zu 100 Teilen Wasser gegeben und kräftig gerührt. Die resultierende Stärkeaufschlämmung wurde mit einer 3%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung auf einen pH von 11 eingestellt, und es wurden 0,3 Teile Natriumtrimetaphosphat zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde für 8 Stunden bei 40°C reagieren gelassen und dann wurde das Reaktionsgemisch mit Salsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch eine vernetzte Stärke erhalten wurde.
  • Außerdem wurde diese vernetzte Stärke mit einer Kugelmühle trocken pulverisiert, 10 Teile der pulverisierten vernetzten Stärke wurden in 100 Teilen Wasser dispergiert und die Dispersion wurde für 30 Minuten bei 80°C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde die Dispersion durch ein Sieb mit Öffnungen von je 100 μm filtriert, und das so erhaltene Filtrat wurde getrocknet, wodurch eine quellbare Stärke 1 erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Eine quellbare Stärke 2 wurde in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1, außer dass die Menge an Natriumtrimetaphosphat von 0,3 Teilen in 6 Teile geändert wurde, hergestellt.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Eine quellbare Stärke 3 wurde in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1, außer dass das Sieb mit Öffnungen von je 100 μm durch ein Sieb mit Öffnungen von je 200 μm ersetzt wurde, hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt Quellungsgrade und volumengemittelte Partikeldurchmesser der quellbaren Stärken 1 bis 3 und einer quellbaren Stärke 4 (F6493, geliefert von Emsland Staerk GmbH) in gequollenem Zustand. Tabelle 1
    Quellungsgrad Volumengemittelter Partikeldurchmesser in gequollenem Zustand
    Quellbare Stärke 1 8,5 32 μm
    Quellbare Stärke 2 1,2 17 μm
    Quellbare Stärke 3 8,2 110 μm
    Quellbare Stärke 4 7,5 20 μm
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht
  • 15 Teile der quellbaren Stärke 4 wurden in 200 Teilen Wasser dispergiert und die erhaltene Dispersion wurde für 30 Minuten bei 80°C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch 250 Teile einer Stärkeflüssigkeit erhalten wurden.
  • 30 Teile eines 50% Styrol/Butadien-Copolymerlatex, 70 Teile schweres Calciumcarbonat (SOFTON 1500, geliefert von SHIRAISHI CALCIUM KAISHA LTD., Ölabsorption 29 ml/100 g) und 100 Teile Wasser wurden zugegeben und kräftig gerührt und dann wurde die resultierende Beschichtungsflüssigkeit auf holzfreies Papier mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 so aufgetragen, dass eine Feststoffbeschichtungsmenge von 5 g/m2 erhalten wurde, und es wurde getrocknet, wodurch ein Träger mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht erhalten wurde.
  • (2) Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine thermische Aufzeichnungsschicht
  • Die folgenden gemischten Lösungen (A), (B) und (C) wurden jeweils mit einer DYNO-MILL (Sandmühle, geliefert von WEB) pulverisiert, wodurch ein volumengemittelter Partikeldurchmesser von je 2 μm oder weniger erhalten wurde, wodurch Dispersionen hergestellt wurden. (A) Farbstoffdispersion
    3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran 30 Teile
    2,5%ige wässrige Polyvinylalkohollösung 70 Teile
    (B) Dispersion einer elektronenaufnehmenden Verbindung
    4-Hydroxy-4'-isopropoxydiphenylsulfon 30 Teile
    2,5%ige wässrige Polyvinylalkohollösung 70 Teile
    (C) Pigment-Sensibilisator-Dispersion
    Calciumcarbonat (CALRITE SA: geliefert
    von SHIRAISHI CALCIUM KAISHA LTD.) 50 Teile
    Benzyl-2-naphthylether 30 Teile
    2,5%ige wässrige Polyvinylalkohollösung 200 Teile
  • Die Dispersionen (A), (B) und (C) und die folgenden anderen Materialien wurden vermischt und das Gemisch wurde unter Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine thermische Aufzeichnungsschicht gerührt.
    (A) Farbstoffdispersion 100 Teile
    (B) Dipersion einer elektronenaufnehmenden
    Verbindung 100 Teile
    (C) Pigment-Sensibilisator-Dispersion 280 Teile
    40%ige wässrige Zinkstearat-Dispersion 25 Teile
    40%ige wässrige Methylolstearinsäureamid-
    Dispersion 25 Teile
    20%ige wässrige Paraffinwachs-Dispersion 25 Teile
    l0%ige wässrige Polyvinylalkohollösung 200 Teile
    10%ige wässrige Dimethylolharnstofflösung 10 Teile
    Wasser 100 Teile
  • (3) Herstellung von thermischem Aufzeichnungsmaterial
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine thermische Aufzeichnungsschicht, die in (2) hergestellt worden war, wurde auf die Oberfläche des Trägers mit der darauf aufgebrachten Zwischenschicht, hergestellt in (1), so aufgetragen, dass eine Feststoffauftragungsmenge von 5 g/m2 erhalten wurde, und die aufgetragene Beschichtungsflüssigkeit wurde unter Bildung einer thermischen Aufzeichnungsschicht getrocknet. Die thermischen Aufzeichnungsschicht wurde super-kalandriert, so dass eine BEKK-Glätte von 400 bis 500 Sekunden erhalten wurde, wodurch ein thermisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das schwere Calciumcarbonat in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch calcinierten Kaolin (Norcal, geliefert von Nord Kaolin Company, Ölabsorption 114 ml/100 g) ersetzt wurde.
  • Beispiel 3
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 70 Teile des schweren Calciumcarbonats in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Bespiel 1 durch 70 Teile, als Feststoff, eines hohlen organischen Pigments (Ropaque HP-91, geliefert von Rohm & Haas Company) ersetzt wurden.
  • Beispiel 4
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die quellbare Stärke 4 in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch die quellbare Stärke 1 ersetzt wurde.
  • Beispiel 5
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die quellbare Stärke 4 in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch die quellbare Stärke 2 ersetzt wurde.
  • Beispiel 6
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die quellbare Stärke 4 in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch die quellbare Stärke 3 ersetzt wurde.
  • Beispiel 7
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran in (A) Farbstoffdispersion von (2) Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine thermische Aufzeichnungsschicht in Beispiel 1 durch 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran ersetzt wurde und dass außerdem das schwere Calciumcarbonat in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht durch calcinierten Kaolin (Norcal, geliefert von Nord Kaolin Company, Ölabsorption 114 ml/100 g) ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die quellbare Stärke 4 in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch oxidierte Stärke (EmoxTSC, geliefert von Emsland Staerk GmbH) ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das schwere Calciumcarbonat in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht durch calcinierten Kaolin (Norcal, geliefert von Nord Kaolin Company, Ölabsorption 114 ml/100 g) ersetzt wurde und dass außerdem die quellbare Stärke 4 durch oxidierte Stärke (EmoxTSC, geliefert von Emsland Staerk GmbH) ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass 70 Teile des schweren Calciumcarbonats in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 durch 70 Teile, als Feststoff, eines hohlen organischen Pigments (Ropaque HP-91, geliefert von Rohm & Haas Company) ersetzt wurden und dass außerdem die quellbare Stärke 4 durch oxidierte Stärke (EmoxTSC, geliefert von Emsland Staerk GmbH) ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein thermisches Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die 70 Teile des schweren Calciumcarbonats in (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht in Beispiel 1 nicht zugesetzt wurden.
  • Test 1: Test auf thermische Reaktion
  • Schriftzeichen wurden auf jedes der thermischen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 mit einem Faksimile-Testgerät TH-PMD, geliefert von Ohkura Electric Co., Ltd., gedruckt. Ein Thermokopf, der eine Punktdichte von 8 Punkten/mm und einen Kopfwiderstand von 1685 Ω hat, wurde verwendet und die Schriftzeichen wurden mit einer angelegten Spannung von 21 V und einer Pulsbreite von 0,6 ms oder 1,0 ms gedruckt. Jedes gedruckte Bild wurde mit einem Macbeth RD-918 Reflexions-Densitometer (visueller Filter) gemessen.
  • Test 2: Evaluierung des Anhaftens von Ablagerungen am Kopf
  • Ein eingebautes Testschaubild wurde kontinuierlich auf jedes der thermischen Aufzeichnungsmaterialien der Beispiele 1 bis 7 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 mit einem Thermodrucker DPU-5300, geliefert von Seiko Instruments Inc., kontinuierlich für 10 Minuten gedruckt und die Qualität des gedruckten Schaubildes und der Zustand des Anhaftens von Ablagerungen an einem Thermokopf wurden visuell evaluiert. Tabelle 2
    Figure 00350001
    • Bsp. = Beispiel, Vgl. = Vergleichsbeispiel
  • Bei den Daten für den Test der thermischen Reaktion in Tabelle 2 zeigt
    Figure 00350002
    eine Druckdichte von 1,2 oder mehr, zeigt O eine Druckdichte von 1,0 oder mehr, aber weniger als 1,2, zeigt Δ eine Druckdichte von 0,5 oder mehr, aber weniger als 1,0 und zeigt x eine Druckdichte von weniger als 0,5. Bei den Daten für die Evaluierung der Ablagerungen am Kopf in Tabelle 2 zeigt
    Figure 00350003
    den Zustand von fast keiner Anhaftung von Ablagerungen, zeigt O einen Zustand eines Anhaftens von geringen Ablagerungen, die aber keinen Einfluss auf die Qualität eines gedruckten Bildes haben, zeigt Δ einen Zustand eines Anhaftens von Ablagerungen zu einem gewissen Grad und der Verursachung von geringfügig dünneren Punkten zu einem gewissen Grad und zeigt x den Zustand von Ablagerungen, die zu einem sehr großen Ausmaß anhaften und eine sehr schlechte Qualität eines gedruckten Bildes verursachen.
  • Die Oberflächen von Trägern mit darauf aufgetragenen Zwischenschichten nach (1) Herstellung eines Trägers mit einer darauf aufgetragenen Zwischenschicht, aber vor der Auftragung von thermischen Aufzeichnungsschichten wurden bei einer Vergrößerung von 300 Durchmessern durch ein Rasterelektronenmikroskop S-2300, geliefert von Hitachi, Ltd., betrachtet. 1 und 2 zeigen Bilder davon.
  • Wie aus Tabelle 2 klar wird, wurden, wenn die quellbaren Stärken 1 bis 4 in die Zwischenschichten in den Beispielen 1 bis 7 eingearbeitet wurden, thermische Aufzeichnungsmaterialien erhalten, die bei gedruckten Bildern hohe Farbentwicklungsdichte hatten und weniger Anhaftungen von Ablagerungen an einem Kopf hatten und die bezüglich der Eigenschaft der Anpassung an einen Kopf hervorragend waren. Von diesen ist Beispiel 2 ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, das insbesondere bezüglich der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend ist, und ist Beispiel 3 ein thermisches Aufzeichnungsmaterial, das insbesondere bezüglich der thermischen Reaktion hervorragend ist.
  • In den Beispielen 1 bis 3 sind die Farbempfindlichkeit und die Eigenschaft eine Kopfablagerung zu absorbieren im Vergleich zu Vergleichsbeispielen 1 bis 3, die übliche oxidierte Stärke in ihren Zwischenschichten verwenden, deutlich verbessert. In Beispiel 2, in welchem calcinierter Kaolin als ölabsorbierendes anorganisches Pigment in die Zwischenschicht eingearbeitet ist, ist die Eigenschaft der Wärmeisolierung verschlechtert, während die Eigenschaft des Pigments, eine Ablagerung am Kopf zu absorbieren, verbessert ist, so dass die thermische Reaktion und die Eigenschaft der Anpassung an den Kopf im Vergleich zu Ver gleichsbeispiel 2 verbessert sind. In Beispiel 3, in dem ein hohles organisches Pigment in die Zwischenschicht eingearbeitet ist, wird eine Reihe von Poren in der Zwischenschicht gebildet, wie es in 1 gezeigt ist, und es wird die Eigenschaft, eine Ablagerung am Kopf zu absorbieren bei gleichzeitiger Wärmeisolierungseigenschaft gezeigt, so dass eine hohe thermische Reaktion und eine ausgeprägte Eigenschaft der Anpassung an den Kopf im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 3 verwirklicht werden.
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • In einem thermischen Aufzeichnungsmaterial, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht hat, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind, enthält die obige Zwischenschicht eine quellbare Stärke und ein Pigment und wird durch Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die die quellbare Stärke und das Pigment in dispergiertem Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, enthält, auf den Träger gebildet, wodurch eine Reihe von Poren in der Zwischenschicht gebildet werden, und es kann ein thermisches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden, das bezüglich der thermischen Reaktion und der Eigenschaft der Anpassung an. einen Kopf hervorragend ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem thermischen Aufzeichnungsmaterial, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind, hat, enthält die obige Zwischenschicht eine quellbare Stärke und ein Pigment und wird gebildet, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die die quellbare Stärke und das Pigment in dispergiertem Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, enthält, auf den Träger aufgetragen wird, wodurch eine Anzahl von Lunkern bzw. Poren in der Zwischenschicht gebildet werden, und es kann ein thermisches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden, das bezüglich der thermischen Reaktion und der Eigenschaft der Anpassung an den Kopf hervorragend ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 59-155097 A [0005]
    • - JP 59-5093 A [0005, 0030]
    • - JP 62-5886 A [0005]
    • - JP 10-217608 A [0005]
    • - JP 62-5886 [0030]
    • - JP 10-217628 A [0030]

Claims (7)

  1. (Geändert) Thermisches Aufzeichnungsmaterial, das eine Zwischenschicht und eine thermische Aufzeichnungsschicht, die in dieser Reihenfolge auf einem Träger laminiert sind, hat, wobei die obige Zwischenschicht eine Schicht ist, die durch Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit, die eine quellbare Stärke und ein Pigment in dispergiertem Zustand in einem Dispergiermedium, das aus Wasser als Hauptkomponente besteht, enthält, erhalten wird, und die Zwischenschicht ein wärmeisolierendes organisches Pigment enthält, das in der Form von hohlen oder becherförmigen Partikeln ist.
  2. Thermisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, wobei die quellbare Stärke ihren Quellungsgrad durch eine vernetzte Struktur kontrolliert hat.
  3. Thermisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die quellbare Stärke einen Quellungsgrad von 2 oder mehr hat.
  4. Thermisches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die quellbare Stärke einen volumengemittelten Partikeldurchmesser von 100 μm oder weniger in einem Zustand, in dem sie in Wasser gequollen ist, hat.
  5. Thermisches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zwischenschicht ein Öl absorbierendes anorganisches Pigment enthält.
  6. (Gestrichen)
  7. Thermisches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die thermische Aufzeichnungsschicht wenigstens eine Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus 3-Dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Dipentylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-(3-methylphenylamino)fluoran und 3-(N-Ethyl-N-tolyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran.
DE112007002203T 2006-09-19 2007-09-18 Thermisches Aufzeichnungsmaterial Withdrawn DE112007002203T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006253476 2006-09-19
JP2006-253476 2006-09-19
PCT/JP2007/068599 WO2008035798A1 (fr) 2006-09-19 2007-09-18 Matériau d'enregistrement thermique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002203T5 true DE112007002203T5 (de) 2009-07-30

Family

ID=39200619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002203T Withdrawn DE112007002203T5 (de) 2006-09-19 2007-09-18 Thermisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8183175B2 (de)
JP (1) JP5291466B2 (de)
DE (1) DE112007002203T5 (de)
WO (1) WO2008035798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121788A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Papierfabrik August Koehler Se Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE102014108341A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se CF-Papier
EP3508545B1 (de) 2017-12-22 2021-05-05 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Recyclingfähiges releasesubstrat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8969243B2 (en) * 2012-03-27 2015-03-03 Ncr Corporation Hybrid topcoat formulations for paper products
JP6121927B2 (ja) * 2014-02-27 2017-04-26 三菱電機株式会社 再生熱可塑性樹脂組成物
JP6659411B2 (ja) 2016-03-07 2020-03-04 株式会社東芝 画像形成方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595093A (ja) 1982-07-01 1984-01-11 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JPS59155097A (ja) 1983-09-29 1984-09-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd サ−マルヘツドへのカス付着を少なくした感熱紙
JPS625886A (ja) 1985-07-01 1987-01-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPH10217628A (ja) 1997-02-05 1998-08-18 General Co Ltd 孔版用原紙およびこれを用いた孔版印刷用マスターの製造方法
JPH10217608A (ja) 1997-02-07 1998-08-18 Nippon Zeon Co Ltd 感熱記録材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423545A (en) 1977-07-22 1979-02-22 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heat sensitive paper with reduced adherability of dregs to thermal head
JPH01125278A (ja) * 1987-11-10 1989-05-17 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録材料
JPH09267555A (ja) * 1996-04-03 1997-10-14 Oji Paper Co Ltd 感熱記録紙用アンダ−コ−ト紙の製造方法
JP3565564B2 (ja) 1996-08-08 2004-09-15 三菱製紙株式会社 感熱記録体及びその製造方法
JPH10250237A (ja) * 1997-03-10 1998-09-22 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録材料
EP0899126B1 (de) * 1997-08-25 2002-12-18 Oji Paper Co., Ltd. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JP2000079758A (ja) 1998-06-22 2000-03-21 Nippon Paper Industries Co Ltd 感熱記録体
DE10113286A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
JP2006076112A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JP2006239974A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595093A (ja) 1982-07-01 1984-01-11 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JPS59155097A (ja) 1983-09-29 1984-09-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd サ−マルヘツドへのカス付着を少なくした感熱紙
JPS625886A (ja) 1985-07-01 1987-01-12 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPH10217628A (ja) 1997-02-05 1998-08-18 General Co Ltd 孔版用原紙およびこれを用いた孔版印刷用マスターの製造方法
JPH10217608A (ja) 1997-02-07 1998-08-18 Nippon Zeon Co Ltd 感熱記録材料

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014121788A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Papierfabrik August Koehler Se Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE102013002297A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Papierfabrik August Koehler Se Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US9676218B2 (en) 2013-02-08 2017-06-13 Papierfabrik August Koehler Se Heat sensitive recording material
EP2953797B1 (de) * 2013-02-08 2020-05-06 Papierfabrik August Koehler SE Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE102014108341A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se CF-Papier
WO2015189231A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Papierfabrik August Koehler Se Cf-papier
US10718089B2 (en) 2014-06-13 2020-07-21 Papierfabrik August Koehler Se CF paper
EP3508545B1 (de) 2017-12-22 2021-05-05 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Recyclingfähiges releasesubstrat
US11365516B2 (en) 2017-12-22 2022-06-21 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Recyclable release substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US20100062195A1 (en) 2010-03-11
WO2008035798A1 (fr) 2008-03-27
US8183175B2 (en) 2012-05-22
JP5291466B2 (ja) 2013-09-18
JPWO2008035798A1 (ja) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100682T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE112012001184B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69601778T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE112011100779B4 (de) Thermisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60102512T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das 4-Acetylbiphenyl als Sensibilisator enthält
DE69409781T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE60102055T3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60006196T2 (de) Selbstklebendes Etikett für Aufzeichnung durch Wärme
DE112007002203T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE3626866C2 (de)
DE112009003792B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3828731A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE69204019T2 (de) Aufzeichnungspapier.
DE4316880C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60222210T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE10196603B3 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE112008002571B4 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren für die Herstellung desselben
DE60315695T2 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmedium
DE68903842T2 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
JP2000318319A (ja) 情報記録材料
DE4104525C2 (de)
DE68913636T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68921825T2 (de) Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien.
DE69314976T3 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3880435T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131002

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee